POPULARITY
Elternzeit, Medikamente, Pflegeheim oder Bürgergeld: Von der Geburt bis zur Rente profitieren viele vom Sozialstaat. Bundeskanzler Friedrich Merz sagt nun, diese Leistungen seien so nicht mehr finanzierbar. Steht der deutsche Sozialstaat auf dem Spiel? In dieser 11KM-Folge erzählt Jan-Peter Bartels, Experte für Sozialpolitik im ARD-Hauptstadtstudio, warum sich alle Bundesregierungen seit Konrad Adenauer schwer getan haben mit ganz großen Reformen – und warum Kanzler Merz Recht hat, wenn er im übertragenen Sinne sagt: Jetzt oder nie – egal, wie schmerzhaft es wird. Denn auch die deutsche Wirtschaft ist auf diese Sozialreformen angewiesen. Hier geht's zu 11KM Stories, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11KM_Stories_China_Games=?cp Weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Stephan Beuting Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp, Hanna Brünjes und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Taz-Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann verteidigt bei Markus Lanz den Sozialstaat und entlarvt die Rhetorik von Kanzleramtschef Frei und Welt-Journalist Burgard.Artikel | Mythos: Bürgergeld immer teurer?Schnitt & Postproduktion: Florian DickBild: IMAGO / teutopressOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:15) Herrmann räumt auf(00:03:19) Kürzungen bei Rente etc.?(00:07:07) Merz droht mit Kahlschlag bei Sozialem(00:08:56) Auswirkung von Sozialleistungen(00:13:27) Deutschlands Konsumkrise(00:16:49) SPD braucht Rechts-Ruck??(00:19:41) CDU Rentenpolitik(00:21:14) Wahre Entwicklung des Bürgergeldes(00:25:57) Problem Arbeitslosigkeit(00:29:47) Agenda 2010 erfolgreich?(00:31:39) Lanz kommt mit Zahlen(00:35:07) Haushaltsloch stopfen(00:37:43) Steuern(00:48:00) Erbschaftsteuer gefährdet Arbeitsplätze?(00:52:18) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
BlackRock-Kanzler Friedrich Merz greift den Sozialstaat an, eine der Säulen der verfassungsmäßigen OrdnungEin Kommentar von Tilo Gräser.„Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.“ So steht es im Grundgesetz, in Artikel 20. Das ist der, in dessen 4. Absatz auch zu lesen ist: „Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.“ Das wissen zwar einige, aber doch nur wenige.Wüssten es mehr, würden sie sich auf diesen Absatz im Grundgesetzartikel berufen angesichts des Treibens des BlackRock-Kanzlers Friedrich Merz. Der kündigt ganz offen und ungestraft an, den Sozialstaat schleifen zu wollen. Und so erklärte Merz am Wochenende laut Medienberichten bei einem regionalen CDU-Parteitag, der Sozialstaat, „wie wir ihn heute haben, ist mit dem, was wir volkswirtschaftlich leisten, nicht mehr finanzierbar“. Den erwartbaren Widerspruch der mitregierenden SPD tat er demnach in Gutsherrenart gleich ab mit der Bemerkung: „Ich werde mich durch Worte wie Sozialabbau und Kahlschlag und was da alles kommt, nicht irritieren lassen.“Sicher wird er auch behaupten, er wolle den Sozialstaat, wie er im Grundgesetz beschrieben ist, nicht abschaffen, sondern nur „reformieren“. Aber bisher bedeutete „Reform“ immer noch Abbau, wie schon die SPD und Gerhard Schröder gezeigt hat. Insofern ist der sozialdemokratische Widerspruch gegen die Merz-Pläne auch leider nicht ernst zu nehmen. Auch wenn Lars Klingbeil, SPD-Vorsitzender und Bundesfinanzminister, zwar warnt, der Sozialstaat dürfe nicht kaputt gemacht werden.Aber Reformen, ja, die müssen sein, schob Klingbeil nach – und versprach gleichmal dem Kiewer Präsidentendarsteller Wolodymyr Selenskyj weitere Milliarden Euro aus Deutschland. „Wir werden die Ukraine jährlich mit neun Milliarden unterstützen“, sagte er Medienberichten zufolge am Montag in der ukrainischen Hauptstadt. Wo nimmt er das Geld her? Wer bezahlt das? Fehlen im bundesdeutschen Haushalt nicht angeblich Milliarden?Verletztes FriedensgebotMehr als 50 Milliarden Euro hat die Bundesregierung seit dem 24. Februar 2022 bisher an Kiew bezahlt, berichtete die Bild-Zeitung am Montag. Davon gingen mehr als 17 Milliarden an die ukrainischen Truppen für Waffen und anderes Militärmaterial. Demnach markierte auch Klingbeil beim Besuch in Kiew den „starken Mann“ und erklärte, „Putin sollte sich keinerlei Illusionen machen, dass unsere Unterstützung für die Ukraine bröckeln könnte“. Der SPD-Chef griff in die Kasse und sagte:„Wir bleiben weltweit der zweitgrößte und in Europa der größte Unterstützer der Ukraine. Als Finanzminister bringe ich damit heute auch die klare Zusage mit: Die Ukraine kann sich weiter auf Deutschland verlassen.“...https://apolut.net/ein-verfassungsfeind-im-kanzleramt-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deutschland im Herbst 2025. Vielleicht geht er in die Geschichte ein: Als Zeitpunkt, an dem die Bundesrepublik aufhörte, Sozialstaat zu sein. Zumindest einer, der diesen Namen verdient. Linken-Politikerin Heidi Reichinnek warnt vor einem „Herbst der Grausamkeit“. Friedrich Merz, BlackRock-Millionär und Bundeskanzler, setzt seine Spielart von Upper Class-Politik in die Tat um. Ein Kommentar von Paul Clemente.Wie sang die Punkband Schleimkeim so schön:„Ich säß so gern im Bundeskanzleramt / Als erster Mann im deutschen Land / Den Reichen würd ich noch mehr geben / Der Pöbel hat genug zum Leben.“Und wer glaubt, nur Arbeitslose und Bürgergeldempfänger seien betroffen, der liegt falsch: Auch Rente und Krankenversicherung werden gerupft. Mitten in Inflation und Miethorror schubst man einen Teil der Bevölkerung in den sozialen Abgrund.So wie Ex-Bundeskanzler Gerhardt Schröder die damalige Krise vorschob, um Solidarsysteme zu schreddern, nutzt Merz die gegenwärtige zur Entsorgung verbliebener Sozial-Ruinen.Nachdem die Ampel mittels Energie-Wende die Wirtschaft massakriert und durch Aufrüstungs-Pläne ein neues Massengrab für Steuergelder geschaufelt hat, verkündet Nachfolger Friedrich Merz:„Der Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, ist mit dem, was wir volkswirtschaftlich leisten, nicht mehr finanzierbar.“Merz suggeriert, aus einem Sachzwang heraus zu handeln. Nichts als Vorwand. Der Autor des Buches „Mehr Kapitalismus wagen“ hat aus seinem marktradikalen Politikverständnis nie einen Hehl gemacht. Gegenüber Solidaritäts-Appellen hat er sich immunisiert:„Ich werde mich durch Worte wie Sozialabbau und Kahlschlag und was da alles kommt, nicht irritieren lassen.“Und die Mainstream-Medien? Gehen wieder brav mit. Was sonst? So weiß der „Merkur“: „Diese Reformen sind notwendig, um die steigenden Kosten und Sparzwänge im Bundeshaushalt zu bewältigen.“ Und das NRW-Blatt „Der Westen“ hetzt regelmäßig gegen Hilfsbedürftige. Aktuelle Schlagzeile: „Arbeitslose lacht: ,Mit Bürgergeld lebt man besser, als wenn man arbeitet'“.Friedrich Merz spielt den Empörten, wenn er ausruft: „Was ist eigentlich mit diesem System los?“ Was ihn wurmt: „5,6 Millionen Menschen leben im Bürgergeld, davon Millionen Aufstocker.“ - Ja, aber weshalb müssen so viele Bürger „aufstocken“? Antwort: Weil das Gehalt nicht reicht. Weil man die Bundesrepublik in ein Billiglohnland verwandelt hat. Weil Menschen keine drei Jobs parallel bewältigt kriegen, wenn sie nebenbei noch Kinder großziehen. Klar, mit solchen Problemchen würden Blackrock-Millionäre sich nie belasten. Wie bei Neoliberalen üblich, sind die Leidtragenden auch für Merz selber schuld. Viele Sozialleistungsempfänger könnten arbeiten, täten es aber nicht. - Seltsam nur: Wenn es so viel Arbeit gibt, warum tun sich die JobCenter bei der Vermittlung so schwer?Jedenfalls steht für Merz fest: „Es kann so nicht bleiben.“ Mit dem bisher Erreichten sei er nicht zufrieden. Verbale Unterstützung ertönt aus dem politischen Off: FDP-Chef Christian Dürr feuert den Kanzler an, nicht länger zu zögern, endlich „mutige Reformen“ durchzuziehen. Einer von Dürrs genialen Vorschlägen: Die Bürger sollten private Altersvorsorge betreiben. Durch ein „kapitalgedecktes System wie die Aktienrente.“ Auch das von Merz geplante Rentensystem läuft auf erhöhte Eigenbeteiligung hinaus. Beispiel: Wer eine Monatsrente von 2500 Euro erhalten will, braucht ein Depot von 378.813,28 Euro. Dazu muss er 49 Jahre lang 137,12 Euro pro Monat einzahlen. Kein Problem. Man gönnt sich ja sonst nichts....https://apolut.net/der-herbst-der-grausamkeiten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen:F-35-Mehrkosten: Sicherheitstechnische Investition oder Milliarden-Fiasko?AKW-Comeback: Energiepolitischer Rückschritt oder Weg zu Netto-Null? Sparpläne bei der Post: Notwendiger Schritt oder Kahlschlag im Service public?Gäste:Aline Trede, Grüne-Fraktionspräsidentin und Nationalrätin Kanton BernYvonne Bürgin, Mitte-Vizepräsidentin und Nationalrätin Kanton ZürichWerner Salzmann, SVP-Ständerat Kanton BernModeration: Oliver Steffen
Schumann, Peter B. www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In seinem Steuergesetz "One Big Beautiful Bill" streicht Donald Trump die Förderung von E-Autos, Solaranlagen und Windkraftprojekten zusammen. Johannes Ackva kann dem Kahlschlag dennoch Positives abgewinnen: "Wo wurden die Steuergutschriften gestrichen?", fragt der Innovationsexperte im Gespräch mit Clara und Christian. "Bei marktreifen Technologien."Die wirklich wichtigen Subventionen? Bleiben ihm zufolge erhalten: Trump und die Republikaner stellen mit dem Gesetz Hunderte Milliarden Dollar für Geothermie, Fusionsenergie, CO2-Abscheidung oder auch moderne Atomkraft bereit. Wetten, die der ganzen Welt helfen können - so wie einst Deutschland mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz.Ein Ansatz, den Johannes für sinnvoller hält als das deutsche Klein-klein mit strengen Vorgaben im Heizungsgesetz und kurzfristigen Zielen: "Wir haben zwei Prozent der globalen Emissionen, aber bestimmt zehn Prozent der globalen Innovationskraft."Gast? Johannes Ackva, Leitung des Klimateams bei Founders Pledge, Berater von Effektiv SpendenModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Peltner, Arndt www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
US-Präsident Trump hat die wichtigste Entwicklungshilfeorganisation des Landes USAID weitgehend zerschlagen und den Austritt aus der WHO beschlossen. Für die Gesundheit der Menschen in den ärmsten Ländern der Welt hat das dramatische Folgen. Kruchem, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Chris hat sich mit dem Thema AI-Girlfriends auseinandergesetzt - und am Ende ist dabei der Grundstein für ein textbasiertes Spiel herausgekommen. Klingt wild, ist es irgendwie auch - zumindest wilder als Jens' Probezeiten in mehreren kleinen Spielen, auf die er neugierig war, darunter Necesse und BeamNG.drive. Außerdem reden wir über den Kahlschlag bei Microsoft und die Einstellungen von Perfect Dark sowie Everwild. Besucht Jens doch mal auf Twitch (dann verpasst ihr auch keinen Live-Podcast): www.twitch.tv/der_nerdi
Jetzt steht fest, wie tief der Einschnitt bei Thyssenkrupp Steel sein wird. Tausende Jobs fallen weg, Gehälter werden gekürzt.
Wir sind in der Eifel und sprechen mit Johanna und Tobias Wohlleben – sie leiten die Wohllebens Waldakademie, gegründet von Peter Wohlleben, dem Autor des Bestsellers Das geheime Leben der Bäume. Mit ihrem Urwaldprojekt schaffen sie ein einzigartiges Schutzgebiet für alte, wilde Laubwälder – ganz ohne forstwirtschaftliche Nutzung. Ein Ort, an dem die Natur einfach Natur sein darf. Kein Eingriff, kein Kahlschlag – stattdessen wachsen, vergehen, Lebensraum werden.
Holz und Holzprodukte gehören zu den wichtigsten schwedischen Exportprodukten. Gewonnen wird das Holz in Schweden fast ausschließlich im Kahlschlagverfahren - obwohl das nachweislich ein sehr großes Problem für die Biodiversität und die CO2-Speicherfähigkeit des Waldes ist. Wirtschaftliche Interessen stehen hier gegen ökologische. Und wie so oft steht man vor der Frage: Was ist wichtiger? In dieser Episode setze ich mich mit dem Kahlschlag in den schwedischen Wäldern auseinander. Hör gerne rein und diskutiere gerne auch mit! Du willst Elchkuss unterstützen? Dann besuche uns bei Steady: https://steady.page/de/elchkuss-schweden-entdecken/about Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
Die Union will die Bürgergeld-Kosten senken. Die SPD-Chefin Bärbel Bas warnt vor einem sozialen Kahlschlag. Droht ein Koalitionskrach? Darüber sprechen wir mit dem Fraktionsgeschäftsführer der Union, Steffen Bilger.
Böhringer, Hans Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Der Kahlschlag – Nach einem Kahlschlag herrscht meist gähnende Leere. Und selten wächst dort später noch einmal etwas.
Borchard, Ralf www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der Open Technology Fund ist eine tragende Säule für Open-Source-Projekte. Jetzt steht er vor dem Aus, denn US-Präsident Trump hat die für Förderung zuständige US Agency for Global Media so weit beschnitten, dass sie nicht mehr handlungsfähig ist. Richter, Marcus; Zinkann, Marie; Terschüren, Hagen; Meyer, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Medienberichten zufolge plant die Regierung von Donald Trump drastische Einsparungen bei der Umweltbehörde EPA, die bis zu 1.155 Arbeitsplätze kosten könnten. Besonders betroffen wäre das Forschungsbüro, das essenzielle wissenschaftliche Analysen liefert. Kritiker warnen vor einem „Angriff auf die Wissenschaft“, während die Behörde von einer „Effizienzsteigerung“ spricht.
„Was Donald Trump gerade macht, ist in gewisser Weise eine Kulturrevolution“, meint Richard David Precht. Die Rede ist von DOGE, der Effizienzabteilung unter Elon Musk, in der vorwiegend junge Männer in US-Behörden stürmen und völlig planlos die Menschen feuern. Sie nennen das Bürokratieabbau. Aber ist das nicht die „faktische Entkernung des Staatsapparats durch Tech-Milliardäre?“, fragt sich Markus Lanz. Wird das die USA ins Chaos stürzen? Wofür gibt es eigentlich Bürokratie? Brauchen wir ein deutsches DOGE, wie der Publizist Ulf Poschardt meint? Von Plastikstrohalmen, Feudalkapitalismus bis Mafiabürokratie – darüber sprechen die beiden in dieser Folge.
Wir ziehen eine erste Bilanz: US-Präsident Trump veranstaltet einen Kahlschlag beim Klima- und Naturschutz. Er entmachtet die Umweltbehörde und schwächt die Wissenschaft. Eine gute Nachricht: Vogelgezwitscher hellt nachweisbar die Stimmung auf. Von Anne Preger und Matthias Wurms Quelle: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/trumps-kampf-gegen-klima-natur-und-wissenschaft / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunknova.de/podcast/update-erde
In Deutschland gewinnt die Union mit Friedrich Merz die Bundestagswahl. Er dürfte damit der neue Bundeskanzler werden. Jedoch verfehlt die CDU/CSU ihre erhoffte 30 Prozent-Marke. Gleichzeitig werden alle Parteien der ehemaligen Ampelregierung - SPD, Grüne und FDP - erwartungsgemäss abgestraft. · Wir fragen bei Deutschland-Korrespondentin Simone Fatzer nach: Kann Merz wie angekündigt bis Ostern eine Regierung bilden? · Wie reagiert die AfD auf ihr stärkstes Ergebnis bislang an einer Bundestagswahl? Die Reportage aus Berlin. Weitere Themen: · US-Präsident Donald Trump macht ernst mit seinem geplanten Kahlschlag bei der USAID, der staatlichen Entwicklungshilfe-Organisation der USA · Gesundheitszustand des Papstes nach wie vor kritisch
Sprondel, Johanna www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Paukenschläge aus den USA heizen die hiesige Rüstungsdebatte noch weiter an. In dieser Diskussion werden die Rüstungsausgaben meist mit Prozentzahlen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und nicht des Bundeshaushaltes dargestellt – das ist eine beschönigende Praxis: Damit sollen die tatsächlichen Ausmaße der „Verteidigungs“-Kosten und der darauf zwingend folgende soziale Kahlschlag verharmlost werden. Ein Kommentar von TobiasWeiterlesen
Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Der Bundesgesundheitsminister will die Krankenhauslandschaft bereinigen, das Verschwinden mithin hunderter Standorte „fördern“. Die Kosten sollen die Opfer, die gesetzlich Versicherten, tragen und zur Hälfte die Bundesländer, die das Versorgungssystem in Jahrzehnten haben verkommen lassen. Das alles ist zwar verfassungswidrig, haut aber bestimmt irgendwie hin. Bis zum höchsten Richterspruch ist der Kahlschlag erledigt. Von Ralf Wurzbacher.Weiterlesen
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Vielerorts stehen der Kultur schmerzhafte Kürzungen bevor. Teils geht es für Theater, Museen und freie Szene um die nackte Existenz. Eine Glosse zu geplanten Kulturkürzungen.
Er inszeniert sich mit Kettensäge und sagt von sich: „Ich bin gerne der Maulwurf, der alles zerstört“. Ein Jahr ist Javier Milei im Amt als Präsident Argentiniens und die Kettensäge zeigt Wirkung. Staatliche Subventionen gehen zurück, der Markt soll mehr regeln. Wirtschaftskrise, Inflation, Arbeitslosigkeit - das sind Themen, die bisher Argentinien geprägt haben. ARD-Korrespondentin Xenia Böttcher hat Menschen getroffen, die diesen politischen und wirtschaftlichen Kurs Mileis unterstützen: Der mittelständische Unternehmer Mariano Lopez etwa sagt: "Wir spüren Ruhe und Zuversicht. Man sieht, es zieht an, langsam, aber ja, es wird mehr. Da ist eine Vorfreude." Auf der anderen Seite stehen die klaren Verlierer: Javier Villoldo ist mit 52 Jahren arbeitslos geworden, er hat bei der staatlichen Post gearbeitet und ist wie 50.000 andere im Staatsdienst entlassen worden. Sein bitteres Fazit: „Ich hätte nie gedacht, dass es mir so schwerfällt von null anzufangen. Aber ich glaube ich habe ein wenig die Freude verloren, die ich früher hatte.“ Mit dem Politikwissenschaftler Günter Maihold vom Lateinamerikainstitut an der Freien Universität Berlin sprechen wir über mögliche Auswirkungen der Politik Mileis auch auf uns in der Europäischen Union. Gerade im Hinblick auf das abgeschlossene Mercosur Freihandelsabkommen mit einigen lateinamerikanischen Staaten, unter anderem Argentinien. ----- Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth, Navina Lala und Nils Neubert Redaktionsschluss: 19.12.24 ----- Unser Podcast-Tipp: WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-das-wirtschaftsmagazin/55475454/ Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Er inszeniert sich mit Kettensäge und sagt von sich: „Ich bin gerne der Maulwurf, der alles zerstört“. Ein Jahr ist Javier Milei im Amt als Präsident Argentiniens und die Kettensäge zeigt Wirkung. Staatliche Subventionen gehen zurück, der Markt soll mehr regeln. Wirtschaftskrise, Inflation, Arbeitslosigkeit - das sind Themen, die bisher Argentinien geprägt haben. ARD-Korrespondentin Xenia Böttcher hat Menschen getroffen, die diesen politischen und wirtschaftlichen Kurs Mileis unterstützen: Der mittelständische Unternehmer Mariano Lopez etwa sagt: "Wir spüren Ruhe und Zuversicht. Man sieht, es zieht an, langsam, aber ja, es wird mehr. Da ist eine Vorfreude." Auf der anderen Seite stehen die klaren Verlierer: Javier Villoldo ist mit 52 Jahren arbeitslos geworden, er hat bei der staatlichen Post gearbeitet und ist wie 50.000 andere im Staatsdienst entlassen worden. Sein bitteres Fazit: „Ich hätte nie gedacht, dass es mir so schwerfällt von null anzufangen. Aber ich glaube ich habe ein wenig die Freude verloren, die ich früher hatte.“ Mit dem Politikwissenschaftler Günter Maihold vom Lateinamerikainstitut an der Freien Universität Berlin sprechen wir über mögliche Auswirkungen der Politik Mileis auch auf uns in der Europäischen Union. Gerade im Hinblick auf das abgeschlossene Mercosur Freihandelsabkommen mit einigen lateinamerikanischen Staaten, unter anderem Argentinien. ----- Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth, Navina Lala und Nils Neubert Redaktionsschluss: 19.12.24 ----- Unser Podcast-Tipp: WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-das-wirtschaftsmagazin/55475454/ Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Viele Kommunen müssen sparen. In Chemnitz, der europäischen Kulturhauptstadt 2025, ist das nicht anders. Besonders hart könnte es dort die Jugend- und die Kultureinrichtungen treffen: Betroffene warnen bereits vor einem „Kahlschlag“. Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Der desaströse Cocktail der deutschen Automobilindustrie ++ IG Metall und Betriebsräte bei VW demonstrieren und protestieren heftig gegen geplante Werksschließungen und pochen auf "Zukunft statt Kahlschlag“. Doch das Aus der Autoindustrie hierzulande wurde schon vor langem in Brüssel beschlossen. Niemand wehrte sich dagegen. Wie kam es dazu und wie geht es weiter? ++
Ihr blute angesichts der Verwerfungen zwischen Kulturszene und Berliner Senat das Herz, sagt Ex-Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU). Im Gespräch über den geplanten Kahlschlag in der Hauptstadtkultur spricht sie von mangelnder Sachkenntnis. Grütters, Monika; van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Corso
Thyssenkrupp Steel will 11.000 Arbeitsplätze bis 2030 abbauen. Das Ausmaß gleicht einem Kahlschlag: 40 Prozent des Personals. Folgen eines jahrelangen Missmanagements, sagt IG-Metall-Vertreter Knut Giesler und fordert eine sinnvolle Restrukturierung. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die SPD tut sich schwer mit einer Antwort auf die K-Frage. Die Ukraine muss sich für die Trump-Präsidentschaft wappnen. Bei VW wird verhandelt – und wohl bald gestreikt. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wie geht die K-Frage in der SPD aus? Vier Szenarien Washingtons kontroverse Entscheidung, der Ukraine Landminen zu liefern Wie die VW-Arbeiter den Kahlschlag verhindern wollen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Deutsch, Lorenz www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Siniawski, Adalbert www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Argentiniens Präsident Milei, auch bekannt als der Mann mit der Kettensäge, ist fast ein Jahr im Amt. Und sein versprochener Kahlschlag ist in vollem Gange. Auch Institutionen, die an die Militärdiktatur erinnern, fallen dem Sparzwang zum Opfer. Pesmen, Azadé;Herrberg, Anne;Bigalke, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Leute, diesmal war es ein wildes Durcheinander durchaus wechselwilliger Duracell-Dilettanten, die unter Dauerdruck gleich wirre Duftmarken setzten, indem sie windschiefe Drohgebärden neben wortgewaltige Demütigungen stellten. Dabei ging es um vermeintlich bullige Österreicher im Ruhrgebiet und gar nicht so billige Nationalspieler in Bayern. Außerdem um Harry Kane und die Ketchup-Flasche, einen Portugiesen und die Schmetterlinge und irgendwie auch um die grausame Kraft der Graugänse. Und weil es eine besondere Folge war, mit wenig Raum für lange Sätze, und weil wir nicht nur Choleriker, sondern immer auch Chronisten sind, wurde es hintenraus sogar zunehmend zeitgeistig. Mit einem Kahlschlag gegen das Pfeifen im Walde, also einer sehr aktuellen Stilkritik der deutschen Schiedsrichterei. Und natürlich auch mit einem Blick auf die Insel, wo Thomas Tuchel jetzt drei Löwen bändigen soll. Und deshalb, als eine Art geschichtsschweren Vorschusslorbeer-Kranz, mal wieder den alten Stahlhelm tragen muss. Ze German-One! Da bleiben, zur Abwechslung, auch keine Fragen offen. Und wir empfehlen euch, hinein zu hören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alle anderen singen für Hitler in der Loge. Viel Spaß!
Leute, diesmal war es ein wildes Durcheinander durchaus wechselwilliger Duracell-Dilettanten, die unter Dauerdruck gleich wirre Duftmarken setzten, indem sie windschiefe Drohgebärden neben wortgewaltige Demütigungen stellten. Dabei ging es um vermeintlich bullige Österreicher im Ruhrgebiet und gar nicht so billige Nationalspieler in Bayern. Außerdem um Harry Kane und die Ketchup-Flasche, einen Portugiesen und die Schmetterlinge und irgendwie auch um die grausame Kraft der Graugänse. Und weil es eine besondere Folge war, mit wenig Raum für lange Sätze, und weil wir nicht nur Choleriker, sondern immer auch Chronisten sind, wurde es hintenraus sogar zunehmend zeitgeistig. Mit einem Kahlschlag ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
FloKo coacht den 1. FC Köln aus. Schlimm genug - aber das WIE ist noch schlimmer. Wir reden darüber, versuchen mit Faktenchecks und Hörerfragen seriös zu bleiben und die Emotionen im Griff zu halten. Gelingt uns (mal mehr, mal weniger). Wir vergleichen Thielmann und Carstensen miteinander und kommen (erneut) zur Systemfrage. Aber nicht nur das System wird analysiert, auch die Fitness. Denn diese passt auch nicht zum System. Aber der Elefant im Raum ist ein anderer. Wir müssen über Dr. Christian Keller reden … und tun dies auch. Es steht die wichtigste Transferperiode der jüngeren Vereinsgeschichte bevor. Hierfür präsentieren wir Euch erstmal eine von Keller verpflichtete erste Elf. Damit nicht genug, wir betrachten auch noch alle Spieler, deren Verträge auslaufen oder maximal nur noch 1 Jahr Vertrag haben. Und dann kommt die Gretchenfrage, an der wir uns ausdiskutieren. Kann Keller den Kader zielgerichtet verstärken? Danach kommen wir auf die Personalie Struber zu sprechen. Was ist gut? Was ist schlecht? Welche Argumente sprechen für Struber? Sachlich analysiert passt das unserer Meinung nach nicht (mehr). Aber was tun? Keller raus? Struber raus? Welche Rolle spielt Kessler? Diese Fragen bringen uns zum Vorstand. Ist er noch handlungsfähig oder doch nur noch eine lame duck? Zum Abschluss der Folge wagen wir einen Ausblick auf das Heimspiel gegen Paderborn und stellen für Struber die Startelf auf … Wer weiß, vielleicht übernehmen wir diesen Job ja irgendwann auch dauerhaft. Den Abschluss der Folge machen wir mit der Aktualisierung der Saisonspende und berichten euch noch von der U21 und den FC-Frauen. 00:00:00 Begrüßung 00:02:28 SV Darmstadt 98 - 1.FC Köln 00:12:03 Hörerfragen und -Anmerkungen 00:36:29 Dr. Christian Keller 01:26:19 Gerhard Struber 01:30:07 Vorstand + Szene 01:40:13 Geworfene Gegenstände in Darmstadt 01:43:53 Ausblick auf das Heimspiel gegen Paderborn 01:59:46 Saisonspende 02:03:00 U21 / FC-Frauen Das Team TdH: * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) * Raik (@effzehHH) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf X oder auf BlueSky (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co.
Die Tarifverhandlungen zwischen VW und der IG Metall starten am Mittwoch in Hannover. Verhandlungsführer Thorsten Gröger sagt, die Gewerkschaft fordere, dass der kriselnde Autobauer seine Beschäftigten nicht im Stich lässt und ein Konzept vorlegt.
Krise bei VW: Der Autohersteller muss möglicherweise Mitarbeitende entlassen und Werke schließen – und schockt mit diesen Sparplänen Belegschaft, Betriebsrat und die Politik. Der Wolfsburger Konzern ist nicht der einzige, bei dem es nicht läuft im Moment. Immer mehr Unternehmen aus der Branche planen Jobs zu reduzieren. Ist das erst der Anfang? Droht ein Kahlschlag in Deutschlands wichtigster Industrie? Wie lässt sich der verhindert? Soll und kann die Politik die Branche retten? Geli Hensolt diskutiert mit Sonja Álvarez Sobreviela – WirtschaftsWoche; Professor Christian Dustmann – University College London; Frank Göller – Partner Unternehmensberatung Horváth, Stuttgart
Das Medienhaus Tamedia stellt sich neu auf. Zwar behält das Medienhaus noch alle lokalen Zeitungen und Zeitschriften. Aber zwei der drei Druckereien werden geschlossen und auch bei den Online-Portalen wird aufgeräumt. Das alles kostet etwa ein Fünftel der rund 1300 Stellen. Weitere Themen: (01:22) Kahlschlag bei Tamedia (10:06) Streit um Zahlen bei der BVG-Reform (14:44) Jachtunglück vor Sizilien: Angst vor Umweltverschmutzung (17:22) Strukturwandel in der Lausitz (24:27) Mpox in Afrika weiter auf dem Vormarsch (29:30) Rohingya in Myanmar erneut Ziel von Gewalt (35:36) Informationen in Kriegszeiten
Mit der Bilanz eines Absteigers bleibt Gladbach in der Liga. Muss ein personeller Kahlschlag her? Yvonne Marjan erklärt uns, warum einiges dagegen spricht.