Podcasts about schuldenberg

  • 176PODCASTS
  • 218EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schuldenberg

Latest podcast episodes about schuldenberg

SWR2 Forum
Sauber, sicher, pünktlich – Kriegt die Bahn das hin?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 44:08


Verspätete Züge, ein marodes Schienennetz, dazu ein enormer Schuldenberg – die Deutsche Bahn steckt in einer Dauerkrise. Aus Sicht von Verkehrsminister Patrick Schnieder ist die Lage des Staatskonzerns „dramatisch“. Jetzt will er das Problem mit einem Wechsel an der Spitze und einer grundlegenden Reform in den Griff bekommen. „Sauberer, sicherer, pünktlicher“ soll die Bahn werden. Kann das funktionieren? Michael Risel diskutiert mit Dirk Flege – Geschäftsführer „Allianz pro Schiene“; Arno Luik – Journalist und Buchautor; Prof. Dr. Birgit Milius – Leiterin des Fachgebiets Bahnbetrieb und Infrastruktur an der TU Berlin und Co-Vorsitzende „Allianz pro Schiene“

Beurswatch | BNR
Apple zoekt naar een wonder: is de iPhone 17 de reddende engel?

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 22:27


Het zit nog altijd tegen bij Apple, maar het kan nu een klein succesje noteren. De fans stonden ouderwets weer voor de deur van de Applestores om als eerste een van de nieuwe iPhone te bemachtigen. Kan dat de weg terug omhoog inzetten voor het bedrijf? Dat gaan we deze aflevering voor je uitzoeken. Verder hoef je niet meer op Italië te letten als je op zoek bent naar een Europese zondebok. Het land krijgt een upgrade van kredietbeoordelaar Fitch en met een begrotingstekort ver onder het Franse mag Giorgia Meloni trots zijn op haar huishoudboekje. Goed nieuws voor de banken in het land, die volgens Bob Homan van ING Investment Office nog best een ritje te maken hebben. Verder bespreken we de steeds vriendelijker beurswaakhond SEC die deze week meerdere keren de kop op stak. Wat betekent een toezichthouder die met bedrijfsbesturen knuffelt voor beleggers? En waar heb je meer aan: een waakhond, of een schoothondje? En we blikken terug op de week met de Chinese aanval op Nvidia, een teleurgestelde Mario Draghi, en de eerste renteverlaging van het jaar in de VS.See omnystudio.com/listener for privacy information.

AEX Factor | BNR
Apple zoekt naar een wonder: is de iPhone 17 de reddende engel?

AEX Factor | BNR

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 22:27


Het zit nog altijd tegen bij Apple, maar het kan nu een klein succesje noteren. De fans stonden ouderwets weer voor de deur van de Applestores om als eerste een van de nieuwe iPhone te bemachtigen. Kan dat de weg terug omhoog inzetten voor het bedrijf? Dat gaan we deze aflevering voor je uitzoeken. Verder hoef je niet meer op Italië te letten als je op zoek bent naar een Europese zondebok. Het land krijgt een upgrade van kredietbeoordelaar Fitch en met een begrotingstekort ver onder het Franse mag Giorgia Meloni trots zijn op haar huishoudboekje. Goed nieuws voor de banken in het land, die volgens Bob Homan van ING Investment Office nog best een ritje te maken hebben. Verder bespreken we de steeds vriendelijker beurswaakhond SEC die deze week meerdere keren de kop op stak. Wat betekent een toezichthouder die met bedrijfsbesturen knuffelt voor beleggers? En waar heb je meer aan: een waakhond, of een schoothondje? En we blikken terug op de week met de Chinese aanval op Nvidia, een teleurgestelde Mario Draghi, en de eerste renteverlaging van het jaar in de VS.See omnystudio.com/listener for privacy information.

NZZ Akzent
Warum Frankreich in der Schuldenfalle sitzt

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 16:31 Transcription Available


François Bayrou ist am Schuldenberg und der mangelnden Unterstützung für seine Sparpläne gescheitert. Der Premierminister musste abtreten und ist bereits ersetzt – die roten Zahlen aber sind noch da. Droht jetzt der finanzielle Kollaps? Gast: Albert Steck, NZZ-Wirtschaftsredaktor Host: Sarah Ziegler Alberts Analysen findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/wirtschaft/frankreich-sucht-den-suendenbock-fuer-die-schuldenkrise-jetzt-beschimpft-der-verzweifelte-premierminister-sogar-die-rentner-ld.1900620). Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem [«NZZ Briefing»](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn). Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.

Was jetzt? – Die Woche
Was steckt wirklich hinter der Krise in Frankreich?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 17:26


Nach dem Sturz der Minderheitsregierung hält das Chaos in Frankreich an. Die Proteste richten sich nicht nur gegen Macron und seine Politik, sondern speisen sich auch aus der wirtschaftlichen Misere Frankreichs. Denn im Zentrum der Auseinandersetzungen steht auch die Frage, wie das hoch verschuldete Land seine Finanzen wieder in den Griff bekommen soll. Frankreich hat die höchste Staatsverschuldung in der Eurozone: rund 3,3 Billionen Euro. Das Defizit muss sinken und das Wachstum größer werden. Die hohe Staatsverschuldung gefährdet den Euro, und in der Ukrainepolitik droht Deutschlands wichtigster Partner handlungsunfähig zu werden. Während sich die Parteien nicht auf einen Weg aus dem Schuldenberg einigen können, wächst die Sorge, dass Frankreichs Krise zu einer europäischen werden könnte. Wie lange kann sich Präsident Macron noch halten? Wohin führt die Wut der Bürgerinnen und Bürger auf den Straßen? Und welche Reformen wären jetzt dringend nötig? Dilan Gropengiesser spricht mit Matthias Krupa, Frankreich-Korrespondent der ZEIT, darüber, wie es gelingen kann, Frankreichs enormen Schuldenberg abzubauen und wie es für Frankreich in den kommenden Monaten weitergehen könnte, in der 108. Folge von Was jetzt? – Die Woche. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf zeit.de und auf YouTube.

Beurswatch | BNR
Bonjour! ASML flirt wéér met Frankrijk.

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 21:38


Je kent Project Beethoven nog wel. Het Rijk en de regio staken vorig jaar samen 2.5 miljard in onderwijs en infrastructuur om chiptrots ASML in Nederland te houden. ASML klaagde namelijk over het Nederlandse vestigingsklimaat en dreigde met vertrek naar Frankrijk, dat met industriepolitiek grote bedrijven wilde lokken. Maar waar het hart vol van zit, loopt de portefeuille van over. ASML kan niet stoppen met zijn Franse flirt. Het steekt even 1.3 miljard euro in het Franse AI-bedrijf Mistral. Wat betekent dat voor beide bedrijven? Wat krijgt ASML ervoor terug? En: is Mistral eigenlijk wel een partner van formaat? Verder herinnert u zich ook nog wel de Europese schuldencrisis. "Whatever it takes", zei ECB-baas Mario Draghi toen Griekenland, Italië, Spanje en andere Zuid-Europese landen hun broek amper nog op konden houden en de Euro uit elkaar dreigde te spatten. Dat is nu wel anders. De zuiderlingen lopen de Duitsers lachend voorbij op de beurs. Toch moet je tussen al die omhoog geschoten banken goed opletten wat je koopt. Tot slot bespreken we een stortvloed aan beursgangen in de VS. De dealmakers op Wall Street zitten te watertanden: ein-de-lijk weer dikke fees verdienen aan IPO's van datacenters, cybersecurity en... concertkaartjes? We vragen gast Jean-Paul van Oudheusden van eToro en Markets are Everywhere of hij er nog wat moois tussen ziet.See omnystudio.com/listener for privacy information.

AEX Factor | BNR
Bonjour! ASML flirt wéér met Frankrijk.

AEX Factor | BNR

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 21:38


Je kent Project Beethoven nog wel. Het Rijk en de regio staken vorig jaar samen 2.5 miljard in onderwijs en infrastructuur om chiptrots ASML in Nederland te houden. ASML klaagde namelijk over het Nederlandse vestigingsklimaat en dreigde met vertrek naar Frankrijk, dat met industriepolitiek grote bedrijven wilde lokken. Maar waar het hart vol van zit, loopt de portefeuille van over. ASML kan niet stoppen met zijn Franse flirt. Het steekt even 1.3 miljard euro in het Franse AI-bedrijf Mistral. Wat betekent dat voor beide bedrijven? Wat krijgt ASML ervoor terug? En: is Mistral eigenlijk wel een partner van formaat? Verder herinnert u zich ook nog wel de Europese schuldencrisis. "Whatever it takes", zei ECB-baas Mario Draghi toen Griekenland, Italië, Spanje en andere Zuid-Europese landen hun broek amper nog op konden houden en de Euro uit elkaar dreigde te spatten. Dat is nu wel anders. De zuiderlingen lopen de Duitsers lachend voorbij op de beurs. Toch moet je tussen al die omhoog geschoten banken goed opletten wat je koopt. Tot slot bespreken we een stortvloed aan beursgangen in de VS. De dealmakers op Wall Street zitten te watertanden: ein-de-lijk weer dikke fees verdienen aan IPO's van datacenters, cybersecurity en... concertkaartjes? We vragen gast Jean-Paul van Oudheusden van eToro en Markets are Everywhere of hij er nog wat moois tussen ziet.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Blick: Durchblick
Billionen im Minus: Warum Staatsschulden niemand mehr ernst nimmt

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 16:40


Frankreich steckt tief in der Finanzkrise – mit über 3,3 Billionen Euro Schulden. 44 Milliarden Euro sollen in den nächsten Jahren einsparen werden. Doch wie? Die Ideen zu Sparzwecken lösen in Frankreich heftige Debatten aus. Doch nicht nur dort wird rund um den Schuldenberg gestritten Auch Länder wie die USA türmen Rekordschulden auf. Warum sind so viele Staaten verschuldet? Und vor allem: Wie will man da je wieder herauskommen? Darüber redet Politikwissenschaftler Gilbert Casasus in der neusten Folge «Durchblick»

apolut: Tagesdosis
Schuldenberg, Stillstand und die Krise der politischen Vernunft | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 12:32


Ein Haushalt als Notbremse: 502,5 Milliarden Euro für drei MonateEin Kommentar von Janine Beicht.Der Bundestag hat sich auf einen Haushalt für 2025 geeinigt, der mit 502,5 Milliarden [1] Euro Ausgaben und 81,8 Milliarden Euro neuen Schulden [2] im Kernhaushalt die finanzielle Misere der schwarz-roten Koalition offenlegt. Dazu kommen weitere 60 Milliarden Euro Kredite aus Sondervermögen [3] für Infrastruktur und Bundeswehr, wodurch die Gesamtverschuldung 140 Milliarden Euro [4] übersteigt. Bis 2029 wird der Betrag auf etwa 185 Milliarden Euro anwachsen. Dieser Etat, beschlossen in einer rekordverdächtig kurzen Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, gilt nur für wenige Monate und ist ein Provisorium, das die Dringlichkeit der Probleme kaschiert. Die endgültige Abstimmung im Bundestag ist für den 16. bis 19. September 2025 geplant, doch die wahren Herausforderungen liegen in den kommenden Jahren. Sozialstaat als schwarzes Loch: 190 Milliarden für Arbeit und SozialesDer größte Posten des Haushalts fließt mit 190 Milliarden [5] Euro in das Arbeitsministerium, das Bürgergeld und Rentenversicherungszuschüsse stemmen muss. Während die Koalition von CDU/CSU und SPD diesen Etat als unverzichtbare Stütze des Sozialstaats verteidigt, offenbart er eine bittere Wahrheit: Deutschland finanziert ein Sozialsystem, das auf Wachstum ausgelegt ist, das es nicht mehr gibt. Ökonom Dr. Thorsten Polleit zeigt, dass die Industrieproduktion 21 Prozent unter dem erwarteten Potenzial liegt, während die Sozialkassen auf 1,5 bis 2 Prozent jährliches Wachstum angewiesen sind. „Deutschlands wirtschaftlicher Niedergang ist viel schwerwiegender, als die meisten Menschen denken. Das Land befindet sich tatsächlich im freien Fall.“ [6] Die Antwort der Regierung auf diesen Missstand besteht darin, weiter Geld in das System zu pumpen und zusätzliche Schulden aufzunehmen. Arbeitsministerin Bärbel Bas träumt von 100.000 neuen Jobs [7], übersieht dabei jedoch, dass die Wirtschaft bereits Arbeitsplätze abbaut. Bereits im Wahlkampf hatte Merz darauf hingewiesen, dass die öffentlichen Kassen um drei Milliarden Euro entlastet würden, wenn 100.000 Menschen weniger arbeitslos wären.„Wenn wir 100.000 Arbeitslose mehr im Arbeitsmarkt hätten, würden die öffentlichen Kassen drei Milliarden einsparen. Das heißt, es gäbe einen enormen Hebel, wenn die Beschäftigungsquote in Deutschland erhöht würde. Aber bei Sprachkursen und Qualifizierungen wird gekürzt.“ [8] Der öffentliche Dienst hat bereits knapp 100.000 neue Stellen [9] geschaffen, ein bürokratischer Moloch, der die Finanzen weiter belastet. Dabei könnte der Staat laut einer Studie mit 60.000 Beschäftigten weniger [10] auskommen. Verteidigung und Infrastruktur: Prioritäten oder Schuldenfalle?Das Verteidigungsministerium erhält einen kräftigen Schub: Mit einem Plus von zehn Milliarden Euro [11] verfügt es über 62 Milliarden Euro, ein enormer Betrag, der erneut in Aufrüstung statt in dringend benötigte soziale und wirtschaftliche Reformen fließt und damit eine Politik fortschreibt, die Kriegstauglichkeit über das Wohl der Bevölkerung stellt. Auch die Infrastruktur soll mit 37,2 Milliarden Euro [12] Krediten gestärkt werden, während 62,7 Milliarden Euro für Investitionen vorgesehen sind – versehen mit dem Etikett „klimaneutral“. Angesichts der jahrzehntelangen Ignoranz gegenüber realistischem Ausbau, Sanierung und effizienter Nutzung stellt sich jedoch die Frage, ob dieses Versprechen mehr ist als eine bloße Floskel zur Rechtfertigung neuer Schulden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
Neue Rekordschulden: Schwerer Fall von Steuerverschwendung?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 5:03


Die Finanzplanung der schwarz-roten Bundesregierung sieht fürs laufende und die kommenden Jahre neue Rekordschulden vor: Fast 82 Milliarden Euro Neuschulden sind es in diesem Jahr, 2024 waren es noch gute 33 Milliarden. Bis 2029 wird der Schuldenberg auf fast 850 Milliarden Euro anwachsen. Während die Bundesregierung diese Summe mit "Rekordinvestitionen" und der überfälligen militärischen Aufrüstung begründet, kommt aus der Opposition lautstarke Kritik. Die Prioritäten seien falsch gesetzt, künftige Generationen seien durch die krasse Neuverschuldung viel zu stark belastet. Diesen Punkt sieht auch der Bund der Steuerzahler. Dessen Aufgabe ist, genau hinzuschauen, ob das Steuergeld mit Bedacht ausgegeben wird. Das sei bei den schwarz-roten Haushaltsplänen nicht unbedingt der Fall, meint Reiner Holznagel, Präsident des Steuerzahlerbunds. Warum er zum Beispiel die gestiegenen Militärausgaben theoretisch richtig, praktisch aber zu einem großen Teil falsch findet, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.

Audiocasts der St.Galler Kantonalbank
Weltmacht auf Pump: Zwischen Verschuldung und Vertrauen

Audiocasts der St.Galler Kantonalbank

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025


Die USA stehen vor einem Schuldenberg von über 36 Billionen– und das Vertrauen in den Dollar beginnt zu bröckeln. Gleichzeitig lanciert Europa ambitionierte Investitionsprogramme.

Blick: Durchblick
Grosser, schöner Schuldenberg: Die Folgen von Trumps Gesetz für die US-Wirtschaft

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 14:00


Der amerikanische Präsident Donald Trump nennt es «Big Beautiful Bill» – sein Lieblingsgesetz, das die Steuern senken und die Wirtschaft ankurbeln soll. Finanzexperten aber kritisieren die Gesetzesvorlage, sie werden Amerikas Schuldenberg nur grösser machen und niemandem helfen. Stimmt das? Und wie kommt es, dass Amerika so hoch verschuldet ist? Welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz? Darüber spricht Moderator Fabio Schmid mit Klaus Wellershoff. Er ist Ökonom und Verwaltungsratspräsident von Wellershoff & Partners.

Kassensturz
Aggressive Kosmetikverkäufer – Die Masche der Beauty-Händler

Kassensturz

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 34:33


Mit Gratisproben, Social-Media-Werbung und verlockenden Angeboten buhlen Beauty-Verkäufer um Passantinnen. Am Ende stehen die Kundinnen mit Verträgen über mehrere tausend Franken da. Doch die Produkte sind das Geld nicht wert. Ausserdem: fragwürdige «Finanzsanierer» und Gravel-Bikes im Test. Aggressive Kosmetikverkäufer – Die Masche der Beauty-Händler Mit Gratisproben, Social-Media-Werbung und verlockenden Angeboten buhlen Beauty-Verkäufer um Passantinnen und locken sie ins Kosmetikgeschäft. Dann folgen die Psychotricks: Teure Cremes werden aufgetragen, massive Rabatte versprochen – und kurz danach stehen die Kundinnen mit ungewollten Produkten und Rechnungen von mehreren tausend Franken da. Die «Kassensturz»-Reporterin deckt auf: Die teuren Produkte sind das Geld nicht wert, das abkassiert wird. «Finanzsanierer» – Wenn der Schuldenberg immer grösser wird Eine junge Frau plagen Steuerschulden von 20'000 Franken. Im Internet sucht sie nach einer Lösung und gerät an einen sogenannten «Finanzsanierer». Doch anstatt mit dem erhofften Kredit, steht sie am Ende mit noch mehr Geldsorgen da. Das Werbeversprechen «raus aus den Schulden – einfach, schnell und nachhaltig» entpuppt sich als Alptraum. Doch wie finden Schuldnerinnen und Schuldner ernsthaft und nachhaltig aus einer Schuldenspirale heraus? «Kassensturz» gibt Tipps. Test Gravel-Bikes – Über Pässe, Stock und Stein Gravel-Bikes gelten als Kompromiss zwischen Rennvelo und Mountainbike. «Kassensturz» hat acht dieser Velos getestet im Preisbereich von 1400 bis 2500 Franken. Im Gelände mit Steigungen, Kieswegen und über Wurzeln kommen einige Velos an ihre Grenzen. Grosse Unterschiede zeigen sich auch beim Gewicht und den Komponenten wie Rahmen, Bremsen und Schaltung.

Kassensturz HD
Aggressive Kosmetikverkäufer – Die Masche der Beauty-Händler

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 34:33


Mit Gratisproben, Social-Media-Werbung und verlockenden Angeboten buhlen Beauty-Verkäufer um Passantinnen. Am Ende stehen die Kundinnen mit Verträgen über mehrere tausend Franken da. Doch die Produkte sind das Geld nicht wert. Ausserdem: fragwürdige «Finanzsanierer» und Gravel-Bikes im Test. Aggressive Kosmetikverkäufer – Die Masche der Beauty-Händler Mit Gratisproben, Social-Media-Werbung und verlockenden Angeboten buhlen Beauty-Verkäufer um Passantinnen und locken sie ins Kosmetikgeschäft. Dann folgen die Psychotricks: Teure Cremes werden aufgetragen, massive Rabatte versprochen – und kurz danach stehen die Kundinnen mit ungewollten Produkten und Rechnungen von mehreren tausend Franken da. Die «Kassensturz»-Reporterin deckt auf: Die teuren Produkte sind das Geld nicht wert, das abkassiert wird. «Finanzsanierer» – Wenn der Schuldenberg immer grösser wird Eine junge Frau plagen Steuerschulden von 20'000 Franken. Im Internet sucht sie nach einer Lösung und gerät an einen sogenannten «Finanzsanierer». Doch anstatt mit dem erhofften Kredit, steht sie am Ende mit noch mehr Geldsorgen da. Das Werbeversprechen «raus aus den Schulden – einfach, schnell und nachhaltig» entpuppt sich als Alptraum. Doch wie finden Schuldnerinnen und Schuldner ernsthaft und nachhaltig aus einer Schuldenspirale heraus? «Kassensturz» gibt Tipps. Test Gravel-Bikes – Über Pässe, Stock und Stein Gravel-Bikes gelten als Kompromiss zwischen Rennvelo und Mountainbike. «Kassensturz» hat acht dieser Velos getestet im Preisbereich von 1400 bis 2500 Franken. Im Gelände mit Steigungen, Kieswegen und über Wurzeln kommen einige Velos an ihre Grenzen. Grosse Unterschiede zeigen sich auch beim Gewicht und den Komponenten wie Rahmen, Bremsen und Schaltung.

FD Dagkoers
Toegevoegde Waarde: Is de Japanse schuldenberg een tikkende tijdbom?

FD Dagkoers

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 31:10


We gaan het deze week hebben over Japan. Dat land heeft een enorme schuldenberg, in procenten zelfs de grootste van de wereld. Is dat een tikkende tijdbom die een wereldwijde financiële crisis kan veroorzaken? En een aantal banken riep deze week hun mensen op niet de hele dag thuis te werken maar gewoon weer naar kantoor te komen. Is dat ook beter voor de productiviteit? Daar kwam toevallig net een onderzoek over binnen. En we beginnen deze week met een vraag, die we zelf hadden, over de val van het kabinet: wat is nou de economische erfenis van Schoof I?See omnystudio.com/listener for privacy information.

FD Toegevoegde Waarde
Is de Japanse schuldenberg een tikkende tijdbom?

FD Toegevoegde Waarde

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 31:10


We gaan het deze week hebben over Japan. Dat land heeft een enorme schuldenberg, in procenten zelfs de grootste van de wereld. Is dat een tikkende tijdbom die een wereldwijde financiële crisis kan veroorzaken? En een aantal banken riep deze week hun mensen op niet de hele dag thuis te werken maar gewoon weer naar kantoor te komen. Is dat ook beter voor de productiviteit? Daar kwam toevallig net een onderzoek over binnen. En we beginnen deze week met een vraag, die we zelf hadden, over de val van het kabinet: wat is nou de economische erfenis van Schoof I?See omnystudio.com/listener for privacy information.

Beurswatch | BNR
Daar zit geen woord Chinees bij: Trump en Xi gaan onderhandelen

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 23:12


Eindelijk weer een voorzichtig goednieuwsbericht uit de handelsoorlog tussen de VS en China: er wordt weer gepraat op het hoogste niveau. De Chinese president Xi Jinping en de Amerikaanse president Donald Trump hebben gebeld, anderhalf uur maar liefst en voor het eerst sinds het begin van de handelsoorlog. Heel concreet werd het allemaal niet, maar er wordt wél doorgepraat. Wie de volgende stap moet zetten, en vooral: hoe die stap er dan uit moet gaan zien, bespreken we deze aflevering. En zelfs als er een deal komt tussen beide landen, is het de vraag of Trump de uittocht van beleggers nog kan stoppen. De VS was een eeuw lang de beste plek op aarde om te investeren, maar nu trekken zelfs grote, institutionele beleggers zich terug, meldt de Financial Times. Dat doen ze vanwege de toenemende schuldenberg en de handelsoorlog van Trump. Je hoort er alles over. Wie juist náár de VS wil, is betaalbedrijf Wise. Het bedrijf heeft nu een beursnotering in Londen, maar wil met de hoofdnotering verhuizen naar New York. De Londense beurs kampt met meer weglopers: de beurs is vooral bij techbedrijven weinig populair. We kijken natuurlijk ook naar de ECB: president Christine Lagarde kondigde opnieuw een renteverlaging aan. De zoveelste, maar Lagarde hintte erop dat het binnenkort misschien is afgelopen met al die renteverlagingen. En programmeurs van Alphabet hoeven niet te vrezen voor hun baan, hoorden we van ceo Sundar Pichai. We horen steeds vaker over techbedrijven dat personeel ontslaat vanwege AI, ofwel om geld vrij te maken voor deze gigantische investeringen, of omdat AI een deel van de taken overneemt. Pichai ziet AI niet als bedreiging voor banen, maar als middel om het werk te verlichten. See omnystudio.com/listener for privacy information.

AEX Factor | BNR
Daar zit geen woord Chinees bij: Trump en Xi gaan onderhandelen

AEX Factor | BNR

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 23:12


Eindelijk weer een voorzichtig goednieuwsbericht uit de handelsoorlog tussen de VS en China: er wordt weer gepraat op het hoogste niveau. De Chinese president Xi Jinping en de Amerikaanse president Donald Trump hebben gebeld, anderhalf uur maar liefst en voor het eerst sinds het begin van de handelsoorlog. Heel concreet werd het allemaal niet, maar er wordt wél doorgepraat. Wie de volgende stap moet zetten, en vooral: hoe die stap er dan uit moet gaan zien, bespreken we deze aflevering. En zelfs als er een deal komt tussen beide landen, is het de vraag of Trump de uittocht van beleggers nog kan stoppen. De VS was een eeuw lang de beste plek op aarde om te investeren, maar nu trekken zelfs grote, institutionele beleggers zich terug, meldt de Financial Times. Dat doen ze vanwege de toenemende schuldenberg en de handelsoorlog van Trump. Je hoort er alles over. Wie juist náár de VS wil, is betaalbedrijf Wise. Het bedrijf heeft nu een beursnotering in Londen, maar wil met de hoofdnotering verhuizen naar New York. De Londense beurs kampt met meer weglopers: de beurs is vooral bij techbedrijven weinig populair. We kijken natuurlijk ook naar de ECB: president Christine Lagarde kondigde opnieuw een renteverlaging aan. De zoveelste, maar Lagarde hintte erop dat het binnenkort misschien is afgelopen met al die renteverlagingen. En programmeurs van Alphabet hoeven niet te vrezen voor hun baan, hoorden we van ceo Sundar Pichai. We horen steeds vaker over techbedrijven dat personeel ontslaat vanwege AI, ofwel om geld vrij te maken voor deze gigantische investeringen, of omdat AI een deel van de taken overneemt. Pichai ziet AI niet als bedreiging voor banen, maar als middel om het werk te verlichten. See omnystudio.com/listener for privacy information.

FAZ Finanzen & Immobilien
Achtet Donald Trump auf Amerikas Schuldenberg?

FAZ Finanzen & Immobilien

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 28:56


Der amerikanische Präsident Donald Trump will mit der „Big Beautiful Bill“ Steuern senken. Aber das Vorhaben hat Risiken und Nebenwirkungen für die Staatsfinanzen und für ausländische Investoren.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1334 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): „Der politische Apparat ist zu schwerfällig"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later May 30, 2025 5:22


Wird das Milliarden-Schuldenpaket der neuen Bundesregierung zum Fluch oder zum Segen? "Setzt man das Geld für gute Investitionen wie Bau, Digitalisierung oder Bildung ein, dann kann das bis 2035 ein Wachstum von sechs Prozent bringen. Wird es hingegen für politische Konsumausgaben genutzt oder werden Rentenlücken damit geschlossen, wird es diesen Effekt nicht geben und wir hätten ein Null-Wachstum", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: "Anleger sollten genau hinschauen, wohin Investitionen fließen. Einige Branchen haben großes Potential. Ansonsten droht nur ein hoher Schuldenberg, den die jungen Generationen dann bezahlen müssen." Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Regionaljournal Graubünden
Trotz Privatkonkurs - Adam Quadroni soll in seinem Haus bleiben

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 30, 2025 14:45


Eine Unterstützerin von Whistleblower Adam Quadroni hat heute sein Wohnhaus in Ramosch und seine Jagdhütte bei der konkursamtlichen Versteigerung erworben. Damit muss Quadroni trotz einem grossen Schuldenberg möglicherweise nicht ausziehen. Weitere Themen: · Nach dem nasskalten Wetter der letzten Tage rutscht der Hang oberhalb von Brienz im Albulatal wieder schneller. Eine permanente Rückkehr der Bewohnerinnen und Bewohner ist damit weiter nicht möglich. · In eigener Sache: Die Regionaljournale konzentrieren ihre Inhalte noch stärker auf die hörerstarken Zeiten unter der Woche. · Die Worte des Monats - die Rubrik des Regionaljournals zum Monatsende: Ein (Mai-)Käferfest für Hörerinnen und Hörer.

Kees de Kort | BNR
‘Enorme schuldenberg huishoudens slecht nieuws voor Amerikaanse economie'

Kees de Kort | BNR

Play Episode Listen Later May 15, 2025 6:59


De Amerikaanse economie begint de eerste scheurtjes te vertonen, ziet macro-econoom Edin Mujagic. Vooral de torenhoge schuldenlast van huishoudens begint zorgelijke proporties aan te nemen, en het is volgens Mujagic maar zeer de vraag hoe ze die ooit gaan aflossen nu de economie wat minder hard lijkt te draaien. Dat de Amerikaanse economie na de coronapandemie zo krachtig opveerde, veel krachtiger dan in Europa en andere Westerse landen, stelde veel economen voor een raadsel. De verklaring lag volgens Mujagic in het feit dat Amerikaanse huishoudens tijdens de lockdowns veel geld hadden gespaard, omdat ze het niet konden uitgeven en dankzij steun van de overheid, en na de pandemie flink begonnen te besteden. ‘Heel veel geld wat redelijk snel uitgegeven wordt, dat jaagt de economie aan.’ Al dat opgepotte geld raakte op een gegeven moment op. Dat was ook het moment waarop economen hadden verwacht dat de wonderlijke groei van de Amerikaanse economie zou stokken, maar dat bleek niet het geval. ‘Men was gewend geraakt aan naar de stad gaan en veel uitgeven’, aldus Mujagic. ‘Daardoor draaide de Amerikaanse economie lekker, en daar kwam nog eens bovenop dat de overheid bakken met geld uitgaf. Al dat geld moest natuurlijk wel ergens vandaan komen. ‘De lonen waren wel gestegen, maar men ging vooral veel lenen. Het nare van leningen is dat je ze ook ergens in de toekomst moet terugbetalen. En we komen nu in een situatie waarin heel veel Amerikanen dat niet meer kunnen.’See omnystudio.com/listener for privacy information.

29:59
Adele in Baden-Baden

29:59

Play Episode Listen Later May 8, 2025 29:59


Baden-Baden ist Pleite! Eine erschütternde Nachricht, wenn man bedenkt wie wunderschön sich die Perle an der Oos vor allem jetzt im Frühling und im Sommer immer wieder herausputzt. Kaum vorstellbar, dass die Stadt auf einem riesigen Schuldenberg sitzt. Unsere beiden Moderatoren überlegen nach einer Lösung und wie ihr am Titel der aktuellen Folge erahnen könnt - es hat sich eine Idee entwickelt. Zumindest ein Vorschlag. Gerne wären wir als Medienpartner mit an Bord. 29:59 presents: Adele - live in concert! Außerdem sprechen Jan und Karsten über einen europäischen Vergleich der Taxipreise. Bei dem Deutschland gleich sieben Mal in der Top Ten vertreten ist. Mit am teuersten ist eine Taxifahrt leider auch bei uns in der Region. Und schon wieder gibt es einen jugendlichen Helden im Sendegebiet - in Pforzheim konnten mehrere Personen vor einem Hausbrand gewarnt werden, weil ein junger Mensch sich sehr aufmerksam um alle seine Nachbarn gekündigt hat. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 278.

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 27.04.: Wien-Wahl: Weiter Walzer statt Wende?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 65:38


Am Sonntag entscheiden 1,1 Millionen Wiener über ihre politische Zukunft. Der Wahlkampf war geprägt von den wirtschaftlichen Sorgen und den Themen Bildung, Kriminalität und Migration. Trotz allem aber wird der seit 1945 durchgehend regierenden Wiener SPÖ unter Bürgermeister Michael Ludwig ein weiterer Wahlsieg vorhergesagt. Ist das ein dringend benötigtes Zeichen von politischer Stabilität oder steht damit fest, dass der Schuldenberg, die massive Zuwanderung und die Probleme mit der Jugendkriminalität weiter ungelöst bleiben? Mehr Muslime als Christen: Abschied vom Abendland? Im Wiener Wahlkampf hat die Politik eine neue Wählergruppe entdeckt: die Muslime. Selbst die FPÖ umwirbt sie immer offener. Denn das Wählerpotenzial ist enorm, und an den Wiener Volks- und Mittelschulen stellen muslimische Kinder mit 41,2 Prozent schon jetzt die größte Glaubensgruppe. Katholisch sind hingegen nur mehr 17 Prozent. Haben in Wien bald die Muslime das Sagen? Muss sich das Christentum wieder radikalisieren, um dagegenhalten zu können? Oder ist das einfach gelebte Vielfalt in der Millionenmetropole Wien? Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Andreas Mölzer, langjähriger FPÖ-Vordenker  Barbara Toth, Journalistin beim “Falter”  Matthias Matussek, Publizist  Herbert Lackner, ehemaliger Chefredakteur des “profil” Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Debatte um Schuldenerlass für Kommunen: Rettung oder Risiko?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 4:04


Viele Kommunen sollen Energieversorgung oder Wohnungsbau zukunftsfähig gestalten. Doch statt zu investieren, müssen sie einen Schuldenberg abtragen. Deshalb wird über Schuldenerlass diskutiert. Was würde das bringen?

Thema des Tages
Wie pleite ist Österreich wirklich?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 17:39


Österreichs neue Regierung muss sparen. Weil die Wirtschaft schwächelt, hat der Staat weniger Einnahmen – und die türkis-grüne Regierung hat mit ihrer großzügigen Förderpolitik einen Schuldenberg hinterlassen. Wenn die Dreierkoalition jetzt kein striktes Sparprogramm durchzieht, droht nun ein EU-Defizitverfahren. Doch neue Zahlen zeigen: Der bisherige Sparplan wird nicht reichen. Was das bedeutet und warum der Finanzminister nicht nochmals den Rotstift ansetzen will, weiß STANDARD-Wirtschaftsredakteur András Szigetvari.

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell
Warum die Schuldenbremse nicht funktionieren kann

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 14:16


Doppelter Finanz-Wumms, hektische Politik und eine Schuldenbremse, die ständig ausgehebelt wird - warum? Weil unser System ohne neue Schulden nicht funktioniert!In der neuen Folge von "Brichta und Bell" klären wir:Warum Geld und Schulden zwei Seiten derselben Medaille sindWieso Sparen und Zinsen den Schuldenberg immer weiter wachsen lassenWeshalb die Schuldenbremse scheitern mussAußerdem: DAX stark, Dow Jones schwach - ein Trendwechsel?Jetzt reinhören, Mythen hinterfragen und die Finanzwelt besser verstehen.Fragen und Anregungen bitte an brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 6. März 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 54:00


Bisher ist die Zugspitze der höchste deutsche Berg, doch bald kommt der neue Schuldenberg, über den Dr. Klaus-Rüdiger Mai berichtet. Union und SPD wollen Schulden in ungeahnter Höhe aufnehmen, der abgewählte Bundestag und die Grünen sollen bei der Umsetzung helfen. Mit dem Rechtsanwalt René Boyke analysieren wir einen aktuellen Beschluss des Bundesgerichtshofs. Demnach darf Deutschland einen ukrainischen Kriegsdienstverweigerer an sein Heimatland ausliefern, obwohl er dort in den Krieg geschickt werden könnte. Das Urteil könnte auch Auswirkungen auf Deutsche haben. Außerdem begrüßen wir den Islamkritiker Ridvan Aydemir und Markus Vahlefeld kommentiert den Abschied von Annalena Baerbock aus der Spitzenpolitik.

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 16.02.: Regierungschaos und Schuldenberg: Was kriegt unsere Politik noch hin?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 72:53


Nach dem Platzen der blau-schwarzen Regierungsverhandlungen hat Österreich weiter keine neue Regierung. Unsere Politik ist im Chaos, noch ist völlig unklar, wie es weitergehen soll. Und während all dem türmen sich unsere Probleme: Die Inflation ist zurück, die Pleiten steigen, immer mehr Menschen sind arbeitslos, die Staatskassen leer und zu allem Überfluss droht jetzt ein EU-Defizitverfahren. Dann entscheidet Brüssel, wie wir unsere Schulden abzubauen haben. Warum versagt unsere Politik? Und wie finden wir aus der Abwärtsspirale wieder heraus?  Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Gabriel Felbermayr, Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO Martina Salomon, Herausgeberin des „Kurier Bernhard Heinzlmaier, Kolumnist beim „Exxpress“  Robert Misik, Journalist

Thema des Tages
Die blau-schwarzen Sparpläne

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 30:35


Österreichs Schuldenberg ist enorm. In den kommenden Jahren steht ein Sparpaket in Milliardenhöhe bevor. Doch an der Frage, wo genau weniger Geld ausgegeben werden oder mehr Staatseinnahmen herkommen sollen – daran sind unter anderem die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos zerbrochen. Jetzt liegt der Ball bei der FPÖ und deren voraussichtlichem Verhandlungspartner, der Volkspartei. Bis Mitte Jänner muss ein Sparplan stehen – sonst droht Österreich ein sogenanntes Defizitverfahren der Europäischen Union. Renate Graber und András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen darüber, was genau ein Defizitverfahren ist und welche Sparmaßnahmen eine blau-schwarze Regierung setzen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
„Mit Lacazette früher an der Konsole gespielt“ – Aufstehen mit der Eintracht (mit Lars Weingärtner und Marc Hindelang)

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 12:01


Olympique Lyon ist der bisher stärkste Gegner auf den die Frankfurter Eintracht in der Europa League trifft, eine ausgewogene Mannschaft mit einigen starken Einzelkönnern. Stellt sich die Frage: Wie lange noch? Denn den Klub drückt ein haushoher Schuldenberg. Es droht der Zwangsabstieg. Ob und welche Auswirkungen das auf das aktuelle Spiel haben kann, diskutieren Lars Weingärtner und Marc Hindelang.

Fußball – meinsportpodcast.de
#79 - Neues aus Gelsenkirchen und der Klassiker

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 80:40


Schalke ist endgültig im Krisenmodus angekommen. Die nächste Packung daheim, Streit mit dem Ex und ein riesiger Schuldenberg. Gibt es für Königsblau überhaupt noch Hoffnung? Dortmund und Bayern hingegen lieferten sich mal wieder einen starken Klassiker. Und Leipzig und Heidenheim bekamen ordentlich die Leviten gelesen. Das alles und noch vieles mehr analysieren mal wieder die beiden Davids im Doppelpack. Tretet mit mir direkt in Kontakt: E-Mail: redaktionfussballfilmundmehr@gmail.com Instagram: @fussballfilmundmehr Twitter: @fussballfilmun1 Hier findet Ihr alle wichtigen Links zum Podcast und Blog: (http://linktr.ee/fussballfilmundmehr) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
#79 - Neues aus Gelsenkirchen und der Klassiker

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 80:40


Schalke ist endgültig im Krisenmodus angekommen. Die nächste Packung daheim, Streit mit dem Ex und ein riesiger Schuldenberg. Gibt es für Königsblau überhaupt noch Hoffnung? Dortmund und Bayern hingegen lieferten sich mal wieder einen starken Klassiker. Und Leipzig und Heidenheim bekamen ordentlich die Leviten gelesen. Das alles und noch vieles mehr analysieren mal wieder die beiden Davids im Doppelpack. Tretet mit mir direkt in Kontakt: E-Mail: redaktionfussballfilmundmehr@gmail.com Instagram: @fussballfilmundmehr Twitter: @fussballfilmun1 Hier findet Ihr alle wichtigen Links zum Podcast und Blog: (http://linktr.ee/fussballfilmundmehr) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Höhere Subventionen für Zürcher Kunsthaus sind umstritten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 6:56


Das Zürcher Kunsthaus hofft auf mehr Subventionen der Stadt Zürich, um seinen Schuldenberg zu tilgen. Längst nicht alle Politikerinnen und Politiker sind darüber begeistert. Sollte das Parlament über die Subventionen entscheiden, dürfte die Debatte kontrovers werden.  Weitere Themen: * Wird die Schaffhauser Altstadt tatsächlich lebendiger?  * Nach der Vergewaltigung einer 22-Jährigen in Schaffhausen: Eine Gruppe setzt sich auf Social Media für mehr Sicherheit ein * Der Wildpark Bruderhaus in Winterthur wird ausgebaut * Ein Velofahrer stirbt in Winterthur nach einem Unfall

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Grosser Schuldenberg: Kunsthaus Zürich will höhere Subventionen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 5:14


Die Zürcher Kunstgesellschaft ist in finanzielle Schieflage geraten. Sie ist mit 4,5 Millionen Franken verschuldet. Nun hofft das Kunsthaus auf höhere Subventionen, wie Recherchen von SRF zeigen. Die Zürcher Kunstgesellschaft hat bei der Stadt Zürich für mehr Geld angefragt.  Weitere Themen: * Trotz Baustelle: auf der Umleitungsstrasse im Hardwald kommt es nicht zu mehr Stau.  * Dietikon: Kollision zwischen Lastwagen und Zug der Bremgarten-Dietikon-Bahn. Drei Personen wurden verletzt. 

Weltwoche Daily
Kurt Aeschbacher: Mutige Aussagen zum Islam – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 17:06


Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wo will der SBB-Chef sparen?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 27:47


Im Frühling hat der SBB-Chef angekündigt, Milliarden bei den Schweizerischen Bundesbahnen einsparen zu wollen. Die aktuellen Zahlen zeigen, das Unternehmen ist finanziell nicht wie gewünscht unterwegs. Weshalb? Kritische Fragen an SBB-Chef Vincent Ducrot. Um wirtschaftlich gesund zu sein, bräuchte die SBB 500 Millionen Franken Gewinn pro Jahr, so Ducrot. Von diesem Ziel ist das Bahnunternehmen weit entfernt: Nur gerade 50 Millionen Franken Gewinn erzielte es im ersten Halbjahr. Um den Schuldenberg abzubauen, ist die SBB weiterhin auf einen spendablen Bund angewiesen. Doch politisch scheint sich der Wind zu drehen. Die Verkehrskommission des Ständerats etwa kürzte diese Woche eine geplante Finanzspritze an die Bundesbahnen - einstimmig. Auch der Expertenbericht mit den milliardenschweren Sparvorschlägen an den Bund zielt auf die SBB. Kürzungen beim Regionalverkehr, keine zusätzlichen Subventionen für Nachtzüge oder eine Bremse bei den Ausbauprojekten des Bahnnetzes: So soll der Bund hunderte Millionen Franken im Jahr einsparen. Wie würde sich das auf die Qualität der SBB auswirken? Was bleibt auf der Strecke? SBB-Chef Vincent Ducrot ist Gast in der Samstagsrundschau bei Eliane Leiser. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Espresso
Wenn der Schuldenberg beim «Finanzsanierer» noch grösser wird

Espresso

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 10:51


KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 15. Juli 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 53:08


Ständerat Werner Salzmann skizziert im Gespräch mit „Schweizerzeit“-Redaktor Ulrich Schlüer, gegenüber welchen Bedrohungen die Schweizer Armee heute bestehen muss. Er führt aus und begründet, was an Bewaffnung und Ausrüstung rasch zu beschaffen ist, bis die Armee ihren Verteidigungsauftrag wieder erfüllen kann. Ständerat Salzmann verschweigt dabei die enormen Kosten nicht, die aus der Wiederaufrüstung der Armee resultieren. Er zeigt vielmehr auf, wie diese zu bewältigen sind, ohne dass den kommenden Generationen ein Schuldenberg hinterlassen wird.

Trends Podcast
Trends Talk by Kanaal Z met Geert Noels, CEO Econopolis.

Trends Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 33:28


Het stof van de verkiezingen is gaan liggen. Dat maakt de economische realiteit des te zichtbaarder. En die economische realiteit ziet er niet mooi uit. De Europese commissie heeft België bij de oren genomen voor zijn begrotingskrater en zijn schuldenberg. Intussen lopen de kosten van de vergrijzing snel op, terwijl de belastingdruk nu al zo hoog is. Hoe lossen we dit allemaal op? Het zijn vragen voor een econoom. En daarom hebben we in deze aflevering zo'n econoom als studiogast: Geert Noels, CEO van vermogensbeheerder Econopolis.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Megatrends bei Sportradar” - Delivery Hero liebt Uber & Olivenöl-Boom bei Deoleo

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later May 15, 2024 13:59


Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen.  GameStop, AMC gehen weiter durch die Decke. Beyond Meat und Plug Power wollen auch. Bei letzterem helfen die US-Behörden mit. Ansonsten hat Uber Delivery Hero gepusht, Zahlen haben On gepusht und nix hat Alibaba, Brenntag, Rheinmetall oder Sony gepusht. Wenn Daten das neue Gold sind, ist Sportradar (WKN: A3C2JA) das Gold der Sportwelt. Ob die Firma deshalb ihr Wachstum verdoppelt? Manche denken, ja. Andere denken, nein. Wir zeigen, wieso. Olivenöl wird immer teurer. Das Problem: Auch Oliven werden immer teurer. Deshalb macht der größte Olivenölproduzent der Welt massive Verluste. Komm bald der Turnaround von Deoleo (WKN: A0ET9G)? Davor kommt auf jeden Fall ein massiver Schuldenberg. Diesen Podcast vom 15.05.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 29. April 202 | 12-Punkte-Plan, Atom-Aus, Mini-Wachstum

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 133:30


In dieser Folge diskutieren wir über die neue Frühjahrsprognose von Robert Habeck, den vermeintlichen Atom-Skandal, die Forderung nach einer globalen Vermögensteuer, die Anhebung der Rente, die Entwicklungen beim Rubelkurs, die Reform des Klimaschutzgesetzes, den Schuldenberg der USA, das Standortranking Deutschlands, die Verstaatlichung von Tennet und vieles mehr! Tickets für die Palastrevolution: https://palastrevolution.com Gutscheincode: ICHKOMMWEGENHANS Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ Artikel zum 50-Milliarden-Schatz: https://www.geldfuerdiewelt.de/p/der-50-milliarden-schatz-den-kaum-hoefgen-schuld 00:00:00 Intro und Hinweise 00:02:01 Rentenerhöhung 00:07:05 Mindestlohn 00:13:53 Politbarometer 00:18:02 Neue Inflationsrate 00:26:53 Klimaschutzgesetz und E-Autos 00:31:01 Stromnetz und Tennet-Deal 00:38:58 Wideraufbau Ukraine 00:44:52 Milliardärssteuer und Wohnungskauf 00:51:23 Atom-Aus-Skandal um Habeck und Lemke? 00:55:12 FDP-Parteitag 01:19:02 Argentinien, Russland, USA 01:35:02 Habecks neue Wachstumsprognose 02:00:33 Naive Fragen Quellen: https://docs.google.com/document/d/1x0Z2Ft10xzl0XxoxngmGy3LPRrJnFfDsJfTszHA2raU/edit?usp=sharing #fdp #lindner #habeck Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/

#VdS MillernTon #NdS
Vor dem Spiel – Hertha BSC (H) – Spieltag 25 – Saison 2023/24

#VdS MillernTon #NdS

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 39:03


Zum bevorstehenden Heimspiel des FC St. Pauli am Sonntag gegen Hertha BSC sprach ich mit Benny vom Podcast Hertha BASE über die Stimmungslage im Verein nach dem Tod von Kay Bernstein, über einen sehr großen Schuldenberg und die Rolle von Investoren.

Kees de Kort | BNR
Enorme schuldenberg helpt wereldeconomie vooruit: ‘Probleem voor de toekomst'

Kees de Kort | BNR

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 5:27


Het Internationaal Monetair Fonds (IMF) voorspelt een hogere wereldwijde economische groei dan in eerste instantie werd verwacht. Dit jaar en komend jaar zal de wereldeconomie met respectievelijk 3,1 en 3,2 procent groeien. ‘Voor het eerst in een lange tijd is het weer een optimistisch geluid', zegt macro-econoom Edin Mujagic.   See omnystudio.com/listener for privacy information.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Recht & Robotik: mit digitalen Lösungen aus den Schulden - mit Oliver Schulz von Schulz & Partner

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 45:20


Rund 28.000 Euro. So hoch war laut Statistischem Bundesamt 2022 jede:r deutsche: Staatsbürger:in im Durchschnitt verschuldet. Wenn sich der Schuldenberg nicht mehr aus eigenen Mitteln tilgen lässt und die Privatinsolvenz droht, ist Oliver Schulz mit seinem Team zur Stelle. Als Rechtsanwalt liegt sein Fokus vor allem auf der Schuldnerberatung und dem Insolvenzrecht. Sein Ziel: seine Mandant:innen innerhalb von drei Jahren von ihren Schulden zu befreien und Perspektiven aufzuzeigen, anstatt sie zu verurteilen. Das Besondere an seiner Kanzlei: im Alltagsgeschäft setzt er stark auf digitale Lösungen, wie z.B. Robotik. In Folge #236 eures Digitalisierungspodcasts von Vodafone Business erzählt Oliver von seinem digitalen Ansatz und spricht mit Christoph Burseg darüber, welche Personen sich im finanziellen Notfall an ihn wenden. Um welche Beträge geht es in den Verhandlungen? Und von welchen Schulden kann man sich nicht befreien? In seiner Kanzlei hat Oliver eine Vielzahl analoger Prozesse digitalisiert und automatisiert und so einen immensen Effizienzanstieg verzeichnet. Wie genau das aussieht, wie viel Arbeitszeit und Kapazitäten dadurch eingespart werden können und welche neuen Jobperspektiven sich eröffnen, erzählt er in dieser Folge.

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast
Neue Liebe nach dem Verlust – Nic Schaatsbergen

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 45:05


Mit 37 verliert Nic Schaatsbergen ihren Mann durch Suizid und erbt einen riesigen Schuldenberg. Als die junge Witwe glaubt, alles zu verlieren, steht Chris vor ihrer Tür.

WDR 5 Satire am Morgen
Schuldenberg der anderen Art

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 2:18


Lesedefizit, Seepferdchen-Soll: Deutschland ist so verschuldet wie nie. Denn Schulden gibt es nicht nur im finanziellen Sinne, meint Jean-Philippe Kindler in seinem satirischen Schrägstrich - und liefert gleich ein paar Ideen zur Abhilfe mit. Von Jean Philippe Kindler.