Podcasts about jahrtausends

  • 243PODCASTS
  • 361EPISODES
  • 1h 6mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jahrtausends

Latest podcast episodes about jahrtausends

Das war morgen
Rückkehr aus dem Weltall (1971)

Das war morgen

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 75:31


Gegen Ende des zweiten Jahrtausends hat ein Atomkrieg den Großteil des Lebens auf der Erde vernichtet. Nur wenige Menschen überlebten die Katastrophe. Deren Nachfahren droht nun, Jahrhunderte später, das Aussterben als Folge der langsam zugrunde gehenden Pflanzenwelt. Ihr ganzes Hoffen liegt auf der Entdeckung eines bewohnbaren Planeten irgendwo im All. Bei einer Expedition gerät ein Raumschiff dabei in den Einfluss von Rissen im Weltraum, deren Gravitationskräfte das Schiff mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit in die Vergangenheit reißen, als die Erde den Atomkrieg noch vor sich hatte. Aber drei Jahrtausende vor dem Start macht die automatische Programmierung eine Landung unmöglich. Für immer an eine stabile Umlaufbahn gefesselt, versucht der letzte Überlebende der Mannschaft, mit der Erde in Kontakt zu treten. Wird sich die bevorstehende Katastrophe im letzten Augenblick doch noch verhindern lassen? Mit: Dieter Borsche, Christine Davis, Harald Dietl, Horst Michael Neutze, Christiane Pauli, Walter Prüssing und Axel Radler | von George Robertson | Übersetzung: Gerhard Pasternak | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Alfred Pape, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1971 | Erstausstrahlung: 08.11.1971

Fußball – meinsportpodcast.de
Farfans Tatoo, Burgi als Bombe

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 84:31


Erstaunliche Dinge tun sich auf, blickt man auf die besten Stürmer dieses Jahrtausends. Da rückt Guido Burgstaller - Gute Benesserung! - aufs Podest, und es gibt exklusive Einblicke auf die Rückseite vom nackten Jeff. Und dann gibt es noch Carlos Großmüller. Beim Schalke-Stürmer-Ranking ist alles erlaubt. On top ein herrlich dramatisches Schalke-Spiel vom letzten Wochenende und einen Abstecher inne Haubstadt. Das Rundum-Glücklichpaket. We call it Schalke-Show für die Ohren. https://www.instagram.com/knappencast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Knappencast – Der Schalke Podcast – meinsportpodcast.de

Erstaunliche Dinge tun sich auf, blickt man auf die besten Stürmer dieses Jahrtausends. Da rückt Guido Burgstaller - Gute Benesserung! - aufs Podest, und es gibt exklusive Einblicke auf die Rückseite vom nackten Jeff. Und dann gibt es noch Carlos Großmüller. Beim Schalke-Stürmer-Ranking ist alles erlaubt. On top ein herrlich dramatisches Schalke-Spiel vom letzten Wochenende und einen Abstecher inne Haubstadt. Das Rundum-Glücklichpaket. We call it Schalke-Show für die Ohren. https://www.instagram.com/knappencast/

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Farfans Tatoo, Burgi als Bombe

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 84:31


Erstaunliche Dinge tun sich auf, blickt man auf die besten Stürmer dieses Jahrtausends. Da rückt Guido Burgstaller - Gute Benesserung! - aufs Podest, und es gibt exklusive Einblicke auf die Rückseite vom nackten Jeff. Und dann gibt es noch Carlos Großmüller. Beim Schalke-Stürmer-Ranking ist alles erlaubt. On top ein herrlich dramatisches Schalke-Spiel vom letzten Wochenende und einen Abstecher inne Haubstadt. Das Rundum-Glücklichpaket. We call it Schalke-Show für die Ohren. https://www.instagram.com/knappencast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Erstaunliche Dinge tun sich auf, blickt man auf die besten Stürmer dieses Jahrtausends. Da rückt Guido Burgstaller - Gute Benesserung! - aufs Podest, und es gibt exklusive Einblicke auf die Rückseite vom nackten Jeff. Und dann gibt es noch Carlos Großmüller. Beim Schalke-Stürmer-Ranking ist alles erlaubt. On top ein herrlich dramatisches Schalke-Spiel vom letzten Wochenende und einen Abstecher inne Haubstadt. Das Rundum-Glücklichpaket. We call it Schalke-Show für die Ohren. https://www.instagram.com/knappencast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S17/18: Paul Kaluza

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 21:47


Fri, 28 Feb 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2045-borsepeople-im-podcast-s17-18-paul-kaluza 80f5c78b5c9876c12097da818eb18aee Paul Kaluza ist Senior Vice President Trading bei der EVN, er hatte Ende des alten Jahrtausends u.a. nach CBOT-Recherche den Stromhandel für die EVN aufgebaut, war lange Geschäftsführer bei der EAA Energieallianz, hat aber nie selbst Strom über die Börsen gehandelt, vielmehr ist der Gesamtblick samt Gesamtverantwortung seines. Wir reden über die TU Wien, über die Merit-Order (findet er positiv), Erneuerbare Energien, Raumschiff Enterprise, Dürnrohr, Zwentendorf, Dunkelflauten, den Balkan, Nachtstromtarife in Griechenland, politisch gewollte hohe CO2-Preise und vieles mehr. Es war eiin Deep Dive und ich habe Paul gefragt, ob ich im Sommer ein Internship machen dürfe. https://www.evn.at About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 17 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 17 ist die EXAA (Energy Exchange Austria) https://www.exaa.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2045 full no Christian Drastil Comm. 1307

Sounds!
Die 90er: Als Underground allgegenwärtig wurde

Sounds!

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 161:13


Im letzten Jahrzehnt des letzten Jahrtausends wurde die Musikwelt auf den Kopf gestellt: Alternative, Indie, Grunge, Punk, Hip Hop, Drum'n'Bass, House oder Trip-Hop enterten den Mainstream. Zum «90er-Tag» bei SRF 3 feiern wir Hits genauso wie die Hamburger Schule und Schweizer Indie der Epoche. +++ PLAYLIST +++ · 22:55 - NEEDLE IN THE HAY von ELLIOTT SMITH · 22:51 - FRENCH DISKO von STEREOLAB · 22:45 - WINDOWLICKER von APHEX TWIN · 22:38 - INNER CITY LIFE von GOLDIE · 22:31 - UNFINISHED SYMPATHY von MASSIVE ATTACK · 22:27 - INCREDIBLE von M-BEAT FEAT. GENERAL LEVY · 22:25 - RIM SHOT (INTRO) von ERYKAH BADU · 22:18 - TWINZ (DEEP COVER '98) von BIG PUN FEAT. FAT JOE · 22:15 - BODY MOVIN' von BEATIE BOYS · 22:11 - MIDNIGHT IN A PERFECT WORLD von DJ SHADOW · 21:57 - FEELING SO REAL von MOBY · 21:52 - 6 UNDERGROUND von SNEAKER PIMPS · 21:50 - CONNECTION von ELASTICA · 21:43 - CHAMPAGNE SUPERNOVA von OASIS · 21:37 - AIRBAG von RADIOHEAD · 21:33 - LORD ONLY KNOWS von BECK · 21:29 - METAL HEART von CAT POWER · 21:23 - L.A. GIRL von THE DISTILLERS · 21:20 - LOUNGE ACT von NIRVANA · 21:17 - CANNONBALL von THE BREEDERS · 21:10 - WELCOME TO PARADISE von GREEN DAY · 21:08 - PUBLIC WITNESS PROGRAM von FUGAZI · 21:04 - FEEL THE PAIN von DINOSAUR JR. · 20:57 - IN GUZ WE TRUST von GUZ · 20:53 - LET THERE BE ROCK von TOCOTRONIC · 20:49 - UNIVERSAL TELLERWÄSCHER von DIE STERNE · 20:42 - VERSTÄRKER von BLUMFELD · 20:39 - MILLION BRILLIANT (YOU WON'T BE DISAPPOINTED...) von SUPERNOVA · 20:35 - ROCK'N'ROLL CRASH MACHINE von HNO · 20:32 - NEVER WASTE von SPORTSGUITAR · 20:27 - TV SKY von THE YOUNG GODS · 20:24 - SOMETHING FOR THE WEEKEND von SUPER FURRY ANIMALS · 20:21 - COMMON PEOPLE von PULP · 20:15 - A LETTER TO ELISE von THE CURE · 20:11 - MY FAVOURITE GAM von THE CARDIGANS · 20:08 - NO PLACE IN THE NINETIES von DIE AERONAUTEN · 20:05 - GOLD SOUNDZ von PAVEMENT

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart
Folge 102 - 18 Minutes later

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 101:05 Transcription Available


Erst die Choreo des Jahrtausends, dann das Solo des Jahrtausends und am Ende null Punkte gegen die VW-Werkself: Bitter! Aber woran hat es gelegen, dass der VfB nach 72 ordentlichen Minuten und der Führung noch verliert: Wir sagen es euch! Außerdem in dieser Sendung: Unsere aktuelle Top-Elf, der weitere Reiseplan durch Europa für die U19 und die neuesten Entwicklungen im Fall Silas! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann

Führen mit Haltung
Akzeptanz der Psychologie in der Arbeitswelt heute und vor 40 Jahren

Führen mit Haltung

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 10:27


In diesem Podcast mache ich einen Rückblick zur Frage der Akzeptanz von Personal- und Organisationsentwicklung der letzten 40 Jahre. Alles was nach „Psycho“ roch, war damals suspekt und unerwünscht. Führungskräfte die sich damals coachen oder beraten lassen wollten galten bei ihren Chefs als unfähig und unbrauchbar. Erst ab 1995 und dann ab Beginn des neuen Jahrtausends war dann eine zunehmend Akzeptanz zu spüren. Man erkannte in den Unternehmen, dass die Soziale Kompetenz ihrer Führungsverantwortlichen eine Kernkompetenz ist, weil es eben nicht mehr, wie früher egal ist, ob sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohl fühlen oder nicht. Im Gegensatz zu meiner Zeit, als ich noch eine Arbeitsstelle suchte, können sich schon seit vielen Jahren die Arbeitssuchenden raussuchen, welcher Arbeitgeber ihren persönlichen Vorstellungen entspricht. Das Blatt hat sich also komplett gewendet. In meinem neuen Podcast gehen ich auf diese Thematik ein.

WDR 2 Kabarett
Dieter Nuhr: Frohes neues Jahr

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 2:46


Dieter Nuhr stellt zum Abschluss des ersten Quartals des neuen Jahrtausends grundsätzliche Überlegungen an: Kann es jetzt nur noch besser werden? Und wenn ja, mit welchem Kanzlerkandidaten? Außerdem zitiert Nuhr tröstliche Erkenntnisse von Hirnphysiologen, wonach auch der amtierende Kanzler eigentlich nicht viel falsch machen kann. Von Dieter Nuhr.

ETDPODCAST
Mo 09.12.24 Guten-Morgen Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 11:07


Guten Morgen! Donald Trump ist auf der Weltbühne zurück – noch bevor er eigentlich im Amt ist. -- Der schnelle Sturz des Assad-Regimes überrascht die Welt. Hintergründe. -- In Deutschland wird in den Läden immer mehr geklaut. Man nähert sich der Hochphase zu Beginn des Jahrtausends. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Notre-Dame - Die Kathedrale des dritten Jahrtausends

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 19:54


Wenn Notre-Dame de Paris nach über fünf Jahren Wiederaufbau ihre Pforten wieder öffnet, dann soll der neue Glanz der Kathedrale nicht nur Christen erfreuen. Ein eigens entworfener Pilgerpfad soll allen Besuchern ein spirituelles Erlebnis ermöglichen. Krause, Suzanne www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

The Oilersnation DE Podcast
Oilersnation.de Lumpis Podcast - NHL Trades Tierlist-Ranking

The Oilersnation DE Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 112:21


"Die Lumpis sin Bäck" (mit Pfälzer Akzent lesen).Nachdem ihr uns treu und ausgiebig fast 3 Stunden in der drei-teiligen Saisonvorschau zugeschaut und uns auf der Watchparty liebevolles sowie wohlwollendes zugetragen habt, haben wir uns gedacht es ist mal wieder an der Zeit ein Lumpis-Schmankerl auf eure Ohren zu bringen.Wir haben uns auch was überlegt und inspiriert vom YouTube Kanal Calcio Berlin tauchen wir ein in die Welt der Tierlists ein.Dabei reden wir nicht über den 150. Geburtstag des Basler "Zolli" sondern machen ein Ranking in 5 Kategorien von Trades in der NHL seit 2010.Jeder Lumpi hat 3 Trades mitgebracht und von Schnäppchen des Jahrtausends bis zum "Holy overpay", wie Nils sagen würde ist alles dabei.Hier nochmal zur Übersicht die 5 Kategorien:1 - Bitcoin in 2011 kaufen2 - Framstag bei Penny 3 - Burger King King des Monats 4 - Bier im Rogers Place5 - Calgary Flames TrikotFür Feedback und aktuelle Infos schaut gerne bei uns auf Instagram vorbei: Oilersnation.de InstagramAbonniert gerne unseren WhatsApp Kanal um immer auf dem laufenden gehalten zu werden: Oilersnation.de WhatsApp KanalJeden Montag um 20 Uhr findet unser Stammtisch Live auf Twitch statt: Oilersnation.de TwitchDie neusten Artikel auf unserer Webseite Oilersnation.de:Verletzungssorgen bei den Oilers – Drake Cagguila wird aus der AHL hochberufenDie Oilers holen Kasperi Kapanen von der Waiver-Liste der St. Louis BluesProblem Verteidigung – mögliche Trade-Ziele der Oilers Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08/17 – mit Chris Tall und Özcan Cosar
Abfuck des Jahrtausends sein Vaters Onkels Tante

08/17 – mit Chris Tall und Özcan Cosar

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 53:14


Chris berichtet von der 1live Comedy Nacht XXL in Oberhausen und warum die Nacht kürzer war, als erhofft. Um 3 Uhr wurde er vom schallenden Emergency Alarm im Hotel geweckt. Özcan wiederum hatte eine Vorsorgeuntersuchung beim Urologen. Oder wie Özcan sagen würde: "Finger in Po. Mexiko." Er erzählt wie es ablief und appelliert an alle Männer dies auch zu tun.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Literatur Radio Hörbahn
"Pantheon" Geschichte der antiken Religionen - Uwe Kullnick spricht mit Jörg Rüpke - Histothek

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 102:00


 "Pantheon" Geschichte der antiken Religionen - Uwe Kullnick spricht mit Jörg Rüpke - HistothekRedaktion und Realisation Uwe Kullnick Einführung von und Gespräch zwischen Jörg Rüpke und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 66 min) Moderation Uwe Kullnick Dieses umfassende, reich bebilderte Werk zur Geschichte der antiken Religionen eröffnet einen neuen Zugang zur Alten Welt. Im Zentrum der faszinierenden Darstellung steht der Zeitraum vom Beginn des ersten Jahrtausends v. Chr. bis zur Ausbreitung des Christentums in der Spätantike. Der international renommierte Religionswissenschaftler Jörg Rüpke erzählt hier unter anderem von der Errichtung der ersten monumentalen Grabanlagen in Etrurien, von Tempelbauprojekten, von Priestern, Gläubigen und Ritualen, vom Kaiserkult und von den Versuchen Intellektueller, Religion in Wissen zu verwandeln. Er schaut, wo immer möglich, Frauen und Männern über die Schultern, die religiöse Erfahrungen in dunklen Heiligtümern oder vor Hausaltären machten, durch Gebet und Inschriften über den eigenen Tod hinaus in Erinnerung bleiben wollten oder beispielsweise nicht verstanden, warum ein neuer Gott von ihnen Verhaltensänderungen im Alltag erwartete. So eröffnet er seinen Leserinnen und Lesern das ungewöhnliche Panorama eines ebenso bedeutenden wie fremden Lebensbereichs der Antike. Jörg Rüpke ist Professor für Religionswissenschaft und stellvertretender Leiter des Max Weber-Kollegs an der Universität Erfurt. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing

Konsens 2 Go
Der Kaninchen-Mann - #203

Konsens 2 Go

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 50:15


Das Comeback des Jahrtausends ist da! Nach dem Kampf gegen Regina Halmich tritt unser Held, unser Idol, unser Papst - Stefan Raab - wieder in einer wöchentlichen Sendung in Erscheinung. Natürlich müssen wir das kritisch hinterleuchten! Ach: andere Themen gibt's natürlich auch - in ganz gewohnter Manier!

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #496: Space Marine 2 - Wie weit trägt Atmosphäre?

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 112:45


In der finsteren Zukunft des 41. Jahrtausends erwartet uns als Menschheit nur der Krieg. Krieg um unsere bloße Existenz, Krieg gegen Horden außerirdischer, abgrundtief böser Feinde. Aber die Hoffnung ist noch nicht verloren, denn die Space-Marine-Brüder Jochen, Jochen und Dom stellen sich dem Untergang entgegen, Kettenschwert in der einen, Boltpistole in der anderen stählernen Faust! Es geht, klar, um Space Marine 2 (und am Ende nochmal kurz um Darktide), um seine Stärken, seine Schwächen und wie weit wir dank des einen über das andere hinwegsehen können. Und dann geht's auch noch um die Faszination der Lore, die hinter Spielen wie Space Marine 2 oder Vermintide steht - eine gehörige Portion Kindheitsgeschichten gibt's zur Spielbesprechung deshalb noch gratis dazu! Timecodes: 00:00:00 - Die Faszination des Warhammer 40K- Universums 00:48:10 - Hauptcharakter, Warhammer- Atmosphäre, Inszenierung vs. Gameplay 01:27:24 - Fazit 01:32:44 - Wie spielt sich Warhammer: Darktide heute?

Startup - Jetzt ganz ehrlich
"Mit KI bauen wir deutsche Weltmarktführer" - mit Nicole Büttner (Merantix Momentum)

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 44:12


"Platzt die KI-Blase bald?"; "KI-Hype - droht eine Aktienblase wie zu Beginn des Jahrtausends?"; "KI-Blase wird platzen: Leute werden Geld verlieren, wenn sie nicht aussteigen." - Das sind Schlagzeilen, die gerade in den Medien auftauchen. Besonders die enormen Investitionen in KI-Hardware wecken Zweifel. Die Großbank Goldman Sachs warnt, dass die Technologie noch lange nicht nützlich sei: Übertreibungen bei Dingen, "für die die Welt keine Verwendung hat oder für die sie nicht bereit ist, gehen in der Regel schlecht aus".Gleichzeitig sagt OpenAI-Chef Sam Altman im Frühjahr dieses Jahres: "Ob wir nun 500 Millionen, 5 Milliarden oder 50 Milliarden Dollar pro Jahr verbrennen - mir ist das egal, wirklich egal."Was passiert da gerade? Warum passen das, was die Tech-Giganten und was Analysten sagen, nicht zusammen? Zerplatzt der KI-Hype in den kommenden Monaten womöglich? Was spricht dafür, was dagegen und was bleibt von der KI-Zukunft? Genau darüber sprechen wir mit einer der bekanntesten KI-Expertinnen des Landes. Nicole Büttner ist Gründerin und CEO der auf KI spezialisierten Firma Merantix Momentum. Sie unterstützt Startups, mittelständische Unternehmen und Konzerne dabei, mithilfe von KI nachhaltig Wert zu schaffen und Geschäftsmodelle zu transformieren! Diese Frau hat also einen sehr genauen Einblick, was da gerade passiert in der KI-Welt. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

History Making Of - Geschichte Podcast
Jeanne d'Arc - vom Scheiterhaufen zur Heiligen - Zeit für History #30

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 55:45


Das 16-jährige Bauernmädchen Jeanne hat Visionen und Stimmen im Kopf, die sie auffordern, Frankreich von den Engländern zu befreien. Kurze Zeit später steht sie tatsächlich an der Spitze der französischen Armee, besiegt ihre Feinde und führt den Thronfolger zur Königssalbung. Doch all das ändert nichts daran, dass sie mit nur 19 Jahren auf dem Scheiterhaufen landet. Wie es dazu kam und warum Jeanne d'Arc von vielen als Frau des Jahrtausends bezeichnet wird, das schauen wir uns heute an. Viel Spaß mit der Folge!Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Literatur: Gerd Krumeich: Jeanne d´ArcDas Folgenbild zeigt Jeanne d´Arc in ihrem berühmten roten Kleid. Das Gemälde ist von John Everett Millais und stammt aus dem Jahr 1865. Quelle: https://www.worldhistory.org/uploads/images/14751.jpg?v=1718105765COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountains⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠License (CC BY 4.0): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/standard-license⁠⁠⁠ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das 3. Jahrtausend
ASSANGE IST FREI! | Das 3. Jahrtausend #106

Das 3. Jahrtausend

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 42:27


Nach über einem Jahrzehnt des Widerstands und globaler Proteste ist Julian Assange endlich frei! Der WikiLeaks-Gründer, der 1.173 Tage hinter Gittern verbrachte, so zum Symbol für Pressefreiheit geriet, wurde am 28. Juni 2024 freigelassen. Grund genug für eine Sondersendung des 3. Jahrtausends - über 100 Sendungen lang haben wir unentwegt auf diesen Moment hin gearbeitet. Die komplette Sendung / Alle Links zur Sendung gibt es ab sofort auf unserer Webseite - JETZT ANSCHAUEN! ►► https://www.exomagazin.tv/assange-ist-frei-das-3-jahrtausend-106

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
Plötzlich fällt NVIDIA: Depot jetzt defensiver gestalten? // BRIEFING

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 27:07


Was für eine Woche für NVIDIA: Die NVIDIA Aktie stieg erst zur größten der Welt auf und überholte die Apple Aktie und die Microsoft Aktie. Das gelang nur wenigen Unternehmen zuvor im S&P 500 auf den ersten Platz zu gelangen. Allerdings vergleichen einige den Aufstieg der NVIDIA Aktie mit dem der Cisco Aktie zu Beginn des Jahrtausends. Dieser Hype endete mit einem bitteren Absturz. Apollo warnt nun, dass diese KI-Blase bereits größer sei als die Blase in den 1990er Jahren und verweist auf die hohe Bewertung der Top 10 Aktien. Nun wird auch zum ersten Mal der Begriff des KI-Washing relevant. Die US-Börsenaufsicht SEC verwarnte bereits mehrere Unternehmen dafür, dass sie mit KI geworben haben, aber nichts dahintersteckte. Ist Künstliche Intelligenz also maßlos überschätzt? Und sollten Anleger jetzt ihr Depot defensiver gestalten und lieber auf günstige Aktien setzen? Beispielsweise lief die McDonald's Aktie zuletzt nicht gut, noch schlechter lief es für die Sartorius Aktie. Auch Frankreich ist weiterhin unter Druck wegen des riskanten Manövers von Emmanuel Macron und der anstehenden Neuwahlen. EZB-Chefin Lagarde sagte aber bereits, dass man die Märkte aufmerksam beobachte. Ein heimlicher “Whatever it takes”-Moment? Die Schweizer Notenbank hat jedenfalls die Zinsen erneut gesenkt, auch weil sie mit dem starken Schweizer Franken zu kämpfen hat. Die Bank of England kündigte durch die Blume fallende Zinsen an und dürfte im August senken… unterdessen rutscht Deutschland bei der Wettbewerbsfähigkeit weiter ab.

Wall Street mit Markus Koch
NVIDIA spielt in eigener Liga | Immobiliendaten schwächer als erwartet

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 25:02


Exklusiver NordVPN Deal ➡️ https://www.nordvpn.com/Wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Nach dem gestrigen Feiertag in den USA wird immer deutlicher, dass NVIDIA in einer eigenen Liga operiert. Ist der KI Chipgigant und wertvollstes Unternehmen der Wall Street teuer, oder erschwinglich und wie gerechtfertigt sind die Vergleiche des KI Hype mit der "dot.com bubble" zu Beginn des Jahrtausends. Mehr Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe 238 k (236k) und schwächere Daten aus dem Baugewerbe tun einer stabilen Wall Street keinen wirklichen Abbruch. *Werbung

Da muss man dabei gewesen sein
Folge 195: Große Körbchen, kleine Körbchen

Da muss man dabei gewesen sein

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 42:16


Lotta war beim wichtigsten Event des Jahrtausends: der WERE- Supermarkt-Eröffnung. Ein Alleinunterhalter und ein Stelzenläufer heizten der kaufwütigen Menge ein. Nina überlegt sich ein zweites Standbein als Kaufhallen-Eröffnungsfeier-Planerin aufzubauen.

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Furiosa: Eine Mad Max Podcast-Saga von der Donnerkuppel bis zur Fury Road

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later May 29, 2024 108:07


Vor knapp neun Jahren schickte George Miller seinen Anti-Helden Mad Max auf die Fury Road und erschuf damit einen der bahnbrechendsten Action-Filme des jungen Jahrtausends. Nun läuft mit Furiosa: A Mad Max Saga das Prequel zum Action-Feuerwerk in den Kinos. Erwartet Euch Fury Road 2.0 oder schafft der Fokus auf die Anfänge der Imperatorin Furiosa eine ganz eigene Erzählweise?Kenan und Daniel sprechen im Filmpodcast nicht nur über Furiosa und die Auswirkungen von Fury Road auf die Filmlandschaft, sondern nehmen sich auch die Ur-Trilogie George Millers zur Brust. Wie stehen wir zu Mad Max, Der Vollstrecker & Jenseits der Donnerkuppel. Was ist unser Lieblings-Miller? Und wer gewinnt den Kampf der Mäxchen: Tom Hardy oder Mel Gibson?Schaltet ein und findet es heraus in der neuen Episode des Filmfrühstücks.---Filmtoast - Reviews & Specials: https://www.filmtoast.deInstagram: https://www.instagram.com/filmtoast_de/Facebook: https://www.facebook.com/FilmtoastDETwitter/X: https://twitter.com/FilmtoastDE

Déjà-vu Geschichte
Wie die Ostindien-Kompanie England eroberte

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later May 28, 2024 26:20


Lange Zeit war England keine Seefahrer-Nation. Erst im 16. Jahrhundert, nach dem Verlust seiner Ländereien in Frankreich, wandte sich das Land langsam aber doch dem Meer zu. Heinrich VIII. gründete die Marine und unter Königin Elisabeth I. erlebte England mit dem Sieg über die Spanische Armada seinen ersten großen Triumph. 1600 erlaubte Elisabeth dann schließlich die Gründung der Ostindien-Kompanie, die das Monopol auf den Handel östlich des Kaps der Guten Hoffnung erhielt. Anfangs unscheinbar, sicherte sich die Kompanie Handelsposten in Indien und wuchs rasant an Bedeutung. Die Untertreibung des Jahrtausends ...Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Um ihre Interessen zu schützen, baute die Kompanie nämlich schon bald ein eigenes Militär auf und erhielt vom englischen Staat noch weitreichendere Rechte: Eine eigene Währung, eigene Gerichtsbarkeit und sogar das Recht, Kriege zu führen. In Indien agierte sie de facto als Staat und prägte die erste Phase des dortigen Kolonialismus. Die East India Company wurde aber auch zum Machtfaktor in Großbritannien selbst. Anteilseigner und "Nabobs" (reich gewordene Kaufleute) kauften sich dort in die Oberschicht ein und sicherten sich Einfluss im Parlament.Aber es sollte nicht halten. In den 1770er Jahren drohte die Kompanie trotz ihres immensen Einflusses Bankrott. Um sie zu retten, gewährte ihr das Parlament weitere Privilegien, darunter das Monopol auf den Teehandel in den amerikanischen Kolonien. Die Amerikaner lehnten die Teesteuer aber ab und reagierten mit der Boston Tea Party. Der Konflikt mündete in den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, den Großbritannien verlor. Für die Ostindien-Kompanie begann der unumkehrbare Abstieg. 1773 entzog das Parlament der Kompanie erste Rechte. 1858 übernahm der Staat ihre Ländereien in Indien und das Land wurde zur direkten britischen Kolonie.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Frühe Neuzeit, England, Großbritannien, Westeuropa, Indien und Südostasien, Kolonialismus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Zeitwort
23.05.1978: Die Queen besucht das Gutenbergmuseum

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later May 23, 2024 4:37


Johannes Gutenberg gilt als Erfinder des „modernen Buchdrucks“, als Meister der beweglichen Lettern und brachte es damit zum „Mann des Jahrtausends“.

Pelham & Wehn retten die Welt
Dumm aber schlau - #50 Pelham & Wehn retten die Welt

Pelham & Wehn retten die Welt

Play Episode Listen Later May 16, 2024 83:42


Nicht nur Leonardo Di Caprio wird dieses Jahr 50, nein, auch Jan und Moses feiern Jubiläum - und merken, dass sie für manche Sachen einfach zu alt sind. Schlechtes Schuhwerk zum Beispiel. Oder den Rap-Beef des Jahrtausends. Deshalb widmen die beiden sich lieber den wirklich wichtigen Dingen und rätseln endlich wieder bis die Birne raucht, schmeißen Socken statt in die Schmutzwä-sche in den Mülleimer und erörtern den Ursprung des Wortes Hangover. Ist doch auch was, oder? PWRDW-Playlist Kontakt: WeltRetten@3-p.de SHOWNOTES Adidas Terrex Free Hiker Drake-Kendrick Lamar-Beef Gin and Juice by Dr. Dre & Snoop Wahl-O-Mat zur Europawahl Link zu Jans Beitrag bezüglich des Yps-Kängurus Banger oder Hänger Moses: Fred again.. – USB Banger oder Hänger Jan: Childish Gambino – Atavista Atlanta (Trailer) Mr. & Mrs. Smith (Trailer) 23 Jahre Azad "Leben" (Album) Rocko Schamoni - Pudels Kern (Roman) Frankfurt-Harrington-Jacke FFWL-Circle-Harrington-Jacke Moses Pelham "Letzte Worte LIVE"-Tickets Nachtschicht-Playlist PWRDW-Playlist-Tracks aus Episode #50 Swimming Paul - Vhs Patrick Holland - Off The Oil Kevin Abstract - Tennessee feat. Lil Nas X Said x Brenk Sinatra - Deal feat. Mosenu Curse – Die Stimme Yassin & Mädness – Oke Oke Adekunle Gold – Rodo Overmono, The Streets – Turn The Page Facebook Moses Pelham Instagram Moses Pelham TikTok Moses Pelham

Orte und Worte
Mit Barbi Markovic in der Geisterbahn

Orte und Worte

Play Episode Listen Later May 2, 2024 48:44


Seit sie den Preis der Leipziger Buchmesse für "Minihorror" gewonnen hat, nennt sich Barbi Markovic eine "Olympiaschriftstellerin". Die Belgrader Autorin stolpert von Interview zu Interview, arbeitet gleichzeitig an mehreren Projekten, sie schreibt Romane, Theaterstücke und Hörspiele. In ihrem Comic-Roman "Minihorror" nimmt sie die Comics mit Mini und Miki als Blaupause und entführt Leser/innen in die gruseligen Untiefen des Alltags - von Verwandtenbesuch bis Ikeabestellung. Am Ende sind Zeichungen und Tipps für weitere Horrorgeschichten - die Tipps trägt sie auch vor. Ihr größter Horror ist "Blut zu sehen". Die Bombardierungen der Nato auf Belgrad hat sie "bekifft" erlebt und als "weird" empfunden, dass sie als Milosevic-Gegnerin als "Kollateralschaden" mit bombardiert wurde. In ihrem nächsten Buch geht es um Fußball und den Zerfall Jugoslawiens. Stephan Ozsváth ist mit der Autorin im Wiener Prater Geisterbahn gefahren. Stephan Ozsváth empfiehlt Rayna Breuer: "Platte 317", danube books, 212 Seiten, 20,00 Euro. László Végel: "Exterritorium, Szenen vom Ende des Jahrtausends", S.Fischer, 256 Seiten, 9,99 Euro. Barbi Markovic empfiehlt Jenni Egan: "Candyhouse", S.Fischer, 416 Seiten, 15,00 Euro. Das Buch von Barbi Markovic, über das wir im Podcast reden "Minihorror", Residenz-Verlag, 192 Seiten, 24,00 Euro. Der Ort Das Geisterschloss - und das Café am Blumenrad im Wiener Prater Der Autorin Barbi Markovic, geboren 1986 in Belgrad, lebt seit 2005 in Wien. Schreibt Romane, Hörspiele, Theaterstücke. Für “Mini-Horror” bekam sie 2024 den Preis der Leipziger Buchmesse. Die Nato-Bombardierungen auf Belgrad verarbeitet sie in ihren Tagebüchern, sie sind Grundlage für das Hörspiel “Frag die Angst” (WDR).

Stereo.Typen Podcast
#089 Justin Timberlake

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 94:46


Justin Timberlake, der Prince of Pop, hat sich seit Anfang des Jahrtausends als einer der besten Entertainer der Welt etabliert. Wer hätte das ahnen können, als er bei der Talentsendung „Star Search“ mit einem Country-Song ausschied, den „Mickey Mouse Club“ moderierte und selbst noch, als er bei *NSync in Formation tanzte. Der wichtigste Schritt war wahrscheinlich sein Debut-Album „Justified“, voll mit Songs von Pharrell Williams und Chad Hugo alias The Neptunes, die eigentlich für Michael Jackson gedacht waren. Album Nummer 2, produziert nun fast in Gänze von Timbaland, legte zumindest in den USA noch eine Erfolgsschippe drauf. Danach kamen viele unterhaltsame Projekte und kluge Karriere-Entscheidungen: „History of Rap“, „The Social Network“, Kollabos mit Rihanna, Jay-Z oder Madonna. Laura Pöss, Kollegin und Freundin unseres Podcasts, hat ihre ganz eigene, bleibende Erinnerung an die Begegnung mit Justin, als der sich gerade aufmachte zum Weltruhm. Davon erzählt sie in Episode #089 genauso wie von ihrer Einschätzung seines neuen Albums „Everything I Thought It Was“, seit kurzem draußen, wieder in Zusammenarbeit mit Timbaland. Mr. J.T. himself spricht über seine Musik, über seine Family, seinen Fame und von wem er als Kind so richtig Fan war.

That's what he said
#165 - Verena kehrt

That's what he said

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 62:29


Also wir sind uns wirklich etwas unsicher, aber scheinbar werden in diesem Podcast hier Würstchen gemacht? Also parallel zur Aufnahme? Wie kann das denn sein? Und warum erfahren wir erst jetzt davon? Naja, ist ja auch egal jetzt! Neben lecker Würstchen haut Donnie in dieser Folge auch schmissige Werbeclaims raus, erinnert sich an die mathematischen Herausforderungen seiner Abi-Zeit und und widmet sich einem sehr spezifischen First-World-Problem. Der irische Schwabe vs. Mülleimer – das Duell des Jahrtausends! Unbedingt einschalten!Mehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Done Deals
Transfermarkt Top 10 - Die besten Stuttgart-Transfers seit 2000

Done Deals

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 23:35


Wer sind die besten Stuttgart-Transfers seit 2000? Der VfB erlebte seit Beginn des Jahrtausends diverse Höhen und Tiefem Max geht mit Knotti von Sky durch die Statistik und sie präsentieren die besten Neuzugänge der Leverkusener. Viel Spaß! [Kader vom VfB Stuttgart] (https://www.transfermarkt.de/vfb-stuttgart/startseite/verein/79) Werbung: [Mehr Infos zu Scalable Deutschland] (https://partner.scalable-capital.de/go.cgi?pid=599&wmid=712&cpid=1&prid=1&subid=Podcast&target=Mobile_Trackinglink_Broker-Adjust) [Mehr Infos zu Scalable Österreich] (https://partner.scalable-capital.de/go.cgi?pid=599&wmid=395&cpid=6&prid=19&subid=Podcast&target=mobile-adjust) [Transfermarkt bei Twitter] (https://twitter.com/Transfermarkt) [Max bei Twitter] (https://twitter.com/max_ropers) [Transfermarkt bei Instagram] (https://www.instagram.com/transfermarkt.de/) [Max bei Instagram] (https://www.instagram.com/max_ropers/) [Knotti bei Instagram] (https://www.instagram.com/kneti_5/) Mail: max.ropers@transfermarkt.de fabian.knottnerus@transfermarkt.de Abonniert den Podcast und bewertet uns bei Spotify und iTunes!

Alle Wege führen nach Ruhm
AWFNR #515 - JEAN PIERRE KRAEMER & PAUL - „Ruhm – gar nicht meine Baustelle“

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 95:12


Chef, was geht? Paul war vor zwei Wochen in Dortmund bei Jean Pierre Kraemer – oder auch Jean Pierre, JP, Kreamo, Kraemer, Cheffo, jetzt auch Chef – und hat dort einen der inspirierendsten Tage erleben dürfen. Heute könnt ihr Teil davon sein, denn Paul lässt kein Detail aus. Aber zunächst einmal zu Jean Pierre. Seinen Namen findet er nicht so geil und Ruhm ist so gar nicht seine Baustelle. Trotzdem muss er sich dem Thema in dieser Folge widmen.

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#35 Axel Kaiser - Zähne putzen mit Holz

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 45:45


Klingt zu schön, um wahr zu sein: Weniger Müll, besser für die Gesundheit, besser für die Zahnhygiene, gut für das Portemonnaie und das alles nur mit kleinen Tabletten aus Holz, statt Zahnpasta. Holz? Ja, richtig Holz. Denn schon die Babylonier Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. wussten, dass Holz die Zähne richtig schön sauber macht. Noch heute ist die Miswak in vielen Teilen der Welt verbreitet. Nur bei uns nicht. Wir stecken uns weiter unreflektiert mehrmals am Tag die Zahnbürste in die Schnute und putzen mit Zahnpasta, die Wunder verspricht, aber voll mit Chemie ist. Dabei könnte es so einfach sein. Denn das Holz in den Tabletten poliert die Zähne. Und wenn die Zähne erstmal glatt sind, kann dort auch nichts anhaften. Trotzdem verhindert die Zahnpasta-Mafia, dass sich das Putzen mit Zahnputztabletten durchsetzt. Warum das so ist. Warum wir eigentlich zwei mal am Tag Zähne putzen. Und wie man auf die Idee kommt, in Zahnputztabletten zu machen. Darüber spricht Julius in dieser Ausgabe des Goodcast mit Axel Kaiser, Gründer und Geschäftsführer von Denttabs. https://denttabs.de Musik: https://www.youtube.com/watch?v=s-TwMfgaDC8 ________________________________________________________ Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*

Das Politikteil
"Das ist Panikmache": Wie Deutschland aus seiner Wirtschaftskrise herausfindet

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 67:53


Die Stimmung schwankt zwischen mies, schlecht und katastrophal: "Goodbye Germany – die Wirtschaft flieht aus Deutschland", "Die Rückkehr des Kranken Mannes" und "Konjunktur der Angst" lauten die Schlagzeilen zur Lage des Standort D. Während unsere Nachbarländer einen ökonomischen Aufschwung feiern, schrumpft in Deutschland die Wirtschaft – laut einer IWF-Prognose um 0,3 Prozent in diesem Jahr. Das Wehklagen ist groß: über zu hohe Energiepreise, über den immer größeren Fachkräftemangel, über die ausufernde Bürokratie und über eine Regierung in Berlin, die öffentlichen Streit immer stärker zu ihrem Markenkern macht. Experten warnen vor einer Deindustrialisierung, vor einer Massenabwanderung von Unternehmen, und sehen das Land am Abgrund. Bereits einen Schritt davor wähnt es der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Stefan Wolf: "Wir sind nicht mehr wettbewerbsfähig." Stimmt das? In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" diskutieren Ileana Grabitz und Peter Dausend mit dem Wirtschaftswissenschaftler Jens Südekum darüber, wie schlimm es tatsächlich um die deutsche Wirtschaft steht. Was sind die Gründe für den Abschwung, was wurde versäumt, was zu spät angepackt, welche Verantwortung trägt die Ampel-Koalition für all das – und wie kommen wir eigentlich aus dieser Misere wieder heraus? Südekum sortiert die Wehklagen und ordnet ein, welche berechtigt, welche überzogen – und welche politisch motiviert sind. Warum sich die Krise heute nicht mit der zu Beginn des Jahrtausends vergleichen lässt, als sich die Regierung Schröder zu einem Großumbau des Sozialstaates gezwungen sah, analysiert er ebenso wie den Einfluss des russischen Angriffskrieges in der Ukraine auf die deutsche Wirtschaft. Südekum verteidigt den Atomausstieg gegen Kritiker, plädiert für eine Flexibilisierung des Renteneintrittsalters und erläutert, warum er das Bild von Deutschland als "kranken Mann Europas" für verfehlt hält. Die Lösung der Krise sieht er vor allem in einer grundlegenden Staatsreform, die die wechselseitige Blockade von Bund und Ländern beendet, sowie in einer Orientierung am amerikanischen Inflation Reduction Act, dem 370 Milliarden Dollar starken Investitionsprogramm in grüne Technologien. Südekum spricht sich dafür aus, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für ähnliche Investitionen hierzulande aufzulegen. Das Wachstumschancengesetz von Finanzminister Christian Lindner (Volumen: 6,5 Milliarden) hält er für deutlich zu unambitioniert. Jens Südekum ist Professor für internationale Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Er hat VWL in Göttingen und an der University of California in Los Angeles studiert und 2003 mit einer Arbeit zu regionalen ökonomischen Disparitäten innerhalb der EU promoviert. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.

SWR2 Forum
Mauerfall und Arschgeweih – Was bleibt von den Neunzigern?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 44:29


Der Fall der Berliner Mauer, das Ende des Kalten Kriegs, die Versprechungen von World Wide Web und friedlicher Globalisierung: die letzte Dekade des letzten Jahrtausends gilt als eine Zeit des Aufbruchs und der Zuversicht - auch wenn sie ihre Schattenseiten hatte: erstarkender Rechtsradikalismus, eine „Wende“ mit vielen Verlierern, Krieg in Jugoslawien. Waren die Neunziger – als Helmut Kohl noch Kanzler war, die Telefone noch Kabel hatten und Tätowierungen Mode wurden – das letzte optimistische Jahrzehnt? Was nahm damals seinen Anfang? Was ging zu Ende? Was ist geblieben? Bernd Lechler diskutiert mit Jens Balzer - Journalist und Autor, Dr. Jörg Probst – Kunsthistoriker, Sabine Rennefanz - Journalistin und Autorin

SWR2 Glauben
Jüdisches Leben in Polen heute

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 24:57


Die jüdische Geschichte Polens begann bereits am Ende des ersten Jahrtausends. Vor dem Zweiten Weltkrieg betrug der jüdische Bevölkerungsanteil in der Republik Polen rund zehn Prozent. In vielen Städten bildeten Juden die Mehrheit der Bevölkerung, in Warschau immerhin ein Drittel. Die Shoa löschte jüdisches Leben in Polen fast vollständig aus. Im kommunistischen Polen wurden die meisten der wenigen Rückkehrer und Überlebenden vertrieben oder man zwang sie zur Anpassung und Aufgabe ihrer Identität. Doch in den letzten Jahrzehnten hat sich jüdisches Leben vor allem in Warschau neu entwickelt.

OMR Podcast
OMR #571 mit M&A-Legende und St.Kilians-Gründer Andreas Thümmler

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 86:15


Andreas Thümmler hat Millionen-Deals eingefädelt und exzessive Partys gefeiert. Mit seiner M&A-Boutique Corporate Finance Partners mischte er Anfang des Jahrtausends die deutsche Tech-Szene auf. Dann stieg er aus und erfüllte sich einen Traum: eine eigene Whisky-Brennerei. Mit St. Kilians setzt er nun erneut zum Höhenflug an – und träumt schon davon, eine eigene virtuelle Whisky-Währung zu erschaffen.

Marcel Proust:
F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (14/24)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 22:11


F.C. Delius hat zu Beginn dieses Jahrtausends wieder viele Jahre in seiner Geburtsstadt Rom zugebracht. Sein Verhältnis zu Italien und die entlastende Wirkung, die diese Stadt für ihn als Schriftsteller hat, beschreibt er unter dem Stichwort „Áppia Antíca“. Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.

Eine Geschichte der Stadt Köln
#40 Das Jahr 1000 - Köln zur Jahrtausendwende

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 40:24


Köln im Jahr 1000 nach Christus. Dieses Jahr war ein Jahr wie viele andere. Aber lass uns den Beginn des neuen Jahrtausends nutzen, um die Stadt wieder zu Fuß zu entdecken.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Berlin hat eine demokratische Wahl vermurkst, bekommt alltägliche Probleme nicht in den Griff und wurde an Silvester von Krawallen erschüttert. Ist die Hauptstadt ein gescheiterter Staat, wie die CSU aus Bayern gern behauptet?  »Der größte Quatsch des Jahrtausends!«, sagt Ann-Kathrin Hipp. Dabei ist es ihr Job, den Finger in Berliner Wunden zu legen: Beim »Tagesspiegel« verantwortet sie den »Checkpoint«, gepflegte Hassliebe zur Hauptstadt in Reinform.  Beim Spaziergang durch die Hauptstadt erklärt die Journalistin, warum hier so viel schiefläuft, was zur Abwechslung wirklich gut klappt – und was Berlin liebenswert macht.  Sie haben Feedback zur Sendung? Melden Sie sich gern unter stimmenfang@spiegel.de.   Die Hintergründe zu den Themen des Jahres erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.   Quellen dieser Sendung:     Tagesspiegel Checkpoint  https://checkpoint.tagesspiegel.de/ann-kathrin-hipp    SPIEGEL-Reportage: Herr Müller sucht das Glück  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/spd-politiker-michael-mueller-herr-mueller-sucht-das-glueck-a-ee1bd35f-6a0e-4def-b6f3-5105b58eb953    Nach Krawallen an Silvester: Berliner Polizei hat bislang 44 Verdächtige identifiziert  https://www.spiegel.de/panorama/justiz/silvester-in-berlin-polizei-hat-bislang-44-verdaechtige-identifiziert-a-4fa7c5d6-5876-4b79-a8ee-ba5be0a49bae    SPIEGEL-Umfrage zur Abgeordnetenhauswahl: CDU in Berlin stabil vorn – SPD und Grüne Kopf an Kopf dahinter  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/umfrage-zur-berlin-wahl-cdu-stabil-vorn-spd-und-gruene-kopf-an-kopf-dahinter-a-cf0fa3f8-cd7f-423e-ab11-3eadf65b54e2    Wahlkampf in Berlin: Giffeys Gipfelchen  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berlin-wie-franziska-giffey-die-silvesterausschreitungen-fuer-sich-zu-nutzen-versucht-a-d235472a-da42-4abd-a911-2328b6813775    Chaosstadt Berlin? Bürgermeisterin Giffey attackiert CSU-Chef Söder  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berlin-buergermeisterin-giffey-attackiert-csu-chef-soeder-a-3e1d485a-031e-4179-ad31-270204757cab    Silvesterkrawalle: Berliner CDU fragt nach Vornamen von Verdächtigen  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/silvester-krawalle-cdu-in-berlin-fragt-nach-vornamen-von-verdaechtigen-a-5dee1516-5788-4cc8-80d8-82a633282e87 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Mercedes G-Klasse-Fans aufgepasst: meinem heutigen Gast habt ihr es nämlich zu verdanken, dass sich die kantige Geländelegende immer noch durch die tiefen Morastlöcher vor den Luxusboutiquen der Nobeleinkaufsstraßen dieser Welt wühlt, denn ohne Albert Hack wäre ein Vorstandsbeschluss umgesetzt worden, der das Ende der G-Klasse bereits Anfang des Jahrtausends in Stein gemeißelt hatte. Wie er das verhindern konnte, erzählt er in diesem Interview. Angefangen hat er übrigens als Aerodynamiker und nicht nur das; er hat die Aerodynamik bei Mercedes-Benz mit aufgebaut und so gehen zahlreiche Patente auf ihn zurück und wenn ihr den Podcast gehört habt, werdet ihr sicher auch das nächste Mercedes-Außenspiegelgehäuse genauer unter die Lupe nehmen (ich habe zumindest die erwähnten Rillen bereits gefunden!). Viel Spaß mit Albert Hack. Alle Links rund um "Alte Schule": [https://www.alteschule.tv/linkinbio](https://www.alteschule.tv/linkinbio)

Alben für die Ewigkeit
The Strokes: Is This It

Alben für die Ewigkeit

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 26:14


The Strokes sorgen musikalisch für die erste Überraschung des neuen Jahrtausends. Die ist so groß, dass sie zur Blaupause für eine ganze Generation an Gitarrenbands wird – und dem Begriff "Retro" in der Musikwelt zu seiner heutigen Bedeutung verhilft.

Sounds!
Aller guten Dinge sind drei: Schon wieder ein neues Röyksopp-Album

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 111:02


Nein, das ist kein Déjà...Déjà-vu: Röyksopp aus Norwegen veröffentlichen tatsächlich zum dritten Mal dieses Jahr ein neues Album. Und «Profound Mysteries III» ist nicht nur Abschluss, sondern auch Höhepunkt dieser Trilogie. Während uns Teil 1, den wir im Mai zu unserem Album der Woche ernannt haben, nicht durchs Band überzeugen konnte, zeigen Röyksopp auf dem vorerst letzten Teil dieses Projekts, warum sie zu Beginn des Jahrtausends eine neue Ära der elektronischen Musik eingeläutet haben. Denn wenn es um Electronica-Banger geht, deren Lyrics zwar keinen Nobelpreis gewinnen werden, die dafür aber mit Grossflächigkeit punkten, macht den beiden Norwegern nach wie vor niemand etwas vor. Auf den Geschmack gekommen? Unser Electronica-Fachmann John Bürgin widmet Röyksopp und ihrem Kosmos ein einstündiges Mixtape. Hier hören.

Kack & Sachgeschichten
#205: Moon-durch-fall

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 189:45


Roland Emmerich macht keine halben Sachen. In seinem neuesten Film stürzt der Mond auf die Erde und das ist wahrscheinlich der schlechteste Film über den wir je gesprochen haben. Wir decken die Logik- und Physikfehler auf, wir analysieren die Emmerich Formel und wir lästern gepflegt ab. Macht euch bereit für den Verriss des Jahrtausends. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:13:42 Handlungsanalyse 00:37:12 Logiklöcher und Schwachsinn 01:16:06 Die Emmerich Formel 02:11:33 Moonfall in der Realität – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Kack & Sachverständige: Fred, Tobi, Fab, Hebben – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sachgeschichten

Kack & Sachgeschichten
#205: Moon-durch-fall

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 189:45


Roland Emmerich macht keine halben Sachen. In seinem neuesten Film stürzt der Mond auf die Erde und das ist wahrscheinlich der schlechteste Film über den wir je gesprochen haben. Wir decken die Logik- und Physikfehler auf, wir analysieren die Emmerich Formel und wir lästern gepflegt ab. Macht euch bereit für den Verriss des Jahrtausends. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:13:42 Handlungsanalyse 00:37:12 Logiklöcher und Schwachsinn 01:16:06 Die Emmerich Formel 02:11:33 Moonfall in der Realität – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Kack & Sachverständige: Fred, Tobi, Fab, Hebben – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sachgeschichten

Weird Crimes
#23 – Die große, heiße Blondine und der Scharfschütze

Weird Crimes

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 94:31


Irgendwann Anfang dieses Jahrtausends, als Facebook noch in den Kinderschuhen steckt, treffen sich Tommy, aka. Marinesniper1000, und Jessi aka. Talhotblond auf einer Plattform namens Pogo.com und beginnen zu chatten. Es knistert, genauer gesagt wird es sehr schnell sehr heiß! Und wer jetzt denkt, es geht hier nur um “Ficki Ficki” (um Ines zu zitieren) – weit gefehlt: Liebesschwüre werden ausgetauscht, Heiratspläne geschmiedet! Wohl bemerkt, das junge Paar hat sich noch nie gesehen. Aber das ist bei Weitem nicht der weirdeste Fakt dieser Geschichte, die so stürmisch ist, dass sie Familien, Freunde und den halben Pogo-Chat mit sich reißt. Am Ende ist eine Person tot. *** Instagram *** Folgt Weird Crimes auch auf Instagram @weirdcrimes_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir auch die Fotos, von denen Ines und Visa im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/weirdcrimes_podcast/ *** Weird Crimes Playlist *** Die Qualitätsplaylist zum Qualitätspodcast findet ihr hier: https://open.spotify.com/playlist/1fRcgANqe611Q0WRiBIFBf?si=d9ddacad61a14cfa *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/weirdcrimes

Tagesgespräch
Thorsten Hens: «Wir erleben Zeitenwende an Finanzmärkten»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 24, 2022 27:12


Rund um den Globus sind die Kurse an den Finanzmärkten ins Minus gerutscht: Der Krieg in der Ukraine, hohe Teuerungsraten und Lieferengpässe drücken auf die Stimmung an den Börsen. Der Finanzexperte Thorsten Hens sagt: «Wir erleben gerade eine Zeitenwende an den Finanzmärkten.» «An den Börsen geht die Angst um» oder «Weltwirtschaft droht perfekter Sturm.» So lauten die Schlagzeilen aus der Finanzwelt in den letzten Tagen. Die Schweizer Börse steht mit einem Minus von elf Prozent seit Anfang Jahr noch vergleichsweise gut da. Andere Finanzplätze hat es noch schlimmer erwischt. Hohe Tagesverluste wecken bereits Erinnerungen an die Finanzkrise 2008 oder an die geplatzte Dotcom-Blase zu Beginn des Jahrtausends. Thorsten Hens forscht zu den Ursachen der aktuell ruppigen Börsenzeiten und möglichen Folgen für die Finanzwelt. Am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich untersucht der Finanzprofessor die Psychologie des Investierens. Hens ist zudem außerordentlicher Professor für Finanzen an der Norwegischen Handelshochschule in Bergen, Norwegen.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Hochsensibilität und ADHS sind Begabungen- Antonia Müller #732

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 46:47


Hochsensibilität und ADHS sind keine Belastung, sondern Gaben! Antonia Müller, 69 Jahre alt, hochsensibel, hat mehrere Berufe. Sie hat über 30 Jahre lang als Primarlehrerin in der Schweiz gearbeitet. Dabei hat sie sich auf die hochsensiblen und ADHS diagnostizierten Kinder konzentriert. Sie hat ihnen gezeigt, wie sie mit ihren Begabungen umgehen können, so dass diese als Geschenk und nicht als Belastung erlebt werden. Ihr Beruf als Lehrerin war ihre Berufung. Ihr Psychologiestudium motivierte sie, sich auch mit den Hintergründen des Lernens und der Hochsensibilität auseinander zu setzen.   Ab Anfang des neuen Jahrtausends wurde der Lehrerberuf stark verändert. Aus dem kreativen, sehr persönlich geprägten Berufsbild wurde ein neuer Beruf geboren, der mit dem alten fast nichts mehr gemeinsam hatte. Im November 2009 erkrankte A.M. an einem Burnout. Nach 8 Monaten Krankheit begann sie noch einmal von vorne. Sie bewarb sich für ein neues Schulmodell, eine Grundstufe aufzubauen. Sie unterrichtete drei Jahrgänge gleichzeitig zusammen mit einer Stellenpartnerin. Als dieses Schulmodell nach zwei Jahren dann vom Volk in einer Abstimmung verworfen und abgelehnt wurde, beschloss A.M., vorzeitig in Pension zu gehen.   Das Leben danach….. A.M.  meldete sich im Misox (Graubünden) im Centro Arte zur Ausbildung als Filzerin an und vollendete diese erfolgreich 2014. Danach gab sie im eigenen Atelier Kurse für Kinder und Erwachsene. A.M. stellt Filzfiguren her, um den Kindern eine Alternative zu Plastikspielsachen zu  geben. Sie hat in der Schule jeweils Jahreszeitentische vorbereitet und auch die Figuren der Erstlesefibel “die Tobi-Familie” für ihre Schüler hergestellt.   Hochsensibilität: Geschichten für hochsensible Kinder Schon als kleines Kind von den Steinen fasziniert, begann sie Ende 2014 mit der Heilstein-Ausbildung an der Heilsteinschule Schweiz. Diese beendete sie mit eindrücklichen Reisen auf die Azoren und in die Alpen. Oben auf dem Grimsel wurde ihr das Diplom zur Heilsteinberaterin erteilt. In ihrer Werkstatt stellt sie auch Schmuck aus Edelsteinen her. Sie schleift Flusssteine zu Dankbarkeitssteinen und edle Rohsteine zu Schmuckstücken. In ihrer Zeit als Lehrerin hat A.M. Geschichten geschrieben. Die Schüler gaben ihr Stichwörter und sie machte eine Geschichte daraus. Das jeweilige Kind war dann eine Woche lang im Mittelpunkt. Das tat vor allem den hochsensiblen sehr gut.   Später hat A.M. die Geschichten umgeschrieben für hochsensible Kinder. Sie gibt in diesen Geschichten Tipps und Tricks, damit diese Kinder mit den für sie so schwierigen Situationen besser umgehen können. Die Tipps gelten auch für Erwachsene. Hochsensibilität kann man auf viellerlei Wege, positiv nutzen.   Hochsensibilität: Ein Geshichten Podcast für Kinder als Alternative zum Fernseher Ab Ende Februar 2022 erscheint ein Podcast “Märchenstube Barbantos”. Er soll eine Alternative zum Fernseher sein. Geschichten hören, sei es nun ein Podcast oder dass sie vorgelesen werden, schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit. Es ist wichtig, dass Kinder gerade in der heutigen schwierigen Zeit Stabilität und Sicherheit erfahren. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Fehler sind für mich Erfahrungen und Herausforderungen bei Dingen, die nicht so gelaufen sind, wie ich mir das vorgestellt habe. Meine grösste Herausforderung ist, dass ich mich zeige. Ich weiss, das tönt jetzt ein bisschen schräg, ist es doch ein Teil des Berufes einer Lehrperson, sich zu zeigen. Ich habe eine sehr tiefsitzende Angst in mir, meine innere Wahrheit zu zeigen. Bei Kindern macht mir das überhaupt nichts aus. Erwachsene aber bewerten. Vor diesen Bewertungen habe ich Angst. Ich erfinde hunderte von Tricks, mich nicht stellen und zeigen zu müssen. Ich bin aber sicher, dass ich Erfolg haben werde, wenn es mir gelingt, diese Angst zu überwinden. Dazu braucht es meinerseits viel Achtsamkeit und Liebe mir selbst gegenüber, dass ich nicht in die von mir selbst  gestellten Fallen tappe. Ich bin bereit dazu. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Webseiten, die sich mit Hochsensibilität befassen. FB-Gruppen und Newsletter. Link zur Ressource:inspirit Community für Hochsensible

Baywatch Berlin
Der Judas von RTL

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 70:42


Die Impflicht ist passé. Die Pflicht sich über das Leben von Klaas Heufer-Umlauf, Thomas Schmitt und Jakob Lundt zu informieren hat es zwar nie gegeben und trotzdem hört ihr jede Woche zu. Das kann nur einen Grund haben: „Baywatch Berlin“ ist wie das Gesicht von Harald Glööckler: man versteht nicht was es soll und kann trotzdem nicht aufhören hinzustarren. So. Wie ist das jetzt mit Witzen über das Äußere? Muss man sich die gefallen lassen? Darf man über solche Gags lachen, wenn das Opfer reich und erfolgreich ist, wie in diesem Beispiel Harald Glööckler? Ist „sich etwas gefallen lassen“ gleichbedeutend mit jemandem keine zu knallen? Natürlich sprechen die drei Podcaster auch über das Thema der Woche mit der Suche nach einer kurzen Antwort. Aber es geht auch um die wirklich wichtigste Preisverleihung des Jahres! F.U. Oscar! Baywatch Berlin kürt die goldene Rouladen-Königin 2022! Wer gewinnt das Duell der Gigantinnen? Mutter Heufer-Umlauf vs Mutter Schmitt! Aber es gibt sie auch, die traurigen Themen. Im Schatten der Preisverleihung des Jahrtausends spielen sich kleine Dramen ab. Thomas Schmitt will partout nicht zu „Wer weiß denn sowas?“. Ja „Wer hätte das gedacht?“. Klaas und Jakob sind erstaunt und was sagt eigentlich Kai Pflaume? Außerdem erwartet Sie, Euch, Dich ein erschütternder Live Bericht direkt aus dem Irrenhaus Fitness-Studio. Klaas Heufer-Umlauf war für Euch da, damit ihr nicht müsst. Natürlich aber auch um Muckis an den Armen zu bekommen, denn seit Neustem sieht man jetzt die Arme, denn der Fernsehstar trägt in der Übergangszeit gerne Weste. Jetzt ist es raus. Das muss man erstmal verdauen. Wir empfehlen dazu ein Glas Barolo und die neuste Folge „Baywatch Berlin“: "Der Judas von RTL" Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Schön oder schrecklich? Tokio 1999 und 2022

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 25:09


Thorsten Huhn erlebte die Mega-City Tokio 1999 als "dynamisch, hässlich, idyllisch". Kathrin Erdmann ist heute fasziniert von ihrer manchmal fremden Vielseitigkeit. Von Thorsten Huhn und Kathrin Erdmann, ARD Tokio Moderation: Juliane Eisenführ Die Mega-City Tokio: Ende des vergangenen Jahrtausends war Torsten Huhn ARD-Korrespondent in Japans Hauptstadt. "Dynamisch, hässlich, idyllisch" war der Titel seiner damaligen Reportage für "Zwischen Hamburg und Haiti". Er war beeindruckt von den Millionen Menschen, die sich täglich in der Stadt und ihren Bahnhöfen bewegen. Mit Höflichkeit und Rücksicht - aber der Menge geschuldet- ohne Distanz. In einer Stadt, die keine durchgängige Stadtplanung kennt, in der wenige Straßen Namen haben und die so ganz anders ist als westliche Hauptstädte. Kathrin Erdmann kann sich heute mittels elektronischer Hilfe leichter orientieren. Und sie fährt nicht selten mit dem Rad durch die Metropole. Das idyllische Tokio, das auch Torsten Huhn angesprochen hat, findet sie besonders bemerkenswert. Kleine Häuser in wohnlichen Straßen, Geschäfte mit originaler Handwerkskunst – und die große Hilfsbereitschaft der Menschen in Tokio. Wohnen ist allerdings kein Statussymbol in Stadt. Das erlebt Kathrin Erdmann heute - so wie Torsten Huhn 1999. Mehr Geld wird für Essen ausgeben. In Tokio geht man gut und gerne essen. Vom günstigem Take-away, das heimische Kochkünste ersetzt, bis zu Mahlzeiten in teuren Restaurants. Und auch Pizza ist sehr zu empfehlen -und japanischem Geschmack angepasste Nudelgerichte- berichtet Kathrin Erdmann aus Tokio im Gespräch mit Juliane Eisenführ.