POPULARITY
Alle Jahre wieder legen die Stimmungs- und Meinungsforschungsprofis ihre Glücksatlas-Tabellen vor. Und hinter jedem Ergebnis steckt eine Frage – zum Beispiel: Warum liegt Baden-Württemberg diesmal so weit hinten?
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Daniel Kubiak, Soziologe an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht seit Jahren zu Migration, Erinnerungskultur und Stadtwahrnehmung – der perfekte Gesprächspartner für die aktuelle „Stadtbild“-Debatte um Friedrich Merz. Vergangene Woche erklärte der Bundeskanzler, trotz Fortschritten zeige das Stadtbild Probleme im Zusammenhang mit Migration und es brauche mehr Rückführungen; am Montag bekräftigte er das auf einer CDU-Pressekonferenz mit „Fragen Sie mal Ihre Töchter“ – es folgten Proteste. Thilo und Daniel ordnen ein: Sie sprechen über strukturellen Rassismus, populistische Kommunikation und die Wahrnehmung von Stadt und Zugehörigkeit, über Verantwortung politischer Führung und Fakten statt Mythen zur Migration – und warum jetzt breite Bündnisse gegen Rechtsextremismus entscheidend sind. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Spritpreis nur noch einmal am Tag erhöhen ? Das wirft Fragen auf...
Das letzte Mal Koffer packen und den Kulturbeutel auffüllen. Winfried Kretschmann bricht angeblich zu seiner letzten Dienstreise auf...
Baden-Württemberg möchte US-Nachwuchsforscher, die unter der Trump-Regierung leiden, ins Land holen. Ein entsprechender Kabinettsbeschluss ist offenbar in Arbeit – so hört man zumindest. Wir fragen aber lieber noch einmal nach...
Sebastian Köhler ist Vize-Präsident der Apothekerkammer Bremen und deren Sprecher. Die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich nicht nur um das Apothekensterben und die Forderungen der Apotheker an Bundesgesundheitsministerin Nina Warnken. Sebastian Köhler spricht auch über Notdienst-Kunden, Rezeptbetrügereien und sogenannte pharmazeutische Dienstleistungen. Nicht unerwähnt bleibt auch sein Engagement für Horn, unter anderem in seinem weiteren Ehrenamt als Mitglied des Vorstands der Werbegemeinschaft „Wir in Horn-Lehe“.
In Deutschland gibt es nicht viele Ministerpräsidenten, die als Namensgeber neu entdeckter Arten dienen. Bei Winfried Kretschmann ist das nun schon zum zweiten Mal der Fall...
Der Künstler dieser Folge war ein wahrer Überflieger und wird in seiner Grabinschrift sogar als „schnellster Maler” bezeichnet. Neben seinem künstlerischen Talent war Lucas Cranach d. Ä. auch ein erfolgreicher Geschäftsmann und Apotheker. Was der Künstler mit Luftschlangen zu tun hat und weshalb er Dreck am Stecken hatte, erzählt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge von Kunstsnack.
Falls ihr euch fragt: Welcher Ministerpräsident fährt den saubersten Dienstwagen – und wer den dreckigsten? Kann man hier alles fragen...
Ende August und September lädt das "Haus der Geschichte Baden-Württemberg" in Stuttgart zu zwei besonderen Terminen ein: Besucher dürfen die Sonderausstellung „Frei Schwimmen – Gemeinsam?!“ nur nackt besichtigen – Schuhe sind erlaubt und ein Handtuch als Sitzgelegenheit. Das wirft natürlich ein paar Fragen auf…
Habt ihr gerade euren Abischerz gemacht? Vielleicht in Rottenburg – im Gymnasium die Flure mit Farbe koloriert, von der man euch gesagt hat, sie ließe sich leicht wieder entfernen? Tja, tut sie aber nicht – und jetzt steht sie im Raum, die große Frage: Wie konnte das passieren? Und damit nicht genug – es bleiben noch weitere Fragen offen...
Die Darmspiegelung gilt als eine der zuverlässigsten Früherkennungsmethoden. Bis zu 95 % der Darmkrebstumoren kann sie erkennen. Aber was ist mit den anderen Störungen des Darms? Fragen Sie die Internistin Dr. Wajima Safi.
Die Nase brauchen wir zum Atmen. Aber wozu sind die Nebenhöhlen da? Und die Stirnhöhlen? Wann wird Schnupfen chronisch? Was schadet unserer Nase? Fragen Sie die Direktorin der HNO-Klinik der TU München, Prof. Barbara Wollenberg.
Früßer hiess ja immer "Papier ist geduldig" - aber die Personalcomputer in der baden-Württembergischen Schulverwaltung scheinen noch geduldiger zu sein. Da ist jetzt 20 Jahre lang nicht aufgefallen, dass rund 1.400 wichtige Lehrerstellen nicht besetzt wurden...
NRW möchte eine andere Schulferien-Regelung - BaWü offenbar nicht
Baden-Württemberg plant als erstes Bundesland konkrete Schritte gegen sogenannte Elterntaxis. Im Verkehrsausschuss des Landtags wurde über die Einführung von Schulstraßen und Schulzonen diskutiert, die das Holen und Bringen per Auto vor Schulen künftig stark einschränken oder ganz verbieten könnten. Und was sagt der Landesvater dazu?
Die Hitze geht auch an Winfried Kretschmann nicht spurlos vorbei – vielleicht hat er ja ein paar Tipps?
Diese Woche wird fleißig mit dem Handy gemessen – auch im Südwesten. Mit einer speziellen App, die von der Bundesnetzagentur bereitgestellt wird, läuft die „Bundesweite Mobilfunk-Messwoche“. Und jeder kann mitmachen, wenn er möchte – vielleicht auch die beiden...
Winfried Kretschmann hat Geburtstag, auch das wirft Fragen auf...
Der tägliche Blick in die Nachrichten, die Narrative im Umfeld – es ist gar nicht so leicht, dieser Tage ein fundiert zuversichtliches Bild von der Welt zu behalten. Dabei sind die in Medien und Gesprächen vorherrschenden Schlagzeilen immer nur ein Ausschnitt der Wirklichkeit - und oft ein leider ins Negative verzerrter Ausschnitt. Doch positive, oft eher kontinuierliche Entwicklungen sind eben weit weniger reichweitenstark als empörungsgeeignete Aufregermeldungen. Das fordert Resilienz und Mindset erheblich. Welche Informationsquellen nutze ich? Wie erhalte ich ein ausgewogenes Bild und worauf begründe ich die nötige Zuversicht für mein Leben, meine Arbeit und meine Unternehmungen? Arbeitgeber und Führungskräfte spielen dabei eine größere Rolle als ihnen bewusst sein mag. Wir verbringen jede Menge Zeit im Arbeitsumfeld und die Situation und Erlebnisse dort haben starken Einfluss auf Mindset und Zuversicht. Wie Unternehmen wirken und was Führungskräfte und Arbeitgeber tun können – darum geht es in dieser Folge. Themen: ⦁ Zuversicht: der unterschätzte Wirtschaftsfaktor. Wie Resilienz und Mindset stark machen. ⦁ Glück zwischen den Ohren: Wie Menschen lernen, Denken und Haltung zu steuern. ⦁ Zukunftsprojekte: Wie die Beschäftigung mit Zukunft und Möglichkeiten für gute Laune sorgt. ⦁ Bild der Welt: Guten Nachrichten und Gründen für Zuversicht eine Bühne geben. ⦁ Erfolgsbewusstsein: Wie man ein Bewusstsein des Gelingens erzeugt und Zuversicht fördert. ⦁ Verantwortung: Wie Unternehmen gesellschaftliches Engagement fördern und Wirksamkeit erlebbar machen. ⦁ Führungshorizonte: Warum Führungskräfte Mindset und Resilienz als Führungsdimension im Blick haben sollten. Sie wollen Ihre Führungskräfte hin zu mehr Zuversicht unterstützen? Buchen Sie Stefan Dietz als Impulsgeber für Ihre Führungsmannschaft – als Keynote oder als Strategietag Führung: https://stefandietz.com/vortraege/ Sie wollen Haltung und Zuversicht trainieren als hochintensive und wirksame Weiterbildung für Resilienz und Selbststeuerung? Fragen Sie unsere Seminare „Glück“ und „Resilienz“ an. Einfach per Email an 0ffice@stefandietz.com
Akne ist die häufigste Erkrankung der Haut, meist ausgelöst durch hormonelle Veränderungen in der Pubertät. Aber auch Erwachsene können betroffen sein und leiden unter Vorurteilen wie mangelnder Hygiene. «Puls» räumt auf mit Mythen und macht Hoffnung: Richtig behandelt gibt es ein Leben ohne Akne. Mission aknefrei – Medizin und Kosmetik im Zusammenspiel Der 18-jährige Colin leidet seit mehreren Jahren unter starker Akne. Zwei Spezialistinnen helfen ihm nun auf dem Weg zu besserer Haut: Dermatologin Kristin Kernland vom Kantonsspital Baden und Kosmetikerin Sabrina Klee arbeiten Hand in Hand, mit Medikamenten und professionellem «Ausreinigen». Colins Gesicht haben sie so aknefrei bekommen – nun ist der Rücken dran. «Puls» ist dabei und erlebt, wie der 18-Jährige mit den damit verbundenen Schmerzen umgeht. Gezeichnet fürs Leben – Akne-Narben verhindern statt behandeln Dass die 24-jährige Nejla in ihrer Jugend an starker Akne litt, sieht man ihrem Gesicht heute noch an. Diese Narben möchte sie nun im Kantonsspital Luzern behandeln lassen, wo unter anderem mit Laser gearbeitet wird. Nicht einmal damit bringt man die Akne-Spuren aber völlig zum Verschwinden. Deshalb plädiert Dermatologin Kristine Heydemeyer dafür, es gar nicht erst zu Narben kommen zu lassen und früh mit der Akne-Behandlung zu beginnen. Akne-Mythen – Was stimmt, was nicht? Fördert mangelnde Hygiene Akne? Machen Pommes frites alles schlimmer? Hilft Zahnpasta gegen Pickel? Akne-Experte Severin Läuchli, Chefarzt Dermatologie des Stadtspitals Zürich, ordnet hartnäckige Scheinwahrheiten ein. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Akne Zeigen sich erste Pickel? Wird der Drang zum Ausdrücken übermächtig? Leiden Sie unter Akne und wissen nicht weiter? Soll die Pubertät bei Sohn oder Tochter möglichst keine bleibenden Spuren hinterlassen? Fragen Sie sich, was von gutgemeinten Tipps gegen unreine Haut zu halten ist? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Profi-Tipps zum Umgang mit Akne Akne vermeiden, Akne behandeln, mit Akne besser leben: Insider-Tipps aus Medizin und Kosmetik für ein besseres Leben mit unreiner Haut.
Es ist kein Geheimnis. Mit modernen Radarfallen erzielen Kommunen wichtige Einnahmen.
Vor allem jüngere Menschen greifen in Läden zunehmend nach Getränkedosen. Das verkaufte Gesamtvolumen stieg binnen fünf Jahren um fast die Hälfte auf mehr als eine Million Tonnen. Was sagt eigentlich Winfried Kretschmann dazu?
Winfried Kretschmann will die Rüstungsindustrie in Baden-Württemberg ausbauen – das wirft natürlich Fragen auf…
Der Zollstreit mit den USA kann dazu führen, dass Harleys und Whisky bei uns jetzt auch wieder teurer werden
Bisher war es schwangeren Ärztinnen in Baden-Württemberg in der Regel nicht möglich zu operieren – mit der Folge, dass sie nach Bekanntgabe ihrer Schwangerschaft entweder ihre Weiterbildung oder ihre chirurgische Tätigkeit unterbrechen mussten. Das hat sich nun geändert, was natürlich Fragen aufwirft. Zum Glück kennen wir jemanden, der Antworten hat...
Beim Aufstehen, beim Setzen, ab einem gewissen Alter Ächzen und Stöhnen wir dazu. Woran liegt das? Und was hat es mit den Geräuschen beim Sport - zum Beispiel beim Gewichtheben auf sich? Zum einen ist da die nonverbale Kommunikation. Diese kann auch gelernt sein. Aber Ächzen und Stöhnen kompensieren auch die körperlichen Einbussen, die wir mit den Jahren erleiden. Gelenke und Muskeln werden mit uns älter und statt sich still zu setzen oder sich aufs Sofa zu plumpsen entfährt uns ein wohliger Seufzer. Wobei - seufzen ist eine gesunde Sache. Wir atmen intensiver. Kein Wunder seufzen wir im Durchschnitt zwölf mal pro Stunde. Fragen Sie mal Ihr Umfeld. Im Internet hat das Phänomen einen Namen: Dad Noise. Das heisst allerdings nicht, dass nicht auch Frauen ächzen und stöhnen und wohlig seufzen. Besser und gendergerechter wäre: Mittelalterliches Seufzen und Stöhnen.
Was ist das Gegenteil von Bio-Deutsch ? Konventionell-Deutsch ? Am besten wir fragen jemand, der sich mit sowas auskennt...
In dieser Live-Episode bekommen Gregor Gysi und KT Guttenberg in alter Live Tradition Fragen auf den Tisch gelegt, die sie vorher noch nicht gesehen haben. Es waren wieder großartige Publikumsfragen dabei, z.B.: Was hält KT Guttenberg von einem möglichen Kanzler Merz und wie denkt er als CSU-Mitglied über Markus Söder? Außerdem erfahren wir, was Herr Gysi am 9. November 1989 gedacht und nicht gemacht hat und was KT Guttenberg und Herr Gysi über Bildung in Deutschland, Silberlocken und Alterspräsidenten wissen. All das und mehr in der neuen Folge Gysi Gegen Guttenberg. Sie haben unseren Spiegel-Bestseller noch nicht gelesen? Dann unbedingt hier entlang und vielleicht sogar weiter verschenken. Wir kommen live zu Ihnen! Ein paar Plätze gibt es für manche Locations noch! Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2025. Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und HIER. Einige Highlights der Gysi Gegen Guttenberg Tour: 25.01.25 Lübeck, Kulturwerft Gollan 25.02.25 Düsseldorf, Robert Schumann Saal 19.05.25 Leipzig, Kupfersaal 03.07.25 Erlangen, Stadthalle Fragen, Anregungen, Kommentare? Wir freuen uns auf Ihre Email: g-g-g@openminds.media Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In Filderstadt hat man jetzt aus dem Rathausfenster geblitzt. Das wirft natürlich Fragen auf, zum Glück hat einer Antworten...
Ältere Menschen sind besser zur Umwelt als Jüngere - sagt jetzt mal wieder eine Studie - ob sie sich dessen bewusst sind?
Wer sich bei der Polizei in Baden-Württemberg bewirbt, braucht keinen Mindestnotendurchschnitt mehr. Noch Fragen?
Möchte jemand gerne Bürgermeister werden ?
In Tübingen gibt es eine Menge Sehenswürdigkeiten - eine besondere Fahrradbrücke gehört jetzt auch dazu.
Nach einer Erhebung der HUK-Versicherung gibt es ein Akzeptanzproblem beim E-Auto.
Das gibts auch nicht alle Tage: Im Ba-Wü-Landesfinanzhaushalt sind 1,9 Mrd. mehr drin als erwartet.
Eine neue Studie zeigt: Viele Jungwähler sehnen sich nach einem politischen Umbruch. Die klassische Links-Rechts-Aufteilung kommt bei vielen von ihnen nicht mehr gut an. Erstaunlich dabei: Die Jungen haben vor den Grünen fast so viel Angst wie vor der AfD – das wirft Fragen auf...
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann möchte, dass Pressesprecher, Redenschreiber und andere politiknahe Mitarbeiter leichter verbeamtet werden können. Das finden nicht alle gut...
Porsche will bei FlixBus einsteigen und einen zweistelligen Millionenbetrag investieren. Das wirft natürlich Fragen auf…
Geld in die Verbesserung der Bahn stecken und in zukunftsfähige Infrastruktur investieren: Wie kann das finanziert werden? Winfried Kretschmann hat da eine Idee...
Ausgrechnet in einem Bundesland mit einem Ex-Gymnasiallehrer als Ministerpräsidenten gibt es immer mehr Schulabbrecher...
Während einer Sitzung der baden-württembergischen Landesregierung hat sich am Dienstag eine Fledermaus in den Sitzungssaal verirrt. Das wirft natürlich Fragen auf...
Heute könnte in Stuttgart mit AC/DC das größte Konzertereignis der Stadtgeschichte über die Bühne gehen - und es kann sein, dass er hier auch dabei ist:
Warum ist Stuttgart beim Staustehen in Deutschland auf dem zweiten Platz? Wir brauchen Antworten…
Peinlich - da ist die Schweizer Fußball-Nationalmannschaft zu Gast in Stuttgart - und dann ist ausgerechnet im Musterländle der Rasen zu schlecht für die akkuraten Schweizer. Da fragen wir mal ganz oben nach...
Immer mehr Menschen bauen ihr Gemüse selbst an - auch Winfried Kretschmann?
Der neue Glücksatlas wurde veröffentlicht und wirft Fragen auf...
Deutschland fällt bei der Lebenserwartung zurück. Im Schnitt leben die Menschen 1,7 Jahre kürzer als in anderen westeuropäischen Ländern. Das wirft Fragen auf...
Wenn es um Arbeiten und Rente geht, gehen die Meinungen und Fragen gerne mal auseinander.
Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer
