Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Follow Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Share on
Copy link to clipboard

Der aus reichem Hause stammende Marcel Proust ist gesundheitlich angeschlagen, zieht sich in die Abgeschiedenheit zurück und begibt sich auf die "Suche nach der verlorenen Zeit". Es ist der Lebensbericht eines Erzählers, dessen größter Wunsch es von Kindheit an ist, Schriftsteller zu werden. Es ist der längste und bedeutendste Roman der französischen Literatur: ein Zyklus aus sieben Bänden und mehreren tausend Seiten. Es gibt fast keine Handlung, alles ist nur Traum, Erinnerung, Sprachfluss und Bewusstseinsstrom. rbbKultur startet mit einem echten Mammutprojekt ins neue Jahr. In insgesamt 329 Folgen begeben wir uns gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach der verlorenen Zeit. Jede Folge können Sie 30 Tage lang nachhören oder downloaden.

Rundfunk Berlin-Brandenburg


    • Jan 1, 2023 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 26m AVG DURATION
    • 300 EPISODES
    • 1 SEASONS


    More podcasts from Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Search for episodes from Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" with a specific topic:

    Latest episodes from Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

    Briefe aus der DDR. 1989-1990 (1/11)

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 23:14


    Ingrun Spazier verließ 1988 die DDR, hielt aber regen Briefkontakt zu ihrer dort verbliebenen Familie und zu Freunden. Diese sehr persönlichen Dokumente sind Zeugnisse einer Zeit voller Umbrüche, Erwartungen und Enttäuschungen. Im Sommer 2022 sind die Briefe als Buch erschienen, mit einem Vorwort der Herausgeberin und einem Nachwort von Christoph Hein. Für uns liest die Schauspielerin Ruth Reinecke. Audio online bis zum 02.01.2024

    Briefe aus der DDR. 1989-1990 (2/11)

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 24:59


    Mai 1989. Bei den Kommunalwahlen in der DDR werden von oppositionellen Gruppen Wahlfälschungen festgestellt. Infolge der Grenzöffnung Ungarns Richtung Österreich kommt es zu massenhaften Ausreise- und Fluchtbewegungen gen Westen. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

    Briefe aus der DDR. 1989-1990 (3/11)

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 26:21


    Während immer mehr Menschen die DDR in den Western verlassen, engagieren sich zeitgleich mehr und mehr Menschen aktiv in der Politik. Es bilden sich Bürgerbewegungen wie "Demokratie jetzt" und die Sammelbewegung "Neues Forum". Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

    Briefe aus der DDR. 1989-1990 (4/11)

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 25:56


    Am 9. November1989 erhalten alle DDR-Bürger ein Visum für die Einreise in die BRD. Durch die „Briefe aus der DDR“ erfahren wir aus erster Hand, wie die Briefautor*innen die Ereignisse erlebt haben, und welche Auswirkungen das Geschehen auf den Alltag, das Denken und Handeln hatte. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

    Briefe aus der DDR. 1989-1990 (5/11)

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 25:32


    Eine Vertragsgemeinschaft zwischen beiden deutschen Staaten wird für Frühjahr 1990 in Aussicht gestellt. Einige der Briefautor*innen hatten bisher die Hoffnung, dass die DDR eine Zukunft als reformierter, sozialistischer Staat haben könnte. In ihren Briefen lassen sie deutlich ihren Unmut hören. Was wird aus ihren Wünschen und Hoffnungen? Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

    Briefe aus der DDR. 1989-1990 (6/11)

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 23:08


    Anfang des Jahres 1990. Die Menschen in der DDR bekommen die ersten negativen Auswirkungen der politisch-gesellschaftlichen Veränderungen zu spüren: Die Wirtschaft in der DDR liegt am Boden, die Arbeitslosenzahlen steigen. Aufbruch und Hoffnung treffen auf die Realität. Pläne für eine Währungsunion führen zu weiterer Verunsicherung. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

    Briefe aus der DDR. 1989-1990 (7/11)

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 26:23


    Frühjahr 1990: Zum ersten Mal in der Geschichte der DDR kommt es zu freien und demokratischen Wahlen der Volkskammer. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Verfassung der DDR, also ihr Grundgesetz. Es wird bereits aktiv an einer neuen Verfassung gearbeitet, nur für welchen Staat? Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

    Briefe aus der DDR. 1989-1990 (8/11)

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 23:13


    Im Mai beginnen in Bonn die 2-plus-4 Gespräche über die Pläne zur deutsch-deutschen Vereinigung. Expert*innen beraten bereits über einen gemeinsamen Staatsvertrag. Die Zahl der Arbeitslosen steigt auf 100.000. Den Veränderungen begegnen die Briefautor*innen mit zunehmend schärferen Kommentaren. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

    Briefe aus der DDR. 1989-1990 (9/11)

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 25:36


    Am 21. Juni 1990 wird in Bundestag und Volkskammer mit großer Mehrheit der Staatsvertrag zur Wirtschaft-, Währungs-, und Sozialunion verabschiedet. Am 02.Juli 1990 tritt dieser in Kraft. Die Tage der DDR sind gezählt. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

    Briefe aus der DDR. 1989-1990 (10/11)

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 24:54


    Seit dem 21.06.90 gilt zwischen der BRD und DDR eine Wirtschaft-, Währungs-, und Sozialunion. Ende Juli 1990 beträgt die Zahl der Arbeitslosen in der DDR bereits 272.000, was nahezu einer Verdreifachung innerhalb weniger Wochen entspricht. Der Ausverkauf eines gesamten Landes ist zu befürchten. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

    Briefe aus der DDR. 1989-1990 (11/11)

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 23:57


    Im Epilog folgt noch ein allerletzer Brief, geschrieben am 9. November 1990, dem Jahrestag der Öffnung der deutsch-deutschen Grenze, jenem denkwürdigen Geschehen, das die rasante Entwicklung bis zur Auflösung des für 40 Jahre existierenden Staates DDR eingeleitet hatte. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

    E.T.A. Hoffmann: Doge und Dogaresse (4/4)

    Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 22:04


    Der Doge lässt seine Verlobte, die junge schöne Annunziata, fast nicht mehr aus dem Haus. Antonio nutzt die Feierlichkeiten des Giovedi Grasso, um sich ihr zu nähern. Und erfährt später, dass sie seine Liebe aus Kindertagen ist. Gerade hat die Amme Margaretha sie vom Biss eines Skorpions geheilt. Es liest Hugo R. Bartels. Audio online bis zum 26.12.2023

    E.T.A. Hoffmann: Doge und Dogaresse (3/4)

    Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 22:36


    Die geheimnisvolle alte Frau ist niemand anderes als Antonios Amme Margaretha. Er selbst stammt aus einer wohlhabenden deutschen Handelsfamilie. Und Marino Bodoeri will seinen greisen Freund Marino Falieri, den neuen Dogen von Venedig, mit seiner jüngsten Nichte verkuppeln, der wunderschönen Annunziata. Es liest Hugo R. Bartels. Audio online bis zum 26.12.2023

    E.T.A. Hoffmann: Doge und Dogaresse (2/4)

    Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 21:35


    Das Schiff des neuen Dogen, des Bucintoro, wankt im Sturm. Der junge Lastenträger Antonio, der sich gerade von seinen Wunden erholt, rudert mit ganzer Kraft und rettet den Dogen. Ihm wurde ja großer Reichtum versprochen von einer geheimnisvollen alten Frau. Es liest Hugo R. Bartels. Audio online bis zum 26.12.2023

    E.T.A. Hoffmann: Doge und Dogaresse (1/4)

    Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 23:49


    Venedig, Mitte des 14. Jahrhunderts: Während ein Admiral aus Genua mit seiner Flotte vor der Stadt kreuzt, stirbt der Doge von Venedig. Die Stadt braucht dringend ein neues Oberhaupt. Und ein junger Lastenträger erfährt im Laufe der Geschichte, wo er eigentlich herkommt. Es liest Hugo R. Bartels. Audio online bis zum 26.12.2023

    E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (5/5)

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 18:21


    Der Nussknacker hat den Mausekönig bezwungen! Und weil Marie ihm so treu zur Seite gestanden hat, nimmt er sie mit ins Puppenreich. Gerade wurde nach dem Konditor geläutet. Es liest Wolfgang Reichmann. Bitte beachten Sie, dass der Originaltext aus dem Jahr 1816 stammt und Formulierungen enthält, die wir nicht mehr verwenden würden. Audio online bis zum 16.12.2023

    E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (4/5)

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 27:35


    Nussknacker muss den Mausekönig besiegen. Und eine Dame muss ihn trotz seiner hässlichen nussknackerischen Gestalt liebgewinnen. Marie hat ihrem Freund Nussknacker schon Treue und Beistand geschworen. Es liest Wolfgang Reichmann. Bitte beachten Sie, dass der Originaltext aus dem Jahr 1816 stammt und Formulierungen enthält, die wir nicht mehr verwenden würden. Audio online bis 16.12.2023

    E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (3/5)

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 27:52


    Pate Droßelmeier erzählt Marie das Märchen von der harten Nuss, von der Prinzessin Pirlipat und dem Hof des Königs, an dem Würste gekocht werden sollten. Aber dann frisst Frau Mausekrings fast den ganzen Speck auf. Würste mit zu wenig Speck? Da wird der König zornig. Es liest Wolfgang Reichmann. Audio online bis 16.12.2023

    E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (2/5)

    Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 27:24


    Weihnachten bei der Familie Stahlbaum. Der neue Nussknacker verliert schon die Zähne, aber die kleine Marie kümmert sich rührend um den hölzernen Patienten. Dann geschehen wundersame Dinge in der Wohnstube und viele Mäuse tauchen auf. Marie wird es mulmig. Es liest Wolfgang Reichmann. Audio online bis 16.12.2023

    E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (1/5)

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 26:14


    Im Weihnachtsmärchen "Nussknacker und Mausekönig“ müssen Marie und ihr Freund Nussknacker viele Abenteuer bestehen im Kampf gegen die garstigen Mäuse. Der französische Schriftsteller Alexandre Dumas nutze diese Geschichte als Vorlage für ein Theaterstück, das wiederum Peter Tschaikowski als Vorlage für sein Nussknacker-Ballett diente. Es liest der Schauspieler Wolfgang Reichmann. Audio online bis 16.12.2023

    E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (7/7)

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 29:11


    Der Student Anselmus ist in einer Kristallflasche eingesperrt und die Hexe Lise will den goldenen Topf stehlen. Da erscheint der Archivarius Lindhorst und ein epischer Kampf beginnt. Wird Anselmus zu seiner geliebten Serpentina finden? Und was wird aus Veronika? Es liest Gerhart Lippert.

    E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (6/7)

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 27:36


    Der Student Anselmus ist einen uralten magischen Kampf zwischen Erdgeistern und Salamandern geraten. Serpentina ist die Tochter eines Salamanders. Und Veronika, die Tochter des Konrektors Paulmanns, hat sich mit einer Hexe der Erdgeister eingelassen. Gerade sehen sich Anselmus und Veronika im Haus des Konrektors wieder. Es liest Gerhart Lippert. Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

    E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (5/7)

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 27:04


    Veronika würde Anselmus gerne heiraten, fürchtet aber, dass er in die Hände von bösen Mächten geraten ist und holt sich Hilfe bei der Hexe Lise. Aber Anselmus liebt Serpentina, die Tochter des Archivarius Lindhorst. Die beiden sollen sogar heiraten. Und als Mitgift gäbe es den goldnen Topf dazu. Es liest Gerhart Lippert. Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

    E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (4/7)

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 27:33


    Der Student Anselmus hat sich dazu überwunden, für den Archivarius Lindhorst zu arbeiten. Vor allem natürlich, weil er seine geliebte Serpentina wiedersehen will. Gerade ist er im Haus des Archivarius in einem Saal, der sich als traumhafter Garten entpuppt. Es liest Gerhart Lippert. Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

    E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (3/7)

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 27:23


    Anselmus hat sich bis über beide Ohren in die Schlange Serpentina verliebt, die eigentlich die Tochter des Archivarius Lindhorst ist. Derweil sorgt sich Konrektor Paulmann, ob aus Anselmus noch mal etwas wird. Aber seine Tochter Veronika und der Registrator Heerbrand sehen durchaus Potential in ihm. Es liest Gerhart Lippert. Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

    E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (2/7)

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 26:34


    Niemand glaubt dem Studenten Anselmus seine Geschichte mit den drei Schlangen im Holunderstrauch. Wenigstens hat er vom Registrator Heerbrand eine Stelle in Aussicht gestellt bekommen, als Zeichner und Schreiber beim Geheimen Archivarius Lindhorst. Es liest Gerhart Lippert. Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

    E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (1/7)

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 27:07


    Der tollpatschige Student Anselmus rennt am Himmelfahrtstag in den Korb einer Apfelverkäuferin. Daraufhin ereignen sich merkwürdige Dinge. Er macht zum Beispiel Bekanntschaft mit drei schönen Schlangen, die ihm ziemlich den Kopf verdrehen. Es liest Gerhart Lippert. Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

    E.T.A. Hoffmann: Das fremde Kind (1/4)

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 23:54


    Was macht eine gute Kindheit aus? In E.T.A Hoffmanns "Das fremde Kind" müssen die Kinder Christlieb und Felix einige Abenteuer bestehen, um sich vor zu viel Erziehung zu schützen. Die Aufnahme dieses Kunstmärchens stammt aus dem Jahr 1978. Audio verfügbar bis zum 30.11.2023

    E.T.A. Hoffmann: Das fremde Kind (2/4)

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 24:13


    Thaddäus von Brakel bekommt Besuch von der Verwandtschaft nebst der schnöseligen Kinder. Der kleine Vetter von Christlieb und Felix kann zwar darüber reden, wie man Löwen fängt, hat aber Angst vor dem Hund Sultan. Felix nennt ihn deshalb nur abschätzig den Vetter Pumphose. Wenigstens haben die Verwandten tolle Spielsachen als Geschenke mitgebracht. Die Aufnahme dieses Kunstmärchens stammt aus dem Jahr 1978. Audio verfügbar bis zum 30.11.2023

    E.T.A. Hoffmann: Das fremde Kind (3/4)

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 23:18


    Beim Spielen im Wald haben Christlieb und Felix ein fremdes Kind kennengelernt, mit dem das Spielen noch viel mehr Spaß macht. Die beiden wollen unbedingt mehr über dieses fremde Kind zu erfahren, von dem Felix denkt, es sei ein Junge, und Christlieb, es sei ein Mädchen. Die Aufnahme dieses Kunstmärchens stammt aus dem Jahr 1978. Audio verfügbar bis zum 30.11.2023

    E.T.A. Hoffmann: Das fremde Kind (4/4)

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 22:45


    Christlieb und Felix haben einen neuen Hauslehrer bekommen, den Magister Tinte. Der ist in Wahrheit der gemeine Gnomenkönig Pepser und hat Jagd auf das fremde Kind gemacht, das aber vom Fasanenkönig beschützt wurde. Die Kinder wollen das alles ganz dringend ihrem Vater erzählen. Die Aufnahme dieses Kunstmärchens stammt aus dem Jahr 1978. Audio verfügbar bis zum 30.11.2023

    E.T.A. Hoffmann: Die Königsbraut (1/4)

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 22:58


    Wen soll die Tochter des Dapsuls von Zabelthau heiraten? Das fragt sich nicht nur das Fräulein Ännchen selbst, sondern auch ihr Vater. Es liest der Schauspieler Günter Strack. Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

    E.T.A. Hoffmann: Die Königsbraut (2/4)

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 23:01


    Die Tochter des Dapsuls von Zabelthau hat einen Geliebten, den jungen Amandus von Nebelstern. Den würde sie - mit Einverständnis ihres Vaters - gerne heiraten. Da zieht sie eine Mohrrübe aus dem Feld, an der ein geheimnisvoller Ring hängt. Das Kunstmärchen wird gelesen von Günter Strack. Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

    E.T.A. Hoffmann: Die Königsbraut (3/4)

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 23:18


    Der Dapsul von Zabelthau hat seine Tochter gewarnt, dass ein Gnom danach trachte, sie zu heiraten. Kurz darauf stattet der Baron Porphyrio von Ockerodastes mit seinem Reisepalast den von Zabelthaus einen Besuch ab. Das Kunstmärchen wird gelesen von Günter Strack. Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

    E.T.A. Hoffmann: Die Königsbraut (4/4)

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 22:57


    Der Baron Porphyrio von Ockerodastes ist in Wirklichkeit der Gemüsekönig Daucus Carota und will das Fräulein Ännchen heiraten. So ein Leben als Gemüsekönigin würde Anna schon gefallen. Aber was wird dann aus ihrem Verlobten, dem jungen Amanduns von Nebelstern? Das Kunstmärchen wird gelesen von dem Schauspieler Günter Strack. Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

    E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (1/30)

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 24:57


    Das Romandebüt E.T.A. Hoffmanns entspricht ganz dem Vorbild der englischen Schauerromane, die Anfang des 19. Jahrhunderts sehr populär waren. Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht. Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

    E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (2/30)

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 26:41


    Medardus' Mutter zog nach dem Tod des Vaters in die Nähe eines Zisterzienser-Klosters, und die Äbtissin dort hat schnell erkannt, dass der Junge sehr empfänglich ist fürs religiöse Leben. Beste Voraussetzungen also für eine Mönchs-Laufbahn. Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht. Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

    E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (3/30)

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 28:52


    Medardus ist seit fünf Jahren im Kloster und für die Reliquiensammlung des Klosters zuständig. Bruder Cyrillus zeigt ihm ein Kästchen, in der die geheimnisvollste und wunderbarste Reliquie des Klosters liegen soll. Was da wohl drin ist? Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht. Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

    E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (4/30)

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 28:44


    Medardus wurde von der Ruhmessucht ergriffen und hält sich für einen Heiligen. Seine Klosterbrüder behandeln ihn daraufhin wie einen Wahnsinnigen. Medardus ist verzweifelt und will seine Anerkennung zurück. So naht der Moment der frevelhaften Tat! Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht. Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

    E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (5/30)

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 28:56


    Medardus hat von einem verbotenen Elixier getrunken, um seinen Ruhm als Prediger wiederherzustellen. Er will aus dem Kloster zu fliehen, wird aber mit einem Auftrag nach Rom geschickt. Und tötet einen jungen Mann in Uniform, der sitzend an einem Abgrund geschlafen hat. Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht. Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

    E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (6/30)

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 28:01


    Medardus wird für den Grafen Viktorin gehalten und lebt jetzt in einem Schloss. Der Diener Reinhold erzählt ihm über die herrschenden verwickelten Verhältnisse, vom verwirrten Hermogen und der schönen Aurelie und einem heimlichen Verhältnis zwischen dem Grafen Viktorin und der Baronesse. Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht. Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

    E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (7/30)

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 28:09


    Euphemia hält Medardus für ihren Geliebten, den Grafen Viktorin. Und sie erzählt ihm, wie es ihr gelungen ist, den jungen Hermogen in den Wahnsinn zu treiben. Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht. Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

    E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (8/30)

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 27:00


    Medardus tötet erst die Baronesse Euphemia. Dann ermordet er auch noch den jungen Hermogen, der ihn daran hindern wollte, seine Schwester Aurelie zu vergewaltigen. Jetzt bleibt nur die Flucht. Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht. Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

    Claim Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel