POPULARITY
Hurrikane zu verhindern ist ein alter Wunsch – ob durch Impfen, Laser, Windturbinen oder gar Atombomben. Doch all diese Ideen bleiben technisch und politisch unrealistisch. Seit Jahrzehnten träumen Forschende davon, Hurrikane zu bremsen oder gar zu verhindern. Die Ideen reichen von wissenschaftlich bis skurril: Hurrikane impfen, mit Lasern beschiessen, Windturbinen einsetzen oder sogar Atombomben zünden. In den 1960er- und 70er-Jahren versuchten die USA im Projekt Stormfury, Hurrikane mit Silberjodid zu „impfen“. Dadurch sollten mehr Eiskristalle entstehen, die die Struktur des Sturms verändern und seine Winde abschwächen. Doch ob das tatsächlich funktionierte, konnte nie bewiesen werden. Auch moderne Ansätze – etwa Laserstrahlen aus dem All, die die Atmosphäre stabilisieren sollen, oder Tausende Windräder entlang der Küste – bleiben reine Theorie. Und die Idee, eine Atombombe zu zünden, hätte kaum Wirkung und wäre hochgefährlich dazu: Luft und Meerwasser würden radioaktiv verseucht. Fazit: Hurrikane lassen sich weder stoppen noch steuern – die Natur ist schlicht zu gross, zu komplex und zu mächtig.
Egal, mit wem man spricht in der Musikszene: Fällt der Name Martin Fröst, ist ein anerkennendes Raunen das Mindeste, was als Reaktion kommt. Seit Jahrzehnten hält der blonde, hochgewachsene Schwede seine Stellung als Weltspitzenklarinettist, der mit seinem vollendeten Spiel Kolleg:innen wie Publikum gleichermaßen begeistert. In der Saison 2025/26 hat ihn das NDR Elbphilharmonie Orchester zum Residenzkünstler erkoren. Rund um das erste Konzert seiner Residenz ergab sich die Gelegenheit, mit dem erfrischend unkomplizierten Solisten über seine Karriere zu sprechen, über die Besonderheiten des Musiklebens in Schweden, über die er während seiner Residenz in Hamburg aufführt, und darüber, was er mit ABBA zu tun hat. Konzerte mit Martin Fröst in der Elbphilharmonie: Jetzt entdecken
Im zweiten Teil hört ihr: Wie werden eigentlich Krankenhäuser bewertet und worauf kann ich als Patient oder Patientin achten? Seit Jahrzehnten wird sie angekündigt – doch auf dem Markt ist sie bis heute nicht zu finden: die Pille für den Mann. Dabei wäre das Interesse groß. Laut einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur würden 70 Prozent der Menschen in Deutschland eine solche Verhütungsmethode befürworten. Doch woran liegt es, dass neue Verhütungsmittel für den Mann seit Jahren auf sich warten lassen? In der aktuellen Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ erklärt der Androloge und Sexualmediziner am Zentrum für Reproduktionsmedizin in Münster Prof. Michael Zitzman, wie weit die Forschung tatsächlich ist – von hormonellen Ansätzen bis hin zu neuen, völlig hormonfreien Methoden. Hier hört ihr mehr zum Thema Vasektomie: https://podcasts.apple.com/de/podcast/keine-spermien-keine-lust-die-vasektomie-und-ihr-einfluss/id1637836095?i=1000665468714 Hier geht es zu einer aha-Folge zum Thema: Welchen Einfluss hat die Pille auf das weibliche Gehirn?: https://open.spotify.com/episode/1Zio349ZsVOPjinwpLyjcy Wie finde ich ein Krankenhaus für mich? Der Bundesklinikatlas: https://bundes-klinik-atlas.de/ Der AOK Gesundheitsnavigator: https://www.aok.de/pk/krankenhaus-in-der-naehe/?cid=aok;1;4;gesundheitsnavigator;1;42;kliniksuche;591185190707;;16572843748;134150095563;;kwd-348534571;c;b&gad_source=1&gad_campaignid=16572843748&gbraid=0AAAAAoMm8tx1mOwNa3-kuPf-CKzbsU-nb&gclid=Cj0KCQjwsPzHBhDCARIsALlWNG3MUNNSxT1Kb8Hacp1GWXMLDK_UJQ3ffgpvHpwy4rjd_JOpxwsNUAAaAlIjEALw_wcB "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass britische Grooming Gangs Mädchen manipulieren, um sie sexuell auszubeuten. Viele Täter kommen aus der britisch-pakistanischen Community. Behörden verschleppten lange die Aufklärung - aus Angst vor Rassismusvorwürfen. Aden, Mareike www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Dass Russland 2022 seinen Angriff auf die gesamte Ukraine ausweitete, hätte in der deutschen Regierung niemanden überraschen müssen. Seit Jahrzehnten hatte es Warnungen aus Geheimdienstkreisen gegeben, dass Putin auf Expansion und Krieg setzen werde. Die beiden Journalisten Katja Gloger und Georg Mascolo legen nun in einem Sachbuch die Fehler in der deutschen Russlandpolitik offen. Und auch das Geständnis Wolfgang Schäubles: "Wir wollten es nicht sehen." Arno Orzessek stellt die Recherche unter dem Titel "Das Versagen" auf radio3 vor.
Mitte August wurde in Soweto ein junger Uber-Fahrer in seinem Auto erschossen und angezündet. Ein weiterer Fall in einer langen Reihe von Gewalttaten, die mit dem südafrikanischen Nahverkehrssystem verbunden sind. In diesem Jahr kamen allein in Gauteng, der wirtschaftsstärksten Provinz des Landes, bereits mehr als 60 Menschen ums Leben. Seit Jahrzehnten liefern sich Minibus-Taxis, private Anbieter und inzwischen auch digitale Fahrdienste einen erbitterten Konkurrenzkampf. Es geht um Macht und sehr viel Geld. Die Minibusse sind für Südafrika unverzichtbar: Mehr als 15 Millionen Berufspendler nutzen Sammeltaxis für ihre tagtägliche Fahrt zur Arbeit. Der Umsatz der Branche liegt bei geschätzten 5 Milliarden Euro pro Jahr. Die Politik scheint machtlos zu sein. Die Taxi-Industrie gilt schon lange als "Staat im Staat".
Was passiert in der Demokratischen Republik Kongo und was hat das mit uns zu tun? Seit Jahrzehnten wird im Osten der Demokratischen Republik Kongo um Land und Zugang zu seltenen Erden gekämpft. In den letzten Monaten kämpft die kongolesische Armee vor allem gegen die, von Ruanda unterstützte, Terror-Miliz M23. Leidtragende sind die Zivilist:innen in Ostkongo. Millionen Menschen sind auf der Flucht, die humanitäre Lage ist, wie etwa in der besetzten Großstadt Goma, katastrophal und die zivile Bevölkerung fällt Kriegsverbrechen und Gewalt zum Opfer. Dabei geht es den Konfliktparteien oft auch um Bodenschätze. Rohstoffe wie Coltan, Kobalt oder Gold sind in den meisten elektronischen Geräten zu finden und deren Schmuggel äußerst lukrativ. Sind wir als Konsument:innen an dieser Situation mitverantwortlich? FM4-Host Aischa Sane bespricht das mit Expert:innen, Aktivist:innen und Betroffenen. Sendehinweis: FM4 Auf Laut und Campus, 15.10.,19 Uhr
In Wettingen werden die Stimmzettel vom 28. September neu ausgezählt. Die Mitte-Partei hat eine entsprechende Beschwerde eingereicht. Ihr zweiter Kandidat für den Gemeinderat hat die Wahl um gerade mal 8 Stimmen verpasst. Man wolle nur sichergehen, dass dieses Resultat stimme, sagt die Partei. Weiter in der Sendung: · Das neue Logistikzentrum der Post hat in Villmergen seinen Betrieb aufgenommen. Das Zentrum hat sich unter anderem auf Logistiklösungen für Medizin und Pharma spezialisiert. Es lagert beispielsweise Operationsinstrumente oder stellt für Spitäler ganze Materialpakete für Operationen zusammen. · Das Kernkraftwerk Beznau 2 ist wieder am Netz. Die Anlage wurde im August heruntergefahren, um Brennelemente auszutauschen. Nun ist sei die Revision abgeschlossen, teilt die Betreiberin Axpo mit. · Seit Jahrzehnten werden im Herbst in Erlinsbach Kiloweise Pilze, Kräuter, Gemüse und Früchte gedörrt. Der Ofen im sogenannten Dörrhüsli ist um die 100 Jahre alt. Und noch immer sind seine Dienste gefragt.
92 Tage war er im Atlantik, auf Nord- und Ostsee unterwegs, hat 3800 Seemeilen mit seinem Segelschiff "Dagmar Aaen" zurückgelegt, um Daten über den Zustand der Meere zu sammeln. Dem Forscher Arved Fuchs und seinem Team ist dabei wiederholt aufgefallen, dass die Seetemperaturen erhöht sind und der Sauerstoffgehalt gering. Seit Jahrzehnten setzt sich der Meeres- und Polarforscher aus Bad Bramstedt für die Weltmeere und die Umwelt ein. Auf dem Extremwetterkongress in Hamburg und anschließend auf dem Roten Sofa möchte er erste Eindrücke seiner jüngsten Reise vorstellen.
Seit Jahrzehnten steigen weltweit die Treibhausgase an. Welche Folgen das für unseren Planeten hat, ist unübersehbar. Und dennoch: Empörung und Verzweiflung darüber ändert kaum etwas am drohenden Klimakollaps. Was aber hilft dann? Roger Hackstock setzt auf eines: Humor. Seit drei Jahrzehnten arbeitet er im Klimaschutz und hat jüngst ein neues Buch dazu herausgebracht: "Wie wir die Welt retten, ohne uns dauernd Sorgen zu machen:" Wie das gelingen kann? Mehr dazu in einer Sendung von Gerlinde Petric-Wallner. INFOS:BUCH:"Wie wir die Welt retten, ohne uns dauernd Sorgen zu machen. Der Klimakrise mit Zuversicht begegnen." von Roger Hackstock. Erschienen im Verlag Kremayr & Scheriau. SOLARENERGIE:Austria SolarFotocredit: Foto Wilke
Seit Jahrzehnten träumt die Menschheit davon, den roten Planeten zu betreten. Doch wie realistisch ist dieser Traum? Wie plant man eine mehrmonatige Reise durchs All, welche Technik braucht es, und wie könnte Leben auf dem Mars überhaupt aussehen? In dieser Folge nehmen Tim & Max euch mit auf eine gedankliche Expedition: von den ersten Raketenstarts über die Hürden der Logistik bis hin zu Visionen eines dauerhaften Lebens auf unserem Nachbarplaneten. Wir sprechen über Treibstoffproduktion vor Ort, Energiequellen, mögliche Mars-Basen und die Frage, welche Technologien den entscheidenden Unterschied machen könnten. Begleitet uns auf eine Reise in die Zukunft der Raumfahrt – dorthin, wo Science-Fiction langsam Realität wird. Viel Spaß beim Zuhören – und willkommen auf dem Mars!
Die Muskulatur ist unser größtes Stoffwechselorgan – entscheidend für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und ein langes Leben. Und doch wird ihre Bedeutung noch immer unterschätzt.Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Ingo Froböse, einem der bekanntesten Sportwissenschaftler Deutschlands, Universitätsprofessor an der Deutschen Sporthochschule Köln und Autor von über 40 Büchern. Seit Jahrzehnten erforscht er, wie Bewegung, Prävention und Gesundheit zusammenwirken.Im ERCM Medizin Podcast erklärt er, warum Muskulatur heute als endokrines Organ gilt, welche Botenstoffe aktive Muskeln ausschütten (Myokine) – und wie diese unser Immun-, Hormon- und Herz-Kreislauf-System beeinflussen. Ingo Froböse zeigt auch, weshalb Muskelabbau (Sarkopenie) kein unausweichliches Schicksal ist – und wie Muskeln in jedem Alter gezielt aufgebaut und erhalten werden können, um Vitalität und Selbstständigkeit zu sichern. Wir sprechen außerdem darüber, - wie sich der Zustand Ihrer Muskulatur einfach testen lässt,- wie Muskeln nicht nur den Körper, sondern auch Gehirn und Psyche beeinflussen,- wie optimale Trainingsstrategien – von Kraftübungen bis Ausdauer – aussehen,- wie körperliche Aktivität das Risiko für viele Krebserkrankungen senken kann,- wie richtige Eiweißversorgung und Ernährung Muskelaufbau sowie -erhalt fördern.Der klare Appell: „Gesundheit kann man sich nicht erkaufen, man muss sie sich erarbeiten.“ Denn Muskeln entwickeln sich nur, wenn wir sie aktiv nutzen und trainieren."Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. Ingo Froböse:Webseite: https://www.ingo-froboese.de/Bücher: https://www.ingo-froboese.de/buecher/YouTube: @formelfroboese Zeitangaben:00:00:00 - Trailer00:01:30 - Warum Muskeln nicht nur ein Fitness-, sondern ein Gesundheitsthema sind.00:02:51 - Die Entdeckung der Myokine: Was sind Myokine und was bewirken sie im Körper? 00:08:07 - Einfache Tests zur Überprüfung des eigenen Muskelstatus (z.B. Sit-to-Stand-Test).00:11:20 - Der altersbedingte Muskelabbau: Schicksal oder nutzungsabhängig?00:12:36 - Exerkine vs. Myokine: Die unterschiedlichen Botenstoffe bei Ausdauer- und Krafttraining.00:14:55 - Die optimale Trainingskombination: Wie oft Ausdauer, wie oft Kraft?00:16:30 - Wie man auch mit Gelenkproblemen effektiv Muskeln trainieren kann.00:18:29 - Rote vs. weiße Muskelfasern: Warum hohe Intensitäten im Alter so wichtig sind.00:20:05 - Das Phänomen Sarkopenie: Was steckt hinter dem altersbedingten Muskelverlust?00:22:07 - Gute Nachrichten: Muskelaufbau ist in jedem Alter möglich!00:23:51 - Trainingsprinzipien: Gelten für Männer und Frauen die gleichen Regeln?00:26:15 - Keine Angst vor "Bodybuilder-Muskeln": Wie Frauen richtig trainieren.00:30:05 - Ernährung für den Muskelaufbau: Die entscheidende Rolle von Eiweiß.00:32:26 - Praktische Tipps: So deckst du deinen täglichen Eiweißbedarf.00:39:39 - Die Muskulatur als Gegenspieler des Fettgewebes und Regulator des Stoffwechsels.00:45:55 - Genetik vs. Training: Wie viel Einfluss haben die Gene auf den Muskelaufbau?00:48:36 - Muskeltraining als Schlüssel zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit.00:50:21 - Das präventive Potenzial von Muskeltraining bei Krankheiten wie Krebs, Demenz und Diabetes.00:53:10 - Der Einfluss von Stress und Psyche auf den Muskelaufbau.01:01:42 - Die "Froböse Minimalformel": Was tun, wenn man nur 20 Minuten Zeit hat?01:03:22 - Die Macht der Gewohnheit: Warum Regelmäßigkeit wichtiger ist als Intensität.01:04:32 - Abschlussfragen: Die eine Übung, die eine Ernährungsregel und die eine Gewohnheit für starke Muskeln.#ingofroböse #Muskeln #Prävention #Sarkopenie #Krafttraining #Muskelaufbau #Longevity #GesundAltern #Bewegung #Fitness #Ernährung #Sportwissenschaft #ercmpodcast
Frankreichs Premierminister François Bayrou droht im Parlament die Vertrauensabstimmung zu verlieren. Denn für seine umstrittenen Sparpläne, um die französischen Staatsschulden in den Griff zu bekommen, fehlt ihm die Mehrheit. Aber wie konnte Frankreich überhaupt in diese Schuldenkrise geraten? Weitere Themen: In Schweizer Arztpraxen und Ambulatorien gilt ab Anfang 2026 der neue ambulante Tarif. Bis es soweit ist, müssen sich Ärztinnen, Ärzte und ihre Teams aber darauf vorbereiten. Wie genau, zeigt ein Besuch in einer Gruppenpraxis im Kanton Zürich. Mit dem nahenden Höhepunkt der Hurrikan-Saison herrscht für die Nationale Katastrophenhilfe in den USA eigentlich Hochsaison. Doch die Regierung von Donald Trump hat Tausende von Stellen gestrichen und das Budget gekürzt. Das macht auch ehemaligen Insidern, wie Craig Fugate, Sorgen.
Seit Jahrzehnten ist klar, dass die Rente alles andere als sicher ist. Wer den Lebensstandard im Alter halten will, sollte sich nicht auf die Politik verlassen.
Die US-amerikanischen Plattformen und TikTok sind längst auch in Deutschland zu den dominierenden Anbietern von Werbung geworden. Was das für die hiesige Werbeindustrie bedeutet, bespricht Host Kai-Marcus Thäsler im OOH!-Podcast mit Bernd Nauen, dem Hauptgeschäftsführer des Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW. Der ZAW ist der Spitzenverband der Werbungtreibenden, Agenturen, Werbe-Medien und Verbände. Seit Jahrzehnten arbeitet er daran, dass dieser Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft politisch ausgewogene und wirtschaftlich optimale Rahmenbedingungen vorfindet und nicht von Werbeverboten und Regularen erstickt wird.
Reinhart Gabriel - Kaum einer kennt das Musikgeschäft so wie Reinhart Gabriel. Seit Jahrzehnten ist der Tausendsassa als Produzent, Manager oder Moderator gefragt. In der Mahlzeit Burgenland Küche gibt es Omas Palatschinken.
Seit Jahrzehnten begleitet Alexander Kluge als Schriftsteller, Filmemacher, Philosoph, Fernsehproduzent und Unternehmer die Zeitläufte. Oft verknüpft er dabei scheinbar Disparates. Mit 93 Jahren legt er jetzt den Bilderatlas 'Sand und Zeit' vor, in dem es ihm wiederum um ungeahnte Zusammenhänge geht: "Was finden wir, wenn wir im Sand der Geschichte graben?" lautet seine Frage. Das Buch kombiniert Texte und Bilder, wobei Kluge sich auch Künstlicher Intelligenz als 'virtueller Kamera' bedient hat. Mit welchem Erkenntnisgewinn weiß unser Kritiker Jörg Magenau.
In dieser besonderen Folge von HealthCareBrain spricht Dr. Kerstin Stachel mit Prof. Heinz Lohmann – einem der prägenden Köpfe der deutschen Gesundheitswirtschaft. Seit Jahrzehnten gestaltet er das Feld an entscheidenden Schnittstellen zwischen Politik, Versorgung, Management und Industrie.Prof. Heinz Lohmann hat seine Karriere in der Planungsgruppe Martin Kirchner begonnen, später wechselte er dann zur Hamburgischen Gesundheitsbehörde – wo er zunächst das Pressereferat und später die integrierte Sozial- und Gesundheitsplanung leitete. Ab 1992 war er Vorstand im Krankenhausunternehmen LBK Hamburg, dessen Vorstandssprecher er von 1997 bis 2005 war (später Asklepios). Heute ist er Gesundheitsunternehmer, und geschäftsführender Gesellschafter und Business Angel. Er vernetzt die Branche als Präsident des Gesundheitswirtschaftskongresses in Hamburg.Im Gespräch blicken Kerstin Stachel und Prof. Heinz Lohmann zurück auf seinen Werdegang und diskutieren:Warum die Gesundheitswirtschaft so beharrlich ist – und warum Veränderung oft erst in Krisen gelingtDie Rolle von Partizipation und wie Mitgestaltung Widerstände in Veränderungsprozessen abbauen kannWelche Themen den Gesundheitswirtschaftskongress seit 2005 geprägt haben – von Digitalisierung bis KIWarum die moderne Medizin weit vorangeschritten ist, die Organisationen aber noch im 19. Jahrhundert feststeckenWeshalb es einen starken Staat braucht, der klare Marktordnungen vorgibt – ohne in Mikromanagement zu verfallenWelche Chancen Eigenverantwortung, Prävention und spielerische Anreize („von Flyern zu Gaming“) für die Zukunft bietenEin Ausblick für die nächste Generation: Warum es sich lohnt, im Gesundheitswesen zu arbeitenEin Gespräch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – und warum die nächsten Jahre entscheidend sein werden.Wenn dir diese Folge gefallen hat, unterstütze uns gerne mit einer Bewertung und folge dem Podcast, damit du keine Episode mehr verpasst.
Seit Jahrzehnten engagiert sich der Friseurmeister Marcel Schneider für Benachteiligte in Mittelfranken. In vielen Benefizveranstaltungen konnte er über 600 000 € sammeln und diese zu 100% an soziale Institutionen weitergeben. In seinem Salon und auf zahlreiche Bällen gilt er als erste Anlaufstelle wenn es um die Haarmode geht. Marcel Scheider im Gespräch mit Günther Moosberger.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Gold bei 4.000 $? Produktionskosten bei 1.400 $?Was steckt wirklich hinter dem neuen Edelmetall-Boom – und warum könnten Gold- und Minenaktien die vielleicht profitabelste Chance der nächsten Jahre sein?In diesem exklusiven Interview spreche ich mit Sven Kuhlbrodt von Baker Steel Capital, einem der renommiertesten Managerhäuser für Rohstoffaktien weltweit. Wir diskutieren über die wahre Story hinter dem steigenden Goldpreis, welche Aktien heute satte Dividenden zahlen, warum KI, Robotik & Rechenzentren Edelmetalle verschlingen, und welche Rolle China & Zentralbanken im Hintergrund spielen.00:00 – Warum Edelmetalle JETZT ins Depot gehören02:30 – Goldpreis steigt – aber Produktionskosten stagnieren!?06:10 – Physisches Gold vs. Minenaktien – was ist besser?09:20 – Wie künstliche Intelligenz die Rohstoffwelt verändert13:10 – Volatilität als Vorteil? Chancen in schwankenden Märkten17:30 – Top-down oder Bottom-up: Wie Baker Steel analysiert21:50 – Dividenden mit Goldminen – jetzt einsteigen?26:20 – Sind kleinere Minen wirklich profitabel?30:00 – 4.000 $ Goldpreis? Das denkt Baker Steel35:00 – Wie Zentralbanken Gold kaufen – exklusiver Einblick38:40 – Passiv vs. Aktiv: Warum aktive Fonds oft besser sind40:00 – So profitierst du konkret vom Edelmetallboom
34 Jahre lang war Marie-Luise Marjan "Mutter Beimer" in der ARD-Serie "Lindenstraße". Alle 1758 Folgen können bei ARD Plus abgerufen werden. Seit Jahrzehnten engagiert sich die Schauspielerin, die bei Adoptiveltern im nordrhein-westfälischen Hattingen aufwuchs, für das Kinderhilfswerk Plan International, gründete die Marie-Luise Marjan Stiftung, die weltweit bedürftige Kinder insbesondere benachteiligte Mädchen unterstützt. Am 9. August feiert Marie-Luise Marjan ihren 85. Geburtstag und wir freuen uns, dass sie vorher bei uns auf dem Roten Sofa Platz nimmt.
Seit Jahrzehnten werden im zürcherischen Wetzikon die bekannten Kaba-Schlüssel produziert. Sie stehen sinnbildlich für das Bedürfnis nach Sicherheit. Im Rahmen der Sommerserie «Sicher ist sicher» besuchen wir die Firma und wollen herausfinden, wie die Schliesssysteme der Zukunft aussehen könnten. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Bis nächsten Sommer baut die SBB bei Rupperswil im grossen Stil: dabei entsteht keine neue Bahnlinie, sondern ein neuer Flussarm im Auengebiet der Aare. · Die Kantone Aargau und Zürich haben an drei Orten einen gemeinsamen Landabtausch vorgenommen. Weshalb es dazu kam, erklärt die Kantonsgeometerin Simone Stirnimann.
Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Künstlern - mit inzwischen über 125 Millionen verkauften Tonträgern. Seit Jahrzehnten ist Thomas Anders im Musikgeschäft. Hundeliebhaber ist er schon sein Leben lang. Es gibt wenige Jahre, die er ohne einen Vierbeiner verbracht hat. Denn, so sagt er, ein Hund bedeutet Lebensqualität. Eine gute Voraussetzung für eine lange Ehe war damit sicher auch, dass seine Frau Claudia die Leidenschaft für Hunde teilt. 17 Jahre war die Hündin Summer an der Seite des Power-Paares. Jetzt teilen sie ihr Leben und - zumindest manchmal auch das Bett - mit Peanut, einer aufgeweckten Dackel-Mix-Hündin. Ob Peanut mit ihrem Dackel-Jagd- Instinkt Enten nur hinterherläuft oder sich auch mal eine schnappt, wie man eine Ehe über 20 Jahre frisch hält und ob Claudia sich abends von Thomas in den Schlaf singen lässt - alles das, erfahrt Ihr in dieser Folge von „Auf die Schnauze“! Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram: @aufdieschnauze @julegoelsdorf @christine_langner @thomasanders_official @claudiaweidung_anders
Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist. Erstaustrahlung: 29. März 2025
Robert Hofrichter ist Meeresbiologe, Umweltschützer und Pädagoge. Seit Jahrzehnten spricht er mit jungen Menschen über Klima und Artenvielfalt. Jetzt entwickelt er Bioplastik und deckt Greenwashing auf.
Seit Jahrzehnten hören wir davon, dass das System des #Zinseszins schuld an den wiederkehrenden #Zusammenbrüchen des #Geldsystems schuld ist. Wo kommt dieser Mythos her? Stimmt er? Oder sitzen die Menschen hier Fehlinformationen auf? - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 Zins 1 ► https://youtu.be/Ul_uTO9pvo8 Q2 Zins 2 ► https://youtu.be/h9aHRlpWlWg Geldsystem ► https://youtu.be/VYxQEqHoeTs Q3 Lagarde ► https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/gerichtshof-der-republik-christine-lagarde-schuldig-fahrlaessiges-handeln-ohne-strafe -
Seit Jahrzehnten beobachten Forscher Orca-Populationen an der US-Westküste. Jetzt zeigen neue Drohnenaufnahmen ein besonderes Verhalten: Die Wale reiben sich gegenseitig mit Algen ab. Werkzeuge herzustellen, gelingt nur wenigen Spezies. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#299 – Europa träumt davon, endlich aus dem Schatten des Dollars zu treten. Seit Jahrzehnten fordern Politiker – von Juncker bis Macron – mehr Souveränität und eine größere Rolle für den Euro. Die EU-Kommission wirbt für eine „Spar- und Investitionsunion“, die Kapital in Europa halten und produktiv investieren soll. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sieht in der Schwäche der USA die historische Chance, den Euro international zu stärken. Doch die Realität ist ernüchternd. Trotz aller politischen Appelle bleibt der Euro im globalen Zahlungsverkehr und in den Währungsreserven der Zentralbanken ein Leichtgewicht. Im Jahr 2023 wurden 58 Prozent der weltweiten Reserven in Dollar gehalten, nur 20 Prozent in Euro. Und während der Dollar 88 Prozent aller Devisentransaktionen dominiert, dümpelt der Euro bei 31 Prozent.Warum gelingt Europa der Durchbruch nicht? Die Antwort ist unbequem: Es fehlt an Mut zur echten Reform. Die EU setzt weiter auf Bürokratie, harmonisierte Regeln und symbolische Initiativen – statt auf marktwirtschaftliche Dynamik und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Vor allem fehlt es an den entscheidenden Zutaten für eine globale Leitwährung: sichere, liquide Anleihen („Safe Assets“), eine tiefe und integrierte Kapitalmarktunion sowie die Bereitschaft, auch außerhalb Europas die Schöpfung von Euro-Geld aktiv zu fördern. Die USA haben mit dem Eurodollar-System vorgemacht, wie das geht – Europa bleibt zögerlich, kleinteilig, zerstritten. Die Hintergründe erklärt der Ökonom Dr. Steffen Murau im Gespräch mit Daniel Stelter. HörerserviceEU-Informationen zur Spar- und Investitionsunion: https://is.gd/tfLyrz Das Paper Rethinking currency internationalisation: offshore money creation and the EU's monetary governance finden Sie hier: https://is.gd/9gKywE beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der dritten Nacht in Folge ist es in Nordirland zu Ausschreitungen gekommen. In der Stadt Ballymena haben Randalierende die Polizei mit Rauchbomben und Backsteinen angegriffen. Die Behörden sprechen von rassistischen Motiven. Weitere Themen: · Über die Ausschreitungen in Nordirland berichten auch die internationalen Medien: die Presseschau. · Seit Jahrzehnten beschallen sich Nord- und Südkorea gegenseitig mit Lärm, Propaganda und Popmusik, mit grossen Lautsprechern, die man bis über die Grenze hört. Jetzt will Südkorea damit aufhören. · Die Hollywood Giganten Disney und Universal verklagen den KI-Konzern Midjourney. Der Grund: Disney und Universal vermuten Urheberrechtsverletzungen, wenn Bilder mit künstlicher Intelligenz generiert werden. · Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX will eine neue Bodenstation für sein Internet-Netzwerk Starlink einrichten - in der Gemeinde Leuk im Wallis. Warum ausgerechnet dort?
Seit Jahrzehnten hält sich hartnäckig der Mythos, dass es die Mondlandung so nie gegeben hat. Und dass es dafür klare Beweise in den Filmaufnahmen von 1969 gibt. Die Science Cops nehmen sich in dieser Folge einen der langlebigsten Verschwörungsmythen überhaupt vor. Was steckt hinter den altbekannten "Beweisen" - und warum glauben bis heute so viele Menschen, dass Neil Armstrong und Buzz Aldrin nie einen Fuß auf den Mond gesetzt haben? Von Jonathan Focke / Maximilian Doeckel.
Trump-Steaks, Trump-Wodka und die Trump-Universität: Seit Jahrzehnten jagt der US-Präsident als Geschäftsmann neuen Umsätzen hinterher. Neu ist jetzt, dass er aus dem Weißen Haus heraus das Business steuert. Wie schlimm aber sind Korruption und Bestechung wirklich? Warum erlaubt gerade die Trump-Memecoin bisher ungekannte Betrugsmöglichkeiten? Und wer aus seinem Umfeld steckt sich die Taschen voll? Darum geht es heute im Hauptteil bei Burger und Bier – außerdem schauen wir auf die News zum Haushaltsstreit, zu einem Enthüllungsbuch über Joe Biden, zu Trumps Kampf gegen Harvard und zum Besuch von Cyril Ramaphosa.
Modellrechnungen - Droht Europa ein Hitzesommer? (Von Jenny von Sperber) / Trockenheit - Niedrige Wasserstände an oberbayerischen Seen (Von Martin Breitkopf) / Ausgetrocknete Böden - Tod für den Wiesenbrüter (Von Ursula Klement) / Rekordrodung - Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand (Von Janina Schreiber) / Anerkannte Berufskrankheit - Kostenlawine wegen Parkinson bei Landwirten (Von Jeanne Turczynski) / Rote Gebiete - Pilotprojekt im Ries (Von Tobias Hildebrandt) / Neues Jagdgesetz - Keine Einigung zwischen Aiwanger und Kaniber (Von Arne Wilsdorff) / Pille gegen Tauben - Wirkungsvoller Ansatz in Landsberg pausiert (Von Simon Plentinger) // Moderation: Angelika Nörr
Seit Jahrzehnten prägt er die Sendung mit der Maus: Christoph Biemann hat für die beliebte Kindersendung unzählige humorvolle Erklärfilme gemacht. Sein grüner Pullover wurde zum Markenzeichen.
Die israelische Armee (IDF) hat für das Land Israel eine Bedeutung, die man aus deutscher Perspektive nicht sofort begreift: Ein jahrelanger Wehrdienst, oft mit anschließender Reserve, ist für die allermeisten jungen Israelis selbstverständlich - geht es doch um die Verteidigung ihres bedrohten Landes. Seit Jahrzehnten schon ist die Armee eine Art "Schule der Nation", prägend für fast alle Schichten und wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Bedeutung der Streitkräfte bei der Gründung und dem Aufbau des Staates Israels kann gar nicht überschätzt werden, und noch immer kommen Politiker in hohe Ämter, die früher Kommandeure im Militär waren. Doch der Krieg in Gaza hat die Armee verändert. Gleichzeitig werden, schon vor dem 7. Oktober und infolge des gesellschaftlichen Wandels in Israel, radikalere Kräfte auch in der Armee immer wichtiger. Einerseits beschreibt sich die IDF als "most moral army in the world", die vorgibt, auf Basis hoher ethischer Standards zu handeln. Andererseits ist sie dem Vorwurf ausgesetzt, in Gaza Kriegsverbrechen zu begehen. Als Beleg dafür gelten unter anderem unter anderem zehntausende Tote und die flächendeckende Zerstörung, die die Grenze zur Selbstverteidigung gegen die Terroristen der Hamas in den Augen vieler Beobachter längst hinter sich gelassen hat. ARD-Korrespondent Jan Christoph Kitzler berichtet.
Kinder sind die Zukunft, lautet ein gängiger Ausspruch. Und zugegeben, ein paar kleine Aufmerksamkeiten für junge Menschen stehen drin im Koalitionsvertrag: Eine Erhöhung des BAföG, mehr Teilhabe für Kinder in Armut, mehr Geld für Kitas und Schulen etc. Aber was ist mit den ganz großen sozialen Fragen, wenn es um die Rente der künftigen Generation geht? Um mehr Investitionen in den Klimaschutz? Um die Frage, wer für die Kosten der Zeitenwende in Sachen Infrastruktur, Sicherheit und Verteidigung aufkommt? SPD und Union haben da, aus Sicht vieler Fachleute bei ihren Ausgaben- und der Schuldenplanung, junge Menschen aus dem Blick verloren. Obwohl dieser Satz im Koalitionsvertrag steht auf Seite 54: “Es ist ein Gebot der Generationengerechtigkeit, verantwortungsvoll mit dem Geld umzugehen”. Wir besprechen das mit Luke Hoß, dem jüngsten Bundestagsabgeordneten (Linke), mit Frank Nullmeier, Politologe und Fachmann für Sozialpolitik an der Uni Bremen, mit Johannes Müller-Salo, Philosoph und Autor, der sich mit Klimakrise und Generationengerechtigkeit beschäftigt und mit Stefan Gosepath, Philosoph an der FU Berlin, der uns von den Ungerechtigkeiten des Erbens erzählt. Podcast-Tipp: SWR Das Wissen Boomer, Millenials, Gen Z - Was die Generationen trennt und eint Die Boomer haben die Welt zerstört, die Millennials sind verweichlicht, die Gen Z viel zu anspruchsvoll. Seit Jahrzehnten labeln Gesellschaften Alterskohorten in bestimmte "Generationen". Doch was ist dran an diesen Zuschreibungen? Nützen uns diese Schubladen? https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/boomer-millenials-gen-z-was-die-generationen-trennt-und-eint/swr-kultur/13422775/
Seit Jahrzehnten ist der inzwischen 94-Jährige Buffett an den Märkten erfolgreich. Seine Investmententscheidungen folgen klaren Grundsätzen. Nun übergibt er die Geschäfte Ende des Jahres an seinen Nachfolger Greg Abel.
Sie sind eine Art Nationaltier in China, fast schon heilig: Die Pandabären. Hoch kompliziert in der Nachzucht, gelten die Tiere immer noch als gefährdet. China unternimmt große Anstrengungen, um den Bestand zu sichern und auszubauen. Gleichzeitig sind sie ein Milliardengeschäft und ein Mittel der Diplomatie. Seit Jahrzehnten verschickt China Pandas in die ganze Welt, schmiedet damit Allianzen und nutzt die Tiere, um das eigene Image zu stärken. Meist werden sie gegen eine Millionengebühr verliehen, der Nachwuchs muss zurück nach China. Bekannt ist das auch als Panda-Diplomatie. Was drückt die chinesische Staatsführung damit aus, wenn sie Pandabären verleiht, wie politisch sind diese Leihgaben? Wir sprechen mit unseren ARD-Korrespondent*innen in Peking und Shanghai über die Aufzuchtstation in Chengdu, den Artenschutz und die Panda-Diplomatie. Und wir fragen den Panda-Kurator im Berliner Zoo, Dr. Florian Sicks, wie die Nachzucht funktioniert. Der Berliner Zoo ist Deutschland einziger Tierpark mit Pandabären und steht regelmäßig in Kontakt mit China. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de Unser Podcast Tipp: Wenn ihr täglich auf dem Laufenden bleiben wollt, auch in Sachen Nachrichten: dann empfehlen wir euch noch einen anderen Podcast: "0630 - der News-Podcast". In um die 20 Minuten gibts da Montag bis Freitag die wichtigsten Nachrichten für den Tag. Manchmal wird's persönlich, manchmal witzig, manchmal emotional. Es geht um Politik, Gesellschaft und andere Themen. www.wdr.de/0630
Seit Jahrzehnten ist die ressourcenreiche Grenzregion Kaschmir im Himalaya ein faktisch zwischen Indien und Pakistan aufgeteiltes Gebiet. Beide beanspruchen es aber komplett für sich. Ende April wurden im indischen Teil der Region bei einem brutalen Terroranschlag 26 Menschen getötet, die meisten wollten dort Urlaub machen. Indien beschuldigt den pakistanischen Geheimdienst, den Anschlag unterstützt zu haben und hat so seine Vergeltungsschläge diese Woche gerechtfertigt. Pakistan hat nun mit Gegenschlägen gedroht. Der Konflikt könnte eskalieren und hat auch über die Region hinaus große Bedeutung: Indien und Pakistan sind Atommächte, globale Player wie die USA, China und Russland warnen, schmieden aber auch selbst verschiedene Allianzen. Wie gefährlich ist die Lage? In dieser 11KM-Folge ordnet Peter Hornung, ARD-Korrespondent in Neu-Delhi, die jüngsten Ereignisse und die historischen Hintergründe für uns ein – und erklärt, warum Kaschmir so umkämpft ist. Aktuelle Nachrichten aus Kaschmir findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/kaschmir Hier geht's zu “15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/15Minuten Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Maximilian Stockinger Mitarbeit: Jasmin Brock und Nicole Dienemann Host: Victoria Koopmann Produktion: Christine Frey, Viktor Veress, Regina Staerke und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
“Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum”, schrieb der Holocaust-Überlebende und Psychiater Viktor Frankl. Ein Raum, in dem wir selbst bestimmen können, wie wir fühlen. Auch Forschende sagen heute: Je nachdem, wie wir eine Situation interpretieren, entstehen unterschiedliche Gefühle. Seit Jahrzehnten arbeiten sie daran, diesen Code der Emotionen zu entschlüsseln. In einer neuen Übersichtsarbeit haben sie nun sieben Hebel gefunden, die unsere Gefühle steuern. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 08:52 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen v Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions
Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist.
Wir stellen den Erstkontakt mit Aliens her. Diesmal aktiv. In Folge #154 wurden wir auf der Erde besucht, heute stellen wir ein Missionsdesign zusammen, für eine Kontaktaufnahme durch Menschen auf dem Alienplaneten. Woran müssen wir denken? Welche Probleme und Entscheidungen kommen auf uns zu? Verhalten wir uns vorsichtig und höflich oder gibt es Argumente für eine abrupte physische Offenbarung? Wir machen uns auch Gedanken über Langzeitauswirkungen für die Außerirdischen. Welche erstaunlichen Präzedenzfälle gibt es für sowas auf der Erde? Stichwort: Cargo-Kult und kulturelle Kontamination. – – – LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – PODCAST KAPITEL (00:05:21) Einführung ins Thema (00:11:47) Motive für eine Kontaktaufnahme (00:33:09) Phase 1: Aufklärung (00:55:01) Phase 2: Kontakt (01:43:23) Phase 3: Nachbearbeitung und kulturelle Kontamination (02:20:46) Nachwort (02:26:29) Goodie Bag für die Aliens – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp – – – ausführliche Beschreibung: Erstkontakt mit Außerirdischen – Was, wenn diesmal wir es sind? Seit Jahrzehnten beschäftigt Science-Fiction sich mit der Frage: Was passiert, wenn wir auf außerirdisches Leben treffen? In der Popkultur sind es meist die Aliens, die uns besuchen – sei es friedlich wie in Contact oder feindlich wie in Independence Day. Doch was, wenn wir diesmal die Entdecker sind? Die Podcastfolge „SciFiTech - Erstkontakt Missionsdesign“ der Kack & Sachgeschichten taucht in die spannendsten Theorien ein und diskutiert, wie ein menschlicher Erstkontakt mit einer außerirdischen Spezies ablaufen könnte. Wie begegnen wir einer fremden Spezies? Angenommen, wir finden Leben – was dann? Die Hosts diskutieren verschiedene Szenarien: Primitive Organismen: Entdecken wir nur Mikroben oder simple Lebensformen, wäre das ein wissenschaftlicher Meilenstein, aber ohne direkte Kommunikation. Intelligente, aber nicht-technologische Spezies: Was passiert, wenn wir auf eine Zivilisation treffen, die noch in einer Art „Steinzeit“ lebt? Dürften wir uns überhaupt einmischen? Hochentwickelte Zivilisationen: Die große Frage – Sind sie uns wohlgesonnen oder sehen sie uns als Bedrohung? Besonders spannend: Könnten wir eine gemeinsame Sprache finden? Während Filme wie Arrival zeigen, wie kompliziert Kommunikation mit nicht-menschlichen Intelligenzen ist, gibt es realistische Modelle für eine mathematisch basierte Sprache, die universell verstanden werden könnte. Ethik und mögliche Konsequenzen Ein kritischer Punkt ist die ethische Debatte: Dürfen wir eine fremde Welt betreten? Unsere eigene Geschichte zeigt, dass Erstkontakte oft katastrophale Folgen hatten – wie die europäische Kolonialisierung indigener Völker. Sollten wir also lieber passiv bleiben und keine Einmischung riskieren? Zudem stellt sich die Frage: Wie reagieren wir, wenn die Aliens uns nicht als gleichwertig betrachten? Was, wenn wir für sie nur primitive Lebewesen sind? Oder noch schlimmer – was, wenn wir für sie nicht einmal biologisch interessant sind?
Um die ehemalige Lungenheilanstalt Beelitz Heilstätten vor den Toren Berlins ranken sich viele Mythen. Seit Jahrzehnten liegt der Gebäudekomplex brach, zerfällt immer mehr. Doch er hütet ein dunkles Geheimnis… Achtung: Diese Serie enthält Tonmaterial, das von manchen Menschen als erschreckend oder sogar verstörend empfunden werden kann! Stranger Sounds Staffel zwei taucht noch tiefer ein in der Welt der unerklärlichen Tondokumente. Es wird gruselig, es wird gefährlich - wir haben Sie gewarnt! Schon mal einen echten Poltergeist gehört? Oder eine Sounddroge eingenommen? Welche unheimlichen Geräusche machen Wüsten? Und wie verhalten Sie sich wenn wir Sie mi einer echten Sound-Waffe beschallen? Kopfhörer auf und eintauchen in eine Welt voller Unerklärlichem, einer Soundwelt, die Sie abheben lässt. Dennoch: Dies keine Informationssendung. Nicht alles, was hier erzählt wird, entspricht der Wahrheit. Aber leider immer noch erschreckend vieles… Autoren: André Becker Isabel Röder Lea Dietschmann Johannes Kizler Nik Sentenza Susanne Franzmeyer Mia Frimmer Beate Stender Lina Schuller Vivien Schütz Bearbeitung: Hendrik Efert Dramaturgische Beratung: Lutz-Henning Wegner Sound, Schnitt und Mischung: Katharina Fiedler & Johannes Kunz Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack Idee und Redaktion: Hendrik Efert Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Armenien und Aserbaidschan einigen sich auf ein Friedensabkommen. Seit Jahrzehnten sind die beiden Länder im Kaukasus verfeindet und führen immer wieder Krieg gegeneinander. Über eine Million Menschen wurden vertrieben, bis zu 50'000 Menschen kamen ums Leben. Dabei geht es vor allem um territoriale Ansprüche.
In dieser mitreißenden Folge des wehorse Podcasts nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt der berühmten Pferdefotografin Gabriele Boiselle. Seit Jahrzehnten reist sie um den Globus mit einer Mission: die einzigartige Verbindung zwischen Mensch und Pferd mit ihrer Kamera für die Ewigkeit festzuhalten. Doch dabei hat sie nicht nur atemberaubende Bilder eingefangen – sondern auch Geschichten erlebt, die man kaum glauben kann! Gabriele hatte die Ehre, mit den größten Pferdezüchtern und Herrschern der arabischen Welt zusammenzutreffen. Sie durfte ihre prachtvollen Pferde fotografieren und ging dafür nicht selten volles Risiko. Du erfährst in dieser Folge außerdem, was eine Freundschaft mit der jordanischen Prinzessin Alia Bint Al-Hussein, für ihre Arbeit als Fotografin bedeutete. In dieser Folge erzählt Gabriele aber auch von einer Geiselnahme, einem unglaublichen Erlebnis mit Pferden in Ägypten, was sie an arabischen Pferden so fasziniert und was für sie wahrer Reichtum ist. Gabriele plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt uns mit auf eine Reise voller Emotionen, wilder Geschichten und unvergesslicher Begegnungen. Unbedingt reinhören – diese Folge ist ein echtes Highlight für alle, die Pferde und packende Erzählungen lieben!
Heute setzt sich Aaron mit Leandro zusammen und spricht ein wenig über dessen Heimatland Brasilien. Obwohl Aaron noch nie in Brasilien war, hat er während seiner Zeit auf dem College viele Brasilianer kennengelernt. Daher finden Aaron und Leandro einige Gemeinsamkeiten in ihren Eindrücken von Brasilien. Es ist wirklich ein wunderschönes Land, das reich an Kultur und Tradition ist.Aaron erzählt auch von einem Missionar, den er persönlich kennt, sowie von dessen Kindern, die mit Aaron zusammen zur Schule gingen. Das Evangelium hat in den brasilianischen Dörfern so viel Unruhe ausgelöst, dass Gangster versucht haben, sich an dem Missionar zu rächen und ihn umzubringen. Seit Jahrzehnten sind Missionare in Brasilien tätig, bis hin zu dem Punkt, dass dort inzwischen auch eigene Gemeinden Missionare aussenden.Mit diesem Thema endet die erste Folge mit Leandro. Es dient als Einführung für die nächste Folge, in der wir darüber sprechen, wie Leandro zum Glauben gefunden hat. Ähnlich wie der Missionar John Leonard, der angeschossen wurde, weil das Evangelium Leben verändert, erfahren wir in der nächsten Folge, wie auch Leandros Leben durch den Glauben verändert wurde.
Wie wehrhaft sind Europas Demokratien in Zeiten von Putin, Trump, Krieg und Fake News? Gibt es eine globale Achse der Autokraten? Wenn ja, mit welchen Zielen? Ein Gespräch mit der preisgekrönten Historikerin Anne Applebaum über wehrhafte Demokratien, den Preis der Freiheit und die Zukunft Europas. Februar 2025 – es ist eine Zeitenwende, mit der in dieser Intensität kaum jemand gerechnet hat. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine geht ins vierte Jahr. Die Vereinigten Staaten erleben eine Revolution von oben. Das globale Kräftegleichgewicht scheint sich in Richtung Autokratien zu verschieben. Selbst in Europa werden Attraktivität und Funktionstüchtigkeit liberaler Demokratien immer öfter in Frage gestellt. Wie sind diese Entwicklungen zu begreifen, zu deuten, eventuell umzukehren? Welche Methoden wenden autokratische Kräfte an, welche Netzwerke bilden sie aus, welche Motive und Ideologien leiten sie? Die amerikanisch-polnische Historikerin Anne Applebaum, Trägerin des Friedenspreises des deutschen Buchhandels 2024, setzt sich in ihren Büchern und Publikationen entschieden für die Zukunft liberaler Demokratien ein. Seit Jahrzehnten mahnt die Autorin der 2004 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Geschichte des sowjetischen Gulag-Systems vor dem Einfluss des Systems Putins auf das globale Kräftegleichgewicht. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger benennt sie die zentralen politischen wie militärischen Herausforderungen einer Zeit, in der insbesondere Europa zu einer neuen Wehrhaftigkeit zu finden hat.
Wie wehrhaft sind Europas Demokratien in Zeiten von Putin, Trump, Krieg und Fake News? Gibt es eine globale Achse der Autokraten? Wenn ja, mit welchen Zielen? Ein Gespräch mit der preisgekrönten Historikerin Anne Applebaum über wehrhafte Demokratien, den Preis der Freiheit und die Zukunft Europas. Februar 2025 – es ist eine Zeitenwende, mit der in dieser Intensität kaum jemand gerechnet hat. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine geht ins vierte Jahr. Die Vereinigten Staaten erleben eine Revolution von oben. Das globale Kräftegleichgewicht scheint sich in Richtung Autokratien zu verschieben. Selbst in Europa werden Attraktivität und Funktionstüchtigkeit liberaler Demokratien immer öfter in Frage gestellt. Wie sind diese Entwicklungen zu begreifen, zu deuten, eventuell umzukehren? Welche Methoden wenden autokratische Kräfte an, welche Netzwerke bilden sie aus, welche Motive und Ideologien leiten sie? Die amerikanisch-polnische Historikerin Anne Applebaum, Trägerin des Friedenspreises des deutschen Buchhandels 2024, setzt sich in ihren Büchern und Publikationen entschieden für die Zukunft liberaler Demokratien ein. Seit Jahrzehnten mahnt die Autorin der 2004 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Geschichte des sowjetischen Gulag-Systems vor dem Einfluss des Systems Putins auf das globale Kräftegleichgewicht. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger benennt sie die zentralen politischen wie militärischen Herausforderungen einer Zeit, in der insbesondere Europa zu einer neuen Wehrhaftigkeit zu finden hat.
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
US Strategic Reserve: Ist Fort Knox's Gold wirklich weg? Was bedeutet das für Bitcoin? Seit Jahrzehnten gibt es Spekulationen darüber, ob die Goldreserven in Fort Knox noch vollständig vorhanden sind. Doch was würde passieren, wenn ein offizielles Audit etwas anderes zeigt? In diesem Podcast bespreche ich:
Paul Lendvai ist der Doyen des österreichischen Journalismus. Seit Jahrzehnten kommentiert er die internationale und die österreichische Politik. Der Buchautor (“Über die Heuchelei”) und Kolumnist des Standard ist einst nach der Niederschlagung der ungarischen Revolution von 1956 als Flüchtling nach Österreich gekommen.In einer Wiener Vorlesung geißelt Lendvai aktuelle Fehlentwicklungen und Opportunismus in der aktuellen Politik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
REPLAY: Unsere Hosts sind in der Weihnachtspause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 30.09.2024): Seit Jahrzehnten beobachtet und analysiert Dr. Anneliese Rohrer die österreichische Politik. Sie gilt als eine der kritischsten Stimmen des österreichischen Journalismus. Die langjährige „Presse“-Journalistin und Buchautorin spricht mit Saskia Jungnikl-Gossy über die Ergebnisse der Nationalratswahl, was sich in Österreichs Politik verändern wird und auf welche Koalition das Land nun zusteuert. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at