Podcasts about dieses modell

  • 100PODCASTS
  • 130EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dieses modell

Latest podcast episodes about dieses modell

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
#316 Innovationszyklus nach Rogers

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 25:24


Schätze Dich selbst kurz ein:   Zu welchem Zeitpunkt bist Du in der Regel bei innovativen Neuerungen dabei? Und mit "dabei" meine ich: wann integrierst du eine neue Innovation in deinem Leben (privat oder beruflich)?   Im heutigen Podcast geht es um den Innovationszyklus von Rogers.  Dieses Modell gliedert den Prozess der Innovationsannahme in mehrere Phasen und Kategorien von Anwendern.   Dabei wird in folgende sog. Adopter-Kategorien unterschieden: Innovatoren Frühe Anwender (Early Adopters) Frühe Mehrheit (Early Majority) Späte Mehrheit (Late Majority) Nachzügler (Leggards)   Wie der gesamte Prozess und die einzelnen Gliederungen zu verstehen sind, inkl. einiger Praxisbeispiele, bekommst du in dieser Podcast-Folge zu hören.  Verlinkung der Episode in den Kommentaren.     Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK

glaubendenken
Meine Sicht der Zeit - Über Kairos und Chronos, Urknall und Schwarzes Loch

glaubendenken

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 26:28


Kairos ist der Augenblick, der Zeitpunkt, den man nicht verpassen sollte, Chronos, die verstreichende Zeit, die Zeitspanne. Dieses Modell wird übertragen auf die Geologie (Kairos- bzw. Chronos-Geologie), die Theologie (Kairos- bzw. Chronos-Schöpfung), das Hier und Jetzt (Beispiel „Wunder“) sowie die eigene Biografie. Zeit und Raum werden durch Urknall (Anfang) und Schwarzes Loch (Ende) begrenzt. Deutlich wird, dass für ein holistisches Weltbild neben der Ratio auch Transzendenz notwendig ist. Prof. Dr. Helmut Brückner war bis 02/2019 Inhaber der Professur für Geomorphologie. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Küstenforschung, Geoarchäologie und Geochronologie. Regionale Forschungsgebiete sind insbesondere der Mittelmeerraum, der Nahe Osten sowie Süd- und Südostasien.

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Ist Dir bewusst, wie schwer wir Menschen uns mit der Veränderung unseres Modells tun? Die Basis der heutigen Folge ist die These, dass Du und jeder andere Mensch in einem Modell der Welt lebt und dass alle Probleme nur in diesem Modell entstehen. Dieses Modell ist durch die Erziehung entstanden und geprägt von all den Menschen, die Du beobachtet hast. Spannend ist nun zu sehen, dass wir lieber an dem Modell festhalten, das wir für wahr halten, als das Feedback, das wir bekommen. Wir tun uns schwer damit, das Modell anzupassen und die Ergebnisse auszuwerten, die nicht in unser Modell passen.

Regionaljournal Basel Baselland
Kritik am Schulmodell ohne Noten

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 5:04


In gewissen Klassen der Primarschule Gotthelf in Basel gibt es keine Noten. Dieses Modell ist umstritten. Nach einem Bericht der Basler Zeitung stellt eine SVP-Grossrätin nun kritische Fragen zu diesem Modell.

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger

In dieser Folge spreche ich über das Riemann-Thomann-Modell. Dieses Modell zur Überprüfung der sogenannten „Grundausrichtung“ eines Individuums wurde bereits 1961 von Fritz Riemann und Christoph Thomann entwickelt und liefert auch heute noch interessante Learnings über Teams und Teamdynamiken. Neben einer Einführung in die Funktionsweise des Modells erkläre ich anhand von Beispielen die konkrete Anwendung in deinem Team. Außerdem gehe ich auf Vorteile und Nachteile des Riemann-Thomann-Modells ein und erläutere, wie du die Ergebnisse schlussendlich produktiv innerhalb deines Teams nutzen kannst. Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: https://redenistsilber.de/podcast/ Hier kannst Du die regelmäßig neu erscheinenden Blogartikel lesen und Dich für den Newsletter anmelden https://redenistsilber.de/aktuell/ Ich freue sich über deine Kontaktanfrage unter: info@redenistsilber.de Wenn dir der Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B. auf Spotify) sowie eine Rezension und abonniere ihn.

Ahead on Marketplaces
AOM SHORTS - Top Takeaways und Insights der Marketplace Convention 2024

Ahead on Marketplaces

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 23:58


In dieser Episode berichten die Hosts Florian Vette und MOVESELL Marketplace Experte Ole Schleth von der diesjährigen Marketplace Convention und dem passend dazu veranstaltete AOM in Köln. Florian stand selbst als Speaker auf der Bühne der Marketplace Convention und teilt hier im Gespräch mit Ole einige Insights aus seinem Vortrag zum brandheißen Thema Retail Media auf Marktplätzen. Es geht um die neusten Trends, Zahlen, Daten, Fakten und ein Ausblick, wie sich Retail Media wohl auf den einzelnen Marktplätzen weiter entwickeln wird . Im News Update spricht Ole über die neuen Targeting-Optionen für Amazon B2B Sponsored Ads, mit denen Unternehmen künftig gezielt Geschäftskunden ansprechen können. Außerdem geht es um das angekündigte Multi-Touch-Attributionsmodell für Amazon Ads. Dieses Modell ermöglicht eine präzisere Analyse der Customer Journey und hebt die Effektivität verschiedener Anzeigenformate hervor. Im Zuge der Ankündigung des neuen Creative Studio hat Amazon einen Leitfaden zum Thema A+ Content gelauncht, in dem unter anderem Tipps zur Nutzung von KI für die Erstellung von A+ Content zu finden sind. Ein abschließender Service-Hinweis: Die Nachricht, dass das AMC Dashboard nun auch für Sponsored Ad geöffnet wird, sorgte in der vergangenen Woche für viele Fragen. Welche Optionen gibt es und wie kann die AMC am effizientesten für die eigenen Marke genutzt werden? Wendet euch an MOVESELL oder direkt an unsere Hosts Florian und Ole, um Analysestrategien zu besprechen und von unserer langjährigen Erfahrung mit individuellen Zielgruppen- und Pfad-Analysen zu profitieren.

Besser mit Design
34 - Geh die periphere Route

Besser mit Design

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 12:09


Mit dem Ellaborations-Wahrscheinlichkeit-Modell zu einem besseren Verständnis, wie Software auf der Sekundärebene arbeiten kann. Psychologie ist ein phänomenaler Werkzeugkasten, gerade im Designprozess. Wir erkunden das Ellaboration Likelihood Model, das 1986 von Richard E. Petty und John T. Cacioppo entwickelt wurde. Dieses Modell zeigt auf, wie Informationen verarbeitet und Entscheidungen beeinflusst werden, die wir unbewusst treffen.Durch Verständnis der zentralen und peripheren Informationsrouten können wir als Designer intuitivere und benutzerfreundlichere Software schaffen, die sowohl bewusst als auch unbewusst mit uns kommuniziert. Und somit letztendlich Produkte designen, die auf einer tieferen, emotionalen Ebene mit Usern interagieren können. Ellaboration Likelihood Model  Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#189 - Konflikteskalation in 5 Stufen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Claus Nowak

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 44:22


Fri, 20 Sep 2024 22:14:24 +0000 https://inkovema.de/blog/konflikteskalation-in-5-stufen-claus-nowak-189/ 54831d31d21b0c97ee5df97d73b0a5bd Wo bitte geht's zur Stufe 3?! Prof. Dr. Claus Nowak, Coach, Berater, Fachbuchautor, Honorarprofessor für Personal- und Organisationsentwicklung an der Universität Hamburg; promovierter Meeresbiologe und ausgebildeter Gymnasiallehrer. Inhalt **Das Fünf-Stufen-Modell von Prof. Claus Nowak zur Konfliktbewältigung ** In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einem praxisbewährten Modell zur Analyse und Bearbeitung von Konflikten: dem Fünf-Stufen-Modell von Prof. Claus Nowak. Dieses Modell ist besonders wertvoll für Mediation und Teamberatung und basiert auf den Erkenntnissen des amerikanischen Organisationswissenschaftlers Louis R. Pondy. Das Modell unterscheidet fünf Stufen, auf denen Konflikte verortet werden können: - Latenter Konflikt: In dieser ersten Stufe sind die Gegensätze unbewusst und den Konfliktparteien noch nicht klar. Präventive Maßnahmen (Dritter) können helfen, diese verborgenen Differenzen zu erkennen und zu adressieren, um z.B. konstruktive Beziehungen zu ermöglichen, z.B. als Teamkolleg*innen, als Nachbarn etc. - Perzipierter Konflikt: Hier sind die Gegensätze zumindest einer Partei bewusst, werden jedoch nicht offen angesprochen. Oft herrscht die Hoffnung, dass sich das Problem von selbst löst. Es ist entscheidend, den Dialog zu fördern und das Thema anzusprechen. - Manifester Konflikt: Die formulierten Gegensätze werden offen diskutiert, wobei die Parteien versuchen, den anderen zu überzeugen. Kulturelle Unterschiede können den Verlauf beeinflussen. In dieser Phase ist eine konstruktive Lösung durch Kommunikation der Bedürfnisse möglich. Ein unparteiischer Dritter hilfreich und mitunter auch erwünscht. - Überlagerter Konflikt: Wenn konstruktive Diskussionen scheitern, aktualisieren sich Vorurteile und negative Unterstellungen. Die Parteien fühlen sich unverstanden. Es ist wichtig, wieder zuzuhören und den Fokus auf konkrete Interessen zu richten. - Eskalierter Konflikt: In dieser finalen Stufe führen emotionale Verletzungen zu Gegenangriffen und einer Eskalation der Situation. Eine Trennung oder Auszeit kann helfen, die Dynamik zu durchbrechen. Einzelgespräche können die Parteien zurück zu einer konstruktiven Diskussion führen. Dieses Modell bietet eine wertvolle Struktur, um Konflikte besser zu verstehen und geeignete Interventionsstrategien zu entwickeln. Indem wir die aktuelle Stufe eines Konflikts identifizieren, können Dritte, Moderatoren und Mediatoren gezielt eingreifen, um den Konfliktprozess zu steuern und Lösungen zu fördern. 190 full Wo bitte geht's zur Stufe 3?! no Eskalation,Konflikt,Mediation,Konfliktpotenzial,Interkulturelle Konflikte Dr. Sascha Weigel

What's Next, Agencies?
#120 mit David Rost von MYTY

What's Next, Agencies?

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 47:33


„Bei uns wird nichts mit der Dampfwalze platt gemacht. Wir glauben an die individuelle Stärke der Agenturen und nicht an erzwungene Vereinheitlichung.“ In der neuen Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit David Rost, dem Gründer und CEO der MYTY Group, über die Erfolgsgeschichte seiner Agenturgruppe. MYTY, 2019 durch die Übernahme der Berliner Agentur Integr8 entstanden, hat sich in kürzester Zeit zu einem der führenden Agenturnetzwerke in Europa entwickelt. Mit rund 800 Mitarbeitenden, verteilt auf 14 spezialisierte Agenturen und 22 Büros in Deutschland, der Schweiz und Kroatien, verfolgt MYTY ehrgeizige Wachstumsziele. Die Gruppe strebt an, in den kommenden Jahren die attraktivste Agenturgruppe Europas zu werden. David Rost schildert offen die Herausforderungen und Learnings, die mit dem schnellen Wachstum und der Konsolidierung der Agenturszene einhergehen. Ein zentrales Thema der Episode ist das Rückbeteiligungsmodell, das MYTY den angeschlossenen Agenturen bietet. Statt sie in starre Konzernstrukturen zu zwingen, bleibt der unternehmerische Geist erhalten: Gründer*innen und Führungskräfte behalten Anteile und partizipieren am Erfolg der gesamten Gruppe. Wir wollen keine Konzernmanager*innen aus Unternehmer*innen machen betont Rost. Dieses Modell fördert die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Agenturen, ohne deren Identität und Spezialisierung zu gefährden.

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Kundentypen entschlüsselt: Der Einfluss von Farbmodellen und OCEAN auf den B2B-Vertrieb

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 12:28 Transcription Available


In der Welt des B2B Vertriebs und Marketings ist das Verstehen und Ansprechen verschiedener Kundentypen entscheidend. Dabei greifen viele auf das Modell der vier Farben zurück, um Kundencharaktere zu identifizieren. Dieses Modell, bekannt für seine Einfachheit, wird jedoch oftmals kritisiert aufgrund seines Mangels an wissenschaftlicher Fundierung. Trotz der Beliebtheit von Farbmodellen wie DISC gibt es andere Typisierungen, die sowohl wissenschaftlich fundierter als auch in der Praxis anwendbar sind. Ein solches Modell ist das OCEAN-Modell, auch bekannt als die Big Five Persönlichkeitsdimensionen, das als wissenschaftlich fundiert und praktisch anwendbar gilt. Aber warum ist dieses Modell vorzuziehen, und wie kann es im B2B Vertrieb und Marketing effektiv genutzt werden? Aktion im September 2024: Jetzt selbst Deep OCEAN testen und 50€ einsparen https://stephanheinrich.co/OCEAN2024  Das vier Farben Modell und DISC bieten einfache, jedoch wissenschaftlich wenig untermauerte Ansätze zur Kundentypisierung. Kritik am DISC-Modell wegen seiner simplifizierenden Natur und dem Mangel an wissenschaftlicher Validität. Vorstellung des OCEAN-Modells (Big Five) als wissenschaftlich fundierte Alternative zu Farbmodellen. Erklärung, warum das OCEAN-Modell eine effektive Ressource im Vertriebs- und Marketingbereich ist. Diskussion über die Praktikabilität von OCEAN im Gegensatz zu einfacheren Modellen. Das Bedürfnis, sich über die Oberfläche der Farbtypologie hinauszubewegen und fundiertere Methoden zur Kundenanalyse zu adaptieren. Wie die Anwendung des OCEAN-Modells zu einer verbesserten Kundenansprache und letztendlich zu besseren Vertriebsergebnissen führen kann. Auf Kundentypen richtig eingehen. Denn in der Tiefgründigkeit und Anpassungsfähigkeit liegt die Kunst, den modernen, informierten Kunden für sich zu gewinnen. Für Vertiefungen und praktische Anleitungen klicken Sie auf den Link https://stephanheinrich.com/verkaufsgespraech/kundentypen/

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 04.09.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 3:05


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Wirtschaftskriminalität: Die gefährlichsten Täter kommen aus dem eigenen Unternehmen Jeder zweite Fall von Betrug und Veruntreuung in deutschen Unternehmen ist auf das kriminelle Verhalten der eigenen Mitarbeiter zurückzuführen. Das geht aus Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor, der rund 4.400 Schadensfälle aus der Vertrauensschadenversicherung ausgewertet hat. Demnach richten kriminelle Angestellte sogar höhere Schäden an als externe Täter: „Im Schnitt bringen kriminelle Mitarbeiter ihre Arbeitgeber um rund 125.000 Euro, bevor sie auffliegen“, sagt die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach. Externe Kriminelle kämen im Schnitt auf 80.000 Euro. HDI Global ernennt Stephan Geis zum Managing Director für Deutschlandgeschäft Stephan Geis wird ab dem 1. November 2024 das Deutschlandgeschäft von HDI Global SE verantworten. In seiner Funktion als Managing Director Germany berichtet er an Vorstandsmitglied Dr. Barbara Klimaszewski-Blettner, die neben ihrer Funktion als Chief Claims Officer als Chief Market Officer Germany auch weiterhin für die Region Deutschland verantwortlich bleibt. Versicherungskammer schließt Kooperation mit Gini und IBM Die Versicherungskammer startet für ihre Bezahllösungen im Bereich private Krankenversicherungen eine Zusammenarbeit mit Gini, Anbieter innovativer Payment-Lösungen, und IBM, Anbieter in den Bereichen globale Hybrid-Cloud und KI sowie Consulting. Mit der Anbindung der Funktion „Gini Pay Connect“ an die von IBM entwickelte App „Mein GesundheitsManager" können Versicherte ab kommendem Jahr beispielsweise Arztrechnungen bequem aus der Versicherungs-App heraus über ihre Banking-App bezahlen. Versicherer setzen auf Software-as-a-Service Versicherer möchten externe Software immer mehr als Betriebsmodell Software-as-a-Service (SaaS) beziehen. Dieses Modell verringert das Investitionsrisiko und beschleunigt die Implementierung neuer Software. Das geht aus einem aktuellen Marktüberblick der PPI AG hervor, der 24 Hersteller von Systemen, die den Komposit-Bereich komplett abdecken, untersuchte. GDV kritisiert Fondsanbieter In der vergangenen Woche hat der BVI eine Studie vorgelegt, nach der eine sogenannte “Fondsrente fast bei allen bis zum Lebensende ausreiche“. Die Versicherer sehen die Studienergebnisse aus mehreren Gründen sehr kritisch. “Grundsätzlich sind die BVI-Berechnungen äußerst problematisch, weil sie auf sehr optimistischen, zum Teil auch falschen Annahmen bezüglich der Sterblichkeit sowie des Kapitalmarktes beruhen”, so Norbert Rollinger, Präsident des GDV. Auch die in der Studie gewählte Bezeichnung „Fondsrente“ ist irreführend. Es handelt sich schlicht um einen Fonds-Auszahlplan. Oldtimer-Fans erwarten Gegenwind: 16,8 % prognostizieren sinkende Akzeptanz für Oldtimer Oldtimer-Besitzerinnen und -Besitzer prognostizieren laut einer aktuellen Studie des Spezialversicherers Hiscox einige Herausforderungen für ihr Hobby in der Zukunft: Neben strengeren gesetzlichen Anforderungen (31,8 %) und einem möglichen Verlust des Sonderstatus (25,8 %) gehen auch 16,8 % davon aus, dass die gesellschaftliche Akzeptanz insgesamt für die klassischen Fahrzeuge mittel- bis langfristig sinken wird – insbesondere angesichts von Umweltdiskussionen.

Radio Giga
iPad 2024: Alle wollen aktuell von Apple dieses Modell

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024


Zur Erinnerung: Vier grundverschiedene iPad-Modelle hat Apple im Programm. Doch welches davon ist der derzeitige Favorit bei den Kundinnen und Kunden? Die überraschende Antwort der Marktforscher von CIRP mag verblüffen, bestätigt dann aber auch wieder das nicht zu leugnende Image des zahlungskräftigen Apple-Nutzers.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Polestar enthüllt Pläne für 2024 und darüber hinaus

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 26:40


Gemeinsam mit Marlene Freienstein, Head of Marketing bei Polestar, habe ich ausführlich über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftspläne des Unternehmens gesprochen. Trotz eines Rückgangs der Absatzzahlen im ersten Quartal 2024 konnte Polestar in den letzten Jahren signifikant wachsen. Marlene, die seit 2020 im Unternehmen ist und zu den ersten Mitarbeiter:innen gehört, beschreibt Polestar als dynamisches Unternehmen, das sich trotz Wachstum noch wie ein Start-up anfühlt. Zu Beginn des Gesprächs konzentrierten wir uns auf die Herausforderungen des Jahres 2023 und den Absatzrückgang im ersten Quartal 2024. Marlene erklärte, dass die schwierige weltwirtschaftliche Lage und das Ende staatlicher Förderungen in Deutschland zu diesen Rückgängen führten. Dennoch hob sie positive Entwicklungen hervor, wie die gestiegene Markenbekanntheit und die Präsenz des Polestar 2 mit 17.500 Einheiten auf deutschen Straßen. Dies sei ein bedeutender Schritt für die Sichtbarkeit der Marke. Im weiteren Verlauf diskutierten wir die zentrale Bedeutung des Polestar 2 für das Unternehmen. Dieses Modell, das den Massenmarkt erschließt, bleibt trotz der Herausforderungen ein wichtiger Bestandteil der Produktpalette und erfreut sich wachsender Nachfrage. Besondere Aufmerksamkeit widmeten wir den neuen Modellen Polestar 3 und Polestar 4. Der Polestar 3, das erste SUV der Marke, bietet eine Reichweite von 610 Kilometern und modernste Technologien. Der Polestar 4, das schnellste Auto der Marke, kombiniert die Aerodynamik eines Coupés mit dem Raumangebot eines SUVs und verfügt über innovative Features wie eine Kamera anstelle der Heckscheibe. In Bezug auf Preisstrategie und Marktpositionierung stellte Marlene klar, dass Polestar bewusst im Premium-Sektor agiert, von Tesla abgrenzt und seine Modelle mit Fahrzeugen wie dem Porsche Cayenne oder Macan vergleicht. Dies unterstreicht den exklusiven Anspruch der Marke. Angesprochen auf mögliche Strafzölle für in China gefertigte Fahrzeuge, erklärte Marlene, dass der Polestar 3 ab der zweiten Jahreshälfte 2024 auch in den USA produziert wird, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Modelle Polestar 2 und Polestar 4 werden weiterhin in China gefertigt. Wobei eine Fertigung des Polestar 4 ab 2025 in Südkorea bereits in Planung sei. Marlene gab auch einen Ausblick auf zukünftige Modelle. Der Polestar 5, basierend auf dem Concept Car Precept, soll 2025 auf den Markt kommen, und der Polestar 6, ein vollelektrisches Cabrio basierend auf dem Roadster-Konzept, ist für 2026 geplant. Polestar plant, jedes Jahr ein neues Modell einzuführen und bis Ende 2025 weltweit 155.000 Autos zu verkaufen, wobei der Polestar 2 und der Polestar 4 die Haupttreiber des Absatzes sein werden. Nun aber genug der Vorworte lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen.

Radio Giga
Top-Notebook bei Amazon: Warum Kunden dieses Modell lieben

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024


Auf der Suche nach einem günstigen Notebook lohnt sich ein Blick auf die meistverkauften Modelle bei Amazon. Ein hoher Rang in den Verkaufscharts und viele positive Bewertungen zeigen, dass viele Käufer mit ihrer Wahl zufrieden sind. Deshalb schauen wir uns die Spitzenreiter genauer an.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  High Performance für Alltag und Rennstrecke: der Audi RS 4 Avant edition 25 years      Foto: Audi RS 4 Avant edition 25 years Audi legt zum 25. Geburtstag des RS 4 ein Sondermodell auf, den Audi RS 4 Avant edition 25 years. Dieses Modell bildet leistungstechnisch die Speerspitze der A4-Baureihe und überzeugt mit beeindruckender Fahrdynamik. Mit exklusiven Details im Ex- und Interieur sowie der ikonischen Farbe Imolagelb erinnert es an den Audi RS4 Sport. Foto: RS4 Sport (2001 in Imolagelb), Audi RS 4 Avant edition 25 years in Nardograu Ein Leistungsupgrade um 20 PS erhält auch der Audi RS 5 Sportback performance edition. Beide Modelle sind auf jeweils 250 Exemplare limitiert.  Mit dem Audi Avant RS2 und Audi S6 plus etabliert Audi in den 90er Jahren die Idee des Sportkombi. Das erste RS-Modell der quattro GmbH (heute Audi Sport GmbH) ist aber der RS4 Avant von 1999. Er startet im Vergleich zum Audi S4 mit einer verbreiterten Karosserie und einem 2,7-Liter-Biturbo-Sechszylindermotor, der in Zusammenarbeit mit Cosworth entsteht und damals üppige 380 PS leistet. Die sportlichste Version der ersten RS 4 Generation kommt 2001 mit dem RS4 Sport auf den Markt. Er bietet beispielsweise eine zusätzliche Tieferlegung, Schalensitze, einen Sportauspuff und ein Wildlederlenkrad. In Anlehnung an das einprägsame Design dieses Fahrzeuges entstand die Idee des RS 4 Avant edition 25 years. Foto: Audi RS 5 Sportback performance edition Der Motor: Leistungssteigerung um 20 PS Weiterentwicklungen am Motor, Fahrwerk sowie an den Reifen sorgen für eine beeindruckende Performance. Der V6-Biturbo im neuen RS 4 Avant edition 25 years leistet 346 kW (470 PS) und liefert ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmetern. Von 0 auf 100 km/h sprintet der Primus der Baureihe in 3,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit endet bei 300 km/h, für die Negativbeschleunigung sorgt serienmäßig die RS-Keramikbremsanlage.   Marktstart und Preise Ab Juni 2024 können der Audi RS 4 Avant edition 25 years und der RS 5 Sportback performance edition bestellt werden. Die Preise starten bei 142.905 Euro für den Audi RS 4 Avant edition 25 years und 128.420 Euro für den Audi RS 5 Sportback performance edition. Alle Fotos: Audi AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In der neuesten Folge begrüßen Karo Junker de Neui (Geschäftsführerin bei Etribes) und Alex Graf (CEO bei Spryker) einen ganz besonderen Gast: Peter Pernot-Day. Er ist Head of Strategy bei SHEIN und war während der OMR im Kassenzone Live-Podcast zu Gast. SHEIN betreibt ein Consumer-to-Manufacturer-Geschäftsmodell, bei dem es mithilfe von Datenanalysen schnell Modetrends identifiziert, neue Produkte basierend auf diesen Trends entwirft und die Produktion an ein Netzwerk kleiner Hersteller und Lieferanten auslagert. Dieses Modell ermöglicht es SHEIN, täglich Tausende neuer Modeartikel zu geringen Kosten auf den Markt zu bringen, indem es Design- und Produktionszyklen verkürzt, Skaleneffekte nutzt und eine schlanke Lieferkette aufrechterhält. Alex und Karo waren sehr daran interessiert, mehr über den Status quo von SHEIN auf dem deutschen Markt, die Lokalisierungsstrategie des Unternehmens und seine Markenstrategie zu erfahren. Außerdem wollten Sie wissen, wie SHEIN selbst zu den Nachhaltigkeits-Bedenken und möglichen politischen Regulierungen steht, mit denen SHEIN im deutschen Markt immer wieder konfrontiert wird. Die kritischen Fragen von Alex und Karo sowie das ehrliche Interesse am Geschäftsmodell führten zu einer offenen und aufschlussreichen Diskussion über die Preisvorteile von SHEIN und dem damit verbundenen Erfolg des chinesischen Online-Händlers - zu dem sich jeder seine eigene Meinung bilden sollte. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an karo@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

Der Mainperformance Podcast
138. Dennis fährt Eschborn & Transtheoretisches Modell

Der Mainperformance Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2024 41:16


Dennis' Erfahrungen beim Radklassiker Eschborn Frankfurt und das transtheoretische Modell der VerhaltensänderungIn dieser Folge des Mainperformance Podcasts reflektiert Dennis seine Erfahrungen beim Radklassiker Eschborn Frankfurt, wo er fast das Rennen abbrechen musste. Er teilt seine Herausforderungen und Lehren aus diesem Erlebnis.Dennis und Sven beleuchten außerdem die ersten beiden Stufen des transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung. Dieses Modell ist ein eminent wichtiger Bestandteil unserer Arbeit als Personaltrainer bei Mainperformance, da es die Verhaltenspsychologie unserer Mitglieder beeinflusst.Inhalt der Folge:Dennis' Erlebnisse beim Radklassiker Eschborn Frankfurt und die beinahe vorzeitige Beendigung des Rennens.Reflektion über die Herausforderungen und Lehren aus diesem Erlebnis.Die Bedeutung des transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung in der Arbeit von Mainperformance.Erläuterung der ersten beiden Stufen des transtheoretischen Modells und deren praktische Anwendung im Personal Training.Diese Folge bietet spannende Einblicke in die Psychologie des Verhaltensänderungsprozesses und zeigt auf, wie Trainer bei Mainperformance dieses Modell nutzen, um Mitglieder bei ihren Zielen zu unterstützen und langfristige Verhaltensänderungen zu fördern.

arbeitserleben

Kennst du das Gefühl? Du möchtest etwas in einem Meeting oder vor einem Publikum sagen, und in deinem Kopf klingt es noch gut. Doch sobald du an der Reihe bist, entweichen deinem Mund nur unklare Sätze und kaum verständliches Stammeln. Plötzlich ergreift ein Kollege das Wort und bringt in souveräner Klarheit sein Anliegen auf den Punkt. Es kann frustrierend sein, wenn man seine guten Ideen nicht wirkungsvoll ausdrücken kann. Personen, die sich klar und deutlich ausdrücken können, haben oft viel Übung im Umgang mit Menschen oder in Gruppen gesammelt, oder sie haben spezielle Strategien entwickelt, um ihre Kommunikation zu verbessern. Ein nützliches Werkzeug hierfür ist das VEGAZ-Modell. Dieses Modell unterstützt dich dabei, jedes Thema strukturiert und verständlich zu präsentieren. In dieser Podcast-Episode stellen wir dir das VEGAZ-Modell vor und hoffen, dass es dir hilft, mehr Struktur in deine Beiträge zu bringen.   #kommunikation# meeting #Sprache #Tool #rede #arbeitserleben #OldenburgerMünsterland --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/arbeitserleben/message

SWR2 am Samstagnachmittag
Soziale Netzwerke – erklärt von Bernhard Pörksen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later May 11, 2024 7:57


Soziale Netzwerke gehören zu unserem Alltag – mit allen Vor- und Nachteilen. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erzählt von den Anfängen dieser Entwicklung Mitte der 1980er Jahre in der Nähe von San Francisco. Dort hatten sich Computernerds, Aussteiger und Menschen der Hippiebewegung digital vernetzt. Transparent, moderiert und finanziert durch Abogelder. Dieses Modell könnte durchaus eine Lösung sein im Umgang mit sozialen Netzwerken heute.

SELF & CALM | Meditationen für Ruhe und Selbstentfaltung
Spiral Dynamics Integral mit Claudine Villemot-Kienzle // Bewusstsein ist alles #16

SELF & CALM | Meditationen für Ruhe und Selbstentfaltung

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 60:20


Einführung in eine hoffnungsvolle Zukunft In einer Zeit, in der globale und nationale Ereignisse oft Grund zur Verzweiflung geben, bietet das Gespräch mit Claudine Villemot-Kienzle eine Quelle der Hoffnung. Wir beleuchten die Entwicklung der Menschheit, erkunden den aktuellen Stand unserer Gesellschaft und wagen einen Blick in die Zukunft. Die Ära des Wandels Claudine, eine erfahrene Beraterin, teilt ihre Einsicht, dass ein neues Zeitalter bereits begonnen hat. Ein Zeitalter, in dem Weisheit, Mitgefühl und globales Denken nicht bloß Ideale, sondern bereits gelebte Realitäten sind. Diese Veränderungen sind auf der ganzen Welt in Millionen von Menschen und Handlungen spürbar. Spiral Dynamics Integral: Ein Modell für Entwicklung Das Herzstück unseres Gesprächs ist das Entwicklungsmodell Spiral Dynamics Integral (SDI), welches die Evolution von Menschen und Kulturen erfasst. Dieses Modell beschreibt verschiedene Bewusstseinsebenen, die jeweils bestimmte Wertekomplexe repräsentieren und in spezifischen Kontexten funktionieren. Claudine erläutert, wie dieses Wissen genutzt werden kann, um Menschen und Organisationen durch Entwicklungsstufen zu führen und Veränderungsprozesse zu gestalten. Wertschätzung durch Verständnis Claudine betont, wie wichtig das Verständnis für unterschiedliche Weltsichten ist. Dies fördert nicht nur die Wertschätzung in privaten und beruflichen Beziehungen, sondern auch die Effektivität im Umgang mit Herausforderungen und Veränderungen. Erfahrung und Einblicke einer Expertin Mit Jahrzehnten an Erfahrung in der Begleitung von Menschen und Organisationen durch Veränderungsprozesse, sowie als Mitbegründerin des Center for Human Emergence  https://humanemergence.de/, teilt Claudine ihre tiefgreifenden Einblicke und ihre sympathische Perspektive. Ein hoffnungsvoller Ausblick Das Gespräch endet mit Claudines inspirierenden Gedanken zur transformierenden Kraft einer integralen Perspektive, die es uns ermöglicht, sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Veränderungen bewusst und positiv zu gestalten. Zusammenfassung Tauche mit uns in eine inspirierende Diskussion ein, die nicht nur die theoretischen Grundlagen beleuchtet, sondern auch praktische Wege aufzeigt, wie wir gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten können. Claudine Villemot-Kienzle führt uns dabei leichtfüßig durch komplexe Themen und öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten.   Link zum Video des Podcasts YouTube Buchempfehlungen:  "Spiral Dynamics Leadership, Werte und Wandel" von Don Beck und Christopher C.Cowan "Integrale Spiritualität" von Ken Wilber "Gott 9.0" von Marion Küstenmacher Link zur Social Architect Ausbildung in Deutschland https://socialarchitect.de/ Organisationen, welche die Vernetzung integral-holistischer Projekte, Initiativen, Organisationen anstrebt http://www.co-creators.website/ https://charterforcompassion.org/ Organisationen, welche das integral-holistische Bewusstsein fördern https://humanemergence.de/ https://systems-souls-society.com/origin/our-story/ https://lifeitself.org/ https://www.thehaguecenter.org/ Bildungssektor https://in.iofc.org/ETST   Education today Society tomorrow (Initiative of Change India) https://chooselovemovement.org/ Links zur Friedens-Yoga-Akademie:Self & Calm Die Friedens-Yoga-Akademie Instagram Kostenlose Meditationen, Einschlaf-Meditationen und Impulse der Friedens-Yoga-Akademie Audible Spotify Link zum monatl. Friedens-Yoga Online-Treffen Link zum monatlichen Friedens-Yoga Online-Treffen Die Hintergrundmusik Ein herzliches Dankeschön, an Heike Schlunck und Georg Vogler, die mit viel Hingabe und Liebe die Musik für uns auf einem Steinway s produziert haben. Heike Schlunck Instrumentenbauerin, Konzertstimmerin, Resonanzkünstlerin und Musikerin Georg Vogler, Pianist  

Mission Control
Ambidextrie als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit Teil 2 – mit Christian Schwedler

Mission Control

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 50:03


In dieser packenden Folge von „Mission Control“ dreht sich alles um das faszinierende Thema der Ambidextrie in Unternehmen. Florian, unser charismatischer Host, begrüßt erneut Christian Schwedler, der uns mit seiner Expertise in die Welt des „Magic Triangles“ entführt. Dieses Modell, bestehend aus den Säulen Autonomie, Assets und Ambition, wird als Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung von Ambidextrie betrachtet.Christian erläutert, wie Autonomie innerhalb eines Unternehmens dazu beiträgt, dass Innovations-Teams effektiv arbeiten können, ohne durch herkömmliche Strukturen eingeschränkt zu werden. Die Wichtigkeit von Assets wird am Beispiel der Zugänglichkeit zu Unternehmensressourcen, wie etwa Support-Funktionen, die Innovationsprojekte voranbringen, verdeutlicht. Ambition schließlich, repräsentiert das unternehmensweite Engagement und die Unterstützung von oben, ohne die keine nachhaltige Ambidextrie möglich wäre.Die Diskussion vertieft sich in die praktische Anwendung des „Magic Triangles“, indem spezielle Herausforderungen, wie die Integration von Innovations-Teams in bestehende Unternehmensstrukturen, beleuchtet werden. Christian und Florian betonen, wie essenziell ein geschützter Raum für kreative Freiheit ist und diskutieren, warum die übliche 80-20-Regel nicht ausreicht, um echte Innovationsdynamik zu entfachen.Verpasse nicht diese tiefgehende Analyse über die Balance von Kerngeschäft und Innovationsstreben, die essenziell für jedes zukunftsorientierte Unternehmen ist. Wir laden dich ein, gemeinsam mit uns in die Praxis der Ambidextrie einzutauchen und zu entdecken, wie du diese in deinem beruflichen Umfeld anwenden kannst. Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!: Resilienz auf dem Prüfstand: Wahrheit oder bloße Hoffnung mit Rico Kerstan

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 32:25


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode heißt Gastgeber Nico Werner Rico Kerstan willkommen.Rico Kerstan ist Gründer und Geschäftsführer der KR Krisensicher Risikoberatung GmbH. Als erfahrener Berater in den Bereichen Krisenresilienz und Cybersicherheit bietet er unverzichtbare Expertise für die Herausforderungen der modernen Unternehmenswelt.Mit seiner Expertise in Informationssicherheit, Krisenmanagement und physischer Sicherheitsberatung, besonders für Rechenzentren, gibt er tiefe Einblicke in seine Arbeit. Dabei geht er auf die Herausforderungen ein, die sich im Zuge der Digitalisierung für Unternehmen ergeben. Ein Kernthema ist die Notwendigkeit, nicht nur auf Gefahren zu reagieren, sondern auch proaktiv präventive Strategien zu entwickeln.In dieser Episode des Podcasts diskutieren Nico Werner und der Gast Rico Kerstan über die essentielle Rolle der Krisenresilienz und Cybersicherheit für Unternehmen. Sie beleuchten, wie Krisenresilienz Unternehmen in schwierigen Zeiten stärken kann. Dieses Modell besteht aus drei Hauptkomponenten: Widerstandsfähigkeit, Bewältigungsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit. Sie sprechen auch über die Grenzen des Engagements von Freiwilligen im Katastrophenschutz und betonen die Bedeutung präventiver Maßnahmen, die oft aufgrund des Präventionsparadoxons übersehen werden.

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Resilienz auf dem Prüfstand: Wahrheit oder bloße Hoffnung mit Rico Kerstan

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 32:25


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode heißt Gastgeber Nico Werner Rico Kerstan willkommen.Rico Kerstan ist Gründer und Geschäftsführer der KR Krisensicher Risikoberatung GmbH. Als erfahrener Berater in den Bereichen Krisenresilienz und Cybersicherheit bietet er unverzichtbare Expertise für die Herausforderungen der modernen Unternehmenswelt.Mit seiner Expertise in Informationssicherheit, Krisenmanagement und physischer Sicherheitsberatung, besonders für Rechenzentren, gibt er tiefe Einblicke in seine Arbeit. Dabei geht er auf die Herausforderungen ein, die sich im Zuge der Digitalisierung für Unternehmen ergeben. Ein Kernthema ist die Notwendigkeit, nicht nur auf Gefahren zu reagieren, sondern auch proaktiv präventive Strategien zu entwickeln.In dieser Episode des Podcasts diskutieren Nico Werner und der Gast Rico Kerstan über die essentielle Rolle der Krisenresilienz und Cybersicherheit für Unternehmen. Sie beleuchten, wie Krisenresilienz Unternehmen in schwierigen Zeiten stärken kann. Dieses Modell besteht aus drei Hauptkomponenten: Widerstandsfähigkeit, Bewältigungsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit. Sie sprechen auch über die Grenzen des Engagements von Freiwilligen im Katastrophenschutz und betonen die Bedeutung präventiver Maßnahmen, die oft aufgrund des Präventionsparadoxons übersehen werden.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Resilienz auf dem Prüfstand: Wahrheit oder bloße Hoffnung mit Rico Kerstan

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 32:25


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode heißt Gastgeber Nico Werner Rico Kerstan willkommen.Rico Kerstan ist Gründer und Geschäftsführer der KR Krisensicher Risikoberatung GmbH. Als erfahrener Berater in den Bereichen Krisenresilienz und Cybersicherheit bietet er unverzichtbare Expertise für die Herausforderungen der modernen Unternehmenswelt.Mit seiner Expertise in Informationssicherheit, Krisenmanagement und physischer Sicherheitsberatung, besonders für Rechenzentren, gibt er tiefe Einblicke in seine Arbeit. Dabei geht er auf die Herausforderungen ein, die sich im Zuge der Digitalisierung für Unternehmen ergeben. Ein Kernthema ist die Notwendigkeit, nicht nur auf Gefahren zu reagieren, sondern auch proaktiv präventive Strategien zu entwickeln.In dieser Episode des Podcasts diskutieren Nico Werner und der Gast Rico Kerstan über die essentielle Rolle der Krisenresilienz und Cybersicherheit für Unternehmen. Sie beleuchten, wie Krisenresilienz Unternehmen in schwierigen Zeiten stärken kann. Dieses Modell besteht aus drei Hauptkomponenten: Widerstandsfähigkeit, Bewältigungsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit. Sie sprechen auch über die Grenzen des Engagements von Freiwilligen im Katastrophenschutz und betonen die Bedeutung präventiver Maßnahmen, die oft aufgrund des Präventionsparadoxons übersehen werden.

F***einfachmachen - Der Podcast für Deinen Erfolg
260: Was die Big Five über dich verraten

F***einfachmachen - Der Podcast für Deinen Erfolg

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 34:27


In dieser Folge geht es in die faszinierende Welt der Persönlichkeitspsychologie, um das renommierte Big Five Persönlichkeitsmodell zu erkunden. Dieses Modell ist weit anerkannt und stellt ein grundlegendes Instrument dar, um die menschliche Persönlichkeit in fünf Hauptdimensionen zu beschreiben: Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus. Diese Dimensionen helfen dir, dein Verhalten und deine Wahrnehmung der Welt besser zu verstehen.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Porsche feiert 50 Jahre Turbo auf der Retro Classics

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024


Die 23. Auflage der größten Messe für Fahrkultur, die RETRO CLASSICS® in Stuttgart, zeigt vom 25. bis 28. April 2024 ein Herz für Skurriles und feiert automobile Geburtstagskinder, die längst zu Legenden geworden sind. Dass auch Porsche dabei ist, versteht sich von selbst. Darum geht es diesmal!Wer Porsche auf der Retro Classics in Stuttgart besucht, begibt sich stets auf eine Zeitreise. Dieses Jahr feiert der Sportwagenhersteller bei der Messe für Oldtimerfans und Sportwagen-Enthusiasten das Jubiläum „Beyond Performance – 50 Jahre Porsche Turbo“ und präsentiert vom 25. bis 28. April 2024 beeindruckende Exponate. Und die Gäste des Messestands können täglich Führungen zum Thema 50 Jahre Turbo erleben. Die Retro Classics lockt viele Oldtimerfans und Sportwagen-Enthusiasten aus der ganzen Welt nach Stuttgart. Für Porsche ist die Messe nicht nur ein Heimspiel, sondern auch ein gesetzter Termin im Eventkalender. Der Sportwagenhersteller ist dort mit einer besonderen Auswahl an Exponaten vertreten. In diesem Jahr feiert das Unternehmen dort das Jubiläum ‚50 Jahre Turbo‘. 1974 präsentierte der Sportwagenhersteller auf der Messe in Paris den ersten Serien-911 Turbo. Eine Technologie, die Porsche-typisch vom Rennsport in die Serie gewandert ist. Zu sehen ist der erste 911 Turbo, mit dem Porsche eine neue Ära begründete: Es handelt es sich um den Porsche 911 Turbo „Nr. 1“, den Louise Piëch im Sommer 1974 zu ihrem 70. Geburtstag erhielt.50 Jahre später: das einstige GeburtstagsgeschenkAn seinem Messestand zeigt das Unternehmen den ersten 911 Turbo, mit dem Porsche eine neue Ära begründete. Der Erste seiner Art ist in der ausgestellten Ausführung zugleich ein Unikat, schließlich handelt es sich um den Porsche 911 Turbo „Nr. 1“, den Louise Piëch im Sommer 1974 zu ihrem 70. Geburtstag erhielt. Im Gegensatz zu den Turbo-Modellen, die der Hersteller ab Frühjahr 1975 anbietet, zeigt sich Piëchs Geschenk mit der schmalen Karosserie vom 911 Carrera. Eine Plakette auf dem Handschuhfach trägt die Initialen LP und die Aufschrift: Turbo-Porsche No. 1, Stuttgart-Zuffenhausen, 29. Aug. 1974. Eine besondere Geschichte verbirgt sich hinter dem 911 Turbo S „Duet“ aus dem Jahr 2020: Dieses Modell ist das Ergebnis einer Kooperation von Porsche mit dem Flugzeughersteller Embraer.5 Besonders seltene und besonders schnelle FahrzeugeWeitere Glanzstücke sind ein Silbergrün-Diamant-farbener 911 Turbo 3.0 Coupé aus dem Jahr 1975, einer der ersten 30 Turbos, die innerhalb der Serienproduktion fertiggestellt wurden sowie ein 911 GT2 mit Kotflügelverbreiterungen und zusätzlichen Lufteinlässen. Zu sehen gibt es unter anderem auch einen 911 GT1 '98, dessen wassergekühlter 3,2-Liter-Sechszylindermotor mit zwei Turboladern rund 404 kW (550 PS) leistet oder auch einen 911 Turbo S „Duet“ von 2020 aus einer Kooperation von Porsche mit dem Flugzeughersteller Embraer.Alle Fotos: © Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Regionaljournal Basel Baselland
4 statt 5 Tage arbeiten: Krafftgruppe hört mehrheitlich auf damit

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 22:25


Es klingt verlockend: nur noch vier statt fünf Tage arbeiten, bei vollem Lohn. Dieses Modell hat die Basler Krafftgruppe in ihren Hotels und Restaurants in den letzten beiden Jahren getestet. Nun ist grösstenteils wieder Schluss damit. Im Alltag sei das Konzept nicht aufgegangen. Weitere Themen: * Das Baselbiet bringt die Velovignette zurück * In der Basler Rio Bar weht neuer Wind Weitere Themen: - Krafftgruppe hört grösstenteils auf mit der Viertagewoche - Rio Bar macht Kunstprojekt: neue Bilder sollen die Wände füllen

Medienmagazin | radioeins
Größer heißt nicht immer schneller

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 6:04


Warum sind die größten Tiere nicht eigentlich auch die schnellsten? Klar, bis zu einem gewissen Grad sind größere Tiere schneller als Kleine. Aber: Ab einer bestimmten Größe steigt die Geschwindigkeit von Tieren nicht weiter an und ist sogar rückläufig. Forschende des Imperial College London haben jetzt herausgefunden, welche Faktoren besonders entscheidend sind in puncto Schnelligkeit. Wichtiger als die Größe ist nämlich, wie schnell beziehungsweise wie weit sich die Muskeln eines Tieres zusammenziehen können. Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht. Dieses Modell erklärt damit auch, warum mittelgroße Tiere wie Geparden zu den schnellsten Tieren der Welt gehören und große Elefanten oder kleine Insekten eher hinten anstehen. Wie genau die Forschenden das untersucht haben, erklärt uns Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Der Benecke | radioeins
Größer heißt nicht immer schneller

Der Benecke | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 6:04


Warum sind die größten Tiere nicht eigentlich auch die schnellsten? Klar, bis zu einem gewissen Grad sind größere Tiere schneller als Kleine. Aber: Ab einer bestimmten Größe steigt die Geschwindigkeit von Tieren nicht weiter an und ist sogar rückläufig. Forschende des Imperial College London haben jetzt herausgefunden, welche Faktoren besonders entscheidend sind in puncto Schnelligkeit. Wichtiger als die Größe ist nämlich, wie schnell beziehungsweise wie weit sich die Muskeln eines Tieres zusammenziehen können. Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht. Dieses Modell erklärt damit auch, warum mittelgroße Tiere wie Geparden zu den schnellsten Tieren der Welt gehören und große Elefanten oder kleine Insekten eher hinten anstehen. Wie genau die Forschenden das untersucht haben, erklärt uns Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Je näher wir einem Menschen stehen, desto deutlicher merken wir auch, was alles zwischen uns liegt. © Ernst Ferstl (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker Quelle: Ferstl, Unter der Oberfläche. Gedanken mit Tiefgang, Edition Va Bene 1996 Heute geht es bei uns wieder einmal um psychologische Sicherheit. In jedem Team (Ehe, Familie, Job usw.) sollten die Rahmenbedingungen so sein, dass jeder ohne Angst und schlechtes Gefühl alles sagen, fragen und auch Fehler zugeben kann. Dazu ist aber auch wichtig, zu wissen, welcher Typ man ist: Braucht man eher Distanz im Leben? Also Zeit für sich, Ruhe, um zu arbeiten sowie ab und zu nachzudenken? Geht man deshalb eher auf Abstand zu seinen Mitmenschen? Oder braucht man ganz viel Nähe? Ist ein Home-Office wirklich nichts und braucht man unbedingt die kleinen Momente in der Teeküche? Möchte man viel Zeit in der Familie miteinander verbringen? Kann man schlecht allein sein? Dann ist man eher der Nähe-Typ. Wie viel Veränderung brauchen wir im Leben? Und wie viel Routine? Zwischen diesen vier Punkten – Nähe, Distanz, Dauer, Veränderung – pendeln wir uns tagtäglich wieder neu ein und haben natürliche auch eine gewisse Persönlichkeitsstruktur, die entweder zur Nähe oder vielleicht sogar zu einem Wechseltyp zwischen allen tendiert. Dieses Modell wurde ursprünglich von dem Schweizer Psychologen Christoph Thomann auf der Grundlage von Fritz Riemanns Buch "Grundformen der Angst" entwickelt, dass wir Euch sehr empfehlen können. Erst wenn wir wissen, welcher Typ wir sind, können wir uns auch auf unsere mit Menschen einstellen. Noch wichtiger ist es, zu erkennen, welcher Typ mein Gegenüber ist. Braucht er ab und zu Ermunterung, Zusammenarbeit und Teamspirit? Oder kann ich ihn unterstützen, indem ich ihn ab und zu in Ruhe lasse? Welcher Typ bist Du? Kannst Du mit dem Modell etwas anfangen? Wir freuen uns von Dir in den Kommentaren zu lesen. Liebe Grüße und bis nächsten Sonntag, Annika + Tilly

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wettingen-Limmattal: Gute Erfahrungen mit der «hybriden» Polizei

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 21:43


Seit 2 Monaten sind die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal und die Kantonspolizei in gemischten Patrouillen unterwegs. Dieses Modell bewähre sich, sagt der Kommandant der Kantonspolizei. Und der Wettinger Gemeindeammann findet es auch gut. Er kann sich in Zukunft eine «hybride» Polizei vorstellen. Weiter in der Sendung: * Kantonsspital Aarau: Der Leistungsauftrag Polytrauma bleibe beim KSA. Das versichert die Regierung in einer Antwort auf eine Anfrage aus dem Grossen Rat. Aber sie schreibt auch, dass das KSA damit pro Jahr gegen 8 Millionen Franken verliert. * Aargau: Der Kanton schafft 370 neue Plätze für Flüchtlinge. In Wettingen wird das ehemalige Alterszentrum St. Bernhard zur Asylunterkunft. In Gränichen ziehen 60 Menschen in eine Liegenschaft ein, die die Gemeinde dem Kanton vermietet. In Frick stellt man 22 zusätzliche Container mit 80 Plätzen auf. * Eishockey: Der EHC Olten startet am Freitagabend in die Playoff-Halbfinals. Gegner sind die GCK Lions. 

BaZ direkt
Noch immer fehlt die Erkenntnis: Die Integrative Schule ist gescheitert

BaZ direkt

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 16:46


Die Integrative Schule ist in Basel-Stadt schon seit Jahren unter Druck. Eine Initiative fordert sogar die definitive Abkehr dieses Systems. Politisch hat das einen schweren Stand, niemand will sich offenbar eingestehen: Dieses Modell ist gescheitert.Nun soll es auch in anderen Kantonen ähnliche Vorlagen geben. Und selbst die oberste Lehrerin der Schweiz, Dagmar Rösler, sieht in einem Interview mit dem «Sonntagsblick» die Belastungsgrenze erreicht. Aber so richtig durchringen für ein neues – oder neues altes – Modell: Das kann sie sich dann auch nicht.Zu unrecht, findet BaZ-Autor Sebastian Briellmann im Gespräch mit Gastgeber Benjamin Wirth. Es fehle leider die Erkenntnis, dass die Integrative Schule gescheitert ist. Beispiele gibt es genug. Wir nennen sie in dieser Sendung – und sagen, wie die Regierungskandidaten – und möglichen neuen Erziehungsdirektoren – Luca Urgese, Mustafa Atici und Jérôme Thiriet zur Integrativen Schule stehen.Artikel zum Thema:Wie Inklusion wirklich funktioniert

Future Classics
SAAB 9-5 – Folge 20

Future Classics

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 32:25


Ein Wagen für wahre Individualisten – der SAAB 9-5, von dem lediglich 11.000 Exemplare gefertigt wurden. Dieses Modell markiert das letzte Kapitel des schwedischen Automobilherstellers, bevor er 2010 Insolvenz anmeldete. Dieses Ereignis betrübt nicht nur Karsten, Jens und Frank. Die fließende, aviatische Form und einzigartige Features wie das Night Panel geben dem Fahrzeug einen unvergleichlichen Charme. Die Frage drängt sich auf: Besteht die Möglichkeit, die Marke SAAB wiederzubeleben? Und ist es sinnvoll, sich ein Fahrzeug von einem Hersteller anzuschaffen, der heute nicht mehr existiert? Future Classics ist der Podcast über die Automobile der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Karsten Arndt, Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes reden über die Klassiker der Mobilität. Vom Twingo bis zum Lexus LS 400, vom Nissan Patrol Gr bis zum frühen Porsche Boxster, von Benzin bis Elektroauto, wird in jeder Folge ein Fahrzeug als zukünftiger Klassiker vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte, Technik und Design und all die unerzählten Geschichten, die diese Autos so besonders machen. Zu einem Future Classic eben. Produziert von Wake Word. Copyrights Cover: www.netcarshow.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Giga TECH.täglich
Teufel verkauft 2.1-Soundbar mit Subwoofer zum Sparpreis

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024


Teufel bietet zurzeit eine kompakte TV-Soundbar mit ausgezeichneter Klangqualität und einem beeindruckenden Subwoofer zu einem sehr günstigen Preis an. Dieses Modell hat sogar die Stiftung Warentest überzeugt. Hier die Details.

Future Classics
Mercedes-Benz R-Klasse – Folge 16

Future Classics

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 34:31


Wer Wert auf ein großzügiges Raumangebot, erstklassigen Komfort und ein luxuriöses Fahrerlebnis legt, wird von der Mercedes R-Klasse begeistert sein. Die einzigartige Kombination aus Van, SUV und Kombi bietet Platz für bis zu sieben Personen und verfügt über ein stilvolles Interieur sowie zahlreiche Luxusfeatures. Auch wenn die Mercedes R-Klasse nicht den breiten Erfolg hatte, den sie verdient hätte, sind Frank, Jens und Karsten überzeugt: Dieses Modell ist etwas Besonderes. Die Frage bleibt: Hat es auch das Potenzial, ein Klassiker der Zukunft zu werden? Future Classics ist der Podcast über die Automobile der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Karsten Arndt, Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes reden über die Klassiker der Mobilität. Vom Twingo bis zum Lexus LS 400, vom Nissan Patrol Gr bis zum frühen Porsche Boxster, von Benzin bis Elektroauto, wird in jeder Folge ein Fahrzeug als zukünftiger Klassiker vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte, Technik und Design und all die unerzählten Geschichten, die diese Autos so besonders machen. Zu einem Future Classic eben. Produziert von Wake Word. Copyrights Cover: www.netcarshow.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Selbstheilung durch Gedanken
Warum du nicht nach der Ursache deiner Krankheit suchen solltest!

Selbstheilung durch Gedanken

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 13:43


Folge 14: Warum du nicht nach der Ursache deiner Krankheit suchen solltest! Wir alle sind mit dem Modell des Kausalmodells aufgewachsen und sind bei fast jeder Krankheit auf der Suche nach der Ursache. Dieses Modell hilft allerdings nur den wenigsten, aus dem Hamsterrad Krankheit herauszufinden. Aus diesem Grund spreche ich heute über die Analogie von Krankheit und wie wir anfangen dürfen, Krankheit anders zu verstehen und für uns nutzen zu dürfen. Ich wünsche dir viele gute Erkenntnisse beim Zuhören und bis nächste Woche Samstag 12:00 Uhr!  Alles Liebe euer Aaron❤️❤️❤️  Mein 2. Podcast: Lebensliebe ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/4fYY9n2a7dSUjmMOuJuSaL Benötigst du aktuell Unterstützung oder Hilfe bei der Bearbeitung spezifischer Krankheitsbilder oder Symptome? Dann melde dich jetzt ganz einfach und unverbindlich per E-Mail oder über meine Webseite bei mir.  Ich freue mich auf dich!  Kontakt & Terminanfragen:  E-Mail: aaron.jurenka@gmx.de  Webseite: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://aaronjurenka.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/aaronjurenka?igsh=MTgyYzh3bWF6dTN3ZA%3D%3D&utm_source=qr⁠⁠⁠⁠ YouTube: ⁠https://youtube.com/@Aaronjurenka?si=jV8dM-PUVly0Dxr1⁠ Mehr zu der Thematik findest du auch bei folgenden Autoren:  - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Alan Watts⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dr. Rüdiger Dahlke ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - Randolf Schäfer  - Thorwart Detlefson  - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Osho (Indischer Lehrer)⁠⁠

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung
Eric Hofmann: Der integrale Blick auf die 4 Quadranten

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 74:58


Orientierung und ein grundlegendes Verständnis für die Herausforderungen der VUCA Welt gewinnen – mit dem 4 Quadrantenmodell von Ken Wilber. Zwar haben wir in den letzten Jahren unglaubliche Technologiesprünge erlebt und wir verfügen heute über eine Fülle von Wissen, Werkzeugen und Methoden. Dennoch scheinen unsere Probleme und Herausforderungen eher größer als kleiner zu werden. Woran liegt das? Die einen sagen, es läge an der steigenden Komplexität und Volatilität der Welt, andere benennen als Ursachen mangelnde Empathie, fehlender Sinn oder unzulängliche Kulturausprägungen. Wieder andere vermuten eine falsche Haltung oder individuelle Entwicklungsdefizite. Diese Liste ließe sich fortsetzen. Am Ende bleibt: Alle haben Recht - zum Teil! Das, was uns am meisten fehlt, ist Orientierung und ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge im Labyrinth der Möglichkeiten, Widersprüche und Perspektiven. In dieser Folge stellt Eric seine Perspektive auf das Quadrantenmodell von Ken Wilber vor. Dieses Modell umfasst 4 Dimensionen: Unsere Persönlichkeit, unser Verhaltens, unsere Kultur und die Strukturen und Prozesse, in denen wir uns bewegen.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Tibber: So funktioniert Smart Charging

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 26:45


In dieser Folge des EAN-Podcast habe ich Johan Warburg, Business Development Manager von Tibber zu Gast. Gemeinsam unterhalten wir uns über Tibber, sowie deren Konzept von Smart Charging. Dieses zahlt auf die Vision des Unternehmens ein, dass deren Kund:innen ihren Stromverbrauch verstehen und damit die Ausgangslage schaffen, diesen zu reduzieren. Tibber, beschrieben als ein "Energiemanager", bietet eine App, die den Stromverbrauch in Echtzeit anzeigt und Geräteverbindungen ermöglicht. Ein besonderes Highlight ist der dynamische Stromtarif von Tibber, bei dem die Preise stündlich variieren und den Kunden ermöglichen, zu den günstigsten Zeiten Strom zu verbrauchen. Dieses Modell spiegelt die Realität der Energieerzeugung und -nachfrage wider und bietet erhebliche Einsparungen, insbesondere für Elektroautobesitzer. Johan betont, dass Tibber nicht an der verkauften Kilowattstunde verdient, sondern eine monatliche Grundgebühr erhebt. Dies unterscheidet das Unternehmen von vielen anderen Stromanbietern und eliminiert potenzielle Interessenkonflikte. Da man schließlich Kund:innen helfen wolle, deren Stromverbrauch zu reduzieren. Zum Ende spreche ich mit Johan über die zukünftigen Pläne von Tibber, darunter eine spannende neue Partnerschaft mit dem ADAC, um das Konzept des Smart Charging in Deutschland weiter zu verbreiten. Wir gehen direkt rein ins Gespräch mit Johan.

ManagementJournal
ChatGPT I Entwicklung von KI und Rolle von ChatGP, Folge 3

ManagementJournal

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 3:33


Willkommen zurück zur dritten Folge unserer Podcastreihe, zum Thema ChatGPT - und was nun? Heute befassen wir uns mit der Frage, wie sich die KI in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat und welche Rolle ChatGPT dabei spielt. In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung künstlicher Intelligenz wirklich rasend schnell fortgesetzt und unglaubliche Fortschritte gemacht. Eine herausragende Innovation in diesem Bereich ist das Aufkommen von ChatGPT, einem wirklich faszinierenden Sprachmodell. Die Rolle von ChatGPT in dieser Entwicklung ist enorm und hat die Art und Weise, wie wir mit KI interagieren, komplett auf den Kopf gestellt. Angefangen in den frühen 2010er Jahren, als KI noch hauptsächlich auf einfache Aufgaben wie z. B. maschinelles Übersetzen oder Mustererkennung beschränkt war, hat die kontinuierliche Forschung und Innovation den Weg für tiefere und vielseitigere KI-Modelle geebnet. Die Einführung von GPT-1 im Jahr 2018 brachte eine beeindruckende Fähigkeit zur Textgenerierung hervor, jedoch war die Kohärenz (also der Zusammenhang) und auch die Qualität der generierten Texte doch noch sehr begrenzt. Mit dem Erscheinen von GPT-2 im Jahr 2019 setzte OpenAI neue Maßstäbe. Die Modellgröße wurde drastisch erhöht, was zu realistischeren und kohärenteren Texten führte. Allerdings wurden anfänglich -zurecht, wie ich finde- Bedenken hinsichtlich Missbrauchs- und Fehlinformationspotenzials laut, wodurch OpenAI zunächst zögerte, das Modell vollständig freizugeben. Im Jahr 2020 überraschte OpenAI die Welt mit der Veröffentlichung von GPT-3, einem noch gewaltigeren Modell mit 175 Milliarden Parametern. Dieses Modell legte den Grundstein für ChatGPT. ChatGPT, das auf GPT-3 aufbaut, ermöglicht es Nutzern, mit der KI auf natürliche Weise zu kommunizieren, komplexe Fragen zu stellen und sogar kreative Texte zu generieren. Es findet Anwendung in Bereichen wie Kundensupport, Content-Erstellung und auch in der Bildung. Die Rolle von ChatGPT als Vorreiter für die Mensch-KI-Interaktion ist beachtlich. Es kann nicht nur auf gestellte Fragen antworten, sondern auch kontextuelle Zusammenhänge erfassen und folgerichtige Gespräche führen. Probieren Sie das bitte mal aus. Trotzdem gibt es auch Herausforderungen, wie die Fähigkeit zur Verbreitung von Fehlinformationen. Daher ist es wichtig, dass Entwickler:innen und Nutzer:innen gleichermaßen verantwortungsbewusst mit dieser Technologie umgehen. Insgesamt verdeutlicht die Entwicklung von KI und insbesondere ChatGPT, wie Kreativität und Innovation in der Technologie Hand in Hand gehen können. Während wir die beeindruckenden Fortschritte bewundern, die KI gemacht hat, sollten wir stets bedenken, dass eine verantwortungsvolle Nutzung und ethische Leitlinien von entscheidender Bedeutung sind, um das volle Potenzial dieser Technologie zu entfalten und gleichzeitig mögliche Risiken zu mindern. Wir hoffen Ihnen hat unsere Folge gefallen und freuen uns, Sie beim nächsten Mal wieder dabei zu haben. Britta Linde, Tutorin der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe GChatGPT

Projekte leicht gemacht
PLG 157: Wie eskalieren Konflikte? Dieses Modell hilft weiter!

Projekte leicht gemacht

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 16:22


Sicher kennst du auch solche verfahrenen Situationen: Vorwürfe, böse Worte, offener Streit, verbrannte Erde. Nicht angenehm, aber nicht ungewöhnlich – sowohl im Privaten als auch im Job. So fahren Projekte vor die Wand, Teams zerbrechen, ganze Unternehmen werden vergiftet und Beziehungen scheitern. Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie um alles in der Welt du in einen Konflikt reingerutscht bist? Wie tief du schon drin steckst? Und vor allem: wie du da wieder raus kommst? Genau diese Fragen beantwortet das Modell der Konflikteskalation nach Glasl.

We are TUM
Energiespeicher, KI in Studium und Lehre und Tipps gegen Schreibblockaden

We are TUM

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 26:55


Wie lässt sich Strom speichern in Zeiten von hohen Energiepreisen? Das Start-up „STABL Energy“ hat sich zum Ziel gesetzt, einen neuen Standard für Batteriespeicher zu setzen und damit einen verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien zu ermöglichen. Dieses Modell nachhaltiger Energienutzung erläutert CEO, Mitbegründer und TUM-Alumnus Dr. Nam Truong. Ohne Rechtsabteilung kann auch eine Universität nicht reibungslos funktionieren. In dieser Folge stellen wir „Hidden Champion“ Daniela Seidl vor. Sie arbeitet im TUM Legal Office und ist dort zuständig für Forschungskooperationen. Seit fünf Jahren verhandelt sie gemeinsam mit ihren Kolleg:innen Verträge und gibt Empfehlungen ab. Wie verändert der Einsatz Künstlicher Intelligenz Forschung und Lehre an Universitäten? Dr. Andreas Fleischmann, Leiter der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung ProLehre, Medien und Didaktik, spricht über erste Erfahrungen im Umgang mit ChatGPT und welchen Einfluss Programme wie dieses auf den Wissenschaftsbetrieb haben werden. Schreibblockaden gehören zum wissenschaftlichen Arbeiten oftmals dazu. Schreibtrainerin Alexandra Peischer gibt Tipps, wie Schreibprozesse besser gelingen können. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Leiter der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung ProLehre, Medien und Didaktik, Dr. Andreas Fleischmann; Mitarbeiterin im TUM Legal Office, Daniela Seidl, zuständig für Forschungskooperationen; CEO und Mitgründer von „STABL Energy“, Dr. Nam Truong und die Schreibtrainerin Alexandra Peischer.

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz

Jeder Mensch in Deutschland kann eine eigene vermögensverwaltende GmbH gründen, um steuerliche Vorteile und eine clevere Vermögensplanung zu nutzen. Durch die Gründung einer Holdinggesellschaft können private Vermögenswerte innerhalb dieser Gesellschaft investiert werden, wobei die Gewinne nur mit 1,5% besteuert werden, solange kein Kapital entnommen wird. Dieses Modell bietet die Möglichkeit, mehr Kapital anzusammeln und von Zinseszinseffekten zu profitieren. Zudem können Kosten im Zusammenhang mit Geldanlagen und Investitionen verrechnet werden. Es lohnt sich, über dieses Modell nachzudenken, da es viele Vorteile bietet und für Personen mit hohen Vermögenswerten eine clevere Strategie sein kann.Mehr zu dieser Podcast Folge findest du hier in den Shownotes:https://www.wealthacademy.space/posts/drafts/827-hol-dir-deine-finanzielle-selbstbestimmung-zuruckHier geht's zur UnternehmerOffensive 2023https://www.wealthacademy.space/spaces/10667408/page---Werde Teil der Community:www.wealthacademy.spaceOder besuche unsere Website:www.sven-lorenz.comNoch mehr Content von Sven gibt es hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
#827 Hol Dir Deine finanzielle Selbstbestimmung zu

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 17:56


Jeder Mensch in Deutschland kann eine eigene vermögensverwaltende GmbH gründen, um steuerliche Vorteile und eine clevere Vermögensplanung zu nutzen. Durch die Gründung einer Holdinggesellschaft können private Vermögenswerte innerhalb dieser Gesellschaft investiert werden, wobei die Gewinne nur mit 1,5% besteuert werden, solange kein Kapital entnommen wird. Dieses Modell bietet die Möglichkeit, mehr Kapital anzusammeln und von Zinseszinseffekten zu profitieren. Zudem können Kosten im Zusammenhang mit Geldanlagen und Investitionen verrechnet werden. Es lohnt sich, über dieses Modell nachzudenken, da es viele Vorteile bietet und für Personen mit hohen Vermögenswerten eine clevere Strategie sein kann. Mehr zu dieser Podcast Folge findest du hier in den Shownotes: https://www.wealthacademy.space/posts/drafts/827-hol-dir-deine-finanzielle-selbstbestimmung-zuruck Werde Teil der Community: www.wealthacademy.space Oder besuche unsere Website: www.sven-lorenz.com Noch mehr Content von Sven gibt es hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/ Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
Warum du wichtig bist für die Welt

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 15:15


Jede/r von uns ist wichtig für diese Welt! Denn jede/r trägt etwas in sich, dass einen Unterschied machen kann. Wie das sein kann und wie die Zusammenhänge aussehen, in denen das tatsächlich gilt, darum geht es in dieser Folge. Ich stelle dir heute ein sehr anschauliches Modell vor, das sogenannte Vier-Quadranten-Modell von Ken Wilber, mit dem du hoffentlich nochmal eine neue Sicht auf die Welt und deine Rolle darin bekommst. Dieses Modell bildet die Grundlage für mein eigenes Selbstcoaching, meine Selbstfürsorge und mein Empowerment. Und es ist zur Basis all meines Arbeitens als Coach & Trainerin geworden. Empowerment und persönliche Entwicklung wird leichter zugängig mit Hilfe des 4-Quadranten-Modells nach Ken Wilber. Das Modell besteht aus 4 Quadranten: 1. Im Quadrant "Ich Innen" werden deine subjektiven Erfahrungen, Gedanken und Gefühle repräsentiert. Es ist deine innere Welt und wie du dich selbst wahrnimmst. 2. Auf der anderen Seite steht das "Ich Außen", das dein äußeres Verhalten und dein Wissen darstellt, das von anderen wahrgenommen wird. Deine innere Haltung beeinflusst dein Verhalten, und durch Selbstcoaching kannst du deine Denkmuster und Einstellungen positiv beeinflussen. Das Modell umfasst auch die Bereiche "Wir Innen" und "Wir Außen". 3. „Wir Innen" bezieht sich auf die kulturelle Identität einer gesellschaft, das dort gelebte Wertsystems, das mehr fühlbar als sichtbar ist und auch jede Art von Beziehungskultur. 4. "Wir Außen" repräsentiert die Strukturen, Prozesse, Produkte und die Gesellschaftssysteme wie Verwaltung, Wirtschaft etc., in der wir leben. Vielleicht kennst du den Satz „Alles ist mit allem verbunden“? Dieses Modell zeigt sehr einfach, wie das gehen kann. Denn die Verbindung zwischen den Quadranten ist entscheidend. Deine innere Haltung beeinflusst dein Verhalten, was wiederum Einfluss auf die Verhältnisse in der Gesellschaft und deine bzw. unsere Beziehungen hat. Selbstcoaching und Selbstfürsorge sind entscheidende Elemente, um deine innere Haltung zu stärken und dich selbst zu ermächtigen. Daher will ich dich in dieser Folge ermutigen, die Verantwortung für deine eigenen Gedanken und Handlungen zu übernehmen und dir auch bewusst zu machen, wie du dich selbst unterstützen kannst. Insgesamt bietet das Vier-Quadranten-Modell von Ken Wilber eine Grundlage für deine Selbstentwicklung und dein ganz persönliches Self-Empowerment. Fazit: Durch die bewusste Gestaltung deiner inneren Haltung und die Verantwortungsübernahme für deine Gefühle und deine Gedanken kannst du positive Veränderungen in dir selbst und in der Welt bewirken. Selbstcoaching und Selbstfürsorge sind wichtige Instrumente, um dich selbst zu stärken und ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Zitat „An der Haltung erkennst du die Stärke eines Menschen“ – Katharina Eisenlöffel Shownotes: Die erwähnte Podcastfolge mit den Wölfen ist diese hier: https://juliapeters.info/132-wie-du-leichter-lebst-dank-einer-bewussten-entscheidung Das 4-Quadranten-Modell (auch AQAL Modell) geht zurück auf Ken Wilber, unter anderem dargestellt im Buch „Integrale Spiritualität“, erschienen im Kösel Verlag, 2007 Der OnPurpose Coaching-Lunch findet monatlich statt. Das nächste Mal am 12.6.23 von 12-13 Uhr. Thema dieses Events wird sein, wie du mehr Mut für Pausen entwickelst und mit Selfcare die Welt retten kannst. Neugierig? Dann kannst du hier dein Ticket für den Event buchen: https://www.eventbrite.de/e/630627472747 Als Teilnehmer/in bekommst du ein exklusives Handout! Der Ticketpreis beträgt 19,-€ inkl. MwSt und alle Einnahmen dieses Events gehen an Ärzte ohne Grenzen e.V. ✍️ Möchtest du regelmäßig über alle Neuigkeiten informiert werden, dann buch dir doch den #neuestärke Newsletter, dann bist du immer up to date, wenn es etwas aus dem #neuestärke Universum gibt: https://juliapeters.info/newsletter ➡️ Alle Events von #neuestärke und Julia Peters findest du ab sofort auf der neuen Übersichtsseite für Events: https://juliapeters.info/homepage-neu/events

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Kürzlich bin ich über das Schlagwort „Spielertrainer“ gestolpert. Kennen Sie vielleicht: Ein Spielertrainer trainiert die Mannschaft, spielt aber auch selbst mit. Erfahrene Fußballer nutzen das gelegentlich als Möglichkeit, quasi nahtlos von der Spielerbank auf die Trainerseite zu wechseln. Dieses Modell gibt es allerdings nur in den unteren Ligen. Warum eigentlich? So ein Spielertrainer ist doch viel näher an der Mannschaft, kann sich intensiv einbringen, versteht die Gruppendynamik besser und kann das Spiel aktiv mitgestalten. Klingt eigentlich gut, oder? Erfahren Sie, was Sie vom Fußball für Ihr Business Intelligence-Projekt lernen können und sichern sich die kostenlose Checkliste zur sicheren Auswahl eines externen Sparringspartners: https://www.atvisio.de/blog/einen-klopp-muesste-man-haben/

Radio Giga
Mini begeistert mit E-Auto: Pokémon-Fans werden dieses Modell lieben

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022


Mini und E-Auto, dass das gut zusammen passt, zeigt die Kultmarke bereits, seit der Cooper SE vollelektrisch unterwegs ist. Jetzt will man aber neue Wege einschlagen. Das Konzept mit Namen Aceman soll Gamer-Herzen höher schlagen lassen. Dafür hat sich Mini ein paar Pokémon an Bord geholt.

Kampf der Unternehmen
BlackBerry vs iPhone | Der App-Angriff | 3

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 24:44


Ein Jahr nach dem Launch des iPhones begutachtet Mike Lazaridis, der CEO von Research in Motion, 2008 das neueste Gerät von BlackBerry: ein Handy mit Touchscreen, das mit dem iPhone gleichziehen soll. Dieses Modell wird jedoch mehr als nur Scherben hinterlassen. Denn der lukrative Vertrag von RIM mit Verizon steht auf der Kippe.Doch während die neuen BlackBerrys den Innovations-Vorsprung der iPhones aufholen sollen, zieht Apple im Kampf um Marktanteile schon seinen nächsten Trumpf aus dem Ärmel. RIM wird davon kalt erwischt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Radio Giga
MediaMarkt verkauft Philips-Fernseher mit 43 Zoll und Ambilight zum Spitzenpreis

Radio Giga

Play Episode Listen Later May 20, 2022


Wer aktuell auf der Suche nach einem nicht zu großen, aber sehr schönen Fernseher ist, der sollte sich das Angebot von MediaMarkt anschauen. Dort gibt es nämlich den Philips 43PUS8546/12 zum aktuellen Bestpreis. Dieses Modell hat einige Besonderheiten zu bieten.

Radio Giga
MediaMarkt verkauft Philips-Fernseher mit Ambilight zum Spitzenpreis

Radio Giga

Play Episode Listen Later May 14, 2022


Wer aktuell auf der Suche nach einem nicht zu großen, aber sehr schönen Fernseher ist, der sollte sich das Angebot von MediaMarkt anschauen. Dort gibt es nämlich den Philips 43PUS8546/12 zum aktuellen Bestpreis. Dieses Modell hat einige Besonderheiten zu bieten.

Radio Giga
Samsung-Tablet erobert Amazon: Wieso kaufen jetzt so viele genau dieses Modell?

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022


Dieser Erfolg war vorprogrammiert. Bei Amazon hat ein Samsung-Tablet den ersten Platz erobert, dem wir diesen Erfolg schon bei der Vorstellung vor einigen Monaten vorausgesagt haben. Es ist eines dieser Android-Tablets, die man sich kaufen kann, ohne später Bauchschmerzen zu bekommen, weil man glaubt, einen Fehler gemacht zu haben.