Podcasts about in argentinien

  • 49PODCASTS
  • 62EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 13, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about in argentinien

Latest podcast episodes about in argentinien

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 13.12.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 14:11


Heute: Habecks Energiekatastrophe: alle Windräder stehen still ++ Habecks Energiekatastrophe: alle Windräder stehen still ++ in Europa steigt der Ärger über Deutschlands Energiemangel ++ Thüringen: CDU-Ministerpräsident läßt sich von BSW und SED-Nachfolger wählen ++ In Argentinien sinkt die monatliche Inflation bereits im elften Monat in Folge ++ Generalsanierung Riedbahn: fast hätte es zu einem Lob der Bahn gereicht ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 6. Dezember 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 51:33


Frankreich ist ohne Regierung und Präsident Macron unter Druck. Die politische Gemengelage erklärt der Journalist und Frankreich-Kenner Matthias Nikolaidis. In Argentinien regiert seit einem Jahr der libertäre Präsident Javier Milei. Wie er das Land verändert hat, schildert der Ökonom Prof. Philipp Bagus. Die brandneue Website www.covid-justiz.de will einen Beitrag zur Corona-Aufarbeitung in der Justiz in Deutschland leisten. Wir sprechen mit dem Macher der Seite, Rechtsanwalt René Boyke. Und im Kommentar des Tages von Collin McMahon geht es um den künftigen FBI-Direktor in den USA: Der Anwalt Kash Patel jagt den Demokraten offenbar jetzt schon Angst ein.

Politik und Hintergrund
Gesichert rechtsextremistisch? Verfassungsschutz gibt AfD-Gutachten nicht frei

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 24:21


Müssen die Wählerinnen und Wähler in Deutschland es rechtzeitig erfahren, wenn die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wird? Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat offenbar nicht vor, ein angekündigtes Gutachten dazu noch vor den Neuwahlen zu veröffentlichen. Das Recherchenetzwerk Correctiv versucht die Informationen jetzt auf dem Klageweg zu bekommen. Unser Kommentator Ingo Lierheimer wundert sich, dass der Aufschrei der Gesellschaft ausbleibt. / Weitere Themen: Die FDP in der Defensive - "Ich bin besorgt", sagt die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Gespräch mit Carola Brand über die aktuelle Performance ihrer Partei. Sie ruft die FDP dazu auf, sich im Wahlkampf auf die Inhalte zu konzentrieren. / In Frankreich addieren sich Schuldenkrise und Regierungskrise, nachdem Regierungschef Michel Barnier gestürzt wurde. Unsere Kommentatorin Julia Borutta macht einen Schuldigen aus. / In Argentinien zeigt die Kettensägen-Politik von Javier Milei Wirkung. Aber nicht die, auf die ärmere Menschen gehofft hatten. Eine Reportage von Anne Herrberg.

ETDPODCAST
Do 24.10.24 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 9:50


Guten Morgen! In Thüringen scheint sich eine mögliche Koalition aus CDU, BSW und SPD anzubahnen. — In Argentinien kündigte die Regierung Milei die Auflösung des vormaligen Finanzamtes an. — Wussten sie schon, dass Emotionen einen großen Einfluss auf Gesundheit und Krankheit haben können? Eine preisgekrönte Medizinerin gibt Tipps. — Erfahren Sie mehr… mit Epoch Times.

based.
#54 - Wie konnte Javier Milei Präsident werden, Philipp Bagus?

based.

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 66:48


⁠Hier könnt ihr based. unterstützen!⁠⁠ Ein Libertärer wird Oberhaupt eines Staates. Unglaublicher geht es kaum - dennoch ist es in Argentinien passiert. Wie konnte der Anarchokaptalist Javier Milei Präsident werden? Es geht endlich wieder zur Sache: Ab jetzt könnt ihr euch endich wieder wöchentlich über eine neue Folge based. in eurem Podcastfeed freuen. Beantworten kann die Frage nach Mileis Präsidentschaft unser Gast Philipp Bagus. Er ist Ökonom an der Juan-Carlos-Universität in Madrid, hat ein Buch mit dem Titel ⁠"Die Ära Milei"⁠ verfasst und: kennt den Argentinier persönlich! Zunächst fragen wir Bagus nach den Umständen der Wahl von Milei. Welche Faktoren machten es möglich, dass ein Libertärer, der den Staat in weiten Teilen ablehnt, sogar der Präsident Argentiniens werden konnte? Wie konnte er vor allem die Arbeiter für sich mobilisieren, obwohl hierzulande der Liberalismus und Libertarismus für soziale Kälte steht? Und warum lesen so viele Argentinier aktuell Mises, Hayek oder Hoppe? In deutschen journalistischen Kreisen wurde Javier Milei oft diffamiert: Er gilt als rechtspopulistisch, rechtsextrem oder sogar faschistisch. Wir fragen unseren Gast, was dran ist an diesen Beschreibungen. Zudem müssen wir über die turbulente, auch aggressive Art Mileis in der Öffentlichkeit sprechen. Wie gelingt dem Präsidenten Diplomatie nach innen und nach außen? Ist er verrückt? In Argentinien ist Milei weiter auf Kompromisse angewiesen, die er vor allem mit Parteien im Mitte-Rechts-Spektrum sucht. Dieses Bündnis mit Konservativen sieht auch Bagus als notwendig an. Doch besteht nicht die Gefahr einer autoritären Unterwanderung von Rechts, so wie es auch der AfD passierte? Abschließend nehmen wir die Parallelen zu Deutschland in den Blick. Kann eine Person wie Javier Milei auch in Deutschland Erfolg haben? Was muss dafür passieren? Das alles hört ihr in dieser Folge based. Hier findet ihr das Buch von Philipp Bagus bei Amazon. Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal-Spende: ⁠⁠Monatlich oder einmalig

Kick-off Politik
Erster Härtetest für Javier Milei – Argentinien im Generalstreik

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 11:01


In Argentinien rufen Gewerkschaften zum Generalstreik gegen die von Präsident Javier Milei angeordneten Pläne für eine Wirtschaftsreform auf. Der seit November regierende rechts-libertäre Milei will hart durchgreifen und stößt damit auf erste Widerstände. Lateinamerika-Korrespondent Tobias Käufer analysiert das Geschehen. "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

HeuteMorgen
Iran trauert um die Opfer des Anschlags von Kerman

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 6:55


Die iranische Führung hat für heute, Donnerstag, eine Staatstrauer ausgerufen. Dies, nachdem bei einem Anschlag am Mittwoch fast 100 Menschen getötet und zahlreiche weitere Menschen verletzt worden sind. Bisher hat sich noch niemand zum Anschlag bekannt. Weitere Themen in dieser Sendung: * Der ehemalige US-Präsident Donald Trump zieht Urteil des höchsten Gerichts des US-Bundesstaats Colorado an den Supreme Court weiter. Das Gericht in Colorado hat entschieden, dass Trump nicht zu den Präsidentschaftsvorwahlen antreten darf. * In Argentinien hat ein Gericht die Arbeitsmarktreform des neuen Präsidenten Javier Milei vorerst gestoppt. * Heute, Donnerstag, beginnt der Prozess zum Absturz eines FA-18-Kampfjets in der Sustenpass-Region. Die Maschine flog im August 2016 in einen Berg. Der 27-jährige Militärpilot kam dabei ums Leben.

Tagesgespräch
Karen Naundorf: «Argentinien ist ab heute ein anderes Land»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 24:43


Argentiniens neuer Präsident Javier Milei wurde am Sonntag vereidigt. Der Rechtspopulist versprach, den Staat umzukrempeln, rudert aber auch schon etwas zurück. Trotzdem habe sich mit seinem Amtsantritt Argentinien bereits verändert, sagt SRF-Südamerika-Korrespondentin Karen Naundorf. In Argentinien heisst der neue Präsident seit Sonntagabend Javier Milei: Ein Rechtsaussen-Politiker, der sich selbst gerne als Anarcho-Kapitalist beschreibt, der den Staat auf ein Minimum reduzieren will. Am Sonntag wurde er in Buenos Aires vereidigt. Der neue Präsident übernimmt ein Land in einer tiefen Krise: mehr als 140 Prozent Inflation, rund 45 Prozent Armut. Was kommt auf Argentinien zu? SRF-Korrespondentin Karen Naundorf aus Buenos Aires im Gespräch mit David Karasek.

Kick-off Politik
Das Leben ist ein Nachtragshaushalt

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 5:24


Die Bundesregierung will schon verplante Gelder nach dem Haushaltsurteil nun nachträglich auf gesetzlich feste Beine stellen. In Argentinien und den Niederlanden können sich derweil zwei besonders populistische Kandidaten bei den Wahlen durchsetzen – und Jan Ullrich schockt Fahrraddeutschland mit seiner Dopingbeichte. "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Wahlen in Argentinien und den Niederlanden, Nahost-Update & wie sinnvoll ist die Schuldenbremse?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 38:30


Diese Woche sprechen wir unter anderem über das Drama um den Bundeshaushalt und wie das 60-Milliarden-Loch gestopft werden könnte. Einfach Schulden aufnehmen ist nicht so leicht, weil es eigentlich die Schuldenbremse gibt. Aber was ist besser: Für schlechte Zeiten sparen oder in die Zukunft investieren? Das haben wir Prof. Marcel Fratzscher gefragt, er ist der Präsident vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Außerdem sprechen wir über die Wahlen in Argentinien und den Niederlanden. In Argentinien hat der ultra-libertäre Javier Milei und in den Niederlanden der rechtspopulistische Geert Wilders gewonnen. Und wir geben euch natürlich wieder ein Nahost-Update mit den neusten Entwicklungen, diesmal mit einer etwas hoffnungsvollen Nachricht zu einer ersten Feuerpause. - Google-Suchanfragen (00:51) Argentinien Javier Milei Niederlande Geert Wilders - Bundeshaushalt + Schuldenbremse (08:16) Gespräch mit Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung - Nahost-Update (21:09) - Drama um Sam Altman und OpenAI (24:11) Ein Interview zu den Chancen und Gefahren von KI findet ihr in dieser Folge: https://open.spotify.com/episode/2MQHYW8oOtEe9wcRCXvVyU?si=-fT98NBsQ3qMoPzyUbL-9g - Bestes Restaurant der Welt ist im Schwarzwald (30:15) - Kurzkurznews (33:04) Lena leistet Zivilcourage Shakira muss doch nicht ins Gefängnis Alligatoah hört vielleicht auf - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 21. November 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 51:26


Vor gut einem halben Jahr wurden die letzten deutschen Atommeiler vom Netz genommen; die von der Politik erhoffte Energiewende funktioniert seitdem jedoch nur mit einem Taschenspielertrick. Über das politische Hütchenspiel um die Energiesicherheit spricht Marcel Joppa mit dem Analysten Rüdiger Stobbe. In Argentinien hat am Wochenende ein Machtwechsel stattgefunden, neuer Präsident ist der Ultraliberale Javier Milei. Was man von Argentinien auf der Weltbühne künftig erwarten kann, erklärt unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur. Wiederstand formiert sich derweil in der Schweiz gegen eine Macht, die politische Mitbestimmung schlimmstenfalls ganz außen vor lassen möchte: Es geht um die Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Eidgenössisch-Demokratische Union will heute eine Petition einreichen, deren Name für Aufsehen sorgt: „Nein zur WHO-Diktatur“. Darüber sprechen wir mit dem Politologen und EDU-Politiker Samuel Kullmann. In einem Kommentar von Uwe Jochum geht es schließlich um die Selbstbestimmung über Leib und Leben und wie diese von der Politik ausgelegt wird.

Newsjunkies | Inforadio
Der Präsident mit der Kettensäge

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 17:45


In Argentinien hat ein Mann die Wahl geworden, der gerne mit Perücke und Kettensäge posiert. Javier Milei ist selbsternannter "Anarchokapitalist". Er will den US-Dollar einführen und die argentinische Zentralbank zerschlagen. Damit trifft er einen Nerv. Die Inflation beträgt in Argentinien 140 Prozent, zweimal die Woche werden die Preise erhöht. Die Menschen wollen einen Wechsel. Dass Milei als unberechenbar gilt, scheint fast egal. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen sich seine Ideen für Argentinien an.   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Mises Momente
Ist Milei die libertäre Hoffnung für Argentinien? mit Antony P. Mueller | Mises Momente #12

Mises Momente

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 54:46


Anlässlich der Präsidentschaftswahlen in Argentinien, haben wir Antony P. Mueller zur Besprechung der Lage und der Aussichten von Milei eingeladen. Anmerkung: Leider konnte Johanna aufgrund ihrer beruflichen Einbindung und ihrer Masterarbeit nicht an dieser Folge teilnehmen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Bücher: - Technokratischer Totalitarismus von Antony P. Mueller https://amzn.to/3QAStbu - Vom Wert der besseren Ideen von Ludwig von Mises https://amzn.to/476FkfG Links: - Präsidentschaftswahlen In Argentinien. Siegeszug Eines „rechtspopulistischen Anarcho-kapitalisten“? von Antony P. Mueller https://www.misesde.org/2023/10/praesidentschaftswahlen-in-argentinien-siegeszug-eines-rechtspopulistischen-anarcho-kapitalisten/ - "Rechter Populismus Als Erfolgreiche Strategie. Javier Milei" von Philipp Bagus https://www.misesde.org/2023/09/rechter-populismus-als-erfolgreiche-strategie-javier-milei/ - "Kein Präsidentenstuhl Für Anarchisten" von Stefan Blankertz https://ef-magazin.de/2023/10/02/20838-praesidentschaftswahl-in-argentinien-kein-praesidentenstuhl-fuer-anarchisten Kapitel: 00:00 Einleitung 01:03 Wer ist Javier Milei? 05:44 Argentinien im Internationalen Vergleich 13:23 Wirtschaftskompetenz im Staatswesen 18:32 Milei als Bewerber der Österreichischen Schule 25:56 Was will und kann Milei erreichen? 32:26 Milei als Risiko für den Libertarismus 40:45 Währungsreform ja, aber wie? 46:45 Lektionen vom "Beispiel" Argentinien 52:33 Schlussworte 53:41 Outtakes

hr-iNFO Die Reportage
Argentinien – mit dem libertären „Anarcho-Kapitalisten“ Javier Milei aus der Krise?

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 20:04


In Argentinien gilt der exzentrische rechtslibertäre Populist Javier Milei als Favorit auf die Präsidentschaft. Er will Argentiniens Zentralbank sowie die meisten Ministerien abschaffen und den US-Dollar statt dem Peso als Landeswährung einführen.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#946 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): "In Deutschland schrumpft die Wirtschaft weiter"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 3:17


“Die globale Wirtschaft wird laut OECD dieses Jahr um 3,0 Prozent, nächstes Jahr nur um 2,7 Prozent wachsen. Das ist schlechter als erwartet. Nur in zwei Ländern schrumpft die Wirtschaft sogar: In Argentinien und Deutschland. Die Wirtschaft ist hier schon drei Quartale in Folge geschrumpft und es wird wohl auch im aktuellen Quartal so sein. Die Inflation ist hoch, es gibt einige Risiken und Deutschland war zu lange von Russlands Energie abhängig”, sagt Manuel Koch von Inside Wirtschaft. Alle Details im Interview von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Rugby – meinsportpodcast.de
#170 Wallabies desaströs, All Blacks effektiv, MLR Finale & RWC U20

Rugby – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 38:05


Die erste Runde der verkürzten Rugby Championship startete letzten Samstag. Die Wallabies unter Eddie Jones wollten zum ersten Mal in Pretoria gewinnen. Einige sagen es war ein absolutes Debakel, andere sind der Meinung, dass alles zu Eddie's Masterplan für die Weltmeisterschaft in Frankreich gehört. In Argentinien waren die Los Pumas in Hälfte 1 absolut chancenlos. Die All Blacks waren zu gut und schon simple Spielzüge haben zu Punkten geführt. In den USA wurde die sechste Saison der MLR beendet. Das Finale gewannen die New England Free Jacks gegen San Diego Legion, die unter anderem noch Ex-All Black Maa Nonu mit 41 Jahren ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Vorpass – meinsportpodcast.de
#170 Wallabies desaströs, All Blacks effektiv, MLR Finale & RWC U20

Vorpass – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 38:05


Die erste Runde der verkürzten Rugby Championship startete letzten Samstag. Die Wallabies unter Eddie Jones wollten zum ersten Mal in Pretoria gewinnen. Einige sagen es war ein absolutes Debakel, andere sind der Meinung, dass alles zu Eddie's Masterplan für die Weltmeisterschaft in Frankreich gehört. In Argentinien waren die Los Pumas in Hälfte 1 absolut chancenlos. Die All Blacks waren zu gut und schon simple Spielzüge haben zu Punkten geführt. In den USA wurde die sechste Saison der MLR beendet. Das Finale gewannen die New England Free Jacks gegen San Diego Legion, die unter anderem noch Ex-All Black Maa Nonu mit 41 Jahren ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Wirtschaftsnews
Inflation und US-Schuldenstreit

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later May 23, 2023 2:30


In Argentinien kann man wegen der hohen Inflation nur noch bündelweise mit Banknoten bezahlen und in den USA gibt es weiter Streit zwischen Regierung und Republikanern - um die Staatschulden der Vereinigten Staaten

Nachspielzeit
Wie Messi Argentinien zum WM-Titel führte (#116)

Nachspielzeit

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 20:07


Mit dem Triumph im Finale der Weltmeisterschaft mit Argentinien hat Superstar Lionel Messi am Sonntagabend seine Karriere gekrönt. In Argentinien steht er nun auf einer Stufe mit der vor zwei Jahren verstorbenen Legende Diego Armando Maradona, für viele gilt er sogar als der Größte aller Zeiten. In der 116. Episode der Nachspielzeit werfen wir einen Blick zurück auf die Tops und Flops der zurückliegenden WM und natürlich das spektakuläre Endspiel zwischen Argentinien und Titelverteidiger Frankreich. Wie verdient ist der WM-Titel der Südamerikaner? Welche Lehren kann man nach dem Turnier in Katar ziehen? Und ist Messi nun endgültig besser als Portugals Superstar Cristiano Ronaldo? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at

Michael Kotsch
Evita. Star Argentiniens (von Michael Kotsch)

Michael Kotsch

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 7:13


Evita ist mehr als ein weltbekanntes Musical. Insbesondere in Südamerika ist Evita für viele Menschen auch heute noch ein Vorbild, eine Art menschlicher Ikone. Evita war nicht nur schön und eindrucksvoll in ihrem Auftreten. Evita war die Frau des argentinischen Präsidenten und sie war zumindest zeitweilig ein Engel für die Armen. Manche dringen in Rom schon seit Jahren auf ihre Heiligsprechung. Nicht alles in Evitas Leben lief immer glatt und vorbildlich. Irgendwie fordert Evita auch heute noch heraus. In Argentinien ist sie auch nach ihrem Tod in Erinnerung geblieben.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Gedenkschild für jüdische Familie in Ingolstadt

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 3:18


Die kleine Edtih Weinberg besuchte die Gnadenthal-Schule in Ingolstadt - bis 1938. Dann wurden sie und ihre Familie vertrieben. In Argentinien fand die Familie eine neue Heimat. Auf Anregung von Ruben Wind, dem Sohn von Edith, ist nun ein Gedenkschild vor dem ehemaligen Haus seiner Familie aufgestellt worden. Und Schüler des Gnadentahl-Gymnasiums waren dabei. Bernhard Löhlein berichtet.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Nicole Nau | Tango-Tänzerin | So wurde eine Düsseldorferin zur besten Tango-Tänzerin | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 37:10


Nicole Nau hat es als Deutsche an die Spitze der Tango-Tänzerinnen geschafft. In Argentinien gibt es sogar Briefmarken mit ihr. So entstand die Liebe zum Tango Argentino.

4x4 Podcast
«Die internationalen Preisanstiege spürt man auch in Argentinien»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2022 25:55


In Argentinien dreht die Preisspirale seit Jahren. Doch aktuell treibt der Krieg in der Ukraine die Preise noch höher - in Argentinien steigt die Inflation auf ein Jahrzehntehoch. Sie liegt übers Jahr gerechnet bei über 50 Prozent. Das Gespräch mit SRF-TV-Korrespondentin, Karen Naundorf. Die weiteren Themen: * Die EU will die Sanktionen gegen Russland ausweiten und auf russisches Erdöl verzichten. Was das für Europa bedeutet? Die Frage klären wir mit Energie-Expertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. * Australien wählt am 21. Mai ein neues Parlament. In den Umfragen liegt die Oppositions-Partei, die Labor-Partei, klar vorne. Doch die Berichterstattung könnte noch alles ändern. Urs Wälterin, Australien-Korrespondent, erklärt warum. * Diesen Sonntag wird im deutschen Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. Wie siehts aus? Dieser Frage geht unsere Deutschlandkorrespondentin, Simone Fatzer, nach.

Motorrad – meinsportpodcast.de
Historisches Wochenende für Aprilia

Motorrad – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 69:18


Der erste Sieg von Aprilia in der Königsklasse. Der erste Sieg von Aleix Espargaro in der MotoGP. Dazu noch in seinem 200. Rennen. Dies war ein geschichtsträchtiges Wochenende, das die Fans und Beobachterinnen beim Argentinien-GP verfolgt haben. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von Schräglage, dem Talk zur Motorrad WM, den wir in Kooperation mit motorsport-total.com durchführen. Es war ein Sieg, der sich vielleicht angekündigt hatte. Schon in der Vorbereitung hatte Aleix Espargaro von seinem Bike für 2022 geschwärmt. Auch in Katar zeigte sich schon die Konkurrenzfähigkeit der Aprilia. In Argentinien dann lief alles zusammen. Das ganze Wochenende lief quasi perfekt für Espargaro, aber auch Maverick Vinales, der gezeigt hat, dass er auf dieser Maschine sehr gut mitfahren kann. Auch Suzuki dürfte zufrieden aus dem Wochenende gegangen sein. Die Plätze 3 und 4 sorgen dafür, dass Joan Mir und Alex Rins quasi wie vor zwei Jahren in Lauerstellung liegen. Für Honda und Yamaha war dieses Wochenende aber mal wieder von der gebrauchten Natur. Yamaha hat von Anfang an schon Probleme. Einer der Leidtragenden dürfte Andrea Dovizioso sein. Bei Honda macht sich das wiederholte Fehlen von Marc Marquez bemerkbar. In der Moto2 ist momentan Celestino Vietti das Maß aller Dinge, in der Moto3 gab es eine unsagbar spannende letzte Runde. Andreas Thies spricht mit Juliane Ziegengeist und Gerald Dirnbeck von motorsport-total.com über die Rennen des #ArgentinaGP

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Der erste Sieg von Aprilia in der Königsklasse. Der erste Sieg von Aleix Espargaro in der MotoGP. Dazu noch in seinem 200. Rennen. Dies war ein geschichtsträchtiges Wochenende, das die Fans und Beobachterinnen beim Argentinien-GP verfolgt haben. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von Schräglage, dem Talk zur Motorrad WM, den wir in Kooperation mit motorsport-total.com durchführen. Es war ein Sieg, der sich vielleicht angekündigt hatte. Schon in der Vorbereitung hatte Aleix Espargaro von seinem Bike für 2022 geschwärmt. Auch in Katar zeigte sich schon die Konkurrenzfähigkeit der Aprilia. In Argentinien dann lief alles zusammen. Das ganze Wochenende lief quasi perfekt für Espargaro, aber auch Maverick Vinales, der gezeigt hat, dass er auf dieser Maschine sehr gut mitfahren kann. Auch Suzuki dürfte zufrieden aus dem Wochenende gegangen sein. Die Plätze 3 und 4 sorgen dafür, dass Joan Mir und Alex Rins quasi wie vor zwei Jahren in Lauerstellung liegen. Für Honda und Yamaha war dieses Wochenende aber mal wieder von der gebrauchten Natur. Yamaha hat von Anfang an schon Probleme. Einer der Leidtragenden dürfte Andrea Dovizioso sein. Bei Honda macht sich das wiederholte Fehlen von Marc Marquez bemerkbar. In der Moto2 ist momentan Celestino Vietti das Maß aller Dinge, in der Moto3 gab es eine unsagbar spannende letzte Runde. Andreas Thies spricht mit Juliane Ziegengeist und Gerald Dirnbeck von motorsport-total.com über die Rennen des #ArgentinaGP

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Historisches Wochenende für Aprilia

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 69:18


Der erste Sieg von Aprilia in der Königsklasse. Der erste Sieg von Aleix Espargaro in der MotoGP. Dazu noch in seinem 200. Rennen. Dies war ein geschichtsträchtiges Wochenende, das die Fans und Beobachterinnen beim Argentinien-GP verfolgt haben. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von Schräglage, dem Talk zur Motorrad WM, den wir in Kooperation mit motorsport-total.com durchführen. Es war ein Sieg, der sich vielleicht angekündigt hatte. Schon in der Vorbereitung hatte Aleix Espargaro von seinem Bike für 2022 geschwärmt. Auch in Katar zeigte sich schon die Konkurrenzfähigkeit der Aprilia. In Argentinien dann lief alles zusammen. Das ganze Wochenende lief quasi perfekt für Espargaro, aber auch Maverick Vinales, der gezeigt hat, dass er auf dieser Maschine sehr gut mitfahren kann. Auch Suzuki dürfte zufrieden aus dem Wochenende gegangen sein. Die Plätze 3 und 4 sorgen dafür, dass Joan Mir und Alex Rins quasi wie vor zwei Jahren in Lauerstellung liegen. Für Honda und Yamaha war dieses Wochenende aber mal wieder von der gebrauchten Natur. Yamaha hat von Anfang an schon Probleme. Einer der Leidtragenden dürfte Andrea Dovizioso sein. Bei Honda macht sich das wiederholte Fehlen von Marc Marquez bemerkbar. In der Moto2 ist momentan Celestino Vietti das Maß aller Dinge, in der Moto3 gab es eine unsagbar spannende letzte Runde. Andreas Thies spricht mit Juliane Ziegengeist und Gerald Dirnbeck von motorsport-total.com über die Rennen des #ArgentinaGP

Motorsport – meinsportpodcast.de
Historisches Wochenende für Aprilia

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 69:18


Der erste Sieg von Aprilia in der Königsklasse. Der erste Sieg von Aleix Espargaro in der MotoGP. Dazu noch in seinem 200. Rennen. Dies war ein geschichtsträchtiges Wochenende, das die Fans und Beobachterinnen beim Argentinien-GP verfolgt haben. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von Schräglage, dem Talk zur Motorrad WM, den wir in Kooperation mit motorsport-total.com durchführen. Es war ein Sieg, der sich vielleicht angekündigt hatte. Schon in der Vorbereitung hatte Aleix Espargaro von seinem Bike für 2022 geschwärmt. Auch in Katar zeigte sich schon die Konkurrenzfähigkeit der Aprilia. In Argentinien dann lief alles zusammen. Das ganze Wochenende lief quasi perfekt für Espargaro, aber auch Maverick Vinales, der gezeigt hat, dass er auf dieser Maschine sehr gut mitfahren kann. Auch Suzuki dürfte zufrieden aus dem Wochenende gegangen sein. Die Plätze 3 und 4 sorgen dafür, dass Joan Mir und Alex Rins quasi wie vor zwei Jahren in Lauerstellung liegen. Für Honda und Yamaha war dieses Wochenende aber mal wieder von der gebrauchten Natur. Yamaha hat von Anfang an schon Probleme. Einer der Leidtragenden dürfte Andrea Dovizioso sein. Bei Honda macht sich das wiederholte Fehlen von Marc Marquez bemerkbar. In der Moto2 ist momentan Celestino Vietti das Maß aller Dinge, in der Moto3 gab es eine unsagbar spannende letzte Runde. Andreas Thies spricht mit Juliane Ziegengeist und Gerald Dirnbeck von motorsport-total.com über die Rennen des #ArgentinaGP

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimakrise und psychische Gesundheit, CO2-Filter für die Atmosphäre, Achtung: Brandgefahr!

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 19:18


Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. Die Klimakrise macht krank, und zwar nicht nur körperlich. Eine Studie zeigt jetzt, dass es während extremen Hitzewellen auch deutlich mehr psychiatrische Notfälle gibt. Wie kommt das CO2 wieder aus der Atmosphäre raus? Deutschlands "Klimaweise" - ein Gremium renommierter Wissenschaftler:innen, die die Regierung in Klimafragen beraten - fordern, dass wir uns auf die Nutzung von Technologien zu diesem Zweck vorbereiten. Das zeigt den Ernst der Lage beim Klimaschutz, denn diese "CO2-Filter" gelten als riskant und bergen teils die Gefahr neuer globaler Ungerechtigkeiten. In Argentinien brennt der Wald, das Feuer ist schwer unter Kontrolle zu bringen. Solche extremen Wald- und Landschaftsbrände werden bald weltweit noch deutlich häufiger, warnen Wissenschaftler:innen. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

4x4 Podcast
«Da und dort fehlen schon Lehrpersonen»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 25:24


In elf Kantonen ist die Schule gestern wieder gestartet. Präsent ist auch, die Sorge rund um Omikron. Denn wegen der ansteckenderen Coronavirus-Variante könnten einzelne Schulen wieder geschlossen werden. Mit welchen Szenarien rechnet der Präsident des Schweizer Schulleiterverbands? Wir fragen nach. Die weiteren Themen: * Die Kreuzfahrt-Industrie bekommt die Pandemie stark zu spüren. Aktuell warnen etwa deutsche und US-Behörden vor Kreuzfahrten. Wie geht es der Industrie nach zwei Jahren Pandemie? * Der Suezkanal hat im letzten Jahr Rekordeinnahmen verzeichnet - trotz tagelanger Sperrung wegen des blockierten Frachters «Ever Given». Wieso kam es trotz Schwierigkeiten zu diesem Rekordergebnis? * In Argentinien sind seit einem Jahr Schwangerschaftsabbrüche erlaubt. Trotzdem bleiben Abtreibungen vielerorts ein Tabu.

Planet-Schule-Videos
Jugendliche & Corona — Everyday Life and Discrimination (englische Fassung)

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 9:55


Das Coronavirus trifft immer mehr Länder und es ist kein Ende in Sicht. Salvador aus Argentinien und Salvo aus Deutschland fühlen sich isoliert und vermissen ihr normales Leben. In Argentinien, erzählt Lola, braucht man eine spezielle Erlaubnis, um das Haus zu verlassen. Akinobu berichtet von Hamsterkäufen in Japan und Devin, USA, ist froh, dass seine Familie einen Garten hat und sich selbst mit Gemüse und Kräutern versorgen kann. Die Pandemie schürt Ängste. Viele Menschen schotten sich ab. Leticia aus Brasilien, Lola aus Argentinien und Megumi aus Japan berichten, wie Menschen diskriminiert werden, die sich mit COVID-19 infiziert haben oder im Gesundheitssektor arbeiten. Lynn, Deutschland, würde sich wünschen, dass genau diese Leute – Krankenschwestern, Pfleger und Ärzte – mehr gewürdigt und besser bezahlt werden. Vor allem in den USA ist Diskriminierung auch Thema der „Black Lives Matter”-Bewegung, für die Devin sich engagiert. Gerade in Corona-Zeiten ist Solidarität nötig. „Wir sollten gemeinsam kämpfen“, sagt Stacy aus Taiwan, denn „Krankheit kennt keine Grenzen“. (Online-Signatur Medienzentren: 49800659)

Planet-Schule-Videos
Jugendliche & Corona — Alltag und Diskriminierung

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 9:55


Das Coronavirus trifft immer mehr Länder und es ist kein Ende in Sicht. Salvador aus Argentinien und Salvo aus Deutschland fühlen sich isoliert und vermissen ihr normales Leben. In Argentinien, erzählt Lola, braucht man eine spezielle Erlaubnis, um das Haus zu verlassen. Akinobu berichtet von Hamsterkäufen in Japan und Devin, USA, ist froh, dass seine Familie einen Garten hat und sich selbst mit Gemüse und Kräutern versorgen kann. Die Pandemie schürt Ängste. Viele Menschen schotten sich ab. Leticia aus Brasilien, Lola aus Argentinien und Megumi aus Japan berichten, wie Menschen diskriminiert werden, die sich mit COVID-19 infiziert haben oder im Gesundheitssektor arbeiten. Lynn, Deutschland, würde sich wünschen, dass genau diese Leute – Krankenschwestern, Pfleger und Ärzte – mehr gewürdigt und besser bezahlt werden. Vor allem in den USA ist Diskriminierung auch Thema der „Black Lives Matter”-Bewegung, für die Devin sich engagiert. Gerade in Corona-Zeiten ist Solidarität nötig. „Wir sollten gemeinsam kämpfen“, sagt Stacy aus Taiwan, denn „Krankheit kennt keine Grenzen“. (Online-Signatur Medienzentren: 49800655)

True Stories
Nazi auf der Flucht

True Stories

Play Episode Listen Later May 11, 2021 42:46


Erich Priebke ist Drahtzieher eines perfiden Massakers, dass die Nazis in Italien anrichten. 335 Menschen werden ermordet und die Italiener sind davon bis heute traumatisiert. Nach dem Krieg gelingt Erich Priebke die Flucht. In Argentinien, am Fuße der Anden startet er ein neues, unbeschwertes Leben. Doch ein halbes Jahrhundert später wird die Geschichte ihn einholen.

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Korrespondenten berichten über - Kreditkarte

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 7, 2021 3:44


In Argentinien gilt noch die Weisheit: Bargeld lacht! Marokkaner haben oft nicht mal ein Bankkonto. In Singapur ersetzt das Handy die Kreditkarte beim Bezahlen. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Korrespondenten berichten über - Kreditkarte

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 7, 2021 3:44


In Argentinien gilt noch die Weisheit: Bargeld lacht! Marokkaner haben oft nicht mal ein Bankkonto. In Singapur ersetzt das Handy die Kreditkarte beim Bezahlen. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Weltspiegel
Jaguare wieder in freier Wildbahn

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021


In Argentinien werden Jaguare in die Wildnis entlassen. Eine kleine Sensation. Denn im Feuchtgebiet Esteros del Iberá waren Sumpfhirsche, Tapire, Ameisenbären und Jaguare seit den 70er Jahren ausgestorben. Sie wurden systematisch ausgerottet – durch Jäger und Viehzüchter. Jetzt kehren die wilden Tiere zurück. Denn der millionenschwere Unternehmer Douglas Tompkins hatte Anfang der 90er Jahre dieses Feuchtgebiet gekauft und renaturiert. Die Vision: die Natur einfach Natur sein lassen, um sie zu erhalten. Und die Entwicklung seit damals zeigt: Es funktioniert.

WDR Feature-Depot
Alle für eine - Argentiniens Frauen sagen "Basta!" (1/4)

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 29:19


In Argentinien macht die Bewegung "Nicht eine weniger" massiv Druck: Gegen Gewalt an Frauen und gegen Machismus. Dadurch hat sich in Justiz und Gesellschaft viel verändert. Doch in der Pandemie steigt die Zahl der Frauenmorde wieder an. // Von Karen Naundorf / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Karen Naundorf.

WDR 5 Tiefenblick
Alle für eine - Argentiniens Frauen sagen "Basta!" (1/4)

WDR 5 Tiefenblick

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 29:19


In Argentinien macht die Bewegung "Nicht eine weniger" massiv Druck: Gegen Gewalt an Frauen und gegen Machismus. Dadurch hat sich in Justiz und Gesellschaft viel verändert. Doch in der Pandemie steigt die Zahl der Frauenmorde wieder an. // Von Karen Naundorf / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Karen Naundorf.

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Korrespondenten berichten über - Heilpraktiker

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 3:47


In Argentinien geht man nicht zum Arzt, sondern zum Schamanen. Singapurer schwören auf die traditionelle chinesische Medizin. Arabische Israelis setzen auf Kräuter. Die Franzosen lieben die Homöopathie. Und in Marokko gibt es Öle für jedes Problem. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Korrespondenten berichten über - Heilpraktiker

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 3:47


In Argentinien geht man nicht zum Arzt, sondern zum Schamanen. Singapurer schwören auf die traditionelle chinesische Medizin. Arabische Israelis setzen auf Kräuter. Die Franzosen lieben die Homöopathie. Und in Marokko gibt es Öle für jedes Problem. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Korrespondenten berichten über - Weihnachtslichter

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 3:49


In Argentinien macht Weihnachtsbeleuchtung keinen Sinn. Auf der berühmtesten Shoppingstraße Singapurs gibt es insgesamt 50 Kilometer LED-Lichterketten. Auf den Champs-Élysées in Paris wird die Festbeleuchtung von bekannten Schauspielern eingeweiht. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Zambo
Orion (12) stellt dir seine zweite Heimat Argentinien vor

Zambo

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 57:38


Orion (12) spricht zu Hause Deutsch und Spanisch – sein Vater ist nämlich Argentinier. In Argentinien spricht man nämlich Spanisch. Nicht nur die Sprache findet Orion toll, auch das Essen in Argentinien liebt er! Bei «Zambo» stellt er dir sein zweites «Dihei» vor.

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Korrespondenten berichten über - Nichtschwimmer

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 3:45


Schwimmen lernen ist in China teuer. In Spanien kommt es in Urlaubsgebieten oft zu Badeunfällen, weil Nichtschwimmer von den Strömungen mitgerissen werden. In Argentinien wird nicht viel geschwommen, es gibt keine Bäder. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Korrespondenten berichten über - Vorfahrt

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 3:31


Wer überleben will, sollte in China nicht auf der Vorfahrt beharren. Auch in spanischen Städten leben Fahrradfahrer gefährlich. In Istanbul kann Blickkontakt helfen. In Singapur zählt die Größe des Autos. In Argentinien tastet man sich vor. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Hardy Grüne: Buenos Aires – Eine Reise in die Seele des Fußballs

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later May 17, 2020 97:46


Fußball zieht sich wie ein roter Faden durch seine Reisen. Wenn Hardy Grüne unterwegs ist, folgt er den Spuren, die das Spiel an einem Ort hinterlassen hat. Ihm geht es nicht um Tore und Titel, sondern um die Bedeutung, die der Fußball für Kultur und Gesellschaft hat. Darum geht es in diesem Interview am Beispiel von Buenos Aires. Freu dich auf eine emotionale Reise in die Seele des Fußballs. An kaum einem Ort auf der Welt schlägt das Fußballherz so laut wie in Buenos Aires. Die Dichte der Vereine ist enorm. Über zwei Drittel aller Erstliga-Klubs kommen aus der argentinischen Hauptstadt. Hardy Grüne hat sich auf gemacht, der Metropole am Rio de la Plata den Puls in Sachen Fußball zu fühlen. Seine Erlebnisse und Eindrücke hat er in dem Buch "Buenos Aires – eine Reise in die Seele des Fußballs" aufgeschrieben. Über den Fußball in Argentinien sagt Hardy Grüne: "Es wird getrommelt, es wird gesungen und es wird gehüpft. Fan-Kultur in Südamerika ist eine sehr körperliche Erfahrung. Man muss richtig arbeiten. Es ist nicht damit getan, auf der Tribüne zu stehen und den Mund auf und zu zu machen." "In Argentinien gab es zuerst die Fußballvereine und erst anschließend wurden die politischen Parteien gegründet. Die Fußballvereine waren also der erste soziale Anker in den Stadtvierteln." "Es gibt keine so stark ausgeprägte Konsumentenhaltung. In Argentinien geht man nicht zum Fußball, um sich unterhalten zu lassen – sondern man macht aktiv mit. Der Eventcharakter fehlt." Hardy Grüne sagt: "Im Stadion bekommt man unheimlich gut Kontakt. Der Fußball ist das gemeinsame Thema. Man hat sofort einen Einstieg." Ihn faszniert die sozial-geschichtliche und kulturelle Bedeutung  Kulturelle Bedeutung: "Fußball lebt vom Gegeneinander und ist identitätsstiftend." Als Fuballromantiker sieht er sich dennoch nicht: "Diese 'Früher war alles besser'-Einstellung ist ein verbrämter Ansatz, da möchte ich mich nicht einordnen." Mit dem von ihm gegründeten Magazin "Zeitspiel" hat er sich ein anderes Ziel gesetzt: "Vergangenheit mit der Gegenwart verbinden, um die Zukunft zu gestalten – eine Zukunft, die nicht so vom Kommerz dominiert wird." Wenn Hardy Grüne unterwegs ist, genießt er vor allem eins: "Einer der wichtigsten Gründe fürs Reisen: Sich auf neue Dinge einzulassen. Und seine eigene Welt etwas in Frage zu stellen. Raus aus der Komfortzone, wo alles watteweich ist. Das ist eine schöne Erfahrung." Und wie erlebt er ein Fußballspiel? "Ich gehe aus der Sicht des Geografen ins Stadion. Und im Stadion schaue ich mir die Interaktion des Publikums an. Irgendwann merke ich – ach, da findet ja auch noch ein Spiel statt. (lacht) Das steht bei mir aber nie an erster Stelle." Weitere Informationen zu dieser Episode unter: https://gatesieben.de/hardy-gruene-buenos-aires-reise-in-die-seele-des-fussballs/

Meilen und Zeilen
#3 Zum Glück geht's immer weiter mit Torsten Lindemeier

Meilen und Zeilen

Play Episode Listen Later May 15, 2020 43:35


In der dritten Folge von „Meilen und Zeilen“ empfängt Timm Kruse den Abenteurer Torsten Lindemeier. Mit 38 lässt er alles hinter sich und geht seinem Fernweh und einem langgehegten Traum nach. Getreu dem Motto „Reisen bedeutet, dass es nicht ein Zuhause gibt, sondern die Welt das Zuhause ist“ bereist Torsten Lindemeier in den folgenden acht Jahren den amerikanischen Kontinent von Nord nach Süd. Auf dem Rad fährt er von Alaska über Kanada und die Westküste der USA bis hinunter nach Mexiko. In den Anden steigt er vom Fahrradsattel um auf den Pferderücken. Durch die peruanischen Anden reist er per Pferd, ohne jemals zuvor auf einem gesessen zu haben. Unterwegs radelt Torsten Lindemeier im strahlenden Sonnenschein über die Golden Gate Bridge und lernt Salsa tanzen auf Kuba. In Argentinien entdeckt er seine Begeisterung für die Gauchokultur. Seine Erlebnisse hält er in seinem Buch „Zum Glück geht´s immer weiter“ fest. Im Gespräch mit Timm Kruse gibt Torsten Lindemeier Einblicke in seine besondere Reise. Er thematisiert seine einmaligen Erfahrungen mit Natur, Kultur und Glaube und spricht auch über Ängste, neue Pläne und Träume. Denn sein Fernweh hat ihn immer noch fest im Griff. Weitere Informationen zum Buch gibt es hier: https://www.delius-klasing.de/zum-glueck-geht-s-immer-weiter-11693?number=DK-11693

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Corona-Pandemie: Zahl der ermordeten Frauen in Argentinien steigt an

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 5, 2020 3:22


In Argentinien herrscht seit eineinhalb Monaten eine strenge Ausgangssperre - und die Gewalt gegenüber Frauen ist angestiegen. Alle 29 Stunden wurde eine Frau ermordet. Bei speziellen Notrufnummern sind in diesen Wochen drei Mal so viele Anrufe eingegangen wie sonst.

RadioRadsport
In 180 Sekunden: Porte gewinnt Santos Tour down Under, Geschke bester Deutscher auf Gesamtrang 3. Van der Poel gewinnt den GP Adrie van der Poel bereits zum 5. Mal in Folge.

RadioRadsport

Play Episode Listen Later Jan 26, 2020 3:22


Alpecin Fenix Profi Mathieu van der Poel gewinnt den letzten Lauf des Cross-Weltcups der Saison 19/20 in Hoogerheide. Tages-Zeiter ist Toon Aerts vor Eli Iserbyt. Die 7. Etappe der Tropicale Amissa Bongo gewinnt Total Direct Energie Fahrer Lorrenco Manzin vor Youcef Reguigui aus Algerien. Etappendritter auf dem 128 Kilometer langen letzten Teilstück ist Nippo Delko One Provence Profi Riccardo Minali. In Argentinien ist es heute endlich soweit und viele Teams starten ihre neue Saison wieder dort. Ein Update in Sachen Ergebnis der ersten Etappe folgt; zur Zeit sind noch 145 Kilometer bis ins Ziel zurück zu legen.

RadioRadsport
In 180 Sekunden: Ewan in Australien zum Dritten, Reguigui siegt in Afrika, Europa-Auftakt bei der Mallorca Challenge.

RadioRadsport

Play Episode Listen Later Jan 24, 2020 3:22


Die vierte und längste Etappe der Santos Tour Down Under führte über knapp 153 Kilometer auf welligem Terrain mit einem weiteren Sieg für Lotto Soudal Profi Caleb Ewan. Sam Bennett von Deceuninck Quick-Step kommt knapp geschlagen auf Rang zwei, dahinter UAE Team Emirates Profi Jasper Philipsen und André Greipel von der Israel Start-Up Nation auf den Plätzen. Die 5. Etappe der La Tropicale Amissa Bongo über 82 Kilometer gewinnt Youcef Reguigui aus Algerien, sein Landsmann Yacine Hamza kommt auf Platz zwei. Dritter wird Cofidis-Profi Emmanuel Morin. Einige Teams starten am nächsten Donnerstag bei der 29. Mallorca Challenge in die neue Saison. Die Serie aus vier Rennen startet im Südosten der Insel mit der 170 Kilometer langen Trofeo Ses Salines. In Argentinien ist es Übermorgen endlich soweit und viele Teams starten ihre neue Saison bei der Vuelta a San Juan.

RadioRadsport
In 180 Sekunden: Bennett gewinnt erste Etappe der Santos Tour down under, Greipel auf 11, Hollmann auf Rang 50

RadioRadsport

Play Episode Listen Later Jan 21, 2020 2:36


Den Auftakt der Santos Tourdown Under sichert sich Deceuninck QuickStep Profi Sam Bennett vor Jasper Philipsen von UAE Team Emirates und Erik Baska von BORA-hansgrohe. Bei der La Tropicale Amissa Bongo standen für Etappe zwei 120 Kilometer auf dem Programm und Natnael Tesfatsion aus Eritrea war der Schnellste. Er ließ eine Siegerzeit von 2 Stunden, 30 Minuten und 42 Sekunden in die Bücher schreiben. In Argentinien ist es am kommenden Sonntag mit dem Start in die neue Saison soweit und viele Teams starten bei der Vuelta a San Juan.

Der HedoChrist
#3 Kunst auf die Straße bringen (mit Nerina Lugones)

Der HedoChrist

Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 40:47


Ich kenne Nerina seit 2016. Wir haben uns auf der Steiger Missionsschule kennen gelernt. Seit dem arbeiten wir ab und zu an verschiedenen Projekten, die mit Steiger zu tun haben. In Argentinien hat Nerina ein Straßenfestival gestartet, das Künstler, Skater und Musiker einlädt und bei dem auch vom Glauben an Jesus erzählt wird. Davon, wird sie uns ein bisschen berichten. Originalinterview (englisch): https://anchor.fm/hedochrist/episodes/3-Bringing-Art-to-the-Streets-with-Nerina-Lugones-e98ahh --- Send in a voice message: https://anchor.fm/hedochrist/message

Die jungen Diplomaten
Die jungen Diplomaten vom 19.09.2019

Die jungen Diplomaten

Play Episode Listen Later Sep 19, 2019 36:15


Der Tag der Entscheidung naht: Bestehen die fünf jungen Diplomaten bei der Schlussprüfung vor der hochkarätig besetzen Prüfungskommission? Werden sie die zweijährige Ausbildung erfolgreich abschliessen und von Bundesrat Ignazio Cassis das Diplom als Diplomatin oder Diplomat erhalten? Noch ist es nicht so weit. Noch immer haben sich die angehenden Diplomatinnen und Diplomaten in ihren Auslandpraktika zu beweisen. Am UNO-Hauptsitz in New York hat Cristina dafür zu sorgen, dass Bundespräsident Alain Berset zu jeder Zeit am richtigen Ort ist und punktgenau zu seiner Rede vor der UNO-Hauptversammlung eintrifft. Samira hat in Kairo vor gewichtigen Vertretern grosser Schweizer Firmen einen Vortrag zu «verantwortungsvollem Wirtschaften» zu halten und findet sich auf dem Weg dahin unvermittelt in einer Polizeikontrolle wieder. In der senegalesischen Hauptstadt Dakar ist Jean-Baptiste als Wahlbeobachter bei den Präsidentschaftswahlen an vorderster Front im Einsatz – geht in den Wahllokalen alles mit rechten Dingen zu und her? In Argentinien beschäftig die Wirtschaftskrise auch die Schweizer Diplomatie, was für Jonas bedeutet, diese Krise in einem Bericht für Bern zu erfassen. Aber dann kommt der Tag der Entscheidung: Alle Absolventen des «Concours diplomatique» müssen in Bern eine Schlussprüfung vor einer mit Spitzenleuten aus verschiedensten Disziplinen besetzen Kommission bestehen. «Die grösste Herausforderung ist die intellektuelle Neugier, die Neugier, sich alle vier Jahre mit ganz neuen Themen, fremden Kulturen und anderen Sichtweisen auseinanderzusetzen und dabei nie auszudrücken, es besser zu wissen», so fasst Spitzendiplomat Jean-Jeacques Pitteloud die Anforderungen an einen Diplomaten in Worte. Wer also wird Diplomatin oder Diplomat? Erhalten alle fünf in der Serie begleiteten, jungen Diplomaten von Bundesrat Cassis das begehrte Diplom? Oder muss sich jemand trotz der harten zweijährigen Ausbildung für das weiterführende Berufsleben gänzlich neu orientieren? Die Serie «Die jungen Diplomaten» gewährt einen Einblick hinter die Kulissen der Welt der Diplomatie. SRF begleitete die fünf Protagonisten des sogenannten «Concours diplomatique» während ihrer zweijährigen Ausbildung bis zur Diplomierung. Die Serie zeigt in fünf Folgen, wie die jungen Anwärterinnen und Anwärter die professionellen und menschlichen Herausforderungen meistern, die sich in ihrer Ausbildung zu Vertreterinnen und Vertretern der Schweiz entwickeln.

Passage
Alfonsina Storni - Feministin der ersten Stunde

Passage

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 59:18


Buenos Aires um 1920. Eine kompromisslose und kluge «selfmade woman» dringt als erste Frau in die Künstler- und Intellektuellenkreise ein. Alfonsina Storni ist ledige Mutter, Immigrantin, Sozialistin. Ihre Wurzeln liegen im Tessin. Alfonsina Storni veröffentlichte in Argentinien unkonventionelle Gedichte und Essays und sagte von sich: «Ich bin eine Frau des 20. Jahrhunderts». Für diese Modernität engagierte sich Storni mit vehementem Idealismus, Witz und Fantasie. In Argentinien wurde sie zu einer nationalen Legende, auf dem amerikanischen Kontinent zu einer der frühesten feministischen Schriftstellerinnen, doch in ihrer allerersten Heimat, der Schweiz, blieb sie praktisch unbekannt. Erstausstrahlung: 25. Oktober 2013

Motorsport-Magazin.com
Rossi is back! - Analyse: MotoGP 2019 Argentinien

Motorsport-Magazin.com

Play Episode Listen Later Apr 3, 2019


Valentino Rossi hat seine lange Durststrecke endlich überwunden. Nach zehn Rennen in Folge ohne Podestplatz holte der 40-Jährige Rang zwei beim MotoGP-Rennen in Argentinien. Dabei gelang ihm das entscheidende Manöver gegen Vizeweltmeister Andrea Dovizioso in der letzten Runde. In der WM-Wertung ist Rossi nun nicht nur bester Yamaha-Fahrer, sondern hält als Dritter auch den Anschluss an die Spitze. In Argentinien profitierte er allerdings von einer frühen Strafe gegen Cal Crutchlow, der einen kuriosen Frühstart hinlegte. Seine Pace hätte zum zweiten Rang gereicht, weshalb der Brite nach dem Rennen mit den Stewards abrechnete. Gegen Marc Marquez waren an diesem MotoGP-Sonntag aber alle Gegner chancenlos. Der amtierende Weltmeister legte eine sensationelle Pace an den Tag und lag bereits mehr als zwölf Sekunden vor allen anderen, ehe er bereits in den Schlusskurven in den Fußrasten stehend seinen Triumph zelebrierte. In der WM liegt er nach dem Argentinien-GP bereits wieder in Führung. Eine schlechte Nachricht für alle, die darauf gehofft hatten, dass ihn seine Schulterverletzung in den ersten Saisonrennen noch behindert. Mehr von Motorsport-Magazin.com: Web: www.motorsport-magazin.com App (iOS & Android): www.motorsport-app.com Folge Motorsport-Magazin.com auf: Facebook: www.facebook.com/motorsportmagazin Twitter: www.twitter.com/MSM_Online Instagram: www.instagram.com/motorsportmagazin Abonniere Motorsport-Magazin.com auf: YouTube: www.youtube.com/motorsportmagazincom Apple Podcasts: www.motorsport-magazin.com/goto/applepodcasts Android-User suchen bitte nach "Motorsport-Magazin.com" in der Podcast-App ihrer Wahl. Unsere Redakteure auf Twitter: Michael: www.twitter.com/m_hoeller Markus: www.twitter.com/mzoerweg Christian: www.twitter.com/msm_christian Jonas: www.twitter.com/jonasfehling Florian: www.twitter.com/MSM_Florian Robert: www.twitter.com/msm_robs Stephan: www.twitter.com/msm_stephan Wenn Du Fragen zur Formel 1, MotoGP, Formel E, DTM oder Motorsport-Magazin.com hast, stelle sie uns hier und vielleicht beantworten wir sie in einem unserer Q&As:www.motorsport-magazin.com/goto/askmsm Hol Dir 3 Ausgaben unseres Print-Magazins im Probe-Abo:www.motorsport-magazin.com/goto/abo Mehr über unser Magazin erfährst Du hier:www.motorsport-magazin.com/goto/Print

Wochenrückblick mit Christian Fahrenbach
Kindergeld, Abtreibung, "Aufstehen"

Wochenrückblick mit Christian Fahrenbach

Play Episode Listen Later Aug 27, 2018 9:40


In dieser Woche sorgten die gestiegenen Zahlen der Kindergeldzahlungen ins europäische Ausland für Aufsehen. In Argentinien bleibt Abtreibung weiterhin illegal. Und Sahra Wagenknecht stellt ihre Sammlungsbewegung "Aufstehen" vor. Der Wochenrückblick mit Krautreporter Christian Fahrenbach.

zahlen ausland aufsehen aufstehen abtreibung kindergeld der wochenr in argentinien sammlungsbewegung aufstehen krautreporter christian fahrenbach
Was haben wir gelernt? – detektor.fm
Wochenrückblick | Kindergeldzahlungen, Abtreibung, „Aufstehen“ - Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 10, 2018 9:39


In dieser Woche sorgten die gestiegenen Zahlen der Kindergeldzahlungen ins europäische Ausland für Aufsehen. In Argentinien bleibt Abtreibung weiterhin illegal. Und Sahra Wagenknecht stellt ihre Sammlungsbewegung „Aufstehen“ vor. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-kindergeldzahlungen-abtreibung-aufstehen

Politik – detektor.fm
Wochenrückblick | Kindergeldzahlungen, Abtreibung, „Aufstehen“ - Was haben wir gelernt?

Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 10, 2018 9:39


In dieser Woche sorgten die gestiegenen Zahlen der Kindergeldzahlungen ins europäische Ausland für Aufsehen. In Argentinien bleibt Abtreibung weiterhin illegal. Und Sahra Wagenknecht stellt ihre Sammlungsbewegung „Aufstehen“ vor. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-kindergeldzahlungen-abtreibung-aufstehen

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
OTP075: Kostenlos Übernachten auf der ganzen Welt im Austausch für Arbeit mit Workaway mit Lisa und Felix

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later May 2, 2017 57:20


Es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich seine Reisen zu finanzieren. Anstatt vorher zu sparen und ein Reisebudget zu haben kann man dieses auch unterwegs aufstocken zum Beispiel durch Work & Travel. Oder aber bei Familien oder kleinen Fincas oder Farmen gegen Kost und Logis einige Stunden am Tag arbeiten: das nennt sich dann WorkAway. Der Unterschied zwischen WorkAway und Work & Travel ist, dass man bei WorkAway meist gegen Kost und Logie arbeitet und dagegen bei Work & Travel eher gegen Bezahlung. Der kulturelle Austausch steht dabei im Vordergrund und man macht ganz neue Erfahrungen da man in der Familie untergebracht wird und am täglichen Leben teilnimmt. Meine heutigen Podcast Gäste sind gerade in Neuseeland. Sowohl in Neuseeland als auch schon in Argentinien waren die beiden als WorkAway Reisende unterwegs. In Argentinien haben sie auf einer Finca mit Weinreben und Obstbäumen gearbeitet. In Neuseeland haben sie einem Paar geholfen Kleidung aus Thailand und Bali zu verkaufen. Worauf man bei WorkAway Angeboten achten sollte und welche Erfahrungen die beiden gemacht haben, erfahrt ihr in der heutigen Folge. Erfahre über Kostenlos Übernachten mit Workaway 12:35 Was ist Workaway 16:19 Wie kommt man an die Workaway Jobs 19:34 Welche Art von Jobs man finden kann 25:41 Wie lange dauert ein Workaway Aufenthalt 27:23 Der Alltag auf einer argentinischen Farm 30:44 Arbeiten in einem Klamottenstore in Neuseeland 36:25 Die zusätzlichen Ausgaben 42:15 Die besten Tipps für die Bewerbung Shownotes über Kostenlos Übernachten mit Workaway! Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts aus iTunes oder unterstütze uns mit einer kleinen Spende auf Patreon!  Bewertungen auf iTunes sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird. :)

Argentinischer Tango
01 GARDEL, die Geburt eines Mythos

Argentinischer Tango

Play Episode Listen Later Jan 29, 2017 16:41


Carlos Gardel, eigentlich Charles Romuald Gardès (* 11. Dezember 1890 Toulouse, Frankreich (nach anderen Angaben: 11. Dezember 1887 in Tacuarembó, Uruguay); † 24. Juni 1935 bei einem Flugzeugunglück in Medellín, Kolumbien), war ein Tango-Sänger und -Komponist. Gardel gilt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Tangos in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Mit seiner Mutter kam Gardel 1893 nach Argentinien und lebte fortan in Buenos Aires. Er wuchs dort in Abasto (einem Ortsteil von Balvanera) auf, in welchem der zentrale Obst- und Gemüsemarkt lag, dort befindet sich heute auch das Carlos Gardel Museum. Der Junge vertrieb sich, unbeobachtet von der alleinerziehenden Mutter, seine Zeit auf den Straßen der argentinischen Metropole. Schon in sehr jungem Alter fiel seine Stimme auf, und er wurde unter dem Namen El Morocho del Abasto (etwa: ‚Der Dunkelhäutige von Abasto‘) in der Umgebung bekannt.Im Jahre 1902, er half als Kulissenschieber im Teatro Victoria, hörte ihn der bekannte italienische Sänger Titta Ruffo, der ihn nun bei der Ausbildung seiner Stimme unterstützte. Seine Stimme entfaltete ihre Sinnlichkeit und ihre große dramatische Expressivität.1906 verließ er die Schule und konzentrierte sich nur noch auf das Singen. Er trat in den Cafés und Restaurants der unmittelbaren Nachbarschaft auf. 1912 legte er seinen französischen Namen ab und nannte sich nun Carlos Gardel. Gleichzeitig leugnete er die französische Herkunft und gab an, aus Uruguay nach Argentinien gekommen zu sein.1912 fand in der Calle Guardia Vieja im Abasto ein „Tango-Duell“ mit dem Sänger José Razzano statt. In diesem Duell gab es keinen Sieger, vielmehr gab es seither das Duo Gardel-Razzano, das die folgenden fünfzehn Jahre gemeinsam musizieren sollte.Bis 1915 wurden die beiden Sänger so populär, dass sie nicht nur in den besten Theatern und Clubs von Buenos Aires, sondern auch in ganz Argentinien, in Uruguay, in Chile und Brasilien auftraten. Auf diesen Tourneen traf Gardel sein großes Idol, den italienischen Tenor Enrico Caruso. Am 11. Dezember 1915 wurde Gardel in einem Club durch einen Lungensteckschuss niedergestreckt. An den Folgen dieser lebensgefährlichen Verletzung sollte er bis an sein Lebensende leiden.Nach einer einjährigen Pause kehrte er mit noch größerem Enthusiasmus zurück. Ab 1917 spezialisierte er sich ausschließlich auf den Tangogesang. Nach der Trennung von Razzano, der mit dieser Einseitigkeit nicht einverstanden war, stieg er zum ersten und bis heute berühmtesten Tangosänger Argentiniens und der Welt auf.Gemeinsam mit seinem lebenslangen Weggefährten, dem Dichter und Journalisten Alfredo Le Pera, komponierte Gardel zahlreiche klassische Tangos wie Mi Buenos Aires querido, Soledad, Golondrinas, Volver und El día que me quieras. Er schrieb nicht nur Tangos; ebenso folkloristische Musik wie Milongas, Zambas, Rancheras, Tonadas, Tristes, Estilos usw. Er komponierte und verfasste auch einige Foxtrotts in englischer Sprache, sowie einige Lieder traditionellen Stils auf Französisch.Ende 1925 kam Gardel nach Europa zurück und wurde in Spanien ein ebenso großer Star wie in Lateinamerika. Sein Debüt in Paris gab er 1928. Carlos Gardel war der erste und vielleicht einzige argentinische Weltstar im Showbusiness. Seine Bedeutung für den Tango wurde später höchstens noch von Astor Piazzolla erreicht. Mit Beginn des Paramount-Tonfilms sah er auch im Film für sich eine Zukunft und wirkte in der Folge in zahlreichen Musikfilmen mit.Am 24. Juni 1935 starben Gardel, Alfredo Le Pera und mehrere ihrer Begleiter beim Zusammenstoß zweier Flugzeuge auf der Landebahn des Flughafens der Stadt Medellín in Kolumbien. Gardel starb auf dem Höhepunkt seiner Karriere während einer Tournee, die ihn durch ganz Lateinamerika führen sollte. Millionen seiner Fans weinten um ihn, mehrere begingen Selbstmord. In Argentinien geht heute noch die Redensart um: „Gardel singt mit jedem Tag besser“. Ein Vers aus seinem Tango Volver wurde zum geflügelten Wort in ganz Lateinamerika: Veinte años no es nada (‚Zwanzig Jahre sind ein Nichts‘). Gardel ist auf dem Friedhof La Chacarita in Buenos Aires begraben.

Argentinischer Tango
01 GARDEL, die Geburt eines Mythos

Argentinischer Tango

Play Episode Listen Later Jan 28, 2017 16:41


Carlos Gardel, eigentlich Charles Romuald Gardès (* 11. Dezember 1890 Toulouse, Frankreich (nach anderen Angaben: 11. Dezember 1887 in Tacuarembó, Uruguay); † 24. Juni 1935 bei einem Flugzeugunglück in Medellín, Kolumbien), war ein Tango-Sänger und -Komponist. Gardel gilt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Tangos in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Mit seiner Mutter kam Gardel 1893 nach Argentinien und lebte fortan in Buenos Aires. Er wuchs dort in Abasto (einem Ortsteil von Balvanera) auf, in welchem der zentrale Obst- und Gemüsemarkt lag, dort befindet sich heute auch das Carlos Gardel Museum. Der Junge vertrieb sich, unbeobachtet von der alleinerziehenden Mutter, seine Zeit auf den Straßen der argentinischen Metropole. Schon in sehr jungem Alter fiel seine Stimme auf, und er wurde unter dem Namen El Morocho del Abasto (etwa: ‚Der Dunkelhäutige von Abasto‘) in der Umgebung bekannt.Im Jahre 1902, er half als Kulissenschieber im Teatro Victoria, hörte ihn der bekannte italienische Sänger Titta Ruffo, der ihn nun bei der Ausbildung seiner Stimme unterstützte. Seine Stimme entfaltete ihre Sinnlichkeit und ihre große dramatische Expressivität.1906 verließ er die Schule und konzentrierte sich nur noch auf das Singen. Er trat in den Cafés und Restaurants der unmittelbaren Nachbarschaft auf. 1912 legte er seinen französischen Namen ab und nannte sich nun Carlos Gardel. Gleichzeitig leugnete er die französische Herkunft und gab an, aus Uruguay nach Argentinien gekommen zu sein.1912 fand in der Calle Guardia Vieja im Abasto ein „Tango-Duell“ mit dem Sänger José Razzano statt. In diesem Duell gab es keinen Sieger, vielmehr gab es seither das Duo Gardel-Razzano, das die folgenden fünfzehn Jahre gemeinsam musizieren sollte.Bis 1915 wurden die beiden Sänger so populär, dass sie nicht nur in den besten Theatern und Clubs von Buenos Aires, sondern auch in ganz Argentinien, in Uruguay, in Chile und Brasilien auftraten. Auf diesen Tourneen traf Gardel sein großes Idol, den italienischen Tenor Enrico Caruso. Am 11. Dezember 1915 wurde Gardel in einem Club durch einen Lungensteckschuss niedergestreckt. An den Folgen dieser lebensgefährlichen Verletzung sollte er bis an sein Lebensende leiden.Nach einer einjährigen Pause kehrte er mit noch größerem Enthusiasmus zurück. Ab 1917 spezialisierte er sich ausschließlich auf den Tangogesang. Nach der Trennung von Razzano, der mit dieser Einseitigkeit nicht einverstanden war, stieg er zum ersten und bis heute berühmtesten Tangosänger Argentiniens und der Welt auf.Gemeinsam mit seinem lebenslangen Weggefährten, dem Dichter und Journalisten Alfredo Le Pera, komponierte Gardel zahlreiche klassische Tangos wie Mi Buenos Aires querido, Soledad, Golondrinas, Volver und El día que me quieras. Er schrieb nicht nur Tangos; ebenso folkloristische Musik wie Milongas, Zambas, Rancheras, Tonadas, Tristes, Estilos usw. Er komponierte und verfasste auch einige Foxtrotts in englischer Sprache, sowie einige Lieder traditionellen Stils auf Französisch.Ende 1925 kam Gardel nach Europa zurück und wurde in Spanien ein ebenso großer Star wie in Lateinamerika. Sein Debüt in Paris gab er 1928. Carlos Gardel war der erste und vielleicht einzige argentinische Weltstar im Showbusiness. Seine Bedeutung für den Tango wurde später höchstens noch von Astor Piazzolla erreicht. Mit Beginn des Paramount-Tonfilms sah er auch im Film für sich eine Zukunft und wirkte in der Folge in zahlreichen Musikfilmen mit.Am 24. Juni 1935 starben Gardel, Alfredo Le Pera und mehrere ihrer Begleiter beim Zusammenstoß zweier Flugzeuge auf der Landebahn des Flughafens der Stadt Medellín in Kolumbien. Gardel starb auf dem Höhepunkt seiner Karriere während einer Tournee, die ihn durch ganz Lateinamerika führen sollte. Millionen seiner Fans weinten um ihn, mehrere begingen Selbstmord. In Argentinien geht heute noch die Redensart um: „Gardel singt mit jedem Tag besser“. Ein Vers aus seinem Tango Volver wurde zum geflügelten Wort in ganz Lateinamerika: Veinte años no es nada (‚Zwanzig Jahre sind ein Nichts‘). Gardel ist auf dem Friedhof La Chacarita in Buenos Aires begraben.

Welt im Ohr
Lateinamerika: Aufbruch in die Sackgasse?

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Mar 22, 2016 59:58


Nachholende Entwicklung und politischer Backlash in Venezuela, Bolivien, Ecuador und Argentinien Nach den für die Entwicklung Lateinamerikas als „verlorene Dekade“ bezeichneten 1980er Jahren, läuteten Wahlerfolge progressiver Regierungsprojekte knapp zwanzig Jahre später eine Zeitenwende ein. Das Projekt der „bolivarischen Revolution“, mit Hugo Chávez als Gallionsfigur, stellte in Venezuela die soziale Frage in den Mittelpunkt gesellschaftlicher Umverteilung und Demokratisierung. In Ecuador versprach die „Bürgerregierung“ Rafael Correas politische Teilhabe und sozialen Aufstieg, in Bolivien nationalisierte der indigene Präsident Evo Morales Öl- und Gasvorkommen und in Argentinien sagten Néstor und Cristina Kirchner den internationalen Hedgefonds den Kampf an. Eine in der lateinamerikanischen Geschichte beispiellose Entwicklung der Sozialindikatoren sowie umfassende Partizipation und soziale Rechte ließen die Regierungen der neuen Linken schon nach wenigen Jahren für viele zu bedeutenden Hoffnungsträgerinnen nachholender Entwicklung werden.Inzwischen weicht die Hoffnung jedoch zunehmend der Enttäuschung. Dem rasanten Aufschwung und der Verbesserung der sozialen Verhältnisse folgten Stagnation, Korruption und Orientierungslosigkeit. Überwunden geglaubte Phänomene wie Hyperinflation und Güterknappheit tauchten plötzlich wieder auf. Die einstigen Hoffnungsträger/innen sehen sich zunehmend mit Unzufriedenheit und Frustration konfrontiert. In Argentinien gewann im November 2015 erstmals seit 2003 ein konservativer Herausforderer die Präsidentschaftswahlen, auch in Venezuela unterlag das Projekt der „bolivarischen Revolution“ in den Parlamentswahlen.Gestaltung und Moderation: Mag. Fabian Unterberger (Verantwortlich für den Sendungsinhalt)Gäste:Mag. Dr. Karin Fischer (Abteilungsleiterin Politik und Entwicklungsforschung, Johannes Kepler Universität Linz)Prof. (FH) Mag. Dr. Johannes Jäger (Lektor und Fachbereichsleiter Volkswirtschaftslehre, FH des BFI Wien)Musik: Manuzik - Habanera; LaBarcaDeSua - Son de maiz; Daniel Brandell - Madrugada _remix; Erizo - Bajando El Rio; Abraham Castellon - Pintor de suenos; Jan Acendra y Su Son Latino - Hermosa; Walter Ribeiro - Pele. Nachzuhören auf Free Music Archive und Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.

Hörpunkt Lateinamerika

Folge 102 (20.03.2015): In dieser Folge: Am 24. März 1980 wurde Bischof Oscar Romero in San Salvador erschossen. Sein Leben lang setzte er sich für die Unterdrückten ein. Im Mai dieses Jahres wird er selig gesprochen. Ein Bericht über sein Leben. Im Nordosten Brasiliens kämpfen die Menschen seit jeher mit Dürren - und neuerdings auch gegen Megaprojekte wie die Umlegung des Flusses Sao Francisco. Das Magazin "La Garganta Poderosa" räumt mit den gängigen Klischees über Elendsviertel von Buenos Aires auf. In Argentinien beherrscht zurzeit ein Thema die Nachrichten: Der Tod von Staatsanwalt Nisman. Eine Zusammenfassung des Falls und Gespräche mit Angehörigen. Moderation: Christina Weise

Latizón TV - el corazón de Latinoamerica
Radioszene in Lateinamerika: Argentinien

Latizón TV - el corazón de Latinoamerica

Play Episode Listen Later Dec 14, 2008


In Argentinien gibt es einen Radiosneder, der aus einer Psychatrie sendet. Und La Colifata ist bei den argentinischen Hörern sehr beliebt. Rebecca Zehr stellt uns den Sender vor. (aus der Sendung Calor Latino vom 30. November´008)