POPULARITY
Die allerersten Podcasts haben Benjamin und ich zusammen gemacht. Jetzt haben wir wieder ein gemeinsames Format - einmal im Monat reden wir live auf Youtube über verschiedene Kaffeethemen, Dinge, die uns in der Kaffeewelt bewegen, über neue Projekte, Herausforderungen und das Leben bei den Kaffeemacher:innen. Am 8. April waren wir live auf YT und hier hört ihr die Soundspur dazu. Es ging vor allem um Zölle, und wie sie die Kaffeeexporte betreffen. Es ging um den Einfluss der Zölle auf eine mögliche Geschmacksverschiebung in der Kaffeewelt, über die Kaffees, die in Deutschland und der Schweiz getrunken werden, und über die Kaffeepreise. Wir haben das am 8. April aufgenommen - da sank der Kaffeebörsenpreis um gut 60cts nach den Zollankündigungen. Mittlerweile ist der Preis wieder gestiegen. Jeder Tweet kann auch die Kaffeewelt kurzzeitig beeinflussen. Mir hat dieses ungescriptete Format sehr viel Spass gemacht und ich freue mich, euch in eine lockere Unterhaltung mitzunehmen, bei der wir uns gegenseitig auf den neuesten Stand in Sachen Kaffee News bringen. Benjamin bringt Themen mit, ich bring Themen mit, und dann steigen wir ein.
What happens at barista championships? How do you prepare optimally for a competition? Why is the Nucleus Link so popular in coffee competitions? And what are the insider tips for home baristas & aspiring champions?In this interview, I talk to Felix Hohlmann, co-founder of Kaffeemacher:innen, the current German Barista Champion, and third-place finisher in the German Roasting Championships. Felix has already won 11 medals in coffee championships across almost all disciplines and shares exciting insights into the world of coffee competitions.
Wir haben uns für den Klima Award der Stadt Basel beworben, wo ihr auch für uns abstimmen könnt: https://gewerbe-basel.ch/klima-award/ Da haben wir einer Jury berichtet, was wir alles machen auf der Kaffeekette, um diese zu verbessern.
Die Coffea Futurica Shorts sind Kolumnen im Audio-Format zu Themen, die mich als Kaffeemacher, Unternehmer und Menschen bewegen. Das Kurzformat bestreite ich alleine, während ich in den längeren Gesprächen Gäste einlade. Jedes Short steht unter einem Begriff, der meine momentanen Gedanken zusammenfasst.
Die Coffea Futurica Shorts sind Kolumnen im Audio-Format zu Themen, die mich als Kaffeemacher, Unternehmer und Menschen bewegen. Das Kurzformat bestreite ich alleine, während ich in den längeren Gesprächen Gäste einlade. Jedes Short steht unter einem Begriff, der meine momentanen Gedanken zusammenfasst.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Kaffee oder Müsli - zwei so alltägliche wie scheinbar einfache Produkte. Wer aber von der Kaffeepflanze bis zur Tasse oder vom Haferbauern bis zum Birchermüsli alles nachhaltig gestalten will, trifft auf die absurdesten Herausforderungen. In dieser Folge hörst Du, wie Du Lieferketten ganzheitlich transformieren kannst. ✅ So verkürzt Du die globale Logistik. ✅ So wirkst Du partnerschaftlich auf soziale Nachhaltigkeit ein. ✅ Das braucht es für eine regenerative Landwirtschaft bei Deinen Lieferanten. Meine zwei Podcast-Gäste dieser Folge - Philipp und Sabine - berichten allerlei Anekdoten aus ihren nachhaltigen Unternehmen. Warum z.B. ging der Decaf-Kaffee der Kaffeemacher ursprünglich von Brasilien erst nach Kanada, um entkoffeiniert zu werden, bevor er in Wien geröstet wurde? Wieso konnte Sabine für das Birchermüsli von Regionique zunächst keine getrockneten Erdbeeren aus Deutschland beziehen? Besonders spannend: Philipp und Sabine erzählen auch, wie sich der Aufwand für mehr Nachhaltigkeit im Preis niederschlägt und warum es sich für beide Unternehmen trotzdem rechnet. Beide geben transparente Einblicke in ihre Nachhaltigkeitsstrategie und die Grundlagenarbeit, die es braucht, um Alltagsprodukte nachhaltig anbieten zu können. ⏰ Agenda (00:03:39) Darum gibt es bis 2050 fast keinen Kaffee mehr. (00:07:00) Darum reist Müsli 40.000km um die Welt. (00:13:56) Logistik, Prozesse oder Anbau? Den Kaffee-Footprint senken. (00:20:54) Müslierdbeeren aus China? Globale Logistik schrumpfen. (00:27:00) So werden Lieferanten regenerativ. (00:29:44) Postkoloniale Fettnäpfchen & Armut vs Dekarbonisierung. (00:31:13) Wenn Logistik den nachhaltigen Anbau negiert. (00:39:04) Oft ungesehen: soziale Nachhaltigkeit in Deutschland. (00:45:01) Den Aufpreis für Nachhaltigkeit wieder reinholen. (00:57:26) Das braucht man als Nachhaltigkeitsmanager*in, um loszulegen. Philipp Schallberger ist Managing Director bei Die Kaffeemacher GmbH. Das Schweizer Unternehmen vertreibt Spezialitätenkaffee, führt eigene Cafés, bildet Baristas aus, berät Supermärkte und betreibt den größten, deutschsprachigen Youtube-Channel zum Thema Kaffee. Das Team arbeitet ständig daran Hebel, für mehr Nachhaltigkeit zu finden.
Mehr Sinn und weniger Gier in der Wirtschaft. Dafür setzen sich Purpose-Unternehmen und die Gemeinwohl-Ökonomie ein. Für sie zählen der Zweck des Unternehmens und gemeinsame Werte wie Nachhaltigkeit oder Mitbestimmung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Purpose-Unternehmen reicht der Lohn allein nicht. Sie engagieren sich in der Arbeit auch für die Gesellschaft und das Wohl von Mensch und Umwelt. Tolle Produkte allein reichen nicht. Firmen sollen auch einen Beitrag zur Lösung von sozialen, ökonomischen oder ökologischen Problemen leisten. So sieht es auch die Gemeinwohl-Ökonomie. Firmen dürfen nicht für wenige gewinnbringend betrieben und später verkauft oder rigorosen Sparmassnahmen unterzogen werden. Wie funktionieren sogenannte Purpose-Unternehmen? Welche Rolle spielen ethische oder spirituelle Werte? Sind „sinnerfüllte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter produktiver? Norbert Bischofberger besucht die „Kaffeemacher in Basel und Sylvia Fontana von der Vereinigung Christlicher Unternehmer in ihrer Werkstätte für Malerei. Autor: Norbert Bischofberger Dokumentarfilm "Schwarzarbeit" von Ulrich Grossenbacher, Sonntag 07.05.2023, 22.45 Uhr SRF 1, CH:Filmszene: https://www.srf.ch/play/tv/chfilmszene/video/schwarzarbeit?urn=urn:srf:video:9e5831ac-6d28-479a-8910-88ee09f2dd7f
Die Kaffeemacher:innen sind mit ihrem Kaffeeunternehmen in der gesamten Kette in Prozesse involviert und teilen Erfahrungen und Kaffeewissen mit einer großen Community auf Youtube. Auch wenn wir keine konkreten Werte definieren, erfahre ich doch ganz deutlich wofür Benjamin und die Kaffeemacher:innen stehen.
Wer die ein oder andere Kaffeemeisterschaft der letzten Jahre verfolgt hat oder wer sich ab und zu mal ein Kaffeetutorial auf Youtube anschaut, der könnte Felix Hohlmann schonmal begegnet sein. Er ist Teil der Kaffeemacher in Basel und wir kommen vom Thema Meisterschaften übers Rösten zu der eigenen Kaffeefarm in Nicaragua und was guter Kaffee eigentlich bedeutet. https://kaffeemacher.ch/ Ünterstütze den Kaffeesahnepodcast: https://steadyhq.com/de/kaffeesahnepodcast
Äthiopien ist für viele Kaffeetrinker- und Röster das Kaffeeland überhaupt. Hannes Fendrich, der Rohkaffee-Einkäufer und Röster von Coffee Circle, war im März bei uns. Wir haben uns über das Kaffeeland Äthiopien unterhalten, und darüber, wie die Kaffees aus Äthiopien schmecken. Hannes ist ein erfahrener Kenner von Äthiopien und seinen Kaffees und führt uns in diesem Podcast in diese spannende Thematik ein.
In diesem Podcast spreche ich mit Unternehmerinnnen und Unternehmern, die mit ihren Unternehmen Mehrwert schaffen, der weit über die blosse Wertschöpfung hinaus geht. Ich lade Gäste ein, die unternehmerische Lösungen für soziale oder ökologische Herausforderung suchen. Gäste, die sich damit auseinandersetzen, wie sie ihr Unternehmen so aufstellen können, dass die Unternehmensstruktur einem Zweck dienen kann und der Erfolg allen zugutekommt, den Mitarbeitern, den Kunden und der Gesellschaft. Ich spreche mit Spezialisten, die sich damit auseinandersetzen, wie ein Generationenübergang in werteorientierten Betrieben gelingen kann. Und nicht zuletzt werden wir darüber sprechen, wie StartUps so starten und finanziert werden können, dass ihre Entwicklung nicht von der Renditeerwartung der Anleger dominiert wird und dadurch ihr eigentlicher unternehmerischer Impuls auf der Strecke bleibt. Ich bin fest überzeugt, dass Unternehmen dafür da sind, dass eine Aufgabe, eine Herausforderung, ein Bedürfnis erfüllt werden kann und soll. Gewinn und Rendite kann nachhaltig niemals das erste Ziel von erfolgreichen Unternehmen sein. Gewinn ist notwendig als Gleitmittel, um auf den Zweck und die Zielsetzung eines Unternehmens hin zu arbeiten. Ihr könnt euch mit mir aufspannende Gäste freuen. Wie ihr an dem merkt, was ich eingangs gesagt habe: ich habe da ein einigermassen klares Bild, wie ich über Unternehmen und ihre Aufgabe denke. Deshalb versuche ich auch unser Unternehmen, die Kaffeemacher, so aufzustellen, dass es sich um seine Aufgabe kümmern kann und sich dabei ständig weiterentwickelt. Dabei sind wir einerseits schon weit und andererseits am Anfang. Und so ist dieser Podcast gleichzeitig auch ein Lern- und Austauschraum für mich, um die Kaffeemacher weiter zu entwickeln und neue Impulse zu erhalten. In diesem Sinne. Viel Spass und viel Freue mit Mehrwert – das steckt für alle was drin, schon allein, wenn ihr das gerade gesagte nicht so seht und euch provoziert fühlt.
Im August 2018 sank der Kaffeepreis an der Börse unter die 1-Dollar Grenze, so tief wie seit Jahren nicht mehr. Dieses Ereignis sorgte dafür, dass man für kurze Zeit auch in den Tagesmedien darüber diskutierte. Es bedeutete, dass ein Pfund Kaffee an der Börse für ein paar Tage im August für weniger als 1 US-Dollar erhältlich war. Da fragt man sich zurecht – wer verdient hier eigentlich noch etwas dran? Die kurze Antwort: die Kaffeeproduzenten sind es nicht. Die Kosten der Kaffeeproduktion liegen um einiges höher als das, was über die Börse momentan gehandelt wird. Wir sollten uns also eher fragen: warum wird überhaupt noch Kaffee produziert? Mit etwas Abstand auf die Schlagzeilen vom Sommer diskutierten die Kaffeemacher Benjamin Hohlmann und Philipp Schallberger im November 2018 dieses komplexe Thema mit zwei Gästen, die ihre Sicht auf die Dinge präsentieren. Roger Wittwer, Gründer und Röster von der Kafischmitte in Langnau erklärt, wie sie Kaffee direkt einkaufen und so die Börse gar nicht beachten. Peter Lerch, seit mehr als drei Jahrzehnten im Kaffeegeschäft und heute bei der Rohkaffee-Plattform algrano tätig, kontextualisiert die grossen Phänomene wie die Rekordernte oder die Wahlen in Brasilien, und wie diese mit der Preisbildung des Kaffees zu tun haben. Lehrreiche 90 Minuten erwarten Euch, viel Spass.
Kevin und Dani treffen sich im Ditting-Testlabor zum Kaffee. Es ist viel passiert und gibt viele Themen: Solarpanels, die Eröffnung des Kaffeemachers-Shop, Comics, Nike usw. Und eine Gratisidee gibt's auch noch!
Dieser Kaffee hat 85,5 Punkte und jener 83.25. So hört es sich bisweilen an, wenn sich Kaffeeleute über einen Kaffee unterhalten. Zum Teil macht das Sinn, zum Teil führt das aber auch am Kern des Kaffees vorbei. Mit dem 5. Kaffeemacher Podcast knöpfen sich Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann das Cupping Formular der SCA vor. Beide sind zertifizierter Q-Grader und bewerten am Mikrofon zwei Kaffees detailliert. Dabei beschreiben sie, was es zu beachten gilt und wie man das Formular ausfüllt. Um diesen Podcast möglichst interaktiv zu machen, stehen die verkostete Kaffees im Online-Shop der Kaffeemacher unter dem Stichwort #Cuppin School auf shop.kaffeemacher.ch zur Verfügung. Wer will, kann sich so parallel zu Philipp und Benjamin durch die Kaffees schlürfen und sich mit uns kalibrieren.
Kaffeemeisterschaften prägen seit etwas mehr als 15 Jahren den internationalen Kaffeemarkt. Sie zeigen den Ausschnitt eines kleinen, wachsenden Marktes von Spezialitätenkaffees. Darüber hinaus haben sie viele Impulse auch für einen grösseren Markt gebracht, was Qualität im Bereich Kaffee sowie die Entwicklung von immer besserem Equipment angeht. In der Podcast-Episode #4 nehmen sich Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann dem Thema Meisterschaften an. Sie beleuchten dabei neben den oben genannten Auswirkungen auch die ganz persönlichen und biografischen Möglichkeiten, welche die Teilnahme an Kaffeemeisterschaften den Teilnehmern bringt. Doch nach 15 Jahren und sich auch wiederholenden Präsentationen soll auch die Frage gestellt werden: haben sie Kaffeemeisterschaften überlebt?
Zwischen Nicaragua und der Schweiz spannt sich Podcast #2 der Kaffeemacher. Philipp Schallberger berichtet direkt aus Ocotal in Nueva Segovia. Es geht um die Grundlagen des Kaffeeanbaus, die Wichtigkeit von Varietäten und Forschung an den selbigen und in einem zweiten grossen Block über das Potential von Fermentation. In vielen Food-Bereichen wird mit Hilfe von gesteuerter Fermentation ein Produkt besser gemacht oder überhaupt erst geschaffen. Im Kaffee setzen wir die Fermentation noch sehr verhalten ein. Hier setzen wir an und besprechen das komplexe Thema. Leider ist der Nicaraguensische Sound nicht immer perfekt aber dennoch voll verständlich. Intro/Outro von Audiobinger, Rise and Shine freemusicarchive.org/music/Audiobin…and_Shine_1696 Rise and Shine by Audiobinger is licensed under a Attribution-NonCommercial-ShareAlike License.
Episode #1 des Kaffeemacher-Podcasts ist online. Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann diskutieren in der Kategorie #Kaffeefilter eure Kaffeefragen. Heute auf der Liste: Bitterkeit in Kaffee und Kaffeebeutel-Interpretationen. Intro/Outro von Audiobinger, Rise and Shine freemusicarchive.org/music/Audiobin…and_Shine_1696 Rise and Shine by Audiobinger is licensed under a Attribution-NonCommercial-ShareAlike License.