Podcasts about grundmodell

  • 8PODCASTS
  • 9EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 21, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

generation

Best podcasts about grundmodell

Latest podcast episodes about grundmodell

apolut: Tagesdosis
Bank- und Börsenturbulenzen: Hintergründe – Was kommt? | Von Christian Kreiß

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 15:15


Ein Kommentar von Christian Kreiß.Banken brauchen Vertrauen. Ihnen werden von Einlegern enorme Geldsummen anvertraut. Die Anleger geben ihren Banken Kredit. Die Banken wiederum geben ihren Kunden Kredit. Das Wort Kredit kommt von lateinisch credere, das heißt glauben. Wenn die Banken das Vertrauen, den Glauben der Einleger verlieren, dann kommt es schnell zu einem Bankrun, wie zuletzt bei der Silicon Valley Bank und anderen US-Banken. Eine der größten europäischen Banken, die Credit Suisse mit über 50.000 Beschäftigten ging wegen Vertrauensverlust Mitte März unter. Bei einem Bankrun, einem Rennen auf die Bank, versuchen die Anleger so schnell wie möglich an ihr Geld zu kommen, weil sie Angst haben, dass es weg ist, wenn sie zu spät kommen.Dieses Vertrauen, dieser Glaube in die Banken ist jetzt offenbar brüchig geworden. Das gefährdet das Grundmodell des Bankwesens. Im Folgenden soll ausgeführt werden, warum es dazu kam und warum es leicht zu weiteren Bankruns kommen könnte.Weltweit wachsende Schulden2007 waren die weltweiten Schulden so hoch, dass viele Anleger das Vertrauen in die Rückzahlbarkeit ihrer Gelder verloren. So kam es zur Finanzkrise und der anschließenden Great Recession, der größten Nachkriegsrezession, die zu Millionen von Arbeitslosen und in einigen Ländern zu schlimmen sozialen Verhältnissen führte. 2007 beliefen sich die weltweiten Schulden von Regierungen, Nicht-Finanzunternehmen und privaten Haushalten auf 195 Prozent vom Weltsozialprodukt.[1] Das heißt, auf jeden Dollar Wirtschaftsleistung kamen knapp zwei Dollar Schulden. Zum Vergleich: 1970 betrugen diese Schulden noch etwas über 100 Prozent der Wirtschaftsleistung, die Schuldenlast war damals also etwa halb so hoch.Ende 2021 beliefen sich die weltweiten Schulden auf 247 Prozent vom Sozialprodukt, waren also gut 50 Prozentpunkte höher als 2007. Man hat das Schuldenproblem von 2007, die seinerzeit zu hohen Schulden, also in den letzten 14 Jahren mit noch mehr Schulden gelöst. Würde der Schuldenzuwachs der letzten etwa 50 Jahre von 1970 bis heute noch einmal 50 Jahre so weitergehen, dann hätten wir in eineinhalb Generation einen Schuldenberg von etwa 600 Prozent der Wirtschaftskraft, das heißt auf jeden Dollar Wertschöpfung unserer Enkel kämen sechs Dollar Schulden.Wirft man den Blick zurück bis in die 1950er Jahre, so zeigt sich, dass die Schulden seither noch viel dramatischer gestiegen sind. 1952 betrugen die weltweiten Schulden inklusive Schulden der Finanzinstitute etwa 70 Prozent der Wirtschaftskraft. Ende 2022 waren es 338 Prozent vom Welt-BIP.[2] Das entspricht beinahe einer Verfünffachung der Schulden pro Dollar Wirtschaftsleistung in den letzten 70 Jahren. Wenn es noch einmal 70 Jahre lang so weiter ginge, betrügen die Schulden in der übernächsten Generation etwa 1700 Prozent vom Welt-BIP, das heißt auf jeden Dollar Wirtschaftsleistung kämen dann 17 Dollar Schulden. Diese Überlegung zeigt, dass der Schuldenanstieg der letzten 70 Jahre unmöglich in diesem Tempo weitergehen kann. Solch ein Schuldenwachstum ist nicht nur nicht nachhaltig, sondern unmöglich aufrechtzuerhalten...... hier weiterlesen: https://apolut.net/bank-und-boersenturbulenzen-hintergruende-was-kommt-von-christian-kreiss+++Bildquelle: muratart / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:   Kia Ceed knackt beim Deutschland-Absatz die Viertelmillion-Marke  Die starke Nachfrage nach dem Kia Ceed hält an. Nach drei Verkaufsrekorden in Serie, mit denen der Kompaktwagen in den vergangenen Jahren jeweils neue Bestmarken für den Absatz eines Kia-Modells in Deutschland setzte – 2021 waren es 25.980 Einheiten -, entschieden sich auch im laufenden Jahr bereits rund 22.000 Käuferinnen und Käufer für den Kia-Bestseller. Damit knackte der 2007 eingeführte Ceed beim deutschen Gesamtabsatz jetzt die Marke von 250.000 Einheiten. Davon entfallen allein rund 100.000 Einheiten auf die aktuelle dritte Modellgeneration, die Mitte 2018 eingeführt wurde und mit der die Ceed-Familie auf vier Mitglieder gewachsen ist.Sie umfasst neben dem Grundmodell Ceed und der Kombiversion Ceed Sportswagon seit 2019 den Shooting Brake ProCeed, das sportliche Topmodell der Familie, und den Crossover XCeed, der inzwischen die meistverkaufte Ceed-Variante ist. In der dritten Generation wurde zudem der Antrieb elektrifiziert: Der XCeed und der Ceed Sportswagon sind auch als Plug-in-Hybride erhältlich. Darüber hinaus stehen je nach Modellvariante bis zu vier hocheffiziente Turbobenziner und ein Diesel-Mildhybrid zur Wahl. Im Zuge einer Modellüberarbeitung hat Kia jüngst bei allen Varianten das Design geschärft und das Technologie-Spektrum. Zum Ausstattungsangebot gehören nun zum Beispiel Autobahnassistent, navigationsbasierte Geschwindigkeitsregelanlage und aktiver Totwinkelassistent mit Lenk- und Bremseingriff. Zudem ist nun auch der XCeed als GT-line erhältlich. Ceed und ProCeed werden darüber hinaus in der Sportversion GT serienmäßig mit 150 kW (204 PS) angeboten.  Maßgeblich für den nachhaltigen Erfolg des Kia Ceed ist, dass sowohl das Grundmodell als auch die Varianten konsequent an den Bedürfnissen europäischer Kunden orientiert sind. Denn das Modell ist ein waschechter Europäer: Alle drei Generationen wurden in Deutschland designt und entwickelt. Und die Produktion erfolgte von Beginn an im 2006 eröffneten, hochmodernen Kia-Werk in Zilina (Slowakei). Dem Europa-Fokus verdankt der Kompaktwagen auch seinen Namen. Es war der erste Kia, den die koreanische Marke für die „Community of Europe, with European Design“ konzipierte. Der Ceed ist außerdem untrennbar mit einem wichtigen Kia-Markenzeichen verbunden: Es war das erste Modell mit der 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie.     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

?Macht:Los! (machtlos)
Aleatorische Deliberation in Frankreich und der EU

?Macht:Los! (machtlos)

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 32:35


Dr. Antoine Vergne arbeitet bei "Missions Publiques", einer Firma für Bürgerbeteiligung mit Sitz in Paris, Bonn und Brüssel. Er ist dort Co-Direktor und Direktor für internationale Partnerschaften und war beteiligt an der Organisation der ausgelosten Bürgerforen 2019 wie dann auch 2021 zu Klimafragen und zur Zukunft der EU. Timo Rieg und Antoine Vergne kennen sich seit über 15 Jahren aus dem Planungszellen-Kontext. Links Weitere Informationen unter Aleatorische-Demokratie.de http://www.aleatorische-demokratie.de Konferenz zur Zukunft Europas - Information der dt. Bundesregierung https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/konferenz-zur-zukunft-europas Konferenz zur Zukunft Europas - Projektseite der EU https://futureu.europa.eu/?locale=de Diskussionspanel zur Zukunft Europas (Europäische Kommission) https://futureu.europa.eu/processes Experiment Bürgerbeteiligung (Bericht Deutschlandfunk) https://www.deutschlandfunk.de/konferenz-zur-zukunft-europas-experiment-buergerbeteiligung-100.html Grand debat (Bericht SZ): https://www.sueddeutsche.de/politik/grand-debat-frankreichs-baum-der-erkenntnis-1.4401094 Die Macht des Zufalls - Interview mit Timo Rieg über Losdemokratie, RBB Kultur und RBB Inforadio https://www.inforadio.de/rubriken/leben/religion-und-gesellschaft/2022/01/die-macht-des-zufalls.html Übersicht zu Planungszellen (als Grundmodell aleatorischer Deliberation) http://www.aleatorische-demokratie.de/liste-der-deutschen-planungszellen-citizens-jurys/

Brainfood for Leaders
Geh dort hin, wo die Angst ist | Die 4 Richtungen

Brainfood for Leaders

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 12:17


Es gibt eine große Zahl von Persönlichkeitsmodellen, mit denen die Unterschiede zwischen Menschen erfasst werden können. Die meisten dieser Modelle lassen sich mehr oder weniger vollständig einem relativ einfachen sozialen Grundmodell zuordnen. Dieses Orientierungsmodell hat der Psychoanalytikers Fritz Riemann in seinem Buch „Grundformen der Angst“ umfassend beschrieben. Dieses Modell besteht aus zwei Dimensionen: 1. Soziale Raum-Dimension mit den Polen Nähe und Distanz | 2.Soziale Zeit-Dimension mit den Polen Dauer und Wechsel | Riemann beschreibt hier vier Grundstrebungen des Menschen. Das Streben des Menschen nach Nähe als Bedürfnis nach sozialen Kontakten mit anderen Menschen, nach Harmonie und liebevollen Beziehungen. Das Streben nach Distanz als Bedürfnis nach Unabhängigkeit, Freiheit und Individualität. Das Streben nach Dauer als Bedürfnis nach Sicherheit, Beständigkeit, Ordnung und das Streben nach Wechsel als Bedürfnis nach Veränderung, Abenteuer und Spontaneität.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:      Neuer Crossover Kia XCeed: Sportlicher Kompaktwagen mit SUV-Qualitäten  Foto: Kia Motors Deutschland GmbH Die dritte Generation der Ceed-Familie wächst weiter: Nach dem Grundmodell, dem Kombi Ceed Sportswagon und dem fünftürigen Shooting Brake ProCeed hat Kia eine neue Crossover-Variante vorgestellt. Den Kia XCeed. Er verbindet die praktischen Vorzüge eines SUVs mit dem sportlichen Auftreten und dem dynamischen Handling eines Schrägheckmodells. Foto: Kia Motors Deutschland GmbH   Er verfügt im Interieur und im Gepäckraum über ein Platzangebot auf SUV-Niveau, bietet aber zugleich eine höhere Sitzposition und einen besseren Überblick als ein konventioneller Kompaktwagen. Technologisch fährt der moderne Crossover ebenfalls ganz vorne mit. Das gilt sowohl für die Assistenz- und Infotainmentsysteme als auch für den Antrieb: Zur Markteinführung am 21. September 2019 steht eine breite Palette an hocheffizienten, turboaufgeladenen Benzin- und Dieseltriebwerken bereit, die Anfang 2020 durch 48-Volt-Mildhybrid- und Plug-in-Hybridsysteme ergänzt wird. Alle Modelle der speziell für den europäischen Markt entwickelten Ceed-Familie werden in der Slowakei produziert und sind mit der bei Kia üblichen 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie ausgestattet. Foto: Kia Motors Deutschland GmbH Entworfen wurde der XCeed wie alle Varianten der dritten Ceed-Generation im europäischen Kia-Designzentrum in Frankfurt unter Leitung von Gregory Guillaume, dem Designchef von Kia Motors Europe. Mit seinem modernen, Coupé-ähnlichen Design präsentiert sich der Crossover als sportliche Alternative zu traditionellen SUVs und tritt emotionaler und dynamischer auf als seine höheren Wettbewerber. Zugleich hebt er sich deutlich von den anderen Mitgliedern der Ceed-Familie ab. Die einzigen Karosserieelemente, die unverändert vom Grundmodell übernommen wurden, sind die vorderen Türen. Zur sportlichen Seitenansicht trägt die relativ lange Motorhaube bei. Sie geht schwungvoll in die A-Säulen über, deren Basis hinter den Vorderrädern liegt. Der XCeed ist als eines der ersten Kia-Modelle auf dem europäischen Markt mit den Online-Diensten Kia UVO Connect erhältlich, die in Kombination mit einem neuen 10,25-Zoll-Kartennavigationssystem angeboten werden. Sie beinhalten den Service Kia Live sowie Funktionen, die mit der Kia UVO App gesteuert werden können. Auf Kia Live kann der Fahrer über den Touchscreen des Navigationssystems zugreifen, das über eine eigene SIM-Karte Daten abruft und aktualisiert.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Organizational Behaviour HD new
Viable System Model

Organizational Behaviour HD new

Play Episode Listen Later Feb 11, 2019 25:16


Worum geht es beim Grundmodell des Viable System Model?

worum viable system model grundmodell
Organizational Behaviour HD new
Grundmodell der Konfiguration

Organizational Behaviour HD new

Play Episode Listen Later Feb 11, 2019 16:48


Worum geht es beim Grundmodell der Konfiguration?

Nachhaltig Führen
S01E09 Kommunikation als das A&O in der Führung

Nachhaltig Führen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2017 54:18


Herzlich Willkommen zu meinem Podcast „Nachhaltig Führen“! Möchten auch Sie als junge oder erfahrene Führungskraft zukünftig noch wirksamer und zufriedener – und dadurch auch nachhaltig erfolgreicher – sein? Dann finden Sie in diesem Podcast Inspirationen, Impulse und konkrete Ideen für Ihre tägliche Führungsarbeit. --- In dieser Episode möchte ich mit Ihnen über das "A&O" in der Führung sprechen - die Kommunikation! Da Führung ohne Kommunikation gar nicht denkbar ist, bekommen Sie heute Hinweise, wie sie konkrete Techniken noch gezielter einsetzen können - und was Sie auch besser vermeiden sollten... Welche Rolle spielt die Kommunikation in der Führung? Wenn Sie als Führungskraft in der Lage sind, klar und prägnant zu kommunizieren, vermeiden Sie die Gefahr von Missverständnissen. Durch Kommunikation äußern Sie zudem Wertschätzung und geben dem Mitarbeiter Orientierung. Zudem können Sie durch Fragen wichtige Information für die Führung gewinnen. Das setzt allerdings voraus, ein paar zentrale Techniken zu kennen und sicher zu beherrschen. Diese sind so wichtig, da nur durch konkrete Kommunikationstechniken die in der vorletzten Episode 7 besprochenen Führungsstile praktisch mit Leben gefüllt werden können. Welche konkreten Techniken sind in der Führung wichtig? Kommunikation verfolgt in der Führung mindestens die folgenden Ziele: • Fragen stellen, um Informationen zu bekommen • Informationen selbst strukturiert weitergeben • Mitarbeiter von einem Ziel, Vorgehen etc. überzeugen Ein wichtiges Grundmodell, um Missverständnisse in der Kommunikation zu erklären und diese vielleicht auch durch eine gesteigerte Sensibilität zu vermeiden, ist das sogenannte "Kommunikationsquadrat" von Friedemann Schulz von Thun. Wichtig zu verstehen ist, dass das Modell selbst erst einmal gar keine aktive Handlungsanleitung für die Kommunikation gibt, sondern eher darauf abzielt, Kommunikationsabläufe besser zu verstehen. Fragen und aktives Zuhören im Mitarbeitergespräch In den Shownotes auf www.nachhaltigfuehren.blog/S01E09 erfahren Sie, welche Fragen Sie stellen sollten - und welche Sie besser vermeiden sollten, um effektiv und effizient zu kommunizieren. Nachdem Sie dem Mitarbeiter eine Frage gestellt haben, ist es wichtig, interessiert und wertschätzend zuzuhören. Zum Aktiven Zuhören gehören verbale und non-verbale Techniken: • verbal: Fragen stellen, Paraphrasieren (das Gesagte mit den eigenen Worten wiedergeben), Zusammenfassen, Schlussfolgern/Interpretieren • non-verbal: Körperspräche (Gestik und Mimik - insb. Lächeln und Nicken), Mitschreiben/Notizen machen Einsatz von Überzeugungstechniken im Gespräch Die nachfolgenden Techniken basieren auf 6 grundlegenden, von dem Psychologen Robert Cialdini beschriebenen Prinzipien, durch die wir Menschen uns überzeugen lassen. Diese Prinzipien lassen sich für das persönliche (Führungs-)Gespräch in den folgenden Überzeugungstechniken konkretisieren. Sie lassen sich zudem nutzen, um die zuvor besprochenen Führungsstile mit Leben zu füllen. • Rationales Überzeugen • Legitimation • Berufen auf Werte • Aufzeigen von Konsequenzen • Persönliche Bitte • Beratung • Austausch • Bildung von Allianzen Diese Techniken treten in der Realität jedoch niemals in "Reinform" auf, sondern lassen sich gezielt miteinander kombinieren. Nicht jede Technik ist auch für jede Situation geeignet - daher sollten Sie sich vor einem Gespräch, in dem Sie überzeugen möchten, Gedanken darüber machen, welche Argumente sich am besten durch welche dieser Techniken untermauern lassen. In der nächsten Woche möchte ich mit Ihnen darüber sprechen, wie Sie in Ihren Mitarbeitergesprächen noch strukturierter und überzeugender auftreten können. Dadurch geben Sie Ihren Mitarbeitern eine noch bessere Orientierung und sorgen in der Führung für eine effektive und effiziente Kommunikation. Bleiben Sie wirksam, bleiben Sie nachhaltig - und bleiben Sie dran...! --- Kontakt: www.nachhaltigfuehren.blog www.twitter.com/FuehrNachhaltig

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#139 "Der Kreuter ist ein Spammer"! | Wie funktioniert die Vermarktung von "Entscheidung: Erfolg"? | Wie funktioniert Affiliate Marketing? | Innovative Vertriebswege

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Mar 16, 2017 23:39


Warum gibt es mein Buch "Entscheidung: Erfolg" eigentlich nicht bei Amazon? Und wie funktioniert die Vermarktung mit Affiliate-Partnern? Jeder, der mein Buch bewirbt und damit Bestellungen generiert, erhält dafür Geld. Das ist das Grundmodell des Affiliate Marketings. Dass natürlich sehr viele Partner davon profitieren möchten, führt dazu, dass mein Buch sehr weit verbreitet wird. Mir wird dann vorgeworfen, ich sei ein Spammer und würde sämtliche Foren mit meiner Werbung nerven. Jedoch posten weder ich noch meine Mitarbeiter in irgendwelchen Foren über das Buch "Entscheidung: Erfolg". Das geschieht ausschließlich über Affiliatepartner. Sollte man Mercedes bestrafen, weil ein Fahrer mit einem Mercedes zu schnell durch die Innenstadt fährt? Aus dem Inhalt: Der Erfolg von "Entscheidung: Erfolg" Wie funktioniert Affiliatemarketing? Warum einige denken, ich sei ein Spammer Was interessiert es den Löwen, was die Schafe über ihn reden? Innovative Vertriebswege   Shownotes Hier kannst du Affiliatepartner werden Hier findest du weitere Produkte, die du von uns vermarkten kannst Systemvertrieb - Den Erfolg vom Zufall befreien Akquisemaschine - Nie wieder Kaltakquise   Anmerkung Wir möchten wachsen! Wir suchen Telefonverkäufer! Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich! denise.spekowius@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freuen wir uns sehr!   Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erleben