POPULARITY
Categories
Richard David Precht ist ein Bestseller-Garant, auch mit seinem neuen Buch "Angststillstand". In der neuen Sachbuchfolge von "Was liest du gerade?" diskutieren Maja Beckers und Alexander Cammann über seine Thesen zur Meinungsfreiheit und darüber, was hinter seiner Popularität steckt. Egal, was er schreibt: Warum wird er dafür immer von den einen gefeiert, von den anderen gehasst? Ähnlich populär wie Precht ist Carolin Kebekus, ob im Podcast, in ihrer Fernsehshow oder in ausgebuchten Hallen. Im vergangenen Jahr wurde der Comedystar Mutter, jetzt erscheint ihr Buch über diese Erfahrung: "8000 Arten, als Mutter zu versagen". Ist das genauso lustig wie ihre Auftritte? Und welche Botschaften hat sie sonst noch parat? In der Rubrik "Der erste Satz" geht es um ein Zitat von Annekathrin Kohout aus ihrem Buch "Hyperreaktiv". Die Kulturwissenschaftlerin erklärt die gravierenden Veränderungen für die demokratische Öffentlichkeit, die Diskussionen in sozialen Medien auslösen – und führt vor, mit welchen Methoden dort um Deutungsmacht gekämpft wird. Als Klassiker haben diesmal gleich 500 Klassikerinnen und Klassiker ihren Auftritt: Manfred Pfister hat in einem Prachtband über die "Englische Renaissance" lauter kluge, lustige und oft ziemlich aktuelle Texte über den Alltag und das Denken aus dem 16. und 17. Jahrhundert versammelt, erklärt und übersetzt. Vom Tabakverbot über Utopien, von Frauenbildern bis zu starken "Hamlet"-Stellen: Plötzlich rückt eine ferne Epoche ganz nah und zeigt, dass sie mehr als nur Shakespeare bedeutet. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Annekathrin Kohout: Hyperreaktiv. Wie in sozialen Medien um Deutungsmacht gekämpft wird. 189 Seiten, Wagenbach, 18 Euro - Richard David Precht: Angststillstand. Warum die Meinungsfreiheit schwindet. 208 Seiten, Goldmann, 20 Euro - Carolin Kebekus: 8000 Arten, als Mutter zu versagen. 192 Seiten, Kiepenheuer & Witsch, 22 Euro - Manfred Pfister: Englische Renaissance. Shakespeare & Company, 478 Seiten, Galiani, 98 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die Jahrtausendwende war für Fans der Deutschen Fußballnationalmannschaft nicht leicht. Der Rumpelfußball hielt beim einstigen Welt- und Europameister nämlich Einzug. Das Team verabschiedete sich aus der Weltspitze und schien relativ planlos zu sein, was in der Zukunft geschehen sollte. Eine Idee war ein Team aus Perspektivspielern zu gründen, damit die WM 2006 im eigenen Land nicht zum Fiasko wird. Das „Team 2006“ war geboren. Eine Mannschaft, die heutzutage häufig belächelt wird und auch vom DFB keine große Beachtung mehr findet. Der ehemalige Bundesligaprofi Sven Müller (u.a. VfL Wolfsburg & 1. FC Nürnberg) war im Team 2006 und spricht über diese Zeit. Seine Eindrücke und wie es überhaupt zu diesem Perspektivteam kam, hört ihr in dieser Episode.
In dieser Episode des Brettspiel-News-Team-Podcasts, Folge 102, reflektieren wir über die Erlebnisse und Eindrücke von der diesjährigen Spiel26 in Essen.Wir konnten nicht nur viele interessante Gespräche führen, sondern auch ein paar neue Spiele ausprobieren. Ich spreche mit meinen Teamkollegen Jesper, Jan und Nils über unsere persönlichen Highlights und Erfahrungen von der Messe.Nils, der relativ neu in der Welt der Brettspiele ist, hat seine ersten Eindrücke von der Messe mit uns geteilt. Er erzählte, dass er Crokinole ausprobiert hat, ein Geschicklichkeitsspiel, das ihn sofort begeistert hat.Er stellt fest, dass die Messe überwältigend war und es manchmal schwierig ist, alle Spiele zu testen, die man im Auge hat.Jesper und Jan bringen ebenfalls ihre Perspektiven ein, wobei Jesper herausstellt, dass er nicht zur Messe geht, um zu spielen, sondern um sich die neuesten Titel anzusehen. Trotzdem konnte er ein paar Runden "Droids of Edora", einem Spiel von Stefan Feld, spielen.Jan dagegen reflektiert über die Herausforderungen, einen Spieltisch bei den beliebten Neuheiten zu bekommen, und erzählt von seinen Erlebnissen bei der Suche nach spannenden Spielen.Die Begeisterung und Leidenschaft der Designer für ihre Spiele war an vielen Ständen spürbar und hat einen positiven Eindruck von der Messe geprägt. Das Team diskutiert die Schwierigkeiten, die es gibt, wenn man versucht, Tische für begehrte Neuheiten wie „Quarz“ oder „The Voynich Puzzle“ zu ergattern, was zu langen Wartezeiten führt.Ich teile auch meine eigenen Erlebnisse und habe während der Messe die Neuheit „Faya's Swamp“ ausprobiert, welches ich sehr ansprechend empfand. Es handelt sich um ein Worker-Placement-Spiel, und ich hab die einzelnen Mechaniken als spannend empfunden.Die Diskussion dreht sich weiter um neue Spiele, die wir bei der Messe ausprobiert haben, wie „Artengarten“, das eine interessante Kombination von Mechaniken bietet und dem Team gefallen hat. Am Ende reflektieren wir darüber, wie wertvoll diese Messen für die Brettspiel-Community sind. Es ist nicht nur eine Gelegenheit, neue Titel zu entdecken, sondern auch ein Ort, um alte Freunde und Gleichgesinnte zu treffen, sich auszutauschen und einfach Spaß zu haben. Der Zusammenhalt und die Freude am Spielen stehen dabei stets im Mittelpunkt, während wir uns darauf freuen, was die nächste Messe bringen wird. Es ist klar, dass die Mischungen aus Emotionen, Spaß und gemeinsamen Erlebnissen die Essenz unseres Hobbys ausmachen.
Der asiatisch-pazifische Raum ist ein echter Flashpoint der Weltpolitik. Hier ringen die beiden großen Supermächte, China und die USA, um die Vorherrschaft – und zwar immer heftiger. Auch das Verhältnis zwischen Xi Jinping und Donald Trump, den beiden Präsidenten, ist ja gerade nicht das beste. Sollte es zwischen den beiden Ländern also einmal richtig krachen, dann vielleicht genau hier: im Indopazifik. Das Team des Weltspiegel sendet diese Woche aus der Region – aus Taiwan. Das könnt ihr am Sonntag in der ARD Mediathek sehen. Deswegen sprechen auch wir im Weltspiegel Podcast heute darüber: über den Wettstreit der Supermächte USA und China im Indopazifik – einer Region, in der so viele Bodenschätze schlummern, in der es so viel Streit um geostrategische Interessen gibt und in der gerade massiv aufgerüstet wird. Mit dabei in dieser Folge: Gudrun Engel, unsere Korrespondentin in Washington, und Jörg Endriss in Peking. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Weber, Udo Schmidt Mitarbeit: Emilian Grimm, Wiebke Neelsen, Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 24.10.2025 ----- +++ Hinweis zur Transparenz +++ In der Folge am Freitag haben sich zwei Fehler eingeschlichen. Leider wurde unsere aktualisierte Folge nicht auf allen Plattformen übernommen. Folgendes müssen wir korrigieren: 1. Nancy Pelosi, damals Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, war nur einmal in Taiwan 2. Xi Jinping hat mehrfach verkündet, dass er eine Vereinigung von Taiwan mit der Volkrepublik China anstrebt. Eine konkrete Jahreszahl hat er nicht genannt. Taiwan unter die Herrschaft der Kommunistischen Führung in Peking zu stellen gehört laut Xi Jinping zum Plan einer so genannten nationalen Wiedergeburt Chinas. Diese soll spätestens 100 Jahre nach Gründung der Volksrepublik bis zum Jahr 2049 umgesetzt werden. +++ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Live-Podcast zur Hamburger Woche der Pressefreiheit: "Weltspiegel Podcast" und "Amerika, wir müssen reden!". 04.11.25, 19:00-21:00 in der Zentralbibliothek in Hamburg. Weitere Informationen und Tickets findet ihr hier: https://www.buecherhallen.de/zentralbibliothek-termin/hamburger-woche-der-pressefreiheit-amerika-wir-muessen-reden-20226/datum/20251104.html ----- Das Weltspiegel Magazin Live aus Taiwan mit Tessniem Kadiri am 26.10.25 linear im Ersten oder in der ARD-Mediathek. https://www.ardmediathek.de/weltspiegel ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob gerne an: weltspiegel.podcast@ard.de
Der asiatisch-pazifische Raum ist ein echter Flashpoint der Weltpolitik. Hier ringen die beiden großen Supermächte, China und die USA, um die Vorherrschaft – und zwar immer heftiger. Auch das Verhältnis zwischen Xi Jinping und Donald Trump, den beiden Präsidenten, ist ja gerade nicht das beste. Sollte es zwischen den beiden Ländern also einmal richtig krachen, dann vielleicht genau hier: im Indopazifik. Das Team des Weltspiegel sendet diese Woche aus der Region – aus Taiwan. Das könnt ihr am Sonntag in der ARD Mediathek sehen. Deswegen sprechen auch wir im Weltspiegel Podcast heute darüber: über den Wettstreit der Supermächte USA und China im Indopazifik – einer Region, in der so viele Bodenschätze schlummern, in der es so viel Streit um geostrategische Interessen gibt und in der gerade massiv aufgerüstet wird. Mit dabei in dieser Folge: Gudrun Engel, unsere Korrespondentin in Washington, und Jörg Endriss in Peking. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Weber, Udo Schmidt Mitarbeit: Emilian Grimm, Wiebke Neelsen, Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 24.10.2025 ----- +++ Hinweis zur Transparenz: Dies ist eine neu hochgeladene Version des Podcasts. In der ersten Version hatten sich zwei Fehler eingeschlichen, die wir nun korrigiert haben. +++ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Live-Podcast zur Hamburger Woche der Pressefreiheit: "Weltspiegel Podcast" und "Amerika, wir müssen reden!". 04.11.25, 19:00-21:00 in der Zentralbibliothek in Hamburg. Weitere Informationen und Tickets findet ihr hier: https://www.buecherhallen.de/zentralbibliothek-termin/hamburger-woche-der-pressefreiheit-amerika-wir-muessen-reden-20226/datum/20251104.html ----- Das Weltspiegel Magazin Live aus Taiwan mit Tessniem Kadiri am 26.10.25 linear im Ersten oder in der ARD-Mediathek. https://www.ardmediathek.de/weltspiegel ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob gerne an: weltspiegel.podcast@ard.de
Wie erkennen wir toxisches Verhalten am Arbeitsplatz – bevor es sich im Team verfestigt?In diesem Nugget erklärt Prof. Dr. Daniela Voigt das Konzept der „Flying Monkeys“: Wenn toxische Persönlichkeiten Kolleg*innen manipulieren, um gezielt Stimmung zu machen oder andere zu isolieren.Wir sprechen darüber, wie Führungskräfte und Teams solche Dynamiken frühzeitig erkennen – und warum es wichtig ist, sie offen zu benennen, bevor sie das Miteinander dauerhaft vergiften.Und hier gibt's den Blogbeitrag zum Thema: https://www.denkmalzukunft.com/post/narzissmus-im-unternehmenskontext-wie-f%C3%BChrungskr%C3%A4fte-toxische-dynamiken-erkennen-und-aufl%C3%B6sen-k%C3%B6nne
In der neuen Folge unseres Literaturpodcasts "Was liest du gerade?" diskutieren Iris Radisch und Adam Soboczynski dieses Mal auf der Frankfurter Buchmesse über das neue Buch des frisch gekürten Literaturnobelpreisträgers László Krasznahorkai "Im Wahn der Anderen". Die Erzählungen des ungarischen Autors lassen uns tief eintauchen in den Bewusstseinsstrom seltsamer Sonderlinge, mal in den Kopf eines irrlichternden Ungeheuers, mal in den Kopf eines verrückten New Yorker Bibliothekars, der gerne eine Bibliothek eröffnen würde, in der die Bücher mit sich alleine bleiben und nie ausgeliehen werden können: eine für immer geschlossene Bibliothek. Der diesjährige Nobelpreisträger ist ein Meister im Bau grotesker Labyrinthe, in denen man sich lustvoll verlieren kann. Außerdem geht es um den neuen Roman "Meine Mutter" der Kölner Fotografin Bettina Flitner. Nach ihrem Erfolg mit dem Erinnerungsbuch "Meine Schwester" geht es jetzt um das Leben ihrer Mutter, die genauso wie die Schwester freiwillig aus dem Leben schied. Gibt es einen Fluch in dieser Familie? Die Erinnerung führt die Autorin zurück nach Schlesien, wo die Urgroßeltern einst ein Sanatorium betrieben. Das eindringliche Buch steht in einer Reihe von aktuellen Erinnerungsbüchern über das Leben und die Vertreibung deutscher Familien aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Unser Klassiker ist in dieser Podcastfolge das legendäre Mutterbuch "Wunschloses Unglück" aus dem Jahr 1972 von Peter Handke. In der Erzählung erinnert sich der Literaturnobelpreisträger des Jahres 2019 ebenfalls an seine Mutter, die sich 1971 das Leben nahm. Unser Zitat des Monats stammt aus dem Roman "Huris" des franko-algerischen Autors Kamel Daoud. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - László Krasznahorkai: Im Wahn der Anderen. Drei Erzählungen. Übersetzung Heike Flemming. Mit 34 farbigen Zeichnungen von Max Neumann. S. Fischer Verlag. - Bettina Flitner: Meine Mutter. Kiepenheuer & Witsch. - Kamel Daoud: Huris. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Matthes & Seitz. - Peter Handke: Wunschloses Unglück. Suhrkamp Verlag. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Im aktuellen Mission Bestseller Podcast nimmt Host Tom Oberbichler gemeinsam mit Christian Milkus, Head of Marketing von Autaria, das Thema Auflagendruck im Selfpublishing genauer unter die Lupe. Im Zentrum steht Autaria, eine neue Marke auf dem Selfpublishing-Markt, die frischen Wind in die Möglichkeiten für unabhängige Autor:innen bringt. Was macht Autaria besonders? Autaria unterscheidet sich klar von anderen bekannten Dienstleistern wie epubli oder Neobooks: Hier steht der Auflagendruck im Fokus – wobei Autaria, epubli und Neobooks alle zur Holzbrinkgruppe gehören. Im Gegensatz zum gängigen Print-on-Demand-Verfahren lagert der Selfpublisher bei Autaria eine zuvor produzierte Auflage ein. Das bedeutet: Die Bücher werden in einer gewünschten Stückzahl vorab gedruckt und professionell gelagert. Das bringt einige Vorteile, aber auch neue Aufgaben für Autor:innen. Print-on-Demand oder Auflagendruck? – Die wichtigsten Unterschiede Tom und Chris beleuchten ausführlich die Unterschiede zwischen den beiden Verfahren. - Print-on-Demand ist risikofrei und eignet sich besonders für Einsteiger:innen: Es gibt keine Vorauszahlung, aber jedes Exemplar kostet pro Stück etwas mehr – was die Gewinnspanne oder den Endkund:enpreis beeinflussen kann. - Auflagendruck bedeutet, dass du eine größere Menge auf einmal drucken lässt, was den Stückpreis senkt und oft attraktivere Margen ermöglicht. Allerdings trägt der/die Autor:in das volle Risiko und muss die Auflage vorfinanzieren. Flexible Möglichkeiten für Selfpublisher:innen Die Zusammenarbeit mit Autaria startet unkompliziert über eine Projektanfrage. Besonders interessant: Autor:innen haben bei Autaria die Wahl, wo sie drucken lassen – entweder über die eigenen Druckpartner von Autaria oder eine externe Druckerei der eigenen Wahl. Die fertigen Bücher werden dann im Autaria-Lager eingelagert und professionell vertrieben. Veredelungen & Individualität Für alle, die ihr Buch als echtes Schmuckstück gestalten wollen, bietet Autaria zahlreiche Veredelungsoptionen an: Farbschnitt, Prägung, Lack und vieles mehr sind möglich. Der Fantasie sind nahezu keine Grenzen gesetzt – vom klassischen Standardformat bis zu individuellen Sonderausstattungen. Für hochveredelte Bücher sollte man jedoch eine höhere Auflage einkalkulieren, damit die Kosten pro Buch im Rahmen bleiben. Was übernimmt Autaria für die Autor:innen? Autaria kümmert sich umfassend um Vertrieb und Logistik: - Vergabe einer ISBN - Listung im VLB, VLB-Tix und wichtigen Barsortimenten wie Libri oder Umbreit - Versand und Rechnungsabwicklung - Remissionen werden übernommen - Monatliche Abrechnung Wichtig: Das Marketing bleibt Aufgabe der Autor:innen. Werbeaktionen und Öffentlichkeitsarbeit sind weiterhin ein wichtiger Part im Selfpublishing! Kostenstruktur im Überblick - Einmalige Veröffentlichungsgebühr: 49 Euro (inklusive ISBN und Vertrieb) - Jährliche Lagerkosten ab 49 Euro (bei 500 Exemplaren) - Dazu kommen die eigentlichen Druckkosten für die Wunschauflage – hier liegt der größte Kostenblock. Für wen lohnt sich das? Tom und Chris sind sich einig: Auflagendruck passt besonders für Selfpublisher:innen, die mit höheren Verkaufszahlen rechnen, schon eine Community aufgebaut haben oder beispielsweise als Fachautor:in eine sichere Zielgruppe bedienen. Einsteiger:innen oder „Gelegenheitspublisher:innen“, die bislang nur wenige Dutzend Exemplare pro Buch verkaufen, sind mit Print-on-Demand zunächst meist besser beraten. Fazit Mit Autaria steht Selfpublisher:innen ein neuer, flexibler und persönlicher Partner zur Seite, der professionelle Buchproduktionen und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten vereint. Die Entscheidung für Auflagendruck sollte gut überlegt und kalkuliert sein – aber für ambitionierte Autor:innen oder alle, die ein ganz besonders Buch in die Welt bringen möchten, ist Autaria ein spannender neuer Player. Wer mehr erfahren möchte, kann sich direkt auf https://autaria.de informieren und ein individuelles Beratungsgespräch vereinbaren. Das Team steht dabei unterstützend zur Seite, um gemeinsam die beste Lösung für das eigene Buchprojekt zu finden. Viel Erfolg beim nächsten Buchprojekt – Selfpublishing wird immer vielfältiger und uns stehen immer mehr Möglichkeiten offen! Hol dir kostenlose Selfpublishing-tipps und Nachrichten: [thrive_leads im='2414'] Hier die Links, die ich im Podcast anspreche, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du die Angebote von Autaria: https://autaria.de Hier findest du Autaria auf Instagram: https://www.instagram.com/autaria.de Hier geht es zu den Mission Bestseller Buchmarketing-Bootcamps: https://mission-bestseller.com/buchmarketingcamp Unter diesem Link kannst du dich zu meinen aktuellen kostenlosen Online-Trainings anmelden: https://mission-bestseller.com/onlinetraining Hier kommst du zum Mission Bestseller Schreib-Bootcamp: https://mission-bestseller.com/bootcamp Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
Jetzt zum kostenlosen Webinar anmelden: so werden Sie zum großartigen Arbeitgeber ohne Geld zu verbrennen: https://stefandietz.com/people-strategy-webinar/ ______ Der Kampf um Talente bleibt trotz KI und diverser Krisen eine zentrale Herausforderung für Arbeitgeber. Viele Anbieter versprechen schnelle Lösungen: wilde Recruitingkampagnen, neue Websites, teure Stellenportale, umfassende Benefits – was verlockend klingen mag, entpuppt sich oft als Strohfeuer. So verbrennen Sie Geld und Zeit, bleiben im Aktionismus stecken und die Energie verpufft. Viel besser, nachhaltiger und wirklich erfolgversprechend ist eine durchdachte und umfassende Strategie, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passt und die Sie mit langem Atem umsetzen. Das mag am Anfang anstrengender sein, langfristig erzielt dieser Weg aber viel größere Erfolge. Und vor allem ist er nachhaltig. Sind Sie einmal in die richtige Richtung unterwegs, wird es immer leichter. Im Idealfall sind Ihre Mitarbeitenden begeistert und Sie lösen auf potenzielle neue Talente einen Sog aus. Dann können Sie alle offenen Stellen zügig und gut besetzen und wachsen, wie Sie wollen. Fachkräftemangel haben Sie dann keinen mehr. Wie das geht und wie unser People Strategy Programm Sie dabei unterstützt – darum geht es in der heutigen Folge. Themen: Die Challenge. Warum die Methoden von gestern in der Arbeitswelt von morgen nicht mehr greifen. Die Haltung. Warum das richtige Menschenbild und die ehrliche Haltung die Voraussetzung für den Erfolg als Arbeitgeber sind. Die Akademie. Wie wir Ihr Unternehmen aus allen Perspektiven durchleuchten und Sie mit uns Ihre Roadmap entwickeln. Die Werkstatt. Wie Sie Schritt für Schritt umsetzen und unser ganzes Expertennetzwerk nutzen. Blick nach innen. Warum nur begeisterte Mitarbeiter gute Multiplikatoren sind und wie Sie sich um die kümmern, die schon an Bord sind. Blick nach außen. Wie Sie als Arbeitgeber Profil gewinnen und auf sympathische Weise sichtbar werden. Die Strategie. Wie Sie eine langfristige Strategie entwickeln statt mit teurem Aktionismus viel Geld zu verbrennen. Das Team. Wie Sie das Thema im Unternehmen verankern und die Kraft von innen kommt. Der nächste Durchgang des People Strategy Programms startet jetzt. Sie wollen mehr wissen zum Programm? Hier finden Sie die Informationen zum Programm: https://stefandietz.com/people-strategy-programm/ Hier können Sie sich zum Webinar anmelden: https://stefandietz.com/people-strategy-webinar Hier können Sie sich direkt einen Termin buchen, um gemeinsam auszuloten, ob das Programm für Sie passt oder wie wir Sie sonst unterstützen können: https://stefandietz.com/people-strategy-programm/#beratungsgespraech
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Ehemaliger Eishockeyspieler und -trainer Zdeno Cíger: Ich versuchte das Team mitzureißen. Krankenschwester Helena Kapturová (nicht in der Podcast-Ausgabe enthalten).
Was zeichnet Gin gegenüber anderen Spirituosen aus? Welcher Geschmack ist die Grundlage und was hat es mit der Gurke auf sich, die manche Leute im Gin Tonic haben? Wieso eigentlich Gin Tonic und nicht ein anderes Mischgetränk? Obwohl man The Duke auch gut pur genießen kann, ist der Gin Tonic wohl der beliebteste Longdrink mit Gin. Von The Duke gibt es ein schönes Rezeptbuch, welches wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen. Gegründet wurde die THE DUKE Destillerie von Daniel Schönecker und Maximilian Schauerte, die auch heute noch an Bord sind. Das Team wurde unterdessen allerdings erweitert, so dass die beiden zumindest nicht mehr selbst die Etiketten kleben müssen.
Wenn über das Mikrobiom gesprochen wird, denken viele an Bakterien – doch sie sind nicht allein. Eine kaum beachtete Gruppe von Mikroorganismen, die Archaeen oder Urbakterien, rückt zunehmend ins Zentrum der Forschung. Sie sehen Bakterien zwar ähnlich, unterscheiden sich aber grundlegend in Aufbau und Biochemie. Lange galten sie als Bewohner extremer Lebensräume wie Geysire oder Salzseen. Heute wissen wir: Auch in uns sind sie zuhause – auf der Haut und vor allem im Darm. Das Team um Christine Moissl-Eichinger an der MedUni Graz konnte kürzlich eine neue Art identifizieren: Methanobrevibacter intestini. Diese methanbildenden Archaeen besetzen eine Schlüsselstellung in der Darmökologie. Sie nutzen Wasserstoff und Kohlendioxid, die bei der bakteriellen Fermentation entstehen, und wandeln sie in Methan um. Damit verhindern sie, dass Bakterien in ihrem Stoffwechsel gebremst werden – ein entscheidender Beitrag zu einem funktionierenden Nährstoffkreislauf.
Der Bücherherbst ist da, die Frankfurter Buchmesse steht bevor – und die Welt starrt immer noch auf den Nahen Osten, voller Mitleid, Verzweiflung oder einfach Ratlosigkeit. Die Journalistin Sarah Levy hat den Schock des 7. Oktober vor Ort erlebt: Sie ist 2019 von Deutschland nach Israel gezogen. Jetzt hat sie über ihre Erfahrungen dort im Alltag ihrer Familie ein Buch geschrieben, zwischen Ängsten und Hoffnungen: "Kein anderes Land" liefert diesmal den "ersten Satz", über den Maja Beckers und Alexander Cammann in der neuen Sachbuch-Folge von "Was liest Du gerade?" diskutieren. Geschmack ist etwas, was jeder von uns gerne hätte – und sehr viele bilden sich ein, ihn zu besitzen. Ulrich Raulff hat jetzt mit "Wie es euch gefällt" eine originelle Geschichte des Strebens nach gutem Geschmack geschrieben, von der Mode über Gärten zum Wein, von antiken Vorbildern, italienischem Stil, New Yorker Luxus und Pariser Glamour. Hilft das elegante Buch beim Kampf gegen die Geschmacklosigkeit? In die Tiefsee führt uns die Wissenschaftsjournalistin Laura Trethewey in ihrem Buch "Bis zum Grund der Welt": Denn anders als die Mondoberfläche kennen wir den Meeresboden bislang kaum, denn 70 Prozent von ihm sind noch nicht kartographiert. Seit einigen Jahren hat der Wettlauf in der Erfassung dieser verborgenen Welt begonnen – die Reporterin erzählt von ehrgeizigen Forschern und reichen Finanziers, vom Streben nach Gewinn und Erkenntnis. Der Klassiker stammt diesmal vom 2019 verstorbenen Kunsthistoriker Martin Warnke: 1985 hat er mit seinem Buch "Hofkünstler" die Sicht auf Maler und Bildhauer revolutioniert. Nicht der Markt brachte seit dem 18. Jahrhundert den Künstlern die Freiheit, sondern Warnke entdeckte sie schon lange zuvor: Die allmächtigen Herrscher und Päpste in der Renaissance sicherten ihren Meistern die Autonomie für geniale Meisterwerke. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Sarah Levy: Kein anderes Land. Aufzeichnungen aus Israel. 336 Seiten, Rowohlt, 24 Euro. - Ulrich Raulff: Wie es euch gefällt. Eine Geschichte des Geschmacks. 480 Seiten, C.H. Beck, 36 Euro. - Laura Trethewey: Bis zum Grund der Welt. Das abenteuerliche Rennen um die Kartierung des Meeresbodens. Aus dem amerikanischen Englisch von Rudolf Mast, 364 Seiten, Mare, 28 Euro. - Martin Warnke: Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, 512 Seiten, Wagenbach, 42 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Das Team vom Büchereck Niendorf Nord serviert euch auch dieses Mal wieder ihre literarischen Leibspeisen: Carola, Nico und Janina erzählen von den Büchern, die sie in letzter Zeit am meisten begeistert haben.
Das Team besteht aus Geflüchteten. Beim Fußballturnier in Dubai treten die Frauen gegen drei Nationalmannschaften an. In Afghanistan ist Sport für Frauen verboten. Autor: Kosmas Hotomanidis Von Daily Good News.
Als eines von 21 Projekten weltweit schaffte es das kleine Hamburger Team von Cosmorama Technologies den Zuschlag von Metas Oculus Publishing Ignition Programms zu erhalten. Damit war nicht nur die Entwicklung sondern auch die Platzierung im Quest Store gesichert. Die Idee: Basierend auf dem PC-Game-Klassiker Worms aus den 90ern, sollte Table Troopers kurzweilige Unterhaltung für Menschen bieten, ganz ohne Motion Sickness und mit einem super einfachen Benutzungskonzept. Dabei ist es eine Challenge das Konzept eines 2D-Games in 3D zu bringen. Das Team rund um CPTO und Co-Founder Fabian Knauer hat sich allerdings noch weitere Inspiration geholt: Von Demeo, wie die Spielfiguren in der Welt bewegt und platziert werden. Allerdings war es dem Team wichtig deutlich kürzere Sessions als bei Demeo zu ermöglichen. Walkabout Minigolf als Social Event, bei dem man sich trifft und unterhalten kann. Auch die Erweiterbarkeit könnte es später bei Table Troopers geben, wenn das Spiel ankommt, wonach es aktuell wohl aussieht. Die verwendete Sling-Shot-Mechanik ist an Angry Birds angelehnt. Seit dem 11. September ist das Spiel nach über einem Jahr Entwicklungszeit als Vollversion für gerademal 10 Euro zu haben und damit perfekt für den einen oder anderen Spieleabend mit Freunden. Bemerkenswert ist was Fabian zum Marketing des Games zu sagen hat: Obwohl er von Mixed Reality überzeugt ist, würde er das Game nicht als Mixed Reality vermarkten, weil sich das schlechter verkaufe. Diese 5 Marketing-Tipps hat Fabian für uns: - Das Marketing von Mobile Games und VR Games unterscheidet sich fundamental. - Nicht zu lange warten mit dem Aufbau von Discord und mit dem Sharen von News und Materialien. Die Zusammenarbeit mit kleineren VR-Influencern auf YouTube ist sinnvoll, weil sie guten Content produzieren. Mixed Reality nicht in den Vordergrund stellen, da sich das nicht so gut vermarktet. Mit Meta zusammenzuarbeiten, kann zu einer guten Platzierung im Store führen.
Im Buch „The Sky is no Limit“ von Nicola Winter bin ich über das Thema „Mission Command“ gestolpert. Nicola Winter, eine der ersten Jetpilotinnen Deutschlands, beschreibt das „Führen mit Auftrag“ ab Seite 186 wie folgt: Die Führung gibt klar das Ziel der Mission, des Projektes oder des Auftrages vor und steckt den Rahmen für die Erfüllung ab: - Was steht an Ressourcen, Zeit, Material und Personal zur Verfügung? Innerhalb des vorgegebenen Rahmens ist das Team in der Auftragserfüllung völlig frei. Jeder legale Weg zum Ziel ist erlaubt und darf auch geändert werden, wenn sich neue Erkenntnisse oder Hürden ergeben – und zwar ohne Rücksprache. Solange der Auftrag erfüllt werden kann, darf das Team vor Ort autonom, unabhängig und frei agieren. Die Auftragstaktik fördert 1. Flexibilität, 2. schnelle Reaktionen auf Veränderungen und 3. die Nutzung von Kreativität und Initiative auf allen Ebenen der Organisation. Gut ausgebildete Menschen aller Fachrichtungen lieben es, in ihrer Arbeit und in ihrer Expertise möglichst frei agieren zu können und den ihrer Meinung nach besten Weg wählen zu dürfen. Für Führungskräfte ist die Auftragstaktik fordernd: - Es muss wirklich klar sein, was das Ziel ist. - Das Team muss in der Umsetzung begleitet werden. Regelmäßige Check-ins, Updates, Hilfestellungen und Nachjustierungen sind nötig. - Damit die Mitarbeitenden tatsächlich über die notwendigen Ressourcen verfügen können und genug Unterstützung bekommen, muss bewusst ein „Spielraum“ definiert und abgegrenzt werden, in dem die Entscheidungsfreiheit klar auf Seiten der Mitarbeitenden liegt. Die Letztverantwortung liegt jedoch bei der Führungskraft. - Wo Kontrolle abgegeben wird, passieren Fehler. Deshalb ist eine Kultur des offenen Feedbacks und der kontinuierlichen Verbesserung nicht nur sinnvoll sondern alternativlos. Um mit einem Auftrag effizient zu führen, bedarf es einer strukturierten Auftragserteilung. Im Podcast übersetze ich das Ganze auf die Auftragsklärung in der Internen Revision. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
In der neuen Folge unseres Literaturpodcasts "Was liest du gerade?" diskutieren Iris Radisch und Adam Soboczynski über das neue Buch von Caroline Wahl und den Streit, der im deutschen Feuilleton und im Netz über die Bestsellerautorin ausgebrochen ist. Außerdem geht es um ein echtes Meisterwerk: Ian McEwans neuer Roman "Was wir wissen können". Es spielt in der Zukunft: Großbritannien ist ein Inselmeer, Hamburg und London sind nach einem Atomunfall untergegangen, Deutschland gehört zu Russland. Warum, fragen sich die jungen Leute im Jahr 2119, war die vergangene Zivilisation so bescheuert, einfach unterzugehen? Für sie sind wir nicht weniger beschränkt als die Menschen, die sich im Dreißigjährigen Krieg gegenseitig abgeschlachtet haben. Aber sie bewundern auch unsere Freiheit und unseren Luxus, denn ihre Lebenserwartung liegt nur noch bei 62 Jahren. Und leckeres Essen gibt es auch nicht mehr. Außerdem geht es um Dorothee Elmigers Roman "Die Holländerinnen", der es auf die Shortlist zum Deutschen Buchpreis geschafft hat. Eine Theatergruppe reist auf den Spuren eines echten Kriminalfalls durch Panama, wo im Jahr 2014 zwei Holländerinnen im Urwald verschwunden sind. Es wird eine Expedition ins "Herz der Finsternis", auch wenn es nur eine Kunstaktion ist, ein Reenactment. Die Autorin erzählt besonders kunstvoll und mit vielen literarischen und philosophischen Anspielungen von der Faszination des Menschen für das abgrundtief Entsetzliche. Unser Klassiker ist Goethes Longseller "Die Leiden des jungen Werther", das schönste und traurigste Buch über die erste ganz große Liebe eines jungen Mannes. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Caroline Wahl: Die Assistentin. Roman. Rowohlt Verlag. 368 S., 24 Euro. - Ian McEwan: Was wir wissen können. Roman. Diogenes Verlag. Aus dem Englischen übersetzt von Bernhard Robben. 480 S., 28 Euro. - Dorothee Elminger: Die Holländerinnen. Roman. Hanser Verlag. 160 S., 23 Euro. - Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wie funktioniert das Bundesverfassungsgericht wirklich? Susanne Baer, Rechtsprofessorin und zwölf Jahre lang Richterin am höchsten deutschen Gericht, spricht über die umstrittene Wahl von Richterinnen, warum Diversität im Gericht wichtig ist und wie das Gericht als "Schiedsrichter" rote Linien setzt – etwa beim Klimaschutz. Sie erklärt, was Karlsruhe für unsere Demokratie so wichtig macht, wie Populismus und Fake-News es schwerer machen, Urteile zu sprechen, und warum sie trotzdem hoffnungsvoll bleibt. In jeder Folge von Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und um Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Shownotes: - Rote Linien. Wie das Verfassungsgericht die Demokratie schützt heißt das neue Buch von Susanne Baer (Herder 2025). - "Erschütternd, dramatisch, langweilig" – im Jahr 2023, nach Ihrem Ausscheiden aus dem Bundesverfassungsgericht, hat Baer der ZEIT ein Interview gegeben. - Susanne Baer, Würde oder Gleichheit? Zur angemessenen grundrechtlichen Konzeption von Recht gegen Diskriminierung am Beispiel sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in der Bundesrepublik Deutschland und den USA (Nomos 1995). - Susanne Baer, "Der Bürger" im Verwaltungsrecht zwischen Obrigkeit und aktivierendem Staat (Mohr Siebeck 2006). - Das Buch der Autorin Cornelia Vismann, das im Gespräch erwähnt wird, heißt: Akten und ist 2000 bei S. Fischer erschienen. - Auf einer Themenseite hat die ZEIT die wichtigsten Texte der jüngeren Vergangenheit zum Verfassungsgericht zusammengestellt. - Das Krisenbuch Auch das noch! (Herder 2025) zum Podcast ist unter anderem im ZEIT-Shop erhältlich. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In dieser Episode ist Oliver Heine zu Gast – Trainerausbilder für die A+ Lizenz beim DFB, ehemaliger LZ-Leiter und langjähriger Trainer. Oliver blickt auf über 20 Jahre Erfahrung– u. a. bei Union Berlin, Hertha BSC, Eintracht Braunschweig und Dynamo Dresden – und ist heute maßgeblich in der DFB-Trainerausbildung tätig. Wir sprechen über die Bedeutung von Werten, Motiven und Bedürfnissen im Traineralltag – angefangen beim Trainer-Ich, über den Einfluss des Vereins bis hin zum entscheidenden Faktor: das Team. Dabei beleuchten wir, wie individuelle und kollektive Ziele zusammengeführt werden können und warum erfolgreiche Teams immer bunt sind.
Der FC Bayern funktioniert unter Trainer Vincent Kompany. Das Team wirkt fit und eingespielt. War die Kritik am Kader etwa überzogen? Bei Bayer Leverkusen ist Neu-Trainer Kasper Hjulmand mit einem Sieg gestartet. Wird der Umbruch bei der Werkself mit ihm zur Erfolgsgeschichte? Beim BVB ist man obenauf – allen voran Maxi Beier. Der Stürmer macht sogar eine Meister-Ansage. Berechtigter Mut oder zu hoch gegriffen?
Drittstimme - der Podcast zum politischen System Deutschlands
Warum können Parteien unter bestimmten Umständen verboten werden? Wie genau funktioniert das? Was wären die Folgen? Und was ist eigentlich mit dem sogenannten "kleinen" Parteiverbot gemeint? Unter anderem diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Stefan Marschall von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in diesem Podcast. "Drittstimme - der Podcast zum politischen System Deutschlands" ist ideal für Politikinteressierte und Studierende der Politikwissenschaften in den ersten Semestern. Das Team von "Drittstimme" freut sich über Feedback per Mail an politik2@hhu.de und über Bewertungen des Podcasts auf der Podcast-Plattform eurer Wahl.
Dein Golf Podcast Endlich mal wieder ein spannender Gast in Tee Time der Golf Podcast. Max Ölfke war Golf Profi und hat sich schon immer für die Business Seite des Profisports interessiert. Wie gehen die großen Deals? Wie funktioniert modernes Spieler Management und Marketing? Aus all diesen Fragen, vielen Gesprächen und einem guten Netzwerk ist vor einigen Monaten die neue Agentur Forma Golf an den Start gegangen. Hier gehts zur Webside forma.golf ist Partner für 360° Golfmanagement. Das Team verbindet professionelle Spielerentwicklung mit strategischem Markenaufbau und schafft nachhaltige Erfolge im Golfsport. Wie das alles geht ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Sie ist wieder da, nach elf Jahren und acht Millionen verkauften Büchern: Giulia Enders hat nach ihrem Weltbestseller Darm mit Charme ihr zweites Buch geschrieben. Hat Organisch wie ihr Erstling das Zeug zum Megaerfolg? Darüber diskutieren Maja Beckers und Alexander Cammann in der neuen Sachbuch-Folge von "Was liest du gerade?" Enders will den Leserinnen und Lesern Wissen über den menschlichen Körper vermitteln, den wir immer noch zu wenig kennen. Was daran ist die typische Enders-Mischung, was macht die 35-jährige Medizinerin diesmal anders? Seit einigen Jahren diskutieren wir wieder stärker über soziale Ungleichheit, Herkunft und ungerecht verteilte Lebenschancen. Da kommt der Philosoph Hanno Sauer mit seinem Buch Klasse. Die Entstehung von Oben und unten gerade richtig: Warum existieren Klassen überhaupt und wie erkennt man sie? Soll man sie abschaffen oder lieber nicht – und was ist an ihnen eigentlich so schlimm? Die Rubrik "Der erste Satz" dreht sich diesmal um ein Gefühl, das wir alle kennen: Nostalgie. Die britische Historikerin Agnes Arnold-Forster erkundet seine Geschichte im Laufe der Jahrhunderte als private und gesellschaftliche Emotion – mal als Warnung, mal als Verteidigung. Die Klassikerin ist diesmal Margaret Fuller: Die 1850 im Alter von nur 40 Jahren verstorbene amerikanische Essayistin, glänzende Literaturkritikerin und Reporterin gehört zu den bahnbrechenden Figuren des frühen Feminismus, vor allem mit ihrem Buch Frauen im 19. Jahrhundert. Jetzt kann man sie in dem Band Die Freiheit ist weiblich mit ihren besten Texten endlich auf Deutsch wiederentdecken. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Agnes Arnold-Forster: "Nostalgie. Geschichte eines gefährlichen Gefühls". Aus dem Englischen von Christiane Burkhardt, 304 Seiten, Reclam, 28 Euro - Hanno Sauer: "Klasse. Die Entstehung von Oben und Unten". 368 Seiten, Piper, 26 Euro - Giulia Enders: "Organisch". Illustriert von Jill Enders, 338 Seiten, Ullstein, 24,99 Euro - Margaret Fuller: "Die Freiheit ist weiblich. Schriften zur Romantik und Revolution". Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Lisa Kunze, 368 Seiten, Wallstein, 34 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Das Team befindet sich auf Taranis, dort hat man Schwierigkeiten mit einem Schutzschild, weshalb die Taraner schon andere um Hilfe baten. Es gibt Erschütterungen durch Erdbeben, was zuerst niemanden zu stören scheint. Deutsche TV-Premiere Mi. 29.11.2006 RTL II Original-TV-Premiere Fr. 03.03.2006 Syfy U.S.
Die Einstellung stimmt nicht, sagt ARD-Sport-Reporter Michael Augustin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat einen Fehlstart in die Qualifikation für die Weltmeisterschaft im kommenden Sommer hingelegt. Das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann unterlag in Bratislava der Slowakei nach schwacher Leistung mit 0:2 hochverdient. In einer vermeintlich einfachen Gruppe für die WM-Qualifikation steht Deutschland nun im Spiel gegen Tabellenführer Nordirland mächtig unter Druck.
CHANGE NOW oder später – der Podcast rund um Veränderung mit Frank Peters
Da ist diese hitzige Diskussion oder dieses schwierige Konfliktgespräch und plötzlich lenkt einer ein und sagt: „Lasst uns jetzt mal überlegen, was wir machen.“ oder „Lass doch die schlimme Zeit hinter uns und lass uns neu beginnen.“ Fühlt sich an wie „Endlich geschafft!“ Doch das ist trügerisch, wahrscheinlich sind noch nicht alle bereit dazu. Wie findest Du das heraus? Dazu gibt es heute Lösungen.
Milliarden seien keine Beträge mehr, über die man sich heute lange den Kopf zerbreche, meint der Finanzminister von Baden-Württemberg, Danyal Bayaz. Mit dem Grünenpolitiker diskutieren wir im ZEIT-Podcast, ob und wie viel Geld die Demokratie wirklich retten kann – und wo eher mutige Reformen, Ehrlichkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt gefragt sind. Es geht um die Grenzen staatlicher Handlungsfähigkeit, den richtigen Umgang mit Populisten, eine längere Lebensarbeitszeit und Zufallsbürger, die den politischen Frust reduzieren sollen. In jeder Folge von "Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Shownotes: - Im Juni 2025 sorgte Danyal Bayaz mit einem erneuten Vorstoß zur Lebensarbeitszeit für Aufsehen. Diesmal ging es speziell um Akademiker, die länger als bis zum Alter von 67 Jahren arbeiten sollten. - Im Sommer 2024 gab Bayaz der ZEIT ein Interview, in dem er selbstkritisch über den Beitrag der eigenen Grünenpartei an der Krise im Land einging. - Jene Studie des IW aus Köln, welche Baden-Württemberg hinter Kalifornien und Massachusetts als drittinnovativste Region weltweit nennt, stammt von September 2023: "Transatlantic Subnational Competitiveness Index". - Das Progressive Zentrum ist ein Thinktank in Berlin. Es hat den Kongress Innocracy 25 ausgerichtet, bei dem das Gespräch für diese Podcastepisode aufgenommen worden ist. - Und auch das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, das die Hauptrolle im Beam dieser Episode spielt, existiert wirklich. - Das Krisenbuch "Auch das noch!" (Herder, 2025) zum Podcast ist unter anderem im ZEIT-Shop erhältlich. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Wir sprechen in dieser Ausgabe von „Was liest Du gerade?“ über den neuen Roman von Daniela Dröscher. Nach dem großen Erfolg ihres 2022 erschienenen Romans Lügen über meine Mutter hat sie nun den Roman Junge Frau mit Katze veröffentlicht. Die Literaturwissenschaftlerin Ela bereitet sich darin auf ihre Promotionsprüfung vor und ihr Körper spielt völlig verrückt. Sie leidet mit einem Mal an rätselhaften Symptomen und rätselhaften Diagnosen. Ärzte vermuten eine Katzenhaarallergie, ein Herzflimmern, eine Textilfarbenunverträglichkeit, eine Schilddrüsenunterfunktion und einiges mehr. Oder sind ihre Krankheiten psychosomatisch? In jedem Fall geht es ihr erst besser, als sie eine folgenreiche Entscheidung in ihrem Leben trifft. In Raphaela Edelbauers Roman Die echtere Wirklichkeit planen fünf „philosophische Terroristen“ einen Anschlag auf die Wiener Universität. Aus ihrer Sicht ist die Wissenschaft dafür verantwortlich, dass wir keinen Sinn mehr für die Wahrheit haben. Postmoderne Theorien hätten dafür gesorgt, dass wir Fake News konsumieren, dass wir desorientiert vor uns hin leben, und dass Trump und Orbán Wahlen gewinnen können. Die zumeist jungen Terroristen sind nur halb gut organisiert – aber sie schreiten dennoch zur Tat. Die echtere Wirklichkeit der 35-jährigen Schriftstellerin ist ein wilder Roman über die Verschwörungstheorien unserer Zeit und über die Sehnsucht, sie mit Gewalt zu bekämpfen. In unserem Klassiker beschäftigen wir uns mit einem Werk von Leo Perutz (1882-1957) – dem großen Unbekannten der österreichischen Literatur. Wer seinen Roman Der schwedische Reiter noch nicht gelesen hat, sollte dies dringend nachholen. Perutz entführt uns in das frühe 18. Jahrhundert, das von Gewalt und von Gespenstern geprägt ist. Hier tauschen zwei Männer ihre Identität: Ein Dieb wird zum Aristokraten, und ein Aristokrat zum Dieb. Und erst, indem sie nicht mehr das sind, was sie waren, finden sie in ihrem Leben einen Sinn – und die große Liebe. Und unser "Zitat des Monats" stammt aus dem Roman Besessenheit der französischen Nobelpreisträgerin Annie Ernaux. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Daniela Dröscher: Junge Frau mit Katze. Roman. Kiepenheuer & Witsch. 320 S., 24 Euro. - Raphaela Edelbauer: Die echtere Wirklichkeit. Roman. Klett-Cotta. 448 S., 28 Euro. - Leo Perutz: Der schwedische Reiter. Roman. Dtv. 256 S., 13 Euro. - Annie Ernaux: Die Besessenheit. Suhrkamp Verlag. Aus dem Französischen übersetzt von Sonja Finck. 66 Seiten, 20 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die USA sind heute ein Staat, in dem Menschen Angst haben, offen über Politik zu sprechen. In dem die Trump-Fans bei Hummer und Steak ihre rechte Revolution feiern, und Latinos sich nicht mehr auf die Spielplätze trauen. Nach vier Jahren als US-Korrespondentin zieht Amrai Coen Bilanz – und erzählt, was sie, trotz alledem, weiterhin an den Vereinigten Staaten liebt. In jeder Folge von Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Die Links zur Folge finden Sie hier. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Im 21. Jahrhundert ist es wieder zum Schicksal von Millionen Menschen weltweit geworden: Flucht, Emigration, Exil. In der neuen Sachbuchfolge von "Was liest du gerade?" sprechen Maja Beckers und Alexander Cammann in der Rubrik "Der erste Satz" über ein Zitat von Ursula Krechel. Die Schriftstellerin erhält in diesem Jahr die wichtigste deutsche Literaturauszeichnung, den Büchnerpreis – und sie hat gerade einen Essay über ihr Lebensthema veröffentlicht: "Vom Herzasthma des Exils". Klatsch und Tratsch fasziniert alle: oft geliebt, manchmal erlitten. Die amerikanische Journalistin Kelsey McKinney hat darüber mit "Normal Gossip" lange einen erfolgreichen Podcast betrieben – jetzt schreibt sie ein Buch zu diesem Thema: "Gossip" will erklären, warum wir überhaupt tratschen, weshalb sie selbst es seit ihrer Jugend so gerne tut und was es für die gesellschaftlichen Machtverhältnisse bedeutet, Gerüchte zu verbreiten. Wie kommt man einigermaßen durch diese finsteren Zeiten? Möglichst cool bleiben, findet Helmut Lethen. "Stoische Gangarten" nennt der berühmte Literaturwissenschaftler sein neues Buch. Er ist mittlerweile 86 Jahre alt und erzählt, wie er nach einer Gehirnblutung noch einmal über sein Leben und seine Thesen nachdenkt – und gleich wieder dicke Romane liest. Der Klassiker wurde diesmal von Hans Pleschinski übersetzt und herausgegeben: Aus den Erinnerungen ihrer Kammerfrau Henriette Campan erfahren wir präzise anschaulich, wie Marie Antoinette, die 1793 hingerichtete französische Königin, am Hof von Versailles lebte – ein farbiges Sittengemälde aus der Zeit der Französischen Revolution. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Ursula Krechel: "Vom Herzasthma des Exils". 176 Seiten, Klett-Cotta, 18 Euro - Kelsey McKinney: "Gossip". Übersetzt von Katharina Herzberger. 336 Seiten, dtv, 18 Euro - Helmut Lethen: "Stoische Gangarten. Versuche der Lebensführung". 224 Seiten, Rowohlt Berlin, 24 Euro - "Das kurze und verschwenderische Glück der Königin Marie Antoinette. Die Aufzeichnungen ihrer Kammerfrau Henriette Campan", hrsg. und übersetzt von Hans Pleschinski. 345 Seiten, C.H. Beck, 26 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Deutschland ist so ungerecht wie vor 100 Jahren, sagt die Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas: Das reichste Prozent der Bevölkerung besitzt ein Drittel des Vermögens, die ärmere Hälfte muss sich ein Hundertstel teilen. Und heute sind die meisten Reichen nicht durch eigene Arbeit reich geworden, sondern weil sie „Glück in der Spermalotterie“ hatten. Linartas will das ändern, indem die Steuern für Reiche erhöht werden und dann jeder junge Mensch 190.000 Euro pro Person bekommt, als „Grunderbe“. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Die Shownotes für die Folge finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In einem neuen Gutachten hält der Internationale Gerichtshof in Den Haag fest, dass alle Staaten völkerrechtlich verpflichtet sind, konkrete Massnahmen zum Schutz des Klimas zu ergreifen. Dieses Gutachten sei ein Meilenstein im internationalen Klimaschutz, sagt ein Professor für Völkerrecht. Weitere Themen: · Russland und die Ukraine haben bei Friedensgesprächen in Istanbul weitere Gefangenenaustausche diskutiert. Das Gespräch zwischen den beiden Delegationen wurde bereits nach 40 Minuten beendet. · In den letzten Monaten haben sich die Elektroautos von Tesla weniger gut verkauft. Der Umsatz ist um rund 12 Prozent gesunken, der Gewinn um 16 Prozent. · Spanien steht im Final der Fussball-EM. Das Team gewann im Halbfinal gestern Abend gegen Deutschland mit 1:0.
Ein außergewöhnlich gut erhaltenes Kriegergrab aus dem 7. Jahrhundert gibt faszinierende Einblicke in das Leben im Frankenreich. Gemeinsam mit Archäologe Holger Grewe begeben wir uns auf Spurensuche: Wer war der Mann aus Grab 447? Wie hat er gelebt, wie ist er gestorben? Was verraten seine Beigaben über Glaube und Status? Das in Ingelheim am Rhein gefundene Grab ist ein Glücksfall für die Archäologie des Frühmittelalters. Seine herausragende Bedeutung kann in einer Ausstellung weiter entdeckt und erfahren werden."447 - Ein fränkischer Krieger auf dem Weg ins Jenseits" – die archäologische Ausstellung zu diesem Grab ist vom 05. bis 24. August 2025 in der KING Kultur- und Kongresshalle Ingelheim zu sehen. Das Team um Holger Grewe präsentiert hier den spektakulären Grabfund, aufwändige Rekonstruktionen des Kriegers selbst sowie neueste Forschungserkenntnisse – eine Reise lohnt sich auf jeden Fall! Weitere Informationen unter: king-ingelheim.deDisclaimer: Epochentrotter ist mit der Produktion dieser Podcastfolge von der Stadt Ingelheim und der dazugehörigen Forschungsstelle Kaiserpfalz beauftragt worden.Epochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #mitteleuropa #antike #altertum #romBild: Stadt Ingelheim, Forschungsstelle Kaiserpfalz; Foto: Alexander Sell Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich mit Goran Barić, Geschäftsführer der PageGroup Nord & Central Europa, über die große Frage: Was wollen Mitarbeitende eigentlich wirklich – und was bedeutet das für Arbeitgeber? Das Team der PageGroup hat über 50.000 Arbeitnehmende weltweit, davon 2.500 in Deutschland, zu ihren Erwartungen und Wünschen an den Arbeitsmarkt befragt. Herausgekommen ist ein ehrliches Bild der aktuellen Stimmung – mit spannenden Entwicklungen und ein paar echten Überraschungen!
Die Spectrum-Rakete des Start-ups Isar Aerospace aus Ottobrunn explodierte eine halbe Minute nach dem Start vom norwegischen Andøya aus. Der Flug war dennoch ein Erfolg. Das Team hat viel gelernt und wird es nächstes Mal besser machen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Mit einem neuen Team wird der S4F-Podcast nun fortgeführt. Das Team stellen wir gleich zu Beginn dieser Episode vor, im Anschluss daran steigen wir in unser erstes Gespräch ein. Gemeinsam mit Friederike Otto und mit Blick auf ihr neuestes Buch namens Klima(un)gerechtigkeit, werfen wir ein Schlaglicht sowohl auf ihre eigene Geschichte als junge Frau im Wissenschaftsbetrieb, als auch auf die größeren Zusammenhänge: Wie ungerecht ist die Klimakrise und was kann uns die Attributionsforschung zu diesem Thema lehren? Moderation: Karsten Haustein, Dominic Memmel Quelle: https://s4f-podcast.de/2025/07/folge-37-attributionsforschung-klimaungerechtigkeit/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/
Nach mehr als 20 Jahren als Teamchef von Red Bull muss Christian Horner gehen. Das Team von Formel-1-Weltmeister Max Verstappen bestätigte den Abschied des 51-Jährigen. Horner hatte das Team zu mehreren WM-Titeln geführt, war aber seit 2024 stark in der Kritik. Eine Angestellte von Red Bull warf ihm vor, sich unsittlich verhalten zu haben. In dieser Saison bleibt der Erfolg auf der Strecke aus. Der Verstappen-Clan drängte wohl auf einen Abgang Horners, der bei dem Unternehmen zusätzlich noch die Bereich Marketing, Red Bull Technologies und die Motorenabteilungen anleitete. Sein Nachfolger wird Laurent Mekies, der aus der zweiten Reihe von den Racing Bulls aufsteigt. Wir liefern in einer neuen Folge Formel Schmidt die Hintergründe zu dem Rauswurf und wie es bei Red Bull gehen wird.
In der neuen Folge des freundlichen Krisenpodcasts erzählt der britische Historiker Adam Tooze, warum er jüngst US-Amerikaner geworden ist, seine Einbürgerung aber als einen "beschämenden Tag" erlebt hat. Warum er die USA trotz allem nicht auf dem Weg in ein rigide organisiertes, autoritäres Regime sieht und in China nicht das nächste Modell für die Welt – und warum ihn das "weinerliche Selbstmitleid der Europäer in Sachen Trump" nervt. In jeder Folge von "Auch das noch? – Der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Die Shownotes für die Folge finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Seit Mitte Juni ist in den USA ein neues Mittel zur Prävention von HIV zugelassen: Lenacapavir. Die Studienergebnisse haben Forschende begeistert – eine einzige Injektion schützt sechs Monate lang vor einer Ansteckung. Doch wird das Medikament die riesigen Hoffnungen erfüllen können? Wie viel wird es kosten – und wer wird das bezahlen? Und vor allem: Wie erreicht man damit die Menschen, die es am dringendsten brauchen? Das Team spricht mit Expertinnen aus Südafrika, Deutschland und den USA über einen möglichen Wendepunkt in der HIV-Pandemie.
Seit Mitte Juni ist in den USA ein neues Mittel zur Prävention von HIV zugelassen: Lenacapavir. Die Studienergebnisse haben Forschende begeistert – eine einzige Injektion schützt sechs Monate lang vor einer Ansteckung. Doch wird das Medikament die riesigen Hoffnungen erfüllen können? Wie viel wird es kosten – und wer wird das bezahlen? Und vor allem: Wie erreicht man damit die Menschen, die es am dringendsten brauchen? Das Team spricht mit Expertinnen aus Südafrika, Deutschland und den USA über einen möglichen Wendepunkt in der HIV-Pandemie.
In dieser Folge von Road to Success by Mira spreche ich mit Recha Foffa – Unternehmerin, Klangexpertin, Kreativstrategin und Co-Founderin der ersten immersiven Sound Bath App made in Switzerland: Resonate.Resonate verbindet Technologie, Design und Nervensystemregulation in einer völlig neuen Art von App-Erlebnis. Mit Resonate bringt Recha hochwertige Klangräume direkt aufs Smartphone: in 3D-Audio Dolby Atmos, visuell stark inszeniert und bewusst für Menschen entwickelt, die im Alltag kurze Momente der Ruhe suchen.Wir sprechen über ihren Weg als Co-Founderin, meine Erfahrungen mit ihren Klangbädern, ihren Hintergrund als Gestalterin von Erlebnissen, und darüber, wie sie gemeinsam mit einem kleinen Team – von Zürich bis Berlin – in einem Jahr ein digitales Produkt entwickelt hat, das heute bereits von hunderten Nutzer:innen weltweit in der Beta Phase verwendet wird.Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wie kann Klang dabei helfen, Stress zu reduzieren, den Fokus zu stärken und mentale Räume zu schaffen – ganz ohne Meditationserfahrung oder Equipment?Diese Folge ist ein spannender Einblick in die Entwicklung eines Schweizer Start-ups, das Audio, Design und moderne Selbstfürsorge neu denkt und zeigt, was möglich ist, wenn man eine Vision kompromisslos umsetzt.Als Geschenk bekommst du den Early-Access Code von Resonate, um bereits jetzt vor dem offiziellen Launch der App, mit dabei sein zu können! Das Team freut sich über deine Review.Code: RealMira7 Tage Free Trial nur für dich!Link zum App Store: https://apps.apple.com/app/id6742373066Link zur Android Waitlist, falls du ein Android Gerät hast - da es aktuell nur für IOS verfügbar ist: www.resonatesoundapp.com/waitlistInstagram:@rechalina@resonatesoundapp@therealmira@roadtosuccessbymiraLinkedIn: Recha Foffa / Mirjana Mira Vasovic
Der Fachjournalist Toralf Staud hat ein Sachbuch über eine der größten Detektivgeschichten der Gegenwart geschrieben: Die Erforschung der Kipppunkte im Erdsystem und die Frage nach den Folgen, wenn die Menschheit sie überschreitet. Er berichtet von den Erkenntnissen aus seiner Recherche und auch davon, welche Frage sein Co-Autor Benjamin von Brackel und er sich bei der Entstehung stellen mussten. Außerdem fragen wir ihn nach den positiven Kipppunkten in Ökonomie und Gesellschaft, die Wissenschaftler ebenfalls identifiziert haben, und die helfen können, die Klimakrise zu lindern. In jeder Folge von Auch das noch? – Der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Die Shownotes für die Folge finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Alle Jahre wieder die Frage: Was ist das richtige Buch für den Strand? Das gilt auch für "Was liest Du gerade?". Maja Beckers und Alexander Cammann präsentieren diesmal in der Sachbuchfolge vier Sommerbücher, über die man wunderbar debattieren kann. In der Rubrik "Der erste Satz" geht es diesmal um Glamour: Ute Cohen erklärt, wer oder was alles glamourös sein kann und ob wir in verdammt unglamourösen Zeiten leben. Eine neue Sicht auf Thomas Mann bietet Tilmann Lahme in seiner Biografie des Literaturnobelpreisträgers, pünktlich zu dessen 150. Geburtstag. Sie wurde in den vergangenen Wochen bereits gefeiert und intensiv diskutiert: Spiegelt sich in Manns Leben und Werk dessen Homosexualität noch stärker als bisher bekannt wider? Ob Musik oder Film, Madonna oder Taylor Swift: Seit den späten 1990er-Jahren sind Frauen in der Popkultur häufig zu globalen Stars geworden. Für die Journalistin Sophie Gilbert ist dieser Siegeszug aber kein Anlass zur Freude: Denn hinter solch vermeintlichem Empowerment steckt in Wahrheit vor allem Sexismus und eine globale pornografische Kultur. Was ist dran an dieser These? Der Klassiker stammt diesmal aus dem Jahr 2017 und ist ein etwas anderes Reisebuch: Rainer Wieland hat in einem prächtigen Band viele Texte berühmter Deutschland-Touristen aus 2.000 Jahren versammelt: Von Caesar bis Virginia Woolf, von Mary Shelley bis Andy Warhol erzählen diese Reisenden davon, wie sie ein ihnen fremdes Land erlebt haben – oft klug beobachtet, oft saukomisch. Mit diesen Lektüren werden Sie den Sommer jedenfalls gut überstehen! Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: Ute Cohen: Glamour. Über das Wagnis, sich kunstvoll zu inszenieren. 184 Seiten, zu Klampen, 22 Euro Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben. 592 Seiten, dtv, 28 Euro Sophie Gilbert: Girl vs. Girl. Wie Popkultur Frauen gegeneinander aufbringt. A. d. Englischen übersetzt von Britta Fietzke, 336 Seiten, Piper, 17,99 Euro Rainer Wieland: Das Buch der Deutschland-Reisen. Von den alten Römern bis zu den Weltenbummlern unserer Zeit. 512 Seiten, Propyläen, antiquarisch erhältlich [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 288. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um den Cupsieg des FC Basel, der allerdings mit einer traurigen Nachricht endete. Nach dem 4:1 der Basler gegen den FC Biel kam es am Bahnhof Wankdorf zu einem Unfall, bei dem ein Fan von einem Zug erfasst und schwer verletzt wurde. Darum sagte der Club die Titelfeier auf dem Barfüsserplatz kurzfristig ab. Am Montag gab es dann weitere Neuigkeiten rund um den Club: Trainer Fabio Celestini wird den FCB – trotz Double – wohl verlassen.Währenddessen haben sich die Grasshoppers in der Barrage gegen den FC Aarau durchgesetzt. Der FCZ trennt sich von Trainer Ricardo Moniz, auch wenn er selbst das von einem Journalisten am Telefon erfahren muss. Und wir wählen das Team der Runde, das durchaus Rotblau ist – aber nicht ganz so Basel-lastig, wie das unsere Hörerinnen und Hörer gerne hätten.00:00 Schock nach dem Cupfinal05:17 Der FC Basel holt das Double13:34 Fabio Celestini vor dem Absprung22:12 GC bleibt in der Super League31:41 Der FCZ hat einen neuen Trainer38:24 Wir wählen das Team der Saison01:11:00 GewinnspielHier geht es zur Podcast-Umfrage: Umfrage zur «Dritten Halbzeit» In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Der grosse Star der Meisterfeier ist Xherdan Shaqiri. Doch es gibt viele Baumeister dieses Erfolgs: Fabio Celestini, Dominik Schmid, Marwin Hitz, Nicolas Vouilloz – und natürlich Präsident David Degen. Am anderen Ende der Stimmungs-Skala befindet sich der Grasshopper Club. Das Team steht neu auf dem letzten Platz der Tabelle. Verzweifelt versucht man, den Trend noch zu stoppen, doch aktuell deutet vieles auf den zweiten GC-Abstieg innerhalb von sechs Jahren hin.Die Themen:00:00 Intro04:51 Der FC Basel ist Meister36:51 GC steht am Abgrund50:30 Der FC Winterthur feiert58:27 YB mistet aus In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Die Freiburgerin Zoë Më singt in ihrem «ESC»-Beitrag «Voyage» von einer Reise zu mehr Menschlichkeit. Das Team hinter dem «Eurovision Song Contest 2025» in Basel steht vor einer ganz anderen Reise: In nur wenigen Monaten bringen sie die grösste Musikshow der Welt auf die Bühne. «Ein Flüstern kann genauso stark sein wie ein Schrei», sagt die Sängerin Zoë Më über ihre Ballade, mit der sie im Mai die Herzen Europas erobern will. Der Schritt vom intimen Clubkonzert zur Bühne des «Eurovision Song Contest» könnte nicht grösser sein. Es ist eine Show der Superlative. Wie verwandeln sich verrückte Ideen und waghalsige Innovationen in ein Spektakel, das Millionen von Menschen vor den Bildschirmen fesselt? Yves Schifferle, Chef der Show, gibt Einblick in Visionen und kreative Prozesse. 2024 produzierte der Zürcher Musikproduzent Pele Loriano den Gewinnersong von Nemo – nun tritt er gleich mit vier Acts an: unter anderen mit der Schweizerin Zoë Më und dem österreichischen Gesangstalent Johanes Pietsch, genannt JJ. Der Dokumentarfilm ermöglicht einen seltenen Einblick in die Unterhaltungsindustrie, versucht zu ergründen, warum die christlich-konservative Partei EDU den Anlass kritisiert, und begleitet Künstlerinnen und Künstler, Moderatorinnen, Fans und Show-Verantwortliche. Erstausstrahlung: 08.05.2025
In der 281. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um die Titelaussichten des FC Basel. Die Basler haben nämlich nicht nur den Klassiker gegen den FC Zürich mit 4:0 gewonnen, sie stehen auch mit sechs Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Und Präsident David Degen hat sich im Podcast des Clubs getraut, das sonst so verpönte M-Wort auszusprechen: «Jetzt will ich Meister werden. Wenn nicht jetzt, wann dann?» Bei der aktuellen Form des FCB und seinem Captain Xherdan Shaqiri stehen die Chancen auf den ersten Meistertitel seit 2017 aktuell sehr gut.Viele Gründe zum Feiern hat nach dem letzten Wochenende auch der FC Luzern. Das Team von Trainer Mario Frick gewinnt gegen die Young Boys gleich mit 5:0 und darf sich über die definitive Teilnahme an der Top-6 freuen. Die Berner befinden sich – nicht zum ersten Mal in dieser Saison – in einer Formkrise. Thomas Schifferle sagt in der «Dritten Halbzeit»: «Die Leistungen von YB können nur mit fehlendem Charakter gewisser Spieler zusammenhängen.»Vor der Liga-Teilung am nächsten Wochenende darf man zudem mit Spannung erwarten, wer sich im Strichkampf durchsetzt. Und auch das Abstiegsrennen zwischen Yverdon, GC und Winterthur verspricht im Hinblick auf die kommenden Wochen noch viele packende Duelle in der Relegation Round.Wann welches Thema besprochen wird:00:00 Intro04:56 Shaqiri soll zurück in die Nati12:11 Der FCB ist bereit für den Titel33:35 Luzern fertigt YB ab48:14 GC will nicht in die Barrage57:56 Spannung im Strich- und Abstiegskampf In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.