POPULARITY
Wer 50+2 hört und die Atmosphäre in den Aufnahmen spürt, den Investoren-finanzierten High-End-Podcast erlebt, muss erkennen: Die Radio-Ultras zerstören den deutschen Podcast, sie erdrücken die Stimmung mit ihren ständigen Psycho-Verkehrsmeldungen, sie verhindern Investition und Innovation, sie sind eine ARD-Bundesligakonferenz hörende, ideologische Plage, eine fanatische Minderheit, die der Mehrheit ihre Rückständigkeit im Gewand des "wahren" Radios aufzwingt. Die "aktive Radioszene", das sind nicht Bewahrer, sondern autoritärere Totengräber. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2
Wie wird die Bevölkerung am besten gewarnt, über Sirenen, über das Handy oder über DAB+? Das sind einige der Fragen, die Marek Schirmer für RADIOSZENE auf den Lokalrundfunktagen Nürnberg 2023 Olaf Korte stellte. Er ist Diplom-Informatiker vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen. Passend zum heutigen Warntag am 14. September 2023 heute um 11 Uhr veröffentlichen wir einen RADIOSZENE-Podcast zum aktuellen Thema.
Michael Radomski ist Inhaber und Geschäftsführer von Deutschlands größtem Sendernetz-Betreiber. Sein Unternehmen UPLINK Network ist Marktführer bei den UKW-Sendern. RADIOSZENE hat ihn gefragt, wie die technische Radio-Verbreitung aussieht und wie sie sich entwickelt. Die Fragen stellte Christoph Lemmer.
„Leute am Sonntag“... Sina Peschke trifft Dietmar Wischmeyer Früher nannte er sich gern Humorfacharbeiter, aber das verstehe heute niemand mehr, sagt Dietmar Wischmeyer. Er möchte auch nicht als Comedian oder Kabarettist wahrgenommen werden, die Bezeichnung „Witzeschaffender“ ist ihm viel lieber. Und genau das ist er auch witzig, extrem witzig und eine lebende Radiolegende noch dazu. Seit den 80er Jahren macht Dietmar Wischmeyer Radio Comedy, er ist Gewinner des Deutschen Radioreises sagt aber gleichzeitig auch : „Der Shitstorm ist der Kleinkunstpreis der Jetzt-Zeit.“ Mit der Comedyreihe „Der kleine Tierfreund“ ging alles los. Mit „Günther, der Treckerfahrer“ ist er seit 1988 On Air, dafür bekam Wischmeyer bereits den Deutschen Radiopreis. Seitdem ist er mit unterschiedlichen Formaten in der Radioszene unterwegs und bekannt für seinen direkten und derben Humor, außerdem schreibt er Bücher. Seit 12 Jahren ist er Teil der „heute show“ mit seiner Rubrik: „Logbuch der Bekloppten und Bescheuerten“ Während des Lockdowns hat Dietmar Wischmeyer seinen ersten Roman geschrieben mit dem vielversprechenden Titel „Begrabt meinen rechten Fuß auf der linken Spur“. Was dahintersteckt, erzählt er uns im Interview.
Nach der obligatorischen Presseschau aus Technik und Netzpolitik schalten wir nach Halle/Potsdam/Berlin/Jena/Chemnitz zu einer Reise durch die ostdeutsche chaosnahe Radioszene.Shownotes: Shownotes als Textdatei Shownotes als Webseite
Nach der obligatorischen Presseschau aus Technik und Netzpolitik schalten wir nach Halle/Potsdam/Berlin/Jena/Chemnitz zu einer Reise durch die ostdeutsche chaosnahe Radioszene.Shownotes: Shownotes als Textdatei Shownotes als Webseite
Diese Folge ist alles anders. Es gibt eine Rückkehr des Gärtners in einer wilden Rapfantasie, Olli hat Sachen eingekauft und wir haben endlich ein Trinkspiel per Mail gekriegt: Für jedes "am Ende des Tages" von Olli und für jeden Dürüm, den Hauke im Podcast isst, muss getrunken werden - sofern ihr verantwortungsvoll damit umgehen könnt (der Scheiß macht süchtig! Also Alkohol, nicht Hauke mit seinem Dürüm). Schreibt uns fleißig Mails an allesundlecker@aol.com und empfehlt uns weiter. Themen: Für Hauke: Ancient Aliens auf Netflix: https://www.netflix.com/de/title/70178604 und die Reaktionen von ACTION BRONSON WATCHES ANCIENT ALIENS: https://www.youtube.com/watch?v=AYlmjl5ZMGQ&list=PLZ_hwG6UuEJb2oUe5KVIjc8z5PhwzMMPx Für Olli die Frage, warum es Hiphop im Radio nicht schafft, mit Bezug auf die Backspin-Reportage: https://www.youtube.com/watch?v=yKmSHebP19E&feature=emb_title 00:03:42 - Konsumecke von Olli 00:14:25 - Urbanlegend: Finger in der Autotür 00:23:21 - Mails (Danke Emma!) 00:27:27 - Hausaufgaben Hauke: Ancient Aliens und Action Bronson 00:35:42 - Neues aus der Kommentarhölle 00:45:55 - Hausaufgaben Olli: Warum Hip-Hop nicht im Radio funktioniert 01:08:26 - Neue Hausaufgaben Neue Hausaufgaben: Für Hauke: Kickboxer auf Netflix mit Jan-Claude Van Damme (https://www.netflix.com/title/60029019) Für Olli: Das Berlin Projekt auf TVNOW: https://www.tvnow.de/shows/das-berlin-projekt-19360/staffel-1 und der Podcast "Unter freiem Himmel": https://unterfreiemhimmel.podigee.io/ Links zur Folge: Radioszene-Beitrag: https://www.radioszene.de/135867/deutscher-rap-im-radio-deutschrap.html Aktion Nachtdenken: https://nachtdenken.com Deutschrap-Memes: https://www.instagram.com/clo1444/
Wobei… FluxFM ist ja nicht irgendein Radiosender. Der angesagte Berliner Musiksender ist laut Radioszene.de “im Segment „Musik außerhalb des Mainstream“ und „Musikneuentdecker“ so etwas wie die oberste Instanz im Markt privater Musikradios.”. Der 2004 von Markus Kuehn und Mona Rübsamen gegründete Radiokanal zeigt der Welt, wie Radio funktioniert und wurde deshalb auch zurecht bei den International Music Industry Awards als „Best Radio Station Worldwide“ ausgezeichnet. Jetzt zündet FluxFM die nächste Stufe: Ein Digitalprojekt, das die Radiolandschaft weltweit verändern könnte. Kommt hier ein Frontalangriff auf Spotify & Co.? Ein kurzweiliger und lehrreicher Plausch mit Markus Kühn über Musik, Coolness und Daten.
Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten
Claudia Stöckl ist aus der Österreichischen Radioszene nicht mehr wegzudenken. Jede Woche hört ihr Österreich zu, wenn sie mit Persönlichkeiten über das Leben und dessen Zusammenhänge spricht. Diesmal wechselt sie die Seiten und gibt Ali Mahlodji Einblicke in ihr Leben, ihre Karriere, ihre Erfahrungen und welche Muster sie in den Gesprächen mit ihren Interviewpartnern entdeckt hat. Sie erzählt auch über ihr Arbeit für ihren Verein ZUKI – Zukunft für Kinder und warum es gerade heute wichtig ist, sich einzumischen und sich zu engagieren. Ein Gespräch über Geschichten, die das Leben schreibt und wie sie es schafft, dass ihr Menschen seit über 20 Jahren zuhören und ihre Sendung nichts an Aktualität und Relevanz verliert. Ein Interview für alle, die erfahren wollen, was gutes Zuhören ausmacht und wie ein zufriedenes Leben gelingen kann.
Dieses Mal wirft Radiomacher und Podcaster Christopher Deppe einen Blick auf das kommende Podcast-Jahr 2020 und hat dafür einen Gesprächspartner im Studio, der seit Jahren mit dem Thema Podcasting verbunden ist und den Markt und die aktuellen Trends wie kaum ein anderer kennt: Nicolaus Berlin, Deutschland-CEO von Podimo. | Als offizieller Medienpartner wird RADIOSZENE in wenigen Tagen direkt vor Ort von der European Radio Show aus Paris berichten, die dieses Jahr vor allem die Radiomacher/innen aus Deutschland und Österreich anspricht. Warum sich die European Radio Show 2020 besonders lohnt, verrät uns Organisator und Direktor Philippe Chapot.
In Soest hat jemand Geld als neue Wärmequelle entdeckt. Für zahlreiche Nachrichtensprecher, war diese Meldung allerdings noch nicht witzig genug. Sie haben seriös mit professionell-andersklingender Stimme darüber berichtet. Wie machen die das? Florian hat diese Woche ein Praktikum im Radio begonnen und Yassin erzählt trotz Halsschmerzen und Migräne von seinen Erfahrungen im Sprechsaal an der Uni.
Christopher Deppe und Ulrich Köring lassen noch mal die Lokalrundfunktage 2019 in Nürnberg Revue passieren, auf denen es dieses Mal ein großes Podcast-Special gab, bei dem auch Martin Liss und Rob Szymoniak moderierten. Im RADIOSZENE-Interview erklären sie u.a. warum Radiosender den Podcast-und Audioboom nicht verpassen sollten und für wen es sich lohnt mit Podcasting zu beginnen. Wie kommen Radiomoderatoren im Podcast an? Worauf sollten Radiosender beim Podcasting achten und wie lässt sich Podcasting monetisieren? Diese und weitere Fragen werden in der 22. Episode des RADIOSZENE-Podcasts "DIE RADIOMACHER" beantwortet.
Stromausfall in Berlin / Nominierungen für deutschen Radiopreis / 3FM-Geiselnahme
„Video Killed The Radio Star“ sangen schon Anfang der 80er die Buggles. Doch so ganz stimmt das nicht. Basti, Frederic und Glenn erinnern sich an ihre ersten Berührungen mit dem Medium und sprechen über interessante Radiosendungen aus ihrer Kindheit und Jugend. Wie hat sich die Radiowelt seitdem verändert, warum hören sich so viele Sender inzwischen so gleich an? Im zweiten Teil geht es um die Podcast-Szene, die eng mit der Radioszene verknüpft ist. Welche Podcasts hört das Coopers-Kaffee-Team regelmäßig, von welchen ist eher abzuraten? Wir wollen auch von euch wissen, was ihr gerne hört: Schreibt eure Tipps gerne in die Kommentare. Ansonsten wie immer viel Spaß beim Hören! Lade die Folge hier direkt herunter
RADIOSZENE live vom Deutschen Radiopreis 2016 in Hamburg. Hendrik Frost und Christopher Deppe haben nicht nur fleissig unter #drp16 getwittert, sondern auch mit Preisträgern gesprochen: mit Hans Blomberg von 104.6 RTL, Carolin Kuhn von 105‘5 Spreeradio (Beste Necomerin), Arno Müller und Katja Desens von 104.6 RTL (Beste Morgensendung) und Jascha Habeck von hr-iNFO (Bester Moderator).
“Die Radiomacher” ist ein Podcast von Radiomachern für Radiomacher. Einmal im Monat werden wir aktuelle Themen, Trends und Entwicklungen der Radiobranche besprechen, kommentieren und analysieren.
Der alte Radiotalker Ted hat endlich seinen eigenen Podcast und lädt bekannte Leute aus der Radioszene ein, um mit Ihnen zu sprechen. In dieser Folge ist eine Legende der hessischen Radioszene zu Gast. Ted ist stolz darauf, eine solche Berühmtheit im Podcast zu haben. Sie macht Telefonseelsorge und hier wird live 2 Anrufern geholfen.
An DEM Medienereignis der letzten sieben Tage kommen natürlich auch Körber und Hammes nicht vorbei: Der US-Nachrichtensender CNN feiert seinen 30. Geburtstag. Selbstverständlich ein Grund, dem in die Jahre gekommenen Sender zu ab Minute 36:30 huldigen. Und dann geht es auch noch ein wenig um den Eurovision-Song-Contest-Sieg unserer kleinen Lena Meyer-Landrut. Platz eins, ein Stefan Raab, der das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekam und eine Analyse der Grand-Prix-Show aus Oslo erwarten Euch ab Minute 12:13. Darüber hinaus spielt die Medien-KuH mal wieder Orakel und überlegt, wer 2011 in Deutschland die große Europashow moderieren und kommentieren könnte... Ach ja: Neues von Das Vierte gibt es auch noch. Nachdem bereits CNN gratuliert wurde, feiern wir ab Minute 43:25 auch den Videotext ab. Auch er wurde am 1. Juni 30 Jahre alt. Körber und Hammes kürten ihn deshalb kurzerhand zum „KuH der Woche“ und plaudern über erste Erfahrungen mit den Klötzchengrafiken. Eine Minute Ernsthaftigkeit gibt es im Film-Sektor. Der 73-jährige Hollywoodstar Dennis Hopper verstarb am vergangenen Samstag. Ab Minute 50:51 gedenken Körber und Hammes der „Easy Rider“-Legende. Anschließend widmet sich Herr Hammes einem DVD-Neustart: „Gamer“ wird ab Minute 53:00 von ihm genauer unter die Lupe genommen. Empfehlung oder nicht? Und: Kult-Radiomoderator Elmar Hörig meldet sich zurück. Allerdings nicht im Radio oder im Fernsehen, sondern mit einer eigenen kleinen YouTube-Sendung namens „ARSCHGEIGE N-TV“. Im Interview mit Radioszene.de geht er zudem hart mit dem Radio von heute ins Gericht. Ab Minute 01:19:40 sprechen Körber und Hammes über den ehemaligen SWR3-Star.
In Argentinien gibt es einen Radiosneder, der aus einer Psychatrie sendet. Und La Colifata ist bei den argentinischen Hörern sehr beliebt. Rebecca Zehr stellt uns den Sender vor. (aus der Sendung Calor Latino vom 30. November´008)