POPULARITY
INHALT: Der US-amerikanischen Wetterbehörde N.O.A.A. droht auf Anordnung der Trump-Regierung ein massiver Kahlschlag. Das hat auch Folgen für die Funkwettervorhersage. Das dieses Thema nicht nur für die Funkamateure von Bedeutung ist sondern für uns alle, werden wir in der heutigen Sendung herausstellen. Stichwort "Sonnenstürme" - und die können wirklich verheerende Auswirkungen haben. VERSCHLAGWORTUNG: Sonnenstürme Carrington-Ereignis GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT CCR - Around the Bend Status Quo - Paper Plane Jesus Jackson - Running On Sunshine The Beatles - Here Comes The Sun Crowded House - Weather With You Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: Heute geht es vor allem um den Weltraum. Anfang November fanden in Neubrandenburg die "Tage der Raumfahrt" statt mit vielen interessanten Experten-Vorträgen. Auch die Funkamateure mischen da immer ganz kräftig mit, sie bauen sogar eigene Satelliten. Wir waren bei dieser spannenden Veranstaltung mit dabei. VERSCHLAGWORTUNG: Tage der Raumfahrt Quanten-Uhren Zeitmessung GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Sheryl Crow - Mississippi COLLOSSEUM - Hey Joe Chat-GPT - Moonbuggy ENYA - Only Time Snoopy - No Time for a Tango Rocky Horror Picture Show - The Time Warp Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: Wenn man heutzutage jüngere Menschen nach dem Begriff "Morsen" oder "Telegrafie" fragt, dann bekommt man meist: Ein Achselzucken. Was soll das schon sein? Eine uralte Technik, vielleicht etwas, was man aus dem Museum kennt. Obwohl heute längst moderne Übertragungsverfahren das Morsen abgelöst haben, gibt es immer noch Millionen Menschen, die diese Kommunikationsform beherrschen. Vor allem Funkamateure pflegen sie noch immer. Da stellt sich doch die Frage, warum. Was macht die Faszination des Morsens aus? Wir haben uns heute auf Spurensuche gemacht, um dieses Faszinosum zu ergründen und die Rolle dieser Technik näher zu beleuchten. Und sind dabei auf erstaunliche Dinge gestoßen, z.B. dass Morsen auch als Stilmittel in der Musik eingesetzt wurde und wird. VERSCHLAGWORTUNG: Der Gerke-Code Morsen Morsen als Stilmittel in der Musik GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Mungo Jerry - in The Summertime Educational Song - Morse Code Song Electric Light Orchestra - Roll over Beethoven Kraftwerk - Radio Activity Chris de Burgh - Ship to Shore Ariana Svalas - Bad Romance Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: Der Amateurfunk war einst ein beliebtes Hobby, aber heute hat er mit einem etwas verstaubten Image zu kämpfen. Sehr zu Unrecht muss man sagen. Gerade in den sich häufenden Krisensituationen spielen die Funkamateure eine zentrale Rolle. Wir haben daher ein umfassendes Feature für Sie bereitgestellt, dass Ihnen den Amateurfunk im Alltag mal näherbringt. VERSCHLAGWORTUNG: Faszination Amateurfunk Morsen GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Daliah Lahvie - Die Songs von Gestern Al Bano e Romina Power - Fotografia Chat-GPT - Der Amateurfunk-Song Sia - Unstoppable Bruno Bertone - Love is blue Queensberry - Hello Hello Turn Your Radio On Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: Auch im Hohen Norden - kurz vor der Grenze zu Dänemark - sind die Funkamateure sehr aktiv. Am 15. Juni 2024 gab es in der Stadt Scharbeutz in Schleswig-Holstein den sogenannten Technik-Tag des dortigen DARC Ortsverbandes in seiner nunmehr 4. Auflage. Dazu berichten wir aus dem Leben von Dr. Walter Koeck OE7WKH. Der Funkamateur und Arzt hatte bei der Lawinenkatastrophe in Galtür die Rettung per Funk koordiniert. Alle Telefonleitungen in den Ort waren abgerissen. VERSCHLAGWORTUNG: Technik-Tag in Scharbeutz Dr. Walter Koeck OE7WKH Spektakuläre Beobachtungen aus dem Weltall GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Billy Swan - I can help Cosaquitos En Globo - We Have Enough Max Kuttner - Die schöne Adrienne hat eine Hochantenne Charlie Puth - One Call Away SCHANDMAUL - Euch zum Geleit Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: Sender-Betreiber haben die gesetzliche Pflicht, die elektromagnetischen Felder zu messen, die von Ihren Funkanlagen ausgehen. Es gibt hierfür nämlich strenge Grenzwerte, um eine Gefährdung von Menschen auszuschließen. Diese Regeln gelten im Grundsatz auch für die Funkamateure, nur haben Sie als einziger Funkdienst auch die Möglichkeit, hierfür eine sogenannte Selbsterklärung zu nutzen und die Hochfrequenz-Exposition mittels Software-Lösungen zu errechnen. Doch was ist dran an der oft gehörten Behauptung, das elektromagnetische Felder problematisch sein sollen oder gar ein Gesundheitsrisiko darstellen? Unsere Technik-Spezialistin Eva-Maria Englert DG9MFG ist dieser Frage mal nachgegangen. VERSCHLAGWORTUNG: EMV-Selbsterklärung Berechnung elektromagnetischer Felder Wirkung elektromagnetischer Felder Wattwächter GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT ELO - Rock'n roll is king ABBA - Andante, Andante ABBA - Tiger ABBA - I´ve been waiting for you Glenn Frey - The Heat Is On Masterboy - Feel The Heat Of The Night Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: Haben Sie schon einmal etwas vom sogenannten RADOM in der kleinen bayerischen Gemeinde Raisting am Ammersee gehört? Heute kennen nur noch Techniker und Funkamateure diesen Namen, was äußert schade ist. In Raisting wurde nämlich Technik-Geschichte geschrieben. Im aufkommenden Satelliten-Zeitalter der 1960er Jahre entstand dort eine hoch-moderne Antennenanlage für die Telekommunikation. Diese wollen wir Ihnen heute einmal genauer vorstellen. VERSCHLAGWORTUNG: Radom Raisting Bodenfunkstelle Erste Nachrichten-Satelliten GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Anna-Lena Löfgren - Lyckliga Gatan Fischer-Z - The Worker Gershon Kingsley - Popcorn The Kiboomers - Zoom Zoom Zoom We're Going to The Moon The Tornadoes - Telstar Andre Brasseur - Early Bird The Animals - House Of The Rising Sun Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: Wir sind heute zu Besuch beim sogenannten Nordsee-Workshop in Rothenburg an der Wümme. Dort kamen am 23. März mehr als 100 Funkamateure zusammen um sich auszutauschen und um diverse spannende Vorträge zu hören. Interessant sind auch die geplanten Ionosphären-Messungen anlässlich der Totalen Sonnenfinsternis in den USA am 08.04.24 Eva-Maria wird sich in ihrem Technik-Beitrag mit sogenannten "Fast Radio Bursts" beschäfigen. Es kann bis heute keiner so recht erklären, wieso diese aus den Tiefen des Alls zu uns dringen. VERSCHLAGWORTUNG: Nordsee-Workshop Ionosphären-Messungen bei der Sonnenfinsternis Fast Radio Bursts GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT ELO - Rock n´Roll is King Tal Bachman - She´s so high Maggie Reilly - Follow The Midnight Sun Shakespears Sister - Turn Your Radio On Alan Parsons Project - Hyper Gamma Spaces Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: Im Dezember 2023 ist die Welt-Funkkonferenz in Dubai zu Ende gegangen. Dort ging es auch um mehrere Themenblöcke, die für den Amateurfunk von größter Wichtigkeit waren. So lag ein Antrag vor, die Benutzung des 23-cm-Bandes in Zukunft einzuschränken. Dass es doch anders kam, das haben wir der fachlich fundierten Arbeit der Funkamateure und Ihrer Arbeit in den ITU-Gremien zu verdanken. Daher hören Sie heute eine Themensendung, in welcher wir aus erster Hand von der Welt-Funkkonferenz berichten. VERSCHLAGWORTUNG: WRC Welt-Funk-Konferenz in Dubai Zukunft des 23cm Amateurfunkbandes GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT James Last - Happy Music Carl Douglas - Kung Fu Fighting Creedence Clearwater Revival - Bad Moon Rising Celine Dion - I´m alive ABBA - Just a notion Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: Zum Jahreswechsel 2023/2024 blicken wir zurück auf ein Jahr voller Ereignisse für die Funkamateure. Welche genau das waren, das erfahren Sie in der letzten Sendung des Jahres von RADIO DARC GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Paul McCartney - Lady let´s eat at home Precious Wilson - I dont know Billie Jo Spears - Lonely Hearts Club T´Pau - Bridge of Spys George Harrison - Devil´s Radio Bernie Paul - Attenzione Go Go Radio Ich + Ich - So kann es bleiben The Golden Voices of Gospel - Amen Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
Mit langen Antennen und komplizierten Buchstabenkombinationen kommunizieren Christian Ganser und Andreas Zinsmeister mit Gleichgesinnten. Sie sind Funkamateure. Zum 30-jährigen Bestehen des Ortsverbands Herrsching ratschen sie mit Johannes Hitzelberger.
29. Oktober 1923: Geburtstag des Radios in Deutschland – im Berliner Vox-Haus. So heißt es. Doch das ist eigentlich falsch! Denn schon im Weltkrieg experimentierten Funkamateure mit Radio, in den Schützengräben Frankreichs. Wirtschaftsnachrichten und Sonntagskonzerte kamen kurz nach dem Krieg über den Sender. Nicht aus Berlin, sondern vom Funkerberg aus Königs Wusterhausen. Was passierte wirklich vor 100 Jahren? Harald Asel und Matthias Schirmer räumen mit populären Irrtümern auf. Musik und Stimmen aus dem Äther: Das darf die Post und die Programmveranstalter der "Berliner Funkstunde" aber nicht zu viel kosten. Wie primitiv waren die Studios? Wer hört zum Sendestart bei sowas überhaupt zu? War ein Moabiter Zigarrenhändler wirklich der Erste? Der Mann mit Deutschlands Radiohörer-Lizenz Nr. 1 für schlappe 350 Milliarden Mark? Krisenherbst 1923, wie brennend interessiert sich da die Öffentlichkeit für Radio? Und schließlich: Womit wird es gehört? Was kostet ein "Ein-Röhren-Audion"? Und warum ist es so wichtig, die Antenne zu erden? Doch es bleiben so viele Fragen offen, dass im November wohl noch eine Ausgabe fällig wird: Spoiler: War das damals Staatsfunk? Wie funktionierte die Geldmaschine Radio? Und wer machte die Live-Musik?
INHALT: Die neue Amateurfunk-Verordnung wird deutliche gesetzliche Veränderungen für die Funkamateure in der Bundesrepublik Deutschland nach sich ziehen und vor allem viele Verbesserungen mit sich bringen. Das neue Regelwerk geht unter anderem auf eine Initiative des Deutschen Amateur Radio Clubs zurück. Eine entsprechende Arbeitsgruppe hat im vergangenen Jahr der Behörde inhaltliche Vorschläge unterbreitet und sich in diesem Zusammenhang auch um die Neuausrichtung der Lizenzprüfungen gekümmert. Der Leiter dieser Arbeitsgruppe ist in der heutigen Sendung zu Gast, das ist Prof. Dr. Ing. Matthias Jung, Rufzeichen DL9MJ. VERSCHLAGWORTUNG: Neue Amateurfunk-Verordnung Fragenkatalog Lizenzprüfungen DARC Arbeitsteam GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT ABBA - I have been waiting fro you X-Perience - A Neverending Dream Middle of the Road - Bottoms up Pink - Try Try Try Scorpions - Wind of Change E-Type - This Is The Way Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: die größte europäische Fachmesse für Amateurfunk-Produkte steht in den Startlöchern, das ist die HAM RADIO in Friedrichshaven. Seit Jahrzehnten ist diese Großveranstaltung für die Funkamateure aus ganz Europa ein absolutes Muss. Mehr als 13.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt werden erwartet, um sich über aktuelle Neuheiten zu informieren. Wir konnten im Vorfeld der Messe mit einem hochrangigen Manager der japanischen Firma ICOM sprechen, dem weltgrößten Anbieter von Amateurfunk-Technik. VERSCHLAGWORTUNG: HAM RADIO Amateurfunk-Fachmesse Internationales Bodenseetreffen ICOM GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Bruce Springsteen - The Girls in their Summer Clothes Duane Eddy - Rebel Rouser Alphaville - Big in Japan Aneka - Japanese Boy THE FLIRTS - Voulez Vous Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: Am 18. April begingen die Funkamateure wie in jedem Jahr den internationalen "Welt-Amateurfunktag". Er wurde von der UNESCO ins Leben gerufen. Warum es diesen eigenartigen Ehrentag überhaupt gibt, darüber unterhalten wir uns heute mit einigen Vertretern dieses spannenden Hobbys. Und, auch wollen wir uns die weltweit erste Software einmal genauer anschauen, die mittels künstlicher Intelligenz automatisch Radiosendungen zusammenstellt. VERSCHLAGWORTUNG: Die Welt der Funkamateure Radio-GPT Künstliche Intelligenz fürs Radio-Machen GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT LOBO - Someone to love Giorgio Moroder - Arizona Man Jesse J. - Price Tag Jessica Folker - How will I know Roseanne Cash - Radio Operator Velvet R. Wings & Illumination - QTH Equestria Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: Am 18. April begehen die Funkamateure wie in jedem Jahr den internationalen "Welt-Amateurfunktag". Er wurde von der UNESCO ins Leben gerufen, um die hohe gesellschaftliche Bedeutung dieses spannenden Hobbys zu würdigen. Der Amateurfunk befördert neben der internationalen Völkerverständigung auch die Wissenschaft, die persönliche Weiterbildung und dient dem Notfunk in Krisenfällen. Wenn beispielsweise bei Naturkatastrophen der Strom ausfällt, bricht die gesamte Kommunikation zusammen. Auch Rettungsdienste und der Digitale Behördenfunk können davon betroffen sein, wie die Flutkatastrophe im Ahrtal bewiesen hat. Funkamateure können in diesen Fällen mit kleinen, batteriebetriebenen Funkgeräten aushelfen. Was ist der Amateurfunk und welche Rolle spielt er in der Krisenkommunikation? Und, auch wollen wir uns an das weltweit erste Handy-Telefongesräch am 03.04.1973 in New York erinnern VERSCHLAGWORTUNG: Welt-Amateurfunktag Rolle des Amateurfunks in der Gesellschaft Das weltweit erste Handy-Telefonat GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Tina Turner - Simply the Best Middle of the Road - Bottoms up ! La Bouche - S.O.S ABBA - S.O.S ABBA - Ring Ring ! Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
Mit Begeisterung frönen sie einem aus der Zeit gefallenen Hobby.Immer auf der Suche nach Gleichgesinnten im weltumspannenden Funkdschungel. Ulrich Land hat Funkamateure in Freiburg besucht.
Weltweit kommunizieren ohne Internet oder Mobiltelefon mit oft selbstgebauter Funktechnik: Das begeistert weltweit um die drei Millionen Menschen. Das Hobby stiftet Völkerverständigung und Gemeinschaft – aber auch wertvolles Know-how in Katastrophenfällen. Autorin: Elke Winkelhaus Von Elke Winkelhaus.
In dieser Folge des Amateurfunk Podcast geht es um Amateurfunk und Pfadfinderei. Dazu erzählen Andreas, HB9FRK und Benoît, HB9EUE darüber wie die Pfadfinderei und der Amateurfunk voneinander profitieren können. Außerdem erhalten wir einen Einblick in das Leben auf einem Pfadfinderlager und wir erfahren, warum dort Uniformen getragen werden. Wir erhalten Einblick in die Anatomie eines DX-Camps. Joachim, DH4JG ist lizensierter Funkamateur, nimmt aber auch regelmäßig an DX-Camps teil, bei denen es ausschließlich um den Empfang exotischer Rundfunkstationen oder Utilitystationen geht. Joachim war an der Entwicklung eines speziellen Antennenverteilers für diese Art von DX-Camps beteiligt. Im Interview erzählt er, wie sich diese Camps von Fielddays unterscheiden und worum es den dort teilnehmenden geht. Wir schauen uns die Arbeit von DARC Radio an. Eines der letzten verbliebenen, deutschsprachigen Programme auf Kurzwelle. Inzwischen ist DARC Radio ein fester Termin im sonntäglichen Tagesablauf von vielen Funkamateuren und SWLs. Rainer, DF2NU ist der Chefredakteur des Programms und gibt uns einen Einblick in die Arbeitsweise des Senders. In fast allen Ländern und allen Kulturen gibt es Funkamateure. Es gibt freundliche und professionelle Kontakte über geographische und kulturelle Grenzen hinweg. Schade nur, dass vergleichsweise wenige Frauen mitmachen. Im DARC gibt es ein Referat speziell für die Belange der young ladies im Amateurfunk. YL-Referentin Heike, DL3DH erzählt uns, was die Aufgaben des Referats sind. Susi, DO4SUS, die gerade erst ihre Prüfung abgelegt hat, erzählt uns von ihren Erfahrungen während der Lizenzvorbereitung. Unser Podcast kommt aus Trier. Vor 200 Jahren wurde hier Karl Marx geboren. Als Besonderheit zum Karl-Marx-Jahr hat eine Gruppe von Funkamateuren aus dem ca. 50 km entfernten Daun das Sonderrufzeichen DK200MARX beantragt. Noch bis Ende 2018 ist das Rufzeichen aktiv. Kontakte werden mit einer Karl-Marx-QSL-Karte bestätigt. Im Interview erläutert Dieter, DK5PZ die Hintergründe.
In der IARU Region 1 gibt es eine Gruppe, die internationale Treffen für junge Funkamateure organisiert. Die Rede ist von YOTA - Youngsters on the air. 2017 fand das Treffen in Gilwell Park bei London statt. Für Deutschland haben teilgenommen Markus Großer, DL8GM, Joshua Hoffmann, DC7IA; Lars Rokita, DL4APT und Jakob Strickler, DK3CW. In dieser Folge des Amateurfunk Podcast erfahrt ihr mehr über das Leben auf dem YOTA-Camp. Lars war als Teamleiter mit in Gilwell Park und berichtet vom Campleben, dem Rahmenprogramm und einem vergleichsweise skurrilen Contest. Jakob hat die 1.700 km lange Strecke von Frankfurt nach London mit dem Fahrrad zurückgelegt. Seine Fahrt war per APRS verfolgbar. Außerdem war er während der Fahrt oft QRV - teilweise sogar in CW. Markus berichtet von einem SDR-basierten Transceiverbausatz, an dessen Entwicklung er beteiligt ist. Einen Einblick in den Ablauf eines ISS-Kontakts gibt uns Joshua. Er war bei einem solchen Ereignis dabei und hatte die Gelegenheit, für die Dauer einer Frage mit Paolo Nespoli an Bord der ISS zu sprechen.
In dieser Folge war Miguel vom Chaostreff Basel bei uns zu Gast und hat uns erklärt, was Amateurfunk und Funkamateure sind, wie das mit den Lizenzen und den dazugehörigen Prüfungen ist, und was man damit alles machen kann. Musik Download: Sound of SceneSat Vol. 3 Chaostreff Basel :: Chaostreff Basel in Muttenz Handy :: Miguels Handfunkgerät Miguel :: Miguel mit dem Handy an der Mikrophonspinne USKA :: Union Schweizer Kurzwellenamateure Bakom :: Bundesamt für Kommunikation Prüfungen :: Infoseite zu Funkerprüfungen des Bakoms PMR :: Wikipedia zu PMR-Funk CB-Funk :: Citizen Band Jedermannsfunk auf 27 MHz SCBO :: Swiss CB Organisation ISM-Band :: Wikipedia zum ISM-Band APRS :: Automatic Packet Reporting System Regelungen :: Regelungen im Amateurfunk Q-Code :: Wikipedia über den Q-Code Notfunk :: Wikipedia über Notfunk SDR :: Software Defined Radio Osmocom SDR :: Osmocom SDR FUNcube :: UK Amateur Radio Educational Satellite Flexradio :: Flexradio Debian Pakete :: Debian GNU/Linux Pakete rund um HAM Radio File Download (172:27 min / 175 MB)
In dieser Folge war Miguel vom Chaostreff Basel bei uns zu Gast und hat uns erklärt, was Amateurfunk und Funkamateure sind, wie das mit den Lizenzen und den dazugehörigen Prüfungen ist, und was man damit alles machen kann. Musik Download: Sound of SceneSat Vol. 3 Chaostreff Basel :: Chaostreff Basel in Muttenz Handy :: Miguels Handfunkgerät Miguel :: Miguel mit dem Handy an der Mikrophonspinne USKA :: Union Schweizer Kurzwellenamateure Bakom :: Bundesamt für Kommunikation Prüfungen :: Infoseite zu Funkerprüfungen des Bakoms PMR :: Wikipedia zu PMR-Funk CB-Funk :: Citizen Band Jedermannsfunk auf 27 MHz SCBO :: Swiss CB Organisation ISM-Band :: Wikipedia zum ISM-Band APRS :: Automatic Packet Reporting System Regelungen :: Regelungen im Amateurfunk Q-Code :: Wikipedia über den Q-Code Notfunk :: Wikipedia über Notfunk SDR :: Software Defined Radio Osmocom SDR :: Osmocom SDR FUNcube :: UK Amateur Radio Educational Satellite Flexradio :: Flexradio Debian Pakete :: Debian GNU/Linux Pakete rund um HAM Radio File Download (172:27 min / 175 MB)
Unser Karl ist mal echt ein super Wachhund. Er stellt gestandene Männer mal eben spielend ins Achtung. Ich habe mich über seinen Einsatz, unser Leben zu beschützen, echt mal gekringelt. Habe mein Amateurfunkgerät angeschlossen und gleich einige Funkamateure gesprochen. Geht also noch alles einwandfrei. Zu einem Fieldday wurde ich auch eingeladen. Hier treffen sich die Funker im Gelände um zu Funken. Gesellschaftlich sind diese Treffen immer der Hammer. Ich bin wohl wieder dabei. Es gab wieder eine Kommentare. Hierfür bin ich wieder sehr dankbar und natürlich werden alle durchgesprochen.
Onkel Andi und DocPhil finden per Navi nach Hohenschönhausen zum Ortsverband der Funkamateure des Deutschen Amateur Radio Club e.V. (DARC).Onkel Andi und DocPhil finden per Navi nach Hohenschönhausen zum Ortsverband der Funkamateure des Deutschen Amateur Radio Club e.V. (DARC). Wir sprechen mit DL8RO und DL7UVO über Funker, die in die Südsee fahren, um nach Hause zu funken, und zwei Russen auf ner Eisscholle. Ach ja, und wir funken natürlich. Und morsen. Mit Korsika und Polen.