Podcasts about konsument

  • 449PODCASTS
  • 622EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about konsument

Latest podcast episodes about konsument

Tech und Trara
Wie KI die Ausbeutung unseres Planeten antreibt - mit Rainer Rehak

Tech und Trara

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 62:24 Transcription Available


Warum ist Künstliche Intelligenz vor allem in den Händen von einzelnen einflussreichen Personen und Firmen? Was für koloniale Strukturen befördert der KI-Hype? Und welcher Ansatz wäre nötig, um einen ernsthaften Mehrwert aus KI zu ziehen? Künstliche Intelligenz ist seit wenigen Jahren nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Jeden Tag entstehen neue Anwendungen und Use-Cases, die unser Leben besser, aber vor allem effizienter machen sollen. Und langsam entsteht auch auf Konsument*innen Seite ein Bewusstsein für die Kosten dieses technologischen Fortschritts. Bereits in vergangenen Folgen haben wir über die ökologischen Auswirkungen der neuen digitalen Revolution gesprochen. Und in dieser Folge schauen wir kritisch auf die Folgen des "KI-Hypes", wer davon profitiert und wer darunter leidet. In der neuen Folge von Tech & Trara sprechen wir mit Dr. Rainer Rehak, Informatiker, Technikforscher und Ethikexperte am Weizenbaum-Institut. Rainer beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von IT-Systemen und ist unter anderem aktiv bei "Bits & Bäume" und dem "Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung" tätig. Seine Expertise: die Schnittstelle von Digitalisierung, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Er erklärt uns, was sich für "unsichtbare" Strukturen entwickelt haben und gibt uns einen möglichen Ausweg aus dieser Spirale der ewigen Effizienzmaximierung. Auf Netzpiloten.de findet ihr weitere Artikel, die die Themen der Folge wie digitale Suffizienz oder Daten-Kolonialismus aufgreifen und vertiefen. Die Folge hat uns nochmal die Augen geöffnet und gezeigt, welche Folgen blinder KI-Enthusiasmus mit sich bringen kann. Viel Spaß beim Hören!

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
#145 - Case Clinic: Führung unter Spannung - wenn Widerstand systemisch wird

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 43:24


In der heutigen Case-Klinik ohne Gast nehmen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld ein Thema unter die Lupe, das viele bewegt – auf beiden Seiten des Bewerbungstisches: Wie ehrlich dürfen Unternehmen im Recruiting wirklich sein?Ausgangspunkt ist ein echter Fall: Ein:e Bewerber:in erfährt erst nach dem zweiten Interview durch eine interne Quelle, dass das Team mit hoher Fluktuation, schlechter Stimmung und fehlender Führung kämpft – davon war im Gespräch keine Rede.Die Folge: Vertrauensbruch.Armin und Thomas gehen der Frage nach, was Ehrlichkeit im Bewerbungsprozess bedeutet und warum sie in vielen Organisationen noch immer zu kurz kommt.Ihr Fazit:

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #145 - Case Clinic: Führung unter Spannung - wenn Widerstand systemisch wird

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 43:24


In der heutigen Case-Klinik ohne Gast nehmen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld ein Thema unter die Lupe, das viele bewegt – auf beiden Seiten des Bewerbungstisches: Wie ehrlich dürfen Unternehmen im Recruiting wirklich sein?Ausgangspunkt ist ein echter Fall: Ein:e Bewerber:in erfährt erst nach dem zweiten Interview durch eine interne Quelle, dass das Team mit hoher Fluktuation, schlechter Stimmung und fehlender Führung kämpft – davon war im Gespräch keine Rede.Die Folge: Vertrauensbruch.Armin und Thomas gehen der Frage nach, was Ehrlichkeit im Bewerbungsprozess bedeutet und warum sie in vielen Organisationen noch immer zu kurz kommt.Ihr Fazit:

Framtidens E-Handel
Vision, Förvärv & Att Implementera AI i Performance Marketing - Christoffer Lötebo, Precis #312

Framtidens E-Handel

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 86:34


Christoffer Lötebo, medgrundare Precis, gästar podden Framtidens E-Handel och ​​delar med sig av sin resa från Google till att bygga ett partnerägt byråimperium med 650 MSEK i omsättning. Vi dyker in i allt från visionära misstag och lärdomar kring företagskultur, ledarskap i olika faser, riskhantering och likviditetsbuffertar, till en djupgående genomgång av förvärvsstrategi, och nyckeltal för byråvärdering och hur teknologiplattformar.3:50 – Meta & Google som internet­finansiärer – hur deras annonsmodeller byggt hela webben.10:30 – “Definiera morgondagens marknadsföring” – växer fram över tid.12:29 – Intern värderingsmodell, optionsprogram och aktieuttag vid grundarens exit.17:53 – Kreativ satsning - 25 % av teamet idag fokuserar på content.19:11 – Fem förvärv för geografisk spridning och kompetens.21:01 – Ledarskapsfaser: Hur man går från 10 → 100 → 500 pers och bygger andra ledare.35:49 – Riskhantering: “Bolt on” likviditetsbuffert & kreditlinor – använd när det lugnt, inte tvärtom.42:42 – Djupdykning i förvärvsstrategi: När, varför och hur stora cash-/equity-andelar.64:35 – Data-ETL, binding signals, MMM och budgetoptimizer.76:06 – AI i e-handel: Konsument-touchpoints och intern effektiviseringsmaskin – ingen “quick goldrush”.Här hittar du Christoffer, Precis & Alvie:https://www.linkedin.com/in/christoffer-l%C3%B6tebo-1a1ba420/ https://www.precis.com/ https://www.alvie.io/ Sponsor:https://www.ohjay.co/ https://www.soscalemedia.se/ Följ Björn på LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/bjornspenger/ Följ Framtidens E-handel på LinkedIn:https://www.linkedin.com/company/framtidens-e-handel/ Besök vår hemsida, YouTube & Instagram:https://www.framtidensehandel.se/ https://www.instagram.com/framtidens.ehandel/ https://www.youtube.com/channel/UCEYywBFgOr34TN8NtXeL5HQPoddproducent och klippare Michaela Dorch & Videoproducent Fredrik Ankarsköld:https://www.linkedin.com/in/michaela-dorch/ https://www.linkedin.com/in/ankarskold/ Tusen tack för att du lyssnar!Support till showen http://supporter.acast.com/framtidens-e-handel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Liebreizend Extreme
#131 Hitzewelle und Klimakrise: Warum Hoffnung in kleinen Taten liegt

Liebreizend Extreme

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 58:22


Wir sprechen über die aktuelle Hitzewelle über Europa und wie der Klimawandel, auch hier bei uns in Tirol längst spürbar ist. Besonders betroffen ist eben der Alpenraum, der sich laut Forschung durch alpine Amplifikation bis zu doppelt so schnell erwärmt wie der weltweite Durchschnitt. Aber wir sprechen in dieser Folge auch darüber, wie wir im kleinen Vorbilder sein können, als Familie, als Community, als Konsument:innen. Was wäre wenn Tirol zum Vorreiter für ein klimafreundliches Leben wird? Wir sprechen aber auch über das Schulsystem und unsere Ängste und Gedanken in Bezug auf unsere Kinder, und darüber dass vor allem für Sarah Netzwerken nur zyklisch funktioniert.

ZWEIvorZWÖLF
#156 Franziska Dormann – GOTS:Nachhaltiger Textil-Standard

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 77:37


Heute konzentrieren wir uns auf das Thema Textilien. Wir sprechen über Naturfasern & warum diese, auch wenn sie biologisch sind, nicht immer die beste Wahl sind. Wir beleuchten unsere Rolle als Konsument:innen & fragen uns: „Wie wir besser handeln können & wie wir mit einer bewussteren Kaufentscheidung aktiv zur Verbesserung der Textilproduktion beitragen können – ohne Kompromisse bei Qualität oder Stil einzugehen.“ Außerdem geht es um die Glaubwürdigkeit von Siegeln, die Kreislauffähigkeit von Kleidung & wie selbst Luxus- & Mainstream-Marken nachhaltiger werden können. Des Weiteren bekommen wir Insider-Einblicke in das Siegel Global Organic Textile Standard, kurz, GOTS. Wir kriegen einen Überblick darüber, wofür es steht, was die Zertifizierung umfasst & wie der Zertifizierungsprozess funktioniert. Und wie das GOTS-Siegel sicherstellt, dass Textilien aus biologisch angebauten Naturfasern bestehen & strenge Umwelt- sowie Sozialkriterien entlang der gesamten Produktionskette erfüllen. Unser Gast: Franziska Dormann. Sie ist die Leiterin der regionalen Vertreter & Vertreterinnen für globale Angelegenheiten bei GOTS. Franziska hat einen Master of Arts in Globalisierungstheorien mit einem Fokus auf die MENA-Region (Naher Osten & Nordafrika) von der Universität Leipzig. Seit 2018 ist sie bei GOTS tätig, wo sie ihre Karriere als Trainee begann. Vor ihrer Tätigkeit bei GOTS arbeitete Franziska im Bereich PR & Social Media bei einem Unternehmen für natürliche Kleidung & Wohnaccessoires. Ihre beruflichen Anfänge machte sie während eines Praktikums bei der GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), wo sie wertvolle Erfahrungen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit sammelte. Franziska lebt in Bielefeld. Links Website: https://global-standard.org/de & https://www.behindtheseams.eco/de/ Instagram Siegelklarheit Empfehlung Buch: „Fashion Made Fair“ von Ellen Köhrer & Magdalena Schaffrin Studien: „Clothing Poverty“ von Andrew Brooks „Cotton: A case study in misinformation“ von Transformers Foundation: SUPPORTER Polarstern Energie ist ein Ökoenergieversorger, der sich für echte Ökoenergie und ein ressourcenbewusstes Wirtschaften einsetzt. Wenn ihr das genauso spannend findet wie ich, dann schaut direkt mal vorbei beim Ökoenergieversorger Polarstern. Und wer mit dem Code "ZweiVorZwölf" zu Polarstern wechselt, der bekommt 20 € Gutschrift auf seine nächste Polarstern Jahresrechnung. ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@zweivorzwoelf.de, Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard

EFN Marknad
Konsumentaktierna som växer trots svag konsument

EFN Marknad

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 21:15


I dagens Börslunch avhandlar vi H&M:s rapport och jämför hur det går för bolagets konkurrenter. Dollarn fortsätter försvagas, och vinstestimaten fortsätter ner i Europa. Vad blir nu känslan inför Q2-rapporterna? Gäster är förvaltare Lotta Faxén, och Peter Lindvall, förvaltare på Kavaljer. Programledare: Jesper Norberg och Gabriel Mellqvist

Radio Wnet
Polska energetyka w ideologicznym amoku. „To samobójcza ścieżka”

Radio Wnet

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 18:53


W ocenie dr inż. Jerzego Majchera, eksperta ds. energetyki obecne działania rządu, podobnie jak wcześniejsze decyzje, są sprzeczne z interesem krajowego rynku i prowadzą do wielomiliardowych strat.Jedyne krótkie i trafne określenie dla obecnego kierunku w energetyce to: taktyka samobójcy– powiedział Majcher w rozmowie z Radiem Wnet. Jak dodał, skutki podejmowanych decyzji nie są pokazywane ani odpowiednio analizowane.Ekspert krytycznie odniósł się do projektów opartych na zagranicznych technologiach i strukturach własnościowych.Magazyny statyczne już nie są nasze. Tak samo, jak nie są nasze farmy wiatrowe czy fotowoltaika. To działania wbrew interesowi własnego rynku– zaznaczył.Jako przykład sprzeczności wskazał program „Energetyka dla Wsi”, który przewiduje miliard złotych wsparcia dla rolników chcących budować farmy wiatrowe i fotowoltaiczne.Ziemia ma pracować inaczej. Gdybyśmy te zaszklone dziś hektary przeznaczyli na produkcję biomasy, przyniosłoby to lepsze efekty– przekonywał.Atom vs wiatrakiMajcher przypomniał, że energetyka jądrowa ma najwyższy wskaźnik efektywności: 75, czyli stosunek ilości energii włożonej do uzyskanej.To technologia, która daje najwięcej– zaznaczył.Za główną przyczynę błędnych decyzji uznał „ideologię amoku”, która pomija wiedzę fizyczną i zawodową.Decydenci mają trudność z rozróżnianiem wielu wskaźników, które są dobrze znane środowiskom zawodowym– mówił.Jak tłumaczył, energia elektryczna dzieli się na moc czynną i bierną – „gdy tej drugiej jest za dużo, pojawiają się ogromne, niepotrzebne straty. Fotowoltaika i wiatraki, podłączane przez inwertery, generują głównie moc bierną pojemnościową”.Według Majchera roczny koszt tej mocy biernej pojemnościowej sięga blisko 20 miliardów złotych.To gigantyczne pieniądze, które są wliczane do taryf. Konsument, który nie jest elektroenergetykiem, o tym nie wie– podkreślił./ad

Invité vum Dag
Paul Gries

Invité vum Dag

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 11:53


Konsument sinn heescht och virsiichteg sinn: Dat weisen déi vill Arnaquen a Litigen. Wéi kënnen eis Rechter an deem Sënn besser geschützt ginn? Froen un deen neien ULC-President.

carls zukunft der woche
#261 Jochen Schwill – Mehr Intelligenz statt neuer Kraftwerke

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later May 29, 2025 41:13


Wenn Jochen Schwill von neun Gigawatt Batterie-Kapazität in deutschen Kellern spricht – das entspricht neun Großkraftwerken – wird schlagartig klar, dass die Energiewende kein infrastrukturelles Manko, sondern ein Vernetzungsproblem hat. Die Zukunft der Energieversorgung liegt nicht im Bau weiterer Kraftwerke, sondern in der Integration dezentraler Ressourcen: Elektroautos, Wärmepumpen, Heimspeicher. Sie sind nicht das Problem, sondern die Lösung – wenn man sie richtig orchestriert.Dabei ist nicht einmal Technologie das Hindernis. Flexibilität und Resilienz im Stromsystem sind heute machbar – technisch längst gelöst, wirtschaftlich durch marktfähige Preise von Photovoltaik und Speichern untermauert. Was fehlt, ist der kluge regulatorische Rahmen, der diese Flexibilität zugänglich macht, und die Bereitschaft, sie konsequent zu nutzen. Es geht nicht mehr um das „Ob“, sondern um das „Wie klug und wie schnell“.Jochens Vision von SpotMyEnergy als „größter virtueller Batterie Deutschlands“ ist daher mehr als ein Geschäftsmodell. Es ist ein Paradigmenwechsel: weg vom Großkraftwerk, hin zum Schwarm intelligenter Verbraucher. In dieser Stromzukunft ist das Licht nicht mehr einfach an oder aus – es ist vernetzt. Und jedes Einfamilienhaus kann Teil des Netzes sein, nicht als passiver Konsument, sondern als aktiver Spieler in einem System, das von unten wächst. Ohne Ideologie, einfach weil es funktioniert.Hier geht es zur erwähnten Folge "Maximilian Fichtner: Innovation Batterie – Der Akku treibt die Energiewende"Zu Gast: Jochen Schwill, Gründer und Geschäftsführer von SpotMyEnergyCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:The Elephant Festival 2026 – Jetzt Ticket sichern!13. Januar 2026, Leipzig. Wir bringen Menschen zusammen, die Verantwortung tragen – für Unternehmen, für Ideen, für Entwicklung. “The Elephant” ist kein klassischer Kongress. Es ist ein Festival. Für Haltung, Inspiration und echte Veränderung.The Elephant Festival 2026

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen
Franchise-Systeme und (Höchst-)Preisvorgaben – ein Kündigungsgrund?

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen

Play Episode Listen Later May 26, 2025 20:44


Mon, 26 May 2025 06:00:00 +0000 https://www.franchiseuniversum.de/ratgeber-podcast/275/ cc5c524181408438b55078662b51f69d Ein reales Beispiel und Antworten aus der juristischen Praxis. Ein Franchise-Nehmer hat eigenmächtig seine Preise (Achtung!) erhöht! (Nein, er hat nicht die Preise anderer Franchisenehmer untergraben). Zum Jahreswechsel 2024 / 2025 wurde er aus dem Franchisesystem rausgeschmissen. Begründung: Verstoß gegen das Höchstpreisgebot. Das geht? Habe ich mich gefragt - und schrieb wie so oft bei solchen Fragen Andreas Frings eine E-Mail ;-) Viele von uns wissen: Preisvorgaben können Franchise-Systeme rechtlich ins Wanken bringen. Im schlimmsten Fall drohen kartellrechtliche Konsequenzen. Denn der Kartellrechtgeber - in dem Fall die EU - möchte, dass es auch unter Franchisenehmern eines Franchisesystems einen Preiswettbewerb geben kann. Wir sprechen also über die rechtlichen Fallstricke hinter scheinbar harmlosen Preisvorgaben: „Preisempfehlung“ kann zur Preisbindung werden (Achtung Kartellgefahr!) Höchstpreisgebote sind erlaubt, außer… (Das erklärt Nils besser im Podcast, als ich es hier im kurzen Text könnte) Am Ende soll vor allem der Konsument geschützt werden Das wirkt sich allerdings auf die Gestaltung der gemeinsamen Werbung für ein ganzes Franchise-Netzwerk aus Objektiv begründet kann es Ausnahmen bei der Preisgestaltung geben (z.B. für Flughafen-Standorte). Kommt es hart auf hart, kann man Franchisenehmern aus dieser Gemengelage heraus kündigen. Andreas Frings https://www.busse-miessen.de/anwaelte/andreas-frings/ Dr. Nils Willig https://www.busse-miessen.de/anwaelte/dr-nils-willich/

PLANTBASED
Der Vegan-Anwalt - So hilft Dr. Armin Huhn Menschen und Tieren

PLANTBASED

Play Episode Listen Later May 11, 2025 100:21


In dieser Folge des Plantbased Podcasts spreche ich mit Dr. Armin Huhn – Wirtschaftsanwalt, Vegan-Rebell und Gründer der ersten vegan ausgerichteten Wirtschaftskanzlei Deutschlands. Gemeinsam sprechen sie über Armins ungewöhnlichen Weg durch das Jurastudium, seine Zeit in Großkanzleien und warum soziale Gerechtigkeit für ihn mehr bedeutet als Paragrafenreiterei. Sein Ziel: Mit Jura die Ernährungswende voranbringen. Das machen er uns sein Team, indem sie veganen und vegan-freundlichen Unternehmen und NGOs helfen, rechtliche Herausforderungen zu bewältigen und ihre Organisationen erfolgreich zu führen. Eine inspirierende Folge für alle, die Recht, Ethik und pflanzenbasierte Zukunft verbinden wollen.

Tresentalk
#71 Can't stop raving? Wenn das Heimgehen schwer fällt. Interview mit Lara Wilde

Tresentalk

Play Episode Listen Later May 4, 2025 49:13


Habt ihr den ersten Mai gut überlebt? Glückwunsch. Sommer is officially on, Open Airs sind eröffnet und Berlin vom langen Wochenende noch so durch wie nie. Während ihr euch noch vom Kater vergngener Eskapaden kuriert, liefern euch Zoe und Jessie den Club Real Talk straight aus der Hauptstadt. Die Folge auf einen Blick: Paul Kalkbrenner kriegt aufs Maul – wer war's und war's persönlich? DSTRKT zieht in die alte Anomalie ein Die Charité befragt Konsument:innen: Was geht bei Mephedron, MMC & Co.? Studie läuft – mach mit. [Hier ](https://survey.charite.de/compass/?r=160)geht's zur Umfrage. Bayern busted einen internationalen Drogen- 7.000 Tütchen, fein sortiert. Berliner Kultursenator schmeißt hin – Chialo ist raus. Außerdem: Interview mit[ Lara]( https://www.lara-wilde.com/) neue Soli-Kampagne vom blank Wer Clubkultur liebt, sollte diese Folge nicht skippen. Wer sie hasst, erst recht nicht. Wir trinken für euch mit – hört rein.

breakfree Podcast mit Raphaela Lestina
#181 - Konsument:in vs. Klient:in

breakfree Podcast mit Raphaela Lestina

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 28:17


Du hörst zu, du fühlst dich abgeholt, du denkst: Ja, das resoniert…Und trotzdem bleibst du stehen?In dieser Folge spreche ich Klartext über den Unterschied zwischen Frauen, die sich inspirieren lassen – und denen, die sich committen.Zwischen Konsumentinnen, die auf den nächsten Gratis-Impuls warten – und Klientinnen, die Verantwortung übernehmen und ihr Leben verändern.Spoiler: Du kannst nicht beides sein.Ich zeige dir,* warum du dich mit „kostenlosem Wachstum“ selbst klein hältst* wie Commitment dein ganzes System neu programmiert* und warum ich genau JETZT mit Frauen in die Tiefe geheAm 07.05. startet mein neuer Mentoring-Zyklus – und wenn du spürst: Es ist Zeit für mich, dann ist das dein Zeichen.Buch deinen Call. Komm rein. Hör auf, dich zu verstecken!Meine Einladung an dich

Übertage
Folge 134: Was ist Anarchosyndikalismus? Mit Wolf von der FAU

Übertage

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 111:13


Wir führen unsere Basisreihe zu anarchistischen Strömungen fort. Dieses Mal nimmt uns Wolf von der Freien Arbeiter:innen Union Dresden mit zur historisch und aktuell relevantesten: dem Anarchosyndikalismus. Dabei ergründen wir zusammen, was die Strömung in Theorie und Praxis auszeichnet, anhand der folgenden Punkte: Grundannahmen/Grunderfahrungen des Anarchosyndikalismus -> Abgrenzung Leninismus, Sozialdemokratie, Anarchismus ohne Adjektive, Rätekommunismus betriebliche Strukturen/Branchenstrukturen, Prinzip der basisdemokratischen Klassengewerkschaft, politische Branchenarbeit, Weichenstellung für eine neue Wirtschaft lokale Arbeit: Kommunalismus, (Ernährungs-)Souveränität, Konsument:innenmacht, Krisenvorsorge und Kollapspolitik Kommunalismus und Syndikalismus - zwei Seiten einer Medaille Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?Unterstützt Übertage!

Food Fak(t)
#040 Next-Level Fertiggerichte – Nachhaltig, gesund & lecker mit Felicitas von Heinz

Food Fak(t)

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 33:37


Wie sieht modernes Fertigessen aus und wie schmeckt es? Das erfahrt ihr in dieser Episode “Food Fak(t)”. Stefan Fak spricht dieses Mal mit Felicitas von Heinz, Gründerin und Geschäftsführerin von Nabio. Im Gesrpäch erkunden sie die moderne Welt der Fertiggerichte und deren Entwicklung hin zu gesünderen, nachhaltigeren Optionen, die nicht nur sättigen, sondern auch wertvolle Nährstoffe liefern sollen. Felicitas, eine Expertin für Fertiggerichte, erklärt, wie heutige Produkte durch Bio-Zutaten, innovative Rezepturen und nachhaltige Verpackungsmethoden hervorgehoben werden. In dieser Folge lernt ihr, welche Herausforderungen es in der Rezepturentwicklung gibt, wie Innovation in dem umkämpften Markt der Fertigprodukte entstehen und wie sich die Ansprüche der Konsument*innen in den Bereichen Qualität und Geschmack verändert haben und weiter verändern. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die sich für Ernährung, Gesundheit und nachhaltigen Konsum interessieren. *** Instagram *** Folgt Food Fak(t) auch auf Instagram @foodfakt_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir zusätzliche Informationen zu den Themen, über die Stefan und seine Gäste im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/foodfakt_podcast/

Ahead on Marketplaces
AOM SHORTS - Zoll-Auswirkungen auf das Marktplatz-Business & neuer Shareholder Letter von Amazon

Ahead on Marketplaces

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 23:21


Zölle, Retail Media und Amazon-Updates – in dieser AOM Shorts Episode sprechen Florian Vette und Ole Schleth über neue Herausforderungen und Chancen im globalen Marktplatzgeschäft. Was bedeutet der eskalierende Zollkonflikt zwischen den USA und China für internationale Marken? Und warum könnte die EU plötzlich als sicherer Hafen im E-Commerce attraktiver denn je werden? McKinsey prognostiziert: Konsument:innen wollen 2024 bei Shopping-Events wie Black Friday & Prime Day deutlich mehr ausgeben. Sind Marken bereit für ein neues Rekordjahr im E-Commerce? Aktueller Shareholder Letter von Amazon – Warum setzt Amazon auf KI, eigene Chips, Prime Video und den Gesundheitsmarkt? Was bedeutet das für Marken und Media-Strategien? Weitere Amazon-Updates: - Neue Warnhinweise bei Rückgaben – Conversion-Killer oder hilfreiche Transparenz? - Sponsored Display + Sponsored TV – wie Marken jetzt ganz neue Retargeting-Zielgruppen aktivieren können - Neue Ad-Settings in den USA – Sponsored Product Ads außerhalb von Amazon: Performance-Turbo oder Kostenfalle? Dazu im Fokus: - Retail Media bei Rossmann – von Sponsored Ads bis hin zu App- und Instore-Werbung mit über 10 Mio. monatlich aktiven Nutzer:innen - Decathlon expandiert weltweit – wie das Unternehmen Marktplatz, Filialen, Mobile-First und Same-Day-Delivery kombiniert

Geschichten, die verkaufen - Mehr Umsatz durch Content Marketing
Nr. 375 - Werde vom Konsumenten zum Produzenten - Die 5 Jahre Jubiläumsfolge

Geschichten, die verkaufen - Mehr Umsatz durch Content Marketing

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 13:46


Sichere dir unseren Story-Tipps-Newsletter: https://www.storytipps.de Fünf Jahre "Geschichten, die verkaufen" mit dir und unserer Storytelling-Community! Vielen Dank für deine Lebenszeit, deine Unterstützung und deinen Input. Als Dankeschön geben wir dir heute unser Produzenten-Mindset mit: Werde vom Konsumenten zum Produzenten in Social Media und erreiche alle deine Ziele im Business durch strategisches Content Marketing. Wie das geht, erfährst du in dieser neuen Episode. Viel Spaß! Lass uns jetzt kennenlernen: https://www.geschichtendieverkaufen.de/kostenloses-erstgespraech Unsere Angebote sind jetzt förderfähig. Sprich uns gerne darauf an. Hier geht es zu OpusPro und deinen KI-geschnittenen Hochkantvideos (Affiliate Link): https://www.opus.pro/?via=3b51f4 Hier findest du unseren Blog: https://www.geschichtendieverkaufen.de/blog Hier findest du unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/Geschichtendieverkaufen Der Podcast für Content Marketing, Business Storytelling, Social Media und Kommunikation in Marketing, HR und Vertrieb & Sales

ISM Perspectives on...
Perspectives on: New Role of Fashion-Retail

ISM Perspectives on...

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 36:50


Als Kerstin Lehmann das letzte Mal bei uns im Podcast zu Gast war, sprachen wir mit der Strategieberaterin und Fashion-Retail-Expertin über das veränderte Verhalten von Konsument*innen im Zuge der Pandemie. In der aktuellen Episode schließen wir gewissermaßen daran an und widmen uns spezifischer der Transformation des Handels mit Mode: Welche Folgen hat der anhaltende Kanal-Shift auf die Rolle von physischen Stores? Wie können Verkaufsflächen umgewidmet werden, um gegenüber dem Online-Shopping wieder attraktiver zu werden? Und welche Folgen hat das für die Zukunft der hiesigen Innenstädte? Diese Fragen (und viele mehr) sollen im Rahmen dieser spannenden Folge beantwortet werden.

RTL - Invité vun der Redaktioun
Alain Rix: "Dat Éischt, wou de Konsument spuert, ass bei eis am Restaurant", 26/03/2025

RTL - Invité vun der Redaktioun

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 10:34


E Mëttwoch de Moie war den Horeca-Secteur Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#574: TikTok Shop Launch in Deutschland - Ist das der nächste "Amazon-Moment"?

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 44:36


In dieser Kassenzone-Folge diskutieren Karo und Alex den TikTok Shop Launch in Deutschland und dessen potenziellen Einfluss auf den E-Commerce. Während Karo überzeugt ist, dass Marken profitieren, wenn sie früh auf neue Plattformen setzen, bleibt Alex skeptisch. Ist Live-Shopping in Deutschland wirklich das nächste große Ding – oder eher ein kulturelles Phänomen aus China, das sich hier nicht durchsetzen wird? Mit über 21,8 Millionen Nutzer:innen allein in Deutschland könnte TikTok eine ernstzunehmende Alternative zu klassischen Online-Shops werden. TikTok Shop UK zeigt, dass Live Commerce funktionieren kann – aber nur mit einer durchdachten Content-Strategie. Denn: Viralität ist nicht planbar und um Ad-Fatigue zu vermeiden, müssen Marken anhaltend qualitativen Content liefern. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, wie Unternehmen ihre Marketing- und Vertriebsstrategien anpassen müssen. Funktioniert datengetriebenes Performance-Marketing à la Google Ads noch? Oder ist plattformspezifischer Content mittlerweile entscheidend? Brauchen Marken in Zukunft überhaupt noch einen eigenen Online-Shop? Karo glaubt, dass Multi-Channel-Strategien essenziell werden, um Konsument:innen dort abzuholen, wo sie täglich Stunden verbringen. Alex hingegen hält den Shop zumindest als „Abwicklungsmaschine“ für unverzichtbar. Wie sich TikTok Shop weiterentwickeln wird, welche Chancen und Herausforderungen auf Händler zukommen und ob Alex seine Heckenschere am Ende doch über TikTok kauft – all das erfahrt ihr in der neuen Kassenzone-Folge! Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

asap digital
#32 Steffen Zeller – Rügenwalder Mühle: Disruption mit Tradition

asap digital

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 50:22


Steffen Zeller (CMO Rügenwalder Mühle) ist Marketing- und Innovationsprofi, der bereits Traditionsmarken wie Philadelphia oder Iglo ins digitale Zeitalter begleitete.Mit Olli & Martin spricht er über die Bedeutung „digitaler Ungeduld“: Warum Traditionsmarken gerade jetzt mit Tempo und Agilität ihre Märkte aufrollen müssen.Gerade im Lebensmittelsektor gelingt es ihm, Kult-Marken zu verjüngen und sie mit datengetriebenen Insights neu aufzustellen. Bei der Rügenwalder Mühle zeigt er, wie emotionale Fandom-Aktionen, agile Neuproduktprozesse und bessere Marktforschung die gute alte Wurst zum digitalen Publikumsliebling machen – besonders in jüngeren Zielgruppen, die für Traditionsmarken schwerer zu erreichen sind.Themen unter anderem:“Fandom”: Digitaler Zeitgeist auf dem nächsten LevelAnleitung zum datenbasierten Konsument*innenverständnisDigitale Transformation innerhalb der Rügenwalder MühleMit freundlicher Unterstützung von PAYBACK.LinkedIn:→ Steffen Zeller→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: Markenrelaunch, Next-Gen-Consumers, FMCG, CPG, Agile Food Tech, Community Building, Innovationsdruck, Social Buzz, Inspirationsquellen, Category Growth, Marktführerschaft Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

What's Next, Agencies?
#141 mit Johanna Lück, Senior Customer Success Manager, Appinio

What's Next, Agencies?

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 27:38


„Pitches und Kampagnen basieren oft auf Erfahrung und Bauchgefühl – aber was, wenn man den Erfolg schon vorher messen könnte? Immer mehr Agenturen setzen auf datengetriebene Pretests, um ihre Ideen zu validieren und Kunden zu überzeugen. Denn Social Effectiveness bedeutet nicht nur Reichweite, sondern echten Impact.“ Erfolg in Social Media wird oft an schnellen Zahlen festgemacht: Wie viele Menschen haben eine Kampagne gesehen? Wie viele Likes und Shares gab es? Doch sagen diese Werte wirklich aus, ob eine Marke langfristig in den Köpfen der Konsument*innen bleibt? In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Johanna Lück, Senior Customer Success Manager bei Appinio, über eine zentrale Frage der modernen Markenkommunikation: Wie misst man echte Wirkung auf den Social Media Plattformen? Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum klassische Methoden wie Brand-Lift-Studien oft zu kurz greifen und wie Agenturen und Unternehmen Kampagnen strategisch besser auswerten können. Ein Schlüsselbegriff dabei: mentale Verfügbarkeit. Die Idee dahinter: Eine Marke ist nur dann erfolgreich, wenn sie in möglichst vielen relevanten Kauf- und Entscheidungssituationen präsent ist. Anstatt nur darauf zu achten, ob eine Kampagne Reichweite erzielt, geht es darum, ob Menschen eine Marke mit den richtigen Momenten und Bedürfnissen verbinden. Laut dem Ehrenberg-Bass Institute, dem weltweit größten Marketingforschungsinstitut, sollten Brands nicht nur auf einen USP setzen, sondern breit aufgestellt sein und z.B. gezielt nach unbesetzten Lücken - nach wichtigen Category Entry Points - suchen, erklärt Johanna im Gespräch. Doch wie lässt sich das in der Praxis nutzen? In der Agenturwelt gewinnen Pretests zunehmend an Bedeutung – nicht nur zur Absicherung, sondern auch als strategisches Instrument. Agenturen investieren enorme Summen in Pitches, doch oft fehlt ihnen ein entscheidendes Argument: belastbare Daten. Gerade in Pitch-Situationen kann es helfen, ungenutzte Potenziale und Schwachstellen des Wettbewerbs zu kennen. Neben den Möglichkeiten der Marktforschung diskutieren Kim und Johanna auch die Auswirkungen der technologischen Entwicklung: Welche Rolle spielt generative KI in der Datenauswertung? Wird sie Marktforschung verändern oder lediglich Prozesse beschleunigen? Und wie können Agenturen und Unternehmen die neuen Tools sinnvoll für sich nutzen?

Sucht Talk
Peers - mit Raúl Marugán

Sucht Talk

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 27:12


Episode 45: Zu Gast bei uns ist Raúl Marugán, der in seiner Stay Clean Show mit Betroffenen und Fachpersonen über ihre Erfahrungen mit Sucht spricht.

Pengapeppen
48. Sparpsykolog Niklas Laninge: Så blir du en smart konsument och supersparare

Pengapeppen

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 39:17


Vad ska vi göra för att fatta smarta ekonomiska beslut utan att låta känslorna styra? Och varför är det så svårt att spara långsiktigt, även när vi vet att det är bra för oss? I veckans avsnitt av Pengapeppen gästas vi av sparpsykologen Niklas Laninge. Med en bakgrund inom psykologi och beteendedesign har Niklas länge studerat hur vi människor fungerar när det kommer till pengar, sparande och konsumtion. Vi pratar om de vanligaste psykologiska fällorna som påverkar vår ekonomi, varför pengar kan vara ett känsligt ämne i relationer och hur vi kan träna upp vårt ekonomiska självförtroende. Dessutom delar Niklas sina bästa knep för att minska ekonomisk stress, komma igång med ett sparande och undvika impulsköp. Så luta dig tillbaka och häng medpå ett personligt och intressant samtal!  

The Art of Marketing // by digital kompakt
Meaningful Brands – So wird Deine Marke bedeutsam | Marketing on fire #264

The Art of Marketing // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 53:20


3 von 4 Marken könnten von heute auf morgen verschwinden und wahrscheinlich würde es keiner merken - Woher diese Zahl kommt und warum Marken es heutzutage schwerer haben, sich in den Köpfen der Konsument:innen festzusetzen, das ist Thema in dieser Folge. Tiefere Einsichten, Tipps & mehr bekommst Du hier!

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk
Bonusfolge 44 - Bundestagswahl 2025: Was planen die Parteien für Nerds?

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 13:25


Die Lage ist ernst - So ernst, dass sich zwei verfeindete Podcasts zusammenraufen, um eine Doppelfolge aufzunehmen! Denn bald ist Bundestagswahl, deswegen haben der Trashtalk-Philipp und der Würfelheld-André die relevanten demokratischen Parteien angefragt, wie sie das Leben von uns Nerds (sowohl Verlage & Con-Veranstaltende als auch spielende Konsument*innen) besser machen wollen. Immerhin 3,5 Antworten gab es, die wir in dieser ebenso kurzen wie wichtigen Bonusfolge vorstellen.

Rzeczpospolita Audycje
Twój Biznes | Wojna handlowa Trumpa, innowacje w Indiach i bunt konsumentów na Bałkanach

Rzeczpospolita Audycje

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 10:23


Jest poniedziałek, 3 lutego, na codzienny podcast "Twój Biznes" zaprasza Bartłomiej Kawałek. Dziś w programie analizujemy decyzje Donalda Trumpa dotyczące ceł, politykę gospodarczą Indii, protesty konsumentów na Bałkanach oraz wyniki konkursu prognoz ekonomicznych, w którym PKO BP zdobył pierwsze miejsce. Twój Biznes” to codzienny podcast gospodarczy „Rzeczpospolitej”, który w kilkanaście minut przedstawia kluczowe informacje z Polski i świata. Omawiamy najważniejsze wydarzenia ekonomiczne, analizujemy rynki finansowe i trendy gospodarcze, a także przyglądamy się polityce, która wpływa na biznes. Jeśli chcesz być na bieżąco, obserwuj nasz kanał i śledź kolejne odcinki.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#879 - 7 Schritte zur finanziellen Freiheit nach Tony Robbins (Teil 2)

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 11:06


Heute der 2te Teil zu den wichtigsten Erkenntnisse von dem Nr. 1 Bestseller Autor Tony Robbins mit seinem Buch "Money - Die sieben einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit". Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Frühjahr 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an:  krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

Elektrikerpodden
TEKNIK - Hur funkar prosumenter? Producent + konsument i elbranschen

Elektrikerpodden

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 80:18


Vad är en prosument? Vem bär ansvaret för information? Vad ska man tänka på när man får en kund som vill installera solceller, vindkraftverk och/eller batteri? Hur kan övergripande system se ut? Hur ska man tänka vid uppbyggnad av anläggningen rent strukturellt? Ödrift eller ej? Beslutet om att använda AC/DC-AC eller DC/DC-AC? Säkerhetstänk och säkerhetssystem i en prosument-anläggning?Gäster:⁠Ingemar Fransson⁠, utbildare inom elsäkerhet⁠Cecilia Axelsson , InstallatörsföretagenTack till våra samarbetspartners:Använd EL-VIS vid elinstallationen - ⁠https://youtu.be/DaG3EW9RNR0?si=mv3NGAodyHtgX_va⁠Håll dig själv och firman uppdaterad med utbildningar ---->https://www.trainor.se/Följ oss på Youtube

SEOPRESSO PODCAST
Daten & Attribution im SEO mit Philipp Baron Freytag von Loringhoven | Ep. 186

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 32:51


In diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen und Strategien im Marketing, insbesondere in Bezug auf Attribution, Branding und die Bedeutung von Personalisierung. Björn & Philipp diskutieren die Rolle von Sichtbarkeit und Branding im Marketing-Mix und hebt die Wichtigkeit kultureller Unterschiede bei der Ansprache von Kunden hervor. Zudem wird die Messbarkeit von SEO im Vergleich zu anderen Marketingkanälen thematisiert. In dieser Diskussion wird die Bedeutung der Kundenzentrierung im Marketing hervorgehoben, wobei betont wird, dass Marketing mehr ist als nur Werbung. Es wird diskutiert, wie Unternehmen Daten nutzen können, um personalisierte Marketingstrategien zu entwickeln und wie wichtig es ist, verschiedene Kanäle effektiv zu integrieren, um eine konsistente Markenbotschaft zu kommunizieren. Praktische Beispiele und Strategien zur Nutzung von Datenanalysen werden ebenfalls vorgestellt. Takeaways Verantwortung ist ein zentraler Wert in Nadines Leben. Die Effektivität von Marketing hängt von vielen Faktoren ab. Kanal und Recency sind nur 30 % der Werbewirkung. Share of Search ist ein wichtiger Indikator für Umsatz. Marke steht für ein Wertebündel beim Konsumenten. Kundensegmentierung ist entscheidend für die Ansprache. Cultural Management ist wichtig für den Erfolg. SEO ist schwieriger messbar als Performance-Kampagnen. Search-Daten zeigen frühzeitig Konsumtrends. Die Botschaften im Marketing sind nicht neu, nur die Kanäle. Marketing ist Kundenzentrierung, nicht nur Werbung. Die Botschaft ist entscheidend für den Erfolg. Datenanalyse ist entscheidend für personalisierte Marketingstrategien. Kampagnen sollten über verschiedene Kanäle konsistent sein. Verstehen, was der Konsument wirklich will, ist entscheidend. CTR-Optimierung allein führt nicht zu mehr Verkäufen. Daten können helfen, Produktionszyklen zu optimieren. Markenbotschaften sollten an den Kanal angepasst werden. Die Integration von Datenanalysen in die Entscheidungsfindung ist wichtig. Kundeneinblicke sind der Schlüssel zu erfolgreichem Marketing. Chapters 00:00 Einführung und persönliche Hintergründe 02:45 Verantwortung und familiäre Geschichte 06:08 Marketing und Attribution08:47Die Rolle von Branding und Sichtbarkeit 11:56 Personalisierung und Kundensegmentierung 15:06 Kulturelle Unterschiede im Marketing 17:54 SEO und die Herausforderungen der Messbarkeit 22:39 Kundenzentrierung im Marketing 25:23 Daten und Personalisierung im Marketing 28:31 Praktische Anwendungen von Datenanalysen 32:02 Markenbotschaften über verschiedene Kanäle 38:31 Kampagnenstrategien und Kanalintegration Korrektur: Philipp bezog sich auf eine Studie von fields bei der Korrelation zwischen Share of Search und Umsatzentwicklung. Die eigentliche Studie kam von Les Binet: https://ipa.co.uk/effworks/effworksglobal-2020/share-of-search-as-a-predictive-measure/

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Oettinger-Chef Blaschak: „Ich als Konsument fühle mich einfach verkohlt“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 57:16


Stefan Blaschak erzählt im Podcast, ob der Sinkflug des Bierkonsums noch zu stoppen ist – und wie er zum Billigimage seiner Marken steht.

Di Morgonkoll
Morgonkoll: Kinesiska inflationssiffror vittnar om fortsatt svag konsument

Di Morgonkoll

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 4:38


Fed-protokollet visade att ledamöterna ser ökad risk för att inflationen återigen tar fart. Samtidigt fick Nvidias vd Jensen Huang aktier relaterade till kvantdatorteknik att rasa. Branden i Los Angeles satte också avtryck på börsen.

#glaubandich Podcast
Vom Sanierungsfall zur Kultmarke: Wie Rudolf Mühlberger Keli zurück auf die Erfolgsspur bringt (#191)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 32:00


Rudolf Mühlberger, Geschäftsführer und Miteigentümer von Keli, erzählt die packende Geschichte einer der bekanntesten österreichischen Limonadenmarken. Keli! Aus der einstigen Kultmarke wurde ein Sanierungsfall, welche sich erst in den letzten Jahren wieder zu einem profitablen Unternehmen entwickelt hat. Mit Kultsorten wie Ananas und Maracuja begeistert Keli seit über 65 Jahren die Generation 35+ und kämpft nun darum, auch die junge Zielgruppe zu erobern. Was macht Keli zur Kultmarke und wie schafft man es, Emotionen bei Konsument:innen zu wecken? Wie wird ein Traditionsunternehmen an die Marktanforderungen der Zukunft angepasst? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Zuckerreduktion und Retro-Trends für die Marke? Eine unterhaltsame Reise über unternehmerische Sturheit, den Glauben an Ideen und die Wiederbelebung einer Marke. Mehr über Keli https://www.keli.at

Neuromarketing na Allegro
#56 | Zachowania konsumentów, technologia i neuromarketing na Allegro. Maciej Raczak o badaniach i praktycznych rozwiązaniach.

Neuromarketing na Allegro

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 104:09


W tym odcinku "Neuromarketing na Allegro" Karolina, Tomek i Maciej dyskutują o zachowaniach konsumentów i ich nieprzewidywalności. Dowiadujesz się, dlaczego marketerzy często popełniają błąd, opierając kampanie reklamowe na własnych przekonaniach zamiast na danych.Rozmawiamy o:Badaniach neuromarketingowych analizujących emocje i decyzje zakupowe.Technologii Neuralink oraz jej potencjalnych korzyściach i zagrożeniach.Budowaniu relacji z klientami na Allegro.Maciej dzieli się wnioskami z badań nad zakupowymi zachowaniami klientów, oraz wspomina o rosnącym znaczeniu AI w analizie badań neuromarketingowych.Poruszamy także:Znaczenie SEO w opisach produktowych.Estetyczne techniki układania zdjęć i opisów na stronach produktowych.Wpływ bogatej treści ("rich content") na decyzje zakupowe klientów.Dyskutujemy o etycznych kwestiach związanych z zaawansowanymi technologiami, a także o skutecznych strategiach wykorzystania zdjęć i opisów produktów w e-commerce.Ten odcinek dostarcza cennej wiedzy na temat neuromarketingu, która pomoże poprawić Twoje kampanie reklamowe i zrozumieć, co naprawdę motywuje klientów do zakupów.

OBS
Vem var det som dödade Konsum?

OBS

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 10:09


Trots sitt blåa evighetstecken till logotyp gick Konsum under. Katarina Wikars minns sin barndoms kooperativa tillvaro och söker ett svar på vad som hände med den blåvita drömmen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna.Jag är sannerligen ett barn av kooperationen.Det är sent sextiotal och pappa sitter vid köksbordet och räknar samman konsumkvittona på en stor räknemaskin från Facit. Det är tid för återbäringen. Måhända är den fortfarande tre procent eller så har den redan börjat krypa neråt men det är en inarbetad nära sakral ritual. Vi har en grön gammal plåtlåda där det står ”för kooperativa kassakvitton”, där man kan fälla ut etiketter på vad man saknar i hushållet, en sorts orubblig inköpslista med basvaror. Jag längtar efter sagogryn, kabeljo och kängsnören.Mitt i byn står ett vitmålat funkiskonsum som en modernistisk monolit med föreståndare och biträde och där jag ibland kan få äran att prismärka varor. Konsumbutiken är ett kollektivt nav i vars närhet allt från frågesporter till majstångsresningar äger rum. Och när jag är i tidiga tonåren får jag en bankbok som det står KF:s sparkassa på och pappa förklarar högtidligt att nu är jag också delägare i Konsum.Att detta redan utspelar sig i kooperationens nedförsbacke inser jag först när jag läser två böcker om Konsums uppgång och fall. Sara Kristofferssons ”Det förlorade paradiset” och Jonas Fröbergs ”Huset mitt i byn”. De skildrar i sak samma rörelse men medan designhistorikern Sara Kristoffersson drar upp de stora penseldragen om kooperationen som ville omdana hela samhället, om folkhemsgenerationen som handlade på Konsum, försäkrade sig i Folksam, tankade på OK och begravdes av Fonus så går journalisten Jonas Fröberg ner på bynivå och berättar om sin morfar, konsumföreståndaren i den lilla byn Myckelgensjö i Ångermanland från 40-talet och framåt. En trakt genomsyrad av folkbildningsideal, där bara arbetare som organiserade sig kunde uppnå förändring. Konsumtionsföreningarna som bildades för att få ner matpriserna hade sent 1930-tal över 600 000 medlemmar, och Jonas Fröbergs morfars butik blir den 4 849:e i Sverige. KF har både visioner och provkök, vill uppfostra, det går att handla på rätt sätt och målet är inget mindre än en lyckligare mänsklighet. KF lånade av sina medlemmar och när de var som störst ägde de åtskilliga fabriker med egna varumärken: däck- korv- och kaffefabriker och Gustavsbergs porslinsfabrik. Hade berömda formgivare som Stig Lindberg och Lisa Larsson knutna till sig. Deras visionära arkitektkontor ritade hypermoderna standardiserade butiker med platta tak som de spred över det glest befolkade inlandet.KF satte också visuella avtryck i huvudstaden: Lampfabriken Luma vid Hammarbykanalen med en dygnet runt-upplyst glaskub på taket och huvudkontoret vid Slussen - ett skepp av glas och stål med restaurangen Gondolen högst upp i Katarinahissen. Ute på Kvarnholmen byggdes ett mönstersamhälle med radhus för arbetarna.Men samtidigt som stadskärnorna mejades ner för att ge plats åt 200 Domusvaruhus i betong på 70-talet så började det gå alltmer knackigt för kooperationen. De hade hård konkurrens av ICA som profilerade sig med en glad gubbe i rött medan Konsum lanserade en ny abstrakt logotyp, ett blått möbiusband, ett evighetstecken som folk inte riktigt kunde knyta an till fast det i annonser förklarades att tecknet signalerade köptrygghet.Sedan lanserades serien Blåvitt med basvaror som bara hette havregryn och tandkräm. Det är sjuttiotalets sista skälvande år och blåvitt blir en sista veritabel succé bland de prismedvetna hushållen även om jag och väninnorna tyckte det var töntigt att bli påkommen med en av de här blåvita förpackningarna. Vi hade börjat lifta till Stockholm för att köpa jeans med specifika märken på Gamla Brogatan och skulle aldrig sätta på oss något ur KF:s bruna basgarderob i elektrisk polyester.Den kooperativa rörelsen balanserade allt sämre på sina två ben. Runt om på landsbygden hade redan många av de små funktionalistiska butikerna likt den i min barndomsby lagts ner på grund av höga priser och klent sortiment. Bilen fanns i varje kärnfamiljs garage och Domusvaruhus med rulltrappor och parkering på taket bara några mil bort. Var det bilismen som dödade Konsum? Var det nyliberalismen? Sara Kristoffersson menar i ”Det förlorade paradiset” att den ideologiska strömkantringen åt höger vid den här tiden och SAF:s satsa på dig själv kampanjer signalerade en ny konsumtionskultur. Kollektivet trädde åt sidan för att ge plats åt jaget och ordet solidaritet försvann ur den politiska terminologin. ”Antikonsumism byts ut mot köpfest.”Lönsamheten blev allt sämre, centraliseringen tilltog, återbäringen sjönk. Blåvitt dog, och konsumenterna ville inte vare sig ha Cirkelkaffe och Lumalampor längre. De centralt belägna Domusvaruhusen som bara hade en livslängd på 15 år slogs igen, fabrikerna såldes och litteraturfrämjandet gick upp i rök. Och det slår mig att jag inte har den blekaste aning var min bankbok där det framgår att jag är en delägare i KF:s sparkassa har blivit av. Kanske är den makulerad.Moderna museet rekonstruerade häromåret konstnären Björn Lövins utställning ”Konsument i oändligheten” från 1971. Där kunde man se den fiktiva Herr P:s tvårumslägenhet i ett miljonprogram. I trappuppgången en uträkning där det framgår hur lite pengar en låginkomsttagare hade att röra sig med då alla fasta utgifter är betalda. Detta är samtidigt som Konsum lanserar sin nya logotyp, det blåa oändlighetstecknet. Herr P förklarar i ett brev hur glad han ändå blir av att se en buss med det påmålade oändlighetstecken i sin vardag. Någon bryr sig om honom. Och Herr P gör i en hemlig skrubb frigörande konst av just plastpåsar och omslagspapper med detta tecken, som för honom representerar gränslöshet, trygghet och solidaritet.Och när min mamma dör hittar jag ett otal minutiöst hopvikta plastpåsar med det blåa evighetstecknet i en låda. Och trettio buntade årgångar av tidningen Vi i skrubben. Och i den gröna kooperativa plåtlådan ligger en handfull bleknande kvitton kvar från mitten av nittiotalet som pappa inte brytt sig om att räkna ihop.Numera tränar vi på samverkan i bostadsrättsföreningarna. Och Konsums ambition om en mänsklighet som inte är satt i skuld och inte lever över sina tillgångar är sedan länge begraven. Konsum heter förresten Coop numera och återbäringen är 0 procent. Men kanske var KF bara för tidigt ute med sina baskollektioner och visioner? Finns det inte just nu ett sug efter liknande projekt, kooperativa sammanslutningar med crowdfunding som övergripande idé, där man kan handla närodlat, billigt och klimatsmart i någon slags förberedelse för den stundande globala apokalypsen?Vad hände då med Konsum i Myckelgensjö? Affären där blev ett bykooperativ låter Jonas Fröberg berätta medan alla de andra butikerna i närområdet sedan länge är nedlagda. Kanske finns en skylt kvar i något uthus: ”Ej tjäna på andra men tjäna varandra”. Det låter som något från en annan värld. Det kanske är talande att min bys legendariska Konsumskylt i gemener till slut hamnade – på Skansen.Katarina Wikarsmedarbetare på kulturredaktionenLitteraturHuset mitt i byn av Jonas Fröberg. Weyler förslag, 2024.Det förlorade paradiset av Sara Kristoffersson. Volante, 2024.Björn Lövin Den omgivande verkligheten, utställningskatalog Moderna Museet, 2022.

Invité vum Dag
Claude Rischette

Invité vum Dag

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 14:40


Dir hutt bestëmmt scho matkritt, datt op den 1. Januar d'Netzkäschte beim Stroum änneren. Zanter e puer Deeg läit déi definitiv Präisstruktur vir. Mee wësst Dir scho genee, wat op Iech als Konsument duerkënnt? Fir deem nozegoen ass de Claude Rischette bei eis am Studio, ee vun den zwee Vizedirektere vum Regulateur ILR.

Prawo dla Biznesu
Zmowy HR-owe, a sygnaliści

Prawo dla Biznesu

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 12:42


Podcast jest elementem czasopisma Prawo dla Biznesu, a nagrania zawierają autopromocje wydawcy - Kancelarii Prawnej Kantorowski, Głąb i Wspólnicy Sp.j. oraz reklamy produktów innych przedsiębiorców]Część czasopisma Prawo Dla Biznesu:  https://prawodlabiznesu.eu/Ostatnio Prezes Urzędu Ochrony Konkurencji i Konsumentów (UOKiK) wydał poradnik dotyczący tzw. "zmów HR-owych", czyli porozumień między przedsiębiorcami, które są niedopuszczalne w kontekście ochrony konkurencji w zakresie zatrudniania pracowników.                                           AUTOPROMOCJA:  https://tiny.pl/dptvl ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kancelaria Prawna Kantorowski, Głąb i Wspólnicy

wsp prawo konsument biznesu ochrony konkurencji
Rendez-vous
Bund passt Schutz von Minderheiten an

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 30:42


Nach den Terroranschlägen der Hamas auf Israel vom 7. Oktober haben antisemitische Vorfälle in der Schweiz stark zugenommen. Das hat nun Folgen. Der Bunderat hat die Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Minderheiten angepasst, damit künftig schneller reagiert werden kann. Weitere Themen: - Waffenruhe in Gaza: Sind Kriegsparteien überhaupt interessiert? - USA: Sind die Demokraten zu siegessicher? - Paket verloren - Konsument haftet - Von Olympiagold zum Sponsorenvertrag - Wegwerfprodukt Baby-Windel - Heinz Rhyn: Unterrichten ohne Diplom muss zeitlich begrenzt sein

Espresso
Engagierter Konsument bietet Telekomriese die Stirn

Espresso

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 9:17


NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Schlechte Noten für Biden und Nike | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 13:33


Nike und Biden haben eines gemeinsam: Die Aussichten und Performance von beiden sind ausgesprochen schlecht und enttäuschend. Es ist peinlich zu sehen, wie die Demokraten versuchen aus der desaströsen CNN-Fernsehdebatte zwischen Biden und Trump Limonade zu machen. Wie die richtige Reaktion der Medien zeigt, war dieser Auftritt eine massive Niederlage für den amtierenden Präsidenten. Trump dürfte seinen Vorsprung vor Biden ausweiten, was die Wall Street zu freuen scheint. Düster sieht es ebenfalls bei Nike aus. Trotz der Europameisterschaft und der nahenden Olympischen Spiele, senkt das Management die Aussichten für das Fiskaljahr gewaltig. Ein weiters Signal, dass der Konsument auf die Bremse tritt. Der PCE-Inflationsindikator lag im Mai in allen Segmenten im Rahmen der Erwartungen. Die Renditen der Staatsanleihen sinken folglich. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Biden und Nike haben eines gemeinsam: Eine katastrophale Performance!

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 22:41


Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Sommerspecial: www.handelsblatt.com/sommer24 * Exklusiver NordVPN Deal ➡️ https://www.nordvpn.com/Wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt Nike und Biden haben eines gemeinsam: Die Aussichten und Performance von beiden sind ausgesprochen schlecht und enttäuschend. Es ist peinlich zu sehen, wie die Demokraten versuchen aus der desaströsen CNN-Fernsehdebatte zwischen Biden und Trump Limonade zu machen. Wie die richtige Reaktion der Medien zeigt, war dieser Auftritt eine massive Niederlage für den amtierenden Präsidenten. Trump dürfte seinen Vorsprung vor Biden ausweiten, was die Wall Street zu freuen scheint. Düster sieht es ebenfalls bei Nike aus. Trotz der Europameisterschaft und der nahenden Olympischen Spiele, senkt das Management die Aussichten für das Fiskaljahr gewaltig. Ein weiters Signal, dass der Konsument auf die Bremse tritt. Der PCE-Inflationsindikator lag im Mai in allen Segmenten im Rahmen der Erwartungen. Die Renditen der Staatsanleihen sinken folglich. *Werbung

Prawo dla Biznesu
Legalny link building

Prawo dla Biznesu

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 10:53


Podcast jest elementem czasopisma Prawo dla Biznesu, a nagrania zawierają autopromocje wydawcy - Kancelarii Prawnej Kantorowski, Głąb i Wspólnicy Sp.j. oraz reklamy produktów innych przedsiębiorców]Kanał na YouTube -> https://www.youtube.com/@kantorowskiglabDziś rozmawiamy o SEO i budowaniu linków, które są ważne nie tylko dla pozycjonowania strony, ale również dla innych aspektów biznesu, jak można było zauważyć nieco czasu temu. Te działania mogą również dostarczyć unikalne możliwości uczestnictwa w postępowaniu prowadzonym przez prezesa Urzędu Ochrony Konkurencji i Konsumentów.------------------------------------------- REKLAMA---------------------------------------------------Uważasz te treści za przydatne? Postaw mi kawę -> buycoffee.to/piotrkantorowski1. Strona internetowa kancelarii, gdzie znajdziecie dawkę konkretnej wiedzy: https://prawodlabiznesu.eu/2. Bezpłatna weryfikacja znaku towarowego: https://ochronamarki.eu/3. Regulamin korzystania ze sztucznej inteligencji (AI) w agencji marketingowej - https://prawodlabiznesu.eu/%f0%9f%a7%a0-regulamin-korzystania-z-rozwiazan-sztucznej-inteligencji-ai/4. Książka „Poradnik prawny dla influencerów i digital marketerów”, którą napisałem wraz z moim wspólnikiem Pawłem Głąbem, a który jest istnym must have każdego influencera oraz digital marketera dostępny jest tutaj -> https://www.wydawnictwo-odnowa.pl/strona-glowna/1067-poradnik-prawny-dla-influencerow-i-digital-marketerow.html---------------- REKLAMA -------------------Zapisz się na newsletter -> https://mailchi.mp/cc5a6cdc6fb8/newsletter-dla-biznesuKancelaria Prawna Kantorowski, Głąb i Wspólnicyhttps://kancelariakantorowski.pl/https://prawodlabiznesu.eu/Zapisz się na newsletter -> https://mailchi.mp/cc5a6cdc6fb8/newsletter-dla-biznesuKancelaria Prawna Kantorowski, Głąb i Wspólnicyhttps://www.facebook.com/prawodlabiznesu/https://kancelariakantorowski.pl/podcast-prawo-dla-biznesu/https://prawodlabiznesu.eu/

She drives mobility
Alexandra Baum: Was haben schöne Textilschlösser aus Leipzig mit der Mobilitätswende zu tun?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 43:19


Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit Texlock entstanden. Wenn auch du ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Studie hast, über die bei She Drives Mobility gesprochen werden sollte, kontaktiere mich gern unter backoffice@katja-diehl.de! Wenn dir die Folge gefällt, empfehle sie gern weiter, gib Sterne und Kommentare auf den Plattformen dieser Welt, mir einen kleinen Betrag bei ko-fi, abonniere meinen wöchentlichen Newsletter oder kaufe mein neues Buch, das am 29. Mai erschienen ist. DANKE! Alexandra Baum hat lange als Produktentwicklerin und -designerin selbstständig gearbeitet. Schon damals mit dem Schwerpunkt auf Design und Entwicklung technischer Textilkomponenten. Das, was sie ärgerte, hat sie den mit einer eigenen Firma und Idee in den Fokus genommen: Fahrradschlösser, die "klappern, den Lack zerkratzen und hässlich sind" - so würde ich es mal zusammenfassen. Mit ihrem Unternehmen Texlock produziert sie jetzt aus Leipzig heraus drei verschiedene Modelle von Textilschlössern. Die Innovation liegt im Textilseil, das aus einer speziellen Kombination aus Hightech-Fasern und einem Kern aus gehärtetem Metall besteht. Diese Komponenten machen das Schloss zugleich flexibel und robust, sägefest, schnittfest, feuerfest und zudem lackschonend. Die Textilschlösser sind leichter als vergleichbar sichere Fahrradschlösser anderer Hersteller und in vier verschiedenen Längen erhältlich. Je nach Fahrrad und Abstellsituation. In einer ehemaligen Pianofabrik im Leipziger Westen erfolgt die finale Fertigung der tex–locks mit dem Gütesiegel „Made in Germany“. Entlang der Produktionslinie achtet das Unternehmen auf kurze Transportwege und bevorzugt daher Lieferanten aus der Region. Dank der Materialqualität und Verarbeitung liegt der Materialausschuss von Texlock zudem bei fast null. Wie erfolgreich Langfinger dabei sind, zeigt die Statistik über Fahrraddiebstähle in Deutschland in 2022: Vongesamt 115.354 erfassten Fällen wurden nur 8.313 Fälle aufgeklärt. Das sind gerade mal 7%. Einziger Schutz sind hier gute Abstellmöglichkeiten, an denen es noch häufig fehlt, und gute Sicherheitsschlösser. In den Niederlanden ist ein ART-zertifiziertes Schloss deshalb sogar ein Pflichtbestandteil für Zweirad-Versicherungen. Diese Zertifizierung haben die Schlösser von Texlock erhalten. Die meisten geprüften Fahrradschlösser dieser Kategorie wiegen über zwei Kilogramm. Das tex–lock orbit nur 1,2 Kilogramm. Alexandras Ansatz ist aber auch, dass Produkte Spaß machen sollen und auch etwas wie ein Fahrradschloss nicht nur funktional, sondern eben auch stylish sein sollte. Der Lifestyle rund um das Fahrrad zieht nachweislich ja immer mehr Menschen an, bekommt eine größere Rolle in der Mobilitätswende. Das Fahrrad an sich ist ein emotionales Produkt, da sollte auch das Schloss diesem Lifestyle entsprechen. Zudem legen immer mehr Konsument:innen Wert auf regionale Produktion, auch diese ist Alexandra bei tex-lock wichtig. Begonnen hat alles mit einem Crowdfunding, das so gut lief, dass Tausende des ersten Schlosses produziert werden durften. Nicht ganz unkompliziert, wollte Texlock doch von Beginn an ein echter Gegenentwurf zu bestehenden Konzepten aus Stahl sein, also höchste Qualität und damit Langlebigkeit garantieren, nah am Kunden sein und die Bedürfnisse verstehen, ganz nach dem Motto: „Who would have thought a bike lock could ever be sexy?“ Ich spreche mit Alexandra aber auch über die Belastung und zugleich Freiheit, die der Job als Gründerin mit sich bringt. Alexandra gibt zu, dass das, was sie macht, nicht ohne gewisse Opfer geht, die der Spagat zwischen Unternehmen und Familie mit sich bringt, gefühlt wird dies sogar immer schwerer gemacht. Als Kind der DDR ist sie da mit einem ganz anderen Bild der arbeitenden Mutter und ausreichend Krippenplätzen groß geworden. Heutigen Politiker:innen würde sie gern mal zurufen: „Wo bleibt eigentlich der >rote Teppich< für Unternehmerinnen, die Arbeitsplätze schaffen, Steuern einbringen UND SOGAR NOCH Kinder habe

She drives mobility
Alexandra Baum: Was haben schöne Textilschlösser aus Leipzig mit der Mobilitätswende zu tun?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 43:19


Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit Texlock entstanden. Wenn auch du ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Studie hast, über die bei She Drives Mobility gesprochen werden sollte, kontaktiere mich gern unter backoffice@katja-diehl.de! Wenn dir die Folge gefällt, empfehle sie gern weiter, gib Sterne und Kommentare auf den Plattformen dieser Welt, mir einen kleinen Betrag bei ko-fi, abonniere meinen wöchentlichen Newsletter oder kaufe mein neues Buch, das am 29. Mai erschienen ist. DANKE! Alexandra Baum hat lange als Produktentwicklerin und -designerin selbstständig gearbeitet. Schon damals mit dem Schwerpunkt auf Design und Entwicklung technischer Textilkomponenten. Das, was sie ärgerte, hat sie den mit einer eigenen Firma und Idee in den Fokus genommen: Fahrradschlösser, die "klappern, den Lack zerkratzen und hässlich sind" - so würde ich es mal zusammenfassen. Mit ihrem Unternehmen Texlock produziert sie jetzt aus Leipzig heraus drei verschiedene Modelle von Textilschlössern. Die Innovation liegt im Textilseil, das aus einer speziellen Kombination aus Hightech-Fasern und einem Kern aus gehärtetem Metall besteht. Diese Komponenten machen das Schloss zugleich flexibel und robust, sägefest, schnittfest, feuerfest und zudem lackschonend. Die Textilschlösser sind leichter als vergleichbar sichere Fahrradschlösser anderer Hersteller und in vier verschiedenen Längen erhältlich. Je nach Fahrrad und Abstellsituation. In einer ehemaligen Pianofabrik im Leipziger Westen erfolgt die finale Fertigung der tex–locks mit dem Gütesiegel „Made in Germany“. Entlang der Produktionslinie achtet das Unternehmen auf kurze Transportwege und bevorzugt daher Lieferanten aus der Region. Dank der Materialqualität und Verarbeitung liegt der Materialausschuss von Texlock zudem bei fast null. Wie erfolgreich Langfinger dabei sind, zeigt die Statistik über Fahrraddiebstähle in Deutschland in 2022: Vongesamt 115.354 erfassten Fällen wurden nur 8.313 Fälle aufgeklärt. Das sind gerade mal 7%. Einziger Schutz sind hier gute Abstellmöglichkeiten, an denen es noch häufig fehlt, und gute Sicherheitsschlösser. In den Niederlanden ist ein ART-zertifiziertes Schloss deshalb sogar ein Pflichtbestandteil für Zweirad-Versicherungen. Diese Zertifizierung haben die Schlösser von Texlock erhalten. Die meisten geprüften Fahrradschlösser dieser Kategorie wiegen über zwei Kilogramm. Das tex–lock orbit nur 1,2 Kilogramm. Alexandras Ansatz ist aber auch, dass Produkte Spaß machen sollen und auch etwas wie ein Fahrradschloss nicht nur funktional, sondern eben auch stylish sein sollte. Der Lifestyle rund um das Fahrrad zieht nachweislich ja immer mehr Menschen an, bekommt eine größere Rolle in der Mobilitätswende. Das Fahrrad an sich ist ein emotionales Produkt, da sollte auch das Schloss diesem Lifestyle entsprechen. Zudem legen immer mehr Konsument:innen Wert auf regionale Produktion, auch diese ist Alexandra bei tex-lock wichtig. Begonnen hat alles mit einem Crowdfunding, das so gut lief, dass Tausende des ersten Schlosses produziert werden durften. Nicht ganz unkompliziert, wollte Texlock doch von Beginn an ein echter Gegenentwurf zu bestehenden Konzepten aus Stahl sein, also höchste Qualität und damit Langlebigkeit garantieren, nah am Kunden sein und die Bedürfnisse verstehen, ganz nach dem Motto: „Who would have thought a bike lock could ever be sexy?“ Ich spreche mit Alexandra aber auch über die Belastung und zugleich Freiheit, die der Job als Gründerin mit sich bringt. Alexandra gibt zu, dass das, was sie macht, nicht ohne gewisse Opfer geht, die der Spagat zwischen Unternehmen und Familie mit sich bringt, gefühlt wird dies sogar immer schwerer gemacht. Als Kind der DDR ist sie da mit einem ganz anderen Bild der arbeitenden Mutter und ausreichend Krippenplätzen groß geworden. Heutigen Politiker:innen würde sie gern mal zurufen: „Wo bleibt eigentlich der >rote Teppich< für Unternehmerinnen, die Arbeitsplätze schaffen, Steuern einbringen UND SOGAR NOCH Kinder habe

SBS Polish - SBS po polsku
Wysokie koszty utrzymania w Australii... czy tylko przez inflację?

SBS Polish - SBS po polsku

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 4:45


Inflację często obwinia się za wysokie koszty utrzymania, ale raport zlecony przez Australijską Radę Związków Zawodowych stwierdza, że prawda jest zupełnie inna. Były przewodniczący Australijskiej Komisji ds. Konkurencji i Konsumentów, profesor Allan Fels, opublikował raport na temat zawyżania cen i nieuczciwych praktyk cenowych w Australii.

WDR 5 Satire am Morgen
Schoko-Krise

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 2:38


Die Preise für Schokolade sind deutlich gestiegen. Und das vor Weihnachten! Wie kann das nur sein? Denkt denn niemand an die armen Konsument:innen, fragt Fritz Schaefer in seinem satirischen Schrägstrich. Von Fritz Schaefer.

ChainlessLIFE
Embodiment: Wie dein Körper dein Innenleben widerspiegelt #269

ChainlessLIFE

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 15:22


Du willst die unterschätzte Kraft Deines Körpers entfesseln und somit freier leben? Dann reiche ich Dir meine Hand ►⁠⁠⁠ ⁠ChainlessUNIVERSITY⁠⁠⁠⁠ In dieser Episode spreche ich über Embodiment - und wie du die Kraft deiner Aufmerksamkeit nutzt, um eine tiefere Verbindung zwischen deinem Körper und deinem Inneren zu schaffen. (Und umgekehrt) Warum eigentlich diese Folge? Weil viele Menschen nach materialistischen Errungenschaften streben (was nicht verwerfliches ist), aber das eigene Innenleben viel zu kurz kommt.