POPULARITY
Categories
In dieser Folge beleuchten wir, wie sich Erfolg durch kontinuierliches Streben nach Verbesserung manifestiert. Obwohl das Leben ein „unendliches Spiel“ ist, benötigen wir messbare Ziele und Meilensteine, um Fortschritte festzustellen – sei es beim Fitness, bei der Verführung von Frauen oder in der Persönlichkeitsentwicklung. Wir diskutieren, warum es wichtig ist, Erfolge zu feiern, wenn man Ziele erreicht, und dennoch nicht stehenzubleiben, sondern den neuen Standard zu halten. Erfolg ist ein lebenslanger Prozess, der nicht nur von Talent, sondern auch von harter Arbeit und Beständigkeit abhängt. Wir zeigen Dir, wie Du mit unseren Werkzeugen Deinen Erfolg nicht nur erreichst, sondern auch langfristig sichern kannst.Wenn Du nach Wegen suchst, Dein Leben kontinuierlich zu verbessern und nicht nur kurzfristige Siege zu feiern, wird diese Folge Dir wertvolle Impulse geben.----Kommt in unseren Circle auf Discord: https://discord.com/invite/beHjmpWn----Mehr zum Thema findest du bei uns auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/leadingcircleTikTok: https://www.tiktok.com/@leadingcircle-------Trete dem Leading Circle bei, wenn auch Du aktiv an einem erfüllten Leben arbeiten möchtest – für Männer, die ihr Glück selbst in die Hand nehmen und ihre wahre Stärke entdecken wollen:https://dating-bros.jimdosite.com
Die großen US-Banken erleben derzeit einen Aufschwung: Sie profitieren von der Deregulierung, die Präsident Donald Trump in Aussicht gestellt hat. Das dürfte sich auch in den Zahlen zum zweiten Quartal zeigen, die von Dienstag an veröffentlicht werden. Die Hoffnung dahinter: Die Freiräume sollen es den Banken ermöglichen, ihre Kapazitäten zur Kreditvergabe an die Wirtschaft stärker auszuspielen. Doch wie realistisch ist es, dass die Banken den neuen Spielraum tatsächlich nutzen, um Investitionen in Infrastruktur oder KI zu finanzieren? „Meine persönliche Meinung dazu ist, dass es nicht besonders realistisch ist“, sagt Alex Wehnert, Korrespondent der Börsen-Zeitung in New York, im Podcast 7TageMärkte. Vielmehr dürften die Mittel an die Aktionäre zurückfließen, etwa über Dividenden oder Aktienrückkäufe. Die Deregulierung könnte zudem negative Folgen haben, sagt Wehnert. In den vergangenen Jahren hätten die Banken sich im Streben nach höherer Profitabilität bereits „in deutlich riskantere Geschäftsfelder vorgewagt“. Sie machten mittlerweile „deutlich mehr Geschäft mit anderen Intermediären ohne Einlagengeschäft – also eine sehr intransparente, schwach regulierte Ecke des Marktes“. Ein böses Erwachen droht auch bei den Gewerbeimmobilienkrediten. Zwar ist der Anteil der Zahlungsverzüge nach dem Höchststand im dritten Quartal 2024 wieder zurückgegangen. Doch Kritiker monieren, das liege allein daran, dass einige Häuser die Kreditbedingungen gelockert und somit die Hürden deutlich niedriger gelegt hätten. „Da arbeiten die Banken eben schon auch mit einigen Kniffen“, sagt Wehnert. Es dürfte sich daher in den kommenden Tagen lohnen, „da mal ein bisschen genauer in die Bankbilanzen reinzugucken“. Außerdem gibt es einen Ausblick auf die Bilanzvorlage der genossenschaftlichen Finanzgruppe, auf die Halbjahresprognose des Verbands der Chemie-Industrie sowie den Überblick über die Themen und Termine der Kalenderwoche 29.
Sport am Limit. Das ist die Tour de France. Das legendäre Rennen über die höchsten Pässe, mit den rasenden Abfahrten auf engen Straßen, den unendlich langen Etappen in der Hitze des Sommers. Der Saisonhöhepunkt, jeder Profi ist noch motivierter, jedes Team drängt ein wenig mehr auf Erfolg. Alle Fahrer wollen ganz vorne fahren, das Risiko eines Sturzes nehmen sie in Kauf. Denn ein Etappensieg beim größten Spektakel des Radsports kann Karrieren prägen. Die Fahrer sind Idole, auch für Freizeitsportler. Aber wie viel Sport tut gut und ist gesund? Ratgeber und Coachings suggerieren, dass sich unser Körper und Geist immer weiter verbessern ließe: mit dem richtigen Plan, der passenden App, der optimalen Ernährung und Medizin sei alles möglich. Doch der Wunsch eines »optimalen Selbst« ist herausfordernd. Wenn der eigene Körper zum Projekt und Sport zu seinem antreibenden Element wird. Denn was, wenn das Optimierungs-Programm die eigenen Grenzen übersteigt und das Streben nach Erfolg und Selbstverbesserung ins Gegenteil kippt? Wenn der eigene Fortschritt nie reicht und die Erschöpfung am Ende das Aus bedeutet - womöglich vor der letzten Etappe. Darüber sprechen wir mit dem ARD-Tour-Kommentator Florian Naß, mit der Soziologin Anja Röcke, mit Stefan Winter vom Deutschen Alpenverein und mit Jutta Braun, einer Historikerin, die die Dopingpraxis der DDR aufgezeichnet hat. Podcast-Tipp: WDR5 Sport Inside Ob Fußball-WM, Olympia oder der Breitensport um die Ecke: Sport inside blickt hinter die oft schillernde Fassade des Sports. Journalistinnen und Journalisten von Sport inside erzählen von ihren spannenden Recherchen - und welche Hürden sie dabei mitunter zu überwinden haben. Nora Hespers und Kerstin von Kalckreuth sprechen aber auch mit Athletinnen und Experten. Kritisch, konstruktiv, inklusiv https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-sport-inside-der-podcast-kritisch-konstruktiv-inklusiv/urn:ard:show:3ee924fa40060d39/
#613 – In dieser Episode gibt dir Tim fünf kraftvolle Reflexionsfragen an die Hand, mit denen du mehr Klarheit im Business und Privatleben gewinnst. Du erfährst, wie du dein persönliches „Genug“ definierst, was dich wirklich erfüllt, wie du Energiequellen erkennst und gezielt nutzt sowie wie du Chancen, Gefahren und Stärken systematisch analysierst. Highlights: "Wer für sich nicht klar definiert, was ‚genug‘ bedeutet, läuft Gefahr, sich im ständigen Streben nach mehr zu verlieren." "Echte Erfüllung im Business entsteht häufig durch persönliche Freiheit und die Arbeit an sinnstiftenden Zielen." "Eine präzise formulierte Zukunftsvision für die nächsten drei Jahre bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen." Timestamps: 00:00 – Die fünf mächtigen Reflexionsfragen vorgestellt 02:09 – Was bedeutet „Genug“ im eigenen Business? 05:23 – Glücksmomente erkennen und vermehren 09:45 – Energiequellen und -räuber identifizieren 11:52 – Zukunftsvision: Dein Leben in drei Jahren 15:58 – Chancen, Gefahren und Stärken analysieren 20:25 – Praktische Tipps für die Umsetzung Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Kann das Streben nach Umsatz der einzige Antrieb im Geschäft sein? Das Wachstum des Umsatzes kann uns schnell den Atem rauben und die Sicht auf das Wesentliche verstellen. Ob es wirklich sinnvoll ist, den Umsatz zu steigern oder ob wir nicht besser den Ertrag im Fokus halten sollten, ist eine Frage, die wir uns immer wieder stellen. Der Vertrieb ist weit mehr als nur Zahlen und es stellt sich heraus, dass Umsatz nicht alles ist, was zählt. Zum Glück gibt es noch andere wertvolle Kennzahlen, die Licht ins Dunkel bringen können. Versuchen wir also, den Schleier etwas zu lüften und den Blick zu klären. Umsatzsteigerung kann irreführend sein, wenn der Ertrag auf der Strecke bleibt. Der Unterschied zwischen Umsatz und Ertrag ist entscheidend für nachhaltigen Erfolg. Neben Umsatzzahlen sind die Margen im Vertrieb ebenso kritisch. Kundenbindung kann oft wertvoller sein als Neukundengewinnung. Effizienz und Prozessoptimierung sind Schlüsselfaktoren im Vertrieb. Die Qualität des Kundenerlebnisses kann den langfristigen Erfolg sicherstellen. Schließlich sind interne und externe Synergien nicht zu unterschätzen. Erkennen wir die Wertigkeit dieser Kennzahlen? Verändert es vielleicht den Blick auf das, was wir als Erfolg ansehen? Lassen wir uns nicht von der Umsatzsteigerung blenden, sondern legen unseren Fokus auf die richtigen Zahlen. Kennzahlen meistern und einen wahrhaftigen Unterschied machen: https://stephanheinrich.com/vertriebsfuehrung/umsatz-steigern/
In dieser Episode von „4 Unterdeck“ widme ich mich intensiv der zweiten Folge der fünften Staffel von „Star Trek: Lower Decks“, die den Titel „Grüntöne im Deutschen“ trägt. Die Handlung folgt Tendi und ihren Schwestern, die sich in einem Wettbewerb mit den blauen Orions behaupten müssen. Dieser Wettkampf wird als Mittel zur Beilegung eines Konflikts initiiert, der die finanziellen Mittel der Königin betrifft. Gleichzeitig sieht sich die Crew der Cerritos mit der Herausforderung konfrontiert, ein Außenteam zu retten, das mit der gesellschaftlichen Transformation unzufrieden ist. Obwohl unser Kommentarbereich in dieser Episode fehlt, möchte ich dennoch betonen, wie sehr ich das Feedback unserer Zuhörer schätze. Es ist wichtig, dass ihr euch über Discord austauscht und eure Gedanken teilt. In unserer Diskussion bietet Daniela eine prägnante Zusammenfassung der Episode, und wir sind uns einig, dass diese Folge eine Vielzahl interessanter Themen anspricht – von familiären Geheimnissen bis hin zu sozialwirtschaftlichen Fragen, die essenzielle Aspekte des Kapitalismus berühren. Im spannenden Auftakt der Episode werden wir auf den Planeten Targalus IX transportiert, der neuerdings der Föderation beigetreten ist. Hier wird ein radikaler Schritt unternommen – der Kapitalismus wird abgeschafft. Diese Entscheidung wird bildlich durch Geld, das in der Stadt regnet, verstärkt, was uns zwingt, die Rolle von Geld in unserer eigenen Gesellschaft zu hinterfragen. Wir beginnen, tiefere Fragen zu erörtern: Was geschieht mit Berufen, die auf Geld basieren? Wie könnte eine Gesellschaft ohne Geld organisierbar sein? Wir diskutieren die Möglichkeiten, die Replikatoren mit sich bringen, und ob diese Technologie tatsächlich zu einer Verbesserung oder zu einer Entfremdung führen könnte, da der persönliche Besitz und der Wert von Arbeit neu bewertet werden. Ein weiteres zentrales Thema ist die Rolle von Bäumler als Teamleiter und sein Streben nach einer Balance zwischen Micromanagement und Teamfreundlichkeit. Mariner hebt sich als verantwortungsbewusste Stimme hervor, wobei ihr Einfluss den persistierenden Gedanken von Verantwortung und Freundschaft gestaltet, die in verschiedenen Szenen miteinander verknüpft sind. Als die Situation eskaliert und ein Überfall erfolgt, zeigen sich sowohl das Chaos als auch die Teamarbeit, was uns dazu bringt zu reflektieren, wie Identität und Kultur in einer solchen Welt geformt werden. Der humorvolle Aspekt der Episode wird eingeführt durch einen Gartenroboter, der die Combatches der Protagonisten stiehlt und dabei in eine eigene Sinnkrise gerät. Diese amüsante Komponente bietet einen interessanten Kontrast zur ernsten Handlung und verdeutlicht, dass auch Maschinen manchmal überfordert sein können. Die zwischenmenschlichen Dynamiken der Charaktere, zum Beispiel zwischen Mariner und Bäumler, in einer herausfordernden Situation zeigen die Tiefe ihrer Freundschaft und die Komplexität ihrer jeweiligen Entwicklungen. Zusätzlich thematisiert die Episode den Wettbewerb, in dem die Piratenkönigin ein aufregendes Segelschiffrennen ins Leben ruft, das nicht nur die Charaktere herausfordert, sondern auch die Zuschauer fesselt. Die emotionale Tiefe wird durch die Spannungen zwischen den Schwestern Tandi und Devana verstärkt, da persönliche Geheimnisse und Familienthemen in den Vordergrund treten und damit das ganze Geschehen menschlicher erscheinen lassen. Insgesamt ist diese Episode ein gelungenes Zusammenspiel aus Humor, emotionalen Höhepunkten und tiefgründigen Gesprächen über gesellschaftliche Strukturen. Die komischen, aber auch kritischen Auseinandersetzungen über die Rolle des Geldes und der Beziehung der Charaktere eröffnen reiche Diskussionsräume. Ich freue mich darauf, eure Gedanken zu diesen Themen zu hören, also teilt sie mit uns über soziale Medien oder Discord!
Kaiser Justinian war ein Eroberer – bis zu seinem letzten Gegner: der Pest. Der Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller über die Ursachen des Hororjahres 536. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Es begann mit Vulkanausbrüchen, die den Himmel verdunkelten, Hungersnöten auf der ganzen Welt und endete mit der Pest. Die Jahre um 536 gelten als die schrecklichsten Jahre der Menschheit. Im Zentrum des Grauens: Der römische Kaiser Justinian in Konstantinopel. Er wollte eigentlich die weströmischen Gebiete zurück, doch dieses Streben musste scheitern. Die erste Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt mit dem Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller.Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Althistoriker und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller jeden Dienstag durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536 , über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur. Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
#251: Luxus = Frequenz + Veränderung (nicht: bleib, wie du bist)___
US-Geheimdiensterkenntnissen zufolge, über die die «New York Times» und CNN berichteten, könnten die US-Angriffe das iranische Atomprogramm möglicherweise nur um wenige Monate zurückgeworfen haben. Donald Trump widersprach dieser Einschätzung am Mittwoch während des Nato-Gipfels in Den Haag.Der US-Präsident sprach von «Fake News» und betonte, man habe die Atomanlagen «vollständig zerstört». In Den Haag sagte er vor Journalisten: «Ich glaube, es war eine totale Auslöschung.» Er sprach von einer «perfekten Operation». Den beiden Medien CNN und «New York Times» unterstellte er, die Regierung schlecht aussehen lassen zu wollen.Gemäss einer Umfrage von CNN lehnen 56 Prozent der US-Bürger die Angriffe ab, 79 Prozent befürchten eine Eskalation, bei der amerikanische Zivilisten und Soldaten zu Schaden kommen könnten. Eine Haltung, die auch bei Trumps Anhängerinnen und Anhängern stark verbreitet ist: Ihr Idol hatte versprochen, dass die sogenannten Forever-Wars, die nie enden wollenden Kriege mit US-Beteiligung, vor allem im Nahen Osten, zu beenden, und vor allem keine neuen zu beginnen. Entsprechend äusserte sich Trump vor seinem Abflug nach Europa: «Wir haben zwei Länder, die so lange und so hart gekämpft haben, dass sie nicht wissen, was zum Teufel sie da tun.»In Den Haag kündigte Trump neue Gespräche zwischen den USA und dem Iran an. «Vielleicht unterzeichnen wir ein Abkommen, ich weiss es nicht.» Trump sagte weiter, er sei eigentlich nicht sonderlich an der Wiederaufnahme von Verhandlungen mit dem Iran interessiert. «Es ist mir egal, ob ich ein Abkommen habe oder nicht», betonte der US-Präsident. «Sie werden es sowieso nicht tun», sagte Trump mit Blick auf ein mögliches Streben des Iran nach einer Atomwaffe. «Die haben genug.»Was waren die Motive hinter dem Militärschlag gegen den Iran? Was sagt der Waffenstillstand über Trumps Einfluss im Nahen Osten aus? Und wie reagieren die Mitglieder des US-Kongresses? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Tina Kempin Reuter, Politikwissenschaftlerin in Birmingham, Alabama, in einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?». Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Du strebst nach Perfektion. Deine Makros auf den Punkt treffen für den perfekten Körper. Damit du dann diesen perfekten Körper perfekt auf der Bühne präsentieren kannst.In dieser Folge erfährst du, warum das Streben nach Perfektion ein Ziel ist, das du nie erreichen wirst. Freut mich, dass du eingeschaltet hast!Fühl dich gedrückt, BeaInstagram: beatrix.hersich Pre Stage Mastery für 0€https://strongpassion.ac-page.com/pre-stage-mastery-anmeldungAnfragen für Bodybuilding Coaching oder Mindset Mentoring:https://www.strongpassion.at/kontakt/https://www.strongpassion.at/work-with-me/ Meistere Post Prep mit THE REBUILD ⛓️
Streben nach Ansehen und Macht
Mit der Sichtweise Christi erhalten wir eine neue Interpretation, wenn der Geist offen ist und wir akzeptieren, dass wir nichts wissen. Wir betreten ein unbekanntes Terrain, in dem wir unsere derzeitige Vertrautheit mit unserer Art zu sehen und zu urteilen hinter uns lassen. Es ist ein fortgeschrittener Zustand. „Es ist das höchste Streben der Welt, denn es führt vollständig über die Welt hinaus.” Sie führt uns in die wahre Welt, in der der Traum dieser Welt nicht mehr existiert. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Was wäre, wenn Erfolg nicht vom Streben nach Geld, sondern vom Mut zur Begeisterung käme? In dieser Folge geht es um Berufung statt Burnout, Verantwortung statt Opferrolle und darum, wie das Abundance Programm für Wohlstand und Fülle dabei helfen kann, Klarheit, Fülle und echte Freude ins Leben zu bringen.
streben_nach_glueck Der Podcast ist aus der Telegramgruppe in der Reinhard Lier regelmässig Themen aus "Ein Kurs in Wundern" bespricht. Link zum Telegramkanal unter https://t.me/reinhard_lier_kanal Weitere Infos und Termine und eine APP mit alles Beiträgen unter https://www.reinhard-lier.com oder im Youtubekanal https://www.youtube.com/@ReinhardLi Kostenlose Mediathek: https://www.lier-mediathek.com Spenden gerne unter https://www.reinhard-lier.com/spenden/ weitere Infos zum Kurs unter https://www.zumkurs.de
CHICK FIGHTS - Fressattacken und Binge Eating endlich überwinden
In dieser tiefgehenden Episode spreche ich mit Christina Herrmann – Coachin, Hypnotherapeutin, Astrologin – über ihren Weg durch Leistungsdruck, Bodybuilding und eine toxische Beziehung hin zu wahrer Selbstverbindung. Christina erzählt, wie sie gelernt hat, ihre innere Stimme zu hören, Grenzen zu setzen und ihre Kraft zurückzuholen – nicht durch äußere Anerkennung, sondern durch radikale Ehrlichkeit mit sich selbst.
"Ich kann nicht mehr."
Fünf Jahre Sparkle & Shine.Fünf Jahre voller Seelenberührung, Wachstum, Mut und Erinnerung.In dieser besonderen Episode nehme ich dich mit auf eine Reise durch die sieben Schlüssel, die nicht nur mein Leben, sondern auch die Energie dieses Podcasts geprägt haben.Diese Folge ist eine Hommage – an die innere Transformation, an dich als Hörer:in, an das Leben selbst. Sie ist eine Einladung, innezuhalten, dich zu erinnern und dich neu auszurichten.Denn alles, was du brauchst, ist bereits in dir.Ich teile mit dir meine tiefsten Erkenntnisse, meine größten Hürden, mein inneres Wachstum – ehrlich, unperfekt, berührend. Möge diese Episode dein Herz erinnern:✨ Du bist der Chef deines Lebens.✨ Du darfst dankbar sein, selbst mitten im Chaos.✨ Du kannst wachsen – selbst mit Angst an deiner Seite.✨ Highlights der Episode:
In dem Lied “Eine Kutsche voller Mädels” von Willy Hagara aus dem Jahr 1955 heißt es: Eine Kutsche voller Mädels Und die Taschen voller Geld Wer hat so viel Glück bestellt Und was kostet diese Welt Der Satz "Eine Kutsche voller Mädels und die Taschen voller Geld" symbolisiert in den 1950er Jahren das Idealbild von Luxus, Erfolg und Glück. In dieser Zeit steckte Deutschland mitten im Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Menschen sehnten sich nach Wohlstand, materieller Sicherheit und einem sorgenfreien Leben. Der Satz "Wer hat so viel Glück bestellt" reflektiert die Verwunderung und das Staunen darüber, wer so viel Glück und Erfolg erfahren darf. "Und was kostet diese Welt" drückt aus, dass solche Ideale oft ihren Preis haben und möglicherweise zu hinterfragen sind. Dieser Musiktitel beschreibt die Sehnsüchte und Träume der Nachkriegszeit, in der materielle Sicherheit und das Streben nach einem sorgenfreien Leben von großer Bedeutung waren. Hört man diesen Titel heute ohne Kenntnis der damaligen Zeit, kann er schnell falsch verstanden werden. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
In dieser Episode des Murakamy Podcasts geht es richtig tief rein – und zwar ins Gehirn! Mit Prof. Dr. Gerald Hüther, einem der renommiertesten Hirnforscher, diskutieren wir Fragen, die uns alle beschäftigen. Warum sind Menschen eigentlich alle Suchende? Was ist der wirkliche Unterschied zwischen Wissen, Erfahren, Begreifen und Verstehen – und was könnte das alles mit Veränderungsprozessen in Unternehmen und beim Individuum zu tun haben? Wir schauen uns genauer an: Welche Grundbedürfnisse haben wir eigentlich wirklich? Und sind das Streben nach Konsum, Karriere und Geld eher Ersatzbefriedigungen, weil wir das wahre Bedürfnis nicht erkennen und es somit auch nicht befriedigen können? Besonders spannend: Wie schafft man es, Denken, Fühlen und Handeln wieder näher zueinander zu bringen – und damit den Raum für echte Veränderung aufzumachen. Und wir haben natürlich einen Blick in die Zukunft in Richtung künstlicher Intelligenz geworfen und diskutiert, was das KI mit uns macht und vor allem, wie wir möglicherweise unseren Blick auf Dinge wie Menschlichkeit verändern müssen. Links zu Gerald Hüther: https://akademiefuerentwicklungshilfe.org/ https://liebevoll.jetzt/akademie-fuer-entwicklungshilfe/ Links zur Folge: Ernest Hemingway “ Der alte Mann und das Meer”: https://www.amazon.de/alte-Mann-das-Meer/dp/3499267675/ref **** 87 Haben wir die Risiken von KI ausreichend im Blick, Prof. Binswanger?
Das heute hier vorgestellte Werk wurde für den Deutschen Buchpreis für Belletristik nominiert, 2019 war das. Nun bin ich drauf gestoßen und weiß nicht wie.Jan Kraus ist Sterbebegleiter. Er wird von Angehörigen engagiert, die letzte Reise zu begleiten. Zuzuhören, Dazusein, zu Pflegen. Es geht um den Tod, aber mehr noch darum, wie man dorthin gelangte. Er wird von einer Tochter beauftragt, sich um ihren Vater zu kümmern. Der war in Westberlin Straßenbahnfahrer. Busse sind ihm verhasst, er hatte 3 Ehefrauen, die alle nahe den Zügen begraben sind.Eigentlich wollte er Zugführer werden, aber das ging nicht. Er heißt Winterberg, und Winterberg ist vom Sterben und vom Tod besessen. Das wurde ihm auch ein bisschen in die Wiege gelegt, sein Vater eröffnete in Liberec (damals Reichenberg) das 1. Krematorium auf dem Gebiet der jungen, gerade gegründeten Tschechoslowakei.Winterberg (fast) einziges Interesse gilt der Geschichte. Sein treuer Begleiter ist der Baedeker, genauer dessen letzte Ausgabe des Baedeker für Österreich-Ungarn aus dem Jahre 1913. Winterberg will auf eine letzte Reise gehen, Jan Kraus begleitet ihn. “Winterbergs letzte Reise” ist kein leichtes Werk. Wenn man sich hineinbegibt, empfängt es einem wie in einem Fluss, aber der rattert, denn es ist natürlich eine Zugreise.Die spezifische Sprache, die Jaroslav Rudiš hier verwendet, erinnert mit ihren ständigen und dabei variierenden, fast formelhaft gebrauchten Redewendungen des Protagonisten Winterberg an Paul Celans “Todesfuge”.Dabei zitiert Winterberg so ziemlich ununterbrochen aus dem erwähnten Baedeker und treibt damit insbesondere Jan Kraus in den Wahnsinn, der mit den Dämonen seiner eigenen Geschichte konfrontiert ist. Die Reiseroute: Königsgrätz, Pilsen, Budweis, Linz, Budapest, Brünn und am Ende auf die Insel Usedom.Dabei ist insbesondere die Schlacht von Königsgrätz ein Ereignis, das früher in der Schule eine geringe (oder in meinem Fall: keine) Rolle spielte. Für Winterberg ist es der wichtigste Wendepunkt der europäischen Geschichte: 1866 endet die Schlacht mit der österreichischen Niederlage gegen Preußen, eine neue europäische Ordnung entstand - und endete in 2 Weltkriegen.Königgrätz war die erste Schlacht in Europa, vor der große Truppenkontingente per Eisenbahn verlegt wurden. Die Sachsen standen (wie so oft) auf der Verliererseite.Die Geschichte Europas wird durch die Entwicklung der Züge und Zugstrecken vorangetrieben. Dabei spiegeln sich Fortschritt und Barbarei: Die Feuerhalle, die eine moderne Bestattung verspricht, auf der anderen Seite die Krematorien von Auschwitz. Die Geschichte Böhmens, einst Österreich-Ungarn, dann auf dem Gebiet der Tschechoslowakei, dann von den Nazis besetzt, dabei vielfach von den in Böhmen lebenden Deutschen unterstützt.Winterberg verzweifelt an der Geschichte. Weit mehr noch aber an der Ignoranz der Menschen, die die Historie nicht durchschauen und schlimmer noch: dies auch gar nicht wollen. Geschichtliche Weichen werden weit vor der eigenen Zeit gestellt.Einige der Motive, die immer und immer wieder und dann noch einmal präsentiert werden sind: Das von Rudolf Bitzan entworfene Krematorium ("Feuerhalle“) in Reichenberg, Amand von Schweiger-Lerchenfelds Standardwerk „Die Überschienung der Alpen“. Wunderbar, die Lösung von Problemen folgerichtig als Überschienung zu bezeichnen. Dazu kommen all die Toten, die "keine schöne Leichen" waren, von der "beautiful landscape of battlefields, cemeteries and ruins", als die ein Engländer ihm einst Mitteleuropa beschrieben hatte.Mittelpunkt des Romans sind also der Tod und die ganzen Sauereien und Grausamkeiten, die sich Menschen zufügen. Die geraten dann in Vergessenheit und hinterher sind wieder alle überrascht, wie das geschehen konnte. Gleichzeitig der Kampf (oder das Streben) nach etwas Neuem, Besseren, das (zu) oft nicht gelingt.“Winterbergs letzte Reise” ist Jaroslav Rudiš erster Roman auf deutsch.Für seinen Beitrag zur Verständigung von Tschechen und Deutschen wurde der Autor von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.Das Buch ist schon ein bisschen schwer zu ertragen und zu verkraften, aber es lohnt sich. Fast hätte ich es vergessen: es ist nicht nur tragisch, sondern auch komisch. Große Empfehlung. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
„Warum das Gute auch schlecht ist?“ In der Folge von „Paperwings“, moderiert von Danny Herzog-Braune, tauchst du gemeinsam mit dem renommierten Organisationsberater, Coach und Buchautor Klaus Eidenschink tief in die faszinierende Welt der Verunsicherung ein. Bereits zum fünften Mal ist Klaus zu Gast – und wieder gelingt es ihm, mit klugen Impulsen und überraschenden Perspektiven die Komfortzone zu verlassen und zum Nachdenken anzuregen.
Resilienz – ein Begriff, der oft wie ein Versprechen klingt: Wenn du nur hart genug an dir arbeitest, wirst du mit allem klarkommen. In einer Welt, die immer schneller, lauter und fordernder wird, gilt innere Stärke als Währung fürs Überleben. Doch was, wenn Resilienz nicht Befreiung, sondern Anpassung bedeutet? Was, wenn das Streben nach Stabilität uns blind macht für die eigentlichen Ursachen von Stress und Erschöpfung – nämlich ein System, das selbst nicht gesund ist? In dieser Folge spreche ich mit Lisa Altenpol über genau diesen Widerspruch: Wie oft werden gesunde, natürliche Reaktionen – wie Wut, Rückzug oder Überforderung – als „schwach“ oder “nicht gerne gesehen” abgetan, obwohl sie in Wahrheit Signale eines Nervensystems sind, das auf ungesunde Umstände reagiert? Wir reden über emotionale Unterdrückung im Alltag, gesellschaftlichen Druck zur Funktionalität und den Mut, wieder zu fühlen, statt nur zu funktionieren. Ein Gespräch über Verbundenheit, Selbstfürsorge und darüber, was es heißt, Mensch zu sein – in einer Welt, die oft genau das verlernt hat. Mehr zu Lisa Altenpol: https://lisa-altenpohl.com/ Instagram: https://www.instagram.com/female_empowerment_coach/?hl=de
Der Sommer steht vor der Tür – und damit begegnen uns überall wieder Diät-Tipps, vermeintlich gesunde Ernährungstrends und das Ideal der „perfekten Sommerfigur“. Ein gesunder Lebensstil ist ja grundsätzlich nichts Schlechtes, aber was, wenn das Streben nach gesunder Ernährung zwanghafte Züge annimmt? In dieser Folge von ErnährungPlus sprechen Manon und Marc über Orthorexie - eine Essstörung, die oft unbemerkt bleibt. Dabei geht es um das krankhafte Verlangen, sich ausschließlich gesund zu ernähren. Was genau Orthorexie ist, wie sich der Alltag damit anfühlt und welche Warnzeichen wir bei uns selbst oder bei anderen ernst nehmen sollten, erklärt Nils Binnberg, Journalist, Autor und selbst ehemaliger Betroffener. In seinem Buch „Ich habe es satt! Wie uns Ernährungsgurus krank machen“ beschreibt er seinen Weg in und aus der Orthorexie.
Der Sommer steht vor der Tür – und damit begegnen uns überall wieder Diät-Tipps, vermeintlich gesunde Ernährungstrends und das Ideal der „perfekten Sommerfigur“. Ein gesunder Lebensstil ist ja grundsätzlich nichts Schlechtes, aber was, wenn das Streben nach gesunder Ernährung zwanghafte Züge annimmt? In dieser Folge von ErnährungPlus sprechen Manon und Marc über Orthorexie - eine Essstörung, die oft unbemerkt bleibt. Dabei geht es um das krankhafte Verlangen, sich ausschließlich gesund zu ernähren. Was genau Orthorexie ist, wie sich der Alltag damit anfühlt und welche Warnzeichen wir bei uns selbst oder bei anderen ernst nehmen sollten, erklärt Nils Binnberg, Journalist, Autor und selbst ehemaliger Betroffener. In seinem Buch „Ich habe es satt! Wie uns Ernährungsgurus krank machen“ beschreibt er seinen Weg in und aus der Orthorexie.
Dominik und Kai nehmen sich in dieser Folge dem ganz grossen Thema an: Leben.Warum reicht's eigentlich nie? Warum fühlt sich „genug“ oft zu wenig an – selbst wenn alles da ist?Mit ehrlichen Gedanken und ein paar philosophischen Höhenflügen (plus Rückflug in die Realität) reden die zwei über das ewige Streben nach mehr – und darüber, warum genau dieses Streben manchmal der grösste Verhinderer von echter Zufriedenheit ist.Ob's um To-do-Listen, Life Goals oder die ständige Frage geht: „Und jetzt?“ – Dominik und Kai plädieren für mehr Dankbarkeit, mehr Präsenz und weniger Drama im Kopfkino.Eine Folge für alle, die sich manchmal fragen, ob das Leben nicht einfach schon längst passiert – während sie noch am Planen sind.
In dieser Folge von "Schwarzbrot und Kamille" beleuchtet Ulrike Bischoff das Phänomen, im Alltag nur noch zu funktionieren, ohne sich selbst wirklich zu spüren. Sie zeigt, wie uns überzogene Selbstfürsorge-Routinen und starre To-do-Listen in Stress statt in Balance bringen können. Mit Hilfe der Transaktionsanalyse erklärt Ulrike, wie wir durch bewusstes Fragen ("Was kann ich? Was will ich? Was tut mir gut?") und das Zusammenspiel von Denken, Fühlen und Handeln zurück in unsere Energie finden. Ihr Lifehack: Lass das Streben nach Perfektion los, finde deinen Fokus und schaffe dir kleine Freiräume, um das Leben wieder bewusst und gelassen wahrzunehmen.
Die behandelten (und erlebten!) Themen umfassen eine Kindheit mit viel körperlichem Missbrauch durch einen alkoholabhängigen Vater, Streben nach einem Beruf, der etwas einbringt (Steuerberater), später den Verlust der Stimme und der Suizid des Sohnes. Doch die mit 20 Jahren begonnene Freundschaft mit Gott machte all diese Erfahrungen erträglich. Und auf der positiven Seite begeistern die vielen Wunder (Heilungen etc.) den evangelischen Pfarrer bis heute. Ein spannender Einblick in einer nicht durchschnittliches Leben! Viel Gewinn beim Zuhören! Der Vortrag wurde am 21.5.2025 im Schwechater Hof in Steyr gehalten, bei einem der monatlichen Treffen des FGBMFI Chapters Steyr.
Was bedeutet es eigentlich, „normal“ zu sein – und warum ist das vielleicht das Letzte, was wir anstreben sollten?In dieser tiefgründigen und zugleich empowernden Folge nehmen Coach Johanna und Coach Fabi einen provokativen Quote auseinander:„Statistisch gesehen bedeutet eine 'normale Person' zu sein: körperlich ungesund, emotional ängstlich/deprimiert, sozial einsam und finanziell verschuldet zu sein. Scheiß drauf, normal zu sein.“Gemeinsam philosophieren sie darüber, wie gesellschaftliche Normen uns kleinhalten, warum das Streben nach „Anpassung“ oft krank macht – und was es braucht, um dein ganz eigenes, außergewöhnliches Leben zu leben.Freu dich auf ehrliche Impulse, persönliche Einblicke und konkrete Inspiration, um dich aus der Komfortzone der Durchschnittlichkeit zu befreien.Du bist nicht hier, um reinzupassen. Du bist hier, um du selbst zu sein.
Die eine gilt als knallharte Chefin und Politikerin, die andere führt einen Schweizer Traditionskonzern: Magdalena Martullo-Blocher und Miriam Baumann-Blocher sprechen bei «Eco Talk» über ihre Kindheit und ihre Ziele als Unternehmerinnen. Mit einem geschätzten Vermögen von 15 bis 16 Milliarden Franken gehören die Blochers zu den reichsten Familien der Schweiz. Während Vater Christoph Blocher kürzer tritt, führen die vier Kinder sein Vermächtnis weiter. Weshalb dieses Streben nach Macht, wie fühlt sich das Aufwachsen in einer Unternehmerfamilie an und wie sieht die Rollenteilung unter den Geschwistern aus? Darüber spricht Reto Lipp mit den beiden Schwestern Magdalena Martullo-Blocher (Mit-Inhaberin Ems Chemie) und Miriam Baumann-Blocher (Inhaberin Läckerli Huus).
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben in Genf US-Finanzminister Scott Bessent getroffen. Die Bundesräte bemühten sich, die angekündigten US-Zölle von 31 Prozent auf Schweizer Exportprodukten abzuwenden. Im Vordergrund stehe eine «Grundsatzvereinbarung». (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:38) Schweiz und USA streben rasche Lösung im Handelsstreit an (07:01) Nachrichtenübersicht (11:04) 80 Jahre Kriegsende: Russlands Machtdemonstration mit Fanfare (18:01) Nemo fordert Ausschluss Israels vom ESC (21:21) Wahl von Papst Leo XIV überrascht auch sein Heimatland, die USA (27:20) Frankreichs Banlieus: Vor 20 Jahren brannten die Vorstädt (33:33) Nicaragua verlässt die Unesco – und gängelt die Presse (39:14) Bundesrat Rösti weiht Einhausung Schwamedingen ein
Was wäre, wenn wir in Wirklichkeit gar nicht glücklich sein wollen? Wenn das Streben nach Glück Bullshit wäre? Obwohl wir alle denken „ich will doch glücklich sein“ oder „Glück fühlt sich toll an“ - könnte es doch auch sein, dass Glück am Ende nur ein PR-Trick ist… In dieser Folge kriegt ihr einen steile aber sehr spannende These. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 09:48 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Der Artikel von David Pinsof: Happiness Is Bullshit https://www.everythingisbullshit.blog/p/happiness-is-bullshit Und sein Fortsetzungsartikel dazu: Happiness Is Bullshit Revisited https://www.everythingisbullshit.blog/p/happiness-is-bullshit-revisited Die Argumentation von Andy Clark: Clark, A. (2024). The experience machine: How our minds predict and shape reality. Random House. Wer tiefer einsteigen will, zum Thema Vorhersagen in unserem Hirn und Belohnungen: Schultz, W. (2016). Dopamine reward prediction error coding. Dialogues in Clinical Neuroscience, 18(1), 23–32. Schultz, W. (2024). A dopamine mechanism for reward maximization. Proceedings of the National Academy of Sciences. Das passt zur Idee mit dem Topfschlagen: »Your Brain Predicts (Almost) Everything You Do«, schreibt Lisa Feldman Barrett in ihrem Buch und liefert eine Reihe von Argumenten und Beispielen. Barrett, L. F. (2023). Siebeneinhalb Lektionen über das Gehirn. Rowohlt. Und eben Andy Clark: Clark, A. (2024). The experience machine: How our minds predict and shape reality. Random House. Die Studie mit den Ratten: Warlow, S. M., Naffziger, E. E., & Berridge, K. C. (2020). The central amygdala recruits mesocorticolimbic circuitry for pursuit of reward or pain. Nature communications. Eine Übersicht zu Wanting vs. Liking Nguyen, D., Naffziger, E. E., & Berridge, K. C. (2021). Positive affect: nature and brain bases of liking and wanting. Current Opinion in Behavioral Sciences. Und hier nochmal tiefer mit Fokus auf Drogen Robinson, T. E., & Berridge, K. C. (2024). The incentive-sensitization theory of addiction 30 years on. Annual Review of Psychology, 76. Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions
Unterstützung aus Deutschland für US-Forschende ; Wie sehr wir unser Glück (nicht) in der Hand haben ; Lauf dich schlau - Hält Bewegung das Gehirn fit? ; Wie gut sind KI-Lerntools? ; Wie die Forschung von der Elektronischen Patientenakte profitiert ; 20 Jahre Integrationskurse - Wie erfolgreich ist das Konzept? ; Wie fit macht uns Bewegung im Alltag? ; Ernährung - Geht's gesund und nachhaltig? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Podcast 361# - In dieser Episode des Podcasts spreche ich mit dem erfahrenen Athleten und Arzt Kariem Hussein über das Konzept der gesunden High Performance. Gemeinsam tauchen wir tief in die Frage ein, wie Spitzenleistung gelingen kann, ohne dabei das eigene Wohlbefinden zu opfern. Kariem gibt persönliche und professionelle Einblicke in seinen Weg als Profisportler und Mediziner – und wie er es schafft, diese beiden Rollen in Einklang zu bringen. Wir beleuchten den spannenden Gegensatz von Kompensation vs. Funktion und sprechen darüber, wie essenziell eine starke Basis durch gezieltes Grundlagentraining, Bewegung und Ernährung ist. Kariem teilt seine Erfahrungen mit Zweifeln und Drucksituationen und wie er durch mentale Stärke und seine „7-von-10-Regel“ nachhaltig Leistung aufbauen kann. Außerdem geht es um die Bedeutung von Erholung und Regeneration als integralen Bestandteil von Erfolg – und wie Kariem den Wettkampf als Spiegel für persönliches Wachstum nutzt. Nicht zuletzt werfen wir einen Blick auf die ethischen Überlegungen in seiner ärztlichen Praxis und was ihn dabei leitet. Eine Folge über Disziplin, Bewusstsein und das Streben nach Exzellenz – ohne sich selbst zu verlieren.
In dieser Folge von From Done To Dare sprechen wir mit Content Creatorin Emilia Bartoeck, die weit mehr ist als perfekte Instagram-Bilder und Millionen-Reichweite.Emilia erzählt offen von ihrem radikalen Selbstexperiment: Ohne Lauferfahrung läuft sie 600 Kilometer von München nach Köln – in nur sechs Wochen Vorbereitung. Was als körperliche Herausforderung begann, wurde eine Reise der inneren Heilung: über toxische Beziehungen, das Streben nach echter Authentizität und die Kraft, sich selbst neu zu begegnen.Wir reden über mentale Stärke, die Schattenseiten von Social Media, die Rolle von Familie, Beziehungen – und darüber, wie Erfolg neu definiert werden kann: nicht in Zahlen, sondern in echtem, tiefem Wachstum.Lass dich inspirieren von einer jungen Frau, die den Mut gefunden hat, aus ihrer Komfortzone auszubrechen – und in ihrem eigenen Leben wirklich anzukommen.
In dieser Folge von Der Pudel und der Kern wenden sich Albert und Jan wieder einmal der antiken chinesischen Philosophie zu – und sprechen über Menzius (Mengzi), den wohl einflussreichsten Nachfolger des Konfuzius. Menzius gilt als kluger Anwalt des Guten im Menschen: Für ihn ist Mitgefühl kein Ideal, sondern liegt in der Natur des Menschen. Doch diese innere Güte muss gepflegt werden – durch Bildung, Selbstreflexion und moralische Haltung. Die beiden diskutieren außerdem, wie Menzius' Lehre auch heute noch als Wegweiser dienen kann – in Fragen der Selbstkultivierung, der Verantwortung gegenüber anderen und im Streben nach einem gelingenden Leben. Was heißt es, auf das Gute zu vertrauen, ohne naiv zu sein? Und wie bewahrt man innere Aufrichtigkeit – auch wenn niemand hinsieht?
Stell dir zwei Ozeane vor: einen ausgetrockneten, der verzweifelt nach Regen sucht, und einen, der überläuft und alle Flüsse speist. Welche Quelle wählst du für dein Leben? In dieser Folge enthüllt David die transformative Kraft der Fülle und zeigt dir, wie du aus Mangel in ein Leben voller Dankbarkeit, Leichtigkeit und Erfolg wechseln kannst.
Zum Ende des 19. Jahrhundert wurden verschiedene Reformbewegungen, die auf die veränderten Arbeitsverhältnisse der Industrialisierung und die Veränderungen der Lebensumstände in wachsenden Großstädten regierten, unter dem Begriff Lebensreform zusammengefasst. Ein Strang der Reformen war ein neues Körperbild, ein Streben, die durch die industrielle Entwicklungen von der Natur entfremdeten Menschen zu einem gesunden und mit der Natur sich im Einklang befindenden Zustand zurück zu führen. Von diesen Vorstellungen führt allerdings auch eine direkte Linie zu den Anschauungen der Nationalsozialisten, die diese Körperertüchtigung rassistisch aufluden und mit einer Wehrertüchtigung kombinierten. Ein Beispiel, an dem man das zeigen kann, ist der Kulturfilm der UFA „Wege zur Kraft und Schönheit“ aus dem Jahre 1925, den das Pinneberger Tageblatt vom 14. April rezensiert. Der hier zelebrierte Körperkult findet sich in manchen Passagen nahezu unverändert im propagandistischen Film „Olympia“ von Leni Riefenstahl aus dem Jahre 1938 wieder. Da erscheint es beinahe als folgerichtig, dass die 1925 noch nicht prominente Tänzerin Leni Riefenstahl in „Wege zur Kraft und Schönheit“ in einer Szene einen Auftritt als Statistin hat. Es liest Frank Riede.
Überall lebt man die Lust am Lautmalerischen: ein Streifzug durch klingende Sprache und Musik. – Der Roman «Der grosse Gatsby» von F. Scott Fitzgerald ist 100 Jahre alt und bietet einen erhellenden Blick auf eine imperiale USA. Ausgehend vom Lateinwort des Jahres 2024, das auf eine Mauer in Pompeii geschrieben wurde und offenbar einen Fanfarenklang nachahmt, unternimmt Raphael Zehnder mit Stefan Stirnemann, dem Churer Lateinlehrer und Publizisten, einen Streifzug durch klingende Sprache und Musik: von Goethes «Hochzeitlied» über Donald Duck und Cab Calloways «Minnie The Moocher» bis zu Morgensterns «Grossem Lalula». Sprache ist (auch) Musik, und überall lebt man die Lust am Lautmalerischen. «In unseren Wörtern sind wir alle verbunden und haben alle dieselbe Staatsbürgerschaft», lautet eine von Stirnemanns Erkenntnissen. «Der grosse Gatsby» des US-Amerikaners F. Scott Fitzgerald erschien vor genau 100 Jahren, am 10. April 1925. Der Roman zählt heute zu den weltweit meistgelesenen Werken der Literatur. Das Buch sei von beklemmender Aktualität, sagt Philipp Schweighauser, Professor für Nordamerikanische Literatur an der Universität Basel. Fitzgerald machte in seinem Roman etwa den Rassismus, das imperiale Streben oder das Überlegenheitsdenken der USA zum Thema – und biete damit einen erhellenden Blick auf die USA unter Trump. F. Scott Fitzgerald: Der grosse Gatsby, erhältlich in diversen (Neu-)Übersetzungen und Verlagen.
In dieser Folge geht es um Perfektionismus und die vielen Bewertungen, die wir ständig vornehmen – an uns selbst und an anderen. Welche Ängste stecken wirklich dahinter? Und wie finden wir heraus aus dem ständigen Streben nach dem fehlerlosen Ergebnis? Ich teile meine eigenen Erfahrungen und verrate, warum keine meiner Gong-Sessions jemals „perfekt“ war und das auch gut so ist. Freu dich außerdem auf einen Impuls der Woche, der dir hilft, loszulassen und weniger zu bewerten, sowie auf einen Moment der Stille, um in dich hineinzuspüren und deine eigene „Unperfektion“ wertzuschätzen. Denn genau dort verbirgt sich oft unsere größte Stärke.
Warum erschaffen manche Menschen ihr Traumleben – während andere trotz bester Voraussetzungen feststecken? In dieser besonderen Folge wird Patrick Reiser von unserem Geschäftsführer interviewt und spricht über innere Freiheit, Potenzialentfaltung, den freien Willen und warum der Materialismus tot ist. Du erfährst, was Gewinner und Verlierer wirklich unterscheidet, wie du trotz „schlechter Karten“ dein Leben transformierst – und warum dein tiefster Zugang zu dir selbst der Schlüssel zu allem ist. Eine Folge über Bewusstsein, Entscheidungskraft und die Macht deiner inneren Realität._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de_____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
In dieser Episode erfährst du, wie Markus Haberfellner vom Unternehmensberater zum inspirierenden Unternehmercoach wurde. Erfahre, warum Systemisches Coaching der Schlüssel zu seinem Erfolg ist und wie er seine Erfahrung aus der Konzernwelt nun in der freien Wirtschaft nutzt.
Am 02. Januar 1957 trat er seinen ersten Arbeitstag in Schaffhausen an. Was mit der Montage einfacher Räderwerke begann, sollte sich zu einer der bedeutendsten Uhrmacher-Karrieren der letzten Jahrzehnte entwickeln. Angetrieben durch das Streben nach Perfektion, übte besonders die Konstruktion und Weiterentwicklung der Uhrwerke früh eine besondere Anziehung aus. Und so arbeitete er auch aus Abneigung gegenüber elektronischen Uhren in seiner Freizeit an ersten Prototypen eines Kalendariums, das Geschichte schreiben sollte. In der 250. UhrTalk-Ausgabe skizziert Kurt Klaus die Entwicklung der Uhrmacherei, beschreibt seinen Werdegang bei der IWC und blickt auf die Höhen und Tiefen der Branche zurück. Wir wünschen gute Unterhaltung!AudioWristCheck:- Kurt Klaus trug seine IWC Mark 18- Lucas trug seine Nomos Club Campus
#307 Red Dot | Design, das die Welt bewegt | Peter Zec | FounderVom Hologramm-Labor zum globalen Design-Award – Wie Peter Zec die Branche revolutionierteIn dieser Episode des Startcast Podcasts tauchen wir tief in die Welt des Designs und Unternehmertums ein. Host Max Ostermeier begrüßt Peter Zec, den Gründer des renommierten Red Dot Design Awards, der heute als eines der wichtigsten Qualitätssiegel für herausragendes Design weltweit gilt.#Peter Zec erzählt von seiner außergewöhnlichen Reise – von den Anfängen in einem Holographie-Labor bis hin zur Gründung und globalen Etablierung des Red Dot Design Awards. Mit einer Mischung aus visionärem Denken, unternehmerischer Kühnheit und unerschütterlichem Vertrauen in Menschen hat Peter eine Plattform geschaffen, die Designer*innen und Unternehmen weltweit verbindet.Erfahre, wie Peter aus einer Idee, inspiriert vom „roten Punkt“ in Galerien (der für verkaufte Kunstwerke steht), ein internationales Symbol für Designqualität machte. Von den Herausforderungen der Umbenennung von "Roter Punkt" zu "Red Dot" bis zur Entwicklung eines ikonischen Logos – Peter gibt spannende Einblicke in die strategischen Entscheidungen hinter seinem Erfolg.Doch Peter teilt nicht nur seine beruflichen Errungenschaften, sondern auch persönliche Geschichten, die ihn geprägt haben. Von seiner Zeit als Ausländerkind in Deutschland über prägende Begegnungen mit Mentoren wie Günther Fielmann bis hin zu seinem unerschütterlichen Vertrauen in junge Talente – diese Episode ist ein inspirierender Mix aus Philosophie, Unternehmertum und Designgeschichte.Highlights der Episode:Wie Peter Zec den Red Dot Design Award international bekannt machte.Die Entstehung des ikonischen Red Dot Logos – eine Geschichte voller Zufälle und Kreativität.Peters Philosophie über Vertrauen, Selbstständigkeit und die Bedeutung von Respekt im Business.Seine prägenden Erfahrungen mit Mentoren und der Rolle von Zufällen im Leben.Diese Episode ist ein Muss für alle Design-Enthusiasten, Unternehmer*innen und Kreative, die sich von einer außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte inspirieren lassen möchten. Lass dich von Peter Zec und Max Ostermeier mitnehmen auf eine Reise durch die Welt des Designs – voller Innovation, Leidenschaft und unermüdlichem Streben nach Exzellenz.Hör jetzt rein und entdecke, wie Peter Zec den roten Faden des Designs durch die Welt gezogen hat! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Episode führt uns Stefan Fischer mit lyrischem Geschick durch Psalm 82. Gott steht inmitten der Götter und richtet wichtige Fragen an die Verantwortlichen der Welt. Stefan zieht Verbindungen zwischen diesem Psalm und anderen biblischen Schriften und erforscht, wie göttliches Verhalten im Schützen der Schwachen und im Streben nach Gerechtigkeit für die Unterdrückten […]
Grönland hat sich für einen politischen Kurswechsel entschieden. Gewonnen hat überraschend Jens-Frederik Nielsens Demokraatit; eine Partei, die wirtschaftliche Beziehungen zu den USA befürwortet. Doch Trump will Grönland besitzen. Ein Hoheitsanspruch, den sich die Mehrheit der Grönländerinnen und Grönländer nicht gefallen lassen will, sagt Christian Blenker, Korrespondent im ARD-Studio Stockholm. Dabei geht es um weit mehr als das Streben nach Unabhängigkeit zu den USA. Es geht um tiefsitzende Wunden im Kampf um die eigene Unabhängigkeit zu Dänemark. Doch wie autark kann Grönland sein – sowohl zu Dänemark als auch zu den USA? Das hinterfragt 11KM in dieser Folge mit Christian Blenker. Über Grönlands Streben nach Unabhängigkeit und darüber, was dort inmitten der neuen Regierungsbildung passiert, berichtet Christian für die ARD fortlaufend. Einige der Menschen, die in dieser 11KM Folge zu Wort kommen, hat Christian auch für den Weltspiegel begleitet, hier: https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1442512.html Mehr Infos über Grönland findet ihr auf tagesschau.de hier: https://www.tagesschau.de/thema/grönland Und hier geht's zum ARD Podcast „Welt.Macht.China“, unserem heutigen Podcast-Tipp: https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=km Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Regina Staerke, Konrad Winkler, Jacob Böttner, Marie-Noelle Svihla und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
#199 Dopamin: die Sucht nach Vergnügen – mit Dr. med. Jan Dreher Diese Folge liegt mir persönlich sehr am Herzen, weil ich das Thema in der Zeit, in der wir aktuell leben, für ausgesprochen relevant halte und weil es uns alle auf die eine oder andere Art betrifft. Wir sprechen über Dopamin. Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff, ein sogenannter Neurotransmitter, in unserem Gehirn. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Steuerung von Bewegungen, der Motivation und dem Belohnungssystem. Einfach gesagt hilft Dopamin, uns für positive Erlebnisse zu belohnen und motiviert uns, Dinge zu tun, die uns guttun oder Freude bereiten. Erstmal also nichts Verwerfliches und auch nicht weiter problematisch, könnte man meinen. Die amerikanische Psychiaterin und Stanford Professorin Dr. Anna Lembke landete 2021 mit ihrem Buch „Dopamine Nation“ auf Platz 1 der New York Times Bestseller Liste und sie beschreibt die Problematik rund um Dopamin so: „Das Verlangen nach Dopamin ist die treibende Kraft hinter allen Süchten. Es ist das Streben nach dem nächsten Höhepunkt, dem nächsten schnellen Genuss. Aber die Wahrheit ist, dass der Versuch, den Dopaminspiegel ständig zu steigern, uns letztlich mehr Schaden zufügt als Nutzen.“ Sucht hat viele Gesichter und die Dopaminnation, über die sie schreibt, sind am Ende WIR alle. Das Buch hat mich sehr nachdenklich gemacht und je tiefer ich in das Thema eingestiegen bin, umso nachdenklicher wurde ich, auch, was mein eigenes Verhalten angeht. Ich glaube, wir brauchen dringend mehr Bewusstsein für Dopamin und seine Auswirkungen und ich freu mich wie Bolle, dass sich mein heutiger Gast bereit erklärt hat, mit mir und euch zusammen tiefer hinabzusteigen in den Kaninchenbau unserer Neurotransmitter und unseres faszinierenden Gehirns. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt der Klinik Königshof Krefeld, einer Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie. Nebenbei hat er ein Buch über Psycho- Pharmakotherapie geschrieben, Videokurse für Studierende und Fachärzte erstellt und er hostet mit seinem Freund und Kollegen Dr. Alexander Kugelstadt den berühmten PsychCast, wo Ihr dieses Gespräch auch als Video anschauen könnt! Links in den Shownotes!
US-Präsident Donald Trump hat in seinem imperialen Streben auch ein Auge auf Grönland geworfen. Diese Idee ist nicht neu, sagt Michael Paul. Bereits vor langer Zeit hätten die häufig unter Eis liegenden Rohstoffe das Interesse der US-Amerikaner geweckt, erklärt der Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch mit Host Carsten Schmiester. Darin weist er auf die Herausforderungen beim Abbau seltener Erden in Grönland hin. Bei den Menschen auf der Insel renne Trump „offene Türen ein“, ist Paul überzeugt. Ihr oberstes Ziel sei aber weiterhin die Unabhängigkeit. Der Politikwissenschaftler spricht neben der wirtschaftlichen über die geo- und sicherheitspolitische Bedeutung der größten Insel der Welt – auch für Deutschland, die EU, China und Russland. Die Zukunft Grönlands dürfte bei der bevorstehenden Münchner Sicherheitskonferenz ein Thema sein. Genau wie der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Lage an der Front fasst Kai Küstner zusammen. Er berichtet darüber, dass Trump auf einmal mit dem Satz für Aufregung sorgt, die Ukraine “könne eines Tages russisch sein”. Warum dem US-Präsidenten das Schicksal der Ukraine nicht wirklich am Herzen zu liegen scheint, warum Deutsche und Europäer bei möglichen Verhandlungen eher keine Rolle spielen und was das TV-Duell zwischen Kanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz mit Blick auf Außen- und Sicherheitsthemen gebracht hat. Wenig Konkretes, so viel sei schon gesagt. Ein weiteres Thema in dieser Ausgabe von Streitkräfte und Strategien: die Drohnen-Sichtungen über einem Bundeswehr-Gelände im schleswig-holsteinischen Schwesing. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Papier von Dr. Michael Paul https://www.swp-berlin.org/publikation/groenlands-arktische-wege-zur-unabhaengigkeit 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM-tagesschau-podcast
Das menschliche Streben nach einem guten und erfüllenden Leben ist seit der Antike ein Thema der Philosophie. Wie die Suche nach Identität und Glück gelingen kann, diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Martin Breul. Von WDR 5.
Älter werden, ohne sich alt zu fühlen: Longevity eröffnet ganz neue Perspektiven auf Wohlbefinden und Gesundheit. In dieser Folge erfährst du, warum Longevity mehr ist als das Streben nach einem langen Leben und wie du mit einfachen Hacks deine Lebensqualität drastisch steigern kannst. Longevity-Expertin Dr. Kati Ernst teilt persönliche Geschichten und zeigt, wie kleine Tipps helfen können, Vitalität bis ins hohe Alter zu bewahren und weshalb das auch in jüngeren Jahren schon sehr wichtig ist. Es geht um Trends, praktische Ergebnisse und jede Menge Tipps, wie du heute wichtige Weichen stellen kannst für ein gesundes Leben, das sich richtig gut anfühlt – bis ins hohe Alter. Alle Links und Empfehlungen findest du hier. Das nächste Female Leadership Programm beginnt im März 2025. Zur Warteliste: Hier klicken Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Grabstätten gehören zu den ältesten Zeugen menschlicher Zivilisation: Von Gräberfeldern und Nekropolen entwickelten sie sich mit der Christianisierung zum Friedhof. Dieser Ort des Gedenkens wandelt sich heute mehr und mehr zu einem Schauplatz, der das menschliche Streben nach Individualität widerspiegelt. Von Frank Halbach