POPULARITY
Wurzelbehandlungen? Gefährlich! Metall im Mund? Bloß nicht! In der "biologischen Zahnmedizin" gelten die Methoden der normalen Zahnheilkunde als Gesundheitsrisiko. So sollen Zahnfüllungen etwa die "Energiebahnen" des Körpers stören. Ein kaputter Backenzahn kann angeblich über die Gesundheit deines Hüftgelenks entscheiden. Die Quarks Science Cops prüfen, was hinter dieser alternativen Zahnmedizin steckt - es wird schmerzhaft. Von Maximilian Doeckel und Jonathan Focke.
Im ersten Teil dieser Doppelfolge erfährst du:wieso Niko Rittenau - das einstige “Aushängeschild” der veganen Bewegung - die vegane Ernährung niemandem mehr empfiehlt.welche kritischen Nährstoffe du als Veganer/Veganerin im Auge haben solltest.warum die vegane Ernährung nicht für jeden geeignet ist.Links:Alle Infos zu Niko Rittenau:Website: https://www.nikorittenau.com/Instagram: https://www.instagram.com/niko_rittenau/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@NikoRittenauAlle Infos zur Bauchdetektivin Daniela:Website: https://www.danielamulle.at/Instagram: https://www.instagram.com/bauchdetektivin/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@bauchdetektivin_danielamulleDisclaimer:Bitte vergiss nicht: Ein Podcast ersetzt natürlich nie eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung. Er stellt auch keine TherapeutIn-PatientIn-Beziehung dar, sondern dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken.
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Schnarchen – oft belächelt, aber tatsächlich ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko. In dieser Folge geht es darum, warum Schnarchen nicht nur für die Person nebenan belastend ist, sondern vor allem für die Schnarchenden selbst gefährlich werden kann. Du erfährst, was beim Schnarchen im Körper passiert, welche Risiken damit verbunden sind und warum man es keinesfalls ignorieren sollte. Ich spreche über sinnvolle Therapiemöglichkeiten und gebe Dir Tipps, was Du tun kannst, wenn eine OP bereits erfolgt ist, aber die Beschwerden bleiben. Dies ist ein Podcast für alle, die endlich wieder ruhig und gesund schlafen möchten – und für alle, die nachts verzweifelt das Kopfkissen über den Kopf ziehen. Wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören und freue mich, wenn Du den Podcast mit Deinen Herzensmenschen teilst. Von
No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher
Ab 50 verlierst du still und heimlich Muskelmasse – und das kann weitreichende Folgen haben: von Insulinresistenz bis hin zu Demenz.In dieser Episode erfährst du, warum Sarkopenie nicht nur ein kosmetisches, sondern ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko ist – und wie du dich effektiv dagegen schützt.Du bekommst wissenschaftlich fundierte, sofort umsetzbare Tipps zu Training, Ernährung und Regeneration.Egal ob du 40, 60 oder 80 bist – der Muskelaufbau lohnt sich immer.Starte noch heute deinen Weg zu mehr Lebensqualität und Langlebigkeit.Jetzt reinhören – dein zukünftiges Ich wird es dir danken!➜ Zu meinem Kalorien- & Makrorechnerhttp://90tage.de/kalorien➜ In 90 Tagen zur besten Form deines Lebenshttps://90tage.de/➜ Fettverlust Fibel hier Gratis sichernhttps://fettverlust.de/➜ Home Fit Fibel hier Gratis sichernhttps://home-fit.de/Instagram | Facebook | YouTube | Quantum Leap Fitness
Ob durch glühende Kohlen oder fruchtige Liquids – Nikotin bleibt Nikotin. Wer glaubt, mit der E-Zigarette dem Gesundheitsrisiko zu entkommen, irrt. Neue Produkte wirken weniger schädlich, haben aber ihre Tücken. Und halten vor allem die Sucht aufrecht. In dieser Folge spricht Ärzte Woche-Chefredakteur Raoul Mazhar dazu mit Dr. Lukasz Antoniewicz, Oberarzt der pulmologischen Abteilung am Universitätsklinikum AKH Wien, Leiter des Schlaflabors und der pulmonalen Funktionsdiagnostik. Darin beschreibt der Experte u.a., wie schwer es für ihn selber war, von dem heftigen Verlangen nach Nikotin wegzukommen, unpackbar schwer sei das gewesen, die Finger von Snus zu lassen. Moderator Raoul Mazhar wiederum schildert seine Versuche, das Shisha-Rauchen einzusstellen.
In dieser Folge analysieren wir das Statement "natürliches Essen ist immer gesünder - Chemie im Essen ist Gift":Woher kommt die Angst vor "Chemie"Wasser ist auch "Chemie"Was sind Zusatzstoffe und was ist deren FunktionWie sind diese reguliert?Warum Selbst-Experimente wichtig sind?Anzahl der Zutaten auf Lebensmittel - guter Indikator für Gesundheit?Problematik der VerallgemeinerungAdditiver Effekt von Gesundheitsrisiko einzelner Nährstoffe - Problematik der Studien Quellen:Seite der EFSA (European Food and Safety Authority)BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) - Bereich ErnährungInfo about athlEATcoach Unser Meal-Prep Rezepte eBookUnser Praxisguide für SportlerNutrition coaching for athletes (DE & ENGL) athlEATcoach Instagram athlEATcoach website
„Zu viel Cholesterin ist gefährlich!", wird oft gewarnt. Doch Cholesterin ist, ob als wichtiger Bestandteil unserer Zellmembranen, als Ausgangsstoff für Hormone oder als Garant für einen funktionierenden Stoffwechsel, lebensnotwendig. Problematisch wird es dann, wenn zu viel davon in unserem Blut zirkuliert. Dann sprechen wir von Hypercholesterinämie – einem stillen, aber potenziell tödlichen Gesundheitsrisiko.
In dieser Folge dreht sich alles um die Hunde-Gesundheit. Genauer gesagt: Den Parasitenschutz. Und dafür haben Liza und Mareike einen Experten zu Gast: Tierarzt Kilian. Wir alle kennen es wohl nur zu gut, wenn der Vierbeiner mit Würmern, Flöhen oder Zecken zu kämpfen hat. Und diese kleinen Übeltäter können eben auch schnell ein Gesundheitsrisiko darstellen. Besonders Zecken, weil die Krankheitserreger, wie z. B. Borreliose oder umgangssprachlich "Hunde-Malaria" übertragen können. Dass Zecken eigentlich gar nicht beißen, sondern stechen, welche Zecken-Art für unsere Fellnasen am gefährlichsten ist und wie ihr den Parasitenbefall am besten gleich ganz verhindert, erfahrt ihr in dieser spannenden Folge der HundeRunde!
In dieser Folge sprechen wir über das umstrittene Kokosöl. Ist es ein Superfood oder ein Gesundheitsrisiko? Wir betrachten das Thema aus drei Perspektiven: der Ernährungswissenschaft, der Naturheilkunde und dem Ayurveda. Welche Vorteile bietet Kokosöl wirklich, und gibt es gesundheitliche Risiken? Erfahre mehr über gesättigte Fettsäuren, MCTs und die besten Einsatzmöglichkeiten von Kokosöl in deiner Ernährung und Pflege. Werbung: Mit dem Code „TASTYKATY“ erhaltet ihr 5% auf eure Bestellung bei KoRo: https://www.korodrogerie.de/bio-kokosoel-1-l Hier geht's zu Inner Sparkle: https://www.innersparkle.de Mein Darmgesundheits-Buch: https://amzn.to/3trTpq1 Mein 2. Buch „Vegan Ayurveda“ bestellen: http://tastykaty.de/a-vegan-ayurveda Mein 1. Buch „Modern Ayurveda“: https://amzn.to/2NhqgqU
Der Klimawandel hat vielfältige Einwirkungen auf die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung. Von den Folgen des Klimawandels sind wir alle betroffen.Der Klimawandel macht auch vor den Sporttreibenden, dem Breitensportler*innen und anderen Bevölkerungsgruppen keinen Halt. Hitzewellen, Allergien, Extremwetter – die Liste der Risiken wächst. Welche Gefahren lauern in der Hitze? Wie schützen wir uns vor neuen Krankheiten? Wie können wir uns vor den Folgen des Klimwandels wappnen? In diesem Podcast spreche ich mit einem Experten, der uns einiges zum Thema zu sagen hat. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Dr. Sven Schneider, Leiter des Bereichs Kindergesundheit und Professor für Sozialepidemiologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er widmet sich intensiv dem Forschungsfeld Sport Klimawandel und Gesundheit, zudem gehört er der Sporttainable an, einem Think Tank für nachhaltigen Sport. Er ist ferner Mitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und erstellt in diesem Kontext im Jahr 2024 den „Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport“.Weitere Hinweise:Prof. Dr. Sven Schneider beim dosb Thementag Sport im Freien mit einem Vortrag Gesundheitsrisiko KlimawandelGesundheitsrisiko Klimawandel - Neue Herausforderungen für Sport, Beruf und Alltag. Kompendium von 70 Autor*innen, Hrsg. Prod. Dr. Sven Schneider.Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels, Publikation des Zentrum KlimaAnpassung
In dieser Bauchdetektiv-Geschichte erfährst du:was Lektine sind und wo sie vorkommen.ob Lektine tatsächlich gesundheitsschädlich sind.was du betreffend Lektine unbedingt beachten solltest.Links:Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung 01/2024Stellungnahme der AGES 08/2024 Tutorial “Darmaufbau leicht gemacht”Website: https://www.danielamulle.at/Instagram: https://www.instagram.com/bauchdetektivin/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@bauchdetektivin_danielamulleDisclaimer:Bitte vergiss nicht: Ein Podcast ersetzt natürlich nie eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung. Er stellt auch keine TherapeutIn-PatientIn-Beziehung dar, sondern dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken.
Themen: Süße Gefahr: Warum Kindergetränke ein Gesundheitsrisiko sind [00:20Min.] | Vorsicht bei Melamin-Geschirr: Praktisch, aber nicht ungefährlich [08:54Min.] | Melatonin & Co: Helfer bei Schlafproblemen oder teure Placebos? [15:00Min.] | Grünkohl: Superfood aus der Heimat [23:25Min.]
Dass die Luftverschmutzung ein Gesundheitsrisiko darstellt, ist vielen bewusst. Doch: Auch die Verschmutzung von Böden und Wasser kann Herz-Kreislauf-Krankheiten auslösen oder verstärken. Von Nina Kunze
Prof. Daniel Zimpfer leitet seit Anfang des Jahres die Herzchirurgie an der MedUni Wien, er operiert Erwachsene und Kinder, was nicht selbstverständlich ist. "Bei uns in Wien ist es Tradition, und das bewährt sich auch zunehmend, dass diese zwei Spezialdisziplinen, wenn man so möchte, an einer Abteilung sozusagen in Kombination gelebt werden." Die Wiener Medizinuniversität macht dieser Tage Schlagzeilen. Einem Kleinkind wurde ein Spenderherz mit fremder Blutgruppe eingepflanzt. Zimpfer: "Ja, das ist wirklich ein Meilenstein, der jetzt exzellent geglückt ist, im Wesentlichen nach einer mehr als fünfjährigen Vorbereitungsphase." Eine eigene Warteliste gibt es nicht. "Wir identifizieren Patientinnen und Patienten, die für eine AB0-inkompatible Transplantation in Frage kommen und bieten das dann an." In dieser Folge sprechen wir außerdem über ein wenig bekanntes Gesundheitsrisiko, die Aortendissektion. Dabei wird die Hauptschlagader vom Blutstrom abgeschnitten. Gefährdet sind vor allem Menschen mit Bindegewebserkrankungen. Um mehr Aufmerksamkeit auf die Aorta zu lenken wurde diese heuer zum Organ aufgewertet und damit auf eine Stufe mit Lunge oder Gehirn gehoben.
Sie schmecken nach Vanille, Apfelstrudel oder Maracuja: E-Zigaretten werden bei Jugendlichen immer beliebter. Fachleute warnen aber vor den gesundheitlichen Schäden durch die vermeintlich harmlosen Lifestyleprodukte.
Diesmal mit Katharina Schipkowski und Verena Kern. Verzögerter Klimaschutz bedroht zunehmend die menschliche Gesundheit, zeigt der aktuelle Bericht "Lancet Countdown". Immer mehr Menschen werden durch die Klimakrise und ihre Folgen krank, die Sterblichkeit durch extreme Hitze hat sich seit 2015 weltweit verdoppelt, auch psychische Erkrankungen nehmen zu. Betroffen sind nicht alle Menschen gleich. Während die erneuerbaren Energien weltweit boomen, ist ein Ende der Kohle trotzdem nicht in Sicht. Im Gegenteil. Die globale Kohleindustrie ist immer noch auf Expansionskurs, Ausstiegspläne haben nur die allerwenigsten Unternehmen. Kurz vor der Weltklimakonferenz liefert der "Emissions Gap Report" des UN-Umweltprogramms Unep ein beunruhigendes Update des Stands der Dinge. Weil die Klimapläne der Länder nach wie vor unzureichend sind, steuert die Welt mittlerweile auf eine Erhitzung von gut drei Grad zu. Für ein Umsteuern wären mehr Investitionen in CO2-Reduktion nötig. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Je älter wir werden, desto einsamer werden wir. Kinder ziehen aus Studien- oder Berufsgründen weg, der Freundes- und Bekanntenkreis wird kleiner. Die Menschen, die uns unser Leben lang begleitet haben, lassen uns zurück. Von Eckart von Hirschhausen.
Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken an Hautkrebs. Die Fachärztin Jessica Hassel von der Uni Heidelberg warnt, dass Sonnencreme allein nicht schützt.
Vielen Dank an den Sponsor dieser Episode MSD, der uns Tierarzt Kilian für diese Folge vermittelt hat! Es dreht sich nämlich alles um die Tiergesundheit. Und dafür haben Liza und Mareike einen Experten zu Gast. Tierarzt Kilian klärt über Parasiten bei Hunden auf. Denn wir alle kennen es wohl nur zu gut, wenn der Vierbeiner mit Würmern, Flöhen oder Zecken zu kämpfen hat. Und diese kleinen Übeltäter können eben auch schnell ein Gesundheitsrisiko darstellen. Besonders Zecken, weil die Krankheitserreger, wie z. B. Borreliose oder umgangssprachlich "Hunde-Malaria" übertragen können. Dass Zecken eigentlich gar nicht beißen, sondern stechen, welche Zecken-Art für unsere Fellnasen am gefährlichsten ist und wie ihr den Parasitenbefall am besten gleich ganz verhindert, erfahrt ihr in dieser spannenden Folge der HundeRunde!
Einsamkeit hat in Deutschland seit der Corona Pandemie zugenommen. Und Einsamkeit ist auch ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko. Reporter Jeremias ordnet uns das ganze ein und erklärt auch: was hilft den neigentlich bei Einsamkeit?
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Wusstet ihr, dass es Medikamente gibt, die bei hohen Temperaturen zusätzliche Nebenwirkungen haben? In dieser Folge geht es darum, warum Hitze in den Beipackzettel von Medikamenten gehört und inwiefern sie ein allgemeines Gesundheitsrisiko darstellt. Wir sprechen darüber, ab wann Hitze für uns gefährlich wird, warum ihr bei der nächsten Hitzewelle besser einmal nach euren Nachbarn schauen solltet und geben weitere hilfreiche Tipps für den Umgang mit extremer Hitze. 01:00 Risiko: Hitze 05:00 Übersterblichkeit bei hohen Temperaturen 07:00 Hitze-Aktionstag 16:00 Was kann ich tun?
Erfahre in diesem Podcast, wie du bei extremen Temperaturen und Hitzewellen im Urlaub eine kostenlose Stornierung oder Preisminderung für deine Pauschalreise geltend machen kannst. Ich erkläre dir, welche Bedingungen erfüllt sein müssen und wie du vorgehen solltest, um deine Rechte durchzusetzen.Wusstest du, dass auch geschlossene Sehenswürdigkeiten oder erhöhte Brandgefahr Gründe für eine kostenlose Stornierung sein können? Ich zeige dir, worauf du achten musst und gebe dir praktische Tipps für den Umgang mit Reiseveranstaltern und Unterkünften.Bleib bis zum Ende dran, um alle wichtigen Informationen zu erfahren und keine Chance auf eine kostenfreie Stornierung zu verpassen!Kostenlose Stornierung bei Pauschalreisen wegen HitzeExtreme Temperaturen und ihre Auswirkungen auf PauschalreisenWährend der Sommer in Europa besonders heiß sein kann, stellen sich viele Reisende die Frage, ob sie aufgrund extremer Temperaturen ihre Pauschalreise kostenlos stornieren können. Es gibt tatsächlich Situationen, in denen dies möglich ist:Gesundheitsrisiko durch extreme Hitze: Wenn die Temperaturen so außergewöhnlich hoch sind, dass sie ein Gesundheitsrisiko darstellen, könnte eine kostenlose Stornierung der Pauschalreise gerechtfertigt sein.Geschlossene Sehenswürdigkeiten: Sollten aufgrund der Hitze Sehenswürdigkeiten oder touristische Attraktionen, die Teil der Pauschalreise sind, geschlossen werden und es werden keine Alternativen angeboten, so kann dies zu einer Preisminderung oder Vertragsauflösung führen.Beispiel: Die Akropolis in Griechenland, die aufgrund extremer Hitze häufig für Touristen geschlossen wird.Brandgefahr: Waldbrände, die durch Trockenheit, extreme Hitze und Wind ausgelöst werden, können ebenfalls zu einer kostenlosen Stornierung führen, wenn sie die Durchführung der Reise oder die Beförderung erheblich beeinträchtigen oder unmöglich machen.Wichtig: Die Gefahrensituation muss zeitlich nah am geplanten Urlaubsantritt liegen und die betroffene Region betreffen.Definition einer PauschalreiseEine Pauschalreise liegt vor, wenn mindestens zwei verschiedene Arten von Reiseleistungen für dieselbe Reise kombiniert werden und die Reise mindestens 24 Stunden oder über Nacht dauert. Reiseleistungen umfassen:Personenbeförderung: Flug, Busreise etc.Unterbringung: Hotel, Pension etc.AutovermietungAndere touristische Leistungen: z.B. Tauchkurse bei einem TauchurlaubZusätzlich muss eine Pauschalreise folgende Kriterien erfüllen:Abschluss eines einzigen Vertrags über sämtliche Leistungen mit einem Unternehmer oderSeparate Verträge mit den Leistungserbringern, jedoch:Auswahl in einer einzigen Vertriebsstelle vor ZahlungPauschal- oder GesamtpreisBewerbung als "Pauschalreise" oder ÄhnlichesAuswahl nach Vertragsabschluss (z.B. Reise-Geschenkbox)Erwerb durch "Click-through-Buchung"Unterschiede zu IndividualreisenBei Individualreisen, bei denen die Leistungen separat gebucht wurden, gelten andere Regelungen:Flugstornierung: Nur möglich, wenn das Flughafengelände betroffen ist oder eine Landung nicht möglich ist.Stornierung von Unterkünften: Abhängig vom Recht des jeweiligen Landes, daher sollte im Ernstfall Kontakt mit der Unterkunft aufgenommen werden, um eventuell eine Kulanzlösung zu erreichen.EmpfehlungIm Zweifelsfall ist es ratsam, den Reiseveranstalter oder das Reisebüro zu kontaktieren, um die aktuelle Lage und mögliche Stornierungsoptionen zu klären. Bleiben Sie informiert und genießen Sie Ihre Reise!Bleiben Sie cool und haben Sie eine schöne Reise!#Urlaub, #Reisen, #Pauschalreise, #Stornierung, #KostenlosStornieren, #Hitze, #Sommer, #Reiserechte, #Hitzewelle, #Preisminderung, #Gesundheitsrisiko, #Brandgefahr, #Sehenswürdigkeiten, #ReisSupport the Show.
Bye bye Bauchfett! Mit zunehmendem Alter nimmt bei vielen von uns auch der Anteil des Körperfetts zu - und das teilweise drastisch. Fett, das sich im Bauchbereich ansammelt, wird in zwei Typen unterteilt wird: subkutanes Fett befindet sich direkt unter der Haut, während sich viszerales Fett um die inneren Organe ansammelt. Mehr Fett bedeutet auch: ein deutlich erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch was sind die Ursachen für Bauchfett? Warum ist das in jungen Jahren nicht so sehr ein Thema wie mit 40 plus? Neben unserer kalorienreichen Ernährung und Bewegungsmangel spielen auch genetische Faktoren, hormonelle Veränderungen, Stress und Schlafmangel eine Rolle. Nach der Menopause steigt bei Frauen die Tendenz, Bauchfett zu sammeln, aufgrund hormoneller Veränderungen. Ab einem Bauchumfang von 94 cm bei Männern und 80 cm bei Frauen steigt das Gesundheitsrisiko erheblich. Meine ganz persönlichen Tipps zur Reduktion von Bauchfett: eine zuckerfreie Ernährung, wenig gesättigtes Fett (Fleisch, Chips, Frittiertes, Backwaren), regelmäßige körperliche Aktivität, Stressbewältigung und ausreichend Schlaf. Wir sprechen auch über die Wirkung von Krafttraining, meinen neuen Hula Hoop Reifen und ein wirklich leckeres Rezept für einen "Flat Tummy Drink". Hört doch gleich mal rein! Eure Anastasia -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Zuk, Przemyslaw www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Zecke gilt als das gefährlichste Wildtier der Schweiz. Sie kann mit ihrem Stich Krankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen und breitet sich Jahr für Jahr weiter aus. Wachsende Gefahr oder übertriebene Sorge? «Puls» zeigt, wie gefährlich das blutsaugende Spinnentier wirklich ist. «Puls» auf Zeckenfang – Wo stecken die kleinen Blutsauger? «Zecken stechen auch im Winter», «Neues Zeckenvirus in der Schweiz», «Zecken lauern auch in der Stadt». Immer öfter schaffen es die Blutsauger in die Schlagzeilen. Das schürt Angst. Tatsächlich lässt die Klimaerwärmung die Spinnentiere immer länger und in immer höheren Lagen aktiv sein. Steigt damit auch das Risiko für die von ihnen übertragenen Infektionskrankheiten? «Puls» sucht Antworten und geht dafür auf Zeckenfang. Risiko reduzieren – Richtig kleiden, richtig verhalten Mai bis September ist Zecken-Hochsaison in der Schweiz. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager geht ins Unterholz und trifft dort Werner Tischhauser. Der Zeckenforscher ist Mitentwickler der «Zecke»-App und Projektleiter Schädlingsprävention der Stadt Zürich. Er ist überzeugt: Mit dem richtigen Verhalten lässt sich das Risiko für einen Zeckenstich und eine Infektion mit krankmachenden Erregern stark reduzieren. Neues Zecken-Virus in der Schweiz – Wie gefährlich ist ALSV? Wissenschaftler des virologischen Instituts an der Universität Zürich haben im Herbst 2022 ein neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt: das Alongshan-Virus, kurz ALSV. Wie gross ist das Gesundheitsrisiko für Menschen? «Puls» begleitet die Wissenschaftler im Feld und Labor und fragt nach beim Universitätsspital Zürich. Zecke am Haustier – Welche Risiken bestehen für Hund und Katze? Tierbesitzer kennen sie: die vollgesogene Zecke am Hals des geliebten Vierbeiners. Ist die Sache mit der Entfernung erledigt, oder können auch Hund und Katze an Borreliose oder FSME erkranken? Wie lassen sich Haustiere am besten schützen? Und haben Zweibeiner mit Vierbeinern häufiger Zecken? «Puls» fragt in der Kleintierklinik des universitären Tierspitals Zürich nach. Plötzlich krank – Die Angst vor der verschleppten Borreliose Die Lyme-Borreliose ist in der Schweiz die häufigste durch Zecken übertragbare Erkrankung. Das Bundesamt für Gesundheit geht von jährlich rund 10'000 Arztbesuchen aufgrund einer Infektion mit Borrelien aus. Wer sich oft im Wald oder Garten aufhält, fürchtet vor allem eine Neuroborreliose oder chronische Borreliose – vor allem, wenn der Stich unbemerkt bleibt. Tatsächlich wird die Diagnose dann umso schwieriger. «Puls Chat» – Fragen und Antworten zum Thema «Zecke» Wann macht die FSME-Impfung Sinn? Können geschwollene, schmerzende Knie ein Zeichen für eine Borreliose-Infektion sein? Ist eine Blumenwiese statt des Golfrasens eine Einladung für Zecken im Garten? Die Fachrunde weiss am Montag von 21:00 bis 23:00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. «Puls kompakt» – Zecken-Wissen für Wald und Garten Häufig im Wald unterwegs und auch mal im Unterholz? Oder regelmässig am Hobbygärtnern? Dann sollte man sich vier Fakten über Zecken merken: Zecken sind extrem zäh. Nymphen sind am gefährlichsten. Zecken müssen unbedingt richtig entsorgt werden. Und: Ein Zeckenstich gilt als Unfall. Mehr dazu in «Puls kompakt».
INHALT: Sender-Betreiber haben die gesetzliche Pflicht, die elektromagnetischen Felder zu messen, die von Ihren Funkanlagen ausgehen. Es gibt hierfür nämlich strenge Grenzwerte, um eine Gefährdung von Menschen auszuschließen. Diese Regeln gelten im Grundsatz auch für die Funkamateure, nur haben Sie als einziger Funkdienst auch die Möglichkeit, hierfür eine sogenannte Selbsterklärung zu nutzen und die Hochfrequenz-Exposition mittels Software-Lösungen zu errechnen. Doch was ist dran an der oft gehörten Behauptung, das elektromagnetische Felder problematisch sein sollen oder gar ein Gesundheitsrisiko darstellen? Unsere Technik-Spezialistin Eva-Maria Englert DG9MFG ist dieser Frage mal nachgegangen. VERSCHLAGWORTUNG: EMV-Selbsterklärung Berechnung elektromagnetischer Felder Wirkung elektromagnetischer Felder Wattwächter GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT ELO - Rock'n roll is king ABBA - Andante, Andante ABBA - Tiger ABBA - I´ve been waiting for you Glenn Frey - The Heat Is On Masterboy - Feel The Heat Of The Night Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
Die Stoffwechselreaktion nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten ist nicht bei allen Menschen gleich – das ist das Ergebnis einer Studie, über die wir in dieser Ausgabe sprechen. Außerdem sprechen wir über eine Studie, die herausgefunden hat, dass unser Gehirn einen speziellen Code nutzt, um uns zu Orten zu führen, die wir mit Belohnungen verknüpfen. Ein weiteres Thema: Der Klimawandel als Gesundheitsrisiko am Arbeitsplatz. Wer woke denkt, hat öfter Depressionen - Dr. Mark Benecke berichtet dazu über zwei Studien. Und wir fragen: Ab wann ist ein Mensch alt?
Wed, 24 Apr 2024 20:07:51 +0000 https://bbarucker.podigee.io/138-new-episode 99a8ed8ddb1ec9da797badae91f9a531 Im Gespräch mit Philippe Debionne Nach einem zweijährigen und rund 15.000 Euro teuren Rechtsstreit veröffentlichte das Onlinemagazin Multipolar am 20. März 2024 die Ergebnissprotokolle des Corona-Krisenstabs des Robert-Koch-Instituts (RKI). Die 2500 teilweise stark geschwärzte Seiten erlauben einen – noch lückenhaften – Einblick in die fachliche Einschätzung der Experten der obersten, dem Gesundheitsministerium unterstellten Gesundheitsbehörde Deutschlands zwischen Januar 2020 und April 2021. Wie bereits auf diesem Blog berichtet, widersprechen die dokumentierten Ergebnisse dem Corona-Narrativ der Politik in vielerlei Hinsicht. Die Protokolle offenbaren, dass die Evidenzlage für viele der verpflichtenden Maßnahmen nur dünn oder gar nicht vorhanden war. Trotzdem beriefen und berufen sich weiterhin Gerichte auf die Einschätzung des RKI, wonach von Corona ein hohes Gesundheitsrisiko ausginge, weshalb die angeordneten Grundrechtseinschränkungen verhältnismäßig gewesen seien. Mit dem Journalisten Philippe Debionne, der für den Nordkurier die Rubrik zu den sogenannten RKI-Files verantwortet, spreche ich über seine Rechercheergebnisse zu den Protokollen, die daraus resultierenden politischen Konsequenzen und das bisherige Medienecho. Debionne ist seit über 25 Jahren im Nachrichtengeschäft tätig und war unter anderem lange Zeit News-Chef der Berliner Zeitung. Er ist der Ansicht, dass "furchtloser Journalismus eine elementare Stütze jeder demokratischen Gesellschaft " sei. Auch deshalb sprechen wir über seine Perspektive auf den Corona-Journalismus der letzten vier Jahre und darüber, inwiefern es weiterhin brisant ist, kritische Berichterstattung zur Pandemiepolitik zu veröffentlichen. Hinweis: Vier Stunden nach Beendigung des Interviews wurde bekannt, dass die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach angekündigte Veröffentlichung der nun weitestgehend entschwärzten Protokolle innerhalb von vier Wochen nun doch weiterhin ohne feste Terminierung bleibt und der mit der Forderung nach Entschwärzung verbundene Gerichtstermin vom Mai in den Juli verlegt wurde. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/rki-protokolle-corona-journalismus-debionne/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ 138 full Im Gespräch mit Philippe Debionne no Bastian Barucker
Braucht jeder Mensch dieselbe Dosis Vitamine und Mineralien? Sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM) teure Abzocke oder gibt es trotz einer gesunden, pflanzlichen Vollwerternährung wirklich Nährstoffmängel? Der Markt an NEM ist riesig und unübersichtlich. Wie sollst du wissen, ob du Defizite hast oder vielleicht sogar zu viel von den Stoffen, die du überhaupt nicht brauchst? Diese Fragen klärt Cordelia in der heutigen Folge zusammen mit Robin Sorg von der Firma Bioniq. Robin ist studierter Ernährungsberater, Leistungssportler, lebt seit neun Jahren vegan und achtet in allen Lebensbereichen auf eine ganzheitliche Gesundheit. Bioniq hat sich auf personalisierte NEM spezialisiert. Die maßgeschneiderten Nahrungsergänzungen sind so konzipiert, dass sie genau das liefern, was dein Körper wirklich braucht. Sagt Bioniq. Das Unternehmen setzt auf einen ausgefeilten Fragebogen, eine riesige Datenmenge und einfache Selbsttests, um herauszufinden, welche Nährstoffe du aktuell und individuell benötigst. Das Ziel: Ein 100% personalisiertes NEM, das deine Gesundheit durch die Optimierung des Mikronährstoffstatus unterstützt. Was macht die Firma Bioniq genau und wie kam es zu der Idee? Cordelia fühlt Robin Sorg heute intensiv auf den Zahn und nimmt dich mit hinter die Kulissen. Spielt deine Mikronährstoff-Balance eine wichtige Rolle für deine Gesundheit? In der heutigen Folge erfährst du es.
Über die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland fühlt sich gestresst oder den aktuellen Anforderungen des Alltags nicht gewachsen...Dabei ist Stress zunächst erstmal ein Zustand, der durch einen äußeren Umstand eine innere physische und psychische Reaktion hervorruft. Stress ist dabei nicht grundsätzlich negativ zu bewerten, wird aber zu einem Gesundheitsrisiko, wenn er über längere Zeit anhält...In diesen Fällen spricht irgendwann der Körper mit uns und fordert durch unterschiedlichste Symptome (z.B. Rückenschmerzen, Schlaflosigkeit) Aufmerksamkeit ein...Dass es absolut Sinn macht, dann einfach mal hinzuhören und wie man sinnvoll reagiert, darüber sprechen wir in dieser Folge...Mehr Infos auch im Netz, auf Facebook oder Instagram unter KunertGesundheit
Gerade in den Wechseljahren sind viele Frauen unzufrieden mit ihrer Figur und dem - wie von selbst- wachsenden Körperfett: vor allem das Fett am Bauch ist nicht nur optisch für viele ein Problem; es ist auch ein Risiko für unsere Gesundheit.Viele Frauen glauben, dass der Stoffwechsel Grund sei, warum das abnehmen nicht mehr klappt. Aber stimmt das wirklich?Oder sind unsere Hormone etwa Schuld? Stichwort: Hormonschwankungen in den Wechseljahren und der Menopause?Nimmt man mit Keto oder low carb wirklich ab oder schaden wir damit vielleicht unserer Gesundheit : Stichwort: Muskelabbau und Risiko für Osteoporose?Und ist es vielleicht doch für uns Frauen in den Wechseljahren besser Fleisch und Fisch zu essen, statt sich vegetarisch oder gar vegan zu ernähren?All diese Fragen und noch viel mehr beantworte ich in der heutigen Podcast Episode. Diese Episode wird Dir helfen gesund und nachhaltig abzunehmen, oder eben auch zuzunehmen, gerade wenn bisher alles erfolglos war, im Kampf gegen die Kilos und auch gegen das wachsende und gefährliche Fett am Bauch. Viel Spass beim zu hören und bitte nicht vergessen, diese Episode zu teilen! Gerne kannst Du diese Episode auch als Blog Artikel auf meiner Webseite nachlesen.Deine Mimi Lawrence************Podcast Epsioden:Abnehmen ohne Diät: Episode 175Interfallfasten in den Wechseljahren: Episode 172Cortisol: Episode 161Kohlenhydrate und abnehmen: Episode 152Stoffwechsel und Körperfett: Episode 141Minus Eins Regel: Episode 140Protein: Episode 135*********Sponsoren:Braineffect: Code: MimiBacklaxx: Code : Mimi10Instagram @mimilawrencefitnessYoutube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness
Viele Vitamine und Spurenelemente werden oft in Form sprudelnder Brausetabletten verkauft. Dabei ist es problematisch, dass die Brausetabletten für den Sprudeleffekt oft erhebliche Mengen Natrium enthalten. Das zeigt eine Untersuchung des Universitätsklinikums des Saarlandes.
Fünf bis 15 Prozent der Deutschen fühlen sich immer einsam. Diese chronische Einsamkeit ist ein gravierendes Gesundheitsrisiko, sagt Psycholgin Susanne Bücker. Sie gefährde aber auch unsere Demokratie. Deshalb brauche es politische Aufmerksamkeit. Bücker, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ein Folge voller guter Nachrichten, beginnend mit einem bisschen Hoffnung über das Abkommen zwischen Israel und der Hamas zur Befreiung einiger Geiseln. Und wir fragen uns: ist es sinnvoll, sich zwischendurch einfach ein Maxi Menü Optimismus einzufahren oder ist das ungesundes Fast Food zur Verdrängung? Erwähntes & Zitiertes “Link in Bio”, unser neuer Podcast in der Ard Audiothek, whoopwhoop https://www.ardaudiothek.de/sendung/link-in-bio-die-geschichte-meines-lebens/12921379/ Und auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6D5bb6y2Bzr2HF02PcMLAx?si=b7cf5b91969a4908 (Aber sonst auch überall wo man Podcasts hören kann.) Unsere Star Wars Expertin https://x.com/RVN256/status/1727285452137439575?s=20 Wieder Blauwale vor Seychellen https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/naturschutz-erfolg-rund-um-die-seychellen-gibt-es-wieder-blauwale WHO will gegen Einsamkeit als Gesundheitsrisiko vorgehen https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/147384/WHO-will-gegen-Einsamkeit-als-Gesundheitsrisiko-vorgehen Bogota:Schule für Männer https://www.dw.com/de/machismus-in-kolumbien-kurse-f%C3%BCr-den-neuen-mann/video-67354579 https://www.deutschlandfunkkultur.de/bogota-gewalt-machismo-machismus-maenner-100.html Glückwunsch! Du wirst 150 Jahre alt werden https://www.zeit.de/2023/47/altersforschung-lebenserwartung-200-jahre-gesundheit Portugal stillt Energiebedarf 6 Tage am Stück aus erneuerbaren Ressourcen https://www.watson.de/nachhaltigkeit/gute%20nachricht/583629726-portugal-stillt-energiebedarf-sechs-tage-am-stueck-aus-erneuerbaren-ressourcen DUNE 2! https://www.kino.de/film/dune-2-2023/news/nach-geaendertem-dune-2-kinostart-veroeffentlichung-des-sci-fi-sequels-erneut-verschoben/ In den USA erstmals Auge transplantiert https://www.deutschlandfunk.de/chirurgen-gelingt-weltweit-erste-transplantation-eines-auges-102.html Deutsche Unternehmen geben 72,2 Milliarden für Klimaschutz aus https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-11/klimaschutz-studie-kfw-unternehmen China: Höchststand bei CO₂-Emissionen wohl schon in diesem Jahr, dann Rückgang https://www.heise.de/news/Analyse-Chinas-CO-Emissionen-werden-nach-letztem-Hoechstwert-ab-2024-sinken-9496179.html Die EU macht Ernst im Kampf gegen Methanemissionen https://www.sueddeutsche.de/wissen/eu-klima-klimawandel-methan-1.6303957 Deutsche Erdgasspeicher sind zu 100 Prozent gefüllt https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-11/erdgas-speicher-fuellstand-100-prozent Hunsrück-Gemeinde Fohren-Linden schuldenfrei dank Windenergie https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/finanzen-kommunen-haushalt-windenergie-einnahmen-100.html EU beschließt härtere Strafen für kriminelle Umweltverschmutzer https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-umweltverschmutzung-kriminalitaet-strafen-100.html Plastikmüll: EU einigt sich auf weitgehendes Exportverbot https://www.spiegel.de/wirtschaft/plastikmuell-eu-einigt-sich-auf-weitgehendes-exportverbot-a-ebb5af97-13e9-4d5f-871f-ec2ba9dab2bf?sara_ref=re-em-em-sh Quellen zu und für konstruktiven Journalismus Neurowissenschaftlerin Maren Urner: https://maren-urner.com, siehe auch ihr Buch "Raus aus der ewigen Dauerkrise" Perspective Daily: https://perspective-daily.de Plan b, ZDF: https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b Wir können auch anders, ARD: https://www.ardmediathek.de/serie/wir-koennen-auch-anders/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNTAy/1 Good News: https://goodnews.eu, man kann sie hier unterstützen https://goodnews.eu/unterstuetzen/ Die Rubrik "Gute Nachrichten" der ZEIT: https://www.zeit.de/gute-nachrichten Daily Good News von Cosmo, WDR: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/index.html Gute Nachrichten vom Planeten, ARD: https://www.ardmediathek.de/sendung/gute-nachrichten-vom-planeten/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy84MTQ2ODAwZC1mMzE4LTQyMzAtODZjZC0wYzQwNWYzY2I2Y2U WERBUNG Je 50€ Startguthaben für Ökostrom und Ökogas bis 31.12.2023: www.naturstrom.de/piratensender
Als ganzheitliche, langjährige Pferdetherapeutin kann ich Dir sagen: Das größte Gesundheitsrisiko unserer domestizierten Pferde ist die zu wenig beachtete bzw. korrigierte natürliche Schiefe Deines Pferdes. Es ist für uns Pferdefreunde einfach sooooo wichtig, die Schiefe ganzheitlich zu verstehen und systematisch zu korrigieren.
Die meisten Europäer sind Bisphenol A (BPA) in gesundheitsschädlichen Mengen ausgesetzt. Das hat eine EU-Studie gezeigt. Der Stoff findet sich u.a. in Kunststoffbehältern und Getränkedosen. Umwelt, BPA, Bisphenol A, Gesundheitsrisiko, Chemikalie, Getränkedose, Kunststoffbehälter
Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Jährlich sterben bei uns über 127.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Muss das sein? Sollte man das Rauchen nicht einfach verbieten? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
A glass of alcohol often accompanies us as a matter of course. Yet the considerable long-term risks are often underestimated - or ignored. Professor Emmanuel Kuntsche is Director of the Institute of Alcohol Policy Research at La Trobe University in Melbourne. We talked to him about healthy amounts of alcohol, the marketing tricks of the alcohol industry and whether legislation and bans can help curb our alcohol consumption. He also tells us how a disinterested student from the Black Forest became an institute director in Melbourne. - Das Gläschen Alkohol begleitet uns oft wie selbstverständlich. Dabei werden die erheblichen Langzeitrisiken oft unterschätzt - oder verdrängt. Professor Emmanuel Kuntsche ist Direktor für das Institut der Alkoholpolitikforschung an der La Trobe Universität in Melbourne. Wir haben mit ihm gesprochen, über noch gesunde Alkoholmengen, die Marketingtricks der Alkoholindustrie und darüber, ob Gesetzgebung und Verbote überhaupt helfen können, unseren Alkoholkonsum einzudämmen. Er erzählt auch, wie aus einem desinteressierten und schlechten Schüler aus dem Schwarzwald ein Institutsleiter in Melbourne geworden ist.
61.000 Hitzetote gab es in Europa allein in 2022, die Dunkelziffer dürfte höher liegen. Ärzte, Bauphysiker und Klimaforscher beraten, wie sich Menschen zu Hause und in der Stadt künftig besser vor einem Kollaps bei Hitzewellen schützen können. Nakoinz, Andrea;Kropp, Jürgenwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Heute habe ich für Dich in meinem Pferdepodcast wichtiges, ganzheitliches Pferdegesundheitswissen zum Thema Narben beim Pferd. Viele Pferde haben Narben und manchmal sind mir über ihr gesundheitliches Risiko nicht so bewußt.
Schwindel, Verwirrtheit, Erschöpfung, Hitzschlag: Die spürbaren gesundheitlichen Folgen der Hitze können in den Sommermonaten gravierend sein. Besonders betroffen: Menschen ab 65, Menschen mit Vorerkrankungen sowie Säuglinge und Kleinkinder. Durch den Klimawandel kommt es gerade in den Städten immer häufiger zu langen Hitzeperioden mit immer höheren Temperaturen. Was bedeutet die sommerliche Hitze für die hessischen Städte? Wie werden die Bürger:innen geschützt oder gewarnt? Was macht Hitze mit unserem Körper? Müssen uns diese Extreme Sorgen machen, da sie große Bevölkerungsgruppen gesundheitlich gefährden und die Städte vielleicht nicht schnell genug darauf reagieren? Wie ist es in Hessen um die kommunalen Hitzeaktionspläne bestellt? Und haben andere Länder bessere Konzepte?
Die Zecke gilt als das gefährlichste Wildtier der Schweiz. Sie kann mit ihrem Stich Krankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen und breitet sich Jahr für Jahr weiter aus. Wachsende Gefahr oder übertriebene Sorge? «Puls» zeigt, wie gefährlich das blutsaugende Spinnentier wirklich ist. «Puls» auf Zeckenfang – Wo stecken die kleinen Blutsauger? «Zecken stechen auch im Winter», «Neues Zeckenvirus in der Schweiz», «Zecken lauern auch in der Stadt». Immer öfter schaffen es die Blutsauger in die Schlagzeilen. Das schürt Angst. Tatsächlich lässt die Klimaerwärmung die Spinnentiere immer länger und in immer höheren Lagen aktiv sein. Steigt damit auch das Risiko für die von ihnen übertragenen Infektionskrankheiten? «Puls» sucht Antworten und geht dafür auf Zeckenfang. Risiko reduzieren – Richtig kleiden, richtig verhalten Mai bis September ist Zecken-Hochsaison in der Schweiz. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager geht ins Unterholz und trifft dort Werner Tischhauser. Der Zeckenforscher ist Mitentwickler der «Zecke»-App und Projektleiter Schädlingsprävention der Stadt Zürich. Er ist überzeugt: Mit dem richtigen Verhalten lässt sich das Risiko für einen Zeckenstich und eine Infektion mit krankmachenden Erregern stark reduzieren. Neues Zecken-Virus in der Schweiz – Wie gefährlich ist ALSV? Wissenschaftler des virologischen Instituts an der Universität Zürich haben im Herbst 2022 ein neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt: das Alongshan-Virus, kurz ALSV. Wie gross ist das Gesundheitsrisiko für Menschen? «Puls» begleitet die Wissenschaftler im Feld und Labor und fragt nach beim Universitätsspital Zürich. Zecke am Haustier – Welche Risiken bestehen für Hund und Katze? Tierbesitzer kennen sie: die vollgesogene Zecke am Hals des geliebten Vierbeiners. Ist die Sache mit der Entfernung erledigt, oder können auch Hund und Katze an Borreliose oder FSME erkranken? Wie lassen sich Haustiere am besten schützen? Und haben Zweibeiner mit Vierbeinern häufiger Zecken? «Puls» fragt in der Kleintierklinik des universitären Tierspitals Zürich nach. Plötzlich krank – Die Angst vor der verschleppten Borreliose Die Lyme-Borreliose ist in der Schweiz die häufigste durch Zecken übertragbare Erkrankung. Das Bundesamt für Gesundheit geht von jährlich rund 10'000 Arztbesuchen aufgrund einer Infektion mit Borrelien aus. Wer sich oft im Wald oder Garten aufhält, fürchtet vor allem eine Neuroborreliose oder chronische Borreliose – vor allem, wenn der Stich unbemerkt bleibt. Tatsächlich wird die Diagnose dann umso schwieriger. «Puls Chat» – Fragen und Antworten zum Thema «Zecke» Wann macht die FSME-Impfung Sinn? Können geschwollene, schmerzende Knie ein Zeichen für eine Borreliose-Infektion sein? Ist eine Blumenwiese statt des Golfrasens eine Einladung für Zecken im Garten? Die Fachrunde weiss am Montag von 21:00 bis 23:00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. «Puls kompakt» – Zecken-Wissen für Wald und Garten Häufig im Wald unterwegs und auch mal im Unterholz? Oder regelmässig am Hobbygärtnern? Dann sollte man sich vier Fakten über Zecken merken: Zecken sind extrem zäh. Nymphen sind am gefährlichsten. Zecken müssen unbedingt richtig entsorgt werden. Und: Ein Zeckenstich gilt als Unfall. Mehr dazu in «Puls kompakt».
Nach wie vor ziehen weltweit immer mehr Menschen in Großstädte. Infolge des Zugangs werden die dortigen städtischen Strukturen nachverdichtet: Neubauten entstehen, wodurch auch die Zahl der Fassadenflächen zunimmt. Dies wiederum führt im Stadtraum zu mehr Lärm, denn der Schall der vorhandenen Verkehrslärmquellen wird an den zumeist schallhart ausgeführten Fassaden reflektiert. Und Lärm wiederum stellt, wie Studien aufzeigen, ein Gesundheitsrisiko dar.Hier setzt die Forschungsarbeit des Gastes in dieser Folge an. Prof. Dr. Holger Techen ist Professor für Tragwerkslehre und Baukonstruktion an der Frankfurt University of Applied Sciences. Im Studiengang Architektur forscht er über die akustische Wirksamkeit von Hochhaus-Fassaden. Und sucht dabei Antworten auf Fragen wie: Wie bilden sich akustische Räume in einer Stadt? Wie lassen sich Stadtsituationen qualitativ in Abhängigkeit der umgebenden Bebauung lärmtechnisch beurteilen? Und wie lässt sich der städtische Lärm mithilfe einer gezielten Fassadengestaltung zum Wohle der Einwohner reduzieren?Einige der Antworten, die er bislang gefunden hat, teilt er in dieser Episode von Hessen schafft Wissen.
PFAS: «Kassensturz» zeigt, woher diese gefährlichen Stoffe stammen, und will vom Bund wissen, warum die Schweiz diese Substanzen immer noch zulässt. Weitere Themen: Vermeintlich unabhängige Versicherungsberater und Mineralöl in der Butter. Gesundheitsgefährdende PFAS – Experten sind besorgt Sie bergen ein Gesundheitsrisiko und Spuren davon sind fast überall im Grundwasser und in den Böden zu finden: PFAS. «Kassensturz» zeigt, woher diese kaum abbaubaren «ewigen Chemikalien» stammen und will vom Bund wissen, warum die Schweiz diese Substanzen noch immer zulässt. Windige Versicherungsberater – Nur vermeintlich unabhängig Ein scheinbar unabhängiger Versicherungsberater verschweigt, dass er für eine Tochterfirma einer Krankenkasse arbeitet. Das Ärgernis: Sein Kunde erhält nicht wie versprochen das günstigste Angebot. «Kassensturz» über trügerische Offerten. Mineralöl in Schweizer Butter – «Kassensturz» auf Spurensuche In Schweizer Butter finden sich Mineralöl-Rückstände. Das zeigt ein Labortest von «Kassensturz» mit 13 Butter aus dem Detailhandel. «Kassensturz» macht sich auf Spurensuche und will wissen: Wie kommt dieses unappetitliche Öl in die Butter?
Sie sind nahezu überall und unsichtbar. In Lebensmittelverpackungen, Teflonpfannen oder Kinderspielzeug. In Kosmetika, Teppichen, Elektrogeräten und Staub. Sie, das sind Umwelthormone, die in der Fachsprache als endokrine Disruptoren bezeichnet werden. Das sind Stoffe, die im Körper ähnlich wirken wie die körpereigenen Botenstoffe – und dort Schaden anrichten können. Die Weltgesundheitsorganisation sieht sie als "globales Gesundheitsrisiko". Studien zeigen, dass Umwelthormone mitverantwortlich sind für Erkrankungen wie Krebs, Diabetes, Unfruchtbarkeit und ADHS. Grenzwerte oder einheitliche Richtlinien für endokrine Disruptoren gibt es allerdings kaum. Wie kann man also den Kontakt mit diesen Stoffen vermeiden? Damit befasst sich die Journalistin Katharina Heckendorf in ihrem Buch "Umwelthormone – das alltägliche Gift". Seit zwei Jahren versucht sie, so viele Quellen für Umwelthormone wie möglich aus ihrem Leben zu verbannen. In der neuen Folge von "Besser leben" gibt Heckendorf Tipps, wie man das am besten angeht, welche Alternativen es zu herkömmlichen Produkten wie Putzmitteln gibt und was sie seit ihrer Umstellung vermisst. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Stoffwechsel anregen. Viele Menschen glauben, dass ihr Stoffwechsel schuld daran ist, dass man ab 35 schlechter oder gar nicht abnimmt. Erst recht die Damen in den Wechseljahren schieben die Schuld gerne dem eingeschlafenen Stoffwechsel zu, dass das Bauchfett wächst und wächst und abnehmen einfach nicht möglich ist, egal wie wenig Kalorien man zu sich nimmt. Das unser Stoffwechsel im Laufe unseres Lebens langsamer wird stimmt. Aber wusstest Du, dass unser Stoffwechsel zwischen dem 20. und dem 60. Lebensjahr stabil ist? Das bedeutet, dein Stoffwechsel trägt nicht die Schuld, dass Du kein Bauchfett verlieren oder abnehmen kannst. Aber was ist es denn dann? Ich erkläre Dir, Warum es Dir schwer fällt abzunehmen und Dein Bauchfett zu verlieren warum Du sofort mit Krafttraining starten solltest wie du sofort starten kannst fitter zu werden und gesund zu bleiben. Sponsor der heutigen Epsiode ist Fabletics und hier kommst zu der tollen VIP Mitgliedschaft. 2 Loggins für 24 Euro und bis zu 80% auf Alles. Und KoRo hat uns bei dieser Episode unterstützt. mit dem Code Mimi sparst Du auch hier auf Deine Bestellung. Laurentius liebt die gefriergetrockneten Himbeeren , ich verwende unter anderem die Kakaobutter, um unsere eigene Schokoloade zu kreieren. Das Rezept findest du auf meinem Instagram Kanal. Wir haben auch einen tollen Youtube Kanal: MIMI LAWRENCE Wir freuen uns, wenn ihr uns eine Bewertung hinterlasst, wenn euch diese Episode gefallen hat - gerne kannst Du diese Episode als Blogartikel hier nachlesen. Herzliche Grüße Mimi Lawrence.
Salz ist lebenswichtig für uns Menschen. Zu wenig Salz ist ein Gesundheitsrisiko und kann zu Verwirrtheit oder Schwindel führen. Doch auch zu viel Salz birgt Gefahren. Zu hoher Blutdruck ist da ein Stichwort. Von Ursula Stamm und Ralph Stolle
Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Die Klimakrise ist mittlerweile das Gesundheitsrisiko Nummer eins. Bei extrem hohen Temperaturen sterben deutlich mehr Menschen. Dazu hat das Statistische Bundesamt jetzt neue Zahlen vorgelegt. Auch Infektionskrankheiten nehmen zu, zeigt eine neue Studie. Über 1.000 mögliche Auswirkungen von klimawandelbedingten Ereignissen auf Krankheiten haben die Forscher:innen identifiziert. Welches Müsli ist besser fürs Klima? Das haben sich Forscher:innen der Universität Oxford gefragt und die Umweltwirkung von verarbeiteten Lebensmitteln untersucht. Ergebnis: Produkte, in denen Fleisch, Fisch, Milch oder Schokolade steckt, haben einen höheren CO2-Fußabdruck. Und häufig sind nährstoffreiche, gesunde Lebensmittel klimafreundlicher. Wie kommt die Energiewende voran? Zum Beispiel mit Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die so einen doppelten Nutzen bringen. Im brandenburgischen Rathenow wird diese Agri-Photovoltaik mit Rindern, Schafen, Hühnern und diversen Nutzpflanzen getestet. Doch rechtliche Hürden, fehlende Anreize und aufwendige Genehmigungen verhindern, dass die innovative Technik aus der Nische kommt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Während die dritte Corona-Welle über Deutschland rollt, gehen die selbst ernannten »Querdenker« wieder zu Tausenden auf die Straße. Und als wäre das Gesundheitsrisiko noch nicht genug, werden einige von ihnen auch gewalttätig, gegen die Polizei oder Journalistinnen und Journalisten. Eine solche Eskalation war zuletzt in Kassel zu beobachten. Warum lässt der Staat die »Querdenker« so häufig gewähren? Und misst die Polizei mit zweierlei Maß, wenn sie bei linken Demos durchgreift, aber die von Rechtsextremen durchsetzten Corona-Leugner schont? Antworten gibt SPIEGEL-Journalist und Ressortleiter Jörg Diehl, der die Arbeit der Sicherheitsbehörden seit Jahren beobachtet. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. ANZEIGE: Wir fragen weiter, wo die Nachricht aufhört: SPIEGEL Daily, der neue Audible Original Podcast, erscheint jeden Montag bis Freitag auf Audible. Die SPIEGEL-Journalisten Juan Moreno und Yasemin Yüksel ergründen komplexe Themen, erklären Hintergründe und Sie hören die Geschichte hinter der Nachricht – in 30-minütigen Gesprächen und Reportagen mit Experten, SPIEGEL-Journalisten und Korrespondenten. https://www.audible.de/ep/spiegel-daily Quellen dieser »Stimmenfang«-Episode: Doku von SPIEGEL TV aus Kassel https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/spiegel-tv-corona-demo-in-kassel-eskalation-der-querdenker-a-1ec2278d-7c8d-4701-a0fe-2150dd87f303 Best Of »Hygienedemos« von SPIEGEL TV https://www.youtube.com/watch?v=bCaTX7gd32E Studie zum Infektionsrisiko bei »Querdenken«-Demos http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp21009.pdf Pressestatement von Hessens Innenminister Peter Beuth, z.B. hier: https://www.hessenschau.de/tv-sendung/beuth-wegen-polizeieinsaetzen-unter-druck,video-147064.html Verfassungsschutzchef Voß in der Hamburger Landespressekonferenz https://www.youtube.com/watch?v=C2HBcgRbGIg&t=4882s See omnystudio.com/listener for privacy information.