POPULARITY
Categories
Im Zürcher Kunsthaus existiert kein Problem mit Feuchtigkeit. Die Leitung dementiert eine Meldung des Onlineportals Inside Paradeplatz, wonach es im erst vierjährigen Bau zu Wasserschäden gekommen sei. Das Kunsthaus betont, an einigen Stellen habe sich nur Sichtbeton leicht verfärbt. Die weiteren Themen: · Die Streetparade führt in der Stadt Zürich zu Verkehrseinschränkungen. · Eine junge Frau knöpft einem Rentner in Schlieren mehrere 10'000 Franken ab.
CN: In einer Meldung werden die Themen Selbstverletzung und Suizid behandelt.**********Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ ChatGPT liefert Tipps zu Drogennehmen, Selbstverletzung und mehr +++ Viele Kakadu-Arten haben Tanzmoves drauf +++ Wie Kakao-Plantagen klimafreundlicher werden können +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Fake Friend. How ChatGPT betrays vulnerable teens by encouraging dangerous behavior, Center for Countering Digital Hate, 06.08.2025Dance behaviour in cockatoos: Implications for cognitive processes and welfare, Plos One, 06.08.2025Beyond victimhood and perpetration: Reconstruction of the ingroup's historical role in eight Eastern and Western European countries under Nazi occupation, Political Psychology, 25.09.2024The unrealized potential of agroforestry for an emissions-intensive agricultural commodity, Nature Sustainability, 06.08.2025Fatigue in long-term cancer survivors: prevalence, associated factors, and mortality. A prospective population-based study. British Journal of Cancer, 15.07.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Von Soccer Jesus enttäuscht Anne ist in den USA unterwegs (deshalb kommt diese Folge auch erst so spät) und hat sich so einige MLS Spiele in den Stadien angesehen. Sie berichtet von ihren Eindrücken, Erlebnissen und was die Besonderheiten an den Teams, Stadien und Fans sind. Miami kauft wieder einmal ein Irgendwie ist es längst keine neue Meldung mehr, denn wieder einmal war Inter Miami shoppen und natürlich handelt es sich um einen alten bekannten von Messi. Chicago Fire weiß, wie man Feuer nutzt Etwas Show gehört in der MLS dazu und für die meisten Teams ist Feuerwerk ein wichtiges Thema. Nicht so für Chicago Fire, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Unternehmenstheater im rechtlichen Fokus: Joel Kaczmarek diskutiert mit den Anwält:innen Carolin Raspé und David Rieks über die unentdeckten Stolpersteine des internen Krisenmanagements. Was passiert, wenn das Unternehmen von einem Skandal erschüttert wird und wie werden interne Verfehlungen aufgearbeitet? Von der Frage nach dem ersten Schritt bis hin zu den konkreten Fehlern, die Unternehmen bei internen Untersuchungen begehen können, werfen die drei einen kritischen Blick auf die Balance zwischen Kommunikation, technischem Umgang mit Daten und der unauflösbaren Pflicht zur Transparenz. Eine Episode, die das Spannungsfeld zwischen juristischer Präzision und menschlichem Umgang beleuchtet. Du erfährst... …wie interne Untersuchungen Unternehmen schützen und stärken können …welche häufigen Fehler bei internen Aufarbeitungen auftreten …wie man Interessenskonflikte in Unternehmen effektiv vermeidet …warum ein klarer Untersuchungsplan entscheidend für den Erfolg ist …wie gelungene Kommunikation Vertrauen und Klarheit schafft __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Die US-Raumfahrtbehörde will zurück auf den Mond. Und hat einem Medienbericht zufolge einen ungewöhnlichen Plan: einen Atomreaktor auf dem Mond bauen - für eine stabile Stromversorgung bei künftigen Mondmissionen. Wir ordnen die Meldung ein. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
In den letzten Jahren verging kaum eine Woche ohne Meldung über Entlassung bei "X" oder "Y". Kürzlich hat es erneut tausende Menschen bei Microsoft und der Xbox-Sparte getroffen. Das war die insgesamt 3. Entlassungswelle seit der Übernahme von Activision Blizzard King. Obwohl die Zahlen in Abonnent*innen und Dollar etwas anderes sagen. Es hat ganze Studios gekillt, Franchises wurden begraben und Entwickler halbiert. Ein richtig schwerer Brocken. Hässlich ist es auch zwischen Krafton und Unknown Worlds, die an Subnautica 2 arbeiten. Vorwürfe, Entlassungen und Behauptungen - die vermutlich vorm Gericht landen und dort entschieden wird, welche der beiden Seiten Recht bekommt. Leichter fällt es natürlich über unsere zuletzt gespielten Videospiele zu sprechen. Da gab es bekannte Kost im Namen von Death Stranding 2: On the Beach, Doom: The Dark Ages und Split Fiction. Neu sind die Eindrücke zu Killing Floor III und Destiny 2: The Edge of Fate. Battlefield 6 wurde mit einem ersten Trailer gezeigt und soll laut Electronic Arts zurück zu alter Stärke finden. Also wie immer irgendwie und typisches PR-Gerede. Der Trailer ist schick, keine Frage! Wir sind gespannt und habt ihr Bock drauf? Zu guter Letzt sprechen wir noch einmal kurz über die vergangene State of Play zu Ghost of Yotei und den irren VKZ zur Nintendo Switch 2. Wir wünschen euch wie immer viel Spaß mit der neuesten Episode und hoffen euch gefällt die 194. Ausgabe des SpielBar Podcasts. Hinterlasst gerne eine Bewertung, folgt uns und bleibt den Pixeln treu! https://youtu.be/j-B_WuOqGFY?si=QmopLkYL_B9HneA4
Reaktionen auf Zoll-Einigung zwischen USA und EU, Deutsche Wirtschaft kritisiert Zoll-Einigung, Finanzplanung für die Jahre 2027 bis 2029: Lücke im Bundeshaushalt wächst auf 172 Milliarden Euro, Drei Tote und mehr als 40 Verletzte bei Zugunglück in Baden-Württemberg, Hebräische Universität in Jerusalem veröffentlicht Studie zur Zerstörung im Gazastreifen, Bundeskanzler Merz kündigt Luftbrücke für Gazastreifen an, England gewinnt Fußball-EM der Frauen gegen Spanien, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball-EM der Frauen" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In der tagesschau vom 28.07.2025 um 20:00 Uhr wurde in der Meldung zur Fußball EM das Foto der falschen Spielerin gezeigt. Dies haben wir nachträglich korrigiert.
Reaktionen auf Zoll-Einigung zwischen USA und EU, Deutsche Wirtschaft kritisiert Zoll-Einigung, Finanzplanung für die Jahre 2027 bis 2029: Lücke im Bundeshaushalt wächst auf 172 Milliarden Euro, Drei Tote und mehr als 40 Verletzte bei Zugunglück in Baden-Württemberg, Hebräische Universität in Jerusalem veröffentlicht Studie zur Zerstörung im Gazastreifen, Bundeskanzler Merz kündigt Luftbrücke für Gazastreifen an, England gewinnt Fußball-EM der Frauen gegen Spanien, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball-EM der Frauen" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In der tagesschau vom 28.07.2025 um 20:00 Uhr wurde in der Meldung zur Fußball EM das Foto der falschen Spielerin gezeigt. Dies haben wir nachträglich korrigiert.
Die Bundesanwaltschaft zieht einen Schlussstrich unter die Affäre um den ehemaligen Kommunikationschef von alt Bundesrat Alain Berset. Sie hat das Strafverfahren gegen Peter Lauener eingestellt. Die Bundesanwaltschaft bestätigt eine entsprechende Meldung des Tagesanzeigers. Weitere Themen: Nach tagelanger Gewalt zwischen syrischen Regierungstruppen und der religiösen Minderheit der Drusen herrscht im Süden Syriens offenbar wieder eine Waffenruhe. Der syrische Machthaber Ahmed Al-Scharaa soll seine Regierungstruppen abgezogen haben. Doch die Situation bleibt unsicher. An der «Women's Euro» berichten Sender aus aller Welt über die Spiele in der Schweiz. So auch das britische Sportradio BBC 5 live. Nebst den Livekommentaren sendet das Radio auch einen Teil seiner Morgensendung aus St. Gallen. Inklusive Eindrücken, wie die Briten die Schweiz erleben.
Die Bundesanwaltschaft zieht einen Schlussstrich unter die Affäre um den ehemaligen Kommunikationschef von alt Bundesrat Alain Berset. Sie hat das Strafverfahren gegen Peter Lauener eingestellt. Die Bundesanwaltschaft bestätigt eine entsprechende Meldung des Tagesanzeigers.
NVIDIA bekommt von der Trump-Administration grünes Licht und darf den H20 Chip in China verkaufen. Die Tech-Euphorie wird durch diese Meldung gespeist, zumal dadurch auch eine voranschreitende Stabilisierung im Handelskonflikt beider Nationen signalisiert wird. Laut Bloomberg soll Trump heute außerdem $70 Milliarden an Investitionen in die KI-Stromversorgung melden. Google plant über die nächsten zwei Jahre $25 Mrd. in die Stromversorgung für Data Center und KI-Infrastruktur zu investieren. Ansonsten setzt die Wall Street darauf, dass die für den 1. August angedrohte Ausweitung der Zölle gegenüber den wichtigsten Handelspartnern in dieser Form nicht kommen werden. Der TACO-Trade bleibt somit in Takt. Die vor dem Opening gemeldeten Ergebnisse aus dem Bankensektor halten die optimistische Stimmung ein und fallen überwiegend solide aus. BlackRock, JP Morgan, die Citigroup und Wells Fargo konnten die Ertragsziele jeweils schlagen. Da Wells Fargo die erwarteten Netto-Zinseinnahmen senkt, steht der Wert aber eicht unter Druck. Die Aktien von Trade Desk werden ab Freitag im S&P 500 aufgenommen, mit vorbörslich starken Kursgewinnen. Wir haben außerdem viele positive Analystenstimmen zum Tech-Sektor. Die Ziele für Google, Meta, Microsoft und Netflix werden angehoben. Was Inflation betrifft, lagen die Juni-Verbraucherpreise lagen so ziemlich im Rahmen der Ziele. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
NVIDIA bekommt von der Trump-Administration grünes Licht und darf den H20 Chip in China verkaufen. Die Tech-Euphorie wird durch diese Meldung gespeist, zumal dadurch auch eine voranschreitende Stabilisierung im Handelskonflikt beider Nationen signalisiert wird. Laut Bloomberg soll Trump heute außerdem $70 Milliarden an Investitionen in die KI-Stromversorgung melden. Google plant über die nächsten zwei Jahre $25 Mrd. in die Stromversorgung für Data Center und KI-Infrastruktur zu investieren. Ansonsten setzt die Wall Street darauf, dass die für den 1. August angedrohte Ausweitung der Zölle gegenüber den wichtigsten Handelspartnern in dieser Form nicht kommen werden. Der TACO-Trade bleibt somit in Takt. Die vor dem Opening gemeldeten Ergebnisse aus dem Bankensektor halten die optimistische Stimmung ein und fallen überwiegend solide aus. BlackRock, JP Morgan, die Citigroup und Wells Fargo konnten die Ertragsziele jeweils schlagen. Da Wells Fargo die erwarteten Netto-Zinseinnahmen senkt, steht der Wert aber eicht unter Druck. Die Aktien von Trade Desk werden ab Freitag im S&P 500 aufgenommen, mit vorbörslich starken Kursgewinnen. Wir haben außerdem viele positive Analystenstimmen zum Tech-Sektor. Die Ziele für Google, Meta, Microsoft und Netflix werden angehoben. Was Inflation betrifft, lagen die Juni-Verbraucherpreise lagen so ziemlich im Rahmen der Ziele. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Wed, 09 Jul 2025 07:13:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2397-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-190-365-9-juli-9-22-uhr-eilt-meldung-zur-wiener-borse-aber fd5072a0cfeedc832fae0be754762601 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 190/365: Wir haben den 9.Juli, 9:22 Uhr, eine EILT-Meldung zur Wiener Börse, aber ... ein falsches Jahr. Denn es war bereits im Jahr 2007, als der ATX erstmals die 5000 Punkte-Marke übertroffen hat. Es sollte sich herausstellen, dass das nur intraday war und auch in der Folge bis dato nie wieder gelingen sollte. Hier die Geschichte dazu mit den Zutaten Telekom Austria, Heinrich Schaller, Wilhelm Molterer, Richard Schenz und einem Fake-Gerald-Votava. Vintage-Bild von der Rekord-PK: https://photaq.com/page/pic/92424/ Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2397 full no Christian Drastil Comm.
Hallo IhrLieben. nach einer gehörigen Portion Befindlichkeite und den Social Media Zitaten widmenwir uns der Stromsteuer und dem Familiennachzug. Das Hauptthema "USA" folgt undal s Fazit unserer Erörterungen streichen wir die USA von der Liste der demokratischen Rechtsstaaten. Über den CSD in Budapest herrscht dann ungeteilte Freude. Den Fall "Maja T.", HDMZ221 berichtete, greifen wir mit einem Hörtipp auf und den WTF zum Ende liefert eine Meldung über einen Escaperoom. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 7. Juli 2025, veröffentlicht am 8. Juli 2025, Hörzeit: 1:57:34
Die Hitzewelle ist vorbei! Abkühlung brachte uns unter anderem die Meldung, dass ein paar Sonic-Spiele auf Mobile ab jetzt nicht mehr verfügbar sind. Wir haben außerdem Neues zu den Sonic-Filmen 1 und 3 dabei! Der König des Rings ist in Sonic Rumble gelandet und Sonic Racing: CrossWorlds bekommt eine Animation und ein Main-Theme ... Letzteres spaltet die Fanbase! Zeitstempel: (0:00) Intro (4:42) Stream-Rückblick (13:52) Steam Sale (17:44) Games Done Quick (26:42) News-Rückblick (1:22:55) Kleinkram und Ende Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Bluesky (@spindash.de) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Send us a textDer sechzger.de Talk Nummer 218 wird definitiv in die Geschichte eingehen, denn es ist der erste Podcast nach dem Verkauf der Anteile von Hasan Ismaik. Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen und so nehmen Christian und Jan gemeinsam mit ihren Gästen die aktuelle Ausgabe noch am Sonntagabend unmittelbar nach der Mitgliederversammlung auf.Testspiel beim FC Eintracht BambergLos geht es allerdings in chronologischer Reihenfolge der Ereignisse und daher besprechen die vier Teilnehmer zunächst den Auftritt des TSV 1860 München im Testspiel gegen den FC Eintracht Bamberg. Christian und Jan waren live vor Ort und schildern ihre Eindrücke vom 5:0-Sieg gegen den Bayernligisten. Insgesamt starke 3.517 Zuschauer fanden den Weg in das Fuchs-Park-Stadion am frühen Freitagabend.Ismaik verkauft seine Anteile am TSV 1860 - die ReaktionenNach einem kurzen Ausflug in die Münchner Fußgängerzone, genauer gesagt zum dortigen Galeria nahe des Marienplatzes widmet sich der sechzger.de Talk dann in Ausgabe 218 einem wahrhaft epischen Ereignis. Am Samstagabend wurden die Löwenfans von der Meldung überrascht, dass Hasan Ismaik seine Anteile am TSV 1860 München verkauft hat. Die Löwen veröffentlichten bereits erste Details zum Käufer sowie seinen Zielen. Im Podcast schildern die vier Teilnehmer ihre ersten Gedanken und Gefühle zu dieser brisanten Meldung. Natürlich gibt es noch viele ungeklärte Fragen zum aktuellen Zeitpunkt, in der kommenden Woche sollten davon aber vermutlich schon einige beantwortet werden.Die Mitgliederversammlung 2025Auswirkungen hatte diese Meldung natürlich auch auf die Mitgliederversammlung 2025, die wieder im Zenith stattfand. Robert Reisinger hielt dabei eine einstündige Abschiedsrede, in der viele interessante und berichtenswerte Punkte angesprochen wurden. Jan und Christian versuchen zusammen die wichtigsten Ausführungen wiederzugeben. Zudem fanden mehrere Wahlen statt. Das meiste Interesse weckte dabei die Neubesetzung des Präsidiums. Mit großer Mehrheit wurden Gernot Mang, Christian Dierl, Heinz Schmidt und Peter Schaefer von den Mitgliedern gewählt. Neben der Wiedergabe der Ergebnisse schildern Thomas, Edge, Jan und Christian im aktuellen Talk darüber hinaus noch ihre Eindrücke zu der Veranstaltung.Der sechzger.de Talk 218 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Der US-Kongress hat diese Woche das so genannte "Big Beautiful Bill" verabschiedet. Das Steuererleichterungsgesetz für Wohlhabende und Reiche sieht auch vor, Windenergie und Solaranlagen künftig genauso wenig zu fördern wie Elektroautos. Die USA gehören damit zu den Ländern, die die Klimapolitik ins Schwitzen bringen. Sind damit aber nicht allein. Auch einige EU-Länder versuchen, die Klimaziele nach unten zu korrigieren. Und Deutschland? Ist schon unter der Ampel beim Klimaindex von Germanwatch auf Platz 16 abgerutscht. Und die neue schwarz-rote Bundesregierung will zwar am Ausbau der Erneuerbaren Energien festhalten, aber weniger verbindlich als bisher und den Kohleausstieg anders als die Vorgängerregierung nicht vorziehen. Außerdem geht es in dieser Ausgabe von Politik und Hintergrund um die Ukraine und die Unterstützung des von Russland überfallenen Landes. Zunehmend überziehen Putins Soldaten die Ukraine mit Luftangriffen. Mittels ballistischer Raketen, aber auch mit zahlreichen Drohnen, die auch gezielt auf Wohngebiete und Krankenhäuser gerichtet werden. Im letzten halben Jahr ist die Zahl der zivilen ukrainischen Opfer um fast 40 Prozent gestiegen. In diese Lage kam jetzt die Meldung, dass das US-Verteidigungsministerium einige wichtige Waffenlieferungen an die Ukraine stoppt. Welche Auswirkungen dies haben könnte, welche Strategie Trump hier verfolgt und warum der US-Präsident Sanktionen gegenüber Russland nicht verschärft, analysiert Clemens Verenkotte. Und: Die von Innenminister Dobrindt angeordneten verschärften Grenzkontrollen haben einen Domino-Effekt in Europa ausgelöst. Zwischenzeitlich hatte Tschechien als Reaktion seine Grenzen zur Slowakei kontrolliert, jetzt will Polen seine Grenzen zu Deutschland genauso kontrollieren wie die nach Litauen. Und Litauen in der Folge die Grenze zu Lettland.....30 Jahre nach ihrer Inkraftsetzung gerät Schengen und die Reisefreiheit in Europa massiv unter Druck. Vor allem, weil rechtsnationale Gruppierungen auf eine schärfere Migrationspolitik drängen. Wir sprechen mit unserer Korrespondentin in Warschau. Die Zurückweisungspolitik der schwarz-roten Bundesregierung ist diese Woche aber auch von anderer Seite kritisiert worden: Angela Merkel hat sich zu Wort gemeldet und in einem Gespräch mit Geflüchteten die Zurückweisungen Asylsuchender klar kritisiert. Dazu ein Kommentar. Und ein Hörtipp: Merkels Satz "Wir schaffen das" wird zehn Jahre alt. Was ist daraus geworden? Wie stellt sich die Gesellschaft heute dar? Welche Folgen hatte Merkels Entscheidung, die Grenzen 2015 nicht zu schließen? Die neue Staffel des BR- Politik-Podcasts "Die Entscheidung" beschäftigt sich in drei Folgen damit: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:db5cdae8df85fd8e/
Die Wall Street sieht leichte Gewinnmitnahmen und wartet auf die am Donnerstag anstehenden Juni-Arbeitsmarktdaten. Marktteilnehmer stellen sich darauf ein, das möglicherweise unter 100.000 Stellen geschaffen wurden. Die Renditen der Staatsanleihen könnten in dem Fall weiter sinken. Wie dem auch sei, nehmen damit einhergehend die Risiken einer Wachstumsdelle zu. Der der robusten Casino-Umsätze in Macau, gehören die Aktien von Wynn Resorts, Las Vegas Sands und MGM Resorts auf der Gewinnerseite. Auch die Aktien des Stabelcoin-Anbieters Circle Internet Group haben Auftrieb. Das Unternehmen hat die Zulassung als US-Trust-Bank beantragt. Aufflammende Wortgefechte zwischen Elon Musk und Donald Trump wirken sich auf die Aktien von Tesla belastend aus. Außerdem sind die Juni-Absatzzahlen in Schweden und Dänemark weiter eingebrochen und liegen 61,6% und 31,2% unter Vorjahresniveau. Wie dem auch sei, sind Auslieferungen in Norwegen und Spanien um 53,8% und 60,7% gestiegen. Die Wall Street wartet auf die Meldung der Q2-Auslieferungen, die zur Wochenmitte veröffentlicht werden sollen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Wall Street sieht leichte Gewinnmitnahmen und wartet auf die am Donnerstag anstehenden Juni-Arbeitsmarktdaten. Marktteilnehmer stellen sich darauf ein, das möglicherweise unter 100.000 Stellen geschaffen wurden. Die Renditen der Staatsanleihen könnten in dem Fall weiter sinken. Wie dem auch sei, nehmen damit einhergehend die Risiken einer Wachstumsdelle zu. Der der robusten Casino-Umsätze in Macau, gehören die Aktien von Wynn Resorts, Las Vegas Sands und MGM Resorts auf der Gewinnerseite. Auch die Aktien des Stabelcoin-Anbieters Circle Internet Group haben Auftrieb. Das Unternehmen hat die Zulassung als US-Trust-Bank beantragt. Aufflammende Wortgefechte zwischen Elon Musk und Donald Trump wirken sich auf die Aktien von Tesla belastend aus. Außerdem sind die Juni-Absatzzahlen in Schweden und Dänemark weiter eingebrochen und liegen 61,6% und 31,2% unter Vorjahresniveau. Wie dem auch sei, sind Auslieferungen in Norwegen und Spanien um 53,8% und 60,7% gestiegen. Die Wall Street wartet auf die Meldung der Q2-Auslieferungen, die zur Wochenmitte veröffentlicht werden sollen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Der ehemalige Landrat der Grünen, Klaus Kirchmayr will nun für die FDP in die Regierung. Er bestätigt auf Anfrage des Regionaljournals eine Meldung der Basler Zeitung. Mit den Grünen habe er sich nicht mehr identifizieren können. Mehrere Leute hätten ihn zu einer Kandidatur motiviert. Ausserdem Thema: · Hitze auf dem Notfall im Universitätsspital noch kein grosses Thema · Fussball EM der Frauen: Public Viewings gehen auf · Heilsarmee versteigert Trikot zu Gunsten des Frauenhauses in BL
„Mach dein Schwulsein öffentlich!“ hieß es schon 1979 hier in Berlin. Da fand - noch unter anderem Namen - der erste und noch recht kleine CSD statt. ‚Christopher Street Day‘ hat ja seinen Ursprung nicht in einer fröhlichen Parade, sondern in den Stonewall-Unruhen, im Juni 1969 in der Christopher Street in New York. Polizeirazzien in der Schwulenbar "Stonewall Inn" führten zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und der queeren Community. Seit Jahrzehnten nehmen wir den Tag oder das Label Christopher Street Day aber als fröhlich bunte Parade wahr, die hier in Berlin und in vielen anderen Städten immer größer wurde und einfach Spaß macht, auch als Zuschauer und wenn man gar nicht Teil der Community ist. Die Solidarität ist für mich selbstverständlich und die Freude an Musik, Kostümen, gelebter Freiheit und Lebensfreude. Da ist es höchst beunruhigend, dass es dieser Tage eine Meldung war, dass letzten Samstag mehrere CSD-Veranstaltungen in Brandenburg stattgefunden haben und friedlich bleiben, es also keine Angriffe von Rechtsextremen gab. Das wird nun extra betont, weil es eine Woche zuvor ja einen brutalen Angriff von Vermummten auf ein Fest der Vielfalt in Bad Freienwalde gegeben hatte. Wo leben wir denn bitte? Wie kann es sein, dass man sich derart daran stört? Wer ist bedroht, wenn Menschen ihre Sexualität, ihr Anderssein, ihre Diversität frei leben und zeigen können? Niemand und es ist für mich unerträglich, dass Beschimpfungen und Übergriffe inzwischen zu befürchten sind. Der Christopher Street Day Berlin oder auch Berlin Pride findet am Samstag, den 26. Juli statt. Wie immer geht man, tanzt man für die Rechte von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgendern, Inter- und Bisexuellen auf die Straße. Und am Straßenrand stehen wir – wie immer! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist eine kuriose Meldung mit einem spannenden Hintergrund: Das KI-Modell Claude 4 hat in einem Laborexperiment versucht, seine Nutzer bei den Behörden zu melden - wegen vermeintlich illegalem Verhalten. Absurde Science-Fiction-Geschichte? Oder ein Blick in die Zukunft? Fritz und Gregor schauen genauer hin: Wie autonom dürfen unsere KI-Modelle sein? Und was können sie vor uns verheimlichen? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 KI-Vertrauen und Gregors Taxifahrer 2:00 Das Claude-Experiment 10:00 Wenn die KI etwas verheimlicht 19:00 Was kommt da auf uns zu? 28:00 Was haben wir mit KI gemacht? Video-Tools und Netz-Recherche Links: Podcast-Tipp WDR 5 Philosophie https://1.ard.de/philosophisches-radio Claude 4 System Card https://www-cdn.anthropic.com/6be99a52cb68eb70eb9572b4cafad13df32ed995.pdf SnitchBench: Welche KI verpetzt wie oft? https://snitchscript-visualized.vercel.app/ Claude lässt sich nicht böse programmieren https://www.astralcodexten.com/p/claude-fights-back New York Times-Recherche zu Chatbot-Nutzern https://www.nytimes.com/2025/06/13/technology/chatgpt-ai-chatbots-conspiracies.html KI ASMR Videos https://x.com/omooretweets/status/1933938122888470634 Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Am Dienstagmorgen notierten die Aktienfutures deutlich im Plus, während die Ölpreise stark fielen. Anleger setzen darauf, dass der fragil wirkende Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran Bestand haben könnte. Die Futures auf den Dow Jones Industrial Average stiegen um 284 Punkte beziehungsweise 0,6 Prozent, der S&P 500 legte um 0,7 Prozent zu, und die Nasdaq-100-Futures gewannen 1,1 Prozent. Gleichzeitig gaben die Ölpreise den zweiten Tag in Folge kräftig nach. Sowohl US-Rohöl (WTI) als auch Brent-Rohöl fielen um mehr als vier Prozent, nachdem sie am Vortag noch zwischenzeitlich den höchsten Stand seit Januar erreicht hatten. In der Spitze hatte der US-Ölpreis am Montag über sieben Prozent verloren. Für Entspannung sorgte eine Reihe öffentlicher Äußerungen von Donald Trump. Bereits in der Nacht auf Dienstag schrieb er auf der Plattform Truth Social: „Der Waffenstillstand ist jetzt in Kraft. Bitte verletzen Sie ihn nicht!“ Später bekräftigte er, dass Israel den Iran nicht angreifen werde, und erklärte: „Alle Flugzeuge werden umkehren und gleichzeitig dem Iran freundlich zuwinken. Niemand wird verletzt, der Waffenstillstand ist in Kraft.“ Händler von JPMorgan erklärten, dass sich die Märkte nach Abklingen des geopolitischen Risikos wieder auf fundamentale Themen wie Konjunkturdaten, Unternehmensgewinne und das Auslaufen des Zollmoratoriums konzentrieren. Zwar bleibt die Lage angespannt – Israel wirft dem Iran vor, den Waffenstillstand verletzt zu haben, während Teheran erklärt, man halte weiterhin „die Hand am Abzug“. Auch Trump räumte ein, dass beide Seiten bereits gegen die Vereinbarung verstoßen hätten. Die Kursgewinne bei den Futures geben der Wall Street die Möglichkeit, die positive Tendenz vom Montag fortzusetzen. Bereits zum Wochenauftakt hatten die Märkte Rückenwind durch die Meldung erhalten, dass Katars Luftabwehr einen iranischen Vergeltungsschlag auf einen US-Militärstützpunkt abgefangen habe. Unterstützt wurde die Stimmung zudem durch den Rückgang der Ölpreise, nachdem WTI über Nacht ein neues Jahreshoch markiert hatte, dann aber stark fiel. Am Dienstag richtet sich der Blick der Anleger auch auf US-Notenbankchef Jerome Powell. Er wird vor dem Finanzausschuss des Repräsentantenhauses den halbjährlichen geldpolitischen Bericht der Fed vorstellen. Am Mittwoch folgt eine Anhörung vor dem Bankenausschuss des Senats. Powells Auftritt kommt zu einem sensiblen Zeitpunkt: Er steht unter politischem Druck, die Zinsen zu senken, und zuletzt äußerten sich zwei Fed-Mitglieder dahingehend, dass eine Lockerung bereits im Juli denkbar wäre. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
In dieser AOM Shorts Spezialfolge sprechen Florian Vette und Moritz Meyer über aktuelle Marktplatznews – und einen echten Gamechanger im Content-Management. Mit dabei: exklusive Einblicke in die neue ROPT AI Content Suite und ein Blick auf die jüngste Entwicklung in der Amazon DSP-Welt. Disney verkündet eine Partnerschaft mit Amazon DSP? Warum sorgt diese Meldung für Aufsehen – und welche neuen Targeting-Möglichkeiten ergeben sich daraus für Marken mit spitzer Zielgruppenansprache? MOVESELL gelingt der nächste große Wurf im Bereich KI-gestützter Amazon-Tools: Was steckt hinter der neuen ROPT AI Content Suite? Und wie automatisiert sie Content-Erstellung, Monitoring und Fehlerkorrektur auf eine völlig neue Art? Ist das der Durchbruch, auf den Vendoren und Seller gewartet haben?
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kesb der Stadt Zürich hat 2024 über 950 Schutzmassnahmen angeordnet. Beim Kindesschutz kamen die meisten Meldungen von der Polizei, im Erwachsenenschutz reichten meist Heime oder Spitäler eine Meldung ein. Weitere Themen: · Einige jüdische Frauen haben aus Angst nicht am vergangenem Frauenstreik in Zürich teilgenommen. · Zürcher Statthalter stuft FCZ-Sektorsperre als widerrechtlich ein. · 25-Jähriger stirbt nach Badeunfall in der Limmat in Zürich. · Sven Andrighetto vom Weltverband zum Spieler des Jahres gekürt. · Stadt Zürich: Mitte-Parteileitung schlägt Karin Weyermann als Stadtratskandidatin vor. · Wie kleine Gemeinden in der Region grosse Kulturfestivals stemmen: unsere Reportage.
#dtalk #dnews24 #NicoLange #ukrainekrieg Wenige Stunden vor den wieder einmal ergebnislosen Verhandlungen in Istanbul hat die Ukraine vier Militär-Basen in Russland angegriffen und Dutzende Bombenflugzeuge zerstört. Der materielle Schaden soll 7 Milliarden Euro betragen. Dazu passt die Meldung, dass der russische Kriegstreiber Wladimir Putin zur Finanzierung seines Krieges gegen die Ukraine auf die Mittel des für die Rentenzahlungen von mehr als 41 Millionen Rentner in Russland vorgesehen "Wohlstandsfonds" zugreifen will. Nur kurze Zeit später hat Israel den Putin-Verbündeten Iran angegriffen und Teile von dessen Militärapparat zerstört.Wie greifen beide Ereignisse ineinander?Im DTalk in DNEWS24 analysiert der Militärstratege Nico Lange die aktuelle Lage im Ukrainekrieg.
Friedrich Merz wurde diese Woche eine große Ehre zuteil: er durfte aus nächster Nähe den Bruch einer wundervollen Freundschaft beobachten. Elon und Donald drohen sich über ihre jeweiligen Sozialen Netzwerke, Elon wünscht sich plötzlich ein Amtsenthebungsverfahren gegen Donald, damit der J.D. Präsident wird. Donald erklärt, dass Elon mit seinen scheiß E-Autos dem Staat auf der Tasche liege. Elon sagt, dass der Donald in den geheimen Ermittlungsakten gegen den Frauenschänder Jeffrey Epstein auftauche. Was das alles mit Friedrich Merz zu tun hat? Gar nichts. Der deutsche Kanzler bekam in Washington höchstens einen hautnahen Vorgeschmack darauf, was ihm eines Tages noch mit Markus Söder blühen könnte. Im Gegensatz zum spektakulären Bromance Break Up von Donald Trump und Elon Musk, verlief das Treffen von Merz und Trump im Weißen Haus ohne Eklat. Dass das schon eine Meldung ist, sagt viel über das transatlantische Verhältnis und den US-Präsidenten aus. Könnte ein gutes Verhältnis von Merz und Trump der Beginn einer verlässlichen, im besten Fall spannungsarmen deutsch-amerikanischen Beziehung sein? Der Apofika-Presseklub mit diesen Gästen: Christoph von Marschall (Tagesspiegel), Marina Kormbaki (Spiegel), Kerstin Kohlenberg (Zeit) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Unsere beiden Moderatoren Thomas Franzky und Marko Hofmann blicken in der letzten Folge vor der Sommerpause auf eine großartige Spielzeit zurück. Mit dem Doublesieg hat der 1. FC Lok die tollste Saison der jüngeren Vereinsgeschichte hingelegt. Das Sahnehäubchen auf der Torte gab es aber bekanntlich nicht.Die Sinnlosigkeit der Aufstiegsspiele hat erneut den FCL mit voller Wucht erwischt. Vor allem sehr viel Positives bleibt von diesem wunderbaren Ritt der vergangenen gut zehn Monate. Und bald geht's ja auch wieder weiter. Zum Abschluss gibt es allerdings noch eine traurige Meldung.Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.deSpenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=U7AJWS2H6VTQ6
Router von Asus haben eine Backdoor, die auch ausgenutzt wurde. Das Problem: Die Lücke ist zwar schon per Update geschlossen, bei betroffenen Geräten reicht ein Update allein aber nicht, man muss sie auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Bisserl nervig, aber nicht weiter schlimm. Nach der Meldung zu SteamOS überlegte Mike, auch sein Asus ROG Ally damit zu versehen, wollte dann Windows doch noch einmal eine Chance geben: Es ist immer noch ein Krampf. Das scheint Microsoft auch so zu sehen und stellt den eigenen Xbox-Handheld vorerst zurück, um in der Zwischenzeit Windows für Gaming (-Handhelds) zu optimieren. Es ist nötig. Aber nicht nur für Gaming hat Microsoft große Pläne: Mit der sog. Windows Update orchestration platform soll es in Zukunft möglich sein, jede Software zentral zu verwalten und zu aktualisieren, nicht nur Windows- bzw. Microsoft-eigene. Primär zielt es auf Business-Kunden und Administratoren ab, aber auch für uns normale Nutzer soll es Vorteile bringen. Wir haben gespielt: Gedonia 2, ein Open World Indie Sandbox Co-Op Rollenspiel nach Art eines MMO? Clunky, aber faszinierend und extrem ambitioniert. Und sehr Early Access. Außerdem Blades of Fire von Mercury Steam (Castlevania: Lords of Shadow, Metroid Dread), 3rd Person Action Adventure, das God of War (2018) mit kleinen Soulslike-Elementen vereint und das Schmieden von Waffen und deren Verschleiß zu dem zentralen Element erhebt. Das funktioniert besser, als man meinen sollte. Viel Spaß mit Folge 258! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali DadTitelbild: MeepBildquellen: Aufnahmedatum: 30.05.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Themen: Backdoor in Asus-Routern Backdoor, Update alleine reicht nicht; Microsoft stellt eigenen Xbox-Handheld zurück, möchte vorher Windows für Gaming optimieren; Microsoft führt Windows Update Orchestration Platform ein und möchte darüber zentral Updates für möglichst jede Software verwalten; Gedonia 2 und Blades of Fire gespielt 00:01:58 Stromausfall bei Mo 00:07:58 Windows immer noch furchtbar auf Handhelds 00:11:59 Backdoor in Asus Routern: Update allein hilft nicht, müssen auf Werkszustand gesetzt werdenhttps://www.heise.de/news/Neustart-und-Firmware-Update-zwecklos-Tausende-Asus-Router-kompromittiert-10420221.html#google_vignette 00:24:09 Microsoft stellt eigenen Xbox-Handheld zur Seite, möchte Windows erst optimierenhttps://www.windowscentral.com/gaming/xbox/exclusive-xboxs-handheld-pembrooke-has-been-sidelined-for-now-as-microsoft-doubles-down-on-windows-11-pc-gaming-handheld-optimization 00:43:15 Microsoft möchte jede Software über Windows Update orchestration platform aktualisierenhttps://www.heise.de/news/Microsoft-will-alle-Anwendungen-per-Windows-Update-aktualisieren-10418812.htmlhttps://techcommunity.microsoft.com/blog/windows-itpro-blog/introducing-a-unified-future-for-app-updates-on-windows/4416354 01:00:38 Angespielt: Gedonia 2 https://store.steampowered.com/app/2566340/Gedonia_2/Transparenzhinweis: Wir haben vom Publisher/Entwickler einen Steam-Key erhalten. 01:16:15 Angespielt: Blades of Fire https://store.epicgames.com/de/p/blades-of-fire-f8178fTransparenzhinweis: Wir haben vom Publisher einen Key für den Epic Store erhalten. 01:42:07 gaslighted by AI
Nach dem starken Auftritt der Bieler Fussballer im Cupfinal feierte die Stadt. Die Feier wurde von einer Meldung überschattet: Ein Basler Fan wurde im Bahnhof Wankdorf lebensgefährlich verletzt. Er stürzte vom Perron auf das Gleis und wurde vom Zug erfasst. Die Cup-Feier in Basel wurde abgesagt. Weiter in der Sendung: · Im Lötschental ist die Lage einigermassen stabil. Der Fluss Lonza bringt Wasser mit Sedimenten in den Stausee Ferden. Dort laufen die Turbinen nicht, weil die Maschinen beschädigt würden. Wie lange das so bliebt, ist unklar. Die Sicherheit gehe vor, sagen die Betreiber.
Dies ist Teil 2 der Erzählungen von Olesjas Perspektive im Verfahren gegen sie. Möchtest du die Vorgeschichte hierzu hören, dann höre Teil 1!!Wie schnell kann ein Leben aus den Fugen geraten, wenn Institutionen neurodivergente Eltern missverstehen? In dieser tiefgreifenden Episode teilt Olesja ihre erschütternde Geschichte – eine Geschichte, die jedem von uns passieren könnte, der nicht der neurotypischen Norm entspricht.Nach einer Meldung ihres Ex-Mannes beim Jugendamt gerät Olesja in eine Abwärtsspirale aus Missdeutungen und Vorurteilen. Was als Sorge um das Kindeswohl begann, entwickelt sich zum Alptraum, als ihr "Überaktionismus" und ihre "Omnipräsenz" als Erziehungsunfähigkeit gewertet werden. Ein fehlerbelastetes Gutachten wird zur Grundlage für eine drastische Entscheidung: Der Sorgerechtsentzug für alle drei Kinder. Die Tragik dabei: Genau ihr intensives Bemühen um Unterstützung für ihre Kinder wird ihr zum Verhängnis.Die Episode illustriert eindrücklich das "Double Empathy Problem" – die gegenseitige Verständigungsschwierigkeit zwischen neurodivergenten und neurotypischen Menschen. Während von autistischen Menschen ständige Anpassung erwartet wird, bemühen sich Institutionen kaum, ihre Kommunikation zu verstehen. Diese einseitige Erwartungshaltung führt zu verheerenden Konsequenzen für Familien wie Olesjas.Für alle neurodivergenten Eltern bietet diese Episode wertvolle Erkenntnisse: Zieht frühzeitig neutrale Unterstützer*innen hinzu, die für euch sprechen können, besteht auf korrekten Verfahrensabläufen und lasst euch rechtlich beraten. Hört zu, wie Olesja trotz allem weiterkämpft – für sich, ihre Kinder und gegen ein System, das Neurodivergenz noch immer als Defizit betrachtet.Möchtet ihr Olesja unterstützen? Hier ist der Link zu ihrer SpendenseiteHier ist der Link zu ihrer PetitionHier ist der Link zu ihrem Profil auf InstagramSchick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Der HSV ist nach sieben Jahren endlich aufgestiegen! Nach Abpfiff kommt es zur großen Eskalation inklusive Platzsturm. Mittendrin: Sky-Reporterin Lisa de Ruiter, die ihre Erlebnisse schildert. Unser Reporter Kai-Uwe Hesse blickt auf die Zukunft des HSV und wie bundesligatauglich der Klub ist. Außerdem sprechen Noah und Marcus über das dramatische Aufstiegsrennen und die unfassbare Meldung, dass Köln-Star Lemperle verprügelt worden ist.
Der Nachrichtenpush folgte kurz auf die Meldung zum Tod vom Papst am Ostermontag: WEF-Chef Klaus Schwab gibt den sofortigen Rücktritt. Heute jetzt die Nachricht, dass das Weltwirtschaftsforum eine Untersuchungen gegen Schwab eingeleitet hat. Was ist da los? Was wird Klaus Schwab genau vorgeworfen? Verbirgt sich hinter dem Timing der Abgangsmeldung Taktik oder Zufall? Und: Wie hat Klaus Schwab das WEF geprägt? Diese Fragen besprechen mit WEF-Kennerin und Wirtschaftsredaktorin Isabel Pfaff. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Isabel Pfaff, SRF Wirtschaftsredaktorin ___________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Lea Saager - Redaktion: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Wir sehen nach der historischen Kursexplosion Gewinnmitnahmen vor dem Opening der Wall Street. Marktteilnehmer betonen, dass das plötzliche Zurückrudern von Donald Trump genauso chaotisch war, wie die Meldung und Berechnung der reziproken Zölle. Letztendlich nimmt auch mit dem neuen Szenario die Last für die US-Wirtschaft und Unternehmen merklich zu. 125% Zölle auf China, gekoppelt mit 10% Zöllen auf alle Waren-Importe, inklusive der 25% Zölle auf einzelne Sektoren, sind eine im Vergleich zum Vorjahr erhebliche Belastung. Technisch betrachtet war die Wall Street gestern überverkauft, mit der Stimmung am Boden. Entsprechend groß war die Rallye nach Meldung der 90-Tage-Pausierung der reziproken Zölle. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Wir sehen nach der historischen Kursexplosion Gewinnmitnahmen vor dem Opening der Wall Street. Marktteilnehmer betonen, dass das plötzliche Zurückrudern von Donald Trump genauso chaotisch war, wie die Meldung und Berechnung der reziproken Zölle. Letztendlich nimmt auch mit dem neuen Szenario die Last für die US-Wirtschaft und Unternehmen merklich zu. 125% Zölle auf China, gekoppelt mit 10% Zöllen auf alle Waren-Importe, inklusive der 25% Zölle auf einzelne Sektoren, sind eine im Vergleich zum Vorjahr erhebliche Belastung. Technisch betrachtet war die Wall Street gestern überverkauft, mit der Stimmung am Boden. Entsprechend groß war die Rallye nach Meldung der 90-Tage-Pausierung der reziproken Zölle. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Themen von Minh Thu und Jan am 09.04.25: (00:00:00) Neue Mannschaft: Der 1. FC Düren hat mitten in der Saison seine ganze erste Mannschaft verloren. Was dem Verein geholfen hat, neue Spieler zu finden. (00:01:57) Handelskrieg: Wie die EU gegen Trumps Zölle vorgehen will. (00:07:59) Trockenheit: Warum die Waldbrandgefahr schon jetzt im Frühling so hoch ist und was helfen kann, dagegen vorzugehen. (00:13:55) Schattenwölfe: Ein US-Unternehmen will den Schattenwolf wiederbelebt haben. Was an der Meldung dran ist. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
„Rund 900.000 russische Soldaten in der Ukraine getötet oder verletzt“ – so lautet die Überschrift eines aktuellen Spiegel-Beitrags. Der Artikel beruht auf einer dpa-Meldung, die von zahlreichen Medien aufgegriffen wird. Was der Öffentlichkeit serviert wird, ist jedoch kein Journalismus, sondern Propaganda. Warum? Von Marcus Klöckner. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.Weiterlesen
Die „Lotto Thüringen Ladies Tour“ ist die einzige deutsche Profirundfahrt für Frauen. Tourchefin Vera Hohlfeld hat die 2025er-Ausgabe abgesagt. (00:00:00) Intro (00:02:14) Begrüßung Vera Hohlfeld (00:03:33) Die Lotto Thüringen Ladies Tour (00:10:05) Voraussetzungen einer Rundfahrt (00:22:24) Fehlende Anerkennung und Absage (00:38:25) Reaktionen auf die Absage (00:44:14) Was muss sich in Deutschland ändern? (00:53:52) Zukunft der Rundfahrt und für Vera Hohlfeld (00:59:12) Verabschiedung (01:00:07) Outro (01:02:32) Gillian Welch – Everything Is Free Hier geht es zu unserem Gespräch mit Vera Hohlfeld von 2022: „Es dreht sich fast alles um den Männerradsport“ Hier geht es zur mdr-Meldung zur Absage: Organisatoren sagen Thüringen-Rundfahrt 2025 ab Hier geht es zur mdr-Meldung Ministerpräsident Voigt hofft auf Umdenken der Tour-Organisatoren Hier geht es zum Statement zur Absage auf der Webseite der Thüringen Ladies Tour Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-vera-hohlfeld-ueber-die-absage-der-lotto-thueringen-ladies-tour-2025
Die „Lotto Thüringen Ladies Tour“ ist die einzige deutsche Profirundfahrt für Frauen. Tourchefin Vera Hohlfeld hat die 2025er-Ausgabe abgesagt. (00:00:00) Intro (00:02:14) Begrüßung Vera Hohlfeld (00:03:33) Die Lotto Thüringen Ladies Tour (00:10:05) Voraussetzungen einer Rundfahrt (00:22:24) Fehlende Anerkennung und Absage (00:38:25) Reaktionen auf die Absage (00:44:14) Was muss sich in Deutschland ändern? (00:53:52) Zukunft der Rundfahrt und für Vera Hohlfeld (00:59:12) Verabschiedung (01:00:07) Outro (01:02:32) Gillian Welch – Everything Is Free Hier geht es zu unserem Gespräch mit Vera Hohlfeld von 2022: „Es dreht sich fast alles um den Männerradsport“ Hier geht es zur mdr-Meldung zur Absage: Organisatoren sagen Thüringen-Rundfahrt 2025 ab Hier geht es zur mdr-Meldung Ministerpräsident Voigt hofft auf Umdenken der Tour-Organisatoren Hier geht es zum Statement zur Absage auf der Webseite der Thüringen Ladies Tour Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-vera-hohlfeld-ueber-die-absage-der-lotto-thueringen-ladies-tour-2025
Bei der Zentrumspartei handelt es sich bekanntlich um eine Vorgängerpartei der CDU und damit nach gängigen Kriterien um eine politisch eher konservative Vereinigung, wenn auch mit ausgeprägter sozialstaatlicher Neigung. Wenn deren prominenter Vertreter Wilhelm Marx im Zusammenhang des zweiten Wahlgangs für die Reichspräsidentenwahl 1925 nun zum „Kandidat der Linken“ erklärt wird, so dokumentiert dies anschaulich die Rechtverschiebung der politischen Koordinaten in der Weimarer Republik wie konkret auch der politischen Optik der Harburger Anzeigen und Nachrichten, die am 1. April 1925 mit dieser Schlagzeile aufmachten. Zum wahren Kern dieser Meldung gehörte, dass außer der linksliberalen DDP in der Tat auch die SPD zugunsten vom Marx auf die Aufstellung eines eigenen Kandidaten verzichtet hatte, um den Durchmarsch der Rechtsparteien in dieses höchste Staatsamt zu verhindern – gemäß Weimarer Verfassung reichte hier im zweiten Wahlgang bekanntlich die einfache Mehrheit. Was der Artikel nicht verrät: Eine Gegenleistung seitens des Zentrums an die Sozialdemokraten gab es dann doch; Otto Braun, der Zweitplatzierte der ersten Präsidentschaftsrunde, sollte mit dessen Stimmen ins Amt des preußischen Ministerpräsidenten zurückkehren. Es liest Rosa Leu.
MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 28.3. 2025 Bei der Online-Radikalisierung von Jugendlichen geht laut Experteneinschätzung das größte Gefahrenpotential von Salafisten aus, was auch eine Art Nährboden für die Gewaltideologie der Terrororganisation Islamischer Staat sei. Gestaltung: Lisa Ganglbaur++ +++ ++ +++ +++ +++Nach dem schweren Erdbeben in Südostasien bezeichnet die Caritas die Lage vor Ort als dramatisch. Betroffen seien Regionen, die bereits zuvor massiv unter bewaffneten Konflikten und Naturkatastrophen gelitten hätten. (Meldung)
Am 14. März 2025 sorgte eine Meldung für ein kräftiges Beben im BSG-Universum. Nach genau 119 Wochen als Präsident unseres geliebten Vereins habe ich mich dazu entschieden, mein Amt niederzulegen. Diese Entscheidung fällt mir alles andere als leicht, doch ich sehe mich zu diesem Schritt gezwungen. Die aktuellen Gerüchte und Unwahrheiten, welche von meinen eigentlichen Mitstreitern verbreitet werden, machen eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich, war es mehr als 48 Stunden sowohl in den sozialen Medien als auch auf der Internetseite zu lesen. Hinzu kam ein Artikel in der OTZ, der auch auf der Vereinsinternetseite veröffentlicht wurde. Über die Hintergründe berichtet der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Erzeugerpreise lagen unter den Zielen, was die Hoffnung auf Zinssenkungen anfacht. Wie dem auch sei, wird eine damit eine schwächere Wirtschaft signalisiert. Donald Trump droht vor dem Opening der EU mit 200% Zöllen auf Wein und Alkohol aus Frankreich und anderen Ländern der EU. Dies sei eine Reaktion auf die 50% EU-Zölle auf amerikanischen Whiskey. Intel wird heute fest in den Tag starten, mit der Meldung eines neuen CEOs. Die Aktie wird bei der Bank of America deshalb auf „Neutral” aufgestuft, mit einem Ziel von $25. Außerdem werden die Aktien von Microsoft bei DA Davidson von „Kaufen“ aufgestuft, mit einem Ziel von $450. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Erzeugerpreise lagen unter den Zielen, was die Hoffnung auf Zinssenkungen anfacht. Wie dem auch sei, wird eine damit eine schwächere Wirtschaft signalisiert. Donald Trump droht vor dem Opening der EU mit 200% Zöllen auf Wein und Alkohol aus Frankreich und anderen Ländern der EU. Dies sei eine Reaktion auf die 50% EU-Zölle auf amerikanischen Whiskey. Intel wird heute fest in den Tag starten, mit der Meldung eines neuen CEOs. Die Aktie wird bei der Bank of America deshalb auf „Neutral” aufgestuft, mit einem Ziel von $25. Außerdem werden die Aktien von Microsoft bei DA Davidson von „Kaufen“ aufgestuft, mit einem Ziel von $450. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Schalke 04 träumt von einer Raúl-Rückkehr, möchte den Spanier im Sommer möglicherweise als Trainer verpflichten. In Köln liegen die Nerven nach dem Karnevalswochenende blank, die Spieler geigten sich bei einer Krisensitzung gegenseitig die Meinung. Beim HSV überrascht die Meldung, dass Marcell Jansen als Präsident aufhören wird. Außerdem sprechen Niklas und Noah über die anstehenden Partien.
EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Investoren hoffen, dass die Quartalszahlen von NVIDIA am Mittwoch nach dem Closing das Schiff im Tech-Sektor herumreißen kann. Eine im Vorfeld der Zahlen positive Tendenz der Wall Street wäre somit nicht erstaunlich. Fest steht allerdings nur eines – die Aktie wird nach den Ergebnissen eine Schwankung von 9% in die ein oder andere Richtung sehen. Es wird ein wilder Ritt! Die Reaktionen auf die heutigen Quartalszahlen fallen gemischt aus. Zoom, Planet Fitness und Cleveland-Cliffs tendieren schwächer. Die Aktien von Hims & Hers Health brechen ein, weniger wegen der Zahlen, sondern wegen einer Meldung der FDA. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Das Ende ist nahe, mal wieder. Das ist ja eigentlich keine Meldung mehr wert, trotzdem kommt das Thema aber immer wieder um die Ecke. Eine satirische Analyse dazu von WDR 2 Kabarettist Dieter Nuhr. Von Dieter Nuhr.
Mann und Kind bei Messerangriff in Park in bayerischem Aschaffenburg getötet, Politische Reaktionen auf Messerangriff, Diskussion über Finanzierung von Ukraine-Hilfen, US-Präsident Trump verkündet KI-Projekt mit 500 Milliarden Dollar Investitionen in den USA, Einsatz von künstlicher Intelligenz in Deutschland, Bundesverfassungsgericht billigt Tübinger Verpackungssteuer, Borussia Dortmund trennt sich von Trainer Sahin, Das Wetter Diese Sendung wurde redaktionell nachbearbeitet. In der Meldung zum Verpackungsurteil haben wir einen falschen Zeitraum genannt. In Tübingen wurde die entsprechende Steuer vor drei und nicht vor zwei Jahren eingeführt. Wir haben die Meldung entsprechend korrigiert.
„Strack-Zimmermann über Putins Pläne: Bereitet einen Angriff auf die NATO vor“ – so lautet eine aktuelle Überschrift einer dpa-Meldung, die auf Stern.de veröffentlicht ist. Und so ähnlich lauten die Überschriften zahlreicher Artikel, die die Aussage der FDP-Politikerin aufgreifen. Das Problem: Substanzielles zur Untermauerung dieser schier ungeheuerlichen Aussage findet sich nicht. Und so entsteht: furchtbareWeiterlesen