POPULARITY
Wieder und wieder die Hände waschen, Stifte übertrieben penibel sortieren: Wenn solche Ticks extrem werden, kann dahinter eine Zwangsstörung stecken, wie Claudia Maschner berichtet. Von Claudio Maschner.
Wirtschafts-Fachleute senken die Wachstumsprognose für Deutschland. Was merken wir davon als Verbraucherinnen und Verbraucher? ++ Sie hat als Ärztin gearbeitet, obwohl sie gar keine ist: deshalb soll eine junge Frau in Niedersachsen in die Psychatrie
Wie funktioniert Tauschhandel in der heutigen Zeit? ; Mehr Bewegung - Wie geht Motivation? ; Vorlesen - Auch für Erwachsene wichtig? ; Dino-Spuren in England ; Der Wiener "Narrenturm" und die Geschichte der Psychiatrie ; Warum wir immer weniger Sex haben ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Intrapreneurship ist das Konzept, unternehmerisches Denken, Handeln und Innovation innerhalb einer bestehenden Organisation umzusetzen. Ulrike Behme-Matthiessen ist meine Mutter und von Beruf psychologische Psychotherapeutin und Familientherapeutin. Sie hat lange eine kinderpsychiatrischen Tagesklinik geleitet und dort neue Konzepte, so wie die Multifamilientherapie und das Fisch-Konzept, eingeführt. Das Fisch-Konzept (Familie in Schule) beinhaltet die Einbeziehung von Eltern in der Schule. In der Multi-Familien Therapie können sich Familien untereinander austauschen und unterstützen. Wir sprechen darüber, wie Intrapreneurship in der Praxis umgesetzt werden kann. Ulrike Behme-Matthiessen erzählt, wie sie innovative Konzepte in der Klinik entwickelt hat, um Familien zu unterstützen. Sie spricht auch über die positiven Auswirkungen von Intrapreneurship, wie das kreative Arbeiten mit neuen Konzepten eine große Motivation für sie auf der Arbeit war und über den gesellschaftlichen Impact, den sie dadurch geschaffen hat. TakeawaysUlrike Behme-Matthiessen hat als Leiterin in einer kinderpsychiatrischen Tagesklinik neue Konzepte wie die Multifamilientherapie und das Fisch-Konzept eingeführt.Durch Intrapreneurship hat sie innovative Veränderungen in der psychosozialen Versorgung von Familien umgesetzt.Das Fisch-Konzept (Familie in Schule) beinhaltet die Einbeziehung von Eltern in Schulen.Die Vernetzung und der Austausch zwischen Eltern, die Multi-Familien Therapie, können zu einer Gemeinschaftsbildung beitragen und das Gefühl der Ausgrenzung und Stigmatisierung von betroffenen Eltern reduzieren.Eine Fehlerkultur und das Vertrauen in die Kompetenzen der Mitarbeiter sind wichtige Voraussetzungen für Intrapreneurship und Innovationen oder Entwicklung von neuen Konzepten in OrganisationenLinks:Fisch -Familie in Schule:https://www.fisch-online.info/index.htmlLehrbuch der Multi-Familien Therapie:https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-61196-8Seminare und Fortbildungen beim Institut IWES für Multi-Familientherapie:https://www.iwes-online.info/ueber-uns/wer-wir-sind/index.html Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. Wenn du Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir: https://instagram.com/maxiematthiessenAußerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!
Im September 2022 erschütterte diese Tat die Menschen in und um Fürth. Ganz plötzlich griff ein Mann einen Gast in einer Bäckerei mit einem Messer an. Doch eine Frau änderte alles.
In der Abschlussfolge unseres Disability-Blocks sprechen wir über den Aktivismus im 20. Jahrhundert in den USA.Wir sprechen über unterschiedliche Gruppen, die aktiv waren um Rechte für Menschen mit Behinderung einzufordern. Dabei geht es bei uns um Veteranen, ertaubte Menschen oder Menschen die in der Bildung tätig waren.Außerdem sprechen wir über die Strategien der einzelnen Gruppen und ziehen einen Vergleich zu anderen aktivistischen Bewegungen in den USA zu dieser Zeit. Literatur & Quellen:Bregain, Gildas: An entangled perspective on disability history: The disability protests in Argentina. Brazil and Spain, 1968-1982. The Imperfect Historian : Disability Histories in Europe, Peter Lang, 2013.Colley, L. (2021). The gun, the ship, and the pen : warfare, constitutions, and the making of the modern world (First edition.). Liveright Publishing Corporation, a Division of W.W. Norton & Company.Fitzharris, Lindsay: The Facemaker: A Visionary Surgeon's Battle to Mend the Disfigured Soldiers of World War I. 2022.Fleischer, Doris & Zames, Frieda: The Disability Rights Movement: From Charity to Confrontation. Philadelphia, 2011.Foucault, Michel: Die Macht der Psychatrie. Vorlesungen am Collège de France 1973–1974. suhrkamp, 2015.Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, 1975.Herzog, Dagmar: Cold war Freud. Psychoanalysis in the Age of Catastrophes. Oxford, 2016.Pelka, Fred: What We Have Done: An Oral History of the Disability Rights Movement. Amherst, 2012.Patterson, Lindsay: The Disability Rights Movement in the US. Rembis, Michael & Kudlick, Catherine J. & Nielsen, Kim: The Oxford Handbook of Disability History. Oxford, 2018, pp. 439–458.Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern speak?
Deutschlands große Greifer ; Architektur für Psychiartrien ; Kiezblöcke in Berlin - Mehr Lebensqualität in Städten? ; Aquakultur - Wird Fisch essen so nachhaltig? ; Wie sinnvoll ist Sitzenbleiben? ; Genug kauen - So wichtig ist es ; Sanddünen - Darum ist ihr Schutz wichtig ; Kinesio-Tapes - Wundertapes gegen Schmerzen? ; Moderation: Franz-Josef Hansel. Von WDR 5.
Für Patientinnen und Patienten in einer Psychiatrie ist die Atmosphäre eines Raumes enorm wichtig - denn sie kann beim Gesundwerden helfen. Der Einfluss von Architektur und Design in der Psychiatrie ist mittlerweile ein eigenes Forschungsfeld. Von Martina Janning
Nach einem ihrer Drogenexzesse wacht Val in der geschlossenen Psychiatrie auf. Man diagnostiziert ihr eine Psychose. Aber ist es wirklich eine Psychose oder nimmt Val die Welt einfach anders wahr? // Von Zoran Drvenkar / Regie: Matthias Kapohl / WDR 2010 // Die besten Ermittlerkrimis hier entlang: https://1.ard.de/aufderspur-schnell Von Zoran Drvenkar.
Nina fällt es zunehmend schwer, ihrer Freundin zu helfen, denn dieser geht es psychisch wirklich schlecht. Bastian Willenborg, Facharzt für Psychotherapie und Psychiatrie, erklärt, wie wir psychisch kranken Freunden beistehen können, ohne über unsere eigenen Grenzen zu gehen.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:47 - Nina will ihrer psychisch kranken Freundin helfen, ist aber zunehmend ratlos00:10:48 - Bastian Willenborg, Facharzt für Psychotherapie und Psychatrie, über freundschaftliche Unterstützung und ihre Grenzen**********Empfehlungen aus der Folge:Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim bietet Erste-Hilfe-Kurse für seelische Gesundheit an.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
14. August 2014 - Ein Jahr nach seiner Entlassung aus der Psychiatrie wird der 57-jährige Gustl Mollath vom Landgericht Regensburg freigesprochen. Ein juristischer Irrtum mit Folgen. Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Strafsache_Gustl_Mollath Produziert von Schønlein Media: https://schonlein.media Cover-Artwork: Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Ton & Schnitt: João Carlos Da Cruz Stimme: Moritz Tostmann
[Triggerwarnung: Thema ist u.a. die journalistische Berichterstattung über Suizide] 8 82 Prozent der Deutschen klagen über zu viel Stress und massive seelische Belastungen, das hat eine aktuelle Studie gezeigt. Als Gründe werden oft der Ukrainekrieg, die Inflation und der Klimawandel genannt. Aber welche Rolle spielen eigentlich die Medien beim Thema psychische Gesundheit? Wie sehr beeinflusst uns die ständige Bilderflut um uns herum, und waren die Zeitungsschlagzeilen früher auch schon so reisereich? Darüber spricht Cathrin Schreiber mit der Kommunikationswissenschaftlerin Antonia Markiewitz. Sie forscht unter anderem dazu wie eine verantwortungsbewusste Suizidberichterstattung durch Journalisten aussehen kann.
Weitere Themen: Geflüchteter aus Psychatrie in Hildesheim in Frankreich gefasst // Vorschau auf das Maschseefest // Klassik Open Air im Maschpark
In einer aktuellen Umfrage unter Kindern und Jugendlichen haben 45 Prozent der Befragten erklärt, dass sie sich sehr gestresst fühlen rund 30 Prozent berichten sogar von Antriebslosigkeit und Erschöpfung. Schon vor der Corona-Pandemie haben viele Jugendliche unter Zukunftsängsten gelitten, vor allem auch angesichts der Klimakrise. Dann kamen Corona und die Lockdowns dann der Ukraine Krieg, dann die Energiekrise und die hohe Inflation. Steckt die Jugend im Dauerkrisenmodus? Darüber spricht Moderatorin Cathrin Schreiber mit Sylva Liebenwein, Sie ist Professorin für Pädagogik in der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungshochschule München und hat ihre Arbeitsschwerpunkte in der Erziehungs-, Milieu- und Bildungsforschung.
Ein Richter fasst einen Beschluss, für den er laut Staatsanwaltschaft nicht zuständig ist. Der Richter erklärt, Schüler müssten trotz Pandemie keine Masken in der Schule tragen. Rechtsbeugung lautet der Vorwurf nun.
Gefängnis oder Psychiatrie? Im Fall des Erfurter Brandstifters dreht es sich um diese Frage. MDR Thüringen Gerichtsreporterin Conny Hartmann und Redakteur Oliver Gussor sprechen über Unterschiede der Vollzugsanstalten.
Psychiatrien sind vielen Menschen unheimlich, psychische Erkrankungen wie Psychosen sind immer noch stigmatisiert. Cajetan Hartfiel, Krankenpfleger in der Kölner Psychiatrie, spricht im Podcast über seine Arbeit, Patienten-Schicksale, Aluhut-Träger und sein Projekt "Geschichten aus der Psychiatrie".
Ich sage, es ist eine Klinik und KEINE Psychiatrie!
Lange standen die verbliebenen Klostergebäude leer, bis der Staat 1875 die „Königliche Heil- und Pflegeanstalt“ einrichtete. Zahlreiche Neubauten für die Anstalt bestimmen bis heute das Umfeld des ehemaligen Klosters. 1997 räumte das Psychiatrische Landeskrankenhaus den Konventbau, die Nachfolgerin, das „Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg“ ist in verschiedenen Gebäuden auf dem Klostergelände untergebracht. Der barocke Konventbau dient heute als vielseitiges Kunst- und Kulturzentrum. Das Kloster Bad Schussenried zählt zu den landeseigenen Kulturdenkmälern und wird von der Einrichtung „Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ betreut.
Dr. Astrid Freisen ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und leidet selbst an einer Bipolaren Störung. Was das für ihren Beruf bedeutet, wie man mit Betroffenen umgehen sollte und wo der Unterschied zwischen Depression und Manie liegt, das alles klären wir in dieser Folge. Es gibt also eine Menge zu "B reden"...
•Psychothriller• Nach einem ihrer Drogenexzesse wacht Val in der geschlossenen Psychiatrie auf. Man diagnostiziert eine Psychose. Aber ist es wirklich eine Psychose oder nimmt Val die Welt einfach anders wahr? // Von Zoran Drvenkar / Regie: Matthias Kapohl / WDR 2010 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Zoran Drvenkar.
•Psychothriller• Nach einem ihrer Drogenexzesse wacht Val in der geschlossenen Psychiatrie auf. Man diagnostiziert eine Psychose. Aber ist es wirklich eine Psychose oder nimmt Val die Welt einfach anders wahr? // Von Zoran Drvenkar / Regie: Matthias Kapohl / WDR 2010 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Zoran Drvenkar.
ich habe mich lange vor diesem Thema gedrückt, doch bin es jetzt angegangen. ich hoffe, diesem Thema genüge zu tun!
In dieser Episode spricht Host Stefan Lassnig mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl über die politische Dimension psychischer Erkrankungen. Wie werden psychisch Kranke marginalisiert? Inwieweit verschärfen soziale Ungleichheiten das Leid von Menschen mit psychischen Erkrankungen? Welche besondere Benachteiligung erfahren Frauen in diesem Zusammenhang und worauf geht diese Diskriminierung zurück? Und was wären politische Lösungen, die die Situation der Betroffenen verbessern würden? Grundlage des Gesprächs ist das Buch "Patriarchale Belastungsstörung", in dem Beatrice Frasl mit viel Faktenwissen und großer Umsicht das Problem unserer Gesellschaft mit psychischen Erkrankungen ausführlich analysiert.Links zur Folge:Ganz offen gesagt Folge 42 2021 mit Franziska Schutzbach über erschöpfte FrauenGanz offen gesagt Folge 32 2022 mit Yvonne Widler über FemizideBuch "Patriarchale Belastungsstörung" von Beatrice Frasl (Haymon-Verlag)Podcast-Tipp der Woche:Cui Bono - Wer hat Angst vorm Drachenlord?Du bist ein Fan von "Ganz offen gesagt" und hättest gerne eine "Ganz offen gesagt"-Tasse oder eine "Ganz offen gesagt"-Stofftasche? Dann schau doch in unserem Webshop vorbei:shop.ganzoffengesagt.at
kernig & gesund - Der Gesundheits-Podcast mit Mario D. Richardt
Jeder Zehnte erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Depression. Die Krankheit schränkt massiv den Alltag ein und nimmt Einfluss auf sämtliche Lebensbereiche. Dabei kann ein Großteil der Betroffenen die Symptome anfangs nicht einordnen und so in einen Abwärtsstrudel geraten. Umso wichtiger ist es, dass die psychische Störung rasch erkannt wird. Ein Problem ist allerdings auch, dass Depressionen schnell zur Stigmatisierung führen können und Betroffene deshalb meist nicht oder erst sehr spät den Arzt aufsuchen.
Conny Hartmann und Oliver Gussor sprechen über einen Mann, der immer wieder auffällig wird. Er stört den Gottesdienst, schreit laut und musste sogar beim Papstbesuch in Erfurt in Gewahrsam. Aber ist er schuldfähig?
Erste Hilfe bei psychischen Erkrankungen; Treue zum Hausarzt; Gemeinsam Musizieren - Darum tut es uns gut; Eichhörnchen in Berlin; Tinnitus: Was kann da helfen?; Geschichte der Kohle(nutzung); Mini- Urwälder in Deutschland: So helfen sie Natur und Forschung; Moderation: Franz Hansel Von WDR 5.
Immer ein Lächeln auf dem Gesicht zu haben, ist eigentlich etwas sehr schönes. Allerdings ist es nicht schön, wenn ein Dämon dahinter steckt. Der neue Film von Parker Finn behandelt genau diese Thematik und zeigt die Tochter von Kevin Bacon, Sosie Bacon, in ihrer Hauptrolle als Ärztin einer Psychatrie, die von einem ihrer Patienten verflucht wird. Spannend? Furchterregend? Gruselig? Das verraten wir euch in unserer aktuellen Podcast Episode. https://www.youtube.com/channel/UCVGU3yECzpDShhwVjZkjJtQ https://www.instagram.com/filmgedanken/ Filmgedanken@mail.de https://ko-fi.com/filmgedanken
"Wer ist hier irre?", fragt Jack Nicholson, als er in die Psychatrie eingeliefert wird. Das Berliner RambaZamba-Theater geht der Frage in dem Stück "Einer flog übers Kuckucksnest" nach, Regie führt Leander Haußmann. Gert Brendel war bei den Proben.Von Gert Brendelwww.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Direkter Link zur Audiodatei
Mehr als ein Jahr ist meine Entlassung aus der Psychatrie mittlerweile her. Insgesamt acht Wochen habe ich auf einer Therapiestation verbracht. Bei der Entlassung teilt jeder Patient seine wichtigsten Erkenntnisse mit den Mitpatienten. Durch Zufall ist genau diese Blatt in meine Hände gekommen. Gerne teile ich diese auch mit euch, meinen Mit-Lebensreisenden :) In dieser Podcastfolge erfährst du:
Time Stamps 00:35 Leandra (w) 20 | "Die Klinik war so viel besser als gedacht" 02:16 Emily (w) 19 | Richtige Entscheidung trotz vieler Probleme 09:05 Eflin (w) 16 | Ein halbes Jahr in der Klinik 12:30 Lena (w) 16 | Mehrere Kliniken durch Essstörung 17:35 Fabi (d) 19 | Jede Klinik ist anders 19:40 Rocio (w) 23 | Ablauf und Alltag in der Psychatrie 25:29 Christina (w) 21 | Auf und Ab im Therapieprozess Hilfestelle Wenn du mit Experten komplett unkompliziert über Probleme reden möchtest, kann ich dir das Angebot von Krisenchat empfehlen; schreibe dafür einfach auf WhatsApp eine Nachricht an: +49 1573 5998143 Weitere Infos & Content Instagram @psychologiexmentalhealth Danke an @maraecb für die Hilfe beim Podcast Musik von @neunfünf
Unter allen "kalten" Emotionen ist der Hass die kälteste. Für den Gerichtspsychiater Reinhard Haller reicht es nicht aus, den Hass in all seinen Erscheinungsformen abzulehnen. Seine zerstörerische Kraft muss entlarvt werden. Moderation: Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.
Sanierung des Grundwassers unter der Knell geht weiter, TU-Giftanschlag: Verdächtige soll in Psychiatrie bleiben und Trockenheit setzt den Wildtieren in Darmstadt-Dieburg zu. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/sanierung-des-grundwassers-unter-der-knell-geht-weiter_25678605 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/tu-giftanschlag-verdachtige-soll-in-psychiatrie-bleiben_25678727 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/kreis-darmstadt-dieburg/trockenheit-setzt-den-wildtieren-in-darmstadt-dieburg-zu_25678723 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/griesheim/vorzeige-wohnprojekt-in-griesheim-am-start_25678844 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/gibt-es-immer-mehr-unfalle-mit-e-scootern_25678986 Ein Angebot der VRM
Steffgen, Marcwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Steffgen, Marcwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Das hier ist eine etwas andere True Crime Folge. Jimmy war einer der größten Drogenbosse Chicagos. Er ist jung und gutaussehend und hat er alles, was er sich jemals erträumte. Doch dann nimmt ihn das FBI hoch und er wird zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Es sei denn er lässt sich auf einen ganz bestimmten Deal ein: Wenn Jimmy es schafft auf der psychiatrischen Station im Gefängnis sich mit einem mutmaßlichen Serienmörder anzufreunden und ihn zu einem Geständnis zu bekommen, darf er frei. Dabei handelt es sich um Larry Hall. Larry soll mehrere Frauen ermordet haben. Außerdem hat er die Taten gestanden. Sein Anwaltsteam pocht jedoch darauf, dass es sich um falsche Geständnisse handeln würde. Deswegen gibt es eine Chance, dass Larry wieder frei kommt. Jimmy soll sich im Gefängnis mit ihm anfreunden, sein Vertrauen gewinnen, und dadurch mehrere Details und Leichenfundorte herausfinden. Das Problem ist aber: es handelt sich dabei um ein Hochsicherheitsgefängnis mit den gefährlichsten und gewalttätigsten Männern ganz Amerikas. Jimmy würde also auch sein eigenes Leben riskieren. Lässt er sich auf den Deal ein? In der neuen Folge sprechen Linn und Leo über eine außergewöhnliche Geschichte, eine Entscheidung, und die Mission in den Kopf eines Serienmörders zu schauen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
Warum tut er sich das an? Und warum überhaupt öffentlich? Und warum der ganze Kram? Hier bekommt ihr die Antwort.Spontaner Podcast im Auto Folgt mir auch auf Instagram: das_hörbuch_eines_depressivenTikTok:@border_allein
Ich habe ein tolles Gespräch mit ganz lieben Menschen geführt, dass mich gerührt und nachdenklich gemacht hat. Ich danke euch, T. und C.Folgt mir auch auf Instagram: das_hörbuch_eines_depressiven
Getriggert und dann? Wann ist man krank und wann in seinem Wahn? Folgt mir auch auf Instagram: das_hörbuch_eines_depressiven
Der Tag ist da! I´m back. Aber alles ist so anders als es gestern noch war
Wer hat Schuld? Ist das wichtig? Warum habe ich Angst?
Aus für Verbrenner-Autos - ist das überhaupt zu schaffen? +++ Container-Stau vor deutschen Häfen und jetzt auch noch Streiks +++ Berliner Staatsanwaltschaft: Mann, der in Gruppe gefahren ist, soll in Psychatrie
Nervenklinik, Irrenanstalt, Klapsmühle – so hat man die Psychiatrie früher genannt. Die Zeiten sind vorbei. Das Stigma aber ist geblieben. Alina Andraczek hat dahinter geschaut und Normalität gefunden. Von Adina Andraczek.
Ulvi K. wird wegen Mordes an der 9-jährigen Peggy verurteilt und sitzt in der Psychatrie. Doch kann er wirklich der Täter sein? Dank seiner Betreuerin Gudrun Rödel, wird das Verfahren wieder eröffnet - und Ulvi wird freigesprochen. Doch wer ist der Täter?
Comment rendre compte de la réalité de la psychiatrie en France aujourd'hui ? C'est à ce problème de santé publique, largement minimisé, que se sont attaquées – avec le dessin pour l'une, l'écriture pour l'autre – l'autrice BD Lisa Mandel et l'écrivaine Joy Sorman. Si Lisa Mandel est connue pour sa récente web-série et BD Une année exemplaire ou pour La Famille Malfa, une série de strips parus dans Le Monde qui posent un regard drôle et grinçant sur la notion de famille, elle s'intéresse depuis plus d'une dizaine d'années au monde de la psychiatrie. Avec HP1. L'asile d'aliénés (2009) et HP2. Crazy Seventies (2013), et sans compter un prochain volume autoédité qui clôturera cette trilogie, Lisa Mandel a puisé dans les souvenirs et les témoignages de sa mère et son beau-père, infirmiers dans un hôpital psychiatrique de Marseille, ainsi que de leurs collègues, pour dresser une grande fresque sur les maladies mentales qui s'étend de 1978 à 1982. Joy Sorman, qui n'aime rien tant que s'immerger dans des mondes différents avant d'écrire (une gare pour Paris gare du Nord, des abattoirs pour Comme une bête, un fabricant de lits pour Lit national…) a partagé le quotidien des soignants et des patients d'une unité de soin psychiatrique tous les mercredis pendant un an avec l'autorisation de circuler librement dans le pavillon 4B qui comprend douze lits et une chambre d'isolement. Dans À la folie, elle nous plonge dans l'ambiance des hôpitaux psychiatriques, décrit les patients qu'elle croise et avec qui elle échange, détaille les traitements chimiques, le tout avec une écriture d'une précision chirurgicale et un sens de l'observation hors-norme, mêlant sensible et intelligible. D'un même élan, des liens se tissent entre les dessins de l'une et la narration de l'autre, dressant l'inventaire d'un système hospitalier épuisé qui se déshumanise tout en posant la question fondamentale : qu'est-ce que la folie ? Rencontre avec deux autrices engagées qui n'ont pas peur de sonder les parts sombres de notre société. ___ À lire Joy Sorman, À la folie, Flammarion, 2021. Lisa Mandel, HP. 1 – L'asile d'aliénés ; HP. 2 – Crazy Seventies, L'Association, 2009 et 2014. ___ Une rencontre avec Lisa Mandel et Joy Sorman animée par Yann Nicol et enregistrée en public le 17 juillet 2021 au conservatoire Piere Barbizet à Marseille, lors de la 5e édition du festival Oh les beaux jours !. ___ Un podcast produit par Des livres comme des idées. Montage : Clément Lemariey Voix : Benoît Paqueteau Musique : The Unreal Story of Lou Reed by Fred Nevché & French 79 2022 © Oh les beaux jours !.
Für das Finale unserer zweiten Staffel, hat sich Lina Makoben zu uns verirrt – absichtlich. Wir reden über Gremienarbeit, psychologische Probleme und ein Abenteuer namens Kanada. Zeit war uns dabei mal egal. Unsere Shownotes für euch: Hinweis: In dieser Episode sprechen wir u.a. über psychische Probleme, Essstörungen und selbstzerstörerisches Verhalten. Wenn Du über schwierige Themen reden möchtest, kannst Du Dich zum Beispiel an die „Psychosoziale StudierendenBeratung“ an beiden Standorten wenden. Die Telefonseelsorge erreichst Du anonym und jederzeit unter 0800 1110111 und 0800 1110222. Fachschaftsrat Angewandte Humanwissenschaften: Fördert Vernetzung und wissenschaftliche Ausbildung Studiengänge wie z.b. Kindheitswissenschaften. Akademischer Senat: „Zentrales Organ“ der H2, in dem neben dem Lehrkörper auch wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und eine studentische Vertretung sitzt. Diskriminierung: Die H2 setzt sich aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung ein und engagiert sich vielfältig, darunter über Partnerprojekte und die hauseigene AG Diskriminierungsschutz / Netzwerk Mosaik. Komplimente: Deutschlandfunk Nova hat sich in einem kurzen Beitrag mit dem Thema auseinandergesetzt: „Soziale Beziehungen: Richtig Komplimente machen“ (Text, 2020). Körperbild: Auf Deutschlandfunk Kultur gibt es einen längeren und einordnenden Beitrag zum Thema Körperbild in Zeiten von Social Media: „Alles glatt, strahlend, perfekt“ (Audio + Text, 2021). Psychatrie: Auf Focus Online berichtet ein Betroffener von seiner Erfahrung in verschiedenen Psychatrien: „Zwangsjacken und vergitterte Fenster? Ich habe die Psychatrie ganz anders erlebt“ (Text, 2017). Studieren im Ausland: In der Episode erzählt Lina von ihrem Auslandsaufenthalt in Kanada. Die Hochschule unterhält Beziehungen zu zahlreichen Partnerhochschulen. Eine Übersicht dazu findest Du auf der h2-Website.
Die Pandemie geht ins dritte Jahr und kaum eine Gruppe wurde so gefordert und in ihren Bedürfnissen oftmals übersehen, wie die Kinder und Jugendlichen. Hieß es anfangs noch, sie wären durch das Virus nicht bis kaum gefährdet und sollten daher Solidarität mit den Älteren üben und sich zurücknehmen, wurde mittlerweile klar, dass diese Solidarität nicht erwidert wurde. Kinder und Jugendliche haben keine Lobby, befindet der Psychiater Herwig Oberlerchner, der besorgt auf die psychiatrische Unterversorgung dieser Gruppe hinweist, die sich durch die Pandemie noch verschlechtert hat. Der Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Klagenfurt hat aber auch ganz praktische Tipps, wie man „erste Hilfe“ leisten kann bei Jugendlichen in psychischer Not und berichtet, inwiefern in diesem Alter auch eine gewisse Resilienz gegeben ist, die dabei hilft, schwere Krisen zu überstehen. Außerdem spricht er über den Umgang von Menschen mit psychischen Erkrankungen mit der Pandemie, die manchmal in ihrer Krisenerfahrung anderen durchaus etwas voraus haben und er spricht als Experte für Psychiatrie im Nationalsozialismus auch über den Zustand der Erinnerungskultur in Kärnten.
Jeden Dienstag und Donnerstag Kult: SWR3-Moderator Kristian Thees ruft seine beste Freundin Anke Engelke an und die beiden erzählen sich gegenseitig ihre kleinen Geschichtchen des Tages.
Es ist so schön, wieder zurück zu sein! Es ist 2021 sehr viel passiert, weshalb ich mich nicht gemeldet habe. Ich bin in der Psychatrie gelandet, habe die Diagnose Bipolarität erhalten und hatte die Chance, mein Leben komplett neu auszurichten. In dieser Folge erzähle ich dir mehr darüber, was passiert ist.
In dieser Folge sprechen wir mit Sinan Saibou (Model, Tänzer & Musiker), Helen Fares (Bildungsreferentin, Journalistin) und Dr. Hind (Fachärztin für Neurologie, Psychatrie und Psychotherapie) über Suizid-Gedanken, schlechte Gefühle und psychische Gesundheit. Bitte holt euch professionelle Hilfe, wenn Euch das Thema sehr nahe gehen solltet. Suizid-Hotline: 0800 1110111 Shownotes: Saibou X Culcha Candela - Mamacita: https://www.youtube.com/watch?v=yINMQEsD7eM Saibou in der Reportage "Die Frage": https://www.youtube.com/watch?v=zulwc9MD0x4&t=4s Reportage von Malcolm über TwoTee & Xay, wo er Sinan kennengelernt hat: https://www.br.de/radio/bayern2/meine-welt-deine-welt-100.html Formate von Malcolm: Brudi Talk https://www.youtube.com/watch?v=oehSI8HLz7c Podcasts zu psychischer Gesundheit: "Danke Gut" von COSMO/WDR https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/danke-gut/index.html Die Lösung von PULS/BR https://www.br.de/mediathek/podcast/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/806