POPULARITY
In der ersten Episode im neuen Jahr gehen Tom und André die Themen an, die sich über die Feiertage angesammelt haben. Seitens Home Automation geht es um Tom's neue UniFi Gegensprechanlage und ein Softwareupdate bei Phillips Hue, welches nun das Zusammenfassen mehrerer Hue Bridges erlaubt. Im Bereich Konsumation sprechen die Beiden über die AppleTV Serie "Silo" und die zugehörige Buchtriologie, die MetaQuest 3S und dem Amazon Echo Spot von André. Zu guter Letzt geht es um den 38c3 und da vor allem um den Talk, der ein nicht zu vernachlässigendes Datenleak bei einem deutschen Autohersteller zu Tage gebracht hat.
Du willst dein Business aufs nächste Level bringen? In diesem Video zeige ich dir, warum es so wichtig ist, dein Angebot klar und verständlich in nur zwei Sätzen auf den Punkt zu bringen. Entdecke, wie du mit dieser einfachen Technik mehr Kunden gewinnst, Vertrauen aufbaust und deine Marke stark machst. Veranstaltung Free und Paid https://michaelweyrauch.de/veranstaltung E-Book 7 Tipps Verkaufsgespräche 4,69 € https://michaelweyrauch.de/produkt/e-book-7-tipps-verkaufsgespraeche/ LoveSelling®Pioneers Community Free https://michaelweyrauch.de/selling-pioneers-community/ Melde dich jetzt zur 90-Tage-Challenge an! https://michaelweyrauch.de/90-tages-challenge/ LoveSelling Pioneers Academy https://michaelweyrauch.de/loveselling-pioneers-academy/ Der Erfolgsmacher: Erfolg abseits vom Mittelmaß Gebundene Ausgabe 31,06 € https://www.amazon.de/dp/B0DJFQ49RQ ISBN-13 : 979-8341089402 Das Zielejournalbuch: Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Laozi “ Gebundene Ausgabe 29,99 € https://amzn.eu/d/azaaTrP ISBN-13 : 978-3756898329
Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Das mobile Vorlesegerät VoxiVision hatten wir erst vor wenigen Monaten ausführlich getestet. Nun gibt es ein kostenloses Update. Das Gerät erhält zusätzliche Funktionen, die bei einer aktiven Internetverbindung zum Beispiel das Beschreiben von Bildern oder Zusammenfassen von gescannten Dokumenten erlauben. Außerdem besprechen wir mit dem Vertrieb von Helptech, wer zum Kundenkreis des VoxiVision gehört bzw. für wen es geeignet ist.
Erfolgreiches Netzwerken auf Veranstaltungen Die richtige Vorbereitung Netzwerken ist eine entscheidende Fähigkeit für jeden Unternehmer, besonders auf Veranstaltungen. Bevor du zu einer solchen Veranstaltung gehst, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Kenne die Redner und Gäste im Voraus. Ein Blick auf die Teilnehmerliste verrät dir, welche Branchen vertreten sind und welche Schlüsselfiguren du treffen möchtest. Nutze soziale Medien, um schon vorab Verbindungen herzustellen und einen ersten Eindruck zu hinterlassen. Das kann den Unterschied ausmachen und dich aus der Menge hervorheben. Der erste Eindruck Der erste Eindruck ist entscheidend. Dein Auftreten, von deinem Outfit bis zu deinem Lächeln, spielt eine große Rolle. Es ist wichtig, dass du selbstbewusst und professionell auftrittst und gleichzeitig deine Persönlichkeit widerspiegelst. Kleine Gesten wie ein fester Händedruck oder direkter Augenkontakt können beeindrucken und in Erinnerung bleiben. Ein freundliches Lächeln kann mehr Türen öffnen als der beste Business-Plan, da es dich zugänglich und sympathisch macht. Elevator Pitch Wenn du gefragt wirst, was du machst, ist das deine Gelegenheit zu glänzen. Dein Elevator Pitch ist deine verbale Visitenkarte. Er sollte kurz und prägnant sein, klar darlegen, wer du bist, was du tust und was dein Unternehmen besonders macht. Authentizität ist hierbei entscheidend; Menschen erkennen schnell, ob jemand echt ist oder nur eine Rolle spielt. Ein guter Pitch wirkt wie ein Türöffner, macht neugierig und fördert tiefergehende Gespräche. Übe deinen Pitch, damit er natürlich und überzeugend ist. Aktives Zuhören Ein entscheidender Aspekt beim Netzwerken ist das aktive Zuhören. Es geht dabei nicht nur darum, selbst zu sprechen, sondern echtes Interesse an anderen zu zeigen. Aktives Zuhören bedeutet, aufmerksam zuzuhören, die Punkte des Gesprächspartners zu verstehen und darauf einzugehen. Durch das Stellen von Fragen und das Zusammenfassen des Gesagten zeigst du dein Interesse und schaffst eine wirkliche Verbindung. Die volle Aufmerksamkeit für dein Gegenüber führt dazu, dass sich die Person wertgeschätzt fühlt, was oft zu einer dauerhaften Erinnerung führt. Dies macht aktives Zuhören zu einem mächtigen Werkzeug im Netzwerkprozess. Umgang mit Ablehnung Ablehnung ist eine häufige Erfahrung im Netzwerken, aber es ist wichtig, sie nicht persönlich zu nehmen. Professionelles Verhalten, ein freundliches Lächeln und die Fortsetzung deiner Bemühungen sind entscheidend, um mit Ablehnung umzugehen. Jede Ablehnung sollte als Lernchance betrachtet werden, um herauszufinden, was verbessert werden könnte. Selbst wenn eine Interaktion nicht wie erhofft verläuft, bietet sie wertvolle Einblicke und bereichert deine Erfahrung. Erinnere dich daran, dass du nichts zu verlieren hast, denn vor dem Ansprechen war diese Person noch kein Kontakt oder potenzieller Geschäftspartner. Schlussbemerkung Das war es für heute zum Thema 'Netzwerken auf Veranstaltungen'. Netzwerken ist eine Kunst, die kontinuierliche Pflege erfordert. Ich hoffe, du konntest aus dieser Episode wertvolle Informationen mitnehmen. Welche waren deine wichtigsten Erkenntnisse? Teile sie gerne in den Kommentaren deiner Podcast-App, auf Social Media oder schicke mir eine direkte E-Mail. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Sich die Virtualisierungs-Distribution Proxmox anzuschauen, ist nicht nur sinnvoll, wenn man zufällig gerade von VMware weg möchte. Auch zum Zusammenfassen eines Haufens Smart-Home-Raspis auf einer einzigen Kiste ist es geeignet, oder einfach für Testinstallationen von Betriebssystemen und Software. Die c't-Kollegen Niklas Dierking und Peter Siering haben nicht nur Artikel zum Thema Proxmox geschrieben, sondern sie sind auch zu Gast in dieser Folge des c't uplink. Wir sprechen darüber, was Proxmox kann, woraus es besteht, für wen es sich eignet und mehr. Mit dabei: Niklas Dierking, Peter Siering Moderation: Jan Schüßler Unseren Proxmox-Schwerpunkt lesen Sie in c't 9/2024.
Sich die Virtualisierungs-Distribution Proxmox anzuschauen, ist nicht nur sinnvoll, wenn man zufällig gerade von VMware weg möchte. Auch zum Zusammenfassen eines Haufens Smart-Home-Raspis auf einer einzigen Kiste ist es geeignet, oder einfach für Testinstallationen von Betriebssystemen und Software. Die c't-Kollegen Niklas Dierking und Peter Siering haben nicht nur Artikel zum Thema Proxmox geschrieben, sondern sie sind auch zu Gast in dieser Folge des c't uplink. Wir sprechen darüber, was Proxmox kann, woraus es besteht, für wen es sich eignet und mehr. Mit dabei: Niklas Dierking, Peter Siering Moderation: Jan Schüßler Unseren Proxmox-Schwerpunkt lesen Sie in c't 9/2024.
Sich die Virtualisierungs-Distribution Proxmox anzuschauen, ist nicht nur sinnvoll, wenn man zufällig gerade von VMware weg möchte. Auch zum Zusammenfassen eines Haufens Smart-Home-Raspis auf einer einzigen Kiste ist es geeignet, oder einfach für Testinstallationen von Betriebssystemen und Software. Die c't-Kollegen Niklas Dierking und Peter Siering haben nicht nur Artikel zum Thema Proxmox geschrieben, sondern sie sind auch zu Gast in dieser Folge des c't uplink. Wir sprechen darüber, was Proxmox kann, woraus es besteht, für wen es sich eignet und mehr. Unseren Proxmox-Schwerpunkt lesen Sie in c't 9/2024.
Wollte sich die Schweiz ein Jahr lang mit Energie versorgen, ginge ihr am 18. April die Energie aus – ohne Importe aus dem Ausland. Dies zeigen Berechnungen der Schweizerischen Energiestiftung. Sie erklärt den 17. April deswegen zum Energieunabhängigkeitstag. Weitere Themen: * Anstatt im Gefängnis können künftig mehr Menschen in der Schweiz ihre Strafe mit einer Fussfessel absitzen. Dafür sorgt ein neuer Leitentscheid des Bundesgerichts. Neu kann der unbedingte Teil der Strafe bis zu zwölf Monate betragen. * USA und China verfolgen gespannt die Parlamentswahlen auf den Salomonen. Der Inselgruppenstaat liegt 2000 Kilometer entfernt von der Küste Australiens und zählt über 900 grössere und kleinere Inseln. Washington und Peking geht es dabei um die Vorherrschaft im Pazifik. * Wo kann Künstliche Intelligenz (KI) eigentlich konkret helfen? Ein Beispiel ist das Zusammenfassen von langen oder besonders komplizierten Texten. Die SRF-Digitalredaktion hat getestet, wie nützlich KI bei Textverständnis ist.
(00:00:49) Eine Utopie nennt der künstlerische Leiter des Theaters St. Gallen sein neuestes Stück «Fordlandia». Der Isländer Frank Fannar Pedersen hat das Stück nicht allein kreiert, sondern zusammen mit dem Choreografen Javier Rodriguez Cobos und damit seinen Einstand in St. Gallen gefeiert. (00:05:28) Wilder und provokativer als die Schweiz? Im österreichischen Graz läuft gerade die «Diagonale» – das Festival des österreichischen Films. (00:10:34) Diesen Monat jährt sich der Völkermord in Ruanda zum 30. Mal – Die Weltgemeinschaft schaute lange weg – Nun tut sich was in Sachen Aufklärung. (00:15:45) Probe aufs Exempel: Wie gut ist die künstliche Intelligenz wirklich, wenn es um das Zusammenfassen von Texten geht?
Bei all dem Hype um KI stellt sich zuweilen die Frage: Bei welchen konkreten Arbeiten kann uns künstliche Intelligenz denn tatsächlich helfen? Text zusammenfassen, Information verdichten könnte ein Beispiel sein. Wir versuchen es: Mit leichten Texten, schweren Texten und ganz schweren Texten. Der ganze Podcast im Überblick: (00:06:25) KI fasst einen News-Artikel zusammen (00:13:18) KI fasst eine Gebrauchsanweisung zusammen (00:20:10) KI fasst eine wissenschaftliche Studie zusammen (00:29:51) KI fasst Kant, Hegel und Heidegger zusammen SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
Bei all dem Hype um KI stellt sich zuweilen die Frage: Bei welchen konkreten Arbeiten kann uns künstliche Intelligenz denn tatsächlich helfen? Text zusammenfassen, Information verdichten könnte ein Beispiel sein. Wir versuchen es: Mit leichten Texten, schweren Texten und ganz schweren Texten. Der ganze Podcast im Überblick: (00:06:25) KI fasst einen News-Artikel zusammen (00:13:18) KI fasst eine Gebrauchsanweisung zusammen (00:20:10) KI fasst eine wissenschaftliche Studie zusammen (00:29:51) KI fasst Kant, Hegel und Heidegger zusammen SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
Zusammenfassen lässt sich Andrea Dreschers Beitrag mit dem Spruch: „Wird der Bürger unbequem, ist er ganz schnell rechtsextrem“. Die Autorin und Friedensaktivistin Andrea Drescher will hier aber dokumentieren, wie die Öffentlichkeit über die diversen Unzufriedenheiten der Bürger und ihre entsprechenden Proteste in den letzten drei, vier Jahren gelinde gesagt tendenziös informiert wurde, wenn nicht gar manipuliert. Hören Sie jetzt „Chronologie der Proteste“. Sprecher: Ulrich Allroggen. Andrea Drescher, lebt seit Jahren in Oberösterreich. Sie ist Unternehmensberaterin, Informatikerin, Selbstversorgerin, Friedensaktivistin, Autorin und Übersetzerin für alternative Medienprojekte, sowie seit ihrer Jugend überzeugte Antifaschistin. Zuletzt erschien bei ars vobiscum ihr Buch „Menschen mit Mut“.
In dieser besonderen Zeit des Jahres, wo wir einen Moment innehalten und das Vergangene reflektieren, möchte ich meine Gedanken und Erfahrungen zum Thema Reflexion mit euch teilen. Diese Zeilen begleiten unsere Podcastfolge, in der Dominique ausführlich über Reflexion spricht, ein Thema, das unserer Meinung nach für Product Owner, Product Manager und Product Leads gleichermaßen relevant ist. Reflexion ist ein wesentlicher Bestandteil des agilen Produktmanagements, bekannt durch Praktiken wie die Retrospektive. Es geht um mehr als nur das Zusammenfassen vergangener Ereignisse; es ist eine Gelegenheit, aus Erfahrungen zu lernen und sich persönlich sowie beruflich weiterzuentwickeln. Für uns ist es wichtig, regelmäßig innezuhalten und sowohl berufliche als auch private Erlebnisse zu reflektieren. Dominiques Reflexionstechniken, die er gerne empfiehlt: Das weiße Blatt: Hierbei man sich stumpf mit einem leeren Blatt Papier hin und notiert alles, was einem zum vergangenen Jahr einfällt. Dies kann zu einer Mindmap oder Sketch Note werden und hilft, die eigenen Gedanken zu ordnen und neue Perspektiven zu gewinnen. Klingt irgendwie zu simpel aber hilft. Reflektionsgespräche: Diese Gespräche führt man mit vertrauten Personen, um Feedback zu bekommen und die eigenen Gedanken weiterzuentwickeln. Es geht hierbei nicht nur um Kritik, sondern um das Erkennen neuer Möglichkeiten und das Ausloten unterschiedlicher Perspektiven. In der Regel reichen zwei bis drei Gespräche. Die persönliche Retrospektive: Nicht nur am Jahresende sondern einmal im Monat kann man sich die Zeit nehmen für eine tiefgehende Reflexion der eigenen Aktivitäten und Entscheidungen. Dies beinhaltet das Durchgehen des eigenen Kalenders und Trello-Boards, um zu verstehen, was man erreicht hat und was noch aussteht. Reflektieren allein genügt nicht. Es geht darum, Konsequenzen aus den eigenen Erkenntnissen zu ziehen. Das bedeutet, Entscheidungen zu treffen, Ziele zu setzen und konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um das Beste aus der eigenen Zeit und den eigenen Fähigkeiten herauszuholen. Und nach einer intensiven Reflexionsphase ist es wichtig, sich auch zu belohnen. Das kann eine Aussicht auf neue Ziele sein, eine kleine Freude wie ein leckeres Essen oder einfach die Zufriedenheit, sich selbst Zeit und Raum für persönliches Wachstum gegeben zu haben. Wir hoffen, dass diese Einblicke euch als Impulse dienen und euch gleichzeitig ermutigen die notwendige Zeit für Reflexion zu nehmen. Nutzt die ruhige Zeit zwischen den Jahren, um über das vergangene Jahr nachzudenken und Pläne für die Zukunft zu schmieden. In diesem Sinne wünschen wir euch besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
«Es ist eine grosse Sauerei, die ich jeweils anrichte – und aus der entsteht dann Musik», sagt Daniela Weinmann alias Odd Beholder über ihr drittes Studioalbum, auf welchem sie inhaltlich so tief blicken lässt wie noch nie zuvor. Auf «Feel Better» singt Weinmann über die letzten Tage ihres Grossvaters, der sich für einen begleiteten Freitod entschied. Und über wie ungemütlich ländliche Regionen sein können, wenn man dort als junge Frau aufwächst. Zusammenfassen lässt sich das mit: Starke Texte, starke Melodien. Darum ist «Feel Better» unser neues Sounds! Album der Woche. Wir verlosen täglich Vinyl – nur LIVE in der Sendung. Aus dem Sounds!-Archiv: * Odd Beholder: Betörende Betrachter (zur EP «Atlas», 2017) * Odd Beholder: Alle vernetzt, alle gleich, alle alleine? («All Reality is Virtual», 2018) * Odd Beholder: Schönheit finden in der totalen Überforderung («Sunny Bay», 2021) * Odd Beholder und Long Tall Jefferson: Von der Theorie zur Praxis («Lost in Communication» EP, 2023)
Zusammenfassen der Episode in einem kurzen Absatz. Vorstellung des Gasts (falls vorhanden). Hinzufügen von Links zu erwähnten Ressourcen, Büchern, Websites oder Artikeln während der Episode: https://goblin.tools/ Hervorheben von interessanten oder wichtigen Zitaten aus der Episode. Zusätzliche Hintergrundinformationen zu den besprochenen Themen. Aufforderung an die Zuhörer, Feedback zu geben, sich für den Newsletter anzumelden oder andere gewünschte Aktionen zu unternehmen. Erstellung von kurzen Teasern oder Zitaten, die für die sozialen Medien geeignet sind, um die Episode zu bewerben. Korrekturlesen der Shownotes auf Rechtschreib- und Grammatikfehler
Folge 42 beschäftigt sich mit der Frage, wie technologische Entwicklungen wie künstliche Intelligenz den Austausch von verlässlichem Wissen beschleunigen können, um den Herausforderungen der Menschheit zu begegnen. Zu Gast ist Marc Spenlé, Chief Operating Officer der Springer Nature Group. Als wissenschaftliche Verlagsgruppe setzen Marc und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Springer Nature Technologie aktiv ein, um die Begutachtung, Redaktion und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu vereinfachen und die Publikation, Suche und Nutzung von Forschungsergebnissen schnell und einfach zu gestalten. Uli, Markus und Marc diskutieren über die Notwendigkeit der Digitalisierung von Forschungsergebnissen, um allen den freien Zugang zu Forschungsergebnissen zu ermöglichen. Besonderen Raum nimmt dabei die Open-Access-Revolution ein, die sich anschickt Wissenschaft und Gesellschaft zu verändern. Marc zeigt auf, welchen Raum KI-Methoden bereits einnehmen, um Forscher beim Schreiben und Verlage beim Zusammenfassen des Forschungsstandes und beim Aufdecken von Plagiaten zu unterstützen. Das Gespräch macht aber auch deutlich, dass bei allem technologischen Fortschritt die Technik immer dem Menschen dienen und ethischen Grundsätzen folgen muss. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Springer Nature Angebot https://group.springernature.com/de/group und Executive Team https://group.springernature.com/de/group/about-us/executive-team - Literaturhinweis zum ersten Fachbuch mit generativer KI: „Einsatzmöglichkeiten von GPT in Finance, Compliance und Audit“ von Alexander Hüsch, Dirk Distelrath, and Tanja Hüsch https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41419-1 - Literaturhinweis „Artificial intelligence in academic writing: a paradigm-shifting technological advance“ von Roei Golan, Rohit Reddy, Akhil Muthigi & Ranjith Ramasamy https://www.nature.com/articles/s41585-023-00746-x - Literaturhinweis „Quarterly research and innovation literature review: The impact of AI on R&I“ von Directorate-General for Research and Innovation der Europäischen Kommission https://research-and-innovation.ec.europa.eu/knowledge-publications-tools-and-data/publications/all-publications/quarterly-research-and-innovation-literature-review-impact-ai-ri_en - Literaturhinweis „Is the open access citation advantage real? A systematic review of the citation of open access and subscription-based articles“ von Allison Langham-Putrow, Caitlin Bakker und Amy Riegelman https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0253129 - Literaturhinweis „Open Access (The MIT Press Essential Knowledge series)“ von Peter Suber https://amzn.eu/d/hIThhen Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Marc Spenlé: https://www.linkedin.com/in/marc-spenlé-6371661/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023
Diese Folge ist als Liveaufnahme des Vortrags beim CTO Forum der Rudolf-Diesel-Medaille entstanden. Agnieszka gibt einen Überblick über verschiedene KI-Tools geben, die sie selbst in der Praxis anwendet. Zu Beginn stellt sie Tools vor, die ihr im Arbeitsalltag helfen - wie Claude für die Beantwortung von Anfragen, ChatGPT und seine Plugins für das Verfassen von Texten sowie DeepL für Übersetzungen. Weitere Tools, die sie nutzt, sind Notion AI zum Verwalten von Inhalten, Uizard und Photoshop Firefly für Design-Aufgaben sowie Bildbearbeitung. Besonders hilfreich finde sie auch KI-Anwendungen wie Midjourney zum Generieren von Bildern, fireflies.ai zum Zusammenfassen von Meetings oder cleanvoice.ai zum Entfernen von Störgeräuschen aus Sprachaufnahmen. Über HeyGen und veed.io kann sie mühelos Erklärvideos erstellen. Tools wie Phantombuster, Zapier und Google Vertex AI helfen bei der Kundenakquise, der Automatisierung von Workflows und der Entwicklung von KI-Modellen. Link zu Slides: https://www.slideshare.net/7of9/ki-tools-in-der-praxis *Zusammenfassung generiert durch Anthropic
Predigt zum Thema "Wie würde Gott dein Leben zusammenfassen?" mit Günther Machel vom 07.10.2023. Mit Texten aus Matthäus 25, 14-30; Lukas 19.
“Meine kreativen Fähigkeiten habe ich eigentlich erst erkannt, als andere darauf hingewiesen haben
“Meine kreativen Fähigkeiten habe ich eigentlich erst erkannt, als andere darauf hingewiesen haben
Wie Sie aus den Podcasts #273 "Kein Gewinnerthema" und #283 "Wenn dem Rechnungshof gedroht wird" gemerkt haben, habe ich noch zu wenig Ahnung von Rechnungshöfen. Freundlicherweise war Herr Magister Hans-Georg Windhaber, der Direktor des Stadtrechnungshofs Graz, in diesem Interview bereit, diese Bildungslücke für mich zu schließen. Keine Angst, dieses Gespräch ist nicht langweilig! Denn reine Fakten lassen sich ja auch ergoogeln. Neben meinen ganz allgemeinen Einstiegsfragen zu Rechnungshöfen habe ich ihn um seine Sichtweise zur vorausgegangenen Podcastfolge #283 "Wenn dem Rechnungshof gedroht wird" gebeten. Falls Sie diese noch nicht gehört haben sollten, hören Sie sie sich vorab an, um von diesem Interview das meiste für sich herauszuholen. Zusammenfassen lässt sich die Einschätzung des Profis wie folgt: -> Je mehr sich eine Institution gegen einen Rechnungshof wehrt, umso verdächtiger wird sie in der Öffentlichkeit! In meiner Einschätzung deckt sich das sehr deutlich mit dem Verhältnis zwischen Interner Revision und ihren Revisionspartnern. Selbstverständlich gibt es hier die Ausnahme, dass sich wirklich jeder Revisionspartner über die Interne Revision beschwert. Doch in meiner Erfahrung sorgt der Vorstand dafür, dass eine Interne Revision so professionell vorgeht, dass dies kaum der Fall sein wird. Die Unterschiede beim prüferischen Vorgehen sind also gar nicht sooooo groß. Wichtig bleibt für uns: - sauber zu prüfen - Ergebnisse so zu transportieren, dass sie gehört werden - Berichte so zu schreiben, dass sie gelesen werden (z.B. so: Links zu Klimabericht) - die Motivation für Veränderungen möglichst zu erhöhen Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
So viele Kommentare. So viele Umfrage-Ergebnisse! Wir haben uns endlich mal die Zeit genommen, um all euer Feedback durchzugehen und einfach mal die Stimme an euch zurück zu geben. Auch hier gilt das gleiche wie bei anderen Bonusepisoden: "Unfassbar anstrengendes Gelaber. Nach 8 Minuten kaum Substanz, nichts als heiße Luft und bescheuertes Fragespiel ohne einen Hauch Intelligenz oder Wissen. Habe mehr erwartet". Viel Spaß und guten Hunger! Eine Videoversion dieser Episode kann auf Spotify oder auch auf YouTube gesehen werden! Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: "Build Atlantropa" bei Max Headroom incident With Subtitiles (YouTube) // Wir stellen übrigens 1,25% aller Kommentare hier
Du hast einen tollen Film gesehen und willst ihn deiner Freundin erzählen. Doch du hast keine 90 Minuten Zeit - also versuchst du ihn zusammenzufassen. Doch: Worauf musst du dabei achten? Hier bekommst du passende Tipps.
Du hast einen tollen Film gesehen und willst ihn deiner Freundin erzählen. Doch du hast keine 90 Minuten Zeit - also versuchst du ihn zusammenzufassen. Doch: Worauf musst du dabei achten? Hier bekommst du passende Tipps.
Seit dem phänomenalen Durchbruch von ChatGPT ist das Thema AI (oder KI) quasi in der Gesellschaft omnipräsent. Doch was genau sind diese generativen AIs und welche Daten nutzen und brauchen diese Tools? Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit dem Alexander Loth von Microsoft.Sei es das Zusammenfassen langer Text, das malen eines ansprechenden Bildes oder das Übersetzen von Code in eine andere Programmiersprache. Derzeit scheint wenig unmöglich für die endlos aus dem Boden sprießenden AI Tools. Damit diese vermeintlichen Wunderwerke aber überhaupt möglich sind müssen die sog. Modelle der AI trainiert werden. Dabei „lernen“ sie. Und zum lernen brauche ich jede Menge Daten. Was heißt, dass auch bei der KI die Qualität des Resultats wesentlich von der Qualität und Menge der eingesetzten Daten abhängt.Derzeit bewegen wir uns im Kontext der Narrow AI, diese können einzelne Aufgaben wie das Malen eines Bildes so gut wie oder besser als ein Mensch. Das heißt in der nächsten Zeit sind AI Tools genau das. Werkzeuge! Die entscheidenden Fähigkeiten werden sein, wie bediene ich diese neuen Werkzeuge um besser und schneller arbeiten zu können. Außerdem sind die Kenntnis der Tools und die Auswahl des richtigen Werkzeugs für eine bestimmte Aufgabe essentiell für den Erfolg. Hier werden Menschen, die das beherrschen die Nase weit vorn haben.Die menschlichen Kommunikationsfähigkeiten sich präzise Auszudrücken und die Anforderung gut in Prompts verwandeln zu können sind der Schlüssel zum Erfolg.Alex erklärt dabei anschaulich und einfach wie die AIs grob ticken und warum hier auch auf richtig guten Tools mal „Made in Germany“ steht.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Alex: https://www.linkedin.com/in/aloth/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Alexander: Der Anschlag - Stephen King▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:39 Alexander stellt sich vor03:07 Generative AI als Teilbereich der AI04:13 Narrow, General oder Super AI04:53 Der AI Durchbruch war so kaum zu erwarten06:10 Die Evolution von GPT07:53 Ohne gute Testdaten gibt es auch keine gute AI12:12 Eine top tier AI aus Deutschland15:34 Derzeit schafft generative AI keine wirklich neuen Inhalte19:03 Generative AI als mächtiges Werkzeug, aber immer noch eine narrow AI20:41 Von Narrow AIs geht es zur General AI25:39 Einige AIs lösen Probleme schneller als viele Menschen28:35 Prompt Engineering und AI Literacy sind wichtige Skills33:02 Auch AIs können halluzinieren35:31 Zwei Fragen an Alexander
Servus Leute! Das lange Warten hat endlich ein Ende, denn mit dieser Folge geht endlich unser Read Along zu Chainsaw Man weiter! Doch diesmal ändert sich ein wenig unser Style des Read Alongs, da es weniger um das Zusammenfassen der gelesenen Geschehnisse geht, sonder viel mehr um unser persönliches Empfinden der gelesenen Chapter und die damit verbundenen Fragen, Impressionen, Diskussionen die dabei aufkommen. Eine gewisse Prise Quatsch ist wie immer auch enthalten ;) Dazu werden wir in dieser Auflage des Read Alongs immer den neusten Band, welcher in Deutschland rauskommt behandeln, das heißt etwa alle 2-4 Monate werden wir neuen CSM Stoff für euch haben. Dieses Mal fangen wir mit Band 12 an, welches die Chapter 98-103 behandelt. Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Ähnliches so schreibt uns diese einfach über Instagram oder per Mail ;) Viel Spaß bei der Folge und gönnt euch! ;) Dimi´s Youtube Video: https://youtu.be/V4SWtmOVXmw Lasst mir ein Like und ein Abo da, in Zukunft werden immer mehr Videos folgen :) Falls ihr uns Supporten wollt, würden wir uns über euren support auf Patreon freuen :) : https://www.patreon.com/projectanime Gönnt uns ein Follow auf Spotify und natürlich auf Instagram für den heißen Kram: https://www.instagram.com/project.anime.pod/ Folgt uns auch auf unserem Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC0X0DdBor4Gbf9mg4M6HeNQ SEE YOU SPACE COWBOYS...
Die erste Phase des Verkaufsgesprächs ist entscheidend für den Erfolg des gesamten Prozesses und Sales Cycle. Eine erfolgreiche Discovery ermöglicht es dir, die Bedürfnisse deines Kunden zu verstehen und ihm eine passgenaue Lösung anzubieten. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Discovery? Und spielt sie wirklich nur in der ersten Phase des Sales Cycles eine Rolle? In dieser Folge stelle ich dir die 6 goldenen Regeln vor, die dir helfen werden, eine gute Discovery zu führen und deinen Kunden zu begeistern. 00:00 – Intro 01:15 – Bereite dich vor 05:20 – Die richtigen Erwartungen schaffen 07:50 – Aktives Zuhören 11:42 – Führe eine Unterhaltung 14:57 – Zusammenfassen und tiefer ins Gespräch gehen 18:13 – Ein starkes Ende 22:50 – Bonus Regel --- Wenn du soweit bist, gibt es 2 Wege um mit mir zu arbeiten: Sales Training in 1:1 Sessions mit mir: Ich unterstütze SaaS Seller in DACH dabei, eine glückliche und erfolgreiche Karriere aufzubauen. Mein Fokus liegt auf: Cold Calling, Cold E-Mails, Discovery, Pipeline Management & Karriereentwicklung: https://calendly.com/tyronesmithde/training Startup Sales Consulting & Interim Sales Management: Zusammen finden wir heraus, in welchen Bereichen des Sales Funnels ihr mehr erreichen könnt und wie ich euch dabei helfen kann: https://calendly.com/tyronesmithde/consulting-call Wenn du mit mir in Kontakt treten willst, melde dich hier: tyrone@salescareerpodcast.com Und wenn du mehr Input für deinen Einstieg in den Softwarevertrieb willst, dann geht das ganz einfach hier: Tyrone auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tyrone-smith-bremen/%E2%81%A0 Sales Career Newsletter: https://www.linkedin.com/newsletters/7035195068269383680/%E2%81%A0 --- Der Sales Career Podcast wird dir präsentiert von: SDRs of Germany Bei SDRs of Germany findest du die einzige deutschsprachige Sales Development Platform in DACH mit vielen Ressourcen, Events und Workshops, die dir helfen im Sales noch besser zu werden: https://www.sdrsofgermany.com/ und HYRE HYRE ist die #1 Sales Talentplattform führender Tech Unternehmen. Hier kommen Tech Unternehmen und Seller auf einer Platform zusammen und können, ohne großen Recruiting Aufwand, zueinander finden. Hier geht's zu den Jobs bei HYRE : http://link.hyretalents.com/0S0 Und wenn du Seller für dein Team suchst, kannst du sie bei HYRE finden: http://link.hyretalents.com/KAB --- Happy selling!
Wie viele Gespräche erleben wir, wo uns gut zugehört wird? Effizienz- und Effektivitätsstreben als Verhinderer? Was macht nun wirklich gute Zuhörerinnen und Zuhörer aus? Was haben erzählte Märchen im Kindesalter mit unserer Fähigkeit, aktiv zuhören zu können, zu tun? Inwiefern lassen Zusammenfassen und Nachfragen ein Miteinander entstehen, selbst wenn ich selbst mich mit meiner Meinung zurückhalte? Zuhören als Training der emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Befragt wird Eva Maria Sator von Konstantin Sieghart
Du hast einen tollen Film gesehen und willst ihn deiner Freundin erzählen. Doch du hast keine 90 Minuten Zeit - also versuchst du ihn zusammenzufassen. Doch: Worauf musst du dabei achten? Hier bekommst du passende Tipps.
Du hast einen tollen Film gesehen und willst ihn deiner Freundin erzählen. Doch du hast keine 90 Minuten Zeit - also versuchst du ihn zusammenzufassen. Doch: Worauf musst du dabei achten? Hier bekommst du passende Tipps.
Du hast einen tollen Film gesehen und willst ihn deiner Freundin erzählen. Doch du hast keine 90 Minuten Zeit - also versuchst du ihn zusammenzufassen. Doch: Worauf musst du dabei achten? Hier bekommst du passende Tipps.
ipad4productivity - Produktiver mit dem iPad im Unternehmen mit Thorsten Jekel
In dieser Episode geht es um das Thema Konversationen-Ansicht. Shownotes: https://www.jekelteam.de/e-mails-in-konversationen-zusammenfassen In diesem Podcast erfahren Sie, wie Sie iPads produktiv im Unternehmen einführen und einsetzen. Mehr Informationen unter http://www.ipad4productivity.com Sie erreichen mich unter +49 30-44 0172 99 und t.jekel@jekelteam.de Ihr Thorsten Jekel jekel & team - Immanuelkirchstraße 37 - 10405 Berlin
Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch https://calendly.com/trachselIn dieser Folge geht es um die Vielfalt der Fragetechniken, welche im Assessment-Center auf den Teilnehmer zukommen können oder ihnen auch im Arbeitsalltag als Führungskraft das Leben erleichtern können.Dabei geht es insbesondere um folgende vier PunkteFragetechniken: geschlossene oder offene Frage, Alternativfrage, Einwandfrage, Gegenfrage, Isolationsfrage, Kontaktfrage, Kontrollfrage, rhetorische Frage, Suggestivfrage, wortlose FrageFragesituationen: Zielvereinbarungsgespräch, Entwicklungsgespräch, KonfliktgesprächKörpersprache & Stimme: Betonung, Lautstärke, Tempowechsel, StimmführungZuhören: Verstehen durch aktives Zuhören, selbst bei Meinungsverschiedenheit. Paraphrasieren, Nachfragen, Zusammenfassen.Webseite https://assessment-center.ch/ LinkedInhttps://www.linkedin.com/in/gabrieletrachsel/ Xinghttps://www.xing.com/profile/Gabriele_Trachsel/portfolio
Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch https://calendly.com/trachsel (https://calendly.com/trachsel) In dieser Folge geht es um die Vielfalt der Fragetechniken, welche im Assessment-Center auf den Teilnehmer zukommen können oder ihnen auch im Arbeitsalltag als Führungskraft das Leben erleichtern können. Dabei geht es insbesondere um folgende vier Punkte Fragetechniken: geschlossene oder offene Frage, Alternativfrage, Einwandfrage, Gegenfrage, Isolationsfrage, Kontaktfrage, Kontrollfrage, rhetorische Frage, Suggestivfrage, wortlose Frage Fragesituationen: Zielvereinbarungsgespräch, Entwicklungsgespräch, Konfliktgespräch Körpersprache & Stimme: Betonung, Lautstärke, Tempowechsel, Stimmführung Zuhören: Verstehen durch aktives Zuhören, selbst bei Meinungsverschiedenheit. Paraphrasieren, Nachfragen, Zusammenfassen. Webseite https://assessment-center.ch/ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/gabrieletrachsel/ Xing https://www.xing.com/profile/Gabriele_Trachsel/portfolio
Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch https://calendly.com/trachsel (https://calendly.com/trachsel)In dieser Folge geht es um die Vielfalt der Fragetechniken, welche im Assessment-Center auf den Teilnehmer zukommen können oder ihnen auch im Arbeitsalltag als Führungskraft das Leben erleichtern können.Dabei geht es insbesondere um folgende vier PunkteFragetechniken: geschlossene oder offene Frage, Alternativfrage, Einwandfrage, Gegenfrage, Isolationsfrage, Kontaktfrage, Kontrollfrage, rhetorische Frage, Suggestivfrage, wortlose FrageFragesituationen: Zielvereinbarungsgespräch, Entwicklungsgespräch, KonfliktgesprächKörpersprache and Stimme: Betonung, Lautstärke, Tempowechsel, StimmführungZuhören: Verstehen durch aktives Zuhören, selbst bei Meinungsverschiedenheit. Paraphrasieren, Nachfragen, Zusammenfassen.Webseite https://assessment-center.ch/ LinkedInhttps://www.linkedin.com/in/gabrieletrachsel/ Xinghttps://www.xing.com/profile/Gabriele_Trachsel/portfolio
Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
Kennst du folgendes Szenario? Du überträgst deinen Mitarbeitern eine Aufgabe, du nennst allerlei Anforderungen und Details und am Ende wurde doch nicht alles bedacht. Versuche es doch einmal mit Chunking. Dieses Konzept hilft dir beim Management, im Umgang mit deinem Team, beim Marketing und auch in der Behandlung selbst. Erlebe live, die verschiedensten Beispiele und die genaue Erklärung des Chunking Konzepts. -- Hi, buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de - Hier kannst Du einen InOffice-Kurs buchen: https://www.myortholab.de/kurse-seminare/ - Oder wir kommen zu Dir! Schreibe mir eine mail für einen @YourOffice-Kurs an: info@myortholab.de Dann ist LeanOrthodontics ruckzuck auch bei Dir eingeführt. Und keine Sorge, Du willst garantiert, dass das dann auch so bleibt. - Zu meinen Büchern, Kursen, Fanartikeln und zu meinem Laborshop geht es hier: https://www.myortholab.de/shop/ Ich freue mich auf Deinen Besuch! - Schau Dir auch mal die Webseite an: www.leanorthodontics.com Dort kannst Du dann auch meinen Blog lesen, falls Du Dich immer noch nicht traust, mir endlich im Kurs gegenüberzutreten. Ich würde Dich so gerne kennenlernen! - Aber wenn Dir unsere Art zu denken und zu arbeiten so richtig gut gefällt und Du das Gefühl hast "da muss ich hin", dann komm an Bord! Genau so sind schon einige unserer tollen Teammitglieder zu uns gekommen. Schau Dir hier Deine Karrieremöglichkeiten an und lade Deine Bewerbung hoch: https://www.orthodentix.de/stellenausschreibungen/ Wir hören und sehen uns! Dein Dr. Martin Baxmann
Du hast einen tollen Film gesehen und willst ihn deiner Freundin erzählen. Doch du hast keine 90 Minuten Zeit - also versuchst du ihn zusammenzufassen. Doch: Worauf musst du dabei achten? Hier bekommst du passende Tipps.
Heute mal wieder eine längere Folge für euch… Wir reden mal wieder über alles und nichts. Joa ich weiß auch gar nicht wie ich dass am besten Zusammenfassen soll. Tipp: Hört die Folge :) Viel Spaß! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lillijosyenfachso/message
Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast
Wie immer geht’s los mit einer Zusammenfassung von Inside Star Citizen. Okay, wirklich viel zum Zusammenfassen gab es nicht, von daher machen wir auch schnell weiter mit einer Zusammenfassung von Star Citizen Live, gefolgt von einer Zusammenfassung zum Quantum Update. Danach sprechen Kendorak und ich noch über die Änderungen vom letzten Roadmap Update und schwafeln über die schweren Jäger in Star Citizen. Kendo stellt sich immer wieder die Frage: Schwere Jäger, warum seid ihr so seltsam? Mal sehen, ob wir sie beantworten können. Kendorak und ich wünschen euch gute Unterhaltung. Wir haben auch einen Discord-Server eingerichtet, auf dem ihr mit uns in Kontakt treten könnt. Der Server ist aktuell noch sehr übersichtlich, wird aber im Laufe der Zeit und mit hoffentlich steigender Nutzung weiter ausgebaut. Hier wäre dafür der Link: https://discord.gg/95HcZ46 Oh, und hier der Link zu unserem Twitch-Kanal: https://www.twitch.tv/knaarks
Du hast einen tollen Film gesehen und willst ihn deiner Freundin erzählen. Doch du hast keine 90 Minuten Zeit - also versuchst du ihn zusammenzufassen. Doch: Worauf musst du dabei achten? Hier bekommst du passende Tipps.
Was? Die letzte Episode aus dem Ponyhof? Wie? Die Ponys machen's vor. Erinnern. Zusammenfassen. Revue passieren lassen. Und jetzt? Wo geht das nächste Türchen auf? Ah: Freiraum! Was nimmst Du Dir vor? Oh: Horror Vacui – nein, bitte keine Leere! Wo platzierst Du Dich in Deinem Leben? Faulenzen oder dem Herrgott die Zeit stehlen? Schwerelos im Nichtstun oder endloses Lernen? Im Gespräch wie in einem Tanz. Jetzt. Wann ist genug? Wann bist Du satt? Und wer striegelt das Pony? Abschied: fast nie so elegant, wie man es sich wünscht. Dann lieber ein französischer Abgang oder abhauen auf Englisch. Wundersam: Im Zwischenraum eines «Adieu» geschieht, was sich sonst nirgends zeigt.
Du hast einen tollen Film gesehen und willst ihn deiner Freundin erzählen. Doch du hast keine 90 Minuten Zeit - also versuchst du ihn zusammenzufassen. Doch: Worauf musst du dabei achten? Hier bekommst du passende Tipps.
Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
In dieser Folge sprechen wir über dich als …Community Leader/ ExpertinTeilnehmerin einer Community… und wie du für dich und alle anderen Beteiligten das meiste herausholen kannst.Zusammenfassen kannst du es, wie mein Coach damals schon sagte: „Shine the light others and they‘ll shine on you.“ Sinngemäß also: Bring das Licht anderer zum Scheinen und sie scheinen für/auf dich. Das gilt für beide Seiten. Es ist ein Geben und Nehmen.Wichtig ist, dass du dich als Teilnehmerin sichtbar machst. Andernfalls bekommt die Expertin/der Experte, die/der die Community geformt hat, keine Chance dich ins Scheinwerferlicht zu stellen. Weil sie/er nicht weiß, dass du da bist.Erwähnte Links:Newsletter und Linkliste: https://byjohannafritz.de/linklisteKostenloser Workshop „Starte und skaliere dein Online Business“
Du hast einen tollen Film gesehen und willst ihn deiner Freundin erzählen. Doch du hast keine 90 Minuten Zeit - also versuchst du ihn zusammenzufassen. Doch: Worauf musst du dabei achten? Hier bekommst du passende Tipps.
Du hast einen tollen Film gesehen und willst ihn deiner Freundin erzählen. Doch du hast keine 90 Minuten Zeit - also versuchst du ihn zusammenzufassen. Doch: Worauf musst du dabei achten? Hier bekommst du passende Tipps.
Strandalarm bei Terrace House: Peppe und Emika nutzen den tollen Tag für ihr erstes Date und wir analysieren, warum Emika nicht nach Hause will. Shohei ist weg und wir bereden, was uns vielleicht fehlen wird, aber auch, was Ryo als Neuer in der Runde bringen könnte. Der von Peppe salopp gesagte „Bros before Hoes“ brachte uns spontan in Redelaune über Gleichberechtigung und Emanzipation. Zusammenfassen können wir sagen: Terrace House -> Pommes -> Jungs.
Was war das für ein Tag! Bisher der bestbesuchte PowerTag „Erfüllt leben“! Ich kann nur danke sagen. Danke. Danke. Danke. 20 Jahre Coaching-Erfahrung in 8 Stunden präsentiert. Und um diejenigen etwas teilhaben zu lassen, die nicht mit dabei waren, oder die vorzubereiten, die in den beiden kommenden Samstagen in Stuttgart und München dabei sein werden... Hier eine knappe Zusammenfassen der beiden wichtigsten Erkenntnisse aus dem Tag. Viel Klärung beim Hören!
Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.
Pecha Kucha heißt übersetzt aus dem Japanischen Plaudern oder auch Geschwätz. Anders als wir bei dem Namen vermuten, geht es um Zusammenfassen von Informationen, um das auf den Punkt bringen. Denn die Vortragsmethode aus Japan hat folgende Spielregeln 20 Folien1 Bild pro Folie20 Sekunden pro FolieKeine GraphenKein Text. Einzelne Begriffe sind erlaubt.Dabei läuft die Zeit ab, ohne dass der Referent Einfluss darauf hätte. Nach 20 Sekunden erscheint die nächste Folie. Wer es nicht kennt: Die Funktion lässt sich recht einfach in PowerPoint einstellen. Was als Promo-Aktion in Tokio begann, hat sich mittlerweile zu einer weltweiten Veranstaltungsreihe entwickelt und fast jede größere Stadt hat einen offiziellen Pecha Kucha-Abend zu bieten. Mehr Informationen hier: https://www.pechakucha.com/
Verhandeln ist eine spezielle Art der Kommunikation. Damit erzähle ich dir sicherlich nichts Neues und oft werde ich gefragt, ob diese Taktiken auch außerhalb von Verhandlungssituationen funktionieren. Meine häufigste Antwort auf diese Frage lautet: „Normalerweise JA“ Du wirst es vielleicht selbst schon ausprobiert haben oder ggfs. sogar unbewusst von der ein oder andren Taktik in deinen Gesprächen gebrauch gemacht haben. Im Rahmen eines Feedback-Gesprächs nach einem meiner Inhouse-Workshops verriet mir ein Teilnehmer, dass er „Zusammenfassen“ mittlerweile in fast alle Gespräche mit einbaut und es teilweise gar nicht mehr merkt. Ich finde das super, denn er hat mir im gleichen Atemzug bestätigt, dass seine gesamte Kommunikation dadurch angenehmer geworden ist. Sein CEO scheint deutlich zufriedener mit Ihm zu sein und bespricht neuerdings sogar Dinge mit ihm, die bisher noch nicht zu seinem Aufgabengebiet gehörten, sein Team setzt die Vorgaben deutlich besser um und auch im privaten Bereich spiegelt sich dieses Vorgehen positiv wider, denn seine Frau redet wieder mehr und intensiver mit ihm. Entgegengesetzt dem eigentlichen Thema, lasse ich gerade die letzte Aussage hier nun einfach mal so stehen, denn die Details sind hier nicht weiter von Bedeutung. Tatsächlich von Bedeutung ist für mich jedoch, dass Du GENAU DAS auch für dich von diesem Podcast mitnimmst: Eine Verbesserung deiner Kommunikation! Damit wir dieses Ziel gemeinsam erreichen, ist es hilfreich zumindest ein Paar Grundlagen der Kommunikation zu kennen. In den nächsten Episoden werde ich Dir die 3, in meinen Augen wichtigsten Kommunikationsmodelle kurz – und das sage ich gerne nochmal: KURZ vorstellen. Das erste Modell in meiner Auflistung ist das so genannte Eisbergmodell. Niemand geringerer als Sigmund Freud, der die Grundidee des Unterbewussten geliefert hat, und Paus Watzlawick, der diese Idee in den Bereich der Kommunikation übertragen hat, gelten als „Entwickler“ dieses Modells. Das Modell besteht aus 2 Ebenen – der Sachebene und der Beziehungsebene. Die Sachebene, ich nenne diese, rational-geprägte Ebene, die ZDF Ebene, also Zahlen-Daten-Fakten, stellt bildlich gesprochen die sichtbare Spitze des Eisbergs dar. Die Beziehungsebene, also Erfahrungen, Gefühle, Instinkte, Triebe usw. sind der „versteckte Rest“. In der Sachebene wird meistens verbal kommuniziert – die Beziehungsebene ist Teil der nonverbalen Kommunikation. Also Körpersprache, Mimik, Gestik usw. Experten wie Stefan Verra und Mario Büsdorf haben zu diesen Themen ja auch schon hier Ihr Wissen preisgegeben. Wenn Du das noch nicht gehört hast oder nochmal nachhören magst, dann lege ich Dir „den Blick über die Tischkante“ #2 und #9 ans Herz. Für deine Verhandlung kannst Du dieses Modell nutzen, um klare Aussagen an deinen Gegenüber zu senden, wodurch Missverständnisse vermieden werden können. So kannst Du ungewollte Konflikte verhindern und gewollte Konflikte steuern, denn kommt es zu einem Ungleichgewicht zwischen Sach- und Beziehungsebene, dann wird es schnell kompliziert. Beispiel: Einem Kunden habe ich mal bei einer Verhandlung mit einem dieser selbsternannten „Online-Marketing“ oder „Coaching/Beratung für was auch immer“ Gurus geholfen. Du hast vielleicht schon mal Werbung von dem ein oder anderen gesehen. Die erzählen meistens das Gleiche und auch die Vorgehensweise ist teilweise identisch. Eine mehr oder weniger gute Heldenstory, dann kommt das Nutzenversprechen und deren simpler, dennoch angeblich einzigartiger Lösungsweg. Im ersten Schritt bekommst Du NATÜRLICH ALLES kostenfrei – diese Informationen kosten dich lediglich deine Emailadresse und ggfs. etwas Zeit, die du in ein Online-Seminar o.ä. investieren sollst. Dann wird Dir gezeigt, wie Du ganz nebenbei sechsstellige Gewinne durch Coaching und Beratung generieren kannst. Und wenn dann dieses eigentlich simple Vorgehen doch nicht den gewünschten Erfolg bringt, dann kannst Du entweder einen Kurs oder eine Beratung zum Sonderpreis von anstatt 7tausend Euro irgendwas für läppische 2tausend irgendwas kaufen. Jetzt weiß ich natürlich nicht, wie Du das siehst, doch allein 90% dieser Menschen strahlen für mich einiges aus – nur eben nichts, worin ich investieren würde. Meinem Kunden ging das leider anders, er sollte teures Lehrgeld bezahlen… Nun - Jetzt nehmen wir mal an, dass Du also gerade wieder mal eine solche Werbung gesehen hast und dann hörst Du zum ersten Mal meinen Podcast. Genau diese Episode – Erinnere dich an den ersten Satz. Haste den noch parat? „Bei mir lernst Du, wie Du besser verhandelst!“ Sofern Du überhaupt weiter zuhörst, werde ich es sehr wahrscheinlich sehr schwer haben, dich davon zu überzeugen, dass ich Dir tatsächlich dabei helfen werde, in Zukunft besser zu verhandeln. Das liegt daran, dass ein Ungleichgewicht zwischen Sach- und Beziehungsebene herrscht. Über 10k Downloads dieses Podcasts. Mehr als 10 Jahre internationale Berufserfahrung die entsprechenden Ausbildungen und nachgewiesene Erfolge in der Beratung und in Weiterbildungen, die ein Ziel hatten: Menschen dabei zu helfen, besser zu verhandeln. Also ZDF ganz klar positiv für mich. Auf der Beziehungsebene sieht es da allerdings anders aus, denn dein Gefühl und schlimmstenfalls auch deine Erfahrung sagen Dir „Achtung bei einer solchen Aussage!“ Davon gehe ich jetzt einfach mal aus, denn zumindest ist es bei mir so
In der heutigen eBakery Talk Folge geht es um das Szenario "Ein Kunde bestellt mehrmals am Tag"! Wie du mittels ERP-Automatismen die Aufträge als eine Sendung zusammenfasst erfährst du hier!
Im aktuellen SEO-Podcast geht es um das noch andauernde 'Halloween-Update', das sich in dieser Woche verstärkt hat. Außerdem zeigt Google jetzt Kennzahlen aus der Search Console für alle angemeldeten Nutzer an und hat neue Positions-Metriken für Ads eingeführt. Betreiber von mehrsprachigen Webseiten haben in dieser Woche einen wertvollen Tipp von Google erhalten. Und schließlich wurde in dieser Woche bekannt, dass sich das Zusammenfassen mehrerer Seiten positiv auf die Rankings auswirken kann.
Herzlich Willkommen zu meinem Podcast „Nachhaltig Führen“! Möchten auch Sie als junge oder erfahrene Führungskraft zukünftig noch wirksamer und zufriedener – und dadurch auch nachhaltig erfolgreicher – sein? Dann finden Sie in diesem Podcast Inspirationen, Impulse und konkrete Ideen für Ihre tägliche Führungsarbeit. --- In dieser Episode möchte ich mit Ihnen über das "A&O" in der Führung sprechen - die Kommunikation! Da Führung ohne Kommunikation gar nicht denkbar ist, bekommen Sie heute Hinweise, wie sie konkrete Techniken noch gezielter einsetzen können - und was Sie auch besser vermeiden sollten... Welche Rolle spielt die Kommunikation in der Führung? Wenn Sie als Führungskraft in der Lage sind, klar und prägnant zu kommunizieren, vermeiden Sie die Gefahr von Missverständnissen. Durch Kommunikation äußern Sie zudem Wertschätzung und geben dem Mitarbeiter Orientierung. Zudem können Sie durch Fragen wichtige Information für die Führung gewinnen. Das setzt allerdings voraus, ein paar zentrale Techniken zu kennen und sicher zu beherrschen. Diese sind so wichtig, da nur durch konkrete Kommunikationstechniken die in der vorletzten Episode 7 besprochenen Führungsstile praktisch mit Leben gefüllt werden können. Welche konkreten Techniken sind in der Führung wichtig? Kommunikation verfolgt in der Führung mindestens die folgenden Ziele: • Fragen stellen, um Informationen zu bekommen • Informationen selbst strukturiert weitergeben • Mitarbeiter von einem Ziel, Vorgehen etc. überzeugen Ein wichtiges Grundmodell, um Missverständnisse in der Kommunikation zu erklären und diese vielleicht auch durch eine gesteigerte Sensibilität zu vermeiden, ist das sogenannte "Kommunikationsquadrat" von Friedemann Schulz von Thun. Wichtig zu verstehen ist, dass das Modell selbst erst einmal gar keine aktive Handlungsanleitung für die Kommunikation gibt, sondern eher darauf abzielt, Kommunikationsabläufe besser zu verstehen. Fragen und aktives Zuhören im Mitarbeitergespräch In den Shownotes auf www.nachhaltigfuehren.blog/S01E09 erfahren Sie, welche Fragen Sie stellen sollten - und welche Sie besser vermeiden sollten, um effektiv und effizient zu kommunizieren. Nachdem Sie dem Mitarbeiter eine Frage gestellt haben, ist es wichtig, interessiert und wertschätzend zuzuhören. Zum Aktiven Zuhören gehören verbale und non-verbale Techniken: • verbal: Fragen stellen, Paraphrasieren (das Gesagte mit den eigenen Worten wiedergeben), Zusammenfassen, Schlussfolgern/Interpretieren • non-verbal: Körperspräche (Gestik und Mimik - insb. Lächeln und Nicken), Mitschreiben/Notizen machen Einsatz von Überzeugungstechniken im Gespräch Die nachfolgenden Techniken basieren auf 6 grundlegenden, von dem Psychologen Robert Cialdini beschriebenen Prinzipien, durch die wir Menschen uns überzeugen lassen. Diese Prinzipien lassen sich für das persönliche (Führungs-)Gespräch in den folgenden Überzeugungstechniken konkretisieren. Sie lassen sich zudem nutzen, um die zuvor besprochenen Führungsstile mit Leben zu füllen. • Rationales Überzeugen • Legitimation • Berufen auf Werte • Aufzeigen von Konsequenzen • Persönliche Bitte • Beratung • Austausch • Bildung von Allianzen Diese Techniken treten in der Realität jedoch niemals in "Reinform" auf, sondern lassen sich gezielt miteinander kombinieren. Nicht jede Technik ist auch für jede Situation geeignet - daher sollten Sie sich vor einem Gespräch, in dem Sie überzeugen möchten, Gedanken darüber machen, welche Argumente sich am besten durch welche dieser Techniken untermauern lassen. In der nächsten Woche möchte ich mit Ihnen darüber sprechen, wie Sie in Ihren Mitarbeitergesprächen noch strukturierter und überzeugender auftreten können. Dadurch geben Sie Ihren Mitarbeitern eine noch bessere Orientierung und sorgen in der Führung für eine effektive und effiziente Kommunikation. Bleiben Sie wirksam, bleiben Sie nachhaltig - und bleiben Sie dran...! --- Kontakt: www.nachhaltigfuehren.blog www.twitter.com/FuehrNachhaltig
Prof. Dr. Walid Maalej und Marlo Häring vom Fachbereich Informatik der Uni Hamburg erzählen vom SCAN-Projekt und darüber, was Algorithmen können und was die Zusammenarbeit von Informatik und Kommunikationswissenschaft bisher mit sich gebracht hat. Die manuelle Sichtung von Publikumsrückmeldungen in den digitalen Medien ist zeitintensiv. Schnellere automatische Analyseverfahren sind meist auf wenige Features beschränkt und überwiegend auf quantifizierende Messungen angelegt. Die Möglichkeiten, Nutzerkommentare mit Hilfe von Algorithmen auch inhaltlich zu erfassen, stehen noch immer am Anfang. Das Projekt SCAN (Systematische Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren für Journalisten) widmet sich diesem Problem und will ein Software-System entwickeln, das Journalisten bei der Analyse, dem Filtern und Zusammenfassen von nutzergenerierten Inhalten unterstützt. Dr. Wiebke Loosen und Lisa Merten vom Hans-Bredow-Institut arbeiten hierfür mit Prof. Dr. Walid Maalej und seinem Team von der Informatik der Universität Hamburg gemeinsam an einer Lösung und erproben gleichzeitig eine neue Form interdisziplinärer Kooperation. Prof. Dr. Walid Maalej und Marlo Häring erzählen im 22. BredowCast davon, wo das Projekt steht, was Algorithmen können und welche Herausforderungen die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Informatik und Kommunikationswissenschaft mit sich gebracht hat.
Durch digitale Medien sind die Möglichkeiten des Publikums, sich zu Wort zu melden und journalistische Texte zu kommentieren, enorm gewachsen. Redaktionen stehen damit vor der Herausforderung, mit diesem erhöhten Feedbackaufkommen in ihrem redaktionellen Alltag umzugehen. Die manuelle Sichtung von Publikumsrückmeldungen ist sehr zeitintensiv, automatische Analyseverfahren sind meist auf wenige Features beschränkt und auf meist quantifizierende Messungen angelegt. Die Möglichkeiten, Nutzerkommentare mit Hilfe von Algorithmen auch inhaltlich zu erfassen, stehen noch sehr am Anfang und konzentrieren sich vielfach darauf, so genannte „Hasskommentare“ zu filtern. Das Projekt SCAN (Systematische Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren für Journalisten) widmet sich diesem Problem und will ein Software-System entwickeln, das Journalisten bei der Analyse, dem Filtern und Zusammenfassen von nutzergenerierten Inhalten unterstützen soll. Dr. Wiebke Loosen und Lisa Merten vom Hans-Bredow-Institut arbeiten hierfür mit Prof. Dr. Walid Maaleji und seinem Team von der Informatik der Universität Hamburg gemeinsam an einer Lösung und erproben gleichzeitig eine neue Form interdisziplinärer Kooperation. Wiebke Loosen und Lisa Merten erzählen im BredowCast davon, wie sich Sozialwissenschaften und Informatik einander annähern, dass Qualität und Algorithmus in beiden Disziplinen durchaus verschieden aufgefasst werden können, und was man voneinander lernen kann.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Technische Mechanik im Online Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudiengang Mehr Infos: http://www.oncampus.de/index.php?id=424 sowie http://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Mechanik In dieser Animation wird das Verfahren zur Zusammenfassung dreier allgemeiner ebenen Kräfte anhand eines Beispiels gezeigt.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Technische Mechanik im Online Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudiengang Mehr Infos: http://www.oncampus.de/index.php?id=424 sowie http://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Mechanik Die Animation verdeutlicht das Vorgehen beim Zusammenfassen von 2 parallelen Kräften mit gleicher Orientierung.
00:00 Begrüßung 1:40 Was bedeutet „richtig argumentieren“ im Detail? Welche Vorbereitungen kann man treffen? 3:36 Welche Typen von Argumenten gibt es? Welche Vorteile und Risiken gibt es bei jedem Typ von Argument? Was bedeutet „zielgruppenorientiert“ argumentieren? Welche weiteren strategischen Empfehlungen gibt es für eine gelungene Argumentation? 6:33 Welche Eigenschaften hat ein Ziel? Welche Vorteile hat ein Zusammenfassen der Argumente des Gegners vor der eigenen Argumentation? 09:06 Kurzzusammenfassung der verschiedenen Tips. 09:40 Was sind die Strategien Induktion und Deduktion? Was muss man bei der Formulierung von Induktionen und Deduktionen beachten? Übungen sind zu finden unter www.bildungsforum.at. 12:35 Wie wird ein sogenannter „Dreisatz“ aufgebaut? 14:42 Verabschiedung