POPULARITY
Spiel 3 im Playoffinal zwischen dem Lausanne HC und den ZSC Lions endet mit einem 4:2-Heimsieg. Damit führen die Zürcher im Best-of-7 nur noch 2:1. Wir diskutieren mit Michael Liniger, dem neuen Cheftrainer des EV Zug, über die Partie, aber auch über seine Arbeit beim EVZ.
Auch Spiel 2 im Playoff-Final geht an die ZSC Lions: Sie gewinnen zuhause gegen Lausanne mit 3:2 nach Verlängerung und führen im Best-of-7 nun 2:0. Über die Partie sprechen wir mit dem früheren Profi Sven Helfenstein, der heute als Spielerberater arbeitet und bei Mysports als TV-Experte wirkt.
Spiel 1 im Playoff-Final geht an die ZSC Lions, die auswärts bei Lausanne mit 3:0 gewannen. Wir diskutieren mit Edgar Salis über die Partie sowie die Lions-Organisation.
Am siebten und letzten Tag der Playoff-Halbfinals gewinnt der Lausanne HC gegen den HC Fribourg-Gottéron Game 7 mit 5:1. Der LHC trifft damit ab Dienstag im Final auf die ZSC Lions, die sich bereits am Donnerstag gegen den HC Davos durchgesetzt hatten. Wir reden mit Stürmer Dominic Hobi über die gestrige Partie sowie über die ebenfalls bereits beendete Ligaqualifikation, in der sich der HC Ajoie gegen Swiss-League-Club Visp 4:1 durchsetzte und sich den Ligaerhalt sicherte.
Am sechsten Tag der Playoff-Halbfinals verlor der HC Fribourg-Gottéron gegen Lausanne 1:4 und unterlag der HC Davos den ZSC Lions 4:6. Damit gewannen die Zürcher ihre Best-of-7-Serie 4:2, während es im Duell der Westschweizer 3:3 steht. Wir reden mit dem früheren Schiedsrichter und heutigem Mysports-Referee-Experten Nadir Mandioni über die beiden Spiele sowie über die Sicht der Unparteiischen.
Am fünften Tag der Playoff-Halbfinals gewann der Lausanne HC gegen den HC Fribourg-Gottéron mit 2:1 und siegten die ZSC Lions gegen den HC Davos 3:0. Im Best-of-7 liegen Gottéron und die Zürcher beide 3:2 vorne. Wir reden mit dem CEO der ZSC Lions sowohl über die Partie seiner Mannschaft, sprechen aber auch über das Duell in der Westschweiz.
Playlist 1. Chris Raven - I Know You Love Me Too! (Remastered Bruce Norris Remix) [Bonzai Records] 2. Jones & Stephenson - The First Rebirth (Liquid Overdose Remix) [Bonzai Records] 3. Jam & Spoon - Follow Me (Relaunch Remix Main Version Remastered) [Allstar Music] 4. Age Of Love - The Age Of Love (Zoo Brazil Remix) [Vendetta Records] 5. Push - Universal Nation (Remastered Bart Skils Remix) [Bonzai Records] 6. Fatboy Slim - Star 69 (Full Version) [Skint] 7. Brainbug - Nightmare (Charles D Remix) [CDR] 8. Arrakis - The Spice (New Club mix) [Tracid Traxxx] 9. X-Cabs - Neuro (Original Remastered Mix) [Bonzai Records] 10. Weichei - Is Dir Su Hart? (Nix Vocal Aber Auf Die 12 Mix) [ZYX Music] 11. Trance Genetic - Around Your Space (DJ Scot Project Rmx) [Overdose Production] 12. U96 - Das Boot (V2) (D72 Extended Remix) [Armada Music] 13. Dance 2 Trance - Power Of American Natives 98 (DJ Quicksilver '98 Mix) [Blow Up] 14. Watchman - H-Break (Original Mix) [Phuture Wax] 15. Safri Duo - Fallin' High (ID Rework) [CDR] 16. Kai Tracid - Dance For Eternity (Groover Mix) [Tracid Traxxx] 17. DJ Looney Tune - Workstation (Remastered MIKE's Energized Mix) [Bonzai Records] 18. Daft Punk - Rollin' & Scratchin' [Virgin] 19. Groove Park - Hit The Bang (Original Remastered Mix) [Bonzai Records] 20. R.B.A. - No Alternative [Dance Division] 21. BBE - Seven Days & One Week (Kai Tracid Remix) [Positiva] 22. Katana - Tribal Shock (A13) [Captivating Sounds] 23. Marmion - Schöneberg (Technasia Remix) [Superstition] 24. Sash! - It's My Life (Natural Born Grooves Remix) [Full Ace Music] 25. Tiesto & Junkie XL - Obsession (Frank Biazzi Remix) [Magik Muzik] 26. Tomcraft Feat. Andrea Martin - Loneliness (Klub Cut) [Kosmo Records] 27. Tiesto - Adagio For Strings Tiesto [Magik Muzik] 28. Space Frog - Follow Me (X-Ray) (Charles D Remix) [CDR] 29. Felix - Don't You Want Me (KIKI Extended Remix) [Armada Music] 30. Ben Gold - Diving Faces (Extended Mix) [Armada Music] 31. Mind-X & Punisher - Ready To Flow (Mind-X Remix) [Harem Records] Jean Lostebien Live at Kupferschmiede Langnau. ℗ & © 2025 Marzan Prod. MP MP3 290 - 08.03.2025 - Switzerland.
Am vierten Tag der Playoff-Halbfinals gewinnt der HC Fribourg-Gottéron gegen Lausanne mit 4:3 nach zwei Verlängerungen und siegt der HC Davos gegen die ZSC Lions 3:1. Während Gottéron im Best-of-7 3:1 führt, steht es in der anderen Serie 2:2. Wir reden mit Österreichs Nationaltrainer, dem Schweizer Roger Bader, über die beiden Spiele, aber auch über die Austria-Spieler Vinzenz Rohrer und Michael Raffl im Schweizer Playoff.
Am dritten Tag der Playoff-Halbfinals verliert der Lausanne HC gegen den HC Fribourg-Gottéron mit 2:3 nach Verlängerung und gewinnen die ZSC Lions gegen den HC Davos 5:1. Gottéron und die Zürcher liegen nun im Best-of-7 beide 2:1 vorne. Wir reden mit dem aktuell verletzten Davoser Nationalspieler Enzo Corvi über die Partie seiner Mannschaft, sprechen aber auch über das Duell in der Westschweiz.
Am zweiten Tag der Playoff-Halbfinals verliert der HC Fribourg-Gottéron gegen den Lausanne HC mit 0:1 und gewinnt der HC Davos gegen die ZSC Lions 4:3. In beiden Serien steht es nun 1:1. Wir reden mit Langnaus Sportchef Pascal Müller über die starke Saison seines Teams sowie auch ausführlich über die beiden Playoff-Duelle.
Am ersten Tag der Playoff-Halbfinals verlor der Lausanne HC gegen den HC Fribourg-Gottéron mit 2:3 und gewannen die ZSC Lions gegen den HC Davos 6:1. Wir reden mit ZSC-Assistenztrainer Fabio Schwarz über das Spiel seiner Mannschaft, reden aber auch über das Duell in der Westschweiz.
Die Viertelfinals endeten am 14. Tag mit dem 4:1-Sieg von Fribourg-Gottéron in Bern und dem Endstand von 4:3 in der Best-of-7-Serie. Damit kommt es ab Samstag zu folgenden Halbfinals: Lausanne - Fribourg und ZSC - Davos.In der 14. Episode des Playoff-Eisbrechers blicken die vier Hosts zurück und erzählen von zwei Momenten, die ihnen in den letzten zwei Wochen besonders in Erinnerung geblieben sind.
Am 13. Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewann der Lausanne HC gegen die SCL Tigers Spiel 7 mit 6:2 und damit mit 4:3 die Serie. Wir blicken auf Spiel 7 zurück und sprechen auch über den bereits im Play-In ausgeschiedenen HC Ambri-Piotta. Gast ist nämlich HCAP-Trainer Luca Cereda.
Am zwölften Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewann Bern in Fribourg 4:3 nach Verlängerung und glich die Serie zum 3:3 aus. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich Félicien Du Bois die Diskussion ein. Wir sprechen mit dem früheren Nationalverteidiger und heutigem Juniorentrainer beim HC Davos über Spiel 6 bei Gottéron - SCB. Und auch über "seinen" HCD, der sich in seiner Serie gegen den EVZ mit 4:0 durchsetzte.
Am elften Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewannen die SCL Tigers gegen Lausanne 3:2 und glichen die Serie zum 3:3 aus. Wir blicken aber auch auf das Playoff des EHC Kloten zurück, der im Derby gegen die ZSC Lions mit 1:4 Siegen den Kürzeren zog. Gast ist nämlich EHC-Sportchef Ricardo Schödler.
Die SCL Tigers gewinnen Spiel 6 im Playoff-Viertelfinal gegen Lausanne 3:2 und gleichen in der Serie zum 3:3 aus. Nach dem 3:2-Heimsieg dürfen die Langnauer weiter vom allerersten Halbfinal-Vorstoss und damit vom ganz grossen Coup träumen. Weiter in der Sendung: · Ski Alpin: Franjo von Allmen fährt im letzten Super-G des Winters aufs Podest. · «Ruf in die Woche»: Der Freiburger Staatsatspräsident Jean-François Steiert beim «Fötzele» an der Frühlingsputz-Aktion.
Am zehnten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewinnt Bern gegen Fribourg 3:2 nach Verlängerung und verkürzt die Serie auf 2:3. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich Christian Wohlwend in die Diskussion ein. Wir sprechen einerseits über SCB - Gottéron. Und weil die Serie EVZ - HCD (0:4) bereits seit 2 Tagen beendet ist, thematisieren wir auch das Playout Lugano - Ajoie und den Swiss-League-Final Basel - Visp.
Am neunten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewannen die ZSC Lions gegen Kloten 5:2 und beendeten die Serie mit einem 4:1. Bei Lausanne gegen die SCL Tigers gab es mit 4:1 den fünften Heimsieg, der LHC führt damit 3:2. In der Playoff-Daily-Folge schaltet sich MySports-Moderator Jann Billeter in die Diskussion ein.
Am achten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 verlor der SC Bern bei HC Fribourg-Gottéron 1:2 und liegt nun im Best-of-7 1:3 zurück, während der HC Davos gegen den EV Zug 5:2 siegte und die Serie mit 4:0 gewann. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich die Schweizer Goalie-Legende Renato Tosio in die Diskussion ein. Wir sprechen über Davos - Zug und Fribourg - Bern. Bei der einen Partie war Tosio am Donnerstag im Stadion, aber auch über die andere wird ausführlich diskutiert.
Am siebten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewann der EHC Kloten gegen die ZSC Lions 2:1, während die SCL Tigers gegen Lausanne 3:2 siegten. In den Serien steht es 3:1 für den ZSC respektive 2:2. In der Playoff-Daily-Folge schaltet sich MySports-Experte Ueli Schwarz in die Diskussion ein.
Am sechsten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewann der SC Bern gegen den HC Fribourg-Gottéron 3:2 nach Verlängerung, während der EV Zug dem HC Davos gleich 0:4 unterlag. In den Serien steht es 2:1 für Gottéron respektive 3:0 für Davos. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich EVZ-Sportchef Reto Kläy trotz schwieriger Ausgangslage in die Diskussion ein. Hauptthema ist das Duell Zug - Davos mit dem Trainerduell Josh Holden - Dan Tangnes, daneben wird aber auch über die Serie SCB - Gottéron geredet.
Am fünften Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewannen die ZSC Lions gegen 1:0 und führen nun im Best-of-7 3:0. Qualifikationssieger Lausanne besiegte die SCL Tigers mit viel Mühe 4:2 und führt nun 2:1. In der Playoff-Daily-Folge schaltet sich Jeff Tomlinson in die Diskussion ein. Er beendete 2023 seine Trainerkarriere in Kloten wegen gesundheitlichen Problemen, von denen er auch an dieser Stelle in einer früheren Episode erzählte. Tomlinson, immer noch als Berater des EHC Kloten tätig, ist damit der erste Gast im Eisbrecher, der in zweites Mal dabei ist. Wir sprechen mit ihm über das Zürcher Derby und das umstrittene Tor. Doch auch die Serie LHC - Langnau ist Thema in der Runde.
Am vierten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 bezwang der HC Fribourg-Gottéron den SC Bern 3:0, während der HC Davos gegen den EV Zug 5:1 gewann. In beiden Serien steht es damit 2:0. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich der frühere Stürmer und heutige SCB-Sportchef Patrik Bärtschi in die Diskussion ein. Hauptthema ist das Zähringer Derby Bern - Gottéron. Daneben wird aber auch über die Serie HCD - EVZ geredet.
Am dritten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 unterlag der EHC Kloten den ZSC Lions 0:5, während die SCL Tigers gegen Lausanne 4:3 nach Verlängerung gewannen. In der Playoff-Daily-Folge schaltet sich der frühere Verteidiger Justin Krueger in die Diskussion ein. Er beendete seine Karriere in Lausanne und war beim LHC danach noch ein Jahr lang als Assistent im sportlichen Management tätig. Er spielte zudem in der Nationalmannschaft Deutschlands unter Geoff Ward und hat darum aus doppeltem Grund Interessantes zu erzählen über den Lausanner Trainer. Daneben wird aber auch über das Zürcher Derby geredet, bei dem nicht nur das klare Resultat, sondern auch eine Szene mit Steve Kellenberger und Vinzenz Rohrer für Diskussionen sorgte.
Am zweiten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 verlor der SC Bern gegen Fribourg-Gottéron 3:4 nach Verlängerung, während der EV Zug gegen Davos 1:2 unterlag. In der Playoff-Daily-Folge schaltet sich HCD-CEO Marc Gianola in die Diskussion ein. Wir reden aber auch über das sehr lange Spiel des SCB gegen Gottéron.
Das Playoff 2025 hat begonnen. Am ersten Tag der Viertelfinals gewannen die ZSC Lions gegen Kloten 5:1, während Lausanne die SCL Tigers 4:3 besiegte. In der ersten Playoff-Daily-Folge schaltet sich ZSC-Sportchef Sven Leuenberger in die Diskussion der Eisbrecher-Hosts ein. Wir diskutieren aber auch über das turbulente Spiel Langnaus beim Qualifikationssieger LHC.
Die Playoff-Viertelfinals liefern grossartige Affichen: Mit ZSC - Kloten und Bern - Fribourg gleich zwei Derbys und mit Zug - Davos ein Duell, das aus zwei Gründen besonders ist. Zum einen hat sich zwischen den beiden Teams in den letzten Jahren auch dank hitzigen Playoff-Spielen eine grosse Rivalität entwickelt, zum anderen treffen hier mit Dan Tangnes und Josh Holden zwei Trainer aufeinander, die im EVZ fünf Jahre lang als Headcoach und Assistent gearbeitet hatten und dabei zu den wohl grössten Freunden unter den Trainern der National League wurden.Die vierte Serie bleibt da fast ein wenig im Schatten der anderen Begegnungen. Zu Unrecht? Immerhin liegt beim Duell des Qualifikationssiegers Lausanne und Aussenseiter Langnau, der in der höchsten Liga erst zum dritten Mal Playoff spielen wird, das grösste Überraschungspotenzial.Ebenfalls demnächst beginnt das Playout zwischen Lugano und Ajoie. Der Verlierer muss danach die Ligaqualifikation um Auf- um Abstieg bestreiten - aber nur, wenn der EHC Visp B-Meister wird.
Schon heute sind Trams der VBZ in der Ukraine unterwegs. In Zukunft sollen ausrangierte Abfallfahrzeuge durch Pristina fahren. Gegen diese Pläne wehrte sich im Stadtzürcher Parlament nur die SVP. Weitere Themen: · Schwerer Autounfall: 43-Jähriger stirbt in Langnau am Albis – zwei weitere Personen sind verletzt · Nach einer Pannen-Serie: Die Zürcher Dolderbahn ist wieder störungsfrei unterwegs · Die ZSC Lions gewinnen zum zehnten Mal in Folge gegen die SCL Tigers
Deux équipes romandes jouent ce samedi 4 janvier 2025 en National League. Bienne reçoit Rapperswil et Genève Servette est à Langnau. Jérôme Jeannin et Grégoire Oggier refont les matchs dans le débriefing avec les réactions des principaux acteurs de la soirée.
Rückblick auf die jodlerischen Höhepunkte des Jahres 2024. Die Höhepunkte aus jodlerischer Sicht 2024 waren sicherlich die drei regionalen Jodlerfeste, die sogenannten Unterverbandsfeste in Langnau, Raron und Sempach. Aber auch der Wettbewerb «Folklorenachwuchs» in Utzenstorf BE darf als Höhepunkt bezeichnet werden. Dazu erschienen auch viele neue Jodel-CDs. Redaktor Sämi Studer blickt in dieser Stunde «Fiirabigmusig» zurück auf die schönsten Momente des Jahres und präsentiert einige Perlen aus CD-Produktionen des ablaufenden Jahres.
Sco uffant vendeva Claude-Curdin Paschoud M&M's en il stadion durant la Cuppa Spengler. Pli tard ha el lura pudì realisar ses siemi d'era pudair giugar per il HCD en quest turnier da chasa. Ma Claude-Curdin Paschoud ha er emprendì d'enconuscher l'autra vart da la medaglia. Il 2018 ha el survegnì in puck en in'ureglia e gì ina tal greva squassada dal tscharvè ch'el n'ha durant plirs onns strusch betg pudì dar hockey. Oz è Paschoud defensur tar ils SCL Tigers a Langnau ed è ventiraivel ch'el po cuntinuar sia carriera.
Zuerst das erste 6-Punkte-Wochenende der Saison und dann eine Enttäuschung in Langnau. Dort ohne das Trio Sörensen, Mottet und Rathgeb. Wie kam diese Entscheidung von Emond? Und erreicht er die Spieler überhaupt noch?
Der Gründer der beiden «Stars of Sounds» Festivals in Murten und Aarberg bestätigt im Interview mit den Tamedia-Zeitungen, dass ein Konkursverfahren gegen seine Firma eröffnet worden ist. Klar sei schon jetzt: Die Ausgabe in Murten werde 2025 nicht stattfinden. Weiter in der Sendung: · Analyse zur Stadtpräsidiums-Wahl in Bern. · Keine Gratis-Zeitungsabos für Jugendliche im Kanton Bern. · Fussball: Die Young Boys verlieren 1 zu 6 gegen Atalanta Bergamo. · Eishockey: der EHC Biel gewinnt 6 zu 1 gegen den HC Lausanne und die SCL Tigers aus Langnau gewinnen 5 zu 3 gegen Lugano.
Nach WM-Silber bestreitet die Nationalmannschaft von Patrick Fischer die jeweils schwierigen Testspiele auf der Euro Hockey Tour. Ohne die Spieler aus der NHL tut sich die Schweiz sehr schwer, Spiele gegen Finnland, Schweden oder Tschechien zu gewinnen. Trotz auch guten Ansätzen bleiben nach dem Karjala Cup auch Fragezeichen.Der Blick auf die Schweizer Meisterschaft und die Clubs in Bern, Langnau und Zürich liefert zudem folgende Themen:Die SCL Tigers, die bei ihren fünf letzten Niederlagen und den letzten drei Spielen ohne Torerfolg blieben. Wie ist das möglich?Der SC Bern, der in der zweiten Saison unter Trainer Jussi Tapola im Aufwind zu sein scheint, aber dennoch über die fast gleiche Bilanz aufweist wie vor zwei Jahren, als Johan Lundskog entlassen wurde. Wie ist das möglich?Eigentlich zeigen die ZSC Lions immer wieder Anzeichen eines Meisterblues'. Dennoch haben sie bislang erst in einem einzigen Spiel nicht gepunktet. Wie ist das möglich?Über diese und viele weitere Themen diskutieren die drei Eisbrecher-Hosts Kristian Kapp, Simon Graf und Marco Oppliger.
HCD-Legende Dino Wieser ist Gast im neusten HCD-Talk. Was lief bei der Pleite in Langnau falsch? Sollte der HCD nicht vermehrt Junioren ins Team einbauen? Und: Sollten Klubs für starke Nachwuchsarbeit finanziell belohnt werden? Die grosse Diskussion.
Was kann man vom HC Freiburg-Gottéron erwarten? Wie geht es dem SC Bern? Wie sieht die Situation bei den SCL Tigers aus Langnau aus und was für eine Saison steht dem EHC Biel bevor? Wir machen mit dem Sportredaktor Reto Wiedmer eine Auslegeordnung zu den vier Klubs aus der Region. Weiter in der Sendung: * Nun dürfen im Kanton Wallis doch drei Wolfsrudel eliminiert werden. * In Brügg wurden die Einsprachen zum Spitalneubau zurückgezogen. * Sarah Elena Schwerzmann reist seit drei Jahren mit einem grossen Holzsarg umher und zeigt den Passanten und Passantinnen ihren Film über den Tod. Die Berner Künstlerin ist unser Tagesgast.
Wieder einmal eine Eisbrecher-Episode ohne Gast. Zu diskutieren haben die Hosts und Tamedia-Eishockeyjournalisten Kristian Kapp, Simon Graf und Marco Oppliger dennoch einiges. Der Start in die Saison 2024/25 steht vor der Tür.Sowohl die SCL Tigers, als auch der SC Bern haben vorzeitige Vertragsverlängerungen bekanntgegeben, dennoch wurden sie in der Öffentlichkeit teilweise ganz anders wahrgenommen.Ist es gerechtfertigt, von einer grösseren Aufbruchstimmung in Langnau als in Bern zu sprechen? Oder setzt vielmehr der SCB seinen bereits letzte Saison begonnenen kleinen Aufwärtstrend unter Trainer Jussi Tapola fort? Man ist sich nicht einig in der Gesprächsrunde.Klar ist hingegen, dass es in der Titelfrage einmal mehr über die ZSC Lions gehen wird. Doch auch bei den Zürchern gibt es Fragezeichen vor der vielleicht letzten Saison in der Trainerkarriere von Marc Crawford.Wer wird den ZSC am ehesten herausfordern können? Wer wird enttäsuchen? Auf welchen Spieler kann man sich diese Saison besonders freuen. Dies und vieles mehr kann in der neuen Eisbrecher-Episode nachgehört werden.
In der Stadt Bern und umliegenden Gemeinden ist es am Sonntagmorgen während teilweise rund einer Stunde zu einem grossflächigen Stromausfall gekommen. Auf der 132-Kilovolt-Leitung, die von Mühleberg nach Engehalde in die Stadt Bern führt, sei es zu einer Netzstörung gekommen, so die BKW. Weiter in der Sendung: * Die Historikerin Elisabeth Joris im Gespräch über ihr Leben, ihre Karriere, den Walliser Kulturpreis und die Geschichte der Frauen in der Schweiz. * Rund 25'000 Besucherinnen und Besucher am Kantonal-Bernischen Jodlerfest in Langnau.
Eine (musikalische) Vorschau auf das 54. Bernisch-Kantonale Jodlerfest in Langnau im Emmental. Nach 1976 und 2000 findet vom 14. bis 16. Juni 2024 in Langnau im Emmental wieder das «Bernisch-Kantonale Jodlerfest» statt. Dieser 24-Jahre-Rhythmus ist aber Zufall, denn eigentlich hätte die dritte Ausgabe bereits 2022 über die Bühne gehen sollen. Durch die Pandemie gab es bei den Festorten aber Verschiebungen, weshalb nun im Juni 2024 ein ganzes Wochenende lang in Langnau Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen im Zentrum steht. Dabei zeigt sich das Organisationskomitee sehr erfreut über die zahlreichen Anmeldungen. Mit 3400 Aktiven wurden die Erwartungen nämlich deutlich übertroffen. Eine Vorschau auf dieses Jodlerfest im Emmental gibt es in dieser «Fiirabigmusig». Dies mit OK-Mitgliedern im Interview sowie Musik aus der Region, beispielsweise von den Jodlerfest-Trägervereinen.
La consommation de cannabis avec du THC est légale en Suisse si elle est prescrite par un médecin à des fins thérapeutiques. A Sierre, la doctoresse Noëmi Zurron soigne les douleurs chroniques de sa patientèle jeune ou âgée avec des huiles de cannabis. A Langnau, un laboratoire fabrique les préparations à base de THC de synthèse qui sont envoyées à des milliers de malades en Suisse. Reportages de Laurence Difélix Réalisation : Matthieu Ramsauer Production : Raphaële Bouchet
Tracklist 1. Energy 52 - Café del Mar (Intro special 2024) [CDR] 2. Age Of Love - Age Of Love (Scot Project Remix) [DiKi Records] 3. Push - Universal Nation (Charlotte de Witte Rework) [Bonzai Records] 4. The Prodigy - No Good (Jean Lostebien Remix) [XL Recordings] 5. DJ Jack - Da Bomb (Remix) [Discover] 6. ASYS - Acid Squid [Cybertronic Records] 7. Emmanuel TOP - Acid Phase (Original Mix) [Attack Records] 8. Members Of Mayday - Culture Flash (Original Extended Mix) [Low Spirit Recordings] 9. Yves Deruyter - Factor-Y (Album Mix) [Bonzai Records] 10. DJ Pure - My Definition (Original Mix) [BXR] 11. Baby Doc & The Dentist - Tales Of The Seraphim (Remix) [Prolekult] 12. Luxor - Superstitious (Scot Project 2018 Remix [(Unreleased)) [Lunatec] 13. Dave Clarke - The Storm (John Askew Rework) [ Bush] 14. Cosmic Gate - Fire Wire (Remix) [Wake Your Mind Records] 15. Dave Joy - First Impression (Original Skyline Mix) [Planet Traxx] 16. Mister Al - Oratorio [Lotuce Records] 17. Skyline - Halloween (MC Sunman Vocal Mix) [Lotuce Records] 18. Max B Grant - Progressive Halloween (Original Club Mix) [Lotuce Records] 19. Hooligan - The Mystic Culture [No Respect Records] 20. Yello, ASYS & Jam El Mar - You Gotta Say Yes to Another Excess (Excess Mix) [Chrome Red] 21. Player One - Insomnia (Asylum Vocal mix) [Trauma Records] 22. Guru Josh Project - Infinity 2008 (Hard Techno Remix Edit) [CDR] 23. Jones & Stephenson - The First Rebirth [Bonzai Records] 24. Ultra Shock - Sound of E (Energy mix) [Tracid Traxxx] 25. ASYS - Acid Nightmare [Tracid Traxxx] 26. Arrakis - The Spice (New Club mix) [Tracid Traxxx] 27. Blue Alphabet - Cybertrance (Remastered Original Mix) [Bonzai Records] 28. Extreme Trax - Final Fantasy (Remastered Original Mix) [Bonzai Records] 29. Dave Davis - Transfiguration (Remastered Original Mix) [Bonzai Records] MP MP3 260 - 18.05.2024
Fast 200 Fälle von Schwarzarbeit sind im letzten Jahr bei der Staatsanwaltschaft gemeldet worden. 573 Unternehmen wurden kontrolliert – auch Betriebe aus dem Ausland oder solche, die Mitarbeitende aus dem Ausland beschäftigen. Davon dürfen 41 Betriebe nun nicht mehr in der Schweiz tätig sein. Weiter in der Sendung: * Der Energieversorger Groupe E hat im 2023 zwar rund ein Fünftel mehr Geld eingenommen als im Jahr vorher – unter dem Strich blieben aber beim operativen Gewinn nur 18 Millionen Franken, weniger als im Vorjahr. * Das Spital Emmental mit den Standorten Burgdorf und Langnau hat letztes Jahr bei den Patientinnen und Patienten Rekordzahlen verzeichnet – aber einen Verlust geschrieben von 2,5 Millionen Franken.
Der Brand im historischen Dorfzentrum der Gemeinde Elgg hat einen Schaden in Millionenhöhe verursacht. Schon jetzt prüft die Gemeinde, wie sie die zerstörten Gebäude wieder aufbauen kann. Zudem sollen andere historische Bauten in Zukunft besser geschützt werden. Weitere Themen: * Der ehemalige Hauptsitz der Credit Suisse soll Teil eines grossen Finanz-Campus werden * Zwei bewaffnete Männer überfallen eine Tankstelle in Langnau am Albis
In der letzten Runde der Qualifikation der National League gewinnt Biel gegen den amtierenden Meister Servette – und kann damit weiter auf den Einzug in die Play-Offs hoffen.Die SCL Tigers hätten einen Punkt mehr holen müssen als Biel, um weiterzukommen. Das schafften die Langnauer nicht. Weitere Themen in der Sendung: * Der Kanton Bern regelt die Finanzierung des Gosteli-Archivs, in dem die Geschichte der Frauenbewegung dokumentiert ist. * Die Eishockey-Resultate der Clubs aus der Region: - Biel gewinnt auswärts gegen Genf-Servette mit 2:1 - Die SCL Tigers verlieren auswärts gegen den ZSC mit 1:2 nach Verlängerung - Freiburg gewinnt zu Hause das Derby gegen den SCB in der Verlängerung mit 4:3. Damit schliesst Freiburg die Qualifikation auf Rang 2 und Bern auf Rang 5 ab.
Er brauchte nur zu lächeln - das reichte schon, um manche Gegenspieler auf Touren zu bringen. Thomas Rüfenacht war ein Meister der Provokation. Unvergessen sind seine Mätzchen mit Lugano-Rauhbein Maxim Lapierre im Playoff-Halbfinal 2017. Dreimal liess er sich vom Kanadier ins Gesicht schlagen und grinste dabei nur. Dabei geht fast vergessen, dass der in den USA aufgewachsene Rüfenacht viel mehr konnte, als nur zu provozieren.Er gehörte zu den Leadern jener SCB-Mannschaft, die zwischen 2016 und 2019 drei Meistertitel gewann. Er spielte für die Nationalmannschaft an zwei Weltmeisterschaften und bei Olympia. Und 2017 wurde Rüfenacht gar zum Playoff-MVP gewählt, nachdem er auf dem Weg zum zweiten Berner Titel en suite in 16 Spielen 7 Tore und 11 Assists gebucht hatte.Ende letzter Saison trat Rüfenacht zurück, dabei schien seine Karriere nach einer Knieverletzung schon im Sommer 2020 vorbei. Doch er wollte sich den Rücktritt nicht aufzwingen lassen. Und tatsächlich brachte er es vergangene Saison nochmals auf acht Spiele für Ambri. Wie dramatisch das Comeback verlief - er brach sich kurz vor Vertragsunterschrift bei den Tessinern den Kiefer -, warum ihn der Abgang beim SCB schmerzte und wie man wirklich richtig provoziert: Darüber spricht der 38-Jährige im Podcast.
Kommt der SCB wieder weg vom Mittelmass? Kann der neue Trainer in Ruhe wirken? Werden die ZSC Lions wieder Champion? Ist Marc Crawford der Richtige für die Mission? Der «Eisbrecher» ist nach der Sommerpause wieder zurück. Simon Graf, Kristian Kapp und Marco Oppliger, die drei Gastgeber des Eishockey-Podcasts von Tamedia, diskutieren diesmal gemeinsam über die bevorstehende Saison 23/24.Im Fokus stehen nebst den ZSC Lions und dem SC Bern auch andere Clubs und Fragen. Ist Chris DiDomenico der Heilsbringer für Fribourg? Kann Josh Holden in Davos seine Emotionen als Headcoach-Rookie positiv einsetzen? Gianinazzi, Wohlwend, Paterlini, Cereda, Cadieux: Welcher Schweizer Trainer wird das meiste aus seiner Ausgangslage herausholen? Dies und viel mehr in der 55. Folge des Eisbrechers.
Veganes Essen ist weg vom «Körnlipicker»-Image und bedeutet heute oft «fit und sexy». Immer mehr verzichten auf Fleisch- und Milchprodukte. Den meisten geht es um Umwelt und Tierwohl, vielen aber auch um die eigene Gesundheit. Doch welche gesundheitlichen Vorteile hat eine vegane Ernährung? Vegan – Ein Trend nimmt weiter Fahrt auf Strikt vegan ernähren sich zwar immer noch sehr wenige, doch ihr Anteil wächst stark, sagt Christine Schäfer, Trendforscherin beim Gottlieb Duttweiler Institut. Der Trend gehe weit über Veganerinnen hinaus: Besonders die sogenannten Flexitarier treiben die Entwicklung stark an, allen voran junge Frauen. Die Challenge: Einen Monat ohne Tierprodukte Vegan essen ist längst in der Gesellschaft angekommen. Mehr als 80'000 Menschen in der Schweiz versuchen jedes Jahr, sich einen Monat vegan zu ernähren – sie machen beim «Veganuary» mit. Tendenz steigend. Ein Forschungsprojekt der Hochschule Luzern will herausfinden, wie es Menschen ergeht, die sich einen Monat vegan ernähren. Zwei der Studienteilnehmerinnen geben «Puls» Einblick in ihre Challenge. Beide Frauen haben zuvor Fleisch- und Milchprodukte gegessen. Ob es ihnen gelingt, darauf zu verzichten? Und erfüllen sich ihre Hoffnungen, sich durch vegane Ernährung besser zu fühlen? Wie gesund ist vegan eigentlich? Für die einen grenzt der Verzicht auf Eier, Milch und Fleisch ans Extreme und bedeutet per se Mangelernährung. Für die anderen ist es ein Essen ohne schlechtes Gewissen – gesund und fit sein. Vegan ist grundsätzlich weder gesund noch ungesund. Es kommt auf die Umsetzung an. «Puls» trifft Experten, die der veganen Ernährung wissenschaftlich auf den Grund gehen. Richtig umgesetzt könne eine vegane Ernährung unserer Gesundheit viel Gutes bringen, sagt der deutsche Ernährungswissenschaftler und Buchautor Markus Keller. Auch Lia Bally, Endokrinologin am Berner Inselspital, kann einer veganen Ernährung viel Positives abgewinnen. Dennoch würde sie eine Ernährungsumstellung nicht allen empfehlen. Eine Umstellung mit Folgen Steve Hirschi stand mehrmals vor dem Ende seiner Karriere, für Spiele musste sich der langjährige Eishockey-Profi auch mal gesundspritzen. Vor zehn Jahren stellte er seine Ernährung komplett um und verzichtet seither auf Tierprodukte – mehr aus Not denn aus Überzeugung. Die Umstellung habe sein Leben verändert, sagt er. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager besucht den heutigen Assistenztrainer der «SCL Tigers» zu Hause in Langnau und will wissen, was die Ernährungsumstellung mit ihm gemacht hat. «Puls»-Chat – Zum Thema vegane Ernährung Worauf sollte ich achten, wenn ich weniger Tierprodukte essen will? Wie soll ich reagieren, wenn sich meine Kinder vegan ernähren wollen? Und kann mir eine vegane Ernährung helfen, meine Gesundheit zu verbessern? Fachpersonen aus den Bereichen Ernährungsmedizin, -wissenschaft und -beratung beantworten Fragen – während der Sendung am Montag live im Chat zwischen 21.00 bis 23.00 Uhr. Fragen können im Vorfeld eingereicht werden. «Puls kompakt» – Drei Tipps zu veganer Ernährung Worauf schauen, damit kein Mangel auftritt, wenn man auf Tierprodukte verzichtet? Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach gibt drei Tipps, worauf zu achten ist, und erklärt, für wen eine vegane Ernährung weniger geeignet ist.
Viele Hörerinnen und Hörer sind in ihrer Mundart sprachlich verunsichert. Sie geben Rückmeldungen von «weiss nicht, was jetzt richtig ist» bis zu «es lüpft mer eifach de Huet!». Das Magazin macht sich auf die Suche nach richtig und falsch in Mundartfragen. «Gilt das jetzt neu? Darf man das noch?», fragen Hörerinnen und Hörer oder stellen manchmal enttäuscht fest: «Solche Wörter werden immer häufiger gebraucht.» Das Dini-Mundart-Magazin versucht zu entwirren, an was sich Mundartsprechende gewöhnen müssen und was eher noch nicht akzeptiert wird. Ein Problem ist das standardsprachliche Normendenken nach Duden, das für Mundarten nicht gilt. Da sind viel mehr Varianten geläufig. Und Neuerungen, Anpassungen und Entlehungen aus anderen Sprachen gehören halt auch zu unseren Dialekten. Mundartredaktor Christian Schmutz ist live bei Adi Küpfer im Studio. Im zweiten Teil gibt es Mundarttipps. Danias Dietziker spricht über «Neui Welt» von Dodo und Adrian Stern. Und es geht um das Mundart-Archiv von Jürg Mäder in Langnau im Emmental.
Schon als Kind hatte Ana Rosa Vögeli De Benedetto die Idee, benachteiligten Menschen zu helfen. Vor fünfzig Jahren ging die Narkoseschwester nach Argentinien, um sich für die Tobas einzusetzen. Bis heute engagiert sich die 76-jährige Emmentalerin mit Herzblut für das indigene Volk. Ana Rosa Vögeli De Benedetto lebt mit ihrer Familie in der Provinz Chaco, im Norden von Argentinien. Viele Jahre arbeitete die Krankenschwester aus Langnau im Emmental in einem Missionsspital, welches das Volk der Tobas medizinisch versorgt. Auch ihr argentinischer Mann habe sich zeitlebens für ihre Rechte eingesetzt: «Viele von Ihnen wurden durch das Militär ihrer Ländereien beraubt und enteignet.» Helfen als Lebensaufgabe Auch wenn Ana Rosa Vögeli De Benedetto längst im Pensionsalter ist, denkt sie nicht ans Aushören. Nach wie vor arbeitet sie im Gesundheitswesen: «Wir machen Krebsabstriche und Zahnreparaturen für Toba Frauen.» Ana Rosa Vögeli De Benedetto hat drei erwachsene Kinder und ist mittlerweile stolze Grossmutter.