POPULARITY
We review the book "Here Comes the Big, Mean Dust Bunny!" by Jan Thomas.Support the show
In dieser Podcast-Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyon”. Daniel Höpfner, Kerstin Kee Eismann und Jan Thomas sprechen heute über die Neuigkeiten der letzten Woche in der Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT-Welt, wie zum Beispiel: Markt Update (Bitcoin, Ether stabil, Lido und Solana stark im Plus)Solana Kurssprung: Solana hat mit $BONK seinen allerersten Meme-Coin:BMW Thailand plant ein Blockchain-basiertes Loyalitätsprogramm auf Binance' BNB ChainGemini bereitet sich auf Rechtsstreit mit Digital Currency Group vor nach FTX Debakel
In dieser Podcast-Sonderfolge blickt Christian Miele – General Partner bei Headline und Chairman beim Bundesverband Deutsche Startups e.V. – zusammen mit Jan Thomas auf das turbulente Jahr 2022 zurück. Die beiden untersuchen die politischen Auswirkungen auf die Startup-Landschaft. Von thematischen Trends bis hin zu Insolvenzen und strategischen Veränderungen beleuchten sie, wie sich Startups auf verschiedenen Entwicklungsstufen positionieren und welche Herausforderungen sie meistern mussten:Dabei wird u.a. thematisiert: Layoffs, Konsolidierungen und InsolvenzenStrategieänderungen aufgrund Kapitalknappheit bei deutschen Startups: Profitabilität statt Wachstum Neue Dealterms der VCs: Early- oder Late-Stage-Startups?Neue Fonds, wie etwa Headline, HV, Cherry Ventures, Creandum, Cavalry, Partech, SquareOne, EQT, World Fund und Green GenerationGrundlegende Veränderungen im Jahr 2022 Auswirkungen der Ampel-Koalition und mögliche Entwicklungen in der Zukunft
In dieser Podcast-Sonderfolge setzen sich Mathias Renz, Head of VentureCapital Magazin, Bastian Hasslinger, Investor bei Picus Capital, und Jan Thomas mit den Herausforderungen und Chancen der VC-Szene in schlechten Zeiten auseinander und wagen einen Ausblick auf das Jahr 2023. Die drei tauschen sich darüber aus, wie Exit-Deals und die Aktienkurse von Tech-Unternehmen die VC-Szene beeinflussen und wie die Begriffe "Runway", "Burnrate" und "Fire Sale" die Szene geprägt haben.Weitere Themen sind unter anderem:Auswirkungen von Exit-Deals wie Figma und AdobeAktienkurse von Tech-Unternehmen im frühen und späteren EntwicklungsstadiumStrategieänderungen von InvestorenWarnungen von VCs vor einer "Todesspirale" und einem "Survival of the quickest"Verändertes Investitionsverhalten von Investoren und deren Auswirkungen auf PortfoliofirmenAuswirkungen von COVID-19 und wirtschaftlicher Rezession auf die VC-Szene
In unserer Podcast-Sonderfolge spricht Jan Thomas mit Larissa Hozki, Reporterin für Technologie und Rüstung beim Handelsblatt, über ihr persönliches Resümee in der Startup- und Tech-Branche und beide blicken auf das vergangene Jahr zurück. Was wurde verpasst und was wurde erreicht? Welche waren die High- und Downlights? Haben wir die Talfahrt bereits überstanden und was sind udie Wünsche, Träume und Hoffnungen für den Ausblick auf 2023?Weitere Themen sind unter anderem:Thematische Trends wie Climate Tech, AI, Metaverse, Blockchain, E-Commerce, SpaceTech, QuantencomputingScooter, Lieferdienste, NFTsLayoffs, Konsolidierungen, InsolvenzenStrategie-Änderung aufgrund von Kapitalknappheit: Weg von Wachstum, hin zu ProfitabilitätVeränderungen in Bewertungen und Konsolidierungen im Vergleich zu 2021Wichtigkeit von Bewertungen im Vergleich zur Essenz, Story und Geschäftsmodell
In dieser Sonderfolge diskutieren Daniel Wild, Aufsichtsrat von Mountain Alliance, Noah Leidinger, Podcast-Host von “Ohne Aktien wird Schwer” und Jan Thomas die jüngsten Entwicklungen und Herausforderungen in der Startup-Szene an der Börse, insbesondere über abgesagte Börsengänge und das IPO-Klima. Die drei Experten teilen ihre persönlichen Highlights und hervorzuhebenden Momente des vergangenen Jahres und geben zudem einen Ausblick auf das Jahr 2023.Weitere Themen sind unter anderem:Nasdaq-Entwicklung und Einflussfaktoren im Vergleich zu 2021IPOs und SPACs des vergangenen JahresUnterschiede zwischen Privat- und Public-MarketGeplante Börsengänge von Celonis, N26 und PersonioAuswirkungen von Layoffs bei großen US-Tech-GigantenKrypto-Chaos / -WinterDauerhafte Effekte der Regulierung in China auf Tech-AktienExterne Effekte in 2022: Wie stark ist der Einfluss von Twitter und Musk?
Die letzte Podcast-Folge des Jahres von "To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT" ist da! Unsere Expertinnen und Experten Kerstin Eismann, Daniel Höpfner, Romina Bungert und Jan Thomas blicken auf das Kryptojahr 2022 zurück und teilen ihre Vorhersagen für 2023. Freut euch auf spannende Einblicke in die Höhepunkte und Tiefpunkte des vergangenen Jahres, wie zum Beispiel den erfolgreichen Merge von Ethereum 2.0 und die Adoption von Kryptowährung als offizielle Währung. Aber auch die zahlreichen Web3-Hacks und der FTX-Betrug werden thematisiert. Welche Vorhersagen haben die vier für das neue Jahr? Diese Antwort und weitere spannende Insights gibt es in der Folge.
In dieser Podcast-Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT”. Daniel Höpfner, Kerstin Eismann und Jan Thomas sprechen heute über das Thema DEX und MEV.Dazu bekommt das Trio Unterstützung durch Julius Nagel, Early Ethereum Supporter und Venture Partner bei Picus Capital. Sie sprechen mit ihm über das große Potential und die Vorteile & Nachteile von DEX's (Dezentralen Exchanges) nach dem FTX Drama (Zentrale Exchange). Außerdem über neue Herausforderungen und Missbrauchs-Szenarien wie z.B. malicious MEV (Miner Extractable Value) und erklären in dem Zusammenhang was ist Frontrunning in der Crypto-Welt und eine Sandwich Attack.
Das Münchner Unternehmen Pacifico Energy schließt sich mit der Eiffel Investment Group zusammen, um die Entwicklung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien zu beschleunigen und ihre Ressourcen zu bündeln. Sie umfasst eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit sowie eine Investition in Höhe von 20 Millionen Euro. Pacifico Energy Partners wurde 2016 gegründet und entwickelt zukunftsweisende Lösungen für Wind- und Solarenergie sowie Batterie- und Wasserstofftechnologien. Mit dieser Beteiligung konzentriert sich das in München ansässige Unternehmen auf die Entwicklung eines Portfolios von Agri-Photovoltaik-Projekten in Italien, hauptsächlich in der Region Latium, mit einer Gesamtleistung von ca. 300 Megawatt. Der Anbieter für elektronische Lastenräder Cargoroo hat 10 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde erhalten. Das Cargoroo-Sharing-Konzept wurde in Eindhoven eingeführt und wird bald auch in Amsterdam, Utrecht, Den Haag, Nijmegen und Arnheim zu finden sein. Außerhalb der Niederlande ist Cargoroo in Antwerpen und Berlin auf dem Vormarsch. Die neue Finanzierung wird die bestehenden Märkte erweitern sowie einen französischen Markteintritt ab Lyon ermöglichen. Die Runde wurde von The Sharing Group und Participatiefonds Duurzaam Economie Noord-Holland (PDENH) getätigt, die sich den bestehenden Investoren Fairtree und Elevant Ventures anschließen.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Enrico Mellis, Principal bei Lakestar. Es geht um ChatGPT3. Viele haben es wahrscheinlich schon mitbekommen: ChatGPT3 wurde letzte Woche released und hat für enorm große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit gesorgt. Was ChatGPT3 ist und was hat es mit dem Intro dieser Podcast Folge zu tun? Das erfahrt ihr in dem Folgenden Dialog:Prompt: Schreiben Sie das Intro zu einem Podcast namens "Startup Insider" mit Jan Thomas (dem Moderator) und Enrico Mellis von Lakestar (dem Gastsprecher). Enrico stellt ChatGPT als das Hauptthema des Gesprächs vor. Das Gespräch soll auch auf andere Anwendungen von GPT3, GPT4 (incoming) und generativer KI im Allgemeinen hinweisen. Ein besonderer Fokus soll auf die Zukunft bestimmter Branchen gelegt werden.Output: Jan: Hallo und willkommen bei Startup Insider. Bei mir ist heute Enrico Mellis, ein VC bei Lakestar und ein Experte auf dem Gebiet der generativen KI. Enrico ist hier, um mit uns über ChatGPT zu sprechen, eine neue und aufregende Anwendung von GPT-3, der neuesten Generation des hochmodernen Sprachmodells von OpenAI. Aber bevor wir uns mit ChatGPT beschäftigen, lassen Sie uns einen Schritt zurücktreten und über GPT-3 und generative KI im Allgemeinen sprechen. Enrico, kannst du uns einen kurzen Überblick darüber geben, was GPT-3 ist und wie es funktioniert?Enrico: Sicher, Jan. GPT-3, oder Generative Pretrained Transformer 3, ist die neueste Generation von Sprachmodellen, die von OpenAI entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um ein Deep-Learning-Modell, das mit einer riesigen Menge an Textdaten trainiert wurde, so dass es in der Lage ist, auf der Grundlage einer vorgegebenen Aufforderung einen menschenähnlichen Text zu generieren. GPT-3 ist aufgrund seiner Größe und Kapazität besonders beeindruckend. Mit 175 Milliarden Parametern ist es das größte Sprachmodell, das jemals erstellt wurde, und es ist in der Lage, Text in einer Vielzahl von Stilen und Formaten zu erzeugen. Das wahre Potenzial von GPT-3 und der generativen KI im Allgemeinen liegt jedoch in seiner Fähigkeit, Aufgaben zu automatisieren, die bisher als zu komplex oder zu zeitaufwändig für Maschinen galten. Dies eröffnet ganz neue Möglichkeiten für Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Bildung, um nur einige zu nennen.
In dieser Podcast-Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT”. Daniel Höpfner, Kerstin Eismann und Jan Thomas sprechen heute über die neuesten Entwicklungen in der Krypto-Welt.Es geht u.a. heute um:Update zu den FTX Ripple Effects & Momentum für Decentralized Science Circle sagt den SPAC-IPO abStripe integriert Fiat zu Crypto On-RampApple blockiert Update von Coinbase, um an NFT Transaktionen mitzuverdienen EZB fällt vernichtendes Urteil zu Bitcoin
In this episode, we hear an inspiring story about the impact of generosity. Host Layne Hoekema, a senior private wealth advisor in the Indianapolis office of Ronald Blue Trust, speaks with special guests and clients, Tom and Jan Thomas. After an unexpected stroke, Tom sold his business and went into early retirement. Soon after, they found themselves living a different life marked by philanthropy and generosity, letting God use them to transform the lives of others.To learn more visit http://www.RonBlue.comJoin us on our YouTube Channel or wherever you listen to podcasts.Facebook: https://www.facebook.com/Ronald-Blue-Trust-105753588582086LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/33670/admin/Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/wisdom-for-wealth-for-life-the-podcast/id1602381870Spotify: https://open.spotify.com/show/2CjfTonCCMWYn506kPsylBAmazon: https://music.amazon.com/podcasts/121d5f25-036e-408f-98c4-d8f35df321cbiHeartRadio: https://www.iheart.com/podcast/269-wisdom-for-wealth-for-life-90932571/The information in these podcasts is provided for general educational purposes only. It is not intended as specific individual advice. The clients' experience may not be representative of the experience of other clients, and they are also not indicative of future performance or success. Opinions expressed may not be those of Ronald Blue Trust.Trust and investment management accounts and services offered by Ronald Blue Trust, Inc. are not insured by the FDIC or any other federal government agency, are not deposits or other obligations of, nor guaranteed by any bank or bank affiliate, and are subject to investment risk, including possible loss of the principal amount invested.
In dieser Podcast-Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT”. Daniel Höpfner, Romina Bungert und Jan Thomas haben heute Christoph Jentzsch zu Gast, um mit ihm über das Thema “Tokenisierung der dt. GmbH” zu sprechen.Christoph Jentzsch ist einer der ersten Core Contributor von Ethereum und Mit-Initiator der allerersten DAO in 2016, die den Grundstein für die heutige DAO-Landschaft gelegt hat. Folgende Fragen haben wir besprochen und diskutiert: Wieso die Tokenisierung einer GmbH? Welche Vorteile bringt das?Inwiefern ist die Idee der damaligen DAO oder etwaige Learnings aus dem Projekt für das jetzige Vorhaben relevant?Wie funktioniert die technische Herangehensweise?Welche Effizienz und Kostenvorteile resultieren?Was ist der Unterschied zwischen digitalisiertem Captable Management und tokenbasierten Captable Management?Welche Investoren werden in Zukunft tokenbasierte Finanzierungsrunden über Strukturen wie die von Tokenize.it wählen?Wird der Gang zum Notar irgendwann obsolet? Und wo steht Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern?
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Niklas Raberg, Investment Manager bei Capnamic , Niklas kommentiert die Runde von Taktile und die Abmahnung von Elon Musk an Wirelane.In seiner zweiten Finanzierungsrunde hat sich das Berliner Fintech Taktile umgerechnet rund 20 Millionen Euro (20 Millionen Dollar) eingesammelt. Taktile hat eine Software für Versicherungsunternehmen und Banken entwickelt, deren Künstliche Intelligenz bei Entscheidungsprozessen hilft. Angeführt haben die Series A der Altgesellschafter Index Ventures und der Silicon-Valley-VC Tiger Global. Für Tiger ist es seit Jahresbeginn eines der wenigen Startup-Investments in Deutschland. Die Gründer Maik Taro Wehmeyer und Maximilian Eber gründeten ihre Firma 2020 im Rahmen des Accelerator-Programms aus. Der Wirelane-Gründer Constantin Schwaab erhielt vor Kurzem eine Abmahnung von Elon Musks deutschen Anwälten, wie das Handelsblatt berichtet. Musk wirft Schwaab Rufschädigung vor. Dieser sendete im Sommer ein Rundschreiben an Kundinnen und Kunden, in denen er sie vor den Tesla-Ladesäulen warnte. Diese seien mit dem deutschen Eichrecht nicht kompatibel, was zum Problem für die Kundinnen und Kunden werden könnte. Im Rundschreiben wies er dann auch auf die Wirelane Ladesäulen als Alternative hin.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute mit Business Angel Luis Hanemann. Luis hat den Börsengang von Grindr Inc., die Übernahme von Gaia Investments durch Female Invest und die Runde von HelloBello kommentiert.Am 15. November 2022 wurde Tiga Acquisition Corp. mit dem kalifornischen Unternehmen Grindr fusioniert. Grindr betreibt die gleichnamige Online-Dating- und Social Media App, die sich auf die Vermittlung von schwulen, bi, trans- und queeren Nutzern spezialisiert hat. Die Transaktion, die mit 2,1 Milliarden US-Dollar bewertet wurde, brachte Grindr rund 384 Millionen US-Dollar ein. Die frischen Mittel sollen die Bilanz des Unternehmens stärken und bei der Schuldentilgung helfen. Das Unternehmen wird nun unter dem neuen Namen Grindr Inc. an der New Yorker Börse (NYSE) notiert.Das in Kopenhagen ansässige Startup Female Invest gab die Übernahme des dänischen Fintech-Unternehmens Gaia Investments bekannt und plant, die Handelsplattform, die sich auf Investitionen in Unternehmen mit nachhaltigen Zielen konzentriert, in seine App zu integrieren. Der Kaufpreis von Gaia wurde nicht bekannt gegeben, aber das Startup hat drei Monate vor der Transaktion eine Bewertung von 3 Millionen US-Dollar erhalten. Female Invest wurde 2019 gegründet, um Ressourcen zu bieten, die Frauen den Einstieg in die Geldanlage ermöglichen. Bei Gaia war es die Mutter des Mitbegründers und CEO David Bentzon-Ehlers die Inspiration eine Plattform zu bauen um in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Das Hundefutter-Startup HelloBello hat in einer Seed-Finanzierungsrunde einen Millionenbetrag erhalten. Ziel von HelloBello ist es, Hunden gesunde und hochwertige Ernährung zu bieten. Das maßgeschneiderte Futter für den Vierbeiner lässt sich per Abosystem im Internet bestellen. Daraufhin stellt HelloBello die Mahlzeiten frisch her und liefert sie an die Kundinnen und Kunden. An der Runde beteildigt sind unter anderem Michael Hurnaus, Gründer von Tractive, das Venture Capital-Unternehmen Square One Foods aus Linz sowie Investment-Größe Hansi Hansmann. Mit dem frischen Kapital will das Startup in Deutschland expandieren und Hunden die Chance auf eine artgerechte und ausgewogene Ernährung geben.
In dieser Podcast-Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT”. Daniel Höpfner, Kerstin Eismann und Jan Thomas haben heute Christoph Kampitsch zu Gast und sprechen mit ihm über den Crypto-VC Scytale Ventures.Der VC Scytale Ventures fokussiert sich auf Blockchain-Projekte mit Schwerpunkt auf Daten, Finance, Energie, Asset Management und Legal. Im Advisory Board sitzen unter anderem der CEO von Grid Singularity; Ewald Hesse, Co-Gründer von Ethereum und CTO von Parity; Kopf von Polkadot Gavin Wood und Aeron Buchanan, VP der Web 3 Foundation. Im Gespräch zwischen den vieren kann der CEO Christoph Kamplitsch Einblicke in ein Crypto VC geben und beantwortet unter anderem folgende Fragen:Was unterscheidet Scytale von anderen Crypto VCs?Worauf wird bei einem Investment besonders geachtet?Welche Trends sind besonders spannend?Was sind Parameter für gute Tokenomics? Worauf sollten Web 3.0 Gründerinnen und Gründer achten?
Heute: Finanzierungsrunde von Volocopter und Samsara Eco In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jenny Dreier, Investment Manager bei EQT Ventures. Jenny hat die Runde von Volocopter & Samsara besprochen: Volocopter verkündete am Dienstag das zweite Signing der Series E in Höhe von 182 Millionen Euro. Das Geld soll in die Zertifizierung des Flugtaxi "VoloCity" sowie erste kommerzielle Routen fließen. Neu im Bunde der Geldgeber ist die Hongkonger Venture-Capital-Firma Gly Capital Management sowie das Mega-City-Projekt "Neom" vom saudischen Kronprinz Mohammed bin Salman. Außerdem hat Samsara Eco, ein Plastik-Recycling-Startup aus Australien, 35 Millionen Euro in einer Series A eingesammelt. Das Unternehmen setzt eine enzymbasierte Technologie ein, um Plastik in seine Kernmoleküle aufzuspalten. Das Unternehmen plant noch in diesem Jahr seine erste Kunststoffrecyclinganlage in Melbourne zu errichten, die bis 2023 in vollem Umfang in Betrieb gehen soll. Zu den Investoren der neuen Finanzierungsrunde gehören Breakthrough Victoria, Temasek, Assembly Climate Capital, DCVC und INP Capital. Bestehende Geldgeber wie der Deep-Tech-Fonds Main Sequence, W23 der Woolworths Group und die Clean Energy Finance Corporation (CEFC) beteiligten sich ebenfalls.
Interview mit Daniel Höpfner, Kerstin Eismann und Romina Bungert In der Rubrik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT” diskutieren Kerstin Eismann, Daniel Höpfner und Romina Bungert gemeinsam mit Jan Thomas über die neuesten Entwicklungen in der Krypto und Blockchain-Welt oder ein Schwerpunktthema. In dieser Folge hat das Quartett das Thema Dezentrale Stablecoins besprochen. Dabei werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Was sind Stablecoins eigentlich? Was für einen Unterschied gibt es zwischen den Stablecoins? Warum gibt es einen neuen Trend bei dezentralen Stablecoins? Welche Probleme lösen dezentrale Stablecoins?
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Paula Hübner, Principal bei La Famiglia. Paula hat die Finanzierungsrunde von Fides und die Übernahme von Spherics durch Sage kommentiert. Das Münchener Startup Fides hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 4,3 Millionen US-Dollar eingesammelt. Fides hilft mit dem eigenen Tool dabei, den Überblick über Gesellschafterverträge, Zustimmungsrechte und Deadlines nicht zu verlieren. Angeführt wird die Runde vom europäischen Fonds La Famiglia. Daneben beteiligen sich der Frühphasen-VC Angel Invest, der auf Gründerinnen fokussierte Fonds Auxxo Female Catalyst sowie einige Business Angels, darunter Cristina Stenbeck, Hauptaktionärin der schwedischen Beteiligungsfirma Kinnevik und Vorsitzende des Zalando-Aufsichtrats. Das Startup wurde 2021 von Lisa Gradow, Phillippa Peters und Vincent Bobinski gegründet. Mit dem frischen Kapital sollen mehr Kunden im Bereich Finance und Pharma angesprochen werden. Das britische Startup Spherics wurde vom Buchhaltungsunternehmen Sage übernommen. Spherics automatisiert den Prozess der Emissionsberechnung, indem es Daten aus der Buchhaltungssoftware eines Unternehmens aufnimmt und Transaktionen abgleicht, um eine Schätzung des Kohlenstoff-Fußabdrucks zu erstellen. Die Bedingungen der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben, aber es wird davon ausgegangen, dass Spherics 1,25 Millionen Pfund an Eigenkapital von Angel-Investoren und 300.000 Pfund an Zuschüssen erhalten hat. Das ClimateTech wurde von George Sandilands, Ciaran Wood und Mike Chatziapostolou gegründet. Neuer Redakteur: Ihr wollt euch bei uns bewerben? Dann geht auf: https://inside.startup-insider.com/arbeite-mit-uns
In der Rubrik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT” diskutieren Kerstin Eismann und Daniel Höpfner gemeinsam mit Jan Thomas über die neuesten Entwicklungen in der Krypto und Blockchain-Welt oder ein Schwerpunktthema. Diese Folge hat das Trio ReFi (Regenerative Finance) besprochen. Dazu haben sie sich den Experten Christian Peters, CTO von FlowCarbon dazugeholt, um das Thema bestmöglich zu durchleuchten. Dabei werden unetranderem folgenden Frage besprochen: - Was ist überhaupt Regenerative Finance? - Was sind erste Anwendungsfälle? - Warum Blockchain? - Wie steht es um den Standort Berlin? Infos der Werbepartner: DB Mindbox: Jetzt bei der DB MINDBOX bewerben & gemeinsam durchstarten! Weitere Informationen auf WWW.DBMINDBOX.COM
In der Rubrik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT” diskutieren Kerstin Eismann und Daniel Höpfner gemeinsam mit Jan Thomas über die neuesten Entwicklungen in der Krypto und Blockchain-Welt. Pro Ausgabe wählen sich die drei entweder einen Schwerpunkt oder verschiedene News aus. Diese Woche besprechen wir wieder einen Schwerpunkt. Thema ist das Angel Investing im Web3. In diesem Sinne dessen haben sie sich auch einen weiteren Gast eingeladen. Florian Huber, Angel Investor im Bereich des Web3 soll helfen das Thema der heutigen Ausgabe besser zu durchleuchten. Themen die das Quartett ansprechen werden: -Woher bekommt man einen Dealflow für Web3 Investments? -Welche "Value Adds" sollte man als Web3 Investor mitbringen? -Oder: Wie ist das Wettbewerbsverhältnis im Vergleich zu Web2 Investments? Infos der Werbepartner: DB Mindbox: Jetzt bei der DB MINDBOX bewerben & gemeinsam durchstarten! Weitere Informationen auf WWW.DBMINDBOX.COM
Tomas Erdis har sminket Astrid S og Maria Mena, men i dag er det Bjørn som får på seg et nytt fjes. Hva trenger Jan Thomas og Silje Nordnes når de er syke? Og hvem vinner, Samantha eller tørketrommelen? Episoden kan inneholde målrettet reklame, basert på din IP-adresse, enhet og posisjon. Se smartpod.no/personvern for informasjon og dine valg om deling av data.
In der Rubrik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT” diskutieren Kerstin Eismann und Daniel Höpfner gemeinsam mit Jan Thomas über die neuesten Entwicklungen in der Krypto und Blockchain-Welt: - Am 12. September startete die Berlin Blockchain Week. Bis zum 18. finden hier rund um Blockchain und das Web3, zahlreiche Events, Workshops, Meetups und mehr statt. - Ehemalige Meta-Manager sammeln mit Mysten Labs 300 Millionen US-Dollar ein, um die Einführung der SUI-Blockchain zu beschleunigen. Zu den Investoren gehören unter anderem FTX Ventures, Coinbase Ventures, Jump Crypto, a16z und Circle Ventures. - Die drei ??? betreten nun als NFT-Sonderkollektion das Web3. Zusammen mit Sony Music bringt das Berliner Startup twelve x twelve ausgewählte Neuinterpretationen der legendären Motive in zwei Sonderkollektionen auf den Markt. - Crypto.com kündigt Sponsorenvertrag für die Champions League im Wert von 495 Millionen US-Dollar. - Neuer Trend im DeFi-Bereich: Protokolleigene Stablecoins für die Zensur-Resistenz - IOTA-gestütztes Smart Meter soll den deutschen Markt erobern. - Starbucks bietet seinen Kunden NFT-basiertes Treueprogramm mit der Blockchain-Technologie von Polygon an. Infos der Werbepartner: ROQ: Gehe jetzt auf roq.tech/daily und erhalte die komplette Plattform 3 Monate lang for free. OMR Reviews: One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
See omnystudio.com/listener for privacy information.
Neben vielen aktuellen News aus der Krypto und Blockchain-Welt hat Daniel Höpfner gemeinsam mit Jan Thomas in dieser Folge die Frage “Was sind die Top 7 Trends der Crypto Economy und wie bereiten sich Unternehmen darauf vor?” besprochen. Um das Thema bestmöglich zu durchleuchten, begrüßen die zwei heute den Krypto-Native Pierre Samaties. Pierre ist Partner bei der internationalen Strategie- und Managementberatung Roland Berger und bringt 20 Jahre Erfahrung mit. Er leitet das globale Crypto Economy Team der Firma und lebt seit 2014 in Dubai. Außerdem wird natürlich Mark Zuckerbergs Avatar, der Bitcoin Fund von Blackrock, der größte Transfer der Krypto-Geschichte besprochen sowie die Verhaftung von Tornado Cash.
Two close relatives of mine, Danny and Jan Thomas get on this episode to share their experiences apart and together in the varying time zones. Jan starts out by explaining her experiences as a child living on naval bases around the world and meeting Danny Thomas to learn she will forever be apart of the Navy. Danny Thomas describes his experiences flying fighter jets and the $3 million private jet for the ruling family of Saudi Arabia. The couple's experiences living in Asia and the Middle East define their worldly intimacy with other cultures and customs such as generosity, honesty, and corruption.
Neben vielen aktuellen und relevanten News aus der Krypto und Blockchain-Welt haben Kerstin Eismann und Daniel Höpfner gemeinsam mit Jan Thomas in dieser Folge das Thema “Crypto & Steuern” besprochen. Um das Thema bestmöglich zu durchleuchten, begrüßen die drei heute den Experten für Krypto-Steuern, Werner Hoffmann. Mit seiner 2018 gegründeten Firma Pekuna hat er dutzende Kunden bei der steuerlichen Aufbereitung ihrer Krypto-Transaktionen geholfen. Außerdem wird natürlich die Insolvenz der deutschen Krypto-Bank Nuri besprochen, sowie: - die Partnerschaft zwischen Coinbase und Blackrock - Tornado Cash - oder warum uns Nordkorea die Anonymität wegnimmt - Venture Capital - Über 30 Milliarden für Krypto-Projekte - Sam Bankman-Fried, der neue König von Krypto? - NFT meets Tiffany
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Olaf Jacobi, Managing Partner bei Capnamic. Olaf hat die Finanzierung von IDNow und CNC24 kommentiert: IDnow konnte sich eine Kreditfinanzierung von Blackrock sichern, um seine Expansionspläne voranzutreiben. Dabei sollen bis zu 60 Millionen Euro an Finanzierungsmitteln bereitgestellt werden. Die Münchner Jungfirma, 2014 von Felix Haas, Armin Bauer, Sebastian Baerhold und Dennis Ferenczy gegründet, positioniert sich als Anbieter von Identity Verification-as-a-Service Lösungen. Ihr wollt mehr über IDnow erfahren? Jan Thomas hat letztes Jahr mit Andreas Bodczek über die Übernahme des französischen Unternehmens Ariadnext durch IDnow gesprochen: https://lnk.to/IDnow-Homeday Außerdem konnte die 2019 von Willi Ruopp und Marlon Gerat gegründete Beschaffungsplattform für Präzisionsbauteile CNC24, mit 8,25 Millionen Euro erfolgreich die erste Finanzierungsrunde abschließen. Die Finanzierungsrunde wurde von Future Industry Ventures zusammen mit dem Mitgesellschafter EquityPitcher Ventures und dem bestehenden Investor Seedcamp geleitet. Außerdem beteiligen sich Coparion, Equitypitcher Ventures und der Bestandsinvestor Seedcamp an der Serie A. Das Berliner Startup will das frische Kapital nutzen, um sein Produkt weiterzuentwickeln, die Sales-Organisation aufzubauen, neue Mitarbeiter zu gewinnen und die Internationalisierungspläne, mit Erweiterung des Supplier-Netzwerks, noch in diesem Jahr zu realisieren. Mit Kunden wie SIEMENS, DIEHL Group, Qualcomm, KRONES AG, Carl Zeiss, Vishay, BASF, CERN, FANUC und Syntegon soll CNC24 nach nur drei Jahren bereits ein Angebotsvolumen von über 500 Millionen Euro erzielt haben.
Neben vielen aktuellen und relevanten News aus der Krypto und Blockchain-Welt haben Kerstin Eismann und Daniel Höpfner gemeinsam mit Jan Thomas in dieser Folge das Thema “Cold Wallet versus Hot Wallet” besprochen. Vor dem Hintergrund der Gerüchte um die mögliche Insolvenz bei Coinbase und der bestätigten Pleite des Krypto-Verleihers Celsius ist das Thema aktueller denn je. Eine Wallet ist ja eine Art digitales Portemonnaie. In der Kryptowelt unterscheidet man je nachdem, ob eine Wallet beispielsweise mit dem Internet verbunden ist oder nicht, zwischen Hot, Warm oder Cold Wallets. Diese Methoden weisen gravierende Unterschiede auf - sowohl beim Thema Sicherheit vor Hackern als auch im Falle möglicher Zahlungsschwierigkeiten der Online-Verwahrer von Kryptowährungen. Um das Thema bestmöglich zu durchleuchten, begrüßen die drei Host heute den Experten Lukas Weniger, Founder von Yooba - einer Hardware-Wallet, die sich ins Smartphone integrieren lässt.
Heute Nachmittag geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rurbik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT”. Neben vielen aktuellen und relevanten News aus der Krypto und Blockchain-Welt haben unsere beiden Krypto Experten Kerstin Eismann und Daniel Höpfner gemeinsam mit Jan Thomas in dieser Folge das Thema “Digitale Identitäten” analysiert. Hierzu haben sie sich Adrian Doerk eingeladen, der das IDunion Konsortium mit aufgebaut hat, in welchem er für die Mitgliederverwaltung, die Kommunikation und die Nutzerakzeptanz verantwortlich ist. Digitalen Identitäten kommt in der dezentralisierten Web 3.0-Welt eine besondere Wichtigkeit zu. Warum dies so ist und was genau eine Digitale Identität ist, erfahrt ihr in der Folge!
This week I spoke with Sarah Salisbury, part of the creative team behind the app RayzKidz. She has so many awesome suggestions, including classes from The Institute of Child Psychology, which I have really enjoyed myself. Book suggestions: The Doghouse by Jan Thomas and Where the Wild Things Are by Maurice Sendak Class suggestions: Institute of Child Psychology and Conscious Discipline Listen to The Nanny Endorsements each week wherever you get your podcasts! --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app Support this podcast: https://anchor.fm/thenannyendorsements/support
Puerto de Libros - Librería Radiofónica - Podcast sobre el mundo de los libros #LibreriaRadio
En esta edición compartimos la entrevista que le realizamos al dramaturgo contemporáneo venezolano Jan Thomas Mora, donde exploramos parte de identidad como venezolano, su infancia y su realización como escritor. Hablamos del mundo LGBT, del exilio y del chavismo, entre muchas otras cosas. Esperamos sus comentarios. Apoya este podcast convirtiéndote en patrocinante a través de Patreon https://patreon.com/libreriaradio. Respalda este Podcast con una pequeña donación mensual para ayudarnos a mantener el programa al aire en medio de la dura crisis que vivimos en Venezuela: obtén recompensas por su nivel de patrocinio. Con tu apoyo haremos que la literatura llegue mucho más lejos y con contenido de calidad. Escucha nuevos programas de lunes a viernes de 9 a 10 pm en los siguientes diales, todos pertenecientes, a emisoras de Fe y Alegría en Venezuela: 1390 AM y 105.7 FM en Caracas 94.3 FM en San Juan de los Morros 106.1 FM en El Nula 101.1 FM en Guasdualito 103.7 FM en San Fernando de Apure 105.5 FM en Ciudad Bolívar 103.1 FM en Ciudad Guayana 98.3 FM en Tumeremo 92.1 FM en Tucupita 105.9 FM en Maturín 92.1 FM en Cumaná 101.3 FM en Puerto La Cruz 103.9 FM en Anaco 91.3 FM en Pariaguán 940 AM y 91.7 FM en El Tigre 95.7 FM en San Cristóbal 97.5 FM en Barquisimeto 92.3 FM en Paraguaipoa 105.5 FM en Machiques 105.9 FM en Mérida 88.1 FM en Maracaibo Escucha todos los programas anteriores en nuestra página web https://libreriaradio.org Mis redes sociales: https://twitter.com/libreriaradio https://instagram.com/libreriaradio http://fb.com/poetaluisperozocervantes http://twitter.com/extremadamentep http://instagram.com/extremadamentep --- Send in a voice message: https://anchor.fm/libreriaradio/message
Heute Nachmittag geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rurbik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT”. Jan Thomas spricht heute mit Kryptoenthusiastin und Futuristin, BerChain Founding Member, Kerstin Eismann über Dezentrale Autonome Organisation (DAO). Als DAO wird eine Organisation bezeichnet, die durch ein transparentes Computerprogramm codiert wird. Das Programm wird weder von Aktionären gesteuert noch von einer Zentralregierung beeinflusst Außerdem hat Kerstin noch die neuesten Entwicklungen der letzten zwei Wochen besprochen: Fidelity führt Bitcoin Rente ein Algorand wird WM Sponsor Meta's Instagram unterstützt NFTs von Ethereum, Polygon, Flow Bored Ape Yacht Club launcht Otherside Metaverse, 150 Millionen Ether verbrannt Uniswap mehr Liquidität als zentrale Exchanges DeFi Alliance wird zur DAO Ihr habt die ersten beiden Folgen verpasst? Folge: https://lnk.to/to-infinity-and-beyond-1 Folge: https://lnk.to/to-infinity-and-beyond-2 Folge: https://lnk.to/to-infinity-and-beyond-3 Folge: https://lnk.to/to-infinity-and-beyond-4 Folge: https://lnk.to/to-infinity-and-beyond-5 Folge: https://lnk.to/to-infinity-and-beyond-6
In this podcast, Jan talks about how Otto vets financial coaches, how to build moats around businesses, metrics which marketplace founders should focus on, how to look at data to acquire customers, and the growth of influencer marketing in financial industries, and much more!
Hi everyone! Take a seat and have a listen to our first episode of Asher Reece Reads. Asher is reading Rhyming Dust Bunnies by Jan Thomas - a silly book about dust bunnies and rhyming words. If you want to read this book yourself, check out your local library! See you next time for another great story!
Her er en mann hvor humor og kunnskap virkelig går hånd i hånd, og jaggu er han musikalsk også. Først dukket han opp som trommis og kapellmester i bandet Svidd Gummi i Bård Tufte Johansen og Harald Eias humorprogram Storbynatt i 2010. Senere gjorde han 5 sesonger med Tørnquist Show på VGTV og så kom bla. «Jan Thomas og Einar blir venner», som gikk fra podkast til TV-serie. Nå er han aktuell med podkasten «198 land med Einar Tørnquist» og som programleder i serien «Brille» på TVNorge.. Møt Einar Tørnquist og hør hans resonnementer om alt fra krampe i skrotum, nervesammenbrudd til oppvekst og barneoppdragelse.
I dagens bonusepisode får vi være flue på veggen mens Jan klipper Einars skjegg og hår på Jan Thomas Studio Parkveien.Produsert av Martin Oftedal, PLAN-B See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
I dag har Ingeborg og Astrid hatt besøk av musiker Susanna Wallumrød, som slipper album 25.3! De har også gitt en oppdatering på livene til Jan Thomas, Britney Spears og Kardashian/Jenner-klanen. Godgjengen
Thank you: Bernie DeKoven, Patch Adams, David Westbrook, Chris Celio, Mark Williams, Mark Preston, Steve Rawlings, Sinbad, King Cole, David & Patty Rule,. Dan Hurst, Jessica Clem, Jonah at family tree nursery, Jim Fussell, Jeff Matovic, Jack Mandlebaum, Sandy DiGiovani, Ginny Tadlock, Chris & Susie Joiner, New York City Firefighters, Rachel Monley, Steve Barrett, Bowen White, Lonnie McFadden, Jeff Lee, Bob Gretz, Hank Young, Dan Israel, Max Deweese, Dave Stevens, Will C, Danny Black, Aaron Bono, Walt David Disney, Greg Vaughn, Scarman, Ed Golden, Greg Thomas, Tom Albers, Traci Bray, Alfred Sauchelli Jr., Max Floyd, Deron Cherry, Mark Preston, Steve Rawlings, Bryan Busby, Ann Priesley, James R. Hahn, Dr. Eric Kulick, Mike Thompson, Lance Ringnald, George Gates, Patrick and Matilda, Mike Saccone, Julie Mulherne, Bob Hill and Michael Zedick, Lauren Fritts, Kevin Harlan, Elliot Threat, Jeff Trachta, Care Tuk, Folks at the Barber shop, Jack Poessinger, Sherry Kuel, Carl Peterson, Bob Costas, Ethan Bryan, Kate McGuck, Kerry Smith, Steve Garrett, Chris Fritz, Bob Garett,, Sam Griesbaum, Chuck Morton, Tom Burgoon, Derek Chappell, Bob Eubanks, Jan Zimmerman, the two dectectives in Raymore Missouri, Joe Castiglione, Jan Thomas, Ben Kitchen, Rich Young, Scott Corbin, Tan Nuygen, Harry Lorrayne, Kendall Gammon, Greg Pryor, Dan Meers, Mark Klein, Paul Chapa, Curt Diebel, Dave Wilson, Gavin Jerome, Suzie Aaron, Larry Corrigan, Elizabeth Wilson, Eli and Jennifer Cooper, Storey Pryor, Roger Hicks, Robert Anderson, Jay Eudaly, Bob Boring, Max Brown, Dr. Jean Moretta, Jerry Van Alst, James R. Zingleman, Bill Munholland, Joel Madison, Joe Caronia, Johnny Rowlands, TyJones, Gayle Sanders, Gary and Trish Walker, Bob Burris, Doug Broderick, Henry Cho, Gary Jenkins, Rob Carson, Paul Craig, Rich Pupura, Joey Corona, Dan Hurst, Craig Minervini, Glen Hilton, Bill Decker, Joe Crane, Wes Lockard, Max Brown, John Routh and everyone who has shared a story. If I have left out your name – let me know and I will gladly add it. So many more Podcasts to come. Let me know if you have a story or someone I should interview so we can help heal the world – one laugh at a time. THANK YOU TO ALL WHO LISTEN. naster.com 913 963 9486
Einar har vært på innspilling av Drag Me Out, og synet av Lothepus har brent seg fast på netthinnen. Han lader også opp til Birken i helgen, som leder over i diskusjon om pung- og stangstørrelse under trening. Jan har latt seg fascinere så mye av ukens sak at gutta ringer opp Rolf Erik, deltaker i Linni søker drømmeprinsen, som forteller om forviklinger i heimen da moren trodde det var Jan Thomas han skulle date.Produsert av Martin Oftedal, PLAN-B See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
How the unlikely combination of WWII Germany, a modest English engineer who created a worker's paradise, an ambitious industrialist prosecuted as a traitor and a hardworking PhD helped build modern Norway, one aluminium ingot at a time.Today's guests are Hans Otto Frøland, Svein Richard Brandtzæg and Randi Holmestad. Frøland is one of the researchers working in the Fate of Nations project, which is based at NTNU and focused on the global history and political economy of natural resources. To see archival photographs related to the episode, check out this companion article in Norwegian SciTech News.You can read more about the history of aluminium in Norway here:From Warfare to Welfare: Business-Government Relations in the Aluminium Industry (2012) Frøland, Hans Otto; Ingulstad, MatsAkademika ForlagFrøland, Hans Otto; Kobberrød, Jan Thomas. (2009) The Norwegian Contribution to Göring's Megalomania. Norway's Aluminium Industry during World War II. Cahiers d'histoire de l'aluminium. vol. 42-43.Frøland, Hans Otto. (2007) The Norwegian Aluminium Expansion Program in the Context of European integration, 1955-1975. Cahiers d'histoire de l'aluminium.Gendron, Robin S.; Ingulstad, Mats; Storli, Espen. (2013) Aluminum Ore: The Political Economy of the Global Bauxite Industry. University of British Columbia Press. 2013. ISBN 978-0-7748-2533-7. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Harald er på tur, og Thomas har fått inn Jan Thomas som supervikar. Harry Potter, svigerforeldre, hardtslående intervju i Senkveld og matvaner er noen av temaene de går inn på. Og så mimrer de tilbake til da de delte en bedre lunsj, dinglende under hopptårnet i Holemkollen. Produsert av: Linn Bjørnsen, PLAN-B. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Yannis Niebelschütz, Co-Founder und Managing Director bei Coachhub, und sprechen über die Übernahme der Coaching-Sparte von Klaiton durch Coachhub. Coachhub ist eine globale Talententwicklungs-Plattform, die von den Brüdern Yannis Niebelschuetz und Matti Niebelschütz in 2018 gegründet wurde. Das Startup bietet anderen Unternehmen ein personalisiertes Coaching-Programm für die gesamte Belegschaft, unabhängig von Abteilung und Karrierelevel. Das Unternehmen ist in 70 Ländern auf sechs Kontinenten aktiv und bietet Coachings in über 60 Sprachen an. Draper Esprit, RTP Global, HV Capital, signals Venture Capital, Partech und Speedinvest investierten zuletzt 80 Millionen US-Dollar in die Coaching-Plattform. Insgesamt flossen schon 130 Millionen in die Jungfirma. Die Talententwicklungs-Plattform möchte mit der Übernahme von Klaitons Pool aus über 500 Coaches profitieren. Klaiton soll nach der Übernahme sein Kerngeschäft jedoch beibehalten und weiterhin Consulants in Österreich, Deutschland und der Schweiz vermitteln. Martin janicki hat bereits in der Rubrik “Investments & Exits” die Übernahme genau analysiert. Hier geht's zum Nachhören: https://lnk.to/daily-15-02-22 Zuletzte sprach Yannis mit Jan Thomas über die Übernahme des französischen Wettbewerber MoovOne. Hier geht's zur Folge: https://open.spotify.com/show/1I90KG8CEQyOt7jVakkPca One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter https://www.sastrify.com/insider
Ukens gjest er Harlem Alexander og hunden Tyr. Harlem Alexander ble nærmest kjendis over natta da han sto igjen som kjendis stylisten Jan Thomas` utvalgte i serien «Jan Thomas søker drømmeprinsen» for et drøyt år siden. Hunden Tyr er også kjendis med over tretti tusen følgere på Instagram.Harlem Alexander og Jan Thomas har siden blitt et av Norges desidert mest profilerte par, og i fjor ble de samboere på Frogner i Oslo. Nå har de akkurat kommet hjem fra kjærlighetsferie i Mexico, og vi får høre mer om turen her. Det blir interiørprat, reiseprat og kjærlighet, men aller mest en rørende samtale om karrierevalg. Harlem er utdannet frisør, og har en lang karriere som frisør og stylist. Bare hør her: han ble oppdaget internasjonalt på Instagram i 2013,og fikk jobb på moteuken i Paris samme år. Den historien forteller han til oss.Noen år senere får han oppfylt sin store mål: å style verdens mest berømte modeller i moteshowet; Victoria`s Secret Fashion Show. Han tar oss med bak scenen, og inn i en glamorøs verden.Han deler den rørende, og vanskelige historien om hva som ble det store vendepunktet i livet for ham, og hvordan han endret livet sitt fullstendig. Det er en historie han ikke har delt med så mange før nå.Nå har han sin egen salong på Frogner i Oslo med langeventelister.
Morten Ramm er gjesteprogramleder, og da går kjøret. I tillegg får vi besøk av Linni Meister og Jan Thomas, som sammen med Ramm og Lepperød utgjør et kruttsterkt firkløver. Hør episoden i appen NRK Radio
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Fabian van Hoegee, CEO und Co-Founder von RocketX. Das Unternehmen aus Amsterdam hat seine Erkenntnisse und Erfahrungen in einer Studie zusammengetragen, um wichtige Einblicke in die Gehälter aller gängigen Funktionen zu geben, speziell für das Berliner Ökosystem. RocketX hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Scaleups zu fördern und erfolgreiche Unternehmen aufzubauen, in dem sie drei große Herausforderungen für Scaleups lösen. RocketX bietet Unterstützung bei der Suche nach Führungskräften und Teams in allen Funktionsbereichen und versorgt Scaleups mit der nötigen Expertise, damit sich die Unternehmen allein auf das Wachstum konzentrieren können. Außerdem fördert RocketX das Wachstum von B2B-Unternehmen durch den Aufbau multidisziplinärer Growth-Hacking-Teams durch Einnahmen als Dienstleistung. In einem neuen Report hat das Team von RocketX zusammegteragen, was Mitarbeitende in der Berliner Startup-Welt verdienen und es in verschiedene Berufs- und Erfahrungsgruppen unterteilt. Jan Thomas und Fabian sprechen außerdem über die Diversität in den Teams, die steigenden Erwartungen und über das Thema “Work From Anywhere”. Ihr wollt mehr über das Gehaltsgefüge der Berliner Startup-Szene erfahren? Ab morgen könnt ihr bei RocketX die ganze Studie downloaden! https://www.rocketx.group/insights/scaleup-salary-benchmark-report-berlin-2022 One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.