POPULARITY
Rogier van Bemmel in gesprek met Jacob Slavenburg, cultuurhistoricus en schrijver van het recent verschenen boek 'De verloren godin'. Slavenburg is gespecialiseerd in vroegchristelijke stromingen, hermetica en mysteriën.--Meer over de Zomerschool Geopolitiek: https://www.nyenrode.nl/opleidingen/p/strategisch-denken-in-een-onrustige-wereldSteun DNW en word patroon op http://www.petjeaf.com/denieuwewereld.Liever direct overmaken? Maak dan uw gift over naar NL61 RABO 0357 5828 61 t.n.v. Stichting De Nieuwe Wereld. Crypto's doneren kan via https://commerce.coinbase.com/pay/79870e0f-f817-463e-bde7-a5a8cb08c09f-- Bronnen en links bij deze uitzending: - Bestel 'De verloren godin' hier: https://www.jacobslavenburg.nl/portfolio/de-verloren-godin/--0:00 Introductie1:14 Jung en de Nag Hammadi Codex6:29 De Rockefellers, het Vaticaan en de Dode Zeerollen16:07 Anekdotes23:40 De essentie en genealogie van de gnostiek28:43 Het tijdperk van stier, ram, vissen en aquarius32:59 De gedeelde mens41:24 Kritische vragen47:20 Bewustwording--De Nieuwe Wereld TV is een platform dat mensen uit verschillende disciplines bij elkaar brengt om na te denken over grote veranderingen die op komst zijn door een combinatie van snelle technologische ontwikkelingen en globalisering. Het is een initiatief van filosoof Ad Verbrugge in samenwerking met anchors Jelle van Baardewijk en Marlies Dekkers. De Nieuwe Wereld TV wordt gemaakt in samenwerking met de Filosofische School Nederland. Onze website: https://denieuwewereld.tv/ DNW heeft ook een Substack. Meld je hier aan: https://denieuwewereld.substack.com/
Trumps zweite Präsidentschaft gleicht schon im ersten Halbjahr einem Erdbeben, das die Arbeit von Journalisten nachhaltig verändert. Wie der US-Präsident die Medienlandschaft umkrempelt und was jeder Nutzer tun kann. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
NIEUW PROJECT: Wil je net als Lukas vastgoed investeren in Dubai? Klik hier voor een gratis adviesgesprek: https://lotgenotenpodcast.nl/Calendly-LukasKerrebijn-408 Inschrijven op onze nieuwsbrief? Dat kan!
Zilver nadert opnieuw de grens van $40 per troy ounce voor het eerst in 14 jaar. Wat betekent dat voor beleggers? En hoe positioneer je jezelf in tijden van economische en geopolitieke onzekerheid?In deze aflevering van Goudkoorts bespreekt Bart Brands de opvallende koersbewegingen van edelmetalen, de dreiging van economische stagnatie en waarom investeren geen luxe maar noodzaak is.
Berndt, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Friedrich Merz stellt sich der Hauptstadtpresse. Die Preise in Deutschland könnten sinken. Und: Der tragische Unfall des österreichischen Extremsportlers Felix Baumgartner. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Im Zentrum des Versagens Das ganze Interview hier: »Wir sollten hart bleiben. Alles andere wird Trump nicht beeindrucken« Mehr Hintergründe hier: Extremsportler Felix Baumgartner stirbt bei Paragliding-Unfall+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wir blicken auf unsere 60 Minuten auf der Königsallee in Düsseldorf zurück. Während Falk sich direkt ins Geschehen in gleich zwei Geschäften stürzt, kommt Michael nicht richtig ins Fotografieren und weicht auf Autos und Tiere aus. Am Ende bleibt die Frage: Warum trauen wir uns nicht, Menschen anzusprechen, die wir fotografieren wollen? Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
Anke Röber blickt auf über 25 Jahre Erfahrung in der professionellen Projektwelt zurück. Nach dem Studium der Physik und ersten Jahren in der wissenschaftlichen Forschung wechselte sie früh ins Projektmanagement – ein Umfeld, in dem sie ihre Leidenschaft für Klarheit, Zielorientierung und Teamdynamik voll entfalten konnte.Bereits 2003 gehörte sie zu den ersten Projektmanagern in Deutschland mit dem international anerkannten PMP-Zertifikat (Project Management Professional). Seither erfüllt sie konsequent die hohen Anforderungen an fachliche Weiterbildung und ist darüber hinaus ausgebildete Qualitäts- und Changemanagerin.Ihre fachliche Expertise umfasst komplexe Großprojekte in unterschiedlichsten Branchen – von Bau, Infrastruktur und Energie über IT bis hin zum Maschinenbau. In Rollen wie Projektleiterin, Terminplanerin oder Qualitätsmanagerin hat sie internationale Projekte erfolgreich gestaltet und geprägt.Ergänzt wird ihr technisches und methodisches Know-how durch ihre Qualifikation als Mental- und Motivationstrainerin. Diese Verbindung macht ihre Herangehensweise einzigartig: Sie vereint klassische Projektmanagement-Kompetenz mit mentaler Stärke, emotionaler Intelligenz und einem tiefen Verständnis für Teamprozesse.Ob als Beraterin im Hintergrund, Impulsgeberin im Workshop oder inspirierende Speakerin auf der Bühne – Anke Röber steht Unternehmen als Expertin für Projekterfolg zur Seite. Ihre Angebote zielen darauf ab, Teams zu stärken, Projektziele klarer zu erreichen und mentale Strategien wirksam zu verankern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Folge 148 sprechen wir darüber, dass die Ernte nun beginnt und ihren Schatten vorauswirft, dass im Makro die Big Beautiful Bill durch den amerikanischen Senat gegangen ist und im Deep Dive sprechen wir mit Hedgefund-Manager Moritz Heiden über Trend Following, CTAs und die Möglichkeiten und Limits von KI im Trading.Moritz's Substack: https://substack.com/@moritzheiden(00:00) Intro: Schon wieder Urlaub(03:37) Marktupdate: Agrar(09:44) Marktupdate: Makro(16:22) Deepdive CTAs, Quants & Hedgefonds mit Moritz Heiden (Takahe Capital)
Das ist das KI-Update vom 27.06.2025 unter anderem mit diesen Themen: Machtkampf zwischen Microsoft und OpenAI um die KI-Zukunft Meta setzt sich vor Gericht gegen klagende Autor*innen durch KI und kritische Infrastruktur und Menschen sprechen immer häufiger wie die KI Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10462446 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Eine neue Folge gibt es montags, mittwochs und freitags ab 15 Uhr.
Jenny und David sind auch diesen Freitag wieder für euch da. Zunächst regt David eine Diskussion über künstliche Intelligenz und ihre Verwendung an. Um die Festplatte zu formatieren, geht es dann noch etwas um Trash TV. Und zuletzt berichtet Jenny von dem Geschenk einer Kundin. Entzückend.
In der aktuellen Folge des Plutos Finanzpodcasts spricht Research- und Strategieexperte Markus Mezger zum Rückgrat der Energiewende: kritische Metalle und seltene Erden. Ob E-Autos, Windräder oder Batteriespeicher – ohne Rohstoffe wie Lithium, Kobalt oder Nickel geht nichts. Doch: Reicht das Angebot überhaupt aus? Wie abhängig sind wir geopolitisch? Und: Wie können Anleger von diesem Megatrend profitieren?
Bleibt das kritische Denken auf der Strecke, seit Tablets und ChatGPT in Schulen benutzt werden? Der Unterricht muss sich verändern, mahnt Bildungsforscherin Dagmar Wolf von der Robert Bosch Stiftung.
Der NID findet heraus, dass der Trust eine Bombe in Atlantis eingeschleust hat. Nachdem es sich schon als schwierig herausstellt, Atlantis zu warnen, ist es noch schwieriger die Bombe zu finden. Deutsche TV-Premiere Mi. 11.10.2006 RTL II Original-TV-Premiere Fr. 20.01.2006 Syfy U.S.
In dieser Folge sprechen wir mit Salah El-Kahil über das Konzept der sogenannten Clan-Kriminalität. Wir erfahren, wie die verschiedenen Kriminalämter den Begriff unterschiedlich verwenden und was unerlaubtes Baden in Gewässern damit zu tun hat. Zudem diskutieren wir die Herkunft des Begriffs und seine Funktionen. Abschließend thematisieren wir, wie sich der Begriff zu polizeilich unzulässigen ethnischen Kategorien verhält und inwiefern wahrgenommene „Kulturunterschiede” tatsächlich kriminelles Verhalten erklären können.
Schreiben Sie mir!Amerika versinkt in diktatorischen Verhältnissen. Ein WakeUp-Call für uns, denn das kann und wird hier auch passieren. Wenn wir nicht endlich anfangen, alles anders zu machen. Was zum nächsten Thema führt. Unser Ministerpräsident Michael Kretschmer (Zehdäju) will die Ukraine fallen lassen, weil wir uns das - ZItat - nicht mehr leisten können. Und steht damit einmal mehr mit einem Bein im blauen Lager. Und mit dem anderen in Putins Fanblock. Unfassbar. und während ich das noch versuche zu verarbeiten, steht die Erreichung der 1,5 Grad tatsächlich auf der Uhr. Und während wir die Netto Null bräuchten, will unsere fossile Wirtschaftsministerin lieber Gaskraftwerke bauen. Und bremst parallel still und heimlich den Ausbau der Windkraft aus. Hoch lebe der Lobbyismus. Das alles kommentiert. Jetzt. Bei dorf.NEWS - der kritische BLICK Support the show
Jesus Christus. Ein Mann, ein Gott, eine Wahrheit. Erkenntnisse aus dem Leben eines Christen.
Shalom liebe Geschwister
Die geplanten Entlastungen für die Wirtschaft führen bei Ländern und Kommunen zu Einnahmeverlusten. Diese fordern Hilfe vom Bund. Ökonom Oliver Holtemöller plädiert dafür, alle Maßnahmen noch einmal kritisch zu prüfen.
Die EU hat in ihrem letzten Sanktionspaket vom 20. Mai gegen „destabilisierende Aktivitäten Russlands“ erstmals das linke Medienportal Red sowie dessen Chefredakteur mit weitreichenden Sanktionen belegt. Begründet wird das Ganze mit der Berichterstattung von Red über „gewaltsame Demonstrationen“ in Deutschland gegen das israelische Vorgehen in Gaza. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, ob dieWeiterlesen
Der METALKELLER - Deutschlands einzige Metal Late Night Show - Der deutsche Metal Podcast
Die womöglich spontanste und gleichzeitig überraschendste Show ever! Gefühlsachterbahn inklusive. Von Irrsin bis Deep Talk ist alles dabei. Zurücklehnen und genießen!
Ludo van de Wiel is een Nederlandse ondernemer en ingenieur met een passie voor gezondheid, duurzaamheid en innovatie. Hij behaalde zijn masterdiploma in biotechnologie aan de Wageningen Universiteit en werkte bijna twee decennia in de voedings- en supplementenindustrie, onder andere als visolie-expert bij een multinational. In 2015 richtte Van de Wiel Arctic Blue op, een bedrijfgevestigd in Utrecht dat zich toelegt op het produceren van hoogwaardige, duurzame omega-3-supplementen. Zijn motivatie kwam voort uit de wens om zijn kinderen een smakelijke en zuivere bron van omega-3 te bieden, zonder de onaangename nasmaak die vaak gepaard gaat met traditionele visolieproducten. ------------------------------------------------------E-book ‘Hoe krijgt mijn kind omega-vetten binnen': https://www.arctic-blue.com/ebook-hoe-krijgt-mijn-kind-omega-vetten-binnen------------------------------------------------------Mijn boek Waar rook is, is vuur is nu te pre-orderenop www.lendenys.eu (https://www.lendenys.eu/product-page/waar-rook-is-is-vuur-boek-len-de-nys)Tien jaar geleden had ik chronische rugpijn, en darmproblemen en weinig energie, en geen enkele gezondheidsprofessional kon me écht helpen. Pas toen ik mijn levensstijl radicaal aanpaste, begon mijn lichaamte herstellen. Dat proces inspireerde me om dit boek te schrijven – eigenlijk voor mezelf, tien jaar geleden.In Waar rook is, is vuur neem ik je mee in deverborgen wereld van chronische ontsteking – een sluimerende kracht achter veel moderne ziektes. Ik leg uit hoe ontsteking werkt, hoe het je lichaam beïnvloedt en vooral: wat je eraan kunt doen. Geen droge wetenschap, maar heldere inzichten en praktische stappen waarmee je zelf aan de slag kunt.Als dit boek ook maar één persoon helpt zoals ik had gewild dat iemand mij toen hielp, dan ben ik al blij. Ga naar lendenys.eu (https://www.lendenys.eu/product-page/waar-rook-is-is-vuur-boek-len-de-nys) en pre-order je exemplaar!------------------------------------------------------De wetenschapscommunicatie en uitdieping van depodcast Je Levensstijl als Medicijn afleveringen gebeurt via instagram: @Len.de.nys------------------------------------------------------Verloop van de aflevering:00:00-Intro 5:00- Soorten omega-308:00- Productie van visolie (regio, bronnen, duurzaamheid, overbevissing, verontreiniging)17:00- Productie algenolie (duurzaamheid, ecologische standpunt)25:00- Productie krillolie (verschil vetprofiel met anderen, duurzaamheid)28:00- Kwaliteit en oxidatie (totox)36:00- Omega-3 in vloeibare- vs pilvorm40:00- Omega-3 voor kinderen43:00- Tips voor consumenten------------------------------------------------------De host van de LifeMe podcast is Len De Nys:Instagram: @Len.De.NysTwitter: @LenDeNysLifeSite: https://lendenys.eu/
Nirit Sommerfeld kommt ebenso zu Wort wie der emer. israelische Professor und Autor Moshe Zuckermann. J. Zang stellt außerdem das neue Buch von Helga Baumgarten/Norman Paech (Promedia Wien) vor. Wichtiger Hinweis: Der israelische Historiker Ilan Pappe ist ab 23.5. für fünf Tage auf Vortragstour in Deutschland.
Lennart Wilken-Johannes und ich sind morgen Abend in Stuttgart und schauen uns Stuttgart vs Erlangen an. Vor dem Abstiegs-Kracher sprechen wir über die Chancen beider Teams. Und: Vorfreude auf die EM! Trotzdem müssen wir die aktuelle Lage beim DHB-Team kritisch einordnen.Wie seht ihr die Thematik?Die nächste Folge "FOMtastisch" gibt's am Montag, 19.05.2025, um 5:00 Uhr.Tägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1t
Lithium, Kobalt, Seltene Erden – die Nachfrage nach diesen und anderen kritischen Rohstoffen steigt rasant. Doch mit dem wachsenden Bedarf im Zuge des Umbaus unseres Energiesystems wachsen auch die Herausforderungen: Viele Rohstoffe stammen aus wenigen Ländern, ihre Verarbeitung ist weltweit stark konzentriert. Gleichzeitig stoßen neue Bergbauprojekte in Europa nicht selten auf Widerstand. Wie kann eine sichere und verlässliche Rohstoffversorgung gelingen? Welche Rolle spielt Recycling? Und was braucht es, damit mehr Projekte in Europa umgesetzt werden können? Mit Stefanie Streit (RHI Magnesita) und Sebastian Zwickl-Bernhard (TU Wien) sprechen wir über globale Versorgungsrisiken, Erfahrungen aus der Industrie – und die große Frage, wie wir die Energiewende rohstoffseitig absichern können.
ERF Jess kooperiert mit Institut für Glaube und Wissenschaft und bietet Podcast an. (Autor: Saskia Klingelhöfer)
ERF Jess kooperiert mit Institut für Glaube und Wissenschaft und bietet Podcast an. (Autor: Saskia Klingelhöfer)
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, @mediasres
China dominiert beim Abbau kritischer Rohstoffe. Die EU muss künftig eigenständiger agieren in einer von Donald Trump verunsicherten Welt. Bei der Rohstoffversorgung könnte Kanada eine Schlüsselrolle spielen. Ein Gespräch mit Inga Carry von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.
Während sich Linke und auch manche Rechte mit Lobeshymnen auf Papst Franziskus überschlagen, wollen wir in diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" einen kritischen Blick auf das Wirken des Oberhauptes der katholischen Kirche werfen.
Sie sind weltweit begehrt für Smartphones, E-Auto-Batterien, Windräder oder Solaranlagen: Seltene Erden, derzeit 17 Metalle mit besonderen Eigenschaften. Sie stecken in der Erdkruste und China ist der größte Förderer. Welche Vorkommen gibt es in Europa? Stefan Troendle im Gespräch mit Katha Jansen, SWR Redaktion Umwelt und Klima.
Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Im Bundeshaus liegt eine Vorlage des Bundesrats für eine Art «Sammelklage» auf dem Tisch. Was für geschädigte Konsumenten ein Vorteil sein könnte, sorgt im Parlament für heftigen Widerstand. Befürchtet wird eine «Amerikanisierung» des Schweizer Rechts. Alle Themen: Intro und Schlagzeilen Nachrichtenübersicht (6:17) Sammelklagen: bald auch in der Schweiz möglich? (10:12) Netanjahu will Inland-Geheimdienstchef entlassen (13:07) US-Universitäten sehen Forschungsfreiheit bedroht (20:06) Kritische Übernahmen inländischer Unternehmen: Wie weiter? (24:13) Peter Bichsel - der Meister des Erzählens ist tot (30:50) Mexiko: Kriminalität profitiert von geschlossenen Grenzen (36:28) Merz' Heimat: Das Sauerland im Rampenlicht
Schmitz, Rudolf www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Brustkrebs und Fieber bei Kindern: Das sind nur zwei Krankheiten, bei denen Medikamente immer wieder knapp sind. Solche Lieferengpässe sind lange bekannt, doch erst jetzt versucht die Politik gegenzusteuern. Die EU legt im März 2025 einen Gesetzesvorschlag dazu vor. Aber weil fast alle Arzneimittel in Asien produziert werden, ist schnelle Abhilfe kaum möglich. Was können wir trotzdem tun? Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Warum es bei manchen Krankheiten gar keine Medikamente für Kinder gibt, beleuchten wir in dieser Podcast-Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/keine-medikamente-fuer-kinder-warum/bayern-2/14261455/ Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.
Im Podcast gibt Sebastian Matthes Einblicke in seinen Arbeitsalltag und diskutiert über den Zustand und die Zukunft der deutschen Wirtschaft.
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Donald Trump hat drei Anordnungen zum Bildungssystem erlassen. Schulen, die sich in den Themen Genderbewusstsein und kritischer Rassentheorie engagieren, werden die Bundesgelder gestrichen. Außerdem hat Trump ein Dekret zur freien Schulwahl initiiert. Zudem sollen propalästinensische Proteste untersucht und Antisemitismus an Hochschulen eingedämmt werden.
Das Netz aus parteinahen Plattformen und eigenen Parteimedien ist wohl bei keiner Partei so dicht wie bei der FPÖ. Wohlwollende Berichterstattung und die Verbreitung von Falschnachrichten sind dabei keine Seltenheit, unabhängige Medien werden von der Partei immer wieder angegriffen. Doch was bedeutet es, wenn die FPÖ bestimmt, welche Publikationen und Plattformen in Österreich für den Staat als unterstützenswert gelten? Harald Fidler, Medienjournalist beim STANDARD, spricht im Podcast darüber, wie das österreichische Mediensystem nach Vorstellung der Freiheitlichen aussieht, über welche konkreten Pläne FPÖ und ÖVP schon verhandeln, und darüber, ob unabhängige Berichterstattung unter einem Kanzler Herbert Kickl noch möglich sein wird.
Selten hat eine Recherche von Journalisten so aufgerüttelt. Die Correctiv-Recherche über ein "Geheimtreffen" in Potsdam hat Hunderttausende auf die Straße bewegt. Sie hat aber auch eine Debatte ausgelöst über Journalismus in Deutschland. Autor: Michael Borgers Von Michael Borgers.
"Ich brauche nur eine geniale Idee, dann würde ich mich sofort selbständig machen". Warum das einer der 3 Fehler ist, erörtere ich in der heutigen Folge. Außerdem kommt noch der Klassiker "Werbung bringt nichts" und "ich muss der einzige sein, der es anbietet". Welche gedanklichen Fehler dahinter stecken und auf welche Disziplinen es viel eher ankommt, klären wir in der heutigen Folge.
Elon Musk zou genoemd zijn door Chinese hoge ambtenaren om TikTok over te nemen in de VS, meldt Bloomberg. Joe van Burik vertelt erover in deze Tech Update. De suggestie dat TikTok verkocht zou worden aan de Amerikaanse miljardair Elon Musk is "pure fictie", zegt een woordvoerder van het bedrijf tegen de BBC. Persbureau Bloomberg kwam in de nacht van maandag op dinsdag met het nieuws dat Chinese ambtenaren "de optie overwegen" om de Amerikaanse tak van TikTok aan Musk te verkopen als het platform verboden wordt in de Verenigde Staten. In de VS is vorig jaar een wet aangenomen die het Chinese bedrijf achter TikTok, ByteDance, verplicht de Amerikaanse tak van de videoapp te verkopen. Doet ByteDance dit niet, dan dreigt een TikTok-verbod in de VS. De wet gaat op 19 januari in, een dag voordat Donald Trump, die tegen het verbod is, president van het land wordt. Het lot van die wet hangt af van het Amerikaanse Hooggerechtshof, dat uitspraak moet doen nadat TikTok en ByteDance de wet aanvochten. Bloomberg berichtte op basis van bronnen dat een "mogelijk scenario" van China is om TikTok onder te brengen bij het platform X van Musk, mocht de wet er later deze week inderdaad komen. De miljardair is een trouwe bondgenoot van Trump. Musk heeft tegenover Bloomberg niet gereageerd op de geruchten. Verder in deze Tech Update: De EU wil Musks platform X harder aanpaken in het kader van (nalatigheid inzake) moderatie, transparantie en misleidend ontwerp van het platform Kritische onderzoeken vanuit de EU naar Apple, Google en Meta worden mogelijk afgezwakt onder druk van de aanstaande regering-Trump, meldt de Financial Times See omnystudio.com/listener for privacy information.
Waardeer je onze video's? Steun dan Café Weltschmerz, het podium voor het vrije woord: https://www.cafeweltschmerz.nl/doneren/Wat gaat er om in de Joodse gemeenschap nu Israël opnieuw met haar buurlanden in oorlog is? Hoe verhoud die zich tot verschrikkingen van de Gaza oorlog, de Libanonoorlog, de aanvallen op Syrië en de dreigende oorlog met Iran. Twee kritische stemmen uit de Joodse gemeenschap. Jaap Hamburger is voorzitter van Een Ander Joods Geluid en dat is de kritische tegenhanger van het Centrum Informatie en Documentatie Israël (CIDI). Mordechai Krispijn was een van de gezichten uit het coronaprotest en organiseert momenteel met zijn partner Anna Zeven het initiatief ‘Army of Love'. Hij sprak onlangs op de maandelijkse vredesdemonstratie op de Dam.---Deze video is geproduceerd door Café Weltschmerz. Café Weltschmerz gelooft in de kracht van het gesprek en zendt interviews uit over actuele maatschappelijke thema's. Wij bieden een hoogwaardig alternatief voor de mainstream media. Café Weltschmerz is onafhankelijk en niet verbonden aan politieke, religieuze of commerciële partijen.Wil je meer video's bekijken en op de hoogte blijven via onze nieuwsbrief? Ga dan naar: https://www.cafeweltschmerz.nl/videos/Wil je op de hoogte worden gebracht van onze nieuwe video's? Klik hierboven dan op Abonneren!
Sämtliche Fraktionspräsidenten im Klosterser Gemeinderat stellen in einer Interpellation 14 Fragen zu Madrisa-Solar. Dabei geht es um die Kostenüberschreitung, die Beteiligung der Elektrizitätswerke Zürich und die zunehmende Kritik an der Wirtschaftlichkeit solcher Projekte. Weitere Themen: · Rückblick auf 25 Jahre Bündner Landwirtschaft: Plantahof-Direktor Peter Küchler geht in Pension. · Ehemaliger Churer Stadtpräsident Urs Marti wird Präsident des Hauseigentümerverbandes. · Armut in der Schweiz als Theaterstück.
Franke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In der georgischen Kulturszene setzen kritische Stimmen auf die Abwahl der Regierungspartei "Georgischer Traum". Sie hat im Kulturleben wichtige Posten politisch besetzt und fragwürdige Gesetze verabschiedet. Die Sorge vor Wahlfälschungen ist groß. Kellermann, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Italien ist Gastland auf der Frankfurter Buchmesse – und hat eine Regierung, die kritische Intellektuelle einschüchtert. Wie wird auf der Messe damit umgegangen?
Ob man von Über-Ich, Gewissen oder Leistungsdenken spricht: Kritische innere Stimmen gehören zur psychischen Ausstattung des Menschen. Ihr Spektrum reicht von fordernd bis fertig machend. Umso wichtiger ist es, den abwertenden innerer Kritiker von anspornenden, motivierenden seelischen Aspekten zu unterscheiden. Von Justina Schreiber