POPULARITY
INHALT: Was macht eigentlich die Faszination am Amateurfunk aus? Wer sind diese Menschen, die sich in Ihrer Freizeit mit Elektronik und Funktechnik beschäftigen? Wir begeben uns in dieser Sendung auf eine Spurensuche. VERSCHLAGWORTUNG: Faszination Amateurfunk Blueghost GPS funktioniert auch auf dem Mond Software im Auto mit Tücken GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Shocking Blue - Ink Pot Salvatore Adamo - Le Neon Chat-GPT - Amateurfunk ist mehr als Funk Foreigner - Girl on the Moon Roxette - Spending my Time Billie Jo Spears - 57 Chevrolet Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: Sie hören in dieser Sendung einen Bericht über das Aus für die Stimme Amerikas, einen Medikamentennotruf über Amateurfunk, die Antwort auf die Frage, ob man unbedingt auf Windows 11 upgraden muss und am Ende wird Eva-Maria eine schier unglaubliche Geschichte zum Besten geben: Nämlich dass die Orientierung von Honigbienen durch Sonnenstürme gestört wird. VERSCHLAGWORTUNG: Aus für die Stimme Amerikas Windows 11 Upgrade Medikamenten-Notruf über Amateurfunk Sonnenstürme verwirren Honigbienen GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Tom Petty - Learning to fly Ofra Haza - Show me THE DUKES OF DIXIELAND - When My Sugar walks down the Street FRANK ZANDER - Captain Starlight Billy Swan - I can Help ABBA - Honey Honey Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: Für die Teilnahme am Amateurfunk muss man eine amtliche Prüfung bei der Bundesnetzagentur ablegen - und die ist keinesfalls geschenkt. Man muss sich also vorbreiten und lernen. Hierfür bietet der DARC eine ganze Reihe von Hilfen an, von Präsenzkursen über Online bis hin zu Lernvideos. Ein relativ neues Angebot ist eine spezielle Lerngruppe auf Telegram. Wir stellen Sie und Ihren Leiter heute mal genauer vor. VERSCHLAGWORTUNG: DARC Lerngruppe Prüfungsangst Amsat OSCAR 7 - ältestes Objekt im Weltraum GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Queen - Tear it up THEM - It's all over now Queen - Radio GaGa AC/DC - School Days Puhdys - Alt wie ein Baum Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
Einst war er ein beliebtes Hobby, heute aber hat der Amateurfunk mit einem etwas verstaubten Image und Antennenfeindlichkeit zu kämpfen. Dabei spielt der Amateurfunk in Krisensituationen eine zentrale Rolle und bietet überraschend viel Unterhaltung. Aktuell sind in der Schweiz 5200 Personen im Besitz einer Amateurfunk-Lizenz. Wer sind diese Menschen, welche Faszination hegen sie fürs Funken und mit welchen Widrigkeiten haben sie zu kämpfen? Die Spurensuche führt in den Kanton Jura, wo ein Funkamateur mit seinen Funksprüchen Züge ausbremste, ohne es zu merken. Im Kanton Solothurn hat sich ein Ehepaar komplett dem Amateurfunk verschrieben und 16 Antennen rund ums Haus aufgestellt. Und im Archiv des Museums für Kommunikation wird offensichtlich, dass Amateurfunk nicht nur Landesgrenzen, sondern auch Ideologien überbrückt. Erstsendung: 29.3.2024
INHALT: Der Amateurfunk war einst ein beliebtes Hobby, aber heute hat er mit einem etwas verstaubten Image zu kämpfen. Sehr zu Unrecht muss man sagen. Gerade in den sich häufenden Krisensituationen spielen die Funkamateure eine zentrale Rolle. Wir haben daher ein umfassendes Feature für Sie bereitgestellt, dass Ihnen den Amateurfunk im Alltag mal näherbringt. VERSCHLAGWORTUNG: Faszination Amateurfunk Morsen GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Daliah Lahvie - Die Songs von Gestern Al Bano e Romina Power - Fotografia Chat-GPT - Der Amateurfunk-Song Sia - Unstoppable Bruno Bertone - Love is blue Queensberry - Hello Hello Turn Your Radio On Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: Was macht eigentlich die Faszination am Amateurfunk aus? Wer sind diese Menschen, die sich in Ihrer Freizeit mit Elektronik und Funktechnik beschäftigen? Wir begeben uns in dieser Sendung auf eine Spurensuche mit einem kleinen RadioFeature. VERSCHLAGWORTUNG: Faszination Amateurfunk Brennstoffzellen Hubbly Gyro GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Uriah Heep - Lady in Black Eddy Grant - Gimme Hope Joanna Creedence Clearwater Revival - Bad Moon Rising Celine Dion - That´s the way it is Peter Cornelius - Der Kaffee ist fertig Hunert Kah - Sternenhimmel Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: Kommendes Wochenende startet wieder die größte europäische Fachmesse für Amateurfunk-Produkte und das ist die HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee. Was sich der DARC dazu wieder alles ausgedacht hat, das erfahren Sie in dieser Sendung. Amateurfunk verbindet die Menschen - über alle Grenzen hinweg. Auch, wie das konkret aussehen kann, ist Gegendstand unserer Berichterstattung. VERSCHLAGWORTUNG: HAM RADIO Funkpartnerschaft mit Guildford Mittelwellenabschaltung in Japan Negative Schaltsekunden GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Shaggy - In the Summertime Tom Petty & The Heartbreakers - Learning To Fly George Baker Selection - I'm On My Way Rotation - Ra-Ta-Ta Aneka - Japanese Boy Rocky Horror Picture Show - Time Warp Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: Es ist schon mehr als 50 Jahre her, seit Menschen das erste Mal ihren Fuß auf den Mond setzten. Im Moment scheint es wieder einen gewissen neuen Hype um den Mond zu geben, denn die geplanten ARTEMIS-Missionen werden wohl schon bald wieder Menschen auf den Erdtrabanten bringen. Auch der Amateurfunk spielt zunehmend eine Rolle auf dem Mond, vor kurzem wurde erst eine Amateurfunk-Bake dorthin gebracht. Daher mehr zu den Planungsständen dieser Mission in der heutigen Sendung. VERSCHLAGWORTUNG: ARTEMIS Mission Kernkraftwerk auf dem Mond Bavaria-One Das Bayerische Mondprogramm GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Paul McCartney - Eat at home Peter Yates - Let's Take A Ride To U.S.A Bruce Channel - Keep On Gerry Rafferty - Moonlight And Gold Gus Bakus - Der Mann im Mond Tony Carey - Saw A Satellite Roxette - Spending my Time Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
INHALT: In dieser Sendung geht es um Nachwuchsgewinnung für den Amateurfunk in Form von Ausbildungs- und Vorbereitungskursen für die Lizenzprüfung. Thema wird auch das neue Recht auf Reparatur sein und seine Auswirkungen auf Elektronik-Produkte. Eva-Maria wird sich in ihrem Technik-Beitrag mit dem sogenannten Fermi-Paradoxon beschäfigen. Es bietet Erklärungsansätze warum wir noch immer keine Spur von außerirdischem Leben gefunden haben. VERSCHLAGWORTUNG: Nachwuchsgewinnung Amateurfunk-Lehrgänge Recht auf Reparatur Fermi-Paradoxon Suche nach ausserirdischem Leben GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT The Lords - Gloryland Katja Ebstein - In Shallah James Last - Elisabeth Serenade Michael Jackson - Don't Stop 'Til You Get Enough Bonzo Dog Doo Dah Band - I'm The Urban Spaceman Felix Jaehn & Leony - Waking Up Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
Einst war er ein beliebtes Hobby, heute aber hat der Amateurfunk mit einem etwas verstaubten Image und Antennenfeindlichkeit zu kämpfen. Dabei spielt der Amateurfunk in Krisensituationen eine zentrale Rolle und bietet überraschend viel Unterhaltung. Aktuell sind in der Schweiz 5200 Personen im Besitz einer Amateurfunk-Lizenz. Wer sind diese Menschen, welche Faszination hegen sie fürs Funken und mit welchen Widrigkeiten haben sie zu kämpfen? Die Spurensuche führt in den Kanton Jura, wo ein Funkamateur mit seinen Funksprüchen Züge ausbremste, ohne es zu merken. Im Kanton Solothurn hat sich ein Ehepaar komplett dem Amateurfunk verschrieben und 16 Antennen rund ums Haus aufgestellt. Und im Archiv des Museums für Kommunikation wird offensichtlich, dass Amateurfunk nicht nur Landesgrenzen, sondern auch Ideologien überbrückt.
INHALT: Im Dezember 2023 ist die Welt-Funkkonferenz in Dubai zu Ende gegangen. Dort ging es auch um mehrere Themenblöcke, die für den Amateurfunk von größter Wichtigkeit waren. So lag ein Antrag vor, die Benutzung des 23-cm-Bandes in Zukunft einzuschränken. Dass es doch anders kam, das haben wir der fachlich fundierten Arbeit der Funkamateure und Ihrer Arbeit in den ITU-Gremien zu verdanken. Daher hören Sie heute eine Themensendung, in welcher wir aus erster Hand von der Welt-Funkkonferenz berichten. VERSCHLAGWORTUNG: WRC Welt-Funk-Konferenz in Dubai Zukunft des 23cm Amateurfunkbandes GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT James Last - Happy Music Carl Douglas - Kung Fu Fighting Creedence Clearwater Revival - Bad Moon Rising Celine Dion - I´m alive ABBA - Just a notion Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
Ohne Funkwellen läuft in unserer Gesellschaft praktisch nichts, sie sind die Grundlage unserer digitalen Welt. Trotzdem hat der Amateurfunk einen angestaubten Ruf. Zu Recht? Daniela begibt sich in die Welt der Funker.
INHALT: Wissen Sie was der Unterschied zwischen CB-Funk und dem Amateurfunk ist? Und, wie man mit Hilfe sogenannter T.D.O.A. Peiler Drohnen aufspüren und bekämpfen kann - eine brandneue Technik "Made in Germany"? Wir werden Ihnen im Laufe dieser Sendung Antworten darauf liefern. Dazu gibt es eine Bericht über einen Fieldday VERSCHLAGWORTUNG: Fieldday Drohnen-Abwehr mit TDOA-Peilern CB-Funk Amateurfunk GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Tina Turner - Simply the best Freddy Aguilar - Anak Billy Vaughn - Happy Days are here again Rudi Napravnik - CQ CQ CQ Wer ist QRV Erika Norberg - Rock me into heaven Capital Cities - Safe and sound Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
Wenn im Katastrophenfall der Strom ausfällt, kann auch die gesamte Notfallkommunikation der Rettungsdienste und des Digitalen Behördenfunks (BOS) ausfallen. Amateurfunkerinnen und ‑funker aus NRW bieten den Behörden ihre Unterstützung an. Autor: Frank Überall Von Frank Überall.
Die Golem.de Redakteure Sebastian Grüner, Tobias Költzsch und Martin Wolf reden darüber wie man Zahlenstationen und QSL-Karten empfängt.
Im Dokumentationsarchiv Funk zeigt uns Christoph Hubner heute zwei Objekte, die wie Postkarten aussehen, aber keinesfalls Postkarten genannt werden dürfen und erzählt uns aus der Welt der Amateurfunker_innen. Dokumentationsarchiv Funk: https://www.dokufunk.org/ Im Museum NEWSLETTER: https://www.immuseum.at/ Im Museum Insta: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/
In diesen Teil der Geschichte geht es um den Amateurfunk in der DDR ein Spagat aus Politischen und Funkamatuerrischen Seite.. Der Kalte Krieg kannte auch keine Grenzen zwischen Ost und West ... Folgende Quellen habe ich da genutzt: http://funkhiller.de/ Autor: Christian Senne: denn auch http://Wikipedia.de Interessantes gibt es auch noch nachzulesen bei: https://dokufunk.org/ https://www.forum-ddr-grenze.de/ Viel Spaß beim Hören und Danke euer Steffen DAC996/ZF77CW im Zello Funk --- Send in a voice message: https://anchor.fm/steffen-vo/message
In der aktuellen Episode unterhalten wir uns darüber, wie wir zum Amateurfunk kamen. Die Wege können unterschiedlicher nicht sein, jeder nähert sich von einer anderen Seite her dem Thema. Es gibt aber auch gewisse Gemeinsamkeiten. Zu Gast war Karl, DF9JZ, der sich anbot über seinen Werdegang im Amateurfunk zu erzählen. Er versprach eine abendfüllende Veranstaltung. Und die hatten wir, mehr als zweieinhalb Stunden haben wir geredet und unsere Geschichten erzählt. Nicht ohne mehrfach zwischendurch abzuschweifen. Außerdem haben sowohl Fabian, DC1SAF als auch Silvio, DM9KS uns kurze Sprachnachrichten geschickt, in denen sie ihren Weg in den Amateurfunk schildern. Die Wege der beiden könnten unterschiedlicher nicht sein. Aber lasst Euch überraschen. Karl findet ihr am besten bei Twitter: https://twitter.com/kwhemmrich Habt Ihr Feedback oder Fragen zu dieser Episode? Dann schreibt einen Kommentar auf der Webseite https://nerdgelaber.de oder kontaktiert uns auf Twitter https://twitter.com/DK6TM oder https://twitter.com/DF4JM oder per Mail an admin(at)nerdgelaber.de Interessante Links zur Episode Einstieg in den Amateurfunk: https://darc.de Der neue Kurzwellen-Transceiver von Karl: https://xiegu.eu/product/xiegu-g90-hf-20w-sdr-transceiver/
Im Gespräch mit Daniel Deister und Mani Chaar über den Amateurfunk geht es unter Anderem um die Funkgeräte mit Sprachausgabe Icom IC-705 und Radioddity GD-77.
Weltweit kommunizieren ohne Internet oder Mobiltelefon mit der oft selbstgebauten Funktechnik. Das begeistert weltweit um die drei Millionen Amateurfunker und hat auch nach 75 Jahren wenig von seiner Faszination verloren.
Themen: Es geht weiter: Globaler Klimastreik!; 3 Dinge zum Weitersagen - Über Äpfel; Outdoor-Kleidung meist nicht umweltfreundlich - welche Alternativen gibt es?; Ab wann gilt "Corona-Risikogebiet"?; Klimawandel lässt die Pasterze schmelzen; Amateurfunk: Seit 75 Jahren weltweit vernetzt; Saurier jagten unter Wasser; Wie weit geht unsere Liebe zu Insekten? Moderation: Steffi Klaus
Weltweit kommunizieren ohne Internet oder Mobiltelefon mit oft selbstgebauter Funktechnik: Das begeistert weltweit um die drei Millionen Menschen. Das Hobby stiftet Völkerverständigung und Gemeinschaft – aber auch wertvolles Know-how in Katastrophenfällen. Autorin: Elke Winkelhaus Von Elke Winkelhaus.
Mit QO-100 gibt es erstmals einen geostationären Satelliten für den Amateurfunk. Was es damit auf sich hat und warum Katar ihn bezahlt hat, besprechen wir.
Mit QO-100 gibt es erstmals einen geostationären Satelliten für den Amateurfunk. Was es damit auf sich hat und warum Katar ihn bezahlt hat, besprechen wir.
Mit QO-100 gibt es erstmals einen geostationären Satelliten für den Amateurfunk. Was es damit auf sich hat und warum Katar ihn bezahlt hat, besprechen wir.
In dieser Folge des Amateurfunk Podcast geht es um Amateurfunk und Pfadfinderei. Dazu erzählen Andreas, HB9FRK und Benoît, HB9EUE darüber wie die Pfadfinderei und der Amateurfunk voneinander profitieren können. Außerdem erhalten wir einen Einblick in das Leben auf einem Pfadfinderlager und wir erfahren, warum dort Uniformen getragen werden. Wir erhalten Einblick in die Anatomie eines DX-Camps. Joachim, DH4JG ist lizensierter Funkamateur, nimmt aber auch regelmäßig an DX-Camps teil, bei denen es ausschließlich um den Empfang exotischer Rundfunkstationen oder Utilitystationen geht. Joachim war an der Entwicklung eines speziellen Antennenverteilers für diese Art von DX-Camps beteiligt. Im Interview erzählt er, wie sich diese Camps von Fielddays unterscheiden und worum es den dort teilnehmenden geht. Wir schauen uns die Arbeit von DARC Radio an. Eines der letzten verbliebenen, deutschsprachigen Programme auf Kurzwelle. Inzwischen ist DARC Radio ein fester Termin im sonntäglichen Tagesablauf von vielen Funkamateuren und SWLs. Rainer, DF2NU ist der Chefredakteur des Programms und gibt uns einen Einblick in die Arbeitsweise des Senders. In fast allen Ländern und allen Kulturen gibt es Funkamateure. Es gibt freundliche und professionelle Kontakte über geographische und kulturelle Grenzen hinweg. Schade nur, dass vergleichsweise wenige Frauen mitmachen. Im DARC gibt es ein Referat speziell für die Belange der young ladies im Amateurfunk. YL-Referentin Heike, DL3DH erzählt uns, was die Aufgaben des Referats sind. Susi, DO4SUS, die gerade erst ihre Prüfung abgelegt hat, erzählt uns von ihren Erfahrungen während der Lizenzvorbereitung. Unser Podcast kommt aus Trier. Vor 200 Jahren wurde hier Karl Marx geboren. Als Besonderheit zum Karl-Marx-Jahr hat eine Gruppe von Funkamateuren aus dem ca. 50 km entfernten Daun das Sonderrufzeichen DK200MARX beantragt. Noch bis Ende 2018 ist das Rufzeichen aktiv. Kontakte werden mit einer Karl-Marx-QSL-Karte bestätigt. Im Interview erläutert Dieter, DK5PZ die Hintergründe.
Strippenzieher und Tarifdschungel - Der Podcast von teltarif.de
Am vergangenen Woche fand die HAM Radio in Friedrichshafen statt. Wir haben die wichtigste Amateuerfunkmesse Europas besucht. Die Unterschiede von Digital- und Internet-Radio Funksprechgeräte im Auto bekommen 3 Jahre Schonfrist Test: So massiv sind die Funk-Störungen durch Powerline-Adapter in der Praxis Digitalradio auf Kurzwelle ohne Internet grenzüberschreitend empfangbar
In der IARU Region 1 gibt es eine Gruppe, die internationale Treffen für junge Funkamateure organisiert. Die Rede ist von YOTA - Youngsters on the air. 2017 fand das Treffen in Gilwell Park bei London statt. Für Deutschland haben teilgenommen Markus Großer, DL8GM, Joshua Hoffmann, DC7IA; Lars Rokita, DL4APT und Jakob Strickler, DK3CW. In dieser Folge des Amateurfunk Podcast erfahrt ihr mehr über das Leben auf dem YOTA-Camp. Lars war als Teamleiter mit in Gilwell Park und berichtet vom Campleben, dem Rahmenprogramm und einem vergleichsweise skurrilen Contest. Jakob hat die 1.700 km lange Strecke von Frankfurt nach London mit dem Fahrrad zurückgelegt. Seine Fahrt war per APRS verfolgbar. Außerdem war er während der Fahrt oft QRV - teilweise sogar in CW. Markus berichtet von einem SDR-basierten Transceiverbausatz, an dessen Entwicklung er beteiligt ist. Einen Einblick in den Ablauf eines ISS-Kontakts gibt uns Joshua. Er war bei einem solchen Ereignis dabei und hatte die Gelegenheit, für die Dauer einer Frage mit Paolo Nespoli an Bord der ISS zu sprechen.
Die zweite Ausgabe des Amateurfunkpodcasts kommt von der Ham Radio 2017. Es geht um Amateurfunk und Technik in der Schule, den Förderverein Amateurfunkmuseum, eine neue Amateurfunkzeitschrift und Islands on the air. Als Gesprächspartner zu Gast sind Peter Eichler, DJ2AX vom Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V. - AATiS, Heino Burger, DJ9AF vom Förderverein Amateurfunkmuseum e.V, Silvio Kunze, DM9KS von der Zeitschrift Hamspirit und Roger Balister, G3KMA von Islands on the air. Die Bedeutung von Amateurfunk und Technik in der Schule ist heute eine Andere als noch vor 15 Jahren. Viele ehemalige Stationsleiter sind inzwischen im Ruhestand. Die meisten Schulfunkstationen sind stillgelegt. Der Verein AATiS leistet seinen Beitrag zur Umkehrung des Trends. Der Förderverein Amateurfunkmuseum e.V. betreibt zwar kein eigenes Museum, hat aber regelmäßig eine monothematische Ausstellung auf der Ham Radio. Die Abteilung Amateurfunk des Deutschen Museums in München wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein aufgebaut. Silvio Kunze gibt eine neue, deutschsprachige Amateurfunkzeitschrift heraus. Dabei macht er einiges anders als die traditionellen Fachzeitschriften - von der Themenauswahl bis hin zu den Arbeitsprozessen in der Redaktion. Von einer Insel aus zu funken hat eine gewisse Mystik. So formuliert es Roger Balister, G3KMA, der Manager des Islands on the air Aktivitätsprogramms. IOTA wurde 1964 ins Leben gerufen und ist heute eines der beliebtesten Aktivitätsprogramme.
Friedrichshafen wurde 2016 von ca. 17.000 amateurfunkbegeisterten Menschen besucht. Neben den kommerziellen Ausstellern waren auch wieder Verbände und Clubs vertreten. Der Österreichische Versuchssenderverband hatte einen Prototypen des SDR-basierten DV4mobile sowie bereits verfügbare smartphoneähnliche Handfunkgeräte mit Android ausgestellt. Kurt Baumann und Michael Zwingl vom ÖVSV erklären im Interview die Initiative New Generation Radio und die neuen Möglichkeiten, die sich mit der Kombination von Hardware und Software im Amateurfunk ergeben. Die Münchner Arbeitsgemeinschaft Amateurfunk Fernsehen betreibt ein selbst entwickeltes und vollständig in Eigenleistung aufgebautes ATV-Relais. Die Gruppe hat zur Ham Radio mobile ATV-Repeater mitgebracht. Im Interview gibt Herwig Moelter, DH1MMT, einen Einblick in das Amateurfunkfernsehen und in die Technik des Münchner Relais DB0QI.
Als Hobby alter grauer Männer verschrieen, erfreut sich der Amateurfunk in letzter Zeit auch unter Jüngeren insbesondere im CCC neuer Beliebtheit. Doch vor dem Spaß am Gerät stehen eine Prüfung über Regularien und technischem Sachwissen, und viele Stunden der Vorbereitung. Im Chaosradio 224 wollen wir klären, was die Faszination Amateurfunk ausmacht und welche Hürden es zu meistern gibt, bevor man mit eigenem Rufzeichen drauflosfunken kann. Außerdem klären wir, wie ein Badge für das Chaos Communication Camp 2015 das Funk-Fieber befeuert hat. Dazu empfängt Marcus Richter Funkausbilder Lars DC4LW sowie die frischgebackenen Funkneulinge Florian DL7MTX und Matthias DD4MD. Aus den USA ist Fabienne K7FP zugeschaltet.
In der Folge 86 geht es wieder um Amateurfunk, diesmal allerdings mehr um die digitalen Betriebsarten. Zu Gast ist diesmal Franz Koch, seines Zeichens langjähriger Funkamateur. Von SITOR gehts über AMTOR, AX.25 und D-Star bis PMR. Alles was digital ist und funkt, hört ihr hier. Trackliste Funkadello – Patrulla Lunar Gungung – Last Ninja 2 Central Park Sonic Wanderer – Antics (Back from the dead) Dr. Blitzen – Exploding Fist Die Links zu dieser Folge verzögern sich aus gesundheitlichen Gründen etwas und werden noch nachgereicht. Mehr dazu in der nächsten Sendung! Swiss ARTG :: Swiss Amateur Radio Teleprinter Group D-Star Info :: D-Star Info Digital Modes :: Digitale Betriebsarten von WB8NUT Digital Modes :: Digitale Betriebsarten KA9Q :: Wikipedia über KA9Q AX25 Soundmodem :: Soundkarte als AX25 Modem ICOM :: ICOM Europe AMR Codec :: Adaptive Multi-Rate Codec AMR Codec :: Wikipedia über den AMR Codec APCO Project 25 :: APCO Project 25 DMR Association :: DMR Association SwissDMR :: Schweizer DMR Netzwerk HB9DC :: Digital Radio Club Zürich AEA PK-232 Multimodem :: AEA PK-232 Multimodem HAMNet Vortrag :: Vortrag über HAMNet am Linux Infotag 2014 Auxburg HAMNet DB :: HAMNet Routing Datenbank Motorola SL300 :: Motorola SL300 Handfunkgerät Motorola SL300 :: Motorola SL300 Handfunkgerät WEFAX Wetterfax :: Wetterfax mit Radio empfangen Wetterfax :: Wetterfax auf Kurzwelle Wetterfax empfangen :: Wetterfax auf Kurzwelle empfangen JvFax & JVComm32 :: Wetterfaxe empfangen mit JvFax und JVComm32 ESYS :: Europäisches Seewetter Informationssystem File Download (167:14 min / 166 MB)
In der Folge 86 geht es wieder um Amateurfunk, diesmal allerdings mehr um die digitalen Betriebsarten. Zu Gast ist diesmal Franz Koch, seines Zeichens langjähriger Funkamateur. Von SITOR gehts über AMTOR, AX.25 und D-Star bis PMR. Alles was digital ist und funkt, hört ihr hier. Trackliste Funkadello – Patrulla Lunar Gungung – Last Ninja 2 Central Park Sonic Wanderer – Antics (Back from the dead) Dr. Blitzen – Exploding Fist Die Links zu dieser Folge verzögern sich aus gesundheitlichen Gründen etwas und werden noch nachgereicht. Mehr dazu in der nächsten Sendung! Swiss ARTG :: Swiss Amateur Radio Teleprinter Group D-Star Info :: D-Star Info Digital Modes :: Digitale Betriebsarten von WB8NUT Digital Modes :: Digitale Betriebsarten KA9Q :: Wikipedia über KA9Q AX25 Soundmodem :: Soundkarte als AX25 Modem ICOM :: ICOM Europe AMR Codec :: Adaptive Multi-Rate Codec AMR Codec :: Wikipedia über den AMR Codec APCO Project 25 :: APCO Project 25 DMR Association :: DMR Association SwissDMR :: Schweizer DMR Netzwerk HB9DC :: Digital Radio Club Zürich AEA PK-232 Multimodem :: AEA PK-232 Multimodem HAMNet Vortrag :: Vortrag über HAMNet am Linux Infotag 2014 Auxburg HAMNet DB :: HAMNet Routing Datenbank Motorola SL300 :: Motorola SL300 Handfunkgerät Motorola SL300 :: Motorola SL300 Handfunkgerät WEFAX Wetterfax :: Wetterfax mit Radio empfangen Wetterfax :: Wetterfax auf Kurzwelle Wetterfax empfangen :: Wetterfax auf Kurzwelle empfangen JvFax & JVComm32 :: Wetterfaxe empfangen mit JvFax und JVComm32 ESYS :: Europäisches Seewetter Informationssystem File Download (167:14 min / 166 MB)
In dieser Folge war Miguel vom Chaostreff Basel bei uns zu Gast und hat uns erklärt, was Amateurfunk und Funkamateure sind, wie das mit den Lizenzen und den dazugehörigen Prüfungen ist, und was man damit alles machen kann. Musik Download: Sound of SceneSat Vol. 3 Chaostreff Basel :: Chaostreff Basel in Muttenz Handy :: Miguels Handfunkgerät Miguel :: Miguel mit dem Handy an der Mikrophonspinne USKA :: Union Schweizer Kurzwellenamateure Bakom :: Bundesamt für Kommunikation Prüfungen :: Infoseite zu Funkerprüfungen des Bakoms PMR :: Wikipedia zu PMR-Funk CB-Funk :: Citizen Band Jedermannsfunk auf 27 MHz SCBO :: Swiss CB Organisation ISM-Band :: Wikipedia zum ISM-Band APRS :: Automatic Packet Reporting System Regelungen :: Regelungen im Amateurfunk Q-Code :: Wikipedia über den Q-Code Notfunk :: Wikipedia über Notfunk SDR :: Software Defined Radio Osmocom SDR :: Osmocom SDR FUNcube :: UK Amateur Radio Educational Satellite Flexradio :: Flexradio Debian Pakete :: Debian GNU/Linux Pakete rund um HAM Radio File Download (172:27 min / 175 MB)
Dies ist die OGG-Version der Folge 81 des Hackerfunks zum Thema Amateurfunk.File Download (172:27 min / 167 MB)
Dies ist die OGG-Version der Folge 81 des Hackerfunks zum Thema Amateurfunk.File Download (172:27 min / 167 MB)
In dieser Folge war Miguel vom Chaostreff Basel bei uns zu Gast und hat uns erklärt, was Amateurfunk und Funkamateure sind, wie das mit den Lizenzen und den dazugehörigen Prüfungen ist, und was man damit alles machen kann. Musik Download: Sound of SceneSat Vol. 3 Chaostreff Basel :: Chaostreff Basel in Muttenz Handy :: Miguels Handfunkgerät Miguel :: Miguel mit dem Handy an der Mikrophonspinne USKA :: Union Schweizer Kurzwellenamateure Bakom :: Bundesamt für Kommunikation Prüfungen :: Infoseite zu Funkerprüfungen des Bakoms PMR :: Wikipedia zu PMR-Funk CB-Funk :: Citizen Band Jedermannsfunk auf 27 MHz SCBO :: Swiss CB Organisation ISM-Band :: Wikipedia zum ISM-Band APRS :: Automatic Packet Reporting System Regelungen :: Regelungen im Amateurfunk Q-Code :: Wikipedia über den Q-Code Notfunk :: Wikipedia über Notfunk SDR :: Software Defined Radio Osmocom SDR :: Osmocom SDR FUNcube :: UK Amateur Radio Educational Satellite Flexradio :: Flexradio Debian Pakete :: Debian GNU/Linux Pakete rund um HAM Radio File Download (172:27 min / 175 MB)
Neulich sag ich irgendwo, dass Funk mich immer schon irgendwie angemacht hätte, da meldet sich der DK2ZZ und bietet an, mit mir darüber zu plaudern. Da hab ich doch mal bei ihm angerufen. Und so reden wir über Amateurfunklizenzen, die Ionosphäre, Dämpfung, Antennen, CB-Funk, Amateurfunk, Frequenzbänder, DX-Cluster, QSL-Karten, Fuchsjagden, Software Defined Radios (auch im Web), […]
Neulich sag ich irgendwo, dass Funk mich immer schon irgendwie angemacht hätte, da meldet sich der DK2ZZ und bietet an, mit mir darüber zu plaudern. Da hab ich doch mal bei ihm angerufen. Und so reden wir über Amateurfunklizenzen, die Ionosphäre, Dämpfung, Antennen, CB-Funk, Amateurfunk, Frequenzbänder, DX-Cluster, QSL-Karten, Fuchsjagden, Software Defined Radios (auch im Web), […]
Wer vor ein paar Jahrzehnten mit Menschen vom anderen Ende der Welt in Kontakt treten wollte, hat nicht einfach zum Smartphone greifen können – damals hat man gefunkt. Heute ist Amateurfunk mehr ein Hobby – wird aber immer noch leidenschaftlich betrieben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/fortschritt-die-vaeter-von-skype-whatsapp-und-co
Onkel Andi und DocPhil finden per Navi nach Hohenschönhausen zum Ortsverband der Funkamateure des Deutschen Amateur Radio Club e.V. (DARC).Onkel Andi und DocPhil finden per Navi nach Hohenschönhausen zum Ortsverband der Funkamateure des Deutschen Amateur Radio Club e.V. (DARC). Wir sprechen mit DL8RO und DL7UVO über Funker, die in die Südsee fahren, um nach Hause zu funken, und zwei Russen auf ner Eisscholle. Ach ja, und wir funken natürlich. Und morsen. Mit Korsika und Polen.
Stephans Welt Nr. 17: Endlich wieder ein Amateur-Handfunkgerät mit Sprachausgabe, das Comtex CT-270H. Ich stelle dieses Gerät vor und unterhalte mich mit Mani Char über den Amateurfunk, denn dieses Hobby gewinnt in letzter Zeit wieder mehr an Beliebtheit.
Heute komplett aus der Dose. Im Laufe des Jahres 2009 haben sich ein paar Interviews angesammelt, die nun endlich den Weg in eine Hackerfunksendung gefunden haben. Im ersten Teil interviewe ich Florian Effenberger zu OpenOffice und Abzockereien. Im zweiten Teil geht es dann um Amateurfunk, die USKA und die IARU. Trackliste Allister Brimble – Lightforce Craze – Nemesis The Warlock Mordi – Ocean Loader Nächste Sendung am Samstag, 06. Februar 2010, 19:00 Uhr Floeff :: Florian Effenbergers Blog OpenOffice :: Deutsche OpenOffice.org Webseite Abofallen bei OpenOffice :: Pressemitteilung zu Abofallen im Web von OpenOffice Linuxday :: Linuxday in Dornbirn USKA :: Union Schweizer Kurzwellenamateure HB9W :: USKA Sektion Winterthur IARU :: International Amateur Radio Union Region 1 :: IARU Region 1 Europa, Afrika, Nahost und Nord-Asien RAL :: Radio Amateurs of Lebanon File Download (72:36 min / 113 MB)
Heute komplett aus der Dose. Im Laufe des Jahres 2009 haben sich ein paar Interviews angesammelt, die nun endlich den Weg in eine Hackerfunksendung gefunden haben. Im ersten Teil interviewe ich Florian Effenberger zu OpenOffice und Abzockereien. Im zweiten Teil geht es dann um Amateurfunk, die USKA und die IARU. Trackliste Allister Brimble – Lightforce Craze – Nemesis The Warlock Mordi – Ocean Loader Nächste Sendung am Samstag, 06. Februar 2010, 19:00 Uhr Floeff :: Florian Effenbergers Blog OpenOffice :: Deutsche OpenOffice.org Webseite Abofallen bei OpenOffice :: Pressemitteilung zu Abofallen im Web von OpenOffice Linuxday :: Linuxday in Dornbirn USKA :: Union Schweizer Kurzwellenamateure HB9W :: USKA Sektion Winterthur IARU :: International Amateur Radio Union Region 1 :: IARU Region 1 Europa, Afrika, Nahost und Nord-Asien RAL :: Radio Amateurs of Lebanon File Download (72:36 min / 113 MB)
Die Digitalisierung erreicht jetzt auch die letzten Bastionen der Funkwelt. Nachdem Fernsehen und Radio schon länger auf dem Weg sind steht nun auch eine umfangreiche Umgestaltung der Technik und Regeln für Polizei-, Betriebs- und Amateurfunk an. Chaosradio bespricht die technischen Grundlagen und Implikationen der Umstellung der Systeme. Die Digitaltechnik erlaubt neue Kommunikationsmodelle und Verschlüsselung und wirft auch viele neue Fragen und Möglichkeiten für Spass und Spiel auf.