Podcasts about eigenart

  • 103PODCASTS
  • 127EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eigenart

Latest podcast episodes about eigenart

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ÖR101 Öffentliches Baurecht | Fall: Hundeschule im Außenbereich | § 35 BauGB | privilegiertes Vorhaben | sonstiges Vorhaben | Klausurbearbeitung von § 35 BauGB | Urteil, VG Würzburg vom 22.06.2022 – W 4 K 22.1053

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 22:35


Radio München
Gendern, die Sakralsprache des Wokeismus - von Gerald Ehegartner

Radio München

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 25:31


Ist es wirklich so, dass Gendern für mehr Gleichberechtigung sorgt, für ein friedlicheres Miteinander? Abgesehen von den grammatikalischen Verirrungen, die sich dabei in die Sprache schleichen, darf die Frage erlaubt sein, warum ein Gemeinschaftsgefühl, das „Wir“ in immer kleinere Einheiten, auch sprachlich geteilt werden soll. Muss ich tatsächlich alle benennen? Dann wäre das eine Liste von Namen. Verlese ich die nicht, sondern gendere mit Glottisschlag und allem was dazu gehört, unterteile ich ja doch in Gruppen. Und Gruppen haben zur Eigenart, dass es Zugehörigkeiten gibt und ausgeschlossen sein. So beginnt der Kampf. Zunächst war die Frau minderwertig, jetzt ist der Mann toxisch. Und was, wann zu wem, wie gesagt werden darf wird zum Spießrutenlauf. „Misgendern“ ist beispielsweise eine Wortneuschöpfungen, die eine Incorrectness der Sprache bezeichnet, die bis in die Strafbarkeit reichen will. Einer, der von dieser rigide anmutenden Sprach-Religion getriggert wird, ist Gerald Ehegartner. Er ist Lehrer, Musiker, Theater- und Wildnispädagoge und Autor und nimmt sich immer wieder dem Gemeingut Sprache an. Heute mit einem Text, den er mit: „Gendern, die Sakralsprache des Wokeismus“ betitelt hat. Sprecherin: Sabrina Khalil www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Radio Supersaxo
Alpenheld

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 55:02


Alpenheld www.lokalhelden.ch/supersaxo Musik by Woodstock Dude, Pesche Heiniger, Enrico Lenzin, Eliane Amherd, Gottfried Supersaxo   Wer hätte jemals daran gedacht, dass Spass haben so anstrengend ist. Menschen zum Lachen zu bringen kann ja durchaus deprimierend sein? Vor allem wenn sie nicht lachen? Vielleicht weil sie gerade an dem GESAGTEN herum studieren? Ja am Anfang war das Wort. Bevor hier irgend etwas erzählt wird, sei es in einem Podcast wie zb Ische Hengert - der Walliser Podcast, in einer Alpensendung, oder neu : Sunntags Hengert. Ja, am Anfang war das Wort. Es wurde aufgeschrieben. In einem Blog wie eben hier und jetzt veröffentlicht. Aus einem Blog wird ein Buch - Erzählkunst und Eigenart. Unikat Gottfried Supersaxo. Ein Buch. Ein Atelier. Ein Projekt und Mensch hätte ich das Projekt noch tausendmal umtaufen können. Man ist ja selten zufrieden, aber eben. Wie gesagt so ein bisschen Spass haben ist gar nicht so einfach. Noch einmal schnell die „Mercis“ anpassen und Mensch habe ich eine Freude - Freunde-innen für Ihr Engagement zu belohnen mit Produkten von Freunden:innen. Da wäre zb : das Buch - Lärchengold und Gletscherweiss welches mein Freund Beat Anthamatten nun schon in der 2.Edition veröffentlicht hat. Aber auch die Kunstkarten von Joelle Supersaxo welche es in limitierter Anzahl als Merci zu ergattern gibt. Toller Blues vom Woodstock Dude - oh yeah, aber natürlich darf für die gluschtigen Momente haben wir an vieles gedacht. WIR ? Merenda Helvetica - das andere Schneidebrett von keinem anderen als Fabio Lutz und Team. - Ideal für einen Ausflug ins Grüne und wohl oder übel, lässt sich der Frühling nicht mehr aufhalten? Nichts desto trotz - trotzen die schneebedeckten Berge dem wohl flatterhaft und federleichtem Gedankengang der Freizügigkeit? An gluschtigäää Wissäää oder a schmackhafte Rotwii ? In den Boxen der Selexion Supersaxo präsentieren wir Weine der Kellereien Cave Fin Bec Sion - Cave la Chapelle Salgesch und neu de Canali Salgesch - Demeter Weine aus dem Herzen des Wallis. Diese Selexion Boxen entweder mit Wein oder aber auch mit nahrhaftem gefüllt, einer Heida Wurst der Dorfmetzg Saas-Fee, ein Roggenbrot vam Backstübli Saas-Fee oder ein ausgewählter Käse von der Cabane du Fromage Saas-Fee. Und z Dessert? Nun wer gerne nun den dick gefüllten Geldsack einmal lehren möchte tut dies doch am Besten an einem nachhaltig engagierten Projekt welches sich sozial einsetzt und ja - Swiss Design. Die Schreit Taschen vereinen tolles Design mit Kopf und Herz und mein Freund Alois welcher mich schon lange damit gefesselt hat sei Dank, dürfen wir diese Taschen hier bei Lokalhelden als Merci präsentieren. Nun genug geredet über Merci und der Dank meine lieben Freunde:innen geht an Euch, welcher ihr Euch nun als Fan für Erzählkunst und Eigenart auf www.lokalhelden.ch/supersaxo registiert habt. Als Dank nun schon der erste Blog im 6 Jahr für Euch als pre-print in Digital. Ich liebe Euch alle und es ist so schön, dass es Euch gibt. Bitte nicht vergessen das Projekt weiterhin mit Euren Freunden:innen zu teilen. Ja und jetzt gilt es Ernst. Spass haben können wir dann mal anders. Jetzt sammeln wir Geld für ein super cooles Projekt.Wissen sie - dem Busch ist es einwenig egal, wer gerade in Amerika Präsident ist, und auch was Musk gerade so treibt. Ja der Busch und Mensch hätte ich in der Naturkunde anstatt eben nicht nur Aufklärung sondern eben die Namen der Blumen gelernt? Der Busch welcher so im prächtigen Gelb vor sich hinstolziert. Riecht fein nach Alpenhonig. Die Berge dahinter trotzen dem Frühling? Der Winter riecht nach nichts, der Schnee hat kein Parfüm, oder doch? Was wenn jetzt das Institut für Schneeflockeninventar gehackt worden wäre oder eben ist. Die ganzen Inventare manipuliert und die Investoren:innen welcher Gunti Häfliger an Land ziehen konnte aus dem Projekt aussteigen werden. Dies wäre dann wohl das Ende des Institutes und gerade jetzt wo das Schneeflocken-Inventar-Sieb erfolgreich lanciert wurde? Nur wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt überlebt ein solches Debakel? Gemäss dem Motto des Künstler-Sünddikat SupersaxoHäfliger = Kreativität kennt keine Panik - kann einem ja nichts geschehen und natürlich der Glaube an Gott. Gott sei Dank arbeitet Gunti fleissig am Walliser Schwarz-Nasen-Schaf-Woll-Rollkragen-Bikini. Letzthin diskutierten wir am Familienhock bei einer feinen Mahlzeit im Restaurant Simplon in Ried-Brig über Gott und die Welt und ja habt Uncle Cliff in guter Erinnerung - möge er nun in Frieden RUHEN. Wir haben uns ja prächtig verstanden, jeder in seiner Sprache. Seine Geburtstagskarten werde ich vermissen. Nun ja - ob und wie man den wiedergeboten wird? Kommt halt immer auch darauf an an was man glaubt. Im Hinduismus zb wird man zuerst Insekt und hast Du das gut gemacht, wirst Du wieder Mensch meint mein Sohn interessiert. Als Katholik glaube ich an die Wiedergeburt? Die Probezeit im Fegefeuer wird erfolgreich verlängert und ob nun Hölle oder Himmel? Mein Sohn : Also das ist deutlich interessanter als Politik. Ohni Dich si - isch wie äs : Konto ohni Gäld. A Banker ohni Bank. A Kopf ohni Salat. A Schwarzwäldertorte ohne Hafersahne. Ohni Dich si isch wie a Buttitschiffra ohni Brust, wie Puttini ohni Pongini. Das Schild - welches dem „Achtung Gefahr“ Schild fehlt und nun was das wohl bedeuten mag? Die Gefahr ist gebannt. Ein Spaziergang entlang der Saltina Schlucht - Skulpturen fürs Volk und zum Teil so viel gesünder als Erdnüsslein und warmer Weisswein an der Vernissage in einem Kunsthaus? Hinaus mit Euch ! Ohni dich sich - isch wie nä Coiffeur ohni Haar, wie nä Optiker ohni Brilla - wie nä Zahnartz ohni Zehnd. Die Knospen ja sie blühen auf. Die 4 Strophe für mein neues Lied wäre nun auch schon fertig und für Euch exklusiv hier schon mal als Text. Ein bärtiger Heiland fällt leise vom Himmel hernieder. Die Fructarierin betet schon wieder. Sie wünscht sich Gnade, Vergebung und Licht. Doch statt Hostie gibts Datteln - mehr kriegt sie nicht. Nebenbei arbeiten wir an einem neuen Tatort - da geht es um die illegale Beschaffung der luxuriösen Walliser Schwarznasenschafwolle.Sunntags-Hengert mit Dr.Prof Arthur von Tropneshower welcher man kennt aus Literatur am Sonntag und dem Blogger Gottfried Supersaxo Gott hätte es ja in der Hand gehabt. Da erschafft er seinen eigenen Sohn und was gibt er ihm mit? Hereditäre Fruktoseintolleranz. Ich meine : war das ein himmlischer Betriebsunfall oder ein göttlicher Scherz? Nun Herr Supersaxo, denke sie doch bitte nur an das Wunder von Kana, welchem wir einen feinen Twist verleihen und die wahren Lügengeschichten der Bibel aufzudecken. Alle denken ja, Jesus hätte in Kana Wasser in Wein verwandelt. Ab es war ja kein gewöhnlicher Wein - es war Fendant. Sehr geehrter Herr Dr.Professor von Tropenshower. Ja dies sicher ein Wunder der göttlichen Gastroenterologie. Kein gefährlicher Restzucker, keine Übelkeit, kein Leberversagen - eine Walliser Qualtitätskontrolle von ganz oben. Ja - Herr Supersaxo dann kämen wir nun zu den theologischen Folgen. Plötzlich macht das Abendmahl einen ganz neuen Sinn. Dies ist mein Blut, aber bitte, nur trocken ausgebaut. Kein süsser Messwein, kein Sauternes - nein Fendant muss es sein. Und die Jünger so : Endlich mal ein Heiland mit Geschmack. Sehr geehrter Dr.Professor von Tropenshower - ich sehe da schon eine biblischen Weinberatung vor mir. Stellen Sie sich vor : Jesus geht in eine Vinothek : „Habt ihr etwas ohne Restzucker?“ Ich bin der Sohn Gottes , aber ich vertrage nichts. Und der Sommelier so :“Mein Herr, darf ich Ihnen den Fendant aus dem Wallis empfehlen? Ah - perfekt - ich wusste es doch - mein Vater im Himmel hat Geschmack ! Ende Natürlich könnten wir hier und jetzt noch über Frau Saltomortale berichten, welche auf dem Trampolin im Walliser Schwarznasenschaf Woll-Roll- Chragu-Strandbikini ihre Piruetten präsentiert. Oder eben wie geht es Gunti in seiner Beziehung und er macht sich ja jetzt echt Sorgen. Säg Marie, wenn Du mich nun erfolgreich im Inserat - Ehemann sehr sehr günstig abzugeben - eben - los wirst. Das heisst du wärst ja dann ganz alleine zu Hause und um realistisch zu bleiben - wer will uns denn schon - in unserem Alter ? Wir werden ewig alleine bleiben. Ä los Gunti - mach där doch kei so Sorge. Ich kaufe mir eine Attrappe - kommt dann eh aufs Gleiche - nur das sie nicht schnarcht ! Los Marie - fär das gits sicher äu an App ? Last but not least verkaufe ich mein Song - ohni Dich an Gunti - und die Hoffnung stirbt zu letzt - er singt ihr noch einmal ein Lied vor und sicher noch so bisschen Italienische Wörter hineinbringen und dann die Stimme von Zucchero - Italienisch zieht immer !!!

Entropy - Das Universum als Podcast
BREAKING: Quantenphysiker finden Beweise für „negative Zeit“

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 11:58


Das Jahr hat gerade erst begonnen, doch in der Welt der Wissenschaft sorgt eine Idee bereits für enormes Aufsehen. Sie klingt zunächst außergewöhnlich und hat die Fachwelt in eine kontroverse Diskussion verwickelt. Fangen wir ganz von vorne an. Es gibt ein verblüffendes Phänomen, das unter ganz bestimmten Bedingungen auftritt: Licht scheint ein Material zu verlassen, bevor es tatsächlich eingetreten ist. Dieses Verhalten zeigt sich, wenn Lichtwellen durch ein Material wie Glas oder bestimmte Kristalle geleitet werden und dabei stark abgelenkt oder verzerrt werden. Bisher wurde angenommen, dass es sich hierbei nur um eine optische Illusion handelt – eine Folge davon, wie sich die Lichtwellen innerhalb des Materials brechen und überlagern. Neuere Forschungsergebnisse legen jedoch nahe, dass dieses Phänomen reale physikalische Grundlagen hat, die mit den Regeln der Quantenmechanik zusammenhängen. Doch genau dieses Phänomen hat Wissenschaftler dazu gebracht, eine bisher rein theoretische Idee zu überdenken: die sogenannte „Negative Zeit“. Forscher der Universität Toronto haben innovative Quantenexperimente durchgeführt, um zu zeigen, dass sich hinter dieser Idee mehr verbirgt als nur Theorie – sie könnte in der physikalischen Realität eine Rolle spielen. Die Ergebnisse, die derzeit als Preprint auf einem wissenschaftlichen Server "ARXIV" veröffentlicht sind, haben sowohl weltweite Aufmerksamkeit als auch Skepsis hervorgerufen. Die Forscher betonen, dass Ihre Resultate eher eine besondere Eigenart der Quantenmechanik widerspiegeln, als eine radikale negative Zeit oder Veränderung unseres Verständnisses von Zeit darzustellen. Nun was ist die negative Zeit und um was geht es hier wirklich? Entropy Podcast: https://open.spotify.com/show/6rKLAIJtuDgejHv5gXsbd1 Hat dir das Video gefallen? Dann würde ich mich sehr über einen Daumen nach oben freuen! Es kostet euch nichts und lässt Youtube wissen, dass euch das Video gefällt! Und empfehlt es weiter, an genau so neugierige Entropies die hier noch nicht abonniert haben! Abonniere jetzt die Entropy, um keines der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 Zu meinen Social Media Links: https://linktr.ee/JourneyDE Discord Channel: https://discord.gg/xGtUAaAw98 Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ MEINE NEUE WEBSITE - WISSENSCHAFT IM ÜBERBLICK: https://www.entropywse.com ♦ MERCH: https://yvolve.shop/collections/vendors?q=Entropy ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

Jazz Collection
«Luka» und «Tom's Diner»: Suzanne Vegas eindringliche Coolness

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 60:11


Ob eine Alltagsbegegnung im Kaffee oder ein Missbrauchsdrama in der Nachbarschaft: Suzanne Vega beschreibt ihr New Yorker Umfeld nüchtern und offen – und genauso pur wie ihre Beobachtungen klingt oft die Musik der Folk-Sängerin und Gitarristin. Ihre wechselnden musikalischen Partner betten ihre Songs zwar in verschiedene Klangfarben. Aber Suzanne Vegas kühle, elegante Stimme bleibt von Album zu Album konstant. Entwaffnend ihr Umgang mit den eigenen Limitationen: Hat ihre Stimme einen kleinen Umfang, macht sie genau dies zu ihrem Markenzeichen, fehlt eine Begleitung am Piano, singt sie Acappella (so geschehen in ihrem Hit Tom's Diner). So ist die 65jährige eine Künstlerin, die über die Jahrzehnte hinweg den Nerv hatte, zu sich und ihrer Eigenart zu stehen. Es ist sicher auch diese Unabhängigkeit, die Suzanne Vega eine eindringliche Coolness verleiht. Zusammen mit ihrer Präsenz als Dichterin: ruhig beobachtend, reflektierend und mit dem Mut, offene Fragen in den Raum zu stellen, ohne die Umstände zu bewerten. Eine Haltung, die sie wohl im Buddhismus entdeckt hat, den sie seit langem praktiziert. Suzanne Vegas Kunst des Understatements fasziniert auch die Ostschweizer Sängerin und Komponistin Gabriela Krapf. Sie kennt die Singer Songwriterin seit ihrer Kindheit und ist in der Jazz Collection Gast von Annina Salis. Erstausstrahlung: 09.07.2024 Weitere Themen: - «Luka» und «Tom's Diner»: Suzanne Vegas eindringliche Coolness

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 62

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 33:48


Haldern Pop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Liedgut ist eine Playlist, getragen zum Kaltern Pop 2024. In dieser Ausgabe verweilen wir im Nachklang der bevorstehenden Festtage, verweben Gedanken zur Eigenart und Schönheit dieses kleinen, experimentellen Festivals. Wir sprechen von der Intimität, die dort entsteht, wo Musiker, Künstler und Besucher in engem, unverstelltem Austausch aufeinandertreffen; von neuen Ideen, die in diesem Jahr Einlass finden – Kinovorführungen, Literatur, Performancekunst –, welche das Festival zu einem facettenreichen Gewebe des Ausdrucks machen. Unsere Vorfreude teilt sich mit auf besondere musikalische Augenblicke, auf die Nähe, die dort entsteht zwischen Bühne und Zuschauer, und wie Kaltern Pop⁠ sich als kulturelles Labor gestaltet, in dem neue Wege beschritten werden, um Musik, Kunst und Gemeinschaft auf innigste Weise zu erleben.

Literatur Radio Hörbahn
"Der Retter" von Mathijs Deen – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 8:52


"Der Retter" von Mathijs Deen – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten (Hördauer 09 Minuten) „Wenn man sich gegenseitig nicht mehr hat, hat man niemanden mehr.“ Literarische Helden sind auch nur Menschen. Selbst Kommissare, die jeden Fall dank Erfahrung, Engagement und Raffinesse lösen können, was realen Ermittlern wohl nicht immer gelingt (man möge mich gern korrigieren). Vielleicht kommen sie einem deshalb so nah. Jeder hat eine Marotte, eine spezielle Eigenart – und eine tragische Geschichte in der Vergangenheit, die ihn regelrecht verfolgt. Nicht anders geht es Liewe Cupido, der mit „Der Holländer“, dem Krimidebüt des Niederländers Mathijs Deen, vor zwei Jahren seinen ersten großen Auftritt hat. Nun gibt's mit „Der Retter“ bereits Teil 3. Ganz nach dem Motto „Gekommen, um zu bleiben“. ... Constanze Matthes, ich bin Journalistin und leidenschaftliche Leserin. Die Liebe zu den Büchern begann im zarten Alter von vier, fünf Jahren, als meine Mutter mich zum ersten Mal in die kleine Bücherei unseres Dorfes mitnahm. Wenige Jahre später schleppte ich die Bücher dann stapelweise allein nach Hause. In der Schule las ich stets die Pflichtlektüre und war meinen Mitschülern ein gern gesehener Gesprächspartner, um den Inhalt des zu lesenden Buches in der Pause vor der Deutschstunde zu erzählen. Sollte man an dieser Stelle „verraten“ sagen? Nach dem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in Norwegen studierte ich im Hauptfach Germanistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Allerdings las ich dann nicht immer die Pflichtlektüre der mehrseitigen Lektüreliste und besuchte viel eher die wunderbare Bibliothek des Deutschen Literaturinstituts. Vor allem dann, wenn meine Mitbewohnerin den Koffer-Fernseher über das Wochenende wieder nach Hause mitnahm. Noch heute bin ich „fernseherlos“ und investiere vielmehr meine Zeit in große und kleine Geschichten, dicke und dünne Bücher. Den Volltext dieser Rezension findest Du hier Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein. ⁠Unsere Live-Sendungen in Schwabing und im Pixel (Gasteig)⁠

Geschichten aus dem Altbau
#117 - Ungesunder Menschenverstand und Gebraucht - wie neu

Geschichten aus dem Altbau

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 78:30


In der ersten Geschichte geht es um einen Mann, der während seiner Kindheit eine sehr spezielle Eigenart entwickelt. Denn im Vergleich zu allen Menschen um ihn herum, fühlt er als kerngesunder Mensch unvollständig. Nur eine körperliche Behinderung scheint ihn komplett zu machen. Und dabei ist es ihm auch völlig egal, um welche Behinderung es geht. In der zweiten Geschichte geht es um einen Gerichtsmediziner der noch zu später Stunde Überstunden schiebt. Eigentlich ist das zu einem gewissen Grad auch reine Routine und selbst die Leiche eines gerade Mal 19-Jährigen ist nichts Ungewöhnliches. Doch auch wenn 19 Jahre für ein Menschenleben nicht gerade viel ist, hinterlassen 19 Jahre natürlich im und auf dem Körper eines Menschen ihre ganz natürlichen Spuren. Doch ist von diesen Spuren bei der Leiche von Jonathan Hirsch, nichts zu sehen.

Du, ich, etc.
Unterschiedliches Nähebedürfnis

Du, ich, etc.

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 75:12


Amorelie in Berlin, Coldplay in Düsseldorf - diese Woche waren Johanna und Sebastian richtig unterwegs – dass man sich da auch in die Haare bekommt ist vorbestimmt. Aber wieviel der Stimmungen des anderen muss man eigentlich aushalten? Und muss man jede Eigenart am anderen entweder verändern oder akzeptieren? In dieser Folge sprechen Johanna und Sebastian über die kleineren Konflikte einer Beziehung und dass viel Kleines irgendwann auch ernstgenommen werden muss. Im Trostkasten geht‘s um ein WG-Liebesdrama – was tun wenn man das Gefühl hat, die Partner*in steht nicht zu 100% hinter einem? Ob Johanna oder doch Sebastian eine Engelsstimme geschenkt bekommen hat und wer von beiden der größere Wilde Kerle Fan war, hört ihr in der neuen Folge! Eure Fragen und Beziehungsprobleme per Mail an: Trostkasten@duichetc.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@johannasophie_?lang=de-DE Instagram: https://www.instagram.com/picturing.spirit/?hl=de Buch: https://www.penguin.de/Paperback/Wie-liebst-du-denn/Johanna-Sophie/Goldmann/e623628.rhdDu möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Audimax
Audimax: Friedrich Pohlmann – Erkundungen des menschlichen Gesichts (Wdh.)

Audimax

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 53:50


Mimik, Verhüllung, Verletzung, Einzigartigkeit – Erkundungen des menschlichen Gesichts. In unserem Gesicht kristallisiert sich unser Verhältnis zu uns selbst, unsere Identität. Über die Eigenart dieses Körperorgans wird aber selten genauer nachgedacht. Wie sind seine Einzelteile aus der Perspektive der biologischen Anthropologie beschreibbar, und welche Funktion als Zeichengeber kommt ihnen zu? Welche Formmerkmale hat das Gesicht als eine Ganzheit? Welche sozialen Folgen haben Gesichtsverstümmelungen und -verhüllung? Wie ist die „Sprache des Gesichtes“ genauer deutbar, ihre physiognomischen, lebensgeschichtlichen und mimischen Ausdrucksdimensionen?

Jazz Collection
«Luka» und «Tom's Diner»: Suzanne Vegas eindringliche Coolness

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 60:20


Ob eine Alltagsbegegnung im Kaffee oder ein Missbrauchsdrama in der Nachbarschaft: Suzanne Vega beschreibt ihr New Yorker Umfeld nüchtern und offen – und genauso pur wie ihre Beobachtungen klingt oft die Musik der Folk-Sängerin und Gitarristin. Ihre wechselnden musikalischen Partner betten ihre Songs zwar in verschiedene Klangfarben. Aber Suzanne Vegas kühle, elegante Stimme bleibt von Album zu Album konstant. Entwaffnend ihr Umgang mit den eigenen Limitationen: Hat ihre Stimme einen kleinen Umfang, macht sie genau dies zu ihrem Markenzeichen, fehlt eine Begleitung am Piano, singt sie Acappella (so geschehen in ihrem Hit Toms Diner). So ist die 65jährige eine Künstlerin, die über die Jahrzehnte hinweg den Nerv hatte, zu sich und ihrer Eigenart zu stehen. Es ist sicher auch diese Unabhängigkeit, die Suzanne Vega eine eindringliche Coolness verleiht. Zusammen mit ihrer Präsenz als Dichterin: Ruhig beobachtend, reflektierend und mit dem Mut, offene Fragen in den Raum zu stellen, ohne die Umstände zu bewerten. Eine Haltung, die sie wohl im Buddhismus entdeckt hat, den sie seit langem praktiziert. Suzanne Vegas Kunst des Understatements fasziniert auch Ostschweizer Sängerin und Komponistin Gabriela Krapf. Sie kennt die Singer Songwriterin seit ihrer Kindheit und ist in der Jazz Collection Gast von Annina Salis. Die gespielten Titel / Interpret:in (Album | Label): - Luka / Suzanne Vega (Solitude Standing) - Marlene on the Wall / Suzanne Vega (Single) - Daddy is White / Suzanne Vega (Close-up Vol. 4, Songs of Family) - Tom's Diner (a cappella-Version) / Suzanne Vega (Solitude Standing) - Tom's Diner (Remix by D.N.A.) / Suzanne Vega (D.N.A. feat, Suzanne Vega | A+M Records) - 99.9 F / Suzanne Vega (99.9 F) - Caramel / Suzanne Vega (Nine Objects of Desire) - (I'll Never Be) Your Maggie May / Suzanne Vega (Songs in Red and Grey | A+M) - Pornographer's Dream / Suzanne Vega (Beauty and Crime | Blue Note) - I Never Wear White / Suzanne Vega (Tales from the Realm of the Queen of Pentacles | Amanuensis Prod.) - New York is My Destination / Suzanne Vega ( Lover, Beloved: Songs from an Evening with Carson McCullers | Amanuensis Prod.)

Hidden Returns - Der Small Cap Aktien Podcast
#7 - Seneca Foods Aktie ($SENEA) + Updates zu Jakks Pacific($JAKK) und Supreme ($SUP.L)

Hidden Returns - Der Small Cap Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 142:56


In diesem Podcast erwarten euch neben aktuellen Nachrichten auch regelmäßige Deep-Dives zu Aktien aus dem Nano-, Micro- und Small-Cap-Bereich. Dabei werden wir auch regelmäßig interessante Gäste aus diesem Bereich einladen und in "Break the Thesis" kritische Fragen stellen.Unser Ziel ist es, alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen, damit sich jeder ein eigenes Bild machen kann.Thema: Seneca Foods ($SENEA) + Updates zu Jakks Pacific($JAKK) und Supreme ($SUP.L)Heute reden wir über "Seneca Foods" und müssen dabei vor allem auf eine besondere Eigenart eingehen. (LIFO/FIFO). Außerdem hat Christian geliefert und nach seinem Call mit dem CEO von Supreme ($SUP.L) und dem Austausch mit dem Management von Jakks Pacific ($JAKK), brandheiße Infos zu beiden Aktien![00:00] Intro[01:12] Jakks Pacific ($JAKK) - Antworten von John Kimble[18:08] Supreme PLC ($SUP.L) - Antworten von Sandy Chadha[50:37] Centrotec SE - Aktueller Stand zu den Buybacks[56:56] Seneca Foods ($SENEA) - Der Überblick[01:01:34] Die Thesis in Kurzform[01:11:40] Das Event - Der Wegfall aus dem S&P Small Cap 600[01:15:47] Das Marktumfeld[01:21:08] LIFO vs FIFO und was ist das überhaupt?[01:42:39] Der Management Faktor und die Preferred Shares ($SENEB)[01:47:12] Exkurs: 10-Q, 10-K, Press Releases[01:54:32] Warum wir nicht investiert sind[02:08:46] Live John Kimble Mail[02:09:35] Eure Fragen aus der Community[2:22:31] Disclaimer⚠️ Disclaimer: Dieser Podcast ist ausschließlich zu Informations- und Unterhaltungszwecken gedachtund stellt weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf/Verkauf von Aktien dar.Weitere ausführliche Informationen hierzu unter: https://www.hiddenreturns.eu/about

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
#271 Größe & Größenwahn – Ein Kurs in Wundern

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 26:10


„Mit der Größe GOTTES in dir hast du die Wahl getroffen, klein zu sein und deine Kleinheit zu beklagen.“ - EIN KURS IN WUNDERN, T-9.VII.6:5 Manchmal, da kann ich nachts nicht schlafen. Das kommt sehr selten bei mir vor und ich bin sehr dankbar, dass ich normalerweise keine schlaflosen Nächte habe. Doch wenn ich sie habe, dann kommen mir auch oft interessante Erkenntnisse und Einblicke. So musste ich letzte Nacht an eine Eigenart von uns Menschen denken, die damit zu tun hat, wie klein wir uns oft halten. Und wenn wir uns nicht klein halten, dann haben wir im Ego-Denksystem solch eine große Angst, unbedeutend zu sein, dass wir direkt vom Trauma zum Größenwahn übergehen. Das Ego denkt in Extremen. Entweder bist du nichts – oder du hast Angst nichts zu sein und das führt dazu, dass du das mit Größenwahn kompensieren und überspielen musst. „Größe ist von GOTT“, lesen wir im Textbuch vom Kurs. Größenwahn ist natürlich vom Ego. Wir schauen heute mal gemeinsam, was der Kurs uns über Größe und Größenwahn sagt. DER DECKMANTEL DER VERZWEIFLUNGSeit dem 1. Januar 2024 geht's mit 365 Tage Wunder gemeinsam durch das Übungsbuch von "Ein Kurs in Wundern". 365 Audios werden begleitet von einer Gemeinschaft der Starken Gefährten, die sich einmal pro Woche auf Zoom trifft, um ihre Reiseerfahrung miteinander zu teilen, gemeinsam zu sein und so ihre Reise zu vertiefen. Es geht heimwärts! Vor einiger Zeit habe ich eine Dokumentation über Männlichkeit geschaut, die „Beyond Men and Masculinity“ heißt. Dort fiel der Satz, dass vor allem Männer in unserer Gesellschaft oft von ihrem Trauma direkt in den Größenwahn übergehen – ohne das Trauma für sich zu identifizieren, damit es geheilt werden kann: „Ein wesentlicher Kernpunkt des traditionellen Bilds der Männlichkeit ist, dass man vor seiner Scham, Hilf- und Machtlosigkeit in den Größenwahn, in ein „besser sein als andere“, in ein Überlegenheitsgefühl und Rache flüchtet.“ Diese Begebenheit hat mich seitdem nicht mehr ganz losgelassen. Denn sie erinnert mich sehr an das, was der Kurs über Größenwahn sagt. Gleichzeitig denke ich auch, dass es die andere Seite der Medaille gibt: Wir halten uns verdammt klein. Wenn ich unsere Ego-Gesellschaft beobachte, dann fällt mir auch auf, dass vor allem Frauen klein gehalten werden und sich klein halten. Übrigens sagt der Kurs, dass das Ego uns Größenwahn als eine Gabe anbietet, um bei ihm zu bleiben: „Die Selbstinflation ist das Einzige, was es [das Ego] dir bieten kann. Der Größenwahn des Ego ist seine Alternative zur Größe GOTTES. Wofür wirst du dich entscheiden?“ Größenwahn ist immer ein Versuch des Ego, die Angst und die Verzweiflung, die in uns vorherrschen, zu übertünchen: „Er [Größenwahn] ist immer ein Deckmantel der Verzweiflung…Er ist ein Versuch, deiner Kleinheit entgegenzuwirken, dass die Kleinheit wirklich ist…Das Wesen des Größenwahns ist Konkurrenzdenken, weil er immer Angriff beinhaltet.“ Links für dich: Alles über 365 Tage Wunder Für 1-zu-1-Coachings auf Basis von "Ein Kurs in Wundern": https://www.happycoollove.de/coaching Ich bin jetzt Gene Keys Guide: https://genekeys.com/g/peri-soylu/ Mehr zu den Gene Keys: https://genekeys.com/resources/ref/1967/

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

240328PC ErziehungsauftragMensch Mahler am 28. März 2024Wer ist eigentlich für die Kindererziehung zuständig? Früher war das klar. Es waren in erster Linie die Eltern. Dann der Kindergarten, die Schule, die Kirche. Heute sind die Zuständigkeiten nicht mehr so deutlich definiert. Vielfach ist es so, dass sich Eltern nur noch für die Bespaßung und Grundversorgung der Kleinen zuständig fühlen. „Erziehung ist die soziale Interaktion zwischen Menschen, bei der ein Erwachsener planvoll und zielgerichtet versucht, bei einem Kind unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und der persönlichen Eigenart des Kindes erwünschtes Verhalten zu entfalten oder zu stärken.“ So die Definition der Uni Köln. Für fast alle wichtigen Aufgaben im Leben braucht man einen Eignungstest. Für die Kindererziehung nicht. Und so kommt es, dass Eltern diese Aufgabe gerne delegieren. Weil es ihnen zu anstrengend ist, sich um die Kleinen zu kümmern, weil sie Konflikte mit ihren Kindern scheuen, soll das der Kindergarten, die Schule, die Kirche, der Sportverein übernehmen. Gestern las ich in der Zeitung, dass es in einer Kölner Kita zu einem Polizeieinsatz kam, weil Eltern mit der Betreuung ihrer Kinder nicht einverstanden waren und randalierten. Ich persönlich würde lieber im Steinbruch arbeiten als in einer Kita oder Schule. Nicht der Kinder wegen. Sondern wegen der Eltern, die pausenlos mit Anzeigen drohen. Und selbst keinen Bock haben, ihren Erziehungsauftrag wahrzunehmen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Restfett
#134 - Krieg der Vögel

Restfett

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 71:25


Diese Woche im restfett Podcast: Paramount+ und Sky Original stellen alle deutschen Produktionen ein. Die Filmschaffenden in Deutschland werden auch 2024 um Jobs kämpfen müssen. Außerdem sprechen wir über einen kriegerischen Konflikt, der sich 1934 in einer kleinen Provinz in der Türkei abgespielt hat. Es geht blutig zur Sache. Wir sprechen über eine kuriose anatomische und psychologische Eigenart der Enten und wieso es für die Weibchen im Frühjahr wirklich nicht einfach ist. Hauptthema diese Woche ist aber das zurzeit in Vorbereitung befindliche Konzept der Verantwortungsgemeinschaft. Eine große Herausforderung unserer modernen Gesellschaft ist die steigende Zunahme von Einsamkeit und der Verlust von sozialen Kontakten. Dass die Menschen zunehmend vereinsamen, ist kein Problem, das die Alten exklusiv für sich gepachtet haben. Wie gehen wir als Gesellschaft zukünftig mit Einsamkeit um? Wieso vereinsamen wir heute schneller? Was wird dagegen getan. Die sogenannte Verantwortungsgemeinschaft ist ein Schritt in die richtige Richtung. (00:00:00) - Teaser / Intro (00:01:26) - Streaming-Dienste canceln deutsche Produktionen (00:08:50) - Krieg der Vögel (00:12:58) - Der skurrile Entenpenis (00:17:50) - Was ist die Verantwortungsgemeinschaft? (00:27:11) - Vereinsamung der Gesellschaft?    (00:37:56) - Vorteile der Gemeinschaft (00:54:27) - Die Schwierigkeit, Freundschaften zu schließen (01:03:18) - Alleine an der Bar sitzen   Quellen: Paramount+: https://www.4kfilme.de/paramount-streicht-viele-deutsche-eigenproduktionen/ Krieg der Vögel: https://medium.com/@emreturann/unbelievable-yet-true-eagles-and-storks-engaged-in-a-lengthy-battle-in-turkey-in-1934-c0e37d4e3d4c Entenpenis: https://www.spiegel.de/spiegel/sex-bei-enten-was-er-ueber-menschen-verraet-a-1150569.html Verantwortungsgemeinschaft: https://www.bmj.de/DE/themen/gesellschaft_familie/ehe_nichteheliche_gemeinschaft/verantwortungsgemeinschaft/verantwortungsgemeinschaft_node.html https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/verantwortungsgemeinschaft-buschmann-100.html

Audimax
Audimax: Friedrich Pohlmann – Erkundungen des menschlichen Gesichts

Audimax

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 53:50


Mimik, Verhüllung, Verletzung, Einzigartigkeit – Erkundungen des menschlichen Gesichts.In unserem Gesicht kristallisiert sich unser Verhältnis zu uns selbst, unsere Identität. Über die Eigenart dieses Körperorgans wird aber selten genauer nachgedacht. Wie sind seine Einzelteile aus der Perspektive der biologischen Anthropologie beschreibbar, und welche Funktion als Zeichengeber kommt ihnen zu? Welche Formmerkmale hat das Gesicht als eine Ganzheit? Welche sozialen Folgen haben Gesichtsverstümmelungen und -verhüllung? Wie ist die „Sprache des Gesichtes“ genauer deutbar, ihre physiognomischen, lebensgeschichtlichen und mimischen Ausdrucksdimensionen?

Ist doch Wurscht wie der Podcast heisst
Episode 205- Aktiv anstehen

Ist doch Wurscht wie der Podcast heisst

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 44:25


Live aus Tromsø. Dirk ist in Norwegen und jagt Nordlichter, Dominic ist zu Hause und jagt seinen Hund im Wald. Die Natur eines Wesens kommt halt immer wider durch. Die Oscar Nominierungen sind kommuniziert und es gibt ne Menge zu schreiben, zu diskutieren und alle Podcasts sind dankbar. Barbenheimer beschäftigt die Filmwelt weiterhin und dieses Mal scheint Barbie nicht zu gewinnen. Die Frauen wurden mal wieder schändlich benachteiligt - meint zumindest Dirk. Dominic sieht das etwas anders. Abgerechnet wird zum Schluß. Aktives anstehen oder dynamischen Anstehen ist ein auch eine „Eigenart“ die sich dominant zeigen kann. Gibt es ein „vertretbares“ Vordrängeln oder ist das immer rücksichtslos gegenüber seinen Mitmenschen, oder gibt es gar Unterschiede bei welchen Schlangen man sich vordrängelt? Hört rein und bildet Euch Eure Meinung. Abonniert uns unter: Apple Podcasts:  https://podcasts.apple.com/de/podcast/ist-doch-wurscht-wie-der-podcast-heisst/id1500941965  Spotify:  https://open.spotify.com/show/2jORFqugpKOkmyL8EnZK6r?si=vQ_hvXKwQbehIdiwez03Dw  Youtube:  https://www.youtube.com/playlist?list=PLHug0m47v3pz67oMLWUu7aqkIGb5DCAmV  #istdochwurschtwiederpodcastheisst #produktivität #biohacking #biohack #corona #coronavirus #biotech #mainz #chicago #filme #serien #buecher #podcastlife #metoo #tinder#eauto #oscars #barbeinheimer #drängeln #vordrängeln #barbeinheimer 

100 Sekunden Leben | Inforadio
Ich werd’ dich vermissen – wie heißt du nochmal?

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 1:46


Die Herzlichkeit von Berlinern zeigt sich nur ganz subtil – wenn überhaupt. Umso tiefer reicht sie manchmal. rbb24 Inforadio-Kolumnistin Doris Anselm ist überrascht, dass sie nach 15 Jahren Berlin offenbar selbst genau diese Eigenart angenommen hat.

Dieter M. Hörner
166_Warum die Aussage "So bin ich halt" Quatsch ist!

Dieter M. Hörner

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 6:03


"Wir sind, was wir tun." Wenn unsere Persönlichkeit faktisch durch unsere Verhaltensweisen geprägt ist, folgt daraus, dass wir unser Verhalten jederzeit verändern können. Eigentlich logisch, wenn wir uns dabei nur nicht so oft im Weg stehen würden. Tatsächlich sind solche Aussagen nur Momentaufnahmen unserer Handlungsweise und Befindlichkeit. Wie ein schnelles Handy Foto - Schnell, spontan - keine Entwicklungszeit. Generalisiert auf eine persönliche Eigenschaft oder Eigenart können Äußerungen wie diese, wenn wir sie oft genug wiederholen, zu Glaubenssätzen werden, von denen wir später möglicherweise denken, sie seien unveränderbar. SIND SIE NICHT! ... www.positiv-factory.de www.evolvere-shop.de „Das Geheimnis zeigt sich dir nicht auf der materiellen Ebene. Du findest es auch nicht auf der Ebene der Materie, Energie oder Schwingung. Schöpfung findet auf einer Ebene statt, die Materie, Energie wie auch Schwingung beeinflusst.“ © Dieter M. Hörner www.dietermhoerner.de

Forum
Selektion nach der 6. Klasse umstritten. Zu Recht?

Forum

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 56:52


Früher hiess es nach der 4. bis 6. Klasse, je nach Kanton: Nun wird die Spreu vom Weizen getrennt. Die «guten» Schüler gingen fortan nach bestandener Prüfung in die Sekundarschule oder ins Progymnasium, die «schlechten» in die Realschule. Heute ist das System durchlässiger. Aber ist es auch fairer? Jeder Kanton macht's anders Es ist eine Eigenart des Schweizer Schulsystems, dass jeder Kanton, manchmal sogar jede Gemeinde, ein anderes Übertrittverfahren in die Oberstufe kennt. Erziehungsdirektorenkonferenz formuliert es so: «Der Unterricht auf der Sekundarstufe I erfolgt leistungsdifferenziert nach unterschiedlichen Modellen (geteiltes, kooperatives oder integriertes Modell). Je nach Kanton wird flächendeckend ein Modell geführt oder der Kanton überlässt den Gemeinden die Wahl zwischen verschiedenen Modellen.» Noten und Empfehlungen Die Zuteilung basiert auf Noten und Empfehlungen der Lehrkräfte. In einigen Kantonen werden die Eltern angehört. Je nach Schultypus gilt es eine Aufnahmeprüfung zu bestehen. Zauberwort Durchlässigkeit Heute gibt es zwischen den Leistungsniveaus mehr Durchlässigkeit als früher. Ein Kind kann sich zum Beispiel in der Mathematik oder im Deutsch hocharbeiten in ein oberes Leistungsniveau. Oder auch runterfallen. Damit entfällt die starre Zuteilung in Leistungsniveaus über drei Jahre. Die Leistungsklassen bleiben bestehen. Leistungsklassen sind wichtig Diana Gutjahr, Unternehmerin und SVP Nationalrätin ist froh, dass es Leistungsklassen gibt. Ihre Unternehmung bildet Lernende aus. «Ohne Einstufung würden wir noch mehr Gefahr laufen, dass sich Jugendliche oder deren Eltern überschätzen und der falsche Einstieg ins Berufsleben gewählt wird». Für sie ist klar: «Wer seinem Niveau entsprechend gefördert wird, hat Erfolgserlebnisse.» Leistungsklassen sind unfair Jörg Berger, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz, ist gegen eine Selektion nach der sechsten Klasse. Sie komme zu früh. Zudem basiere sie auf Noten und Empfehlungen der Lehrkräfte. Auch wenn diese nach bestem Wissen und Gewissen handeln, wisse man aus Untersuchungen, dass bei gleicher Leistung Kinder von akademisch gebildeten Eltern besser benotet würden als Kinder aus bildungsfernen Haushalten. Auch in Sachen Durchlässigkeit ist er kritisch: «Die Durchlässigkeit ist leider eine Mär.» Gäste im Forum • Diana Gutjahr, Unternehmerin und SVP Nationalrätin • Jörg Berger, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz

glaubendenken
”Sklaverei, Kopftuch, Fremdgehen: Was ist erlaubt?”

glaubendenken

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 48:41


”Sklaverei, Kopftuch, Fremdgehen: Was ist erlaubt?” (Grundfragen der Bibelauslegung, Teil 4/4) Muss sich unsere Bibelauslegung dem kulturellen Wandel anpassen? Sklaverei, Frauenordination, Demokratie und das Kopftuch im Gottesdienst werden häufig als Beispiele dafür angeführt, dass die Bibelauslegung ”mit der Zeit gehen muss”. Ein genauerer Blick in die Geschichte zeigt aber: Es gibt ebenso viele Beispiele, in denen die Bibel ein Motor war, kulturelle Trends in Frage zu stellen und umzukehren. Offenbar lassen sich also nicht alle Bibeltexte über einen Kamm scheren. Und man muss in der Bibelauslegung der Versuchung widerstehen, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Ein Blick auf drei beispielhafte Fragebereiche macht deutlich, dass jeder Text in seiner Eigenart wahrgenommen werden muss, und dass unterschiedliche Texte in sehr unterschiedlicher Weise eine bleibende Relevanz für die gegenwärtige Lebenswelt haben können. Dr. Guido Baltes ist Dozent für Neues Testament am MBS Bibelseminar (Marburg) und lehrt außerdem Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor und der Philipps-UniversitätMarburg Teil 4/4 in einer Vortragsreihe zu Grundfragen der Bibelauslegung am 28.10.2023 in der Jesus AG Ludwigsburg. Kapitel: 00:00 Start 02:26 Muss die Bibelauslegung immer dem kulturellen Trend folgen? Beispiele und Gegenbeispiele 11:39 Die Frage nach der Sklaverei 19:28 Die Frage nach dem Kopftuch 27:50 Die Frage nach dem Fremdgehen 45:41 Zusammenfassung Im Vortrag erwähnte andere Vorträge: 32:50 Jesus und das Gesetz https://www.youtube.com/watch?v=MkRlE2qB5Zs 33:20 Verweis auf Paulus-Serie https://www.youtube.com/watch?v=rmNgeSHkkwg 34:25 Petrus und Kornelius https://www.youtube.com/watch?v=poBMsXJv-Ac _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg info@glaubendenken.net

tl;dr
tl;dr #31: Siegfried Kracauer - Theorie des Films

tl;dr

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 69:43


Kracauer war, bevor er von den Nazis ins Exil gezwungen wurde, einer der großen Filmkritiker der Weimarer Republik. 1960 legte er sein theoretisches Hauptwerk zum Film vor. Es trug den bezeichnenden Untertitel: «Die Errettung der äußeren Wirklichkeit». Das ist nicht im naiven Sinn realistisch gemeint. Regisseur*innen sind schöpferisch, aber sie müssen, das unterstreicht Kracauer, sich im besonderen Medium des Films bewegen. Wie in der Fotografie registriert der Film die Wirklichkeit und bildet sie ab. Anders als in der sonstigen Kunst bleibt dieser Rohstoff in den Fotos und im Film erhalten; aber das Kamera-Auge entdeckt auch Wirklichkeit, die das bloße Auge nicht sieht. Vor allem kann der Film den Fluss des Lebens darstellen, also den Alltag, die Eigenart von Gebärden, die Zufälle von Begegnungen, die Treffpunkte vieler Menschen: Bahnhöfe, Flughäfen, Straßen. Die Massen, der schnelle Ortswechsel, das Nachspüren zeichnen den Film aus. Für Kracauer ist der Film materialistische Praxis: von unten, nah am Detail, verankert im Alltag. Das meiste, was in die Kinos kommt, hält Kracauer für Kulturwarenproduktion, sie ist Gegenstand der Ideologiekritik, nicht Gegenstand seiner materialen Ästhetik. Seinem programmatischen Anspruch entsprechen nur wenige Filme, solche von Chaplin, Eisenstein, de Sica, Fellini, Hitchcock. Vom Film erwartet Kracauer, dass er uns wie ein Spiegel den indirekten Blick auf die Ungeheuerlichkeiten und Grausamkeiten der bürgerlichen Welt erlaubt; er hofft aber auch darauf, dass der Film ein neues Verhältnis zur gemeinsamen Erde der Menschen stiften und, weil er ihnen ihren gemeinsamen Alltag erschließt, zur Einheit der Menschheit beitragen kann. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge der Filmkritiker, YouTuber und Podcaster Wolfang M. Schmitt.

Glücklich Sein

Ein Podcast zum Thema „Eigenart„. Autor, Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer/Leiter von Yoga Vidya. Eine Hörsendung zu

Leitwolf - Leadership, Führung & Management

Willkommen zur dritten Episode der neuen Emotionsreihe. Vielleicht ist Dir auch wieder das angepasste Intro aufgefallen? In dieser Folge spricht Stefan über die Emotion WERTSCHÄTZUNG. Wertschätzung bedeutet Anerkennung, Achtung und Würdigung eines Menschen in dessen individueller Eigenart. Wertschätzung drückt sich in Respekt gegenüber einem Menschen aus. Wertschätzung ist also etwas ganz Menschliches und wir brauchen sie alle. Welchen Einfluss echte Wertschätzung in der Führung von Mitarbeitern hat, darüber spricht Stefan in der heutigen Episode. Er selbst berichtet von einer Situation, in der ihm besondere Wertschätzung zuteilwurde und die inzwischen 25 Jahre zurückliegt. Stefan erinnert sich immer noch – genau das ist die Kraft von authentischer Wertschätzung auf Augenhöhe. Du erfährst, mit welchen 5 Schritten auch du als LEITWOLF Wertschätzung zum Bestandteil Deines Führungsstils werden lässt. ––– Weitere Folgen der Emotionsreihe:

Zeitsprung
GAG402: Die Vegetarian Society und die Begründung des modernen Vegetarismus

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 62:51


Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts, und sehen uns die Etablierung des modernen Vegetarismus an. Federführend werden hier vor allem religiöse Organisationen sein, im Laufe des 19. Jahrhunderts wird der Vegetarismus aber bald Teil diverser sozialer, feministischer und politischer Strömungen. Wir sprechen darüber, wie der Vegetarismus damit innerhalb weniger Jahrzehnte von einer meist lokalen Eigenart zu einem in der Gesellschaft verankerten Lebensstil wurde. //Literatur Colin Spencer. The Heretic's Feast: A History of Vegetarianism. UPNE, 1995. Diana Donald. Women Against Cruelty: Protection of Animals in Nineteenth-Century Britain: Revised Edition. Manchester University Press, 2021. James Gregory. Of Victorians and Vegetarians: The Vegetarian Movement in Nineteenth-Century Britain. Bloomsbury Academic, 2007. Teuteberg, Hans-Jürgen. „Zur Sozialgeschichte des Vegetarismus“. VSWG: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 81, Nr. 1 (1994): 33–65. Tristram Stuart. The Bloodless Revolution: Radical Vegetarians and the Discovery of India. HarperCollins UK, 2012. Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt aus Juan Sánchez Cotáns "Stilleben mit Quitte, Kohl, Melone und Gurke". //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

WDR 3 Gespräch am Samstag
Schriftstellerin Teresa Präauer über Österreich

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 38:11


Österreich ist das Gastland der Leipziger Buchmesse. Mit Michael Struck-Schloen spricht die in Wien lebende Schriftstellerin Teresa Präauer über die literarische Eigenart ihrer Heimat und ihren neuen Roman "Kochen im falschen Jahrhundert". Von Michael Struck-Schloen.

Die Eigenart der psychologischen Masse

Play Episode Listen Later Apr 8, 2023 12:08


In dieser Folge erkläre ich dir den Unterschied von Individuum und psychologischer Masse. Ich wünsche dir ganz viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung der Inhalte. Bock auf unser Epigenetik-Retreat auf Mallorca? Retreat-Mallorca | KevinMaeckMeyer DNA Test gefällig? KevinMaeckMeyer | Epigenetik | Persönlichkeitsentwicklung | DNA-Health-Expert Speaker für deine Veranstaltung? Keynote Speaker | Epigenetik | Persönlichkeitsentwicklung (kevinmaeckmeyer.com)

UNTERNEHMER.FM mit Christian Gursky - Internet Marketing, Online Business und digitale Erfolgsstrategien

Sicher wirst du bemerken, dass deine neu gewonnen Leads nicht in großer Zahl sofort Kunden werden. Selbst dein Lead-Magnet konvertiert nur einen kleinen Teil der neuen Leads innerhalb von wenigen Tagen. Du musst also nachfassen. Aber das Nachfassen kostet Zeit und Nerven. Was aber wäre, wenn Du das von jetzt an automatisiert erledigen lässt? In dieser Episode stelle ich dir eine Methode vor, die du zwingend benötigst. Deine nächsten Schritte: Lass uns persönlich besprechen, ob und wie ich dir bei der systematischen Kundengewinnung helfen kann. Buche dir hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch: https://christiangursky.com/telefonat Lies den ausführlichen Ratgeber, wie du mehr als genug Kunden mit Digitalmarketing gewinnst: https://christiangursky.com/start Nimm an meinem kostenfreien Videotraining teil: https://neukundentraining.de Schwarzes Brett: Der kostenfreie Workshop zum Email Funnel findet am 8.3. um 13 Uhr statt. Du kannst live teilnehmen. Die Einladung kommt per Newsletter. Trage dich einfach auf der dieser Seite für den Newsletter ein: https://christiangursky.com/start Mein Shop: https://christiangursky.com/shop Und jetzt bist du dran: Schreib mir eine E-Mail und erzähle mir, was dir an dieser Folge missfallen hat - oder was dir gut gefällt. Vielen Dank. Transkript: [00:00:00.150]  Heute besprechen wir, was du tun kannst, wenn nicht alle deine Leads sofort den nächsten Schritt mit dir gehen. Also erst einmal zögern, dein Angebot anzunehmen. Ich zeige dir dazu eine automatisierte Lösungsmöglichkeit, für die du nur einmal arbeiten musst und die du dann jahrelang nutzen kannst und damit viel Zeit bei der Gewinnung deiner Kunden sparen wirst. Und damit herzlich willkommen zu digital Durchstarten mit Christian Gursky, dem Online Marketing Podcast für alle, die wirklich was umsetzen wollen. Die Situation ist klar Du machst Online Marketing, sei es in Social Media, sei es mit einem Blog Podcast oder YouTube Kanal oder sei es, in dem du dich aktiv als Gast in anderer Leute Podcast einladen lässt. Und mit der Zeit kommen mehr und mehr Menschen auch auf deine Webseite. Und weil du dort inzwischen natürlich einen Magneten anbietest, kaufen sie vielleicht nicht sofort von dir oder bestellen eine Dienstleistung, sondern tragen sich erst mal für deinen Newsletter ein. Aber was nun? Sicher ist dir aufgefallen, dass die wenigsten von diesen auf diese Art und Weise gesammelten Leads schnell zu Kunden werden. [00:01:13.260]  Sicher ist dir aufgefallen, dass du etwas dafür tun musst, aus diesen Leads Kunden zu machen. Denn in der Regel sind diese Leads natürlich noch nicht kaufbereit, sondern brauchen noch deine Unterstützung, um zu erkennen, dass dein Angebot für sie das Richtige ist. Du brauchst also mindestens mal einen Mechanismus, um die passenden Kunden aus diesen Leads herauszufinden, filtern, sie anzusprechen und von deinem Angebot zu überzeugen. Mit anderen Worten, Du musst ein Mechanismus finden, der die Spreu vom Weizen trennt. Oder wie wir es in der letzten Episode genannt haben, die unqualifizierten Leads in die sogenannten Marketing Qualifiet Leads zu verwandeln, also diejenigen Leads zu finden, die mit einer höheren Wahrscheinlichkeit dein Kunde werden als die anderen Leads. Und so ein Mechanismus besprechen wir heute. Du brauchst aber auch einen Mechanismus, um nach zu fassen. Denn wenn jemand sich ein Lied, Magneten, zum Beispiel ein PDF von dir herunterlädt, dann werden die wenigsten davon die Handlungsaufforderung in dem Lied befolgen und zum Beispiel einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch mit dir buchen. Auch das ist dir sicher aufgefallen. [00:02:26.130]  Du musst also nachfassen, brauchst ein Mechanismus, um nach zu fassen, damit diese Leads immer und immer wieder angesprochen werden, um dann nach vielleicht 14 Tagen doch noch den Schritt zu gehen und sich ein Termin mit dir zu buchen. Oder meinetwegen dann Onlinekurs zu kaufen. Wenn das das Ziel deines Handels hinter dem Lidmagneten ist. Und was dir sicherlich auch aufgefallen sein dürfte, ist, dass die Leads, je länger sie auf deiner E Mail Liste sind, mehr und mehr Interesse an deinen Emails verlieren. Du siehst das daran, dass deine Öffnungsraten im E Mail Marketing sinken. Du brauchst also auch hier einen Mechanismus, um mit diesen Leads in Kontakt zu bleiben, wenn Sie das Interesse an den E Mails verlieren. Für all diese Dinge gibt es eine Lösung, die das quasi bietet. Diese Mechanismen, die wir gerade besprochen haben, bietet und das ist der E Mail Fall. Die Funktionsweise eines solchen Emailpanels ist dir sicherlich klar. Du verfolgst ein bestimmtes Ziel mit deinem Magneten, nämlich passende Leads für ein bestimmtes Angebot einzusammeln. Und deshalb wirst du vermutlich am Ende vom Lied Magneten auch eine Call to Action, eine Handlungsaufforderung haben. [00:03:44.740]  Also zum Beispiel auf die letzte Seite vom PDF Lied Magneten schreiben. Der nächste Schritt ist, dass wir persönlich miteinander unverbindlich sprechen. Hier ist der Link zu meinem Kalender. Einige der neu gesammelten Leads, die diese Lead Magneten lesen, werden sich vermutlich so einen Termin sehr unverbindlich und kostenfrei, also eigentlich risikolos bei dir und mit Dir buchen. Die allermeisten aber werden das nicht tun und deshalb musst du dieses bestimmte Ziel jetzt hier im Beispiel mal eben. Jetzt beispielsweise die Konversion, dass jemand sich einen Termin mit dir bucht, nach verkaufen. Und dazu schreibst du mehrere Emails, die inhaltlich aufeinander aufbauen, sie also einem selben Spannungsbogen oder einem bestimmten Spannungsbogen folgen. Und dieser Spannungsbogen ist dann das Mittel, mit dem im Kopf deiner Leser der Wunsch entsteht, mit dir zu sprechen. Die E Mail sagen also nicht Ruf mich an, also Lederpeitschen mäßig. Sondern erzählen Geschichten, bringen Anekdoten und bauen Argumentationsketten auf, die im Kopf des Lesers das Nachdenken anregen und am Ende vom Nachdenken quasi es wie sein eigener Wunsch erscheint, mit dir zu sprechen. [00:05:07.090]  Ja, das ist sprachlich nicht ganz einfach, copyrighting technisch nicht ganz einfach. Aber wichtiger ist, dass du überhaupt damit anfängst, diese E Mail Sequenz zu schreiben, selbst wenn sie noch nicht perfekt ist. Denn besser eine schlechte oder eine mittelgute Sequenz senden und Kunden gewinnen, als bis zum Sankt Nimmerleinstag damit zu warten, Kunden zu gewinnen mit E Mail Marketing und einem E Mail Fan. Diese E Mail Falle hat die Eigenart, dass neu gewonnene Leads in einem fest und von dir vorgegebenen Versandrythmus, also zum Beispiel eine Email, einmal pro Woche gesendet werden. Und du kannst, weil das dann automatisiert ist, dich darauf verlassen, dass das automatisiert im Hintergrund für dich erfolgt und du damit auf Jahre hinaus entlastet bist. Beim Nachfassen der Leads, die über deinen Magneten auf die E Mail Liste gekommen sind. Und das bringt uns zu den Vorteilen. Neben der zeitlichen Belastung, die ja ein großer Vorteil ist, bekommen die Leads nun Inhalte, die ihnen helfen, die Lösungsmöglichkeit für Ihr Problem besser zu verstehen. Und wenn Sie das besser verstanden haben, eben den nächsten Schritt zu gehen und das entsprechende Angebot von dir zumindest mal zu durchdenken. [00:06:22.450]  Die Inhalte und das regelmäßig im Postfach deiner Leads auftauchen als solches stärkt zudem, und das ist der zweite Vorteil, die persönliche Verbindung zwischen dir und deinen Leads. Du bist also im Wettbewerb mit deinen anderen Mitbewerbern viel besser sichtbar, viel besser verankert im Kopf deiner Leads als deine Mitbewerber. Und drittens Jetzt kommen wir wieder zurück zum Marketing Qualifiziert Leads aus der ID. Aus der letzten Episode kann dein E Mail Marketing Programm eben auch erkennen, wenn bestimmte Leads, Interessen und so was wie Kauf Signale senden, indem sie die E Mails öffnen, Links klicken, die auf die E Mails antworten etc. pp. Und damit wird die Bewertung, welcher Lead eben der potenziell bessere Lead ist, im Hintergrund automatisch erfolgen, sodass deine Akquisearbeit viel effizienter abläuft. Du musst nicht mehr alle 100 Leads nach telefonieren, die du pro Monat sammelst, sondern kannst dich auf die 8 bis 10 Leads konzentrieren, die eine höhere Wahrscheinlichkeit gezeigt haben. Gemessen an den Interessenten und Kaufsignalen als die anderen Leads auf deiner E Mail Liste. Das heißt auch der nächste Arbeitsschritt für dich, die Akquise wird viel effizienter. [00:07:38.820]  Diese Vorteile sind es, die so ein E Mail Wandel in meinen Augen unbedingt unerlässlich machen. Vermutlich auch in deinem Geschäft. Wenn du also so ein E Mail Panne noch nicht hast, ist heute auf jeden Fall der Tag, wo du entscheiden solltest, so schnell wie möglich so eine E Mail Panne aufzubauen. Wie gut, dass du und ich das in der kommenden Woche auch gemeinsam für dein Geschäft planen können. Lass uns ans virtuelle schwarze Brett gehen. Dort hängt nämlich die Einladung für den 8. März. Am 8. März mache ich einen kostenlosen Live Workshop, wo ich diesen E Mail Fall mit dir bespreche und auch Beispiele und Best Practices zeige, die meine Kunden zu ihrem eigenen Vorteil nutzen, um eben mehr Zeit zu sparen und viel schneller neue Kunden zu gewinnen, als es bisher möglich war. Wenn du den Blick behind the Scenes haben möchtest, also wenn du möchtest, dass sich die Schatztruhe auch für dich öffne, dann klick in die Shownotes und klick dort den Link zum Live Workshop am achte dritten. Wie gesagt, das ganze ist unverbindlich und kostenlos, aber nicht umsonst, denn auch du wirst mir deine Fragen stellen und wir werden uns kennenlernen können. [00:08:45.270]  Darüber würde ich mich sehr freuen. Wie gesagt, die Einladung findest du in den Shownotes. So viel zum schwarzen Brett. Wenn du nicht zum Workshop kommst, sondern jetzt schon loslegen willst, dann will ich dir noch die Schritte mit auf den Weg geben, die du umsetzen solltest. Den ersten Schritt, den hast du intuitiv wahrscheinlich schon gemacht. Denn der erste Schritt ist, ein Ziel zu wählen. Ich habe im bisherigen Verlauf der Episode als Beispiel benutzt, dass man wollen könnte, dass die Leads sich einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch buchen. Was immer dein Ziel deines Emailpanels ist, lege es fest. Der zweite Schritt ist dann, ein Spannungsbogen zu wählen, also die Systematik und Methodik, mit der die einzelnen Emails in der Sequenz aufeinander aufbauen. Für diese Spannungsbögen gibt es mehrere Schemata, die du nutzen kannst und die du mit einer Google Recherche schnell finden kannst. Eine davon ist die Awareness. Du weißt vielleicht, dass wir fünf Stufen unterscheiden von Awareness, also fünf Stufen. Wie stark deine Kunden das Problem begreifen und wie sehr sie sich wünschen, eine Lösung dafür zu finden. [00:10:00.650]  Eugene Schwartz hat das definiert und die erste Stufe ist das Problem Unbewusstsein. Danach folgt das Problembewusstsein, das Lösungsbewusstsein, das Angebots Bewusstsein und das, was Eugene zuvor als most over nennt, also die Bereitschaft, Ja oder Nein zu einem bestimmten konkreten Angebot zu sagen. Diesen Spannungsbogen könntest du zum Beispiel in deinem E Mail Channel benutzen. Du könntest aber auch die klassische E Mail Marketing Sequenz No like TrustGain Logic vier benutzen, wie es insbesondere amerikanische Blogger seit Jahren promoten. Dabei geht es darum, im ersten Teil mit deinem neuen Lied bekannt zu werden, also deine Expertenstellung in seinem Kopf zu untermauern. Über persönliche Geschichten dafür zu sorgen, dass man dich magister und dein Expertenwissen anhand von Fall und Praxisbeispielen zu demonstrieren, so sodass man dir auch Kompetenz zuschreibt und dir vertraut, dass du eine Lösung bietest. Und danach geht's mit Logik. Ihr nutzen Logik, Sorge oder Angst. So stark will ich das Wort gar nicht prägen. Aber vier ist nun mal eben Angst. Denn Logik vier in den drei weiteren Emails dann zum einen den Nutzen zu beschreiben. [00:11:13.100]  Dann die rationale Seite. Warum es sinnvoll ist, dieses Problem jetzt zu lösen und das Angebot zu eruieren, zu beschreiben und am Ende eben etwas zu schreiben, was den Leuten über eine Verknappung, eine gefühlte Verknappung, eine Dringlichkeit deutlich macht, sodass sie dann sagen Ja, gut, das schiebe ich jetzt halt mal nicht noch sechs Monate auf, sondern ich kümmere mich jetzt darum, dieses Problem zu lösen. So eine Not like trust Gain Logic vier Sequenz ist etwas, was, wie ich gesagt habe, insbesondere amerikanische Blogger verbreiten. Aber auch das funktioniert immer noch überraschend gut, auch im deutschsprachigen Markt. Es gibt, wie gesagt, viele weitere solcher Spannungsbögen, die du gern recherchieren kannst. Wenn du nicht zum Workshop am Dritten kommen möchtest. Der dritte Schritt ist dann. Diesen Spannungsbogen in eine Mindmap zu verwandeln und dort deine Ideen, Anekdoten, Geschichten, Argumentationskette, Beispiele und Belege für deine Aussagen in den Emails zu sammeln. Also sprich eine Mindmap zu machen, an deren Ende du quasi alles einmal auf den Tisch gelegt und sortiert hast, um danach eine Struktur für die einzelnen Emails zu finden. [00:12:23.610]  Denn du willst ja nicht alles in einen Text packen, sondern die Inhalte häppchenweise auf mehrere Emails verteilt kommunizieren. Ist ein Brainstorming und das ist sicherlich der schwierigste und schwierigste Schritt abgeschlossen, geht es in Schritt vier darum, die Emails zu schreiben und in Schritt fünf die Automation in deinem E Mail Marketing Programm anzulegen. Solche Automation sind auch nicht schwer zu finden. Du könntest zum Beispiel in mein Meisterkurs kommen, wo du die Automation mit zwei Klicks in deinen Account kopieren kannst. Aber auch das ist nur eine mögliche Lösung für dich, wenn du dich mit der Online Technik bisher schwer getan hast. Fassen wir zusammen. So ein E Mail Fall löst mehrere Probleme, die du vermutlich im Alltag rund um die Liedgenerierung und das Entwickeln deiner Lizzu Kunden kennst. So ein E Mail Falle sendet automatisiert und nach deinen Regeln die von dir vorgefertigten Emails an jeden neuen Lead eigenständig, sodass du nur einmal hart arbeiten und auf Jahre hinaus von dieser E Mail Wandelmöglichkeit profitieren kannst, weil du schneller Kunden gewinnst und weniger dafür arbeiten musst. Einmal eingerichtet, ist das ein echt mächtiges Tool, um dein Verkauf nach vorne zu bringen. [00:13:36.880]  Wenn du möchtest, komme am achte dritten in meinen Workshop. Den Link findest du in den Shownotes zu dieser Episode. Und wenn du eh grad dabei bist, dann abonniere doch diesen Podcast, damit auch die nächste Episode automatisch und kostenfrei auf dein mobiles Endgerät ausgeliefert wird. Vielen Dank auf jeden Fall für deine Aufmerksamkeit und vielleicht bis zum achten Dritten.

social media art action fall mit lies leads tool weg id dabei dinge dar blick workshop ihr alltag newsletter kopf probleme gesch automation seite geschichten ziel account beispiel bloggers ideen emails digital marketing best practices schritt augen weise tagen wort scenes kontakt selbst dort neben druck schritte verbindung monat interesse markt lied kunden lass wunsch regeln aufmerksamkeit deine angebot email marketing hintergrund inhalte darum termin tisch danach nutzen methode beispiele richtige regel sorge einmal vielen dank online marketing mittel struktur worten ruf aussagen zahl anekdoten vorteil leuten einige sicher verkauf interessen nerven einladung nachdenken wettbewerb verlauf brainstorming sondern kunde schreib belastung kalender nimm kompetenz leser ratgeber wahrscheinlichkeit lead magnets stufe bereitschaft online kurs logik entwickeln vermutlich dienstleistung der beste stufen buche die situation weizen klicks trage interessenten vorteilen erstgespr dritten handels akquise kundengewinnung expertenwissen mechanismus methodik durchstarten dringlichkeit mindmap live workshop endger postfach mitbewerber belege gewinnung kennenlerngespr spreu die inhalte systematik blog podcast transkript magneten mitbewerbern praxisbeispielen video training sequenz fassen gemessen verknappung e mail liste schatztruhe spannungsbogen die einladung eugene schwartz eigenart konversion schemata meisterkurs problembewusstsein die e mail lesers online marketing podcast nachfassen spannungsb lead magneten arbeitsschritt christian gursky mein shop
radio klassik Stephansdom
Lebenswege: Marusa Sagadin

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 25:41


Die 1978 in Ljubljana geborene und in Wien lebende Künstlerin Maruša Sagadin erhält 2022 den Mrsg. Otto Mauer Preis. Sagadin überzeugte die Jury mit ihrer künstlerischen Praxis an der Schnittstelle von Architektur, Skulptur und Malerei sowie "durch ihre unverkennbare Eigenart, durch ihre Farben und durch ihre Form". Stefan Hauser hat die Künstlerin in ihrem Atelier in Wien, Rudolfsheim-Fünfhaus besucht.

Der Pferdepodcast
Episode 205 - Die Kack-Park-Bremse (Teaser)

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 5:25


Eine Feuerwerk-Folge wirft ihre Schatten voraus. Hörerin Marlene aus Freiburg hat uns geschrieben, ihr Haflinger sei sicherlich besser erzogen, hätte sie unseren Podcast früher entdeckt. Ihr Tierchen habe die Eigenart, im Dressurviereck einfach stehen zu bleiben, wenn es mal muss. Sie nennt das die "Kack-Park-Bremse". Jenny sagt: Dieses Problem kann man lösen. Außerdem kündigen wir schon jetzt an: Der "Berg-Buster" kommt. Ein aufwendig produziertes Hörspiel über unsere Lieblings-Reitschule hier im Schwarzwald ist in der finalen Produktion. Es wird ein Fest....

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
#218 Das Ende eines Kapitels - Ein Kurs in Wundern

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 39:05


„Ein neutrales Ergebnis ist unmöglich, weil ein neutraler Gedanke unmöglich ist.“ - EIN KURS IN WUNDERN, Ü-I.16.3:2 „Der Gipfel des einen Berges ist der Fuß des nächsten, also klettere weiter.“ Dieses Zitat von André de Shields sprang mir kürzlich entgegen und ich dachte tatsächlich: „GOTT weiß immer genau, wo du in jedem Augenblick ist. ER kennt deinen Namen.“ Das Ende eines Kapitels ist immer der Beginn eines neuen. Aber dieser Übergang ist manchmal gar nicht so ohne für uns. Denn Wachstum oder ein neues Kapitel beginnt sehr oft mit einem Triggermoment. Wenn das Leben dich in solchen Wachstumsmomenten dazu auffordert, wieder einmal eine Illusion des Ego abzulegen, sieh ganz klar hin — egal wie weh es tut — bevor du darum bittest, neu geschrieben zu werden. Denn Wachstum kann auf dieser menschlichen Ebene schmerzhaft sein — und dennoch ist der Schmerz nicht zu ignorieren, sondern zu honorieren. Denn erst nach dieser ehrlichen Innenschau, kannst du dich noch mehr der Wahrheit hingeben, die dein Herz noch ein Stückchen weiter öffnen wird. DIE MENSCHLICHE ERFAHRUNG× Der happycoollove Podcast entsteht mit viel Liebe und großem Zeiteinsatz. Wenn du magst, was du hier hörst, dann lass doch gleich etwas von deiner Wertschätzung hier. Danke für deine Unterstützung: Ein spirituelles Ego hat eine Eigenart zu denken, dass wenn wir in Wahrheit auf einer geistigen Erfahrungsebene zu Hause sind und die körperliche Erfahrungsebene nur eine Illusion ist, wir die körperliche Erfahrungsebene einfach komplett ignorieren können. Wir befinden uns dann nur noch auf der geistigen Ebene und menschliches Leid, Trauer oder Verzweiflung werden übersehen, weil das ja eh nur Illusionen sind und nicht die absolute Wahrheit darstellen. Ich kann mir bis dato nicht vorstellen, dass das ist, was der Kurs meint mit der Idee, dass wir auf die Kreuzigung schauen dürfen, aber nicht bei ihr verweilen sollen. Natürlich weiß ich, dass nicht jeder es so sehen muss, wie ich es tue. Aber ich habe es sehr, sehr lange in mir nachhallen lassen, was da passiert. Das Ergebnis meines Nachhalls gibt's in meinem kurzen Video „Wunder leben“ auf YouTube. Ein Satz aus diesem Video ist mir insbesondere für unsere heutige Unterhaltung wichtig: „Du bist hier, um diese menschliche Erfahrung, die du machst, mit der Liebe, die du in Wahrheit bist, zu durchtränken. Das ist unsere Aufgabe.“ Die menschliche Erfahrung ist — obwohl sie in der Ewigkeit vielleicht nur ein Augenzwinkern bedeutet — nicht nichts. Sie hat eine Bewandtnis für uns und diese zu ignorieren bedeutet für mich, dass wir an dieser Bewandtnis vorbei leben.

Zwischen Wissenschaft und Wahnsinn
Folge 85: K I nix mit anfangen

Zwischen Wissenschaft und Wahnsinn

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 53:54


Ein frohes neues Jahr 2023! Mit der ersten Folge im neuen Jahr starten wir direkt voll durch. Heute geht es um künstliche Intelligenz, kurz KI. Zwischen Weihnachten und Neujahr ging der ChatBot der Firma OpenAI (https://chat.openai.com/auth/login) durch die Internetforen dieser Welt und hat viele Menschen, inklusive einen aus dem Wiwa-Team, schwer begeistert. Nun ist auch das andere Wiwa-Minion schwer begeistert. ChatGPT ist eine sprachbasierte KI, die für den Konversationsmodus optimiert wurde und in ganz vielen Bereichen unglaublich gute Arbeit leistet. Heute probieren wir live im Podcast einige Funktionen aus und sprechen über Chancen und Risiken künstlicher Intelligenzsysteme für uns und unsere Zukunft. Was Lustiges haben wir auch noch herausgefunden. Der großartige Marc Uwe Kling hat in seinem Buch „Qualityland“ bereits beschrieben, dass KIs keine Witze erzählen können und auch ChatGPT hat diese verrückte Eigenart. Hier kommt nun also der lustigste Witz der Welt laut ChatGPT: „Warum hat der Tomatenmann immer kalte Hände? Weil er von der Arbeit kommt und seine Frau schon lange auf ihn wartet.“ Versteht ihr nicht? Keine Sorge, wir auch nicht; und das nimmt dann doch einiges an Sorge, dass die Roboter uns bald allen die Jobs wegnehmen. Viele Spaß mit der heutigen Folge, bis nächste Woche!

Star Wars Freunde (Podcast / deutsch)
#088: Warum in Rätseln Yoda spricht?

Star Wars Freunde (Podcast / deutsch)

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 42:51


Seit Jahrzehnten kennen wir Yoda als Jedi-Meister, der mit komischer Grammatik redet und in Rätseln spricht. Man konnte es verbuchen als Eigenart seiner Spezies, zumal Meister Vandar in Knights of the Old Republic (Legends) auch so sprach. Aber jetzt trat Yodas Artgenossin Yaddle in den kanonischen „Geschichten der Jedi“ auf und sprach ganz normal. Warum... Weiterlesen →

Audiostretto 59/4/24
Natürlich

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 1:31


Wenn ich morgens erwache, höre ich Vogelgezwitscher. Ich habe mich schon gefragt, ob das Gezwitscher eine Sprache ist und die Vögel untereinander kommunizieren oder ob es einfach nur Klänge sind, welche die Vögel in ihrer Eigenart auszeichnen. Oder ich habe Dokumentationen über Bienen gesehen, welche vor allem einen besonderen Tanz aufführen, mit dem sie richtige Botschaften den anderen Bienen mitteilen, wo beispielsweise Honig zu finden ist. Faszinierend. Sprache und Kommunikation jenseits unseres vertrauten Rahmens. Es zeigt jedoch, dass Geschöpfe offenbar ausgerüstet und ausgerichtet darauf sind, miteinander zu kommunizieren. Dadurch entsteht Beziehung. Verbal und nonverbal. Achte heute auch mal auf Dich und Dein Umfeld, wie Du kommunizierst. Verbal, schriftlich oder mit Gestik und anderem und staune darüber und auch darüber, wie gut Du selbst im Entschlüsseln von Botschaften anderer bist. Wie lebensspendend doch Kommunikation sein kann. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
51. Futtermäkler! Erziehungsversagen oder Eigenart?

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 41:45


Ich dachte ja lange Zeit, ich bin allein mit meinem Problem und hab mich nicht getraut, mich damit an die Öffentlichkeit zu wagen: Knox zeigt ein oft sehr merkwürdiges Fressverhalten. Er frisst oft erst nach Stunden aber manchmal auch gar nicht. Wir haben alles ausprobiert, auch Dinge, über die ihr beim Hören des Podcasts gleich viel zu lachen haben werdet. Doch ich bin nicht allein – in den letzten Monaten haben sich viele von Euch bei Madita & mir gemeldet, unter anderem @Charlie_the_rocket. Deshalb war für uns klar, dass wir uns eine Expertin ins Boot holen müssen, und hier ist sie: die wunderbare Christiane Beulen von @gluecksbeute! Sie erklärt, ob Rassen, Persönlichkeiten oder Erziehungsfehler dazu beitragen, dass Hunde krüsch am Futter werden und vor allen Dingen, was wir tun können, damit fressen bald besser klappt. Hört mal rein, ich habe viel (über mich) gelacht und gelernt! Mehr zum Thema gibt's hier: www.glücksbeute.deChristiane´s Privatberatung: www.beuteplanerin.deUnd bei Instagram: @erna_hedi_und_die_beute Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

1 auf die Ohren
Sido vs. Knossi – dopes Quizzen mit überraschendem Ende

1 auf die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 58:58


Wie Knossi selbst sagt: Die wohl entspannteste Folge, die es bisher gab! Trotzdem liegt etwas in der Luft – ob ausgelöst durch Knossis beruhigender Eigenart oder aufgrund der neuen ›Relax-Räucherstäbchen‹ von Sido, ist nicht ganz klar… So oder so: Es erwartet euch ein bunter Mix aus Spiel, Spaß, Talk und Berliner Schnauze – denn dafür ist der Mann aus dem Märkischen Viertel berühmt & berüchtigt. Sido verrät euch bei seinem Freundebucheintrag, warum er sowohl ein Fachmann für Thermik, als auch für Knossis Gesundheit ist. Außerdem verkünden beide neue Infos zur Camp-Reunion und beweisen im Anschluss ihr Können im Rap Zitate-Quiz. Aber damit nicht genug: Ihr alle habt die Show und die Spiele maßgeblich mitgestaltet. Dominik eröffnet den Podcast mit seinem höchstpersönlich eingesprochenen Intro, Marvin ist als Mitspieler dabei und Alexandra und Jenni helfen als Joker aus der Patsche. Und wenn Ihr das nächste Mal dabei sein wollt, dann findet Ihr alle Infos zum Mitmachen auf fanblast.com/podstars. Lasst die Spiele beginnen!

Podcast Markus Herbert
Gleichnisse588: Die Eigenart des Neuen Bundes (Lukas 22,18-30)

Podcast Markus Herbert

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 5:32


Dieser Podcast ist aus den Tagesgedanken meines Freundes Frank Krause. Es gibt sie auch in Buchform unter https://autor-frank-krause.de/tagesgedanken-1.html. Es geht um die Auslegung von Lukas 22,18-30: Die Eigenart des neuen Bundes. Besucht mich auch auf meiner Webseite https://www.ToreZumHimmel.de oder auf meinem Telegram Kanal https://t.me/GatewaysToHeaven.

ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks
The Art of Speaking with Pasolini | Hannah Pilarczyk & Fabien Vitali über Gideon Bachmanns Gespräche mit Pier Paolo Pasolini

ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 90:42


The Art of... | Talk [12.04.2022] Gideon Bachmann, dessen Stimmenarchiv sich seit 2014 am ZKM befindet, führte von 1963 bis 1975 zahlreiche Gespräche mit dem Schriftsteller und Filmemacher Pier Paolo Pasolini. In den unkonventionell geführten Interviews offenbaren sie Pasolinis kritische Gedanken zur poetischen Eigenart des Kinos, zum Umgang mit der Vergangenheit und zur Bedrohung durch einen technokratischen Neokapitalismus. Bachmann sah in Pasolini einen Seismographen der Gesellschaft.

Auf die Plätze. Glücklich. Los. - Der Podcast mit 5 Minuten Impulsen für deinen glücklichen Alltag.

Man sagt, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings ein ganzes Wetter verändern kann. Und somit auch die Welt. Diese Meditation ist für dich. Sie soll dich an deine Stärke erinnern, an deine Kraft und deine wundervolle Eigenart. Die Meditation ist verbunden mit Tools aus dem Autogenen Training. Durch das Autogene Training gelangst di in eine tiefere Entspanntheit und dein Unterbewusstsein nimmt die Worte leichter auf. Ich empfehle dir, die Meditation immer mal wieder zu machen und dich immer mal wieder mit dir zu verbinden. Um deine Intuition zu hören, um deine Liebe zu spüren, um dich zu hören. Um in deinem Higher Self zu bleiben. Falls du mehr Meditationen möchtest, stöbere einfach hier in dem Podcast etwas rum oder geh auf meine Website, da wartet noch eine Morgen- und Abendmeditation auf dich. Diese und weiter Meditationen findest du auf meinem Youtube-Kanal "auf die plätze.glücklich.los." HIER Morgen- und Abendmeditation: Meditationen Wenn du dir Unterstützung wünscht, schau dir meine Programme an und lass mich teil deiner Reise werden. Mein Angebot: HIER Schreib mir gerne, falls Du Anmerkungen oder auch Fragen hast auf Instagram, Facebook oder auf meiner Website. Lass mir auch gerne eine Bewertung da und schreib mir, wie Dir die Podcast-Folge gefallen hat. Website: https://sabrinabarner.de/ Facebook: https://www.facebook.com/sabrinabarnercoaching/ Instagram: https://www.instagram.com/sabrina.barner.coaching/ Folge direkt herunterladen

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Alle möglichen Gegenstände können eine Macke bekommen oder haben, aber auch Menschen. Gut ist sie nie.

Kultur kompakt
Der Kampf um den Liegestuhl am Strand als Beispiel für Korruption

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 21:49


(00:00:34) Ferientage am Strand oder am Pool bringen eine menschliche Eigenart ans Licht, die jetzt auch die Wissenschaft beschäftigt. Das Liegestühle-Besetzen. Weitere Themen: (00:04:41) «Collectomania – Universen des Sammelns»: Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich. (00:08:52) Die Autorin Tsitsi Dangarembga erzählt vom Schreiben im Unrechtsstaat Simbabwe. (00:13:24) Französische Literatur-Verfilmung: «Illusions perdues» nach Honoré de Balzac. (00:17:26) Spannend und unterhaltsam: «Lokalausgabe. Lisi Badichis erster Fall» von Shulamit Lapid.

Die Presse 18'48''
Preisdeckel, Alkohol oder Psychopharmaka: Ist Nehammer der richtige Kanzler für den Krisenherbst?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 32:13


Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner will einen Energiepreisdeckel, Kanzler Nehammer nicht. Harald Mahrer kritisiert Österreichs Umgang mit Sanktionen gegen Russland. "Presse"-Chefredakteur Rainer Nowak spricht über die gespaltene ÖVP in der Gaspreisdeckelfrage, die Störrufe von WKO-Präsident Harald Mahrer und die österreichische Eigenart, dass das ganze Land immer noch zwei Monate in die große Sommerpause geht.

KaiserTV Podcast
Das Erwachen (Der Kult, Hörbuch 5)

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 15:20


Warum gewahren einige, dass sich ihr Land in ein Land der Nashörner verwandelt, und warum warnen sie davor? Erst wenn wir die Natur der Misere verstehen, die Eigenart der Knechtschaft, in die uns die Nashornifizierung geführt hat, verstehen wir, was wir verdrängt haben. Dies ist Teil 5 der Hörprobe aus meinem im Frühjahr erschienenen Buch "Der Kult. Über die Viralität des Bösen". Gelesen von Markus Böker.  Mein Buch "Die Ethik des Impfens. Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit" (Europa Verlag): https://www.buchkomplizen.de/die-ethik-des-impfens.html Mein Buch "Der Kult. Über die Viralität des Bösen" (Rubikon): https://www.buchkomplizen.de/buecher/gesellschaft/der-kult.html Einfach-Sein-Kollektion: https://gunnarkaiser.com/collections/einfach-sein Gesundheit bei Lebenskraftpur: https://www.lebenskraftpur.de/?produkt=10355

Zeitlos - einfach sein. Für mehr Verbundenheit mit dir selbst, deinem Tier und der Erde.

Heute ist es wieder Zeit für eine geführte Meditation. Der Impuls die Meditation aus dem Onlinekurs die Rauhnächte - das Fenster zu deiner Seele zu teilen kam heute morgen ganz spontan. Mit dieser Meditation möchte ich dich unterstützten eine Brücke zu bauen zwischen Anteilen in dir die nicht miteinander verbunden sind. Ich möchte dir einen Raum zur Verfügung stellen der dich mit dem Punkt der Verbundenheit in dir verbindet. Die Meditation unterstützt die Verbundenheit und Kommunikation deiner weibliche und männliche Anteile. Jeder Mensch egal ob Mann oder Frau hat weibliche und männliche Anteile. Je mehr diese Anteile in dir in Beziehung gehen um so bewusster und klarer kannst du deinem Herzen folgen. Der innere Entscheidungskampf wird kleiner da beide Anteile in ihrer besonderen Eigenart wahrgenommen werden. Ich wünsche dir viel Freude und ein tiefes Erleben deines Seins. Teile der gerne die Folge wenn du jemanden kennst dem die Meditation auf seinem persönlichen Entwicklungsweg unterstützen kann. Die Musik stammt von ONITANI Spirit of OM und ist im Schirner Verlag erschienen. Lasse mich gerne an deiner Erfahrung zur Mediation teilhaben und schreibe eine Nachricht an info@zeitlos-einfach-sein. Wenn du auf dem laufenden gehalten werden möchtest in Sachen meiner Angebote trage dich gerne in meinen Zeitlos-Letter ein. Den Link findest du in den Shownotes. Herzensgrüße, Mareen

Das Wort zum Alltag
Angewohnheiten & Ticks

Das Wort zum Alltag

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 46:55


Habt ihr, liebe ZuhörerInnen, auch außergewöhnliche Eigenarten oder Gewohnheiten, die euch selbst oder andere Personen stören? Unsere heutige Podcast-Folge trägt den Titel "Angewohnheiten & Ticks" - es dreht sich also alles um eingefahrene Routinen und außergewöhnliche Ticks, die wir nicht so leicht wegbekommen. Welche unnötigen Bindewörter und Adverben benutzen wir sehr gerne? Wird das Klopapier von hinten oder vorne abgerollt? Räumen wir die Spülmaschine nach einem bestimmten Schema ein? Und welche Zwänge und Routinen haben wir im Laufe der Jahre entwickelt? Über das und viele weitere Themen werden wir die nächsten Minuten diskutieren und freuen uns, wenn ihr wieder mit dabei seid. Ach ja und denkt daran, jeder von uns hat mehr Angewohnheiten und Ticks inne, als man glaubt. Fragt einfach mal eine Person eures Vertrauens nach Feedback. :-) Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel!

KaiserTV Podcast
Wie denkt Russland? Ivan Iljins Betrachtungen über die russische Kultur

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2022 59:29


Bücher: Iwan Iljin: Wesen und Eigenart der russischen Kultur https://www.edition-hagia-sophia.de/p/iwan-iljin-wesen-und-eigenart-der-russischen-kultur Walerij S. Milowatskij: Das Zivilita-Gestirn. Traktat über die Planetarität der Menschheit https://www.edition-hagia-sophia.de/p/walerij-s-milowatskij-das-zivilita-gestirn-traktat-ueber-die-planetaritaet-der-menschheit Mark B. Smith: The Russia Anxiety: And How History Can Resolve It https://amzn.to/3xxTloc Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile (Videos, Livestreams, Vorträge,  Seminare, Behind the Scenes u. v. m.) erhalten: https://www.youtube.com/channel/UCH4Gb0ZE2iJghzZPo82ZzaQ/join

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Der durchschnittliche Mitteleuropäer hat meist wenig Berührung mit der Lehre des Lehrers aller Lehrer, allerdings das Wort "Nirvana" hat Einzug in den Sprachgebrauch gehalten. Meist wird es "falsch" verwendet, aber nachdem die Kenntnisse des Buddhismus bestenfalls lückenhaft sind, fällt das nicht einmal auf. Dich schick ich ins "Nirvana", das steht für das große, unbekannte Land, wo ich die Menschen hin wünsche, die mir "auf den Keks" gehen. Also ich wünsche Dich ins Nichts, so der irreführende Gebrauch. Was aber ist das Nirvana? Wie kommen wir in dieses besagte Land, und woher stammt der Begriff überhaupt? Generell wird der Begriff Nirvana verwendet, um den Austritt aus dem Kreislauf des Leidens (die Wiedergeburten) durch die "Erleuchtung" zu beschreiben (nach dem Beispiel Buddhas). Allerdings gibt es ganz verschiedene Ansichten, so wird auch das Begreifen der mit dem Dasein verbundenen Umstände mit dem Nirvana gleichgesetzt. Im Unterschied zur westlichen Auffassung des Paradieses nach dem Tod ist das Nirvana aber nicht der Ort, wo Milch und Honig fliesst, sondern kann schon im Leben erreicht werden, denn Nirvana ist eine schlichte Geisteshaltung. Nach Buddha liegt es ausschließlich an uns, wie wir uns "fühlen", ob wir glücklich sind, oder eben nicht. Wenn wir fest an das Konzept von Ursache und Wirkung glauben, dann jedenfalls sind wir auf dem richtigen Weg, hin zur "Erleuchtung" und dem Nirvana. Die drei Merkmale des Daseins sind schnell erkannt, denn alles Leben ist unbeständig, leibhaft und leer, so dass der Suchende durch neutrale Betrachtung dieser Merkmale, verbunden mit der damit verbundenen allgemeinen Loslösung (Beenden der Anhaftungen) dann das torlose Tor hin zum Nirvana öffnet. Das Erreichen des Nirvana wird häufig auch als „Bruch mit der Welt“ gleichgesetzt, da "erleuchtete Menschen" so gut wie keine Rücksicht auf Konventionen mehr legen, da sie die wahren Zusammenhänge erblickt haben. Hier spricht man nun auch vom Eintritt in den Strom. Gerade diese Eigenart macht die Wiedergabe der buddhistischen Lehre so schwierig, da der Stromeingetretene nun häufig völlig autark leben kann, nicht mehr abhängig von den Systemen der Gesellschaft ist. Und dann aber auch die Lehre nicht weitergibt, da er die Verwirklichung des Nirvanas erreicht hat, die niedrigen Bereiche der Inkarnation verlassen hat. Für mich persönlich ist das Nirvana aber eine Geisteshaltung, die denjenigen Menschen zuteil wird, die ein Leben in Ruhe und Glück gewählt haben (und glauben Sie mir, es ist eine Wahl, eine bewußte Entscheidung). Ob dann in einem weiteren Schritt noch die "Erleuchtung" erreicht werden kann, das zeigt die Zeit. Wollen Sie diese Geisteshaltung einnehmen? Dann ist der Weg Ihr Ziel! Beste Gabe ist Gesundheit; Genügsamkeit ist Reichtums Sonne, treuste Sippschaft ist Vertrauen, und Nirvana höchste Wonne - Buddha - "Der Erleuchtete" - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

KaiserTV Podcast
Wie denkt Russland?

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 47:21


Bücher: Iwan Iljin: Wesen und Eigenart der russischen Kultur Walerij S. Milowatskij: Das Zivilita-Gestirn. Traktat über die Planetarität der Menschheit Mark B. Smith: The Russia Anxiety: And How History Can Resolve It Trailer zum Film "Pandamned" von Marijn Poels: https://www.youtube.com/watch?v=jl8uGGEgdgk https://www.gofundme.com/f/pandamned-der-neue-film-von-marijn-poels

NDR Hörspiel Box
Anatol (1/6): Die Frage an das Schicksal

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 17:58


Hörspiel-Episoden nach Arthur Schnitzler. Arthur Schnitzler ist ein typischer Repräsentant des Wiener Impressionismus. Thema der meisten seiner Werke ist die dekadente Gesellschaft des Fin de Siècle mit ihrer satten und müden Resignation, dem nicht ganz ernst gemeinten Weltschmerz und ihrer gleichwohl graziösen Leichtlebigkeit. Anatol, der Held in Schnitzlers Einakter-Zyklus, ist ein Geschöpf dieser Zeit, ihr liebenswürdiges, etwas morbides Musterexemplar, ein großer Viveur von tiefsinnig-wienerischer Eigenart. Seine Melancholie, sein Skeptizismus, seine mangelnde Naivität verführen ihn zu fortwährender Selbstbeobachtung und Selbstanalyse. Nur in "unsterblichen Stunden" glaubt er, dem Gefängnis seiner Vereinzelung zu entkommen. Eigentlich aber sind seine Liebeleien nur eine Flucht in die Illusion, in ein Schein-Glück, Flucht vor dem Bewusstsein der Vergänglichkeit. Anatols Gesprächspartner, nicht Gegenspieler im Sinne dramatisch-zwischenmenschlicher Spannung, ist sein Freund Max. Er ist Zuhörer und Kommentator und gibt die Stichworte zu Anatols permanentem Monolog, zu dem Wechselspiel von Selbsttäuschung und ironischer Selbstentlarvung. "Die Frage an das Schicksal" wurde angeregt durch die Beschäftigung des jungen Arztes Schnitzler mit Hypnose und Suggestion. Cora soll hypnotisiert und gefragt werden, ob sie Anatol treu sei. Obwohl das Experiment gelingt, wagt Anatol dennoch nicht die entscheidende Frage: die Wahrheit könnte schlimmer sein als der Zweifel. Mit: Michael Heltau (Anatol), Walter Kohut (Max) und Sigrid Marquardt (Cora). Regie: Kraft-Alexander zu Hohenlohe-Oehringen. Produktion: NDR 1964. Redaktion: Michael Becker.