Podcasts about hohensch

  • 42PODCASTS
  • 60EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hohensch

Latest podcast episodes about hohensch

Podcasts von Tichys Einblick
Meldestellen, Gysi und Maulkörbe: Der späte Sieg der DDR? Interview mit Hubertus Knabe

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 15:27


Der letzte SED-Vorsitzende eröffnet den 21. Deutschen Bundestag. Die Linke, die sich selbst nur als umbenannte SED bezeichnet, wird reguläres Mitglied des Parlaments. CDU und SPD, deren Mitglieder von der SED unterdrückt und ermordet wurden, paktieren mit ihr, um linke Politik durchzusetzen. Ein später Sieg der DDR? Hubertus Knabe ist einer der wichtigsten Forscher zum Unterdrückungssystem der DDR. Er leitete viele Jahre die Gedenkstätte Hohenschönhausen. Tichys Einblick sprach mit ihm über Gregor Gysi, die Wiederauferstehung der Stasi unter dem Namen "Meldestelle" und sein neuestes Buch "Tag der Befreiung". Darin beschreibt er, wie das Regime des Dritten Reiches nahtlos in das der DDR überging. Ostdeutschland wurde 1945 nicht befreit, sondern fast zwei Generationen lang weiter unterdrückt. Das Buch können Sie auch im Tichys Einblick Shop bestellen. Mit dem Kauf unterstützen Sie unsere Arbeit: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/knabe-tag-der-befreiung/

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Rotstift angesetzt - Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen muss sparen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 5:10


van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Aufarbeitung der SED Diktatur: Besuch in Gedenkstätte Hohenschönhausen

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 5:33


Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Orte und Worte
Mit Katja Oskamp im Sportforum Hohenschönhausen

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 48:34


Wenn Katja Oskamp den Tag am Schreibtisch verbracht hat, dreht sie abends eine Runde im Sportforum Hohenschönhausen. Dort in der Nähe wohnt sie inzwischen, dort hat sie ihren neuen Roman fertig geschrieben: "Die vorletzte Frau". 20 Jahre ihres Lebens beschreibt Oskamp darin: wie sie Autorin wurde, warum sie als Fußpflegerin arbeitete und den Bestseller "Marzahn mon amour" schrieb. Vor allem aber geht es um die großen Liebe zu einem Schweizer Schriftsteller, um den Anfang, das Ende und die Zeit dazwischen, die sie selbst "Sex und Text" nennen. Mit Anne-Dore schlendert Katja Oskamp durch das Sportforum und erzählt, warum sie ihre eigene Geschichte zur Verfügung stellt und dann auch wirklich alles sagen muss, warum es sinnvoll ist, einander mit allen Schwächen zuzumuten und warum das Älterwerden und ihr Marzahn-Buch ihr zu einer anderen Freiheit verholfen haben. Das Buch Katja Oskamp: "Die vorletzte Frau", Ullstein Park, 208 Seiten, 22,00 Euro. Der Ort Sportforum Hohenschönhauen Sportforum Berlin und Sportkomplex Berlin Paul-Heyse-Straße Die Autorin Katja Oskamp, Jahrgang 1970, ist in Berlin aufgewachsen und arbeitete u.a. als Dramaturgin. Von ihr erschienen "Halbschwimmer", "Die Staubfängerin" und "Hellersdorfer Perle". Das Buch "Marzahn, mon amour. Geschichten einer Fußpflegerin" war ein großer Bestseller und wurde mit dem Dublin Literary Award 2023 ausgezeichnet. Katja Oskamp empfiehlt Katja Lange-Müller "Unser Ole", Kiepenheuer & Witsch, 240 Seiten, 24,00 Euro. (erscheint am 5.9.) Anne-Dore Krohn empfiehlt Jana Scheerer "Die Rassistin", Schöffling, 224 Seiten, 22,00 Euro. Podcast-Tipp "Der zweite Gedanke" ist am 1.09. beim Podcast-Festival "House of Podcast" live zu erleben, um 11 Uhr im Haus des Rundfunks (Masurenallee 8-14, 14057 Berlin. Mehr unter www.houseofpodcast.de oder www.radiodrei.de/podcasts/der-zweite-gedanke

Lesestoff | rbbKultur
Katja Oskamp: "Die vorletzte Frau"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 7:40


Seit ihrem Bestseller "Marzahn, mon amour" ist Katja Oskamp sehr bekannt. Die Geschichten ihrer Marzahner Kundinnen und Kunden, die sie als Fußpflegerin hörte, sammelte und aufschrieb, begeistern bis heute. Die Autorin hat dafür den "Dublin Literary Award" erhalten, gerade wurde das Buch sogar verfilmt. Geboren wurde Katja Oskamp 1970 in Leipzig, sie wuchs in Berlin-Prenzlauer Berg auf und lebt heute in Hohenschönhausen. Jetzt ist ein neues Buch der Autorin erschienen: "Die vorletzte Frau". Anne-Dore Krohn hat Katja Oskamp für den radio3-Literaturpodcast "Orte und Worte" getroffen und mit ihr über ihr neues Buch gesprochen.

Chemisches Element - der Podcast
#149: Einzigartiges Rundumpaket

Chemisches Element - der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 133:59


Das Frauenteam der BSG geht bereits in die dritte Saison. Hach, die Zeit vergeht. Wir haben uns die Landesmeisterinnen Victoria Ida "Vici" Meyer und Lieselotte "Lotti" Linke eingeladen. Jonas, Kilian und Nils bekommen exklusive Einblicke in die spontane Meisterinnenfeier gewährt, über das, was Chemie und das Frauenteam ausmacht, sowie natürlich der Blick auf die anstehende Spielzeit und die Perspektiven über einen möglichen Aufstieg. Anschließend blicken wir auf das vergangene Auswärtsspiel in Luckenwalde zurück. Neben teltow-flämischer Provinz und unnötig harten Einlasskontrollen war nicht alles schlecht im "Seele". Die BSG Chemie ist nach 3 Spielen immernoch ungeschlagen. Mehr Sorgen für die kommenden Spiele macht uns da das Verletzungs- und Sperrenpech. Beim Blick auf den 3. Spieltag der besten RLNO aller Zeiten (diesmal wirklich), schauen wir auch auf unseren nächsten Gegner - den BFC Dynamo. Ob Kilian immernoch an die schwarze Magie aus Hohenschönhausen glaubt, Nils die verlängerte Regenerationszeit gut oder schlecht findet und ob Jonas in Kicktipp erfolgreicher ist, als "Team Deutschland" bei Olympia hört ihr in unserer neuen Folge. Kapitel: 0:00:00 Intro & Vorstellung 0:05:00 Das Frauenteam (Rückblick auf Landesmeisterschaft, Blick auf kommende Saison, derzeitige Situation) 0:47:00 Das torlose Remis in LuWa 1:14:30 der 3. Spieltag der RLNO 2:04:35 Kicktipp, Medientipps, Verabschiedung Shownotes: Kicktipp - Frauenteam Zur Landesmeisterschaft des Frauenteams Der Aufruf des Vereins zu Verstärkung des Frauenteams Medientipps: "Der Stasi-Klub BFC DYNAMO - Zwischen Erfolg und Vereinnahmung"  Keats 03: Lindenau  Zwonukas' FM Karriere mit Chemie Mit himmelblauem Herz - Chemnitzer FC Doku (MDR)

Und dann kam Punk
166: Torsten Scholz (LOWCHAINZ, BEATSTEAKS) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 178:58


Christopher & Jobst im Gespräch mit Torsten. Wir sprechen über Ausschlafen, kopfüber in die Pubertät, DIY-Ding kam 1984 mit Beatstreet, bißchen Cure & Killing Joke, Heroes del Silencio, bißchen einfach gestrickt sein, Zionskirche, Martin Gore sah aus wie n Punk, Skeptiker-Quartett-Single, Lichtenberger Stürmerhools, Großvater bei der VVN, Einladung zur Stasi nach Hohenschönhausen, Schüleraustausch in Moskau, die erste Generation die reflektiert, zwei Bagger die rumbuddeln, Wertschätzungsproblematiken, Coca Cola & Bananen aufm Alex, schnell auf Montage gehen, Tesla Tonband-Geräte, Jürgen Jürgens Radio-Sendung, Bronski Beat & Pet Shop Boys, gebrochen von Grüner Wiese, Nazis Raus Sampler, Carter USM, der frühe Knaack Club, der Judgement Night Soundtrack, das Smiths Cover von Slapshot, Engrained aus Sarstedt, die Hardcorenightflight im OK Berlin, Hardcore Matinees im Trash, Doppelschrift, Atze von Troopers, 3 Flaschen inna Plastiktüte, Beatsteaks klingen wie Sick of it All, zwischen Punkrock & Hardcore klafft eine Lücke wir schließen sie, Bela B im blauen Anzug mit Stetson neben Dregen auf der Bühne im SO36, das Soundcheck-Video von Prince, lustige Feierabend-Oi-Punkkapellen, die Vans Warped Tour mit Die Ärzte & Ice T, die erste Mobilitätsauszahlung für Vespas, kein Mensch wartet auf n neues Beatsteaks Album, Mediation begonnen, alle Bands müssen Flinta-Beteiligung haben, Mainstream-Vorwürfe, Hintergründe zur AJZ-Tour, Chad Price von All, eine NYHC-Legende die im Studio mit rumgammelt, Hildegard Knef, Kate Schellenbach fand es nice but weird, kein Bock auf Indierock, Leuten immer wieder ne Chance geben, stumpfe Gartenarbeit, "Die Kinder von Hoy", "Magnolien aus Stahl" & "Terminator 2", "A Night At the Roxbury", uvm. Drei Songs für die Playlist 1) Ein Lieblingssong des 15-jährigen Torsten: BEASTIE BOYS - Ali Baba & the 40 Thieves 2) Ein Song, den Torsten gern mal mit BEATSTEAKS gecovert hätte: SISTERS OF MERCY - Lucretia / My Reflection 3) Ein aktueller Lieblingssong seiner Tochter, den er auch ernsthaft gut findest: BILLIE EILISH - Bad Guy

Auf ein Wort
Freiheit

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 2:26


Die Gedenkstätte des früheren Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen in Berlin ist eine Mahnung, das hohe Gut der Freiheit zu bewahren.

PLATZWAHL
#03 | Nicht nachmachen! | Kai Paul (Lexy & K-Paul)

PLATZWAHL

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 72:18


In dieser dritten Episode von "Platzwahl" tauchen wir ein in Kais Welt, die geprägt ist von den ehrlichen, spannenden und immer wieder auch amüsanten Erzählungen seiner Jugend, die in den Hochhausbauten von Hohenschönhausen geprägt wurde. Kai nimmt uns mit auf eine Reise durch die Zeit nach der Wende – eine Zeit voller neuer Eindrücke, großartigen Ersterfahrungen aber auch menschlichen Enttäuschungen. Er gibt uns einen Einblick in die Herausforderungen, die er als Teenager meistern musste und nimmt uns mit auf seinen ganz eigenen Lebensweg. In dieser Folge findest du nicht nur spannende Anekdoten aus Kais Leben, sondern auch eine Portion Mut, um an deine eigenen Träume zu glauben und für sie zu kämpfen. Kai ist ein Beispiel dafür, dass man seinen eigenen Weg gehen kann, auch wenn er manchmal durch das Dickicht des Lebens führt und er seinen Weg nicht unbedingt jedem empfehlen würde. Nimm einen Schluck aus Kais stets halbvollem Glas. Ich wünsche dir viel Spaß bei der aktuellen Folge. ANGEBOT IM MÄRZ: 1:1 Coaching Session (3er Paket) 447€, Einzelsessions: 189€ inkl. MwSt. Dieses Angebot beinhaltet: • kostenloses Kennenlern-Gespräch (ca. 20 min) • 3x 75-90 min 1:1 Session zu einem Thema, das du definierst • Strukturierte Coaching-Prozessbegleitung abhängig vom Umfang deiner Herausforderung Das klingt interessant für dich? Dann schreibe mir eine Email und wir vereinbaren einen Termin. Nützliche Links: Tobias Seiler: www.tobiasseiler.de email: hello@tobiasseiler.de https://www.instagram.com/tobiseiler/ Kai Paul: https://www.instagram.com/kpauleee/ Produktion: JACKSCAST / Christian Jacks Coverdesign: Gunar Laube CI und Logo: Rilana Schnell von Werne (Atelier R) Musik: "The Horizon!" von Ty Simon / Artlist.io

Chemisches Element - der Podcast
#126: Verlieren, Verboten, Vergessen, Verzeih'n

Chemisches Element - der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 112:05


Es ist Schlagerzeit im Chemischen Element. Nils macht den Petry, Bastian den Lindenberg und Jonas lächelt dazu. Dabei ist unsere Stimmung besser als das sportliche Abschneiden am vergangenen Mittwoch in Hohenschönhausen. Immerhin lassen wir euch analytisch nicht so im Dunkeln stehen, wie die Gastgeber die Gästefans im Sportforum. Zuvor blicken wir aber noch auf den Jahresauftakt gegen Erfurt zurück. War da mehr drin? Wir sprechen darüber. Zudem grüßen wir bereits jetzt virtuell in den rollenden Sonderzug nach Rostock. Das heißerwartete Spiel im Ostseestadion steht dabei durchaus unter dem Zeichen "Verlieren verboten (Vergessen, Verzeih'n)". Zu guter Letzt geben wir euch im undurchsichtigen RLNO-Nachholesumpf einen Überblick über die Liga, blicken 60 Jahre zurück und aktualisieren die Kicktipp-Top-10. Kapitel: 0:00:00 Intro und News 0:13:30 Remis gegen den RWE 0:22:20 BFC 0:46:40 Die Liga 1:35:45 1963/64 1:40:25 Kick- und Medientipps Shownotes: Wolfgang Petry - Verlieben, verloren, vergessen, verzeih'n (Live auf Schalke 1998) Udo Lindenberg - Sonderzug nach Pankow Jahr der Leutzscher Legenden Rechtshilfekollektiv Chemie Leipzig LED-Solartechnik im AKS VIP-Tribüne fertiggestellt Benny Bellot verlängert Luca Marino kommt zur BSG Medientipps: Folge 113: Und dann kam Punk - Torsun Burkhardt Baller League Rasenfunk Tribünengespräch #108 über Kay Bernstein

Regionalliga Nordost Podcast
059: Kicktipp für Anfänger

Regionalliga Nordost Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 124:28


Clemens, Luca und Marcus blicken auf den 10. Spieltag der Regionalliga Nordost zurück. Während Cottbus an die Tabellenspitze springt, gewinnt Jena nach langer Zeit wieder und Chemie Leipzig beendet seine Torlosserie. Spätestens nach dem nächsten Sieg unter Dirk Kunert vermisst in Hohenschönhausen wohl niemand mehr Heiner Backhaus. Anschließend wird auf die Länderpokale geblickt. 00:01:19 Eilenburg - Cottbus 00:10:03 Babelsberg - Viktoria Berlin 00:16:57 Lok Leipzig - Hertha II 00:30:39 Jena - Hansa II 00:39:23 Altglienicke - BAK 00:45:25 Greifswald - Erfurt 00:55:44 BFC Dynamo - Luckenwalde 01:03:26 Meuselwitz - Chemie Leipzig 01:12:18 Zwickau - Chemnitz 01:24:47 Tipp Rostock II - Luckenwalde 01:28:10 Vorschau Verbandspokal Mecklenburg-Vorpommern 01:29:52 Rückblick/Vorschau Verbandspokal Brandenburg 01:36:15 Vorschau Verbandspokal Berlin 01:41:53 Vorschau Verbandspokal Sachsen 01:52:32 Vorschau Verbandspokal Thüringen

Regionalliga Nordost Podcast
055: Flick, Nagelsmann oder Duda?

Regionalliga Nordost Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 93:26


Luca und Clemens blicken auf ein Wochenende an dem die Vereine der Regionalliga Nordost in den jeweiligen Verbandspokalen gefordert waren. Obwohl die Vereine, was Souveränität angeht, deutlich unterschiedlich auftraten, konnten letztlich alle Vertreter in die nächste Runde einziehen. Neben dem Platz lösen sich Fragezeichen in Zwickau auf, dafür werden in Hohenschönhausen Lösungen gesucht. Zudem gibt es einen etwas ausführlicheren Ausblick, inklusive Tipps, auf den kommenden 7. Spieltag. 00:02:12 Landespokal Berlin 00:11:49 Landespokal Mecklenburg-Vorpommern 00:15:42 Landespokal Sachsen 00:33:51 Landespokal Thüringen 00:43:50 Landespokal Brandenburg 00:52:50 News aus der Liga - Zwickau erreicht Crowdfounding-Ziel, Trainersuche beim BFC 00:59:49 BFC - Babelsberg 01:02:00 Chemnitz - Lok Leipzig 01:05:46 Luckenwalde - Greifswald 01:09:20 Hertha II - Jena 01:12:36 Erfurt - Meuselwitz 01:15:50 Rostock II - Altglienicke 01:19:07 Viktoria Berlin - Eilenburg 01:22:34 Chemie Leipzig - BAK 01:24:58 Cottbus - Zwickau

Orte und Worte
Ratten, Trennung, Tagebücher - Am Kanal mit Judith Poznan

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 43:41


Orte und Worte trifft sich mit Judith Poznan am Berliner Landwehrkanal. Hier am Wasser, zwischen den Bezirken Neukölln, Kreuzberg und Treptow, spielt ihr Buch "Aufrappeln". Gleichzeitig ist der Kanal ein wichtiger Ort in Judiths Leben. Und ihr Leben und ihre Bücher lassen sich nicht trennen. In dieser Folge erzählt Judith, warum sie nur autofiktional schreiben kann, ob die Szene mit der Ratte im Klo bei ihr zu Hause erfunden oder echt ist, warum die Trennung von ihrem Freund, von der sie in ihrer Neuerscheinung erzählt, ihre "Lieblingstrennung" war, was sie ihren Eltern verdankt und wie deren Ost-Herkunft auch sie geprägt hat. Nadine und Judith halten außerdem Ausschau nach Ratten und sprechen über alte Tagebücher im Keller. Die Autorin: Judith Poznan wurde 1986 in Berlin-Lichtenberg geboren, wuchs in Hohenschönhausen und Moabit auf. Sie hat als Buchhändlerin gearbeitet und an der Freien Universität Berlin Literaturwissenschaften und Publizistik studiert, bevor sie 2021 ihr Debüt "Prima Aussicht" veröffentlichte. "Aufrappeln" ist ihr zweites Buch. Das Buch: Judith Poznan: "Aufrappeln", DuMont, 208 Seiten Lesung: 29.8.2023 in der Stadtteilbibliothek Marienfelde in Berlin Judith empfiehlt Helga Schubert: "Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe". dtv, 272 Seiten. Nadine empfiehlt Tove Ditlevsen "Böses Glück. Storys". Aus dem Dänischen übersetzt von Ursel Allenstein. Aufbau Verlag. 176 Seiten. Podcast-Tipp: Die Alltagsfeministinnen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-alltagsfeministinnen/10777225/

Und dann kam Punk
115: Jana Sotzko (PETETHEPIRATESQUID, EX BEST FRIENDS, MAGIC OF THE RAINBOW, SOFT GRID, THE DROPOUT PATROL, POINT NO POINT) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later May 2, 2023 195:02


Yuky und Jobst im Gespräch mit Jana. Wir reden über Punk, Rechtsaußen im Handball, Tennis hinterm Bethanien, ein Boris Becker Tennisschläger, 11. Stock Platte in Hohenschönhausen, eine Skeptiker-Kassette, wegen Patches aufs Maul, zu Fuß in den Westen, gniedelnde Steve Vai-Soli, Gitarren-AG in der Schule, Proberäume in Jugendzentrum, die erste Band Trostpreis, Umzug nach Grünheide, Gymnasium Erkner, das Café Köpenick als Keimzelle für viele Kids, Deutschpunk-Konzert in der Kastanie, Surrogat mit Mai Lin an den Drums, Proberaum in einer Nazi-Hundeschule, mit Petethepiratesquid ständig unterwegs sein, erste Tour mit Shokei, blauäugig reingerutscht, zum Studium nach Dresden, Austauschstudium in Washington/DC, Verkäuferin in einer Fotogalerie, Comic-Adaption von Kafka, heartbroken, 10-Jahres-Tour in Südostenasien, Punkkonzert für Gebete unterbrechen, letzte Show mit The Ex, plötzlich viel mehr Politik mit Ex-Best Friends, Dropout Patrol als Soloprojekt, ultraviele Papercuts in der Papierfabrik, Outbound im Callcenter, Imposter-Syndrom, Musik als Dienstleistung, radikales Tanzstück in den Sophiensälen, ganz langsam eine Orange schälen, ultraviel prätentioser Scheiß, Körperlichkeit sollte keine Rolle spielen, die asexuelle Emoblase, Rückmeldung über Texte, "A Certain Hunger" & "The Monk", Phasen von Lesetourette, "Findungen" & "Look", Halfsilks & Point No Point, Pop im Ausland, die Rückkehr der CDs, ein kleiner Garten in Großziethen, Kartoffeln & Edamame, auf die Fruchtfolge achten, Rezept für Zucchini-Schokokuchen, aufm Rote-Linsen-Trip, Team Dresch & Bikini Kill, Noise-Jazz-Kram, uvm.

KATZENGOLD. BREMENS MEISTER PODCAST.
#44 GUTE UNTERHALTUNG - Popcornkino in Hohenschönhausen

KATZENGOLD. BREMENS MEISTER PODCAST.

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 68:00


Das "Wetten dass?!" des Podcast ist zurück. Wir kommen nicht oft, dafür aber gewaltig.Vor drei Wochen im Safe-House von Sebastian aufgenommen, mussten wir feststellen, dass wir sabotiert wurden. Unsere Toningenieure fanden heraus, dass die auf der Tonspur zu hörenden Störgeräusche durch Abhörwanzen verursacht wurden. Abhörwanzen, die früher von der Stasi genutzt wurden.Unser Team glaubt nicht an einen Zufall, zumal es in dieser besonderen Episode um "Gute Unterhaltung" geht.Etwas, das in dem im Titel erwähnten ehemaligen Stasigefängnis verboten war. Gerade deshalb haben wir gemeinsam entschieden diese Episode trotzdem zu veröffentlichen. Wir lassen uns unsere Kunst nicht kaputt machen. Nicht durch Tomatensuppe, angeklebte Studentenhände und schon gar nicht von Stasi-Abhörwanzen oder Störsender.WIR SIND DAS PODCASTVOLK.Thematisch hierzu passt natürlich Sebastians Filmtipp "Nebenan" von und mit Daniel Brühl. Weitere Themen: Heinz Strunk und seine genialen Kollegen von Studio Braun in einem sensationellen Auftritt in der NDR-Talkshow, Robbie Williams und sein verstörender Auftritt bei Thomas Gottschalk, eine regionale Impro-Late-Night-Show vom sehr guten AMS-Impro-Theater aus Bremen, Sebastians geheimer Lesung auf Norderney und Nilsens noch geheimeren Auftritt beim Open-Mic im TAU auf der Weserburg.Am Schluss wartet noch ein astrein nachgespielter Witz von Wolfgang Lippert und Sandra Maischberger.Also, ab mit Euch in die Badewanne, danach Fingernägel schneiden, Schlafanzug an und diese Episode anknipsen.KATZENGOLD. Bremens Meister Podcast ist eine Pape & Nils-Produktion mit freundlicher Unterstützung der Facebookseite "Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität" sowie dermeckerling.com

111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 74 - Wie die Charité Folgen der Stasi-Haft erforscht

111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 53:58


Im Forschungsverbund "Landschaften der Verfolgung" beschäftigt sich ein Teilprojekt mit den körperlichen und psychischen Folgen politischer Haft in der DDR. Welche Rolle dabei die Stasi-Akten spielen und wie die Verbundpartner Charité und Gedenkstätte Hohenschönhausen dieses Projekt umsetzen, erläutern Stefan Röpke und Tolou Maslahati von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité sowie Stefan Donth von der Gedenkstätte Hohenschönhausen.

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage
Folge 87: Dirk Liebe

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 35:17


Mit dieser Podcast-Episode endet die Auskopplung, in der ich die Fraktionsmitglieder in ihren Kiezen besuche. Dirk Liebe, der Mann mit dem schönsten Nachnamen des Parlaments, habe ich in Hohenschönhausen getroffen. Dirk ist ein Berliner Ur-Gestein, er ist in Weißensee aufgewachsen und heute stolzer und überzeugter Bewohner eines Plattenbaus. Als Tischlerlehring trat er 1990 in die SPD ein. Neben seiner Funktion als sportpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion und Mitglied des Hauptausschusses gehört die Aufarbeitung der SED-Diktatur als Abgeordneter schon aus der historischen Bedeutung des Standorts Hohenschönhausen ebenfalls zu seinen Themen. Im Podcast erfahrt ihr außerdem, wie alt das älteste Gebäude Hoenschönhausens ist.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
"Ärztliche Versorgung beim Wohnungsbau mitdenken"

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 12:30


Michael Grunst berichtet von der Eröffnung der ersten KV-Praxis und des Medizinischen Versorgungszentrums im Mühlengrund in Hohenschönhausen, erklärt, was es mit dem Flaggen-Tag auf sich hat, stellt kurz die neue digitale Kulturkarte Lichtenbergs sowie Sommerangebote für Kinder und Jugendliche der Lichtenberger Bibliotheken vor, verweist auf das gerade veröffentlichte Angebot zum Herbstsemester der Volkshochschule hin, kündigt die Feierlichkeit zu 670 Jahren Alt-Hohenschönhausen an und gibt Tipps fürs Wochenende und die kommenden Tage.

Der Ideenfänger Podcast
Der Unrechtsstaat DDR | Dr. Hubertus Knabe

Der Ideenfänger Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 39:31


Vor über 30 Jahren fand der Unrechtsstaat DDR sein Ende. Michael und Dominik haben mit Dr. Hubertus Knabe, dem ehem. Direktor der Gedenkstätte Hohenschönhausen über das Erbe der DDR und die Aufarbeitungsarbeit in Deutschland gesprochen.

Spazio 70
Il Ministero della Paranoia. La Stasi nella DDR

Spazio 70

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 124:33


Registrazione della diretta You Tube e Twitch, del 24 giugno 2022, con Gianluca Falanga. Storico e ricercatore, da vent'anni attivo a Berlino presso il Museo della Stasi e l'ex carcere di Hohenschönhausen, Falanga ha svolto una rilevante attività di ricerca negli archivi di Stato tedeschi e pubblicato numerosi lavori sulla Stasi e la DDR. L'appuntamento sarà un'occasione per riscoprire un importante volume, intitolato appunto «Il Ministero della Paranoia. Storia della Stasi», pubblicato nel 2012, interamente dedicato al Ministero della Sicurezza dello Stato guidato per oltre trent'anni da Erich Mielke.

Chemisches Element - der Podcast
#56: In die Tiefe gehen

Chemisches Element - der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 87:46


In Folge 56 unseres Podcasts reden Max, Bastian, Lochi, Jonas und Nils unter anderem über die (nicht existenten) sportgerichtlichen Folgen für den Chemnitzer FC, über unseren konturenannehmenden Kader der Spielzeit 2022/23. Wir sprechen über die Aufstiegsrelegation in Hohenschönhausen und über eklatante Finanzlöcher in Zwickau. Nils gibt einen Überblick über den Stand der Oberliga Nord, insbesondere stellt er die Aufstiegsaspiranten aus Berlin-Zehlendorf und Greifswald vor. Wohin geht es nächstes Jahr? In der von Jonas' vorgestellten Oberliga Süd ist der Aufsteiger längst klar. Eines haben aber beide Oberligen gemeinsam: die Regelung des Spielbetriebes der verkürzten Saison ist mehr als schwammig. Zum Schluss hatten wir wie immer 90 Minuten Zeit um uns einen Medientipp zu überlegen, um dann zwei so scheiß Fra... äh Medientipps zu geben. Kapitel: 0:00:00 News 0:29:00 Aufstiegsrelegation 0:38:30 Geldnot in Zwickau 0:48:00 NOFV Oberliga Nord 1:01:30 NOFV Oberliga Süd 1:14:30 Medientipps Shownotes: Keine sportrechtlichen Folgen nach Sachsenpokal (LVZ) Über den SV 1922 Radibor Über die verkürzte Saison in der Oberliga Abstiegsregelungen des NOFV (pdf) Finanzlücke in Zwickau Manuel Wajer verlängert Janik Mäder ist unser erster Neuzugang Medientipps: Fozcast (youtube) The Cycling GK (facebook) Miguel Delaney zur Einlasssituation in Paris (twitter thread) 3. Liga am Scheideweg Sportinside (youtube) Boris Pahor "Nekropolis" Frauen im Fußball der lange Weg zur Gleichberechtigung Sportschau (youtube) Zur Causa Kroos I (Spiegel+) Zur Causa Kroos II (Spiegel+) Viktoria Berlin Doku Sportschau (youtube) credits to Smoking Guns – GEMAfreie Musik von https://audiohub

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
"Die Autobahn war voll mit Hilfstransporten" (63)

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later May 20, 2022 12:13


Bezirksbürgermeister Michael Grunst erzählt von seiner Reise nach Warschau, um Spenden für ukrainische Geflüchtete an den Partnerbezirk zu übergeben, kündigt eine neue Arztpraxis für Hohenschönhausen an, freut sich über einen Besuch der Eisbären Berlin im Rathaus, erklärt, was das Rote Buch des Bezirks ist, schaut ins Jahr 2023 und Lichtenbergs Rolle als Host Town für Athlet*innen der Special Olympics World Games, erklärt, was mit den Unterschriften der Kiezblock-Inititiative aus der Viktoriastadt passiert und wie es mit dem Antrag weitergeht, und lädt ein zu den armenischen Kulturtagen.

Erzähl mir was Neues
Edda Schönherz x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Erzähl mir was Neues

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 34:16


Sie ist eine echte Zeugin der Geschichte – und wird nicht müde zu erzählen, was ihr Unglaubliches als DDR-Bürgerin passiert ist. Edda Schönherz war das Gesicht des DDR-Fernsehen und führte als erste Ansagerin das Farbfernsehen ein. Doch dann machte die junge Mutter von zwei Kindern einen verhängnisvollen Fehler und geriet in das Visier von Stasi-Chef Erich Mielke persönlich, dem sie im Geheimgefängnis Berlin-Hohenschönhausen schließlich im Verhörraum begegnet. Doch Edda Schönherz war unbequem und ließ sich nicht einschüchtern. Drei Jahre saß sie im Stasi-Knast, erst in Hohenschönhausen, dann in dem berüchtigten Frauenzuchthaus Hohenschöneck – was sie dort erleben musste ist aus heutiger Sicht nur schwer vorstellbar. Aber eines hat die Gefangenschaft, die körperliche und psychische Folter nie geschafft: Edda zu brechen. Heute ist Edda Schönherz ein echtes Vorbild, eine leidenschaftliche Kämpferin für die Demokratie – im Gespräch mit Wolfgang Heim nimmt sie uns mit auf die Reise durch ihr bewegtes Leben.

Chemisches Element - der Podcast
#21: Das war nicht einfach so ein Fußballding

Chemisches Element - der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 115:54


Es war fatal. Und mehr als das. Wir hätten gern über das Spiel gegen den BFC Dynamo anders gesprochen: Ground streichen, geiles Wetter, vielleicht noch ein Punkt. Am Ende war es scheißegal, was sportlich passiert ist. Denn in Hohenschönhausen lief so viel falsch, dass wir besonders ausführlich darüber sprechen mussten: Ein Polizeieinsatz lief aus dem Ruder, die weinroten Fans gaben sich braun und auch von Seiten des BFC hagelte es Unwahrheiten und Relativierungen von Rassismus und Antisemitismus. Neben Bastian, Nils und Christoph, die im Gästeblock dabei waren, ist Marc Walenta zu Gast bei unserem Moderator Jonas. Er ist im Vorstand unserer BSG, war davor Sicherheitsbeauftragter. Er war nah dran: an der Mannschaft, an Team Blue, am Gegner und am Pfefferspray. Wir haben die Vorfälle rekonstruiert, versucht zu verstehen. Und haben eine klare Haltung: Rassismus und Antisemitismus sind keine Folklore, gehören in kein Stadion. Wir stehen hinter Benjamin Luis, hinter Miro Jagatic und hinter allen, die sich menschenverachtender Diskriminierung ausgesetzt sehen. Kein Fußball den Faschisten! Nach einem durchaus emotionalen Talk haben wir noch über die Lage der Liga, Spielabsagen, Corona und einen vermeintlichen Wettskandal gesprochen. Und natürlich auch auf das Spiel gegen Rathenow geblickt. Denn es gilt: Immer voran BSG! Kapitel: 0:00:00 Intro und Vorstellung 0:05:50 Was war los im Sportforum? 1:13:25 Regio Nordost: eine verschobene Liga 1:26:30 Wetten, Wettanbieter, Wettskandal? 1:45:30 Rathenow - ein Spiel am Scheideweg? 1:50:30 Medientipps Shownotes: Blogartikel "Hitlergruß, Rassismus, Gewalt: BFC-Problemfans suchen gegen Chemie die große Bühne" Rassistische Anfeindungen gegen Benjamin Luis (Ostsport.TV) "Zyklon B für Scheiß-Union" (Ostsport.TV) Union schränkt Mitbestimmungsmöglichkeiten seiner Mitglieder ein Rechtsextreme Eskalation in der Regionalliga (n-tv) Weißer und männlicher wird's nicht (taz) BFC vs. Chemie: NOFV prüft Vorfälle von Berlin - Vereine widersprechen sich (MDR) Chemie Leipzig klagt über Affenlaute und Hitlergrüße beim BFC-Dynamo-Spiel (BZ) Bundesinstitut für Sportwissenschaften über Sportwetten Medientipps: 11-Freunde-Heft #238 Twitter-Hashtag #BFCBSG Buch "Vereint im Stolz. Fußball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum" credits to Smoking Guns - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Folge 56 "Impfen ist kinderärztliche Basisarbeit"

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 29:14


Michael Grunst spricht über den Ärztemangel in Lichtenberg und die Gegenmaßnahme der Kassenärztlichen Vereinigung, freut sich über den Erfolg des Impf-Drive-ins im Bezirk und ruft dazu auf, sich impfen zu lassen, erläutert die Arbeit des mobilen Familienbüros, freut sich über eine Spende des Sportvereins BVB 49 an die Partnergemeinde Maputo in Mosambik, fordert die Freigabe von Impfpatenten für den globalen Süden, erzählt vom Alphabetisierungstag, begeistert sich für den neu benannten Digedags-Platz in Karlshorst, lädt zu seiner nächsten Sprechstunde ein und gibt wie immer Tipps für's Wochenende, unter anderem das Festival of Lights am Rathaus Lichtenberg. Im Gespräch mit dem Hohenschönhausener Kinderarzt Dr. Steffen Lüder geht um Impfungen, Ärztemangel und die Entwicklung des Stadtteils.

How to Train Your Wagon
Berlin - far more than just history

How to Train Your Wagon

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 54:31


Berlin Private Tours (Our guests are Pam and Pen) https://www.berlinprivatetours.com/ Berlin Zoo https://www.zoo-berlin.de/en (https://www.zoo-berlin.de/en) Berlin Wall https://en.wikipedia.org/wiki/Berlin_Wall East Berlin https://en.wikipedia.org/wiki/East_Berlin West Berlin https://en.wikipedia.org/wiki/West_Berlin Mitte (Pen's recommended location in East Berlin) https://en.wikipedia.org/wiki/Mitte (https://en.wikipedia.org/wiki/Mitte) Charlottenburg (Pam's recommended location in West Berlin) https://en.wikipedia.org/wiki/Charlottenburg (https://en.wikipedia.org/wiki/Charlottenburg) Zeit für Brot (modern/traditional German bakery – all sorts of bread sorts and buns/treats) https://zeitfuerbrot.com/ (https://zeitfuerbrot.com/) Spreegold – (order at the counter not too prices, extensive menu, something for everyone. Young, hipster atmosphere, opens early) https://www.spreegold.com/en (https://www.spreegold.com/en) The Barn (for serious coffee lovers – food limited to few pastries) https://thebarn.de/collections/beans (https://thebarn.de/collections/beans) The Reichstag (Also features options for breakfast, lunch, and dinner) https://en.wikipedia.org/wiki/Reichstag_building (https://en.wikipedia.org/wiki/Reichstag_building) KaDeWe (Luxury store with 6th floor with gourmet restaurant) https://www.kadewe.de/ Schwarzwaldstuben (probably one of the easiest choicest for price and cheerful – great range, even for kids. German 'pizza' (Flammkuchen) and Mac n cheese (Kaiserspätzle) Schnitzel ) http://www.schwarzwaldstuben-berlin.com/ (www.schwarzwaldstuben-berlin.com) For Beer lovers: https://doldenmaedel-berlin.de/ (https://doldenmaedel-berlin.de/) A favorite in West Berlin - http://cafe-im-literaturhaus.de/ (http://cafe-im-literaturhaus.de/) Dining in Summer in Tiergarten:  https://www.cafeamneuensee.de/ (https://www.cafeamneuensee.de/) German Pasta http://www.spaetzlerei.de/ (http://www.spaetzlerei.de/)  Spectacular views/ Breakfast or Dinner:  https://www.feinkost-kaefer.de/berlin (https://www.feinkost-kaefer.de/berlin) Hip 'new' German Restaurant Achtunddreissig –  https://restaurant38berlin.de/ (https://restaurant38berlin.de/) Lokal – http://lokal-berlin.blogspot.com/ (http://lokal-berlin.blogspot.com/) High end Deluxe Skykitchen - https://www.skykitchen.berlin/ (https://www.skykitchen.berlin/) Facil –  https://facil.de/de/ (https://facil.de/de/) Ritter Sports shop and chocolate making workshops https://www.ritter-sport.com/ Rausch Chocolate shop https://www.rausch.de/en/chocolate-house Mount Mitte beach volleyball and climbing park https://beachmitte.de/ Former Lisening Station https://en.wikipedia.org/wiki/Teufelsberg Bunker/Art Museum https://www.sammlung-boros.de/en/ Potsdam https://en.wikipedia.org/wiki/Potsdam Sachsenhausen https://en.wikipedia.org/wiki/Sachsenhausen_concentration_camp Dresden (with an overnight) https://en.wikipedia.org/wiki/Dresden Soviet War Memorial Treptower Park https://en.wikipedia.org/wiki/Soviet_War_Memorial_(Treptower_Park) Tempelhofer Feld and Airport https://en.wikipedia.org/wiki/Tempelhofer_Feld Mauerpark markets https://en.wikipedia.org/wiki/Mauerpark (https://en.wikipedia.org/wiki/Mauerpark) Bearpit karaoke  http://www.bearpitkaraoke.com/ Olympic Stadium   https://en.wikipedia.org/wiki/Olympiastadion_(Berlin) (https://en.wikipedia.org/wiki/Olympiastadion_(Berlin)) Ampelmann souvenirs  https://www.ampelmannshop.com/en/ (https://www.ampelmannshop.com/en/) Hohenschönhausen (former Stasi prison) https://en.wikipedia.org/wiki/Berlin-Hohensch%25C3%25B6nhausen_Memorial (https://en.wikipedia.org/wiki/Berlin-Hohensch%C3%B6nhausen_Memorial)

Witness History
Inside an East German jail

Witness History

Play Episode Listen Later Aug 13, 2021 8:57


Vera Lengsfeld was a prominent human rights activist in East Germany who was arrested and jailed for taking part in a peaceful protest. She was sent to Hohenschönhausen, the main political prison of the former East German Communist Ministry of State Security, the Stasi. There she was kept in solitary confinement until shortly before the Berlin Wall came down. Vera Lengsfeld spoke to Lucy Williamson about her time in jail. This programme is a rebroadcast. Photo: A cell inside Hohenschönhausen Prison which has now been made into a museum. Credit: Flickr Commons.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Folge 44 "Wir sind bunt, wir sind grün, wir sind vielfältig"

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later May 28, 2021 31:20


Michael Grunst erzählt vom Erfolg der Schwerpunktimpfungen in Hohenschönhausen Nord am Pfingstwochenende, berichtet von der zweiten Kinderarmutskonferenz und der dort vorgestellten Unterstützungsaktion von Christian Awe, hofft, dass 2025 130 Jahre Karlshorst gefeiert werden kann, erläuert die Forderung nach einer zügigen Umsetzung der Tangentialverbindung Ost, erzählt vom Geburtstag des Nachbarschaftstreffs Seefelder Straße und kündigt seine persönliche Sprechstunde an. Im Gespräch mit Dagmar Pohle, der Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, geht es u. a. um die Herausforderungen für ihren Bezirk, anstehende Imfpungen, Badeseen und wieder um Seilbahnen.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Folge 43 "Wir müssen bauen und wir müssen die Mieten deckeln"

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later May 21, 2021 34:33


Michael Grunst äußert sich zur Schändung des Gedenksteins der Synagoge in Hohenschönhausen und erzählt von dessen Wiedereinweihung, erläutert, wieso die Regenbogenfahne vor dem Rathaus weht, freut sich über ein neues Bechstein-Klavier für die 35. Grundschule, berichtet von der letzten Bezirkstaler-Verleihung, blickt zurück auf 5 Jahre Ausbau von Kitaplätzen im Bezirk, wirbt für Kunstaktionen auf dem Prerower Platz und empfiehlt, sich die neuen Werke von Christian Awe am Kulturhaus Karlshorst anzusehen. Im Gespräch mit dem Pankower Bezirksbürgermeister Sören Benn geht um wachsende Bezirke, Infrastruktur, Seilbahnen und lebenswerte Kieze.

QUEERKRAM
Sigrid Grajek über queer in den 1920ern, Wolfgang Thierse und die Lust auf Kneipe nach Corona

QUEERKRAM

Play Episode Listen Later May 9, 2021 64:45


Die Berliner Künstlerin Sigrid Grajek spricht über queere Selbstdefinitionen und Generationenkonflikte, die Aktion #Allesdichtmachen, natürlich Claire Waldoff und was wir von den 1920er Jahren lernen können. Wer Sigrid Grajek einmal live erlebt, wird sofort ein Fan. Ihre Interpretationen von Liedern der 1920er Jahre sind eine absolut mitreißende und hochemotionale Zeitreise. Wenn die lesbische Berliner Künstlerin, Jahrgang 1963, die großen Weimarer Hymnen schmettert, tobt die queere Szenekneipe ebenso wie das Hohenschönhausener Senior*innenheim. Das Coronavirus macht ihren Auftritten seit über einem Jahr einen Strich durch die Rechnung, aber so hatte Grajek immerhin Zeit für ein längeres Gespräch mit Johannes Kram. Von einem "Berufsverbot", wie es andere Künstler*innen nennen, will die Sängerin, Kabarettistin und Schauspielerin im neuen QUEERKRAM-Podcast allerdings nichts wissen. "Ich sitze lieber noch ein Jahr zu Hause, als dass ich einen Menschen gefährde", verteidigt sie die Kontaktverbote. Hin und wieder gebe sie Wohnzimmerkonzerte via Zoom. Die Aktion #Allesdichtmachen erklären Grajek und Kram auch mit der "narzisstischen Kränkung" einiger auftrittsverwöhnter Künstler*innen in der Pandemie. Die Sängerin, die mit ihrem Claire-Waldoff-Programm fast 500 Mal auf der Bühne stand, wird im Podcast sehr persönlich. Sie berichtet von ihrem dramatischen Coming-out in Lünen, das dazu führte, dass sie mit 16 Jahren ihre geschockte Mutter verließ, die Schule abbrach und in ein besetztes Haus in Dortmund zog. Den Begriff "Lesbe" habe sie sich damals erst erarbeiten müssen. "Ich komme aus einem katholischen Elternhaus, da gab es das Wort nicht." Heute sei ihre Mutter ihr größter Fan und widerspreche jeder queerfeindlichen Äußerung, berichtet Grajek. Verständnis brauche Zeit. Überhaupt gibt sich die Künstlerin sehr gelassen, egal ob es um Generationenkonflikte oder den Streit um Selbstdefinitionen geht. Zu Wolfgang Thierses Attacken gegen "linke Identitätspolitik" meint sie nur: "Die Revolutionäre von gestern sind die Konservativen von heute. Das war schon immer so." Dass lesbische Identitäten in der jungen queeren Generation eine geringere Rolle spielen, findet Grajek nicht schlimm. "Ich habe als junge Lesbe für meine Zukunft, wie ich sie mir vorgestellt habe, gekämpft und bin damit angeeckt bei der damaligen Mehrheitsgesellschaft." Nun gestalteten viele junge Menschen "mit komplett anderen Begriffen" ihre Zukunft. "An mancher Stelle geht es einfach darum, denen das Feld zu überlassen", rät Grajek. Jede sei sie nun mal ein Kind ihrer Zeit: "Wenn ich heute 17 wär', dann wäre ich vielleicht nonbinär." Immer wieder kommen Johannes Kram und Sigrid Grajek im Podcast auf die 1920er-Jahre zu sprechen, auf die große queere Freiheit nach dem Ersten Weltkrieg in Berlin, als es weitaus mehr Szenekneipen gab als heute und bereits dieselben Debatten über Anderssein und "Normalität" geführt wurden. Was wir aus dieser Zeit lernen können, fragt Kram am Ende des Gesprächs. Grajeks Antwort: "Wir können auf jeden Fall lernen, dass das Leben weitergeht." -- Micha Schulze auf queer.de, 9. Mai 2021 --

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Folge 38 "Dieser Sport gibt einem extrem viel zurück"

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 29:33


Michael Grunst spricht über die Corona-Lage, Impfungen sowie mangelnde Testkapazitäten in Bezirken außerhalb des S-Bahn-Rings, erzählt von der Kampagne #100Stimmen gegen Kinderarmut, erläutert die Verteilung von FFP2-Masken an berechtigte Personen, gibt einen kurzen geschichtlichen Rückblick anläßlich 110 Jahren Vereinung von Hohenschönhausen, erklärt, wieso die Roma-Flagge vor dem Lichtenberger Rathaus weht und ruft zur Teilnahme an der Digitalen Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk auf. Zu Gast ist Kathrin Fring, Co-Trainerin der Frauenmanschaft der Eisbären Juniors. Es geht um Frauen-Eishockey, Spielen in der Pandemie, Nachwuchsarbeit und deren Unterstützung.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Folge 36 „Wir haben den Täter selber geschnappt“

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 32:24


Michael Grunst kommentiert den Beginn der dritten Corona-Welle, die Organisation der Impfungen und den AstraZeneca-Stopp, erzählt von der Fotoaktion zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus und deren Bedeutung, erklärt, wieso Prominente die BLO-Ateliers mit Appellen an die Deutsche Bahn unterstützen, berichtet vom Hilfskräfte-Einsatz bei einem Rohrbruch in Hohenschönhausen, weist auf den Tag des Gesundheitsamtes hin und informiert über die Möglichkeit zur Anmeldung für die Lange Nacht der Bilder 2021. Zu Gast ist Gönül Glowinski, engagierte Inhaberin einer Eisdiele im Weitlingkiez – es geht um Schwedeneisbecher und den Kampf gegen Rassismus.

Radio German Democratic Republic
Interview with Helge Heidemayer, Director, Berlin-Hohenschönhausen Memorial - Ep 37

Radio German Democratic Republic

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 44:11


On today's episode of the East Germany Podcast, GDR Objectified's John Paul Kleiner and Shane Whaley chat with the Herr Helge Heidemayer, director of the Hohenschönhausen Memorial in Berlin. You will learn: 1) About Hohenschönhausen a) What was Hohenschönhausen? b) Who was incarcerated there? c) What was the prison’s place in the GDR justice system? And Much More!

director berlin memorial gdr hohensch berlin hohensch shane whaley
Open Windows
E1 A Violin is Born!

Open Windows

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 67:53


Episode Notes A five-hundred-year old tradition of string instrument making was born in the southern end of the Alps in northern Italy that also lived on at the northern end of the Alps in Mittenwald in southern Bavaria, Germany. Today I am talking with my dear friend Veronika Versteeg, a master violin maker, who learned her craft at the Mittenwald School and we are at their workshop in the quaint Bavarian village of Hohenschäftlarn, where she is working on her latest violin. Support Open Windows by donating to their Tip Jar: https://tips.pinecast.com/jar/open-windows This podcast is powered by Pinecast.

Holle to go // Podcast Sessions pres. by Lars Moston
Frau Holle Podcast Sessions #7 | feat. Felidae

Holle to go // Podcast Sessions pres. by Lars Moston

Play Episode Listen Later Dec 25, 2020 56:48


Lars Moston welcomes you to Frau Holle Podcast Sessions #7 We feature an exclusive mix of electronic music from top artists out of Hamburg and all around the world. Enjoy what you hear, spread if you like and remember: Frau Holle loves you. ⚫️✖️ If you like what you hear: feel free to share this podcast and let the world enjoy it! Felidae grew up in Hohenschönhausen, an infamous district of East Berlin. At the age of 17 she started to spin vinyl, which soon brought her to her first gigs at Clubs like Kater Holzig, Arena Club, Ritter Butzke, Sandcastle Koh Phangan Thailand and lots of radio podcast like Kiss.FM, Australia. She holds a residency at Casa Mia Club (IT). Felidae is a passionate singer and had some anonymous features on several productions. At latest she releases her 3nd EP at Van Liebling Recordings a homebased underground Label from Berlin and also the third year in follow for donation system by Zug der Liebe. _____________________________ ✘ Stay connected w/ Frau Holle: Soundcloud: @clubfrauholle Facebook: www.facebook.com/frauhollehamburg/ Instagram: www.instagram.com/club_frauholle/ Artwork: KatjaNö, Hanna Steinhoff Text: Anja Grims / Grimseline Curator: Lars Moston Premieres and Newcomer Mixes Submissions: clubfrauholle@gmail.com ✘ Felidae(Zug der Liebe) Facebook: www.facebook.com/felidae911/ Soundcloud: @felidae911 Website: felidae.house Booking: feline.jaspersen@gmail.com

Pi Radio
Radio Connection - Mehrsprachiges Radio aus Berlin: 3. Weg und rechte Gewalt #100

Pi Radio

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 60:00


Radio Connection ist ein Kunst am Bau Projekt für 10 Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete in Berlin. == Proteste gegen den Aufmarsch vom 3. Weg / Berichte über Rassismus Heute berichten wir von dem erfolgreichen Protest gegen einen Aufmarsch der Neonazigruppe 3. Weg in Hohenschönhausen am 3. Oktober 2020. Im zweiten Teil der Sendung hören wir dann ein Interview mit H. aus dem Iran, der über seine Erfahrungen mit Rassismus und mit der Polizei in Chemnitz spricht. == Radio Connection Es geht um Themen wie: Leben in Marzahn, Ankommen in Berlin, Freizeitgestaltung, Arbeits- und Wohnungssuche, andere Wohnformen, Frauenprojekte, Geschichten für Kinder, Traditionen, alltäglicher Rassismus, Asyl- und Abschiebungspolitik in Deutschland, Ausbildungswege…. Aber natürlich auch um Musik aus vielen verschiedenen Ländern. In unregelmäßigen Abständen senden wir außerdem Beiträge von „Radio Babylon“, dem Jugend-Radio des interkulturellen Zentrums‚ Haus Babylon aus Hellersdorf. * https://www.radioconnection-berlin.de/

Die erzählte Recherche | Inforadio
Episode 28: Die Causa Knabe

Die erzählte Recherche | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 43:31


In der Debatte um Hubertus Knabe, den ehemaligen Leiter der Gedenkstätte Hohenschönhausen, geht es längst nicht mehr um strukturellen Sexismus, sondern um tiefe ideologische Grabenkämpfe, sagen die beiden rbb-Investigativjournalisten Olaf Sundermeyer und Torsten Mandalka. Jenny Barke hat mit den beiden gesprochen.

Nachlese - Alltag mit Barbara und Ralf
Nachlese 72 - IM TEAM STATT INTIM

Nachlese - Alltag mit Barbara und Ralf

Play Episode Listen Later Oct 17, 2020 10:03


IM TEAM STATT INTIM Mokka, Paranüsse, Schokolade, Onlinebanking, Mytrain, rechnen mit spitzem Bleistift, alles hat seine Zeit (Kholed), alles hängt mit allem zusammen (Dalai Lama), Fast f ood, Bauarbeiten, Silvester, Hobby, Curry-Wurst-Stand Friedrichstadtpalast, Gedenkstätte Hohenschönhausen, Bibelkreis, Meditation mit Katze und dem lieben Gott, Hausaufgaben, Flexibilität, Wohlfühlen, Improvisieren, Morgentoilette, Carpe Diem

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Folge 15 „Lichtenberg will Fairtrade-Bezirk werden“

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 29:09


In der aktuellen Folge seines Podcasts berichtet Lichtenbergs Bezirksbürgermeister Michael Grunst von der Woche im Rathaus und den erfolgreichen Bemühungen des Bezirkes in Zeiten von Corona Open-Air Kulturveranstaltungen zu fördern und die Clubkultur zu unterstützen. Außerdem blickt er auf die Großdemonstration gegen die Corona-Maßnahmen Ende August und mobilisiert gegen rechtsextreme Kundgebungen am Tag der Deutschen Einheit. Und es gibt neues zu berichten über einen städtebaulichen Missstand in Hohenschönhausen – dort geht es endlich voran. Im Gespräch mit Anja Schelchen, der Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik geht es dann um Nachhaltigkeit, Fairen Handel und die Pläne Fairtrade-Bezirk zu werden - fairverrückt.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Folge 13 „Bei uns sind die Frauen die Bestimmerinnen“

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 31:33


Michael Grunst berichtet wieder aus dem Rathaus Lichtenberg: Das Bezirksamt hat einen Frauenförderplan beschlossen und stellt eine:n Beauftragte:n für gute Arbeit ein. Außerdem hat ein Runder Tisch zur Situation auf dem Bahnhofsvorplatz Lichtenberg getagt und Lösungen beraten. Bewegt hat Michael Grunst diese Woche der antisemitisch motivierte Brandanschlag auf eine Lichtenberger Kiezkneipe. In diesem Kontext informiert er über die Aktion Noteingang. Im Gespräch ist er diesmal mit Lichtenbergs ehemaliger Bezirksbürgermeisterin Christina Emmrich, heute Vereinsvorsitzende. Es geht um ihre ehrenamtliche Arbeit, den Kitabau und ihr Engagement in Hohenschönhausen.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Folge 11 „Der Galeria-Kaufhof-Deal ist ambivalent“

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Aug 7, 2020 30:36


Michael Grunst lässt die Woche im Rathaus Revue passieren, kommentiert den Deal zur Rettung der Galeria-Kaufhof-Filialen und die Pläne der DFL Publikum in die Fußball-Stadien zu lassen. Außerdem ruft er bei der Rekord-Hitze dazu auf Gieß-Patenschaften für Stadtbäume zu übernehmen, berichtet von den Freuden einer Sportplatzeröffnung sowie den Erfolgen Lichtenbergs beim Kitaausbau. Im Gespräch tauscht er sich diesmal mit Karsten Dietrich zum Wirtschaftskreis Hohenschönhausen-Lichtenberg aus. In dem Gespräch geht es neben dem Kaufhof im Lindencenter auch um das neue Zentrum Hohenschönhausens, die Entwicklungen des Bezirkes, um die Jugendarbeit des Kreises und die Mobilitätsfrage in Hohenschönhausen.

Zeitblende
Zwei Schweizer in den Fängen der Stasi

Zeitblende

Play Episode Listen Later Mar 7, 2020 30:03


Bernhard Cloetta und Alex Baumgartner gehören zu den wenigen Schweizern, welche in die Fänge des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR gerieten. Die beiden kundeten eine neue Fluchtroute aus und halfen einem DDR-Bürger über die Grenze. Doch die Stasi kam ihnen auf die Schliche. Vor 55 Jahren, im Jahr 1965, sitzen die beiden Studenten im berüchtigten Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen, nachdem sie im November verhaftet wurden. Sie wollen eine Fluchtroute für DDDR-Bürger austesten und wollen dafür mit Zug und Fähre nach Malmö - doch auf der Ostseeinsel Rügen werden sie geschnappt. 250 Tage lang im DDR-Knast. Ohne Beschäftigung. Ohne Kontakt nach aussen. Lange ohne Anklage. Cloetta muss 13 Mal zum Verhör antraben, bei Baumgartner sind es 115 Verhöre, weil er schon länger als Fluchthelfer aktiv war. Die Stasi-Beamten glauben, mit ihm einen grossen Fisch an Land gezogen zu haben. Denn: Sie vermuten, dass er Teil einer bekannten Fluchthelferorganisation ist, die einen Tunnel gegraben hat. Bei der anschliessenden Aktion starb ein Grenzbeamter - das wollen sie Baumgartner anhängen. Es dauert rund eine Woche, bis die Schweizer Behörden und die Eltern der beiden von der Verhaftung erfahren. Sofort werden zwei CVP-Nationalräte eingeschaltet. Das Eidgenössische Politische Departement EPD (heute: EDA) macht gegenüber den DDR-Behörden Druck. Entweder, man lässt die beiden Schweizer frei, oder die DDR-Beamten erhalten keine Visa mehr für die Einreise in die Schweiz. Diese benötigen sie jedoch dringend: Die einzige DDR-Vertretung im Westen befindet sich in Genf.  Der Druck wirkt. Nach 250 Tagen sind die beiden Schweizer zurück in der Freiheit. Ein unbekanntes Stück Schweizer Diplomatiegeschichte - diese Woche in der Zeitblende.

Soundscapes
Parks in Berlin

Soundscapes

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 52:43


Summertime ambiences, recorded in different parks in Berlin. Lanwehr Canal in Keuzberg, Rummelsburger See Park, Fauler See in Hohenschönhausen, Fritz-Schloß-Park and Bellevue-Ufer in Mitte, Volkspark Prenzlauer Berg, Volkspark Friedrichain and Botanischer Garten. Hope you enjoy this sounds for relaxation, meditation, de-stressing or sleeping. Support this podcast: https://www.paypal.me/ignaciocantisano --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ignacio-cantisano/message

GROSSE FREIHEIT TV
Woran scheiterte die DDR? - Vera Lengsfeld im Interview

GROSSE FREIHEIT TV

Play Episode Listen Later Feb 9, 2020 34:39


Vera Lengsfeld ist freischaffende Autorin, u.a. für die Achse des Guten. In der DDR geboren und aufgewachsen, war sie Bürgerrechtlerin und Mitglied der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR. Von 1990 bis 2005 war sie Abgeordnete im Bundestag, bis 1996 für die Grünen, danach für die CDU. Für ihre Verdienste um die Erinnerung an die SED-Diktatur wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sie ist Mitbegründerin der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen. Zuletzt erlangt sie 2018 große Aufmerksamkeit durch ihre Petition mit Henry M. Broder im Bundestag gegen den Migrationspakt. Das Interview fand im Rahmen der eigentümlich frei Konferenz 2020 auf der Insel Usedom statt.

Kulturtermin | rbbKultur
Walter Serner-Preis 2019 - Die Gewinnergeschichte

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 14, 2019 14:14


Katrin Weber-Klüver erzählt in ihrer Geschichte "Suada mit Guppys" von einer jungen Frau, die in Berlin ein paar Wochen Fische füttern soll, in Hohenschönhausen. Eine kluge Geschichte über eine moderne Hochstaplerin – gelesen von der Gewinnerin im Literaturhaus Berlin.

die hoermupfel
mupfel_298 - Gleis 17 und Stasigefängnis

die hoermupfel

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 42:13


Werder bei Berlin. Campingplatz Riegelspitze. Pedelec-Tour nach Potsdam. Alliierten-Museum. Gedenkstätte Gleis 17. Beste Currywurst Berlins. Tempelhofer Feld. Britzer Schloss. Gedenkstätte Hohenschönhausen. Viel Spaß!

Kulturtermin | rbbKultur
Wem gehört die Vergangenheit? Besuch in der ehemaligen Berliner Stasizentrale

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2019 25:56


Sie war der Inbegriff des Überwachungsstaates DDR: Die Stasi-Zentrale in Hohenschönhausen. Doch was tun mit dem Gelände von Horch und Guck? Seit Jahren wird gestritten. Demnächst werden die ersten Häuser abgerissen. Fakten schaffen. Thomas Moser hat das Gelände inspiziert - bei mehreren Touren, die man am kommenden Tag des Denkmals am 7. September auch miterleben kann.

Pinetree Podcast
Pinetree Podcast #2 | Little Big Sea

Pinetree Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 34:20


In Episode 2 dürfen Clemens & Ben sich Gedanken über seltsame Orte machen, ihrer Begeisterung über die Band "Big Thief" freien Lauf lassen und sich mit dem sibirischen Haus und Hof Rapper aus Hohenschönhausen auseinandersetzen. Was das Alles mit Asbest, Noise und Maria Carey zu tun hat - erfahrt ihr im Podcast. Dazu gibt es noch ein politisches Manifest für den Berliner Senat. Es bleibt spannend...

ALEX Berlin | Aktuelle Stunde
ALEX Berlin | Aktuelle Stunde vom 21.02.2019

ALEX Berlin | Aktuelle Stunde

Play Episode Listen Later Feb 26, 2019 86:32


Auf Antrag der Fraktion der AfD geht es in der Aktuellen Stunde heute um das Thema: „Säuberung in Hohenschönhausen aufklären – Untersuchungsausschuss endlich einsetzen!“ Übersicht: 00:52 Martin Trefzer, AfD 12:28 Torsten Schneider, SPD 22:35 Dr. Robbin Juhnke, CDU 34:07 Steffen Zillich, Die Linke 44:12 Stefan Förster, FDP 55:47 Daniel Wesener, Bündnis 90/Die Grünen 01:06:38 Andreas […]

GROSSE FREIHEIT TV
Warum wir in der DDR 2.0 leben - Vera Lengsfeld im Interview

GROSSE FREIHEIT TV

Play Episode Listen Later Jan 21, 2019 26:10


Vera Lengsfeld ist freischaffende Autorin, u.a. für die Achse des Guten. In der DDR geboren und aufgewachsen, war sie Bürgerrechtlerin und Mitglied der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR. Von 1990 bis 2005 war sie Abgeordnete im Bundestag, bis 1996 für die Grünen, danach für die CDU. Für ihre Verdienste um die Erinnerung an die SED-Diktatur wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sie ist Mitbegründerin der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen. Zuletzt erlangt sie große Aufmerksamkeit durch ihre Petition mit Henry M. Broder im Bundestag gegen den Migrationspakt.

Fünf Minuten Berlin
Chef der Gedenkstätte Hohenschönhausen muss gehen

Fünf Minuten Berlin

Play Episode Listen Later Sep 26, 2018 5:13


Nach Belästigungsvorwürfen von sieben Frauen wurde der Vize-Direktor Helmuth Frauendorfer bereits beurlaubt. Nun muss auch Chef Knabe seinen Posten abgeben. Hat das Arbeitsklima in der Gedenkstätte verhindert, dass die Beschwerden früher publik wurden?

Berlin Mitte - Hier spricht der Chefredakteur
„Berlin Mitte“ Hier spricht der Chefredakteur – über Feedback zum neuen Layout

Berlin Mitte - Hier spricht der Chefredakteur

Play Episode Listen Later Apr 26, 2018 6:22


„Die Zeitung ist ein Stück Heimat“ Zur neuen Berliner Zeitung gehört auch ein neues Layout. Leserbriefredakteurin Susanne Dübber hatte dazu in den vergangenen Wochen viel Kontakt mit Leserinnen und Lesern. „Die Zeitung ist ein Stück Heimat“, sagte etwa eine langjährige Abonnentin aus Hohenschönhausen. Was es für weiteres Feedback gab - in Form von hunderten Zuschriften und Telefonaten - erzählt Susanne Dübber im Gespräch mit Jochen Arntz.

Wiedervereinigung - Der Podcast
[DE] Wiedervereinigung Folge 9 Down In The Hole

Wiedervereinigung - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2018 41:07


Ihr Lieben! Unsere Work-Life-Balance gerät völlig aus dem Ruder. Darum wieder mit einiger Verspätung unsere neue Folge. Zum Glück können wir nur über Work-Life-Balances klagen und haben ansonsten keine größeren Probleme. Wie es nämlich im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen zuging, erfahrt ihr von Maxi, die diese Gedenkstätte besucht hat. Es wird ernst und den Award für den saddesten Podcast 2018 sichern wir uns damit schon mal. Westernhagen formulierte es so: Der Mensch ist leider primitiv und Freiheit, Freiheit ist das Einzige, was zählt . Dem möchten wir uns anschließen. Habt eine gute Woche. Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gedenkst%C3%A4tte_Berlin-Hohensch%C3%B6nhausen#/media/File:Vernehmungszimmer_-_Berlin-Hohensch%C3%B6nhausen.jpg Vernehmungszimmer von Langinger Intro & Outro Credits: @sdm-2

OpenAir to go
OpenAir to go - Podcast 105 - FELIDAE

OpenAir to go

Play Episode Listen Later Sep 29, 2017 58:09


Felidae grew up in Hohenschönhausen, an infamous district of East Berlin. At the age of 17 she started to spin vinyl, which soon brought her to her first gigs at Clubs like Kater Holzig, Arena Club Ritter Butzke, Sandcastle Koh Phangan Thailand and lots of radio podcast like Kiss.FM, Australia. She holds a residency at Casa Mia Club (IT). Felidae is a passionate singer and had some anonymous features on several productions. Her second Ep „Camels“ is out on Stoltera Records. Releases: Mindcage Ep / Van Liebling Recordings Mindcage Remixes / Van Liebling Recordings Camels Ep / Stoltera Records Keep Moving / Grossstadtvögel Played at: Nation of Gondwana (2015 + 2016), Casa Mia (Genoa Italy), Kater Holzig, Suicide Circus, Kosmonaut, MIKZ (GER), Fundbureau (HH GER), Kiss.fm (Melbourne Australia), Sandcastle (Phangan Thailand), Villa Nova, Atelier (Praha), Cafe del Mar (Malta), Zug der Liebe and many more...

Staatsbürgerkunde
Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen

Staatsbürgerkunde

Play Episode Listen Later Jan 31, 2016 71:39


Dies ist die zweite Crossover-Folge mit Ulrike Kretzmers "Exponiert-Museumspodcast aus Berlin". Die Aufnahme liegt auch noch gar nicht so lange zurück: Anfang November 2015 waren wir an zwei Wochenende in der Gedenkstätte Hohenschönhausen. Ulrike schreibt in ihrem Eintrag zur Folge: "Aus Gründen diesmal ohne vor Ort Aufnahmen, dennoch möchten wir euch die Stiftung Gedenkstätte Hohenschönhausen sehr ans Herz legen. Die Möglichkeit, sich mit Zeitzeugen über ihre Erfahrungen in der Untersuchungshaft der Stasi zu unterhalten, wird es nicht für immer geben. Auch die Dauerausstellung ist sehr empfehlenswert."

Exponiert
EXPB005 Stasigefängnis/Martin Fischer/Lev/Illya

Exponiert

Play Episode Listen Later Dec 23, 2015 71:39


Aus Gründen diesmal ohne vor Ort Aufnahmen, dennoch möchten wir euch die Stiftung Gedenkstätte Hohenschönhausen sehr ans Herz legen. Die Möglichkeit, sich mit Zeitzeugen über ihre Erfahrungen in der Untersuchungshaft der Stasi zu unterhalten, wird es nicht für immer geben. Auch die Dauerausstellung ist sehr empfehlenswert.

OpenAir to go
OpenAir to go - Podcast 10 - FELIDAE

OpenAir to go

Play Episode Listen Later Mar 14, 2014 42:35


Mit FELIDAE. können wir nun die erste Dame in der OpenAir to go Familie willkommen heißen, hässlich aber irgendwie doch niedlich. Ihr heilenden Hände, heimisch im hübschen Hohenschönhausen haben uns einen harten technoiden Podcast gezaubert. Sie ist nicht nur ne berliner Rotzgöre, sondern auch ne Überlebenskünstlerin. Ihr Qualifikationen sind vielseitig, Sie war schon Langstreckentestperson auf der Bahnverbindung Paris-Rom-Erkner, auch ihren Job als society Expertin bei der WENDY hat Sie aufgeben um der Entenaufzucht endlich mehr zurück geben zu können. Zwei Ihrer Traumjobs wurden ihr durch höhere Gewalt genommen, Generalbauleitung auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg und nicht zuletzt der gut bezahlte Job als Broker für einen Fussballmanager bekannten Fussballmanager. Raus aus den Ruinen der Gewohnheit und ran an den Mettigel... ---------------------------------- mixed by: https://soundcloud.com/felidae-funkelzunder https://www.facebook.com/felidae911 ----------------------------------- www.facebook.com/openair2go

ANYCAST
ANY045 - Check das Impressum!

ANYCAST

Play Episode Listen Later Mar 2, 2014 159:34


00:00:00 Sinister Ducks #c 00:02:33 Intro #c 00:03:28 Vorberichterstattung #c Danke für die Flattr-Klicks im Feburar Leckeressen Schweinegulasch Kein Fußball 00:13:56 Bahnfragen #c Bahn streicht zwei ICE-Halte in Göttingen. Cornelis Pendlerwelt stürzt in sich zusammen. - Oder auch nicht, alles nur vorübergehend? - Exkurs: Bahnforen -- Drehscheibe -- ICE-Treff - ICE 3.5 00:28:14 Urlaubsgeschichten #c Kleiner Urlaubsbericht von Cornelis - Tipp: Regendichte Bekleidung für Südspanien im Februar empfohlen! - Renkes Pizzabestellgeheimtipp - Metropol Parasol - Gibraltar -- Britische Staatsorganisation - Gescheiterter Versuch IBES legal zu schauen -- Click&Buy / PayPal - Renke fährt im Sommer an die Ostsee - Dennis fährt nach Prag -- Sex Machines Museum - Christian war in den USA -- New York, Philadelphia, Baltimore, Washington D.C. 01:11:44 Eishockey #c Dynamo / Eisbären Berlin Christian ist mit Eishockey in Hohenschönhausen aufgewachsen o2 World Stimmung Die Plätze Hörergeschenk Stefan Ustorf Eishockey ist eine riesige Show Kinderspiele Das Spiel selber Schlägereien Spiegel-TV-Doku über die Eisbären Eishockey-Selfie - Die Entstehung des Eishockey-Selfie -- Die Entstehung der Entstehung des Eishockey-Seflie Erlebnis Eishockey Ligen / Wettbewerben - DDR-Oberliga - Film: Heimspiel - Oberliga Ost, FASS Berlin 01:57:55 Handyvertragsversuch #c Lumia 1020 Fotos Rufnummermitnahme von FYVE zu Vodafone Passierschein A38 BWL-Denke: Neukunden sind immer besser sky-Abo 02:12:37 Kleinteiligkeiten #c Die kleine Rache: Zwei griechische Lokale setzen die AfD vor die Tür Renkes Käsetipp von der Grünen Woche: - Dazu: - Abschweifen: Magen-Bypass - Abschweifen II: Melkroboter Säuglingssterblichkeit in Griechenland steigt um 43 Prozent Christians Streethockeyvergangenheit 02:38:13 Die Internationale #c

Küchenradio (mp3)
KR335 Amateurfunk

Küchenradio (mp3)

Play Episode Listen Later Sep 11, 2012 100:27


Onkel Andi und DocPhil finden per Navi nach Hohenschönhausen zum Ortsverband der Funkamateure des Deutschen Amateur Radio Club e.V. (DARC).Onkel Andi und DocPhil finden per Navi nach Hohenschönhausen zum Ortsverband der Funkamateure des Deutschen Amateur Radio Club e.V. (DARC). Wir sprechen mit DL8RO und DL7UVO über Funker, die in die Südsee fahren, um nach Hause zu funken, und zwei Russen auf ner Eisscholle. Ach ja, und wir funken natürlich. Und morsen. Mit Korsika und Polen.

hause ach polen navi russen darc funker hohensch amateurfunk funkamateure onkel andi
FDP Fraktion im Brandenburger Landtag
Podcast zur Enquete-Kommission in Brandenburg

FDP Fraktion im Brandenburger Landtag

Play Episode Listen Later May 7, 2010


Die FDP-Fraktion geht mit einem eigenen Experten in die Kommission zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. In diesem Podcast stellt sich der Experte, der selbst im Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen saß, vor. Sie bekommen außerdem weitere Informationen über die Arbeit der Kommission.