Interviews, Informationen und Berichte, sowie das aktuelle Wetter, Schlagzeilen und Veranstaltungs-Tipps auf www.latizon.de
Es muss nicht immer die typische touristische Reiseroute sein. Meistens sieht man mehr von einem Land, wenn man es auf ungewöhlichere Weise besucht. Veronika Hilzensauer reist mit deutschen und bolivianischen Pfadfinderin durch Bolivien. In Calor Latino erzählt sie uns, wie sie sich auf diese Reise vorbereitet. (Aus der Sendung Calor Latino vom 21. August 2011, Moderation Ursulina Pittrof)
Die deutsch-puertoricanische Sängerin Sara Lugo liebt Musik und die Menschen. Und das spüren auch ihre Fans. Reggae ist Saras Lieblingsmusik. Was sie uns noch alles verraten hat, das könnt ihr hier noch einmal hören. (Aus der Sendung Calor Latino vom 24. Juli 2011-Moderatorin Ursulina Pittrof im Gespräch mit Sara Lugo)
Sie sind jung und motiviert - die 8 Mitglieder der Band Sonrisa aus Rosenheim. Die meisten von ihnen kommen von ganz anderen Musikrichtungen. 5 Mitglieder sprechen u.a. über ihre ersten Erfahrungen mit der Latinomusik. (aus der Sendung Calor Latino vom 29. Mai 2011)
...damit hat für Hermann Caesperlein die Arbeit im heutigen Lateinamerikakreis begonnen. Was in den 1970er Jahren schon aktuell war, gilt auch heute noch. Wofür sich das Forum Eine Welt in Gauting einsetzt, erzählte uns Herr Caesperlein in Calor Latino. (aus der Sendung Calor Latino vom 15. Mai 2011)
In Brasilien gibt es ungefähr 500 verschiedene Musikstile und mindestens so viele unterschiedliche Trommeln und Rhythmen...Was für viele Deutsche, die die brasiliansichen Trommeln lieben, nur Spaß ist, bedeutet für die meisten Brasilianer jedoch viel mehr: hinter den markanten Klängen steht ihre Religion. (aus der Sendung Calor Latino vom 20. Februar 2011)
Eine Brasilianerin und 2 Deutsche - das sind Valéría Dennín & Band. Sie spielen brasilianische Musik. Doch für ihren Stil gibt es noch keine wirkliche Bezeichnung, sagen sie. In Calor Latino hat die Band von den Hintergründen zu ihren Songtexten und von den deutsch-brasilianischen Musik-Beziehungen gesprochen. (aus der Sendung Calor Latino vom 23. Januar 2011)
Was war zuerst da? Die Musik oder die Poesie? Für Ricardo Volkert war es die Musik, genauer gesagt der Flamenco. Doch er verbindet die beiden Elemente und vertont Texte spanischer und lateinamerikanischer Autoren mit seiner Band Shurano. Wie er das macht und wie vielseitig der Flamenco ist, das verrät er uns im Calor-Latino-Interview. (aus der Sendung Calor Latino vom 8. August 2010)
Thomas von Eichhorn hat einige Zeit in Chile Journalismus studiert. Dabei hat er das Land mit all seinen Facetten kennen- und lieben gelernt. In Calor Latino erzählte er uns von den guten, aber auch von den schlechten Erfahrungen während seines Aufenthalts. (aus der Sendung Calor Latino vom 3. Oktober 2010)
Missionar auf Zeit ist ein Programm, mit dem junge Menschen ähnlich einem Sozialen Jahr auf der ganzen Welt einen Einsatz für Glaube, Frieden und Gerechtigkeit leisten können. Leo Wieheu ist dadurch für ein Jahr nach Paraguay gekommen. Wie er mit den teilweise schwierigen Erlebnissen in den dortigen Slums umgegangen ist und vor allem, was ihm das Jahr persönlich gegeben hat, erzählte er uns in Calor Latino. (aus der Sendung Calor Latino am 25. Juli 2010)
Wieso singt ein junger Künstler aus Lateinamerika deutsche Folklore? Das werden sich sicher einige fragen. Aber wieso eigentlich nicht? In Calor Latino verbinden wir diesmal nicht nur die Kulturen, sondern auch die Musikstile. Sebastian Gomez aus Argentinien ist durch seinen Auftritt im Musikantenstadl bekannt geworden. In seinem ersten Radio-Live-Interview spricht er in Calor Latino über 2 Musikstile, die gar nicht so weit voneinander entfernt sind, wie man vielleicht denken könnte. (Ursulina Pittrof im Gespräch mit Sebastian Gómez und Stefan Moll aus der Sendung vom 11. Juli 2010)
Apfelanbau in Boliviens Höhen. Wie geht das und wieso ist das so wichtig? Veronika und Nicolás von Agroforesta e.V. sprachen in Calor Latino über die Notwendigkeit, die bolivianischen Bauern zu unterstützen. (aus der Sendung vom 2. Mai 20120)
Luis Gervasi ist Fotograph. Er kommt aus Lima und sieht München mit anderen Augen. Meistens aber durch seine Kamera. Wie er die Stadt am liebsten darstellt, verrät er uns in Calor Latino. (aus der Sendung vom 18. April 2010)
Auch dieses Jahr haben sich auf der weltgrößten Tourismusmesse in Berlin wieder alle Länder Lateinamerikas präsentiert. Was hat sich geändert, was ist besser geworden - was vielleicht schlechter? In Calor Latino haben wir uns mit dem Tourismusexperten Dr. Jürgen Kagelmann über die Zukunftsaussichten Lateinamerikas in Bezug auf den Tourismus aus Deutschland unterhalten.
Das ist das Motto der Chilenen, die vom Erdbeben rund um die Stadt Concepción betroffen sind. Miriam und Götz sprachen in Calor Latino, wie sie den Moment des Erdbebens erlebt haben und über die Freude, dass so viele Menschen jetzt ihrem Land helfen möchten. (aus der Sendung Calor Latino vom 7. März 2010)
Für manche Menschen ist Haiti erst seit dem schweren Erdbeben im Januar 2010 ein Begriff. Auch dass Haiti mit Thaiti verwechselt wird, scheint keine Seltenheit zu sein. Es gibt aber auch Menschen, die sich schon seit vielen Jahren mit dem Land beschäftigen und sich um die Menschen und vor allem um die Kinder in Haiti kümmern. Calor Latino sprach mit Dietmar Althaus von der Haiti Kinderhilfe e.V. (aus der Sendung vom 7. Februar 2010)
Kitty kommt aus München und lernt den Brasilianer Duda kennen. Dadurch erfährt sie viel über Land und Leute und lernt ganz nebenbei auch die portugiesische Sprache. Was sich anhört wie das Drehbuch eines Freitag-Abend-Films, ist der neue Kultur-Sprachkurs auf Latizón TV, dem Internet-Sender über Lateinamerika. Mit Kitty und Duda, zwei brasilianischen Handpuppen, lernen Kinder und Erwachsene auf unterhaltsame Weise Portugiesisch. Längst sind die beiden liebenswerten Puppen bei vielen Münchnerinnen und Münchnern bekannt und nicht nur im Internet, sondern auch bei zahlreichen Veranstaltungen zu treffen. In Calor Latino erzählen sie ein bisschen mehr über sich... (aus der Sendung Calor Latino vom 24. Januar 2010)
Zum Dank für alle Zuschauer im ersten Jahr verschenkt der Sender Latizón TV wunderschöne Preise mit Bezug zu Lateinamerika. Was plant der Sender für die Zukunft? Geschäftsführer Stefan Tröbs verrät es uns... Im Adventskalender öffnet sich jeden Tag ein Türchen unter www.latizon.de
Die Schriftstellerin Gioconda Belli aus Nicaragua ist eine der bekanntesten Autoren Lateinamerikas. David Bücheler hat sie für Calor Latino interviewt. (aus der Sendung Calor Latino vom 29. November´009)
Das Image von Mexiko hat in letzter Zeit durch Schlagzeilen über Schweinegrippe, Kriminalität oder Luftverschmutzung stark gelitten. M 94.5-Redakteurin Julia ist für Calor Latino nach Mexiko gereist, um sich dort umzusehen, wie die Situation wirklich ist. (aus der Sendung vom 1. November´009)
Nach der brasilianischen Filmschau kommt nun die Filmindustrie Kubas nach München. Beim II. Festival Internacional Cine Cubano vom 29. Oktober bis 7. November werden über 50 Filme aus und über Kuba gezeigt. Dazu gibt es Ausstellungen, Lesungen, Workshops und Konzerte. Die Veranstalter Elvira und Javier erzählen in Calor Latino u.a. über ihre Liebe zum kubanischen Film. (aus der Sendung Calor Latino vom 18. Oktober´009)
Brasilien kommt nach München. Die Brasilianische Filmschau mit Filmen und Vortrag über das aktuelle brasilianische Kino findet vom 9. bis 11. Oktober 2009 im Münchener Gasteig statt. Die Organisatoren Gabriela und Berni erzählen in Calor Latino, warum sie sich für diese Filmauswahl entschieden haben und verraten, was uns auf der Filmschau sonst noch erwartet. (aus der Sendung Calor Latino vom 4. Oktober´009)
Coming-of-age-Geschichte, Heimatfilm oder phantasievolles Märchen, das sind die Kategorien, in die der Film meistens eingeordnet wird. In der Tat ist der Film ein bisschen was von allem. Alois Bichl hat Fernweh- deshalb steigt in einen bayerischen See, um wenig später aus den Fluten des Titicacasees wieder aufzusteigen. Diese Legende erzählt Großmutter Elena der 14-jährigen Alfonsina. Und auch die beiden Frauen haben dieses Fernweh, diese Sehnsucht. Die eine nach der Vergangenheit, die andere nach der Zukunft... Regisseur Thomas Kronthaler im Interview zu seinem: Schreibe mir - Postkarten nach Copacabana. (aus der Sendung Calor Latino vom 23. August´009)
Kunst verbindet nicht nur Kulturen, sie fördert auch den Dialog und hilft kranken Menscchen. Isabel und Mario erzählten in Calor Latino von ihrem Projekt HumaVida und dem Festivalplusbrasil. (aus der Sendung vom 12. Juli´009)
Der Film La teta asustada hat als erster peruanischer Film auf der Berlinale 2009 einen Preis gewonnen. Christine Wolf hat ihre Diplomarbeit über das Thema des Films geschrieben. Im Telefoninterview mit Calor Latino erzählt sie uns, wie der Film in Peru angenommen wurde und ob Realität und Film übereinsstimmen. (aus der Sendung vom 17. Mai´009)
,Meine Liebe-komm zurück´, der chilenische Musiker Lennart möchte mit seiner Musik mehr vermitteln, als immer nur dieses Thema. Lennart erzählte uns in Calor Latino, wie er zum ersten Mal nach Deutschland gekommen ist und was er von Chile vermisst bzw. was er dort gerne ändern würde. Die Musik hat einen hohen Stellenwert in seinem Leben, schon in seiner Kindheit hat er viel Musik gemacht. Die Musik und Feste sind etwas, das für Lennart die Welt verbindet. (aus Sendung Calor Latino vom 16. November´008)
Latizón TV ist ein TV-Sender über Lateinamerika. Informationen und farbenfrohe Bilder über Land und Leute, Kultur, Politik, Küche oder Film - Latizón TV trägt das Herz nicht nur im Namen und im Logo, bei Latizón TV schlägt das Herz Lateinamerikas. Außerdem gibt es dort täglich aktuelle Nachrichten und Veranstaltungs-Tipps zu Lateinamerika: www.latizon.de (aus der Sendung vom 22. März´009)
Was bedeutet Regionalismus überhaupt und welche Vorteile bringt z.B. der Merkosur den Mitgliedsstaaten? Ein Thema, das sich (nur) auf den ersten Blick schwierig anhört - Politikwissenschaftler Benjamin Reichenbach erklärt es uns. Moderation: Ursulina Pittrof (Calor Latino - aus der Sendung vom 25. Januar´009 )
Vor einiger Zeit war die Kölner Band La Papa Verde in München. Ihr Lied "Ich verstehen nicht kann" war 2008 die Nr. 1 der Calor Latino Top 10, den meistgespielten Songs der Sendung. Auf ihrem Weg zum Soundcheck haben Jose und Fernando bei uns im Studio vorbeigeschaut. (aus der Sendung Calor Latino vom 16. November´008)
In Kolumbien spielen sie vor ausverkauften Häusern, bei uns sind sie gerade dabei, bekannt zu werden. Calor Latino hat mit der Band Profetas gesprochen. (aus der Sendung vom 11. Januar´009)
In Argentinien gibt es einen Radiosneder, der aus einer Psychatrie sendet. Und La Colifata ist bei den argentinischen Hörern sehr beliebt. Rebecca Zehr stellt uns den Sender vor. (aus der Sendung Calor Latino vom 30. November´008)
Dr. Thomas Goppel im Interview bei Calor Latino über die Projekte der Alfons-Goppel-Stiftung, über das, was die deutsche Politik im Hinblick auf Lateinamerika verbessern sollte und was wir von den Menschen dort lernen können. (aus der Sendung Calor Latino vom 30. November´008)
Die einen denken so über ihn, andere ganz anders. Jetzt sind die Memoiren von Fidel Castro sind im Rotbuch Verlag auf deutsch erschienen. Fast 800 Seiten unter dem Titel ´Fidel Castro Mein Leben´. Julian Hörner war für Calor Latino auf der Buchpräsentation und hat mit dem kubanischen Botschafter über das Buch und über Kuba im allgemeinen gesprochen. (aus der Sendung Calor Latino vom 2. November´008)
Rebecca Zehr hat sich mit Cora Cadena, der Sprecherin der Jugensendung Jataríshun unterhalten.
Claudia Häfner ist Pfarrerin in der Dreieinigkeitskirche in München-Bogenhausen. Sie erzählte uns in Calor Latino über das Partnerschaftsprojekt mit El Salvador, von den guten und schlechten Zeiten des Projekts und warum die Menschen in El Salvador ihnen genauso viel zurückgeben.
Die Salsa-Szene in Amsterdam konnte es kaum erwarten. Ab heute (23. Oktober 2008) ist es soweit - es steigt die Pre-Party zum Haarlem Salsa Festival in Amsterdam. Bis Sonntag, 26. Oktober, kann man dann zu internationaler und niederländischer Atmosphäre tanzen. Es berichtete aus Amsterdam Manu Grimm (aus der Sendung vom 5. Oktober´008)
Mit dem Motorrad durch Südmerika ist schon mutig-aber wie ist es mit dem Pferd? Jeanette Sabus erzählte uns in Calor Latino von ihren Erlebnissen, ihrer Sehnsucht nach Südamerika und von ihren Plänen für die Zukunft.
Bernhard und Mundo von Triomundo sprechen in Calor Latino über ihre CD "Momentos", ihren Musikgeschmack und darüber, ob Gefühle und Ansichten multikulturell sind. (aus der Sendung vom 5. Oktober´008)
Padre Víctor Marín und Schwester Mónica Ponce aus Ecuador besuchen derzeit Europa. Regenbogen Ecuador e.V. unterstützt die beiden seit vielen Jahren bei ihrer Aufgabe, den Menschen in Ecuador zu helfen. Dass die Spenden auch wirklich dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht werden, darum kümmert sich Padre Víctor persönlich. (aus der Sendung vom 10. Augut´008)
Welche Verständigungsprobleme haben Latinos und Deutsche? Wer ist direkt, wer umschreibt lieber mit blumigen Worten... Rhina Cornejo-Hösl ist Trainerin für Lateinamerika-Interkulturelles Training. Ein offenes Training für alle gibt sie übrigens am 22. Oktober in der IHK in München. (aus der Sendung vom 27. Juli´008)
Rhina Cornejo-Hösl ist Trainerin für Lateinamerika-Interkulturelles Training. Was sollten wir beachten, wenn wir beruflich oder privat mit Lateinamerikanern zu tun haben? Wo liegen die größten Verständigungsprobleme? Hier ist der erste Teil des Interviews aus Calor Latino vom 27. Juli ´008. (Teil 2 gibt es nächste Woche...)
Sie erzählt so begeistert von ihrem Land, dass man am liebsten sofort hinfahren möchte. Doch wie viele Länder in Lateinamerika, hat auch Panama seine Probleme. Die Honorarkonsulin Norma Stengel in Calor Latino über Land, Leute und die Beziehungen zu Deutschland. (aus der Sendung Calor Latino vom 13. Juli´008)
Wer´s dieses Jahr verpasst hat: Manu Grimm war für Calor Latino auf dem Filmfest 2008 unterwegs. Sie hat sich die Filme von "Visiones Latinas" angesehen und hat mit einigen der Darsteller über ihre Rollen gesprochen.
Wer kennt es nicht, das Bild von Che Guevara, das auf so vielen Fahnen und T-Shirts abgedruckt ist...Manu Grimm hat sich näher mit dem Bild, seiner Entstehung und Interpretation befasst. (aus der Sendung vom 15. Juni´008)
Dr. Horst Engler zu Besuch bei Calor Latino: Er erzählt uns, was ihn an Nicaragua so fasziniert, wie sich das Land entwickelt und wie die bayerisch-nicaraguanischen Beziehungen gepflegt werden. Weitere Infos zu Nicaragua auf: www.nicaraguaportal.de (aus der Sendung vom 29. Juni´008)
In diesem Jahr laufen beim Filmfest München mehr Filme aus Lateinamerika als je zuvor. Organisiert hat die "Visiones Latinas" Regisseur Florian Borchmeyer. Im Telefoninterview mit Ursulina Pittrof verrät er uns seinen Lieblingsfilm und spricht mit uns u.a. über die Akzeptanz des lateinamerikanischen Films in Europa. (aus der Sendung vom 15. Juni´008) Das Filmfest München läuft vom 20. - 28. Juni 2008.
In Lateinamerika sind sie Stars, vor kurzem war die Band Profetas auch auf Tour durch Deutschland. Patrick war bei uns im Studio und erzählte uns, warum Liebe und Kraft (amor y fortaleza) die wichtigsten Elemente für sie sind. (aus der Sendung vom 4. Mai´008)
...das bedeutet Paraguay übersetzt. Doch Paraguay hat noch viel mehr zu bieten. Nicolas Caballero möchte mit seiner Gitarrenmusik das Land, seine Musik und seine Sprache Guaraní den Europäern näher bringen.
Cinelatino München und CineGlobal ist ein Filmverleih für Filme aus Lateinamerika. Daniel Ò Dochartaigh über seine Arbeit und seine Liebe zum Lateinamerikanischen Kino. (aus der Sendung vom 20. April´008)
Nach fast 50 Jahren gibt es in Cuba nun offiziell einen neuen Máximo Lider. Cuba-Experte Dr. Bert Hoffmann von GIGA Institut für Lateinamerika-Studien aus Hamburg im Gespräch mit Manu Grimm. (aus der Sendung vom 9. März´008)
Jedes Jahr Anfang März trifft sich die Welt auf der größten Tourismusmesse in Berlin. Was gibt es Neues aus den Lateinamerikanischen Ländern? Ursulina Pittrof hat sich für Euch dort umgesehen. (aus der Sendung vom 9. März´008)
Anfang März gab es in Lateinamerika eine politische Krise, die jedoch überraschend schnell beigelegt wurde. Worum es ging könnt ihr hier im Calor-Latino-Podcast nachhören. (aus der Sendung vom 9. März´008)