POPULARITY
340 Das neue Jahr geht ja gut los - nur Probleme mit WordPress! Kleine Vorwarnung von meiner Seite: Ich wollte euch ab dem 29.01. wieder mit Themen und spannenden Neuigkeiten um meine Themen Fliegen (es wird langsam Zeit, der Winterpause eine Auffrischung durch Theorie und baldiger Praxis zu verpassen!), dem ENYAQ (mal sehen, wie es dem Akku geht, wenn die Außentemperaturen endlich wieder nach oben klettern und Wärme den ausschließlich im Freien stehenden Akku langsam wieder in Betriebstemperatur bringt) und Führung (Na, schon alle Jahresendgespräche geführt und dabei gut gefühlt, auch, wenn nicht alles so geklappt hat, wie es sollte?) unterhalten. Da über Weihnachten mein WordPress sich irgendwie und mehrfach verschluckt hat, habe ich die an sich freie Zeit genutzt, um es wiederzubeleben... oder, was eventuell noch aussteht, es komplett von Null wieder neu aufzusetzen. Wichtig hierzu, Regel 1: Backup ist erledigt, allerdings sehe ich hier die große Chance, nicht nur zu reparieren, sondern gleich mit all dem, was WordPress 6 kann, das Ganze neu aufzusetzen - neben Beruf und Nachwuchs. Man hört im Hintergrund nicht nur bei mir dezentes Gelächter, oder? Bis jetzt habe ich Glück, meine Maßnahmen funktionieren und die Fehlermeldungen und Probleme sind wieder weg... aber, ihr wisst ja, ein Tekkie bleibt erst mal misstrauisch... ich halte euch auf dem Laufenden! Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen
FCSG-Trainer Enrico Maassen im Jahresendgespräch über sein erstes halbes Jahr in St. Gallen und die sportliche Achterbahnfahrt mit den Espen. Weiteres Thema: · Nach der Kritik der Staatwirtschaftlichen Kommission: Ist die Wiederwahl des Innerrhoder Regierungsrats Ruedi Ulman gefährdet?
Jahresendgespräche sind mehr als nur ein Pflichttermin - sie bieten die Chance, Beziehungen zu stärken und gemeinsam ins neue Jahr zu starten. In dieser Folge spreche ich mit Julia Kuonlavong darüber, warum Wertschätzung der Schlüssel zu erfolgreichen Gesprächen ist und wie sie Teil einer nachhaltigen Beziehungspflege werden können. Freu dich auf spannende Einblicke, die du direkt anwenden kannst!
In unseren letzten Folge für 2023 geht es um alles und nichts: Wir reflektieren das letzte Jahr von Dreierlei und persönlich, werden melancholisch mit Viva und Co und überlegen, wie wir ins neue Jahr starten wollen. Danke für euren Support in 2023, lasst uns gemeinsam auf 2024 freuen! Hört rein und lasst wie immer gerne Liebe da :)
Die Gassenküche in St. Gallen ist Teil des Angebots der Stiftung Suchthilfe, welche seit über 30 Jahren in St. Gallen professionelle Hilfe für Menschen mit Suchtproblemen anbietet. Seit drei Jahren leitet Regine Rust die Stiftung. Wir haben in unseren Jahresendgesprächen mit ihr gesprochen. Weitere Themen: * Auch in der Ostschweiz haben die Freiwilligen des Sorgentelefons 143 - die Dargebotene Hand - über die Festtage viel zu tun
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. In diesem dritten und letzten Teil unseres Saisonrückblicks ist Dominik Naab (@mit2iundk) zu Gast auf der Füchsletalk Couch bei Michael Schröder (@fuszball) und sie sind nicht enttäuscht, nur ein bisschen traurig. Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin lieber gut verloren als schlecht gewonnen? die Saison in der Bundesliga - Platz 6! Oder: Platz 6...!? die kommende Saison mit Europa League Orga Fuchs: Dominik erklärt wer wann wie weiter kommt in der Europa League Eindrücke aus Berlin: viele Leute getroffen, viele Leute nicht getroffen Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. Im zweiten Teil spricht Michael Schröder (@fuszball) mit Philipp Schneider, der @Schutzschwalbee bei Twitter. Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin die fehlende Halbzeitshow die aktuelle Gefühlslage (surprise: wir haben gerade irgendwie keine Lust auf Fußball...) den Gegner im Pokalfinale und sein Verhalten nach dem Spiel die Bundesligasaison die kommenden Spiele in der Europa League unseren Wunschspieler: Nils Petersen aus der Zeitmaschine bitte! Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. Den Anfang macht Sven Metzger, auch bekannt als @Zugzwang74, wie der Episodentitel vielleicht schon vermuten lässt. "Podcasts und Wortspiele, das macht man heutzutage so", oder? ;) Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin Nico Schlotterbecks bestes Spiel für den SC, auch in Berlin die vergangene Bundesligasaison die kommende Europa League Saison Svens Eindrücke von vor Ort aus Berlin ein bisschen -lässt sich nicht vermeiden- über Leipzig Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich fürs Protokoll festhalten dass ich natürlich keinen Doktortitel habe und: mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. Den Anfang macht Sven Metzger, auch bekannt als @Zugzwang74, wie der Episodentitel vielleicht schon vermuten lässt. "Podcasts und Wortspiele, das macht man heutzutage so", oder? ;) Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin Nico Schlotterbecks bestes Spiel für den SC, auch in Berlin die vergangene Bundesligasaison die kommende Europa League Saison Svens Eindrücke von vor Ort aus Berlin ein bisschen -lässt sich nicht vermeiden- über Leipzig Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich fürs Protokoll festhalten dass ich natürlich keinen Doktortitel habe und: mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. Im zweiten Teil spricht Michael Schröder (@fuszball) mit Philipp Schneider, der @Schutzschwalbee bei Twitter. Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin die fehlende Halbzeitshow die aktuelle Gefühlslage (surprise: wir haben gerade irgendwie keine Lust auf Fußball...) den Gegner im Pokalfinale und sein Verhalten nach dem Spiel die Bundesligasaison die kommenden Spiele in der Europa League unseren Wunschspieler: Nils Petersen aus der Zeitmaschine bitte! Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. In diesem dritten und letzten Teil unseres Saisonrückblicks ist Dominik Naab (@mit2iundk) zu Gast auf der Füchsletalk Couch bei Michael Schröder (@fuszball) und sie sind nicht enttäuscht, nur ein bisschen traurig. Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin lieber gut verloren als schlecht gewonnen? die Saison in der Bundesliga - Platz 6! Oder: Platz 6...!? die kommende Saison mit Europa League Orga Fuchs: Dominik erklärt wer wann wie weiter kommt in der Europa League Eindrücke aus Berlin: viele Leute getroffen, viele Leute nicht getroffen Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. Den Anfang macht Sven Metzger, auch bekannt als @Zugzwang74, wie der Episodentitel vielleicht schon vermuten lässt. "Podcasts und Wortspiele, das macht man heutzutage so", oder? ;) Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin Nico Schlotterbecks bestes Spiel für den SC, auch in Berlin die vergangene Bundesligasaison die kommende Europa League Saison Svens Eindrücke von vor Ort aus Berlin ein bisschen -lässt sich nicht vermeiden- über Leipzig Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich fürs Protokoll festhalten dass ich natürlich keinen Doktortitel habe und: mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. Im zweiten Teil spricht Michael Schröder (@fuszball) mit Philipp Schneider, der @Schutzschwalbee bei Twitter. Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin die fehlende Halbzeitshow die aktuelle Gefühlslage (surprise: wir haben gerade irgendwie keine Lust auf Fußball...) den Gegner im Pokalfinale und sein Verhalten nach dem Spiel die Bundesligasaison die kommenden Spiele in der Europa League unseren Wunschspieler: Nils Petersen aus der Zeitmaschine bitte! Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. Den Anfang macht Sven Metzger, auch bekannt als @Zugzwang74, wie der Episodentitel vielleicht schon vermuten lässt. "Podcasts und Wortspiele, das macht man heutzutage so", oder? ;) Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin Nico Schlotterbecks bestes Spiel für den SC, auch in Berlin die vergangene Bundesligasaison die kommende Europa League Saison Svens Eindrücke von vor Ort aus Berlin ein bisschen -lässt sich nicht vermeiden- über Leipzig Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich fürs Protokoll festhalten dass ich natürlich keinen Doktortitel habe und: mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. Im zweiten Teil spricht Michael Schröder (@fuszball) mit Philipp Schneider, der @Schutzschwalbee bei Twitter. Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin die fehlende Halbzeitshow die aktuelle Gefühlslage (surprise: wir haben gerade irgendwie keine Lust auf Fußball...) den Gegner im Pokalfinale und sein Verhalten nach dem Spiel die Bundesligasaison die kommenden Spiele in der Europa League unseren Wunschspieler: Nils Petersen aus der Zeitmaschine bitte! Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. In diesem dritten und letzten Teil unseres Saisonrückblicks ist Dominik Naab (@mit2iundk) zu Gast auf der Füchsletalk Couch bei Michael Schröder (@fuszball) und sie sind nicht enttäuscht, nur ein bisschen traurig. Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin lieber gut verloren als schlecht gewonnen? die Saison in der Bundesliga - Platz 6! Oder: Platz 6...!? die kommende Saison mit Europa League Orga Fuchs: Dominik erklärt wer wann wie weiter kommt in der Europa League Eindrücke aus Berlin: viele Leute getroffen, viele Leute nicht getroffen Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. Den Anfang macht Sven Metzger, auch bekannt als @Zugzwang74, wie der Episodentitel vielleicht schon vermuten lässt. "Podcasts und Wortspiele, das macht man heutzutage so", oder? ;) Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin Nico Schlotterbecks bestes Spiel für den SC, auch in Berlin die vergangene Bundesligasaison die kommende Europa League Saison Svens Eindrücke von vor Ort aus Berlin ein bisschen -lässt sich nicht vermeiden- über Leipzig Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich fürs Protokoll festhalten dass ich natürlich keinen Doktortitel habe und: mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. Im zweiten Teil spricht Michael Schröder (@fuszball) mit Philipp Schneider, der @Schutzschwalbee bei Twitter. Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin die fehlende Halbzeitshow die aktuelle Gefühlslage (surprise: wir haben gerade irgendwie keine Lust auf Fußball...) den Gegner im Pokalfinale und sein Verhalten nach dem Spiel die Bundesligasaison die kommenden Spiele in der Europa League unseren Wunschspieler: Nils Petersen aus der Zeitmaschine bitte! Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. In diesem dritten und letzten Teil unseres Saisonrückblicks ist Dominik Naab (@mit2iundk) zu Gast auf der Füchsletalk Couch bei Michael Schröder (@fuszball) und sie sind nicht enttäuscht, nur ein bisschen traurig. Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin lieber gut verloren als schlecht gewonnen? die Saison in der Bundesliga - Platz 6! Oder: Platz 6...!? die kommende Saison mit Europa League Orga Fuchs: Dominik erklärt wer wann wie weiter kommt in der Europa League Eindrücke aus Berlin: viele Leute getroffen, viele Leute nicht getroffen Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. Den Anfang macht Sven Metzger, auch bekannt als @Zugzwang74, wie der Episodentitel vielleicht schon vermuten lässt. "Podcasts und Wortspiele, das macht man heutzutage so", oder? ;) Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin Nico Schlotterbecks bestes Spiel für den SC, auch in Berlin die vergangene Bundesligasaison die kommende Europa League Saison Svens Eindrücke von vor Ort aus Berlin ein bisschen -lässt sich nicht vermeiden- über Leipzig Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich fürs Protokoll festhalten dass ich natürlich keinen Doktortitel habe und: mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. Im zweiten Teil spricht Michael Schröder (@fuszball) mit Philipp Schneider, der @Schutzschwalbee bei Twitter. Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin die fehlende Halbzeitshow die aktuelle Gefühlslage (surprise: wir haben gerade irgendwie keine Lust auf Fußball...) den Gegner im Pokalfinale und sein Verhalten nach dem Spiel die Bundesligasaison die kommenden Spiele in der Europa League unseren Wunschspieler: Nils Petersen aus der Zeitmaschine bitte! Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. In diesem dritten und letzten Teil unseres Saisonrückblicks ist Dominik Naab (@mit2iundk) zu Gast auf der Füchsletalk Couch bei Michael Schröder (@fuszball) und sie sind nicht enttäuscht, nur ein bisschen traurig. Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin lieber gut verloren als schlecht gewonnen? die Saison in der Bundesliga - Platz 6! Oder: Platz 6...!? die kommende Saison mit Europa League Orga Fuchs: Dominik erklärt wer wann wie weiter kommt in der Europa League Eindrücke aus Berlin: viele Leute getroffen, viele Leute nicht getroffen Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Liebe Hörerinnen und Hörer, hat Euch die Saison mit dem SC Freiburg auch emotional mehr mitgenommen als die meisten (fast alle...?) Spielzeiten in den vergangenen 118 Jahren Vereinsgeschichte? Uns schon, im Rückblick wirkt es wie eine Fieberkurve mit unheimlich vielen Ausschlägen nach oben, aber auch ein bis zwei Lows (so gegen Ende). Was bietet sich da also besseres an als ein quasi therapeutisches Jahresendgespräch auf der virtuellen Füchsletalk-Couch bei Dr. Michael Schröder, um den heißen Ritt in der Liga und das potentiell traumatische Pokalfinale aufzuarbeiten? Nicht viel dachten wir, daher gibt es die Saisonabschlussfolge in diesem Jahr ein bisschen anders als sonst: gesplittet in mehrere Teile, damit jeder ausgiebig zu Wort kommt - nach einer solchen Spielzeit gibt es ja einiges zu besprechen. In diesem dritten und letzten Teil unseres Saisonrückblicks ist Dominik Naab (@mit2iundk) zu Gast auf der Füchsletalk Couch bei Michael Schröder (@fuszball) und sie sind nicht enttäuscht, nur ein bisschen traurig. Wir sprechen über: das Pokalfinale in Berlin lieber gut verloren als schlecht gewonnen? die Saison in der Bundesliga - Platz 6! Oder: Platz 6...!? die kommende Saison mit Europa League Orga Fuchs: Dominik erklärt wer wann wie weiter kommt in der Europa League Eindrücke aus Berlin: viele Leute getroffen, viele Leute nicht getroffen Die drei Folgen mit Sven, Philipp und Dominik könnt Ihr in einer beliebigen Reihenfolge hören. Ob alle oder nicht: your choice! Und wie immer gilt: Feedback nehmen wir immer gerne, schreibt uns, verlinkt uns, lasst ein paar Sterne bei iTunes da - wir würden uns freuen! Persönlich möchte ich mich bei allen Gästen der Saison 2021/22 bedanken - ohne Euch gäbe es (logischerweise) diese Sendung in der Form nicht, und ganz persönlich wäre mein Leben ein bisschen leerer: Danke! Ein Dank natürlich auch an die beste SC Twitter Bubble auf Twitter der Welt und an Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: auch ohne Euch wäre dieser Podcast nicht das was er ist. Danke dafür dass Ihr bei unserem "zwinkernden Gequatsche ohne Taktikanalysen" dabei seid!
Ex-SRF Star Matthias Hüppi ist seit vier Jahren Präsident des FC St. Gallen. Wie er diese Arbeit erlebt, wie er mit dem «Coronagespenst» umgeht und was er sich für seinen Club wünscht, erzählt er im Jahresendgespräch des Regionaljournals. Weitere Themen: * Zusammenrücken ja, fusionieren nein – dies ist die Grundstimmung in der Bevölkerung der Oberengadiner Seegemeinden. * Auf dem St. Galler Klosterplatz sollen an Silvester keine Korken fliegen. Mehr als ein Aufruf ist es nicht. * Davos und die Folgen der Spenglercupabsage.
Ex-SRF Star Matthias Hüppi ist seit vier Jahren Präsident des FC St. Gallen. Wie er diese Arbeit erlebt, wie er mit dem «Coronagespenst» umgeht und was er sich für seinen Club wünscht, erzählt er im Jahresendgespräch des Regionaljournals. Weitere Themen: * Spengler Cup Davos: Auch Hotellerie und Gastronomie stark betroffen von Absage. * Seegemeinden Oberengadin: Bevölkerung möchte enger zusammenrücken aber nicht fusionieren.
Es gibt Interviews und Gespräche auf die freue ich mich einfach besonders gerne. So auch mein diesjähriges "Jahresendgespräch" mit York Kolb von Brands in Green. Mit der Digital-Agentur Brands in Green versteht es York und sein Geschäftspartner Benjamin Link Marken und Unternehmen nachhaltig am Markt zu platzieren. Dabei spielt Nachhaltigkeit nicht nur in der Wirkung für deren Kunden eine wichtige Rolle, sondern für die Agentur generell. Wie York im Gespräch aufzuzeigen vermag konzentriert und fokussiert sich das Unternehmen auf nachhaltige Unternehmen, welche Unterstützung im digitalen Bereich suchen. Hierbei spielt vor allem der Bereich E-Mobilität eine entscheidende Rolle. Egal, ob es die Unterstützung hinter den Kulissen von EAN ist oder verschiedenste Wallbox-Shops, Brands in Green ist am Start und vor allem durch eigene Erfahrung ein kompetenter Partner. Man möchte nicht nur nachhaltig werben, sondern gestaltet den eigenen Alltag, durch E-Auto-Flotte, Lademöglichkeiten und PV-Anlage ebenso nachhaltig und konsequent grün. Mehr dazu in der aktuellen Folge. Viel Spaß damit!
Thu, 23 Dec 2021 23:01:00 +0000 https://hceintrachthildesheim.podigee.io/25-jahresendgespraech-2021 988757a45fa8136a15f59848201b733d Das Jahresabschlussgespräch 2021 mit Matthias Wolpers & Martin Murawski Der HC Eintracht-Podcast Die Social Media Kanäle der HC Eintracht Hildesheim findet ihr hier: Facebook: https://www.facebook.com/hceintrachth… Instagram: https://www.instagram.com/hceintracht… Viel Spaß! 25 full Das Jahresabschlussgespräch 2021 mit Matthias Wolpers & Martin Murawski no Handball,HBL,Dritte Liga,Hildesheim,Lokalsport,Spitzenreiter,Lokales Sponsoring,Wirtschaft Sport Christoph Scholz & Torben Dill
Das Jahresabschlussgespräch 2021 mit Matthias Wolpers & Martin Murawski Der HC Eintracht-Podcast Die Social Media Kanäle der HC Eintracht Hildesheim findet ihr hier: Facebook: https://www.facebook.com/hceintrachth Instagram: https://www.instagram.com/hceintracht Viel Spaß!
Das Jahresabschlussgespräch 2021 mit Matthias Wolpers & Martin Murawski Der HC Eintracht-Podcast Die Social Media Kanäle der HC Eintracht Hildesheim findet ihr hier: Facebook: https://www.facebook.com/hceintrachth Instagram: https://www.instagram.com/hceintracht Viel Spaß! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Kann es jedem gelingen, bei schwierigen Meetings, Jahresendgesprächen oder Gehaltsverhandlungen das Beste rauszuholen? Gibt es überhaupt so etwas wie ein Regelbuch für richtiges Verhandeln? Ja, sagt Matthias Schranner, führender Verhandlungs-Experte Europas. Wir haben bei dem ehemaligen Polizisten nachgefragt, welche Taktiken wirklich helfen und wie der ideale Einstiegssatz in ein Gehaltsgespräch lautet. Schickt eure Fragen für kommende Folgen und Feedback an: antonia.goetsch@harvardbusinessmanager.de; astrid.maier@xing.com Produziert: Philipp Fackler Musik: Constantin Müller Nachlesen: Win-win-Situationen: Deal! Verhandeln: Das Harvard-Konzept Videokonferenzen: Verhandeln über Zoom & Co. Zum Harvard Business manager Abo See omnystudio.com/listener for privacy information.
Sonja Hollerbach hat ihre Karriere 2011 in der Strategieberatung gestartet und vor 2 ½ Jahren den Schritt aus der Corporate Welt in das Unternehmertum gewagt. Heute lebt und vermittelt sie mit ihrem Unternehmen „Frau Feedback“ die Werte - Wertschätzung, - Authentizität, - Klarheit und - Leichtigkeit. Als Feedback Coach unterstützt Sonja Geschäftsführer und Führungskräfte dabei, genau diese Werte in kritischen Gesprächen zu verankern. Gleichzeitig ist sie in den Endzügen ihrer Doktorarbeit zum Thema „The Future of Feedback Conversations“ und gefragte Dozentin an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, an der HFU Business School, an der Hochschule der Bayrischen Wirtschaft in München sowie an der Universität Dubai. Themen Sonja Hollerbach war bei mir in den Podcast-Folgen #45 und #46 zu Gast und wir haben über das “Führen von kritischen Gesprächen im Unternehmensalltag” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Sonja für das informative und erfrischende Gespräch zu diesem eher “kritischen” Thema. Hier sind meine wesentlichen Learnings: Feedbackgespräche sind keine Jahresendgespräche Jahresendgespräche sind Performancegespräche (Ziel Soll-/Ist-Abgleich) Feedbackgespräche fokussieren auf die laufenden Aufgaben und müssen konstant stattfinden Feedback ist kein Instrument sondern eine Art von Beziehungsmanagement weg von Instrumentarium hin zu einer zwischenmenschlichen Interaktion Etablierung einer offenen Kultur für Feedbackgespräche Feedback nutzen um die Erwartungshaltung der Mitarbeiter an mich als Führungskraft in Erfahrung zu bringen Wenn es Diskrepanzen bei der Interpretation der Erwartungshaltung gibt, schnell als Führungskraft dafür Verantwortung übernehmen und die Erwartungshaltung nochmals besprechen und Klarheit darüber erzielen Kritische Feedbackgespräche sollten auch folgende Kriterien berücksichtigen: Wertschätzung zeigen, echtes Interesse an den Mitarbeitern/Kollegen/-innen positives Feedback Nachfragen und Zuhören dem/der anderen Person “Raum” im Gespräch geben Was darf nicht bei kritischen Feedbackgesprächen passieren: kein “Fingerpointing”, keine “Einbahnstraßenkommunikation” keine Demonstration von Status, Macht es geht nicht darum “Recht zu haben” oder sich zu rechtfertigen kein vorgespieltes Interesse Vorbereitung von Feedbackgesprächen: Welche Ziele verfolge ich mit jedem einzelnen Feedbackgespräch Die Relevanz für das Feedbackgespräch muss klar sein #Feedbackkultur #Feedbackgespraeche #Wertschaetzung #Konstruktive_Zusammenarbeit #Vertrauenskultur #fraufeedback #sonjasmorningshow #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes: Sonja´s Morning Show rund um das Thema „kritische Gespräche mit Wertschätzung und Leichtigkeit meistern“ findet jeden Dienstagmorgen um 09:00 via LinkedIn und Instagram Live statt. Website: www.sonja-hollerbach.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sonja-hollerbach/ Instagram: https://www.instagram.com/sonja_hollerbach/ Podcast “Let´s Talk Feedback”: https://podcasts.apple.com/de/podcast/let-s-talk-feedback/id1489591023 Links Hans-Heinz: Website: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ Xing: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Sonja Hollerbach hat ihre Karriere 2011 in der Strategieberatung gestartet und vor 2 ½ Jahren den Schritt aus der Corporate Welt in das Unternehmertum gewagt. Heute lebt und vermittelt sie mit ihrem Unternehmen „Frau Feedback“ die Werte - Wertschätzung, - Authentizität, - Klarheit und - Leichtigkeit. Als Feedback Coach unterstützt Sonja Geschäftsführer und Führungskräfte dabei, genau diese Werte in kritischen Gesprächen zu verankern. Gleichzeitig ist sie in den Endzügen ihrer Doktorarbeit zum Thema „The Future of Feedback Conversations“ und gefragte Dozentin an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, an der HFU Business School, an der Hochschule der Bayrischen Wirtschaft in München sowie an der Universität Dubai. Themen Sonja Hollerbach war bei mir in den Podcast-Folgen #45 und #46 zu Gast und wir haben über das “Führen von kritischen Gesprächen im Unternehmensalltag” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Sonja für das informative und erfrischende Gespräch zu diesem eher “kritischen” Thema. Hier sind meine wesentlichen Learnings: Feedbackgespräche sind keine Jahresendgespräche Jahresendgespräche sind Performancegespräche (Ziel Soll-/Ist-Abgleich) Feedbackgespräche fokussieren auf die laufenden Aufgaben und müssen konstant stattfinden Feedback ist kein Instrument sondern eine Art von Beziehungsmanagement weg von Instrumentarium hin zu einer zwischenmenschlichen Interaktion Etablierung einer offenen Kultur für Feedbackgespräche Feedback nutzen um die Erwartungshaltung der Mitarbeiter an mich als Führungskraft in Erfahrung zu bringen Wenn es Diskrepanzen bei der Interpretation der Erwartungshaltung gibt, schnell als Führungskraft dafür Verantwortung übernehmen und die Erwartungshaltung nochmals besprechen und Klarheit darüber erzielen Kritische Feedbackgespräche sollten auch folgende Kriterien berücksichtigen: Wertschätzung zeigen, echtes Interesse an den Mitarbeitern/Kollegen/-innen positives Feedback Nachfragen und Zuhören dem/der anderen Person “Raum” im Gespräch geben Was darf nicht bei kritischen Feedbackgesprächen passieren: kein “Fingerpointing”, keine “Einbahnstraßenkommunikation” keine Demonstration von Status, Macht es geht nicht darum “Recht zu haben” oder sich zu rechtfertigen kein vorgespieltes Interesse Vorbereitung von Feedbackgesprächen: Welche Ziele verfolge ich mit jedem einzelnen Feedbackgespräch Die Relevanz für das Feedbackgespräch muss klar sein #Feedbackkultur #Feedbackgespraeche #Wertschaetzung #Konstruktive_Zusammenarbeit #Vertrauenskultur #fraufeedback #sonjasmorningshow #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes: Sonja´s Morning Show rund um das Thema „kritische Gespräche mit Wertschätzung und Leichtigkeit meistern“ findet jeden Dienstagmorgen um 09:00 via LinkedIn und Instagram Live statt. Website: www.sonja-hollerbach.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sonja-hollerbach/ Instagram: https://www.instagram.com/sonja_hollerbach/ Podcast “Let´s Talk Feedback”: https://podcasts.apple.com/de/podcast/let-s-talk-feedback/id1489591023 Links Hans-Heinz: Website: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ Xing: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Sonja Hollerbach hat ihre Karriere 2011 in der Strategieberatung gestartet und vor 2 ½ Jahren den Schritt aus der Corporate Welt in das Unternehmertum gewagt. Heute lebt und vermittelt sie mit ihrem Unternehmen „Frau Feedback“ die Werte - Wertschätzung, - Authentizität, - Klarheit und - Leichtigkeit. Als Feedback Coach unterstützt Sonja Geschäftsführer und Führungskräfte dabei, genau diese Werte in kritischen Gesprächen zu verankern. Gleichzeitig ist sie in den Endzügen ihrer Doktorarbeit zum Thema „The Future of Feedback Conversations“ und gefragte Dozentin an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, an der HFU Business School, an der Hochschule der Bayrischen Wirtschaft in München sowie an der Universität Dubai. Themen Sonja Hollerbach war bei mir in den Podcast-Folgen #45 und #46 zu Gast und wir haben über das “Führen von kritischen Gesprächen im Unternehmensalltag” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Sonja für das informative und erfrischende Gespräch zu diesem eher “kritischen” Thema. Hier sind meine wesentlichen Learnings: Feedbackgespräche sind keine Jahresendgespräche Jahresendgespräche sind Performancegespräche (Ziel Soll-/Ist-Abgleich) Feedbackgespräche fokussieren auf die laufenden Aufgaben und müssen konstant stattfinden Feedback ist kein Instrument sondern eine Art von Beziehungsmanagement weg von Instrumentarium hin zu einer zwischenmenschlichen Interaktion Etablierung einer offenen Kultur für Feedbackgespräche Feedback nutzen um die Erwartungshaltung der Mitarbeiter an mich als Führungskraft in Erfahrung zu bringen Wenn es Diskrepanzen bei der Interpretation der Erwartungshaltung gibt, schnell als Führungskraft dafür Verantwortung übernehmen und die Erwartungshaltung nochmals besprechen und Klarheit darüber erzielen Kritische Feedbackgespräche sollten auch folgende Kriterien berücksichtigen: Wertschätzung zeigen, echtes Interesse an den Mitarbeitern/Kollegen/-innen positives Feedback Nachfragen und Zuhören dem/der anderen Person “Raum” im Gespräch geben Was darf nicht bei kritischen Feedbackgesprächen passieren: kein “Fingerpointing”, keine “Einbahnstraßenkommunikation” keine Demonstration von Status, Macht es geht nicht darum “Recht zu haben” oder sich zu rechtfertigen kein vorgespieltes Interesse Vorbereitung von Feedbackgesprächen: Welche Ziele verfolge ich mit jedem einzelnen Feedbackgespräch Die Relevanz für das Feedbackgespräch muss klar sein #Feedbackkultur #Feedbackgespraeche #Wertschaetzung #Konstruktive_Zusammenarbeit #Vertrauenskultur #fraufeedback #sonjasmorningshow #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes: Sonja´s Morning Show rund um das Thema „kritische Gespräche mit Wertschätzung und Leichtigkeit meistern“ findet jeden Dienstagmorgen um 09:00 via LinkedIn und Instagram Live statt. Website: www.sonja-hollerbach.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sonja-hollerbach/ Instagram: https://www.instagram.com/sonja_hollerbach/ Podcast “Let´s Talk Feedback”: https://podcasts.apple.com/de/podcast/let-s-talk-feedback/id1489591023 Links Hans-Heinz: Website: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ Xing: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Sonja Hollerbach hat ihre Karriere 2011 in der Strategieberatung gestartet und vor 2 ½ Jahren den Schritt aus der Corporate Welt in das Unternehmertum gewagt. Heute lebt und vermittelt sie mit ihrem Unternehmen „Frau Feedback“ die Werte - Wertschätzung, - Authentizität, - Klarheit und - Leichtigkeit. Als Feedback Coach unterstützt Sonja Geschäftsführer und Führungskräfte dabei, genau diese Werte in kritischen Gesprächen zu verankern. Gleichzeitig ist sie in den Endzügen ihrer Doktorarbeit zum Thema „The Future of Feedback Conversations“ und gefragte Dozentin an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, an der HFU Business School, an der Hochschule der Bayrischen Wirtschaft in München sowie an der Universität Dubai. Themen Sonja Hollerbach war bei mir in den Podcast-Folgen #45 und #46 zu Gast und wir haben über das “Führen von kritischen Gesprächen im Unternehmensalltag” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Sonja für das informative und erfrischende Gespräch zu diesem eher “kritischen” Thema. Hier sind meine wesentlichen Learnings: Feedbackgespräche sind keine Jahresendgespräche Jahresendgespräche sind Performancegespräche (Ziel Soll-/Ist-Abgleich) Feedbackgespräche fokussieren auf die laufenden Aufgaben und müssen konstant stattfinden Feedback ist kein Instrument sondern eine Art von Beziehungsmanagement weg von Instrumentarium hin zu einer zwischenmenschlichen Interaktion Etablierung einer offenen Kultur für Feedbackgespräche Feedback nutzen um die Erwartungshaltung der Mitarbeiter an mich als Führungskraft in Erfahrung zu bringen Wenn es Diskrepanzen bei der Interpretation der Erwartungshaltung gibt, schnell als Führungskraft dafür Verantwortung übernehmen und die Erwartungshaltung nochmals besprechen und Klarheit darüber erzielen Kritische Feedbackgespräche sollten auch folgende Kriterien berücksichtigen: Wertschätzung zeigen, echtes Interesse an den Mitarbeitern/Kollegen/-innen positives Feedback Nachfragen und Zuhören dem/der anderen Person “Raum” im Gespräch geben Was darf nicht bei kritischen Feedbackgesprächen passieren: kein “Fingerpointing”, keine “Einbahnstraßenkommunikation” keine Demonstration von Status, Macht es geht nicht darum “Recht zu haben” oder sich zu rechtfertigen kein vorgespieltes Interesse Vorbereitung von Feedbackgesprächen: Welche Ziele verfolge ich mit jedem einzelnen Feedbackgespräch Die Relevanz für das Feedbackgespräch muss klar sein #Feedbackkultur #Feedbackgespraeche #Wertschaetzung #Konstruktive_Zusammenarbeit #Vertrauenskultur #fraufeedback #sonjasmorningshow #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes: Sonja´s Morning Show rund um das Thema „kritische Gespräche mit Wertschätzung und Leichtigkeit meistern“ findet jeden Dienstagmorgen um 09:00 via LinkedIn und Instagram Live statt. Website: www.sonja-hollerbach.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sonja-hollerbach/ Instagram: https://www.instagram.com/sonja_hollerbach/ Podcast “Let´s Talk Feedback”: https://podcasts.apple.com/de/podcast/let-s-talk-feedback/id1489591023 Links Hans-Heinz: Website: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ Xing: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Sonja Hollerbach hat ihre Karriere 2011 in der Strategieberatung gestartet und vor 2 ½ Jahren den Schritt aus der Corporate Welt in das Unternehmertum gewagt. Heute lebt und vermittelt sie mit ihrem Unternehmen „Frau Feedback“ die Werte - Wertschätzung, - Authentizität, - Klarheit und - Leichtigkeit. Als Feedback Coach unterstützt Sonja Geschäftsführer und Führungskräfte dabei, genau diese Werte in kritischen Gesprächen zu verankern. Gleichzeitig ist sie in den Endzügen ihrer Doktorarbeit zum Thema „The Future of Feedback Conversations“ und gefragte Dozentin an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, an der HFU Business School, an der Hochschule der Bayrischen Wirtschaft in München sowie an der Universität Dubai. Themen Sonja Hollerbach war bei mir in den Podcast-Folgen #45 und #46 zu Gast und wir haben über das “Führen von kritischen Gesprächen im Unternehmensalltag” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Sonja für das informative und erfrischende Gespräch zu diesem eher “kritischen” Thema. Hier sind meine wesentlichen Learnings: Feedbackgespräche sind keine Jahresendgespräche Jahresendgespräche sind Performancegespräche (Ziel Soll-/Ist-Abgleich) Feedbackgespräche fokussieren auf die laufenden Aufgaben und müssen konstant stattfinden Feedback ist kein Instrument sondern eine Art von Beziehungsmanagement weg von Instrumentarium hin zu einer zwischenmenschlichen Interaktion Etablierung einer offenen Kultur für Feedbackgespräche Feedback nutzen um die Erwartungshaltung der Mitarbeiter an mich als Führungskraft in Erfahrung zu bringen Wenn es Diskrepanzen bei der Interpretation der Erwartungshaltung gibt, schnell als Führungskraft dafür Verantwortung übernehmen und die Erwartungshaltung nochmals besprechen und Klarheit darüber erzielen Kritische Feedbackgespräche sollten auch folgende Kriterien berücksichtigen: Wertschätzung zeigen, echtes Interesse an den Mitarbeitern/Kollegen/-innen positives Feedback Nachfragen und Zuhören dem/der anderen Person “Raum” im Gespräch geben Was darf nicht bei kritischen Feedbackgesprächen passieren: kein “Fingerpointing”, keine “Einbahnstraßenkommunikation” keine Demonstration von Status, Macht es geht nicht darum “Recht zu haben” oder sich zu rechtfertigen kein vorgespieltes Interesse Vorbereitung von Feedbackgesprächen: Welche Ziele verfolge ich mit jedem einzelnen Feedbackgespräch Die Relevanz für das Feedbackgespräch muss klar sein #Feedbackkultur #Feedbackgespraeche #Wertschaetzung #Konstruktive_Zusammenarbeit #Vertrauenskultur #fraufeedback #sonjasmorningshow #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes: Sonja´s Morning Show rund um das Thema „kritische Gespräche mit Wertschätzung und Leichtigkeit meistern“ findet jeden Dienstagmorgen um 09:00 via LinkedIn und Instagram Live statt. Website: www.sonja-hollerbach.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sonja-hollerbach/ Instagram: https://www.instagram.com/sonja_hollerbach/ Podcast “Let´s Talk Feedback”: https://podcasts.apple.com/de/podcast/let-s-talk-feedback/id1489591023 Links Hans-Heinz: Website: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ Xing: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Sonja Hollerbach hat ihre Karriere 2011 in der Strategieberatung gestartet und vor 2 ½ Jahren den Schritt aus der Corporate Welt in das Unternehmertum gewagt. Heute lebt und vermittelt sie mit ihrem Unternehmen „Frau Feedback“ die Werte - Wertschätzung, - Authentizität, - Klarheit und - Leichtigkeit. Als Feedback Coach unterstützt Sonja Geschäftsführer und Führungskräfte dabei, genau diese Werte in kritischen Gesprächen zu verankern. Gleichzeitig ist sie in den Endzügen ihrer Doktorarbeit zum Thema „The Future of Feedback Conversations“ und gefragte Dozentin an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, an der HFU Business School, an der Hochschule der Bayrischen Wirtschaft in München sowie an der Universität Dubai. Themen Sonja Hollerbach war bei mir in den Podcast-Folgen #45 und #46 zu Gast und wir haben über das “Führen von kritischen Gesprächen im Unternehmensalltag” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Sonja für das informative und erfrischende Gespräch zu diesem eher “kritischen” Thema. Hier sind meine wesentlichen Learnings: Feedbackgespräche sind keine Jahresendgespräche Jahresendgespräche sind Performancegespräche (Ziel Soll-/Ist-Abgleich) Feedbackgespräche fokussieren auf die laufenden Aufgaben und müssen konstant stattfinden Feedback ist kein Instrument sondern eine Art von Beziehungsmanagement weg von Instrumentarium hin zu einer zwischenmenschlichen Interaktion Etablierung einer offenen Kultur für Feedbackgespräche Feedback nutzen um die Erwartungshaltung der Mitarbeiter an mich als Führungskraft in Erfahrung zu bringen Wenn es Diskrepanzen bei der Interpretation der Erwartungshaltung gibt, schnell als Führungskraft dafür Verantwortung übernehmen und die Erwartungshaltung nochmals besprechen und Klarheit darüber erzielen Kritische Feedbackgespräche sollten auch folgende Kriterien berücksichtigen: Wertschätzung zeigen, echtes Interesse an den Mitarbeitern/Kollegen/-innen positives Feedback Nachfragen und Zuhören dem/der anderen Person “Raum” im Gespräch geben Was darf nicht bei kritischen Feedbackgesprächen passieren: kein “Fingerpointing”, keine “Einbahnstraßenkommunikation” keine Demonstration von Status, Macht es geht nicht darum “Recht zu haben” oder sich zu rechtfertigen kein vorgespieltes Interesse Vorbereitung von Feedbackgesprächen: Welche Ziele verfolge ich mit jedem einzelnen Feedbackgespräch Die Relevanz für das Feedbackgespräch muss klar sein #Feedbackkultur #Feedbackgespraeche #Wertschaetzung #Konstruktive_Zusammenarbeit #Vertrauenskultur #fraufeedback #sonjasmorningshow #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes: Sonja´s Morning Show rund um das Thema „kritische Gespräche mit Wertschätzung und Leichtigkeit meistern“ findet jeden Dienstagmorgen um 09:00 via LinkedIn und Instagram Live statt. Website: www.sonja-hollerbach.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sonja-hollerbach/ Instagram: https://www.instagram.com/sonja_hollerbach/ Podcast “Let´s Talk Feedback”: https://podcasts.apple.com/de/podcast/let-s-talk-feedback/id1489591023 Links Hans-Heinz: Website: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ Xing: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Wir blicken auf gute zwölf Monate "Fotolinsen" zurück und sind dankbar für euer Feedback, eure Kritik und Anmerkungen. Wo die Folge 28 geblieben ist, klären wir natürlich auch auf auch auf!