Podcasts about stipendium

  • 368PODCASTS
  • 502EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stipendium

Latest podcast episodes about stipendium

yeet-Podcast
Social Media, Unternehmenskommunikation und Sponsoring - mit Cora Badura

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 14:00


Cora Badura arbeitet im Vertrieb, Innendienst und Marketing beim Versicherer im Raum der Kirchen (vrk) und ist damit dort auch zuständig für die Social Media-Kanäle und -Projekte. Sie erzählt, warum ihr Unternehmen Social Media-Formate produziert, die erstmal gar nichts mit Produktwerbung zu tun haben, welche Werte dahinter stecken - und warum der VRK ein Stipendium für die yeet-Masterclass sponsert. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Jazz Collection
Terri Lyne Carrington – Schlagzeugerin, Wegbereiterin, Aktivistin

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 60:12


Sie ist eine der prägendsten Figuren des zeitgenössischen Jazz: Die Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington hat als Wunderkind begonnen, wird später als erste Frau überhaupt mit einem Grammy für das beste instrumentale Jazzalbum geehrt. Und setzt sich als Dozentin für eine gendergerechte Musikszene ein Mit fünf trommelt Terri Lyne zum ersten Mal auf einer Profibühne, mit elf bekommt sie ein Stipendium für das renommierte Berklee College of Music. Mit knapp zwanzig gehört sie zu den gefragtesten Jazz-Drummern weltweit, spielt jahrelang mit Legenden wie Wayne Shorter und Herbie Hancock. Später tut sie sich mit der Innovatorin Esperanza Spalding zusammen und gründet mit «The Mosaic Project» eine weibliche Supergroup. Als Dozentin setzt sich Carrington für einen Jazz ohne Patriarchat ein. Am Berklee College gründet sie das «Institute of Jazz and Gender Justice» und gibt dort unter anderem ein neues Realbook heraus, diesmal exklusiv mit Kompositionen von Frauen. Etwa die Hälfte der Studierenden an Carringtons Institut sind Männer. Denn für einen «Jazz ohne Patriarchat» braucht es eine gerechtere Zukunft für alle Geschlechter. In der Jazz Collection diskutiert Annina Salis mit Eva Klesse. Die Leipziger Schlagzeugerin hat gerade den Deutschen Jazzpreis als «Künstlerin des Jahres» erhalten und war im Bereich Jazz die erste weibliche Instrumentalprofessorin Deutschlands überhaupt. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album/Label) - Herbie Hancock: Cotton Tail (Gershwin's World / Verve 1998) - Terri Lyne Carrington: St. Thomas (TLC & Friends / Candid Records 2023, rec. 1981) - Terri Lyne Carrington: Blackbird (Real Life Story / Verve Forecast 1989) - Terri Lyne Carrington: Echo (Mosaic Project / GrooveJazz Media 2010) - Terri Lyne Carrington: Grass Roots (Money Jungle. Provocative in Blue / Concord Jazz 2013) - Terri Lyne Carrington & Social Science: Pray the Gay Away (Waiting Game / Motéma) - Terri Lyne Carrington: Throw It Away (New Standards Vol. 1 / Candid Productions 2022) - Terri Lyne Carrington & Christie Dashiell: Freedom Day (Part 1) (We Insist 2025! / Candid Productions 2025)

Kontext
Kultur-Talk: Cathy Berberian – eine grossartige Sängerin wird 100

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 29:28


Sie hat den Glamour in die zeitgenössische Musik gebracht und ihre Solorezitals hatten Kultstatus: Die armenisch-stämmige Cathy Berberian, in den USA geboren, verbrachte fast ihr ganzes Leben in Italien. Primadonna der Avantgarde: Vor 100 Jahren wurde die Sängerin Catherine Anahid Berberian geboren. Sie, die eine perfekte Belcanto-Technik besass, zog mit einem Stipendium nach Italien, mischte dort bald die Musikszene auf und wurde international berühmt als Interpretin zeitgenössischer Werke. Später erfand sie sich wieder komplett neu und entwickelte ihren eigenen schrill-humorvollen Stil, den sie «New Vocality» nannte und der bis heute Sängerinnen beeinflusst. Auf den Spuren von Anne-Berberian: Annelis Berger im Gespräch mit der Sängerin und Autorin Anne-May Krüger.

Orte und Worte
Mit Ricarda Messner über den Dächern Berlins

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 51:41


Sie haben Tür an Tür gelebt in einem Haus in Berlin-Charlottenburg. Fünf Jahre nach dem Tod ihrer Großmutter räumt sie deren Wohnung aus, rettet Gegenstände, die die Geschichte der weitverzweigten Familie erzählen: Einen kleinen Kochtopf, Musikkassetten des Großvaters, Dokumente, die vom Holocaust erzählen, den in Riga ermordeten Familienmitgliedern. Den Vaternamen darf sie nicht annehmen, bescheiden die Behörden. Er gehört ihr nicht. Ricarda Messner nimmt uns mit in die Wohnungen, aber auch die Geschichten der weitverzweigten Familie. Die Wurzeln reichen von Berlin in die Sowjetrepublik Lettland und ins Rigaer Ghetto. Wo der Name wohnt - eine Gedenkstätte zwischen Buchdeckeln. Stephan Ozsváth empfiehlt Hervé Le Tellier "Der Name an der Wand", übersetzt von Romy Ritte, Jürgen Ritte, 160 Seiten, Rowohlt Hundert Augen. Ricarda Messner empfiehlt George Perec "Träume von Räumen", übersetzt von Eugen Helmlé, 160 Seiten, DIAPHANES. Das Buch Ricarda Messner "Wo der Name wohnt", 170 Seiten, Suhrkamp. Der Ort Der radio3-Kultursalon in Studio 14 – Die rbb Dachlounge Die Autorin Ricarda Messner, 1989 in Berlin geboren. Mitgründerin und Herausgeberin von "Flaneur" – die Zeitschrift widmet sich in jeder Ausgabe einer Straße in einer anderen Stadt. "Wo der Name wohnt" ist ihr Debütroman, er wurde mit dem Alfred-Döblin-Stipendium gefördert.

SLAAcast
Schrijf me! S5.3 Connie Palmen

SLAAcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 33:54


In Schrijf me! leer je schrijvers en hun debuut kennen. In seizoen vijf lezen Maria Kager, Gustaaf Peek en Connie Palmen een brief voor aan een personage uit hun debuutroman. Daarna gaan ze met Roos van Rijswijk in gesprek over hun boek – en hun toekomstplannen. Seizoen vijf is live opgenomen in Tolhuistuin op 11 juni 2025. Tijdens deze audioserie draaien we de rollen om: de schrijvers schrijven deze keer niet vanuit, maar aan een van hun personages. Eindelijk horen we wat de schrijver écht vindt van de mensen die hun pagina's bewandelen. Kun je als schrijver boos zijn op je eigen personage, of misschien wel jaloers? Is er nog iets dat je ze nooit hebt durven zeggen? Hoe verandert de relatie tussen schrijver en personage na het afleveren van dat eerste boek? In aflevering 3 blikt Connie Palmen terug op haar debuut. De wetten (1991) van Connie Palmen is een van de bekendste, meest gelezen geprezen debuutromans uit de Nederlandse literatuur. Via zeven ontmoetingen met zeven mannen in zeven jaar tijd vertelt De wetten hoe een jonge vrouw het schrijverschap ontdekt en zingeving geeft aan haar leven. Connie Palmen behoort tot de belangrijkste Nederlandse schrijvers van deze tijd. Haar in 1991 verschenen debuutroman De wetten was een ongekend succes. Romans die volgden waren De vriendschap, Geheel de uwe en Lucifer. In 2015 verscheen Jij zegt het, bekroond met de Libris Literatuurprijs 2016. Roos van Rijswijk (1985) is schrijver van romans en korte verhalen, die onder meer verschijnen bij Uitgeverij Querido. Voor haar debuutroman Onheilig ontving ze de Anton Wachterprijs. De olifant van de bovenbuurman is een prentenboek voor volwassenen, geïllustreerd door Sylvia Weve. De dwaler is een verhalenbundel die werd genomineerd voor de BNG Literatuurprijs en bekroond met het Charlotte Köhler Stipendium. Voor NRC recenseert Van Rijswijk vertaalde fictie, aan de Schrijversvakschool geeft ze les in het schrijven van korte verhalen. Op podia en in podcast kom je haar tegen als presentator, interviewer en moderator. Ze was een van de initiatiefnemers van de J.M.A. Biesheuvelprijs. Beeld door Katja van Stiphout.

SLAAcast
Schrijf me! S5.2 Gustaaf Peek

SLAAcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 26:05


In Schrijf me! leer je schrijvers en hun debuut kennen. In seizoen vijf lezen Maria Kager, Gustaaf Peek en Connie Palmen een brief voor aan een personage uit hun debuutroman. Daarna gaan ze met Roos van Rijswijk in gesprek over hun boek – en hun toekomstplannen. Seizoen vijf is live opgenomen in Tolhuistuin op 11 juni 2025. Tijdens deze audioserie draaien we de rollen om: de schrijvers schrijven deze keer niet vanuit, maar aan een van hun personages. Eindelijk horen we wat de schrijver écht vindt van de mensen die hun pagina's bewandelen. Kun je als schrijver boos zijn op je eigen personage, of misschien wel jaloers? Is er nog iets dat je ze nooit hebt durven zeggen? Hoe verandert de relatie tussen schrijver en personage na het afleveren van dat eerste boek? In aflevering 2 blikt Gustaaf Peek terug op zijn debuut. In 2006 debuteerde Gustaaf Peek met Armin, een indringende debuutroman over een voormalig SS'er, adoptie, ouder-kind binding en voortplanting. Kees 't Hart schreef bij verschijnen van dit boek: ‘Peek is een groot talent en we gaan nog veel meer van hem horen.' Daar heeft hij gelijk in gekregen en we zijn benieuwd hoe Peek na een kleine 20 jaar zelf terugkijkt op zijn debuut. Gustaaf Peek is schrijver van romans, verhalen, gedichten, essays en films. Zijn werk is onder meer bekroond met de BNG Nieuwe Litera­tuurprijs, de F. Bordewijk-prijs en een Gouden Kalf. Roos van Rijswijk (1985) is schrijver van romans en korte verhalen, die onder meer verschijnen bij Uitgeverij Querido. Voor haar debuutroman Onheilig ontving ze de Anton Wachterprijs. De olifant van de bovenbuurman is een prentenboek voor volwassenen, geïllustreerd door Sylvia Weve. De dwaler is een verhalenbundel die werd genomineerd voor de BNG Literatuurprijs en bekroond met het Charlotte Köhler Stipendium. Voor NRC recenseert Van Rijswijk vertaalde fictie, aan de Schrijversvakschool geeft ze les in het schrijven van korte verhalen. Op podia en in podcast kom je haar tegen als presentator, interviewer en moderator. Ze was een van de initiatiefnemers van de J.M.A. Biesheuvelprijs. Beeld door Katja van Stiphout.

hr-iNFO Kultur
Ausgezeichnet gefördert - Robert Gernhardt Preis 2025

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 26:34


Schreiben ist eine einsame Angelegenheit. Man braucht Ruhe und vor allem Zeit. Und die Frage, wovon man in dieser Zeit eigentlich leben soll, hält viele, die es könnten, vom Schreiben ab. Um Autorinnen und Autoren mit Talent und guten Ideen ein größeres literarisches Projekt zu ermöglichen, gibt es den Robert Gernhardt Preis, den das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen gemeinsam vergeben. In diesem Jahr sind es die Schriftstellerinnen Kathrin Bach aus Berlin und Lina Thiede aus Köln, die beide Wurzeln in Hessen haben.

Diskothek
Cathy Berberian, Vokalartistin - zum 100. Geburtstag

Diskothek

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 120:00


Primadonna der Avantgarde: Vor 100 Jahren wurde die Sängerin Catherine Anahid Berberian geboren. Sie, die eine perfekte Belcanto-Technik besass, zog mit einem Stipendium nach Italien, mischte dort bald die Musikszene auf und wurde international berühmt als Interpretin zeitgenössischer Werke. Später erfand sie sich wieder komplett neu und entwickelte ihren eigenen schrill-humorvollen Stil, den sie «New Vocality» nannte und der bis heute Sängerinnen beeinflusst. In der Diskothek hören wir uns die Schlüsselwerke des berberianschen Universums an. Gäste von Annelis Berger sind die Sängerinnen Silke Gäng und Anne-May Krüger.

SLAAcast
Schrijf me! S5.1 Maria Kager

SLAAcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 27:56


In Schrijf me! leer je schrijvers en hun debuut kennen. In seizoen vijf lezen Maria Kager, Gustaaf Peek en Connie Palmen een brief voor aan een personage uit hun debuutroman. Daarna gaan ze met Roos van Rijswijk in gesprek over hun boek – en hun toekomstplannen. Seizoen vijf is live opgenomen in Tolhuistuin op 11 juni 2025. Tijdens deze audioserie draaien we de rollen om: de schrijvers schrijven deze keer niet vanuit, maar aan een van hun personages. Eindelijk horen we wat de schrijver écht vindt van de mensen die hun pagina's bewandelen. Kun je als schrijver boos zijn op je eigen personage, of misschien wel jaloers? Is er nog iets dat je ze nooit hebt durven zeggen? Hoe verandert de relatie tussen schrijver en personage na het afleveren van dat eerste boek? In aflevering 1 blikt Maria Kager terug op haar debuut. Maria Kager debuteerde in 2024 met haar roman over Frida, die als dochter van de directeur van de koepelgevangenis in Haarlem opgroeide naast de gevangenis. De buitengewoon geslaagde opvoeding van Frida Wolf werd bekroond met zowel de jury- als de publieksprijs van De Bronzen Uil 2024. Maria Kager is schrijver en literatuurwetenschapper. Ze promoveerde in de literatuurwetenschappen aan Rutgers University in de VS, en schrijft over boeken voor NRC en De Groene Amsterdammer. Haar debuutroman, De buitengewoon geslaagde opvoeding van Frida Wolf (2024), werd genomineerd voor de Libris Literatuurprijs, de Boon Literatuurprijs en de Boekenbon Literatuurprijs, en won zowel de jury- als de publieksprijs van de Bronzen Uil. Roos van Rijswijk (1985) is schrijver van romans en korte verhalen, die onder meer verschijnen bij Uitgeverij Querido. Voor haar debuutroman Onheilig ontving ze de Anton Wachterprijs. De olifant van de bovenbuurman is een prentenboek voor volwassenen, geïllustreerd door Sylvia Weve. De dwaler is een verhalenbundel die werd genomineerd voor de BNG Literatuurprijs en bekroond met het Charlotte Köhler Stipendium. Voor NRC recenseert Van Rijswijk vertaalde fictie, aan de Schrijversvakschool geeft ze les in het schrijven van korte verhalen. Op podia en in podcast kom je haar tegen als presentator, interviewer en moderator. Ze was een van de initiatiefnemers van de J.M.A. Biesheuvelprijs. Beeld door Katja van Stiphout.

Watt is los?
Madlen Kappeler: Mit ner guten Portion Selbstakzeptanz zum Pro-Dasein

Watt is los?

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 80:52


Heute begrüßen wir die Triathletin und Trail-Runnerin Madlen Kappeler. Madlen ist 27 Jahre jung und dabei, ihre Profikarriere aufzubauen. Die letzten Jahr war sie unter anderem 5 Jahre in der USA an einem Collage inkl. Stipendium. In ihren jungen Jahren hat Madlen schon einiges erlebt, und erzählt im Podcast aber auch über die negativen Seiten und Selbstzweifel - und wie sie persönlich gelernt hat, besser mit all dem umzugehen. Was macht das mit ihr und wie möchte sie ihre Sportlerkarriere aufbauen und ausleben? Viel Spaß beim Reinhören. Hier kannst du Madlen folgen: @madlen.kappelerDankes an die heutigen Werbepartner: feels.likeMit "wattislos" bekommst du 10% Preisvorteil auf deine Bestellung bei www.feelslike.sport - Inkl. 100 Tage Zufriedenheitsgarantie, also 100 Tage risikofrei testen, sonst Geld zurück. Gönne dir jetzt die NeuroComplexe Produkte auf www.feelslike.sportZu den aktuellen Rabatten mit Werbepartnern bei Watt is los.Fragen, Gästewünsche oder Feedback gerne an: soeren@wattislos-podcast.de Unterstützen kannst du Watt is los entweder mit einem Steady-Monatsabo oder einer Paypal-Spende. DANKE!❤

Vikerhommiku intervjuud
Tiit Land: reaalaineõpetaja stipendium toetusfondist võiks olla 300-500 eurot

Vikerhommiku intervjuud

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 13:27


Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
#78 - Studieren mit Rückenwind der Gewerkschaften: Das Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung. Talk mit Jenny Demircioglu

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems

Play Episode Listen Later May 25, 2025 38:51


In dieser Folge spricht Christian Wechselbaum mit Jenny Demircioglu von der Hans-Böckler-Stiftung über ein Thema, das besonders für junge, engagierte Menschen spannend ist: das gewerkschaftliche Stipendium. Jenny gibt einen umfassenden Einblick in die Studienförderung der Stiftung, erklärt, wer sich bewerben kann, wie das Bewerbungsverfahren abläuft und was das Stipendium alles beinhaltet – von finanzieller Unterstützung bis hin zu ideellen Angeboten wie Seminaren, Auslandsprogrammen und politischem Austausch. Sie sprechen auch über die Rolle von Engagement, über Fördermöglichkeiten für Auszubildende und warum sich eine Bewerbung lohnt – selbst beim zweiten Anlauf. Eine Episode für alle, die studieren (wollen), sich engagieren und dabei nicht allein durchs Studium gehen möchten. Hört rein – und gebt die Infos weiter!---Übersicht über die Stipendien der HBS: hierWeiter zur Online-Bewerbung: hierFlyer Stipendium StudiumMehr zu "Talente in der Beruflichen Bildung": hier Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier

Kochbuch Check
#77 mit Daniel Gottschlich // Kochen wie ein echter Italiener + Grazie Roma

Kochbuch Check

Play Episode Listen Later May 15, 2025 74:25


Folge 77: Das „Italien“-Spezial Angelo Coassin ist nicht nur Italiener, Baletttänzer, Schauspieler, Tänzer, Sänger und Radiomoderator, er ist auch Koch! Zumindest hat er dies von seiner Mutter und seiner „Nonna“ (=Oma) gelernt. Zudem hat er als @coookingwithbello 1,5Mio Follower auf seinen Social-Media-Kanälen, wo er sich - verkleidet als Italiener aus den 50er Jahren mit Feinrippshirt – manchmal singend, vor allem aber mit starkem „Italo-Englisch“-Akzent, seiner Fangemeinde zeigt und gar köstliches zaubert. So ist sein erstes Kochbuch “Kochen wie ein echter Italiener“ auch nur die logische Schlussfolgerung. Nun auch in Deutschland, obwohl er hier wohl weniger bekannt sein dürfte. Sei´s drum: Es wurden 60 easy-peasy Rezepte mit denen „italienisch kochen“ zum Kinderspiel werden soll. Dazu jede Menge „sexy Tipps“ und eine klassische „Pasta Amatriciana“ Genau diese „Pasta Amatriciana“ wird im Kochbuch „Der Silberlöffel – Die italienischen Klassiker“ wieder ganz anders zubereitet. Wie? Na, einfach mal reinschauen! Unser heutiger „Schnellkochpod“ (Ein weiteres Kochbuch schnell besprochen) lohnt sich sehr, weil er eine luxuriöse Sammlung ALLER - oder sagen wir – der Besten italienischen Rezepte für nur 40€ bietet, aufwendig und schön gestaltet und dazu noch gut auf den Coffeetable passt. Zum Schluss halten wir dann DAS Rezept für eine „Pasta Amatriciana“ bereit, für die Gregor kaum die passenden Worte findet. Lecker trifft es nicht ansatzweise! Um die geht es im „Reise-Tagebuch-Kochbuch“: „Grazie Roma“ von 2-Sternekoch Daniel Gottschlich aus Köln. Der verließ für sieben Wochen sein Restaurant „Ox und Klee“, weil er als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom (Villa Massimo) erhielt. Aus dem dortigen Austausch, den Erfahrungen und den kulinarischen Erlebnissen gestaltete er eben dieses Kochbuch. Für ihn eine unvergessliche Zeit. Für uns ein Buch mit „nur“ 30 Rezepten und der Frage: „Ist Kochen Kunst?“ Die Antwort liefert uns der Autor selbst. Wir haben uns mit Daniel Gottschlich in Köln unterhalten. Viel Spass und immer lecker bleiben! Hier gibt es die Bücher*: "Kochen wie ein echter Italiener" bei Genialokal: https://tidd.ly/43qPM2C oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/5y64f2wt "Der Silberlöffel -die Italienischen Klassiker" bei Genialokal: https://tidd.ly/42Rm6eO oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/4k39hwyr "Grazie Roma" bei Genialokal: https://tidd.ly/4ddpVyp oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/3rt5jz9w Daniels Tipp: "Pure Nature" bei Nils Henkel: https://www.nils-henkel.com/pure-nature-m68851 Sonstige Links: Spiegel Bestseller Essen & Trinken: https://tinyurl.com/3b3s2a3c Angelo Coassin: https://www.instagram.com/cookingwithbello/reels/?locale=de-DE Daniel Gottschlich: https://danielgottschlich.de/ *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

NDR Feature Box
Die Bilderwerfer - Kleines Kino, große Leidenschaft

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later May 11, 2025 54:20


Kleines Kino, große Leidenschaft Der Gong ertönt, der Vorhang geht auf, Bilder erscheinen auf der Leinwand… Seit mehr als hundert Jahren ist das Kino ein Ort der Sehnsucht und Identifikation. Die, die im Feature die Bilder an die Leinwand werfen, kommen ursprünglich von der Musik, von der Physik, von der Kunstgeschichte, aus Italien mit einem Stipendium, übernehmen irgendwann ein Kino und verwirklichen Kindheitsträume. Eines befindet sich im Keller, ein anderes in einer früheren Schlachterei, ein weiteres war mal ein Tanzsaal, ein viertes sieht aus wie eine Tankstelle. Die Leute kommen und fragen: Was ist das? Ein Kino, antworten sie. Tatsächlich? Ja, es ist ein Kino. Die Bilderwerfen machen das Programm, verkaufen an antiken Holztischen Eintrittskarten zu 5,50 Euro, dazu Getränke und Süßigkeiten, projizieren die Filme auf die Leinwand und nach der Vorstellung fegen sie den Saal. Was sie vor allem verbindet, ist ihre Leidenschaft für Film und Kino. Mit ihrem Enthusiasmus überstehen sie die Schließungen während der Corona Pandemie und kontern sie die Konkurrenz von Streaming-Diensten und Multiplexkinos. Und wer sonst hat schon eine Katze, die sich einen Film lang auf den Schoß einer Zuschauerin setzt? Von Egon Koch Redaktion: Joachim Dicks Produktion: SWR 2023

Literatur Radio Hörbahn
Vernissage „AST & AST“ mit 
Alix Stadtbäumer und Angela Stauber" - Galerie PingRodach

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 56:43


Vernissage „AST & AST“ mit 
Alix Stadtbäumer und Angela Stauber - Galerie PingRodach(Hördauer 57 Minuten)Der Frühling ist da – zart und doch unübersehbar. In dieser Atmosphäre, in der Licht, Farbe und Stille neu ineinandergreifen, öffnet sich in der Galerie PINGRODACH eine Ausstellung, die dem Moment entspricht: „AST & AST“ vereint Arbeiten von Angela Stauber und Alix Stadtbäumer und lädt uns ein zur stillen Betrachtung und zur Entdeckung vielschichtiger Verbindungen.Beide Künstlerinnen wurden in diesem Jahr mit dem renommierten Stipendium der Stiftung Kunstfonds 2025 ausgezeichnet – ein Zeichen für die besondere Qualität ihrer Arbeit und ein schöner Moment, um diesen künstlerischen „Zweig“ gemeinsam wachsen zu lassen.Alix Stadtbäumer  entwickelt skulpturale Arbeiten, die sich zwischen Bildhauerei, Rauminstallation und Kunst am Bau entfalten. – alltägliche Formen werden transformiert, neu lesbar, neu erlebbar.Angela Stauber hingegen malt mit einem außergewöhnlich feinen Sensorium für Licht, Stille und Wahrnehmung.Im Verlauf der Sendung werde ich nicht nur die beiden Künstlerinnen, sondern auch den Kurator Johannes Rodach seine neue Mitarbeiterin und einige Besucherinnen und Besucher zu Wort kommen lassen. Ich lade sie ein, uns einige der ausgestellten Bilder und Skulpturen zu beschreiben – damit wir den Zuhörenden vor allem auch den sehbehinderten und blinden Menschen, über unser Radio, einen Eindruck von dieser wunderbaren und interessanten Ausstellung vermitteln können.Freuen Sie sich auf persönliche Gespräche, spannende Einblicke in die künstlerischen Prozesse und auf einen konzentrierten, inspirierenden Abend mit „AST & AST“.

Pumpkin – Behind the Seeds
#251 Wirtschaftskrise? Die besten Erfolge aus März 2025

Pumpkin – Behind the Seeds

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 26:35


Jetzt auf eine Zusammenarbeit mit uns bewerben: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Referenzen: https://pumpkincareers.com/erfahrungen/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 In dieser spannenden Folge des BWL-Podcasts präsentieren David Döbele und Jonas Stegh zahlreiche Coaching-Erfolgsgeschichten aus dem März – von Praktikumszusagen bei Top-Unternehmen wie Big4, M&A-Boutiquen und Strategieberatungen bis hin zu Stipendien, Top-Noten, Master-Zusagen an Elite-Unis und außergewöhnlichen Karriere-Boosts durch das Coaching bei pumpkin. _____________________________________________ Timestamps 00:00:00 - Intro 00:01:24 - Audit-Praktikum, HSG, M&A Praktikum 00:02:08 - Stipendium beim Ernst-Ludwig-Ehrlich-Werk 00:04:10 - Studienwechsel & Inhouse-Consulting Praktikum 00:05:13 - Tech-M&A Praktikum 00:07:14 - Zusage für Spring Week bei einem Asset Manager 00:07:30 - 1,3-Schnitt trotz 66 ECTS Punkten 00:08:39 - Bachelor-Verbesserung & mehrere M&A-Zusagen 00:10:08 - Ausbildung → Studium → 2 M&A Praktika 00:10:50 - Werkstudent im Private Equity 00:12:05 - Master-Zusage NOVA 00:13:00 - Top-Start ins Studium 00:14:17 - Starke Notenverbesserung & Inhouse-Consulting Praktikum in der Schweiz 00:17:30 - Master-Zusage Brown University mit Stipendium 00:18:53 - Starke Notenverbesserung u 00:21:00 - ZEMS Master & 100%-Stipendium 00:21:48 - Frühzeitig beworben → Sommerpraktikum 00:23:05 - Big4 Praktikum direkt nach dem Abi 00:23:55 - Sneak Peek: BCG, Berger & mehr 00:25:17 - Outro _____________________________________________ Weitere hilfreiche YouTube-Videos: Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcast INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0f UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnU Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU _____________________________________________ Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst: Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425

On Air - Der Blasmusik Podcast
Dana Schraml (Komponistin) - Was bedeutet es dir, als Newcomerin durchzustarten?

On Air - Der Blasmusik Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 65:36


Schreib mir gern dein Feedback!Meine heutige Gästin studierte Klarinette an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Albert Osterhammer.In ihrer Jugend gewann sie zahlreiche Auszeichnungen und nahm häufig am Bundeswettbewerb „Prima la musica“ teil. Mit sechzehn entschloss sie sich dazu, den Kompositionsunterricht von Martin L. Fiala zu besuchen. Fortan engagierte sie sich bei verschiedenen Wettbewerben sowie „Jugend komponiert“, gestaltete Uraufführungen im Brucknerhaus Linz, arrangierte unterschiedliche Aufträge und nahm an Workshops teil. Für ihre Kompositionen erhielt sie das Dr. Josef Ratzenböck Stipendium des Landes Oberösterreich.Während des Studiums schrieb sie ihre ersten Blasmusikstücke und belegte den Schwerpunkt Blasorchesterleitung bei Prof. Martin Fuchsberger am Mozarteum. Seitdem entstanden zahlreiche unterschiedliche Werke, denen man die Freude am Komponieren anmerkt. Inspiriert von verschiedenen Orchestern wie u.a. der Bläserphilharmonie Salzburg wagte sie mit ihren Orchesterwerken den Schritt in die Öffentlichkeit.Instagram:@danaschraml@andyschreck_Supporter:Buffet Crampon: https://www.musikzentrum-bw.de/kurse-seminare/programm-der-blaeserakademie/trumpet-personalities-2025Instagram: @showroom_munichKlanggarten Musikverlag: https://www.klanggarten.at/Woodstock Academy: https://www.woodstockacademy.at/Wie du mich unterstützen kannst?- Podcast abonnieren- Newsletter abonnieren  -> Air-Mail- Werde Patron -> www.patreon.com/andyschreck (um mehr bzw. früher Folgen zu hören)Schnitt: Leander MachanMusik: Dirk Mattes

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 94:30


Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“(Hördauer: 95 Minuten)Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasser in den Hallenhäusern“ (2012) – sorgten beim Fachpublikum für Aufsehen. Eine Fülle von Stipendien belegen dies, beispielsweise das Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo (2011) und zuletzt der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (2014). Hinzu kommen hochkarätige Auszeichnungen wie der Kranichsteiner Literaturpreis (2011), der Eduard-Mörike-Preis (2014) und der Georg-Büchner-Preis (2017). Jan Wagner, der auch als Übersetzer englischsprachiger Lyrik und Verfasser zahlreicher Essays hervorgetreten ist, ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Längst wird er auch international geschätzt. Gedichte von ihm sind mittlerweile in rund 30 Sprachen übersetzt. Der Erfolg ruft neuerdings sogar Kritiker auf den Plan. Wie populär dürfen Gedichte sein?Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.  Hörbahn on Stage - live in Schwabing  Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 MünchenRealisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: "Kannibalen" von Hartmut Merkt†

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 25:18


Great Shorties: "Kannibalen" von Hartmut MerktGelesen von Uwe Kullnick(Hördauer ca. 25 min)Hartmut Merkt † war Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist."Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka.Hartmut Merkt entdeckte die Lyrik als die ihm geeignetste literarische Ausdrucksform und begann mit ihr zu experimentieren. Er gab die Zeitschrift „Bisbala“ heraus und gründete die Gruppe Literateam.Merkt entwickelte den für ihn typischen Stil einer „gestörten Naturlyrik“; allerdings setzte er sich auch in kritischen politischen Gedichten und magisch-politischen Erzählungen mit dem Zeitgeschehen auseinander. Die Beziehungen zu aktuellen politischen oder sozialen Themen finden sich bis heute in seinen Werken. Seine Literatur stellt eine Symbiose aus Magie und Realismus seiner Lyrik und Prosa dar und weist ihn auch dem sogenannten magischen Realismus zu.Er verfasste experimentelle Hörspiele und schrieb zusammen mit dem Dichter und Komponisten Alexander Bertsch Anfang der 80er Jahre das Theaterstück „Philemon und Baukis 81“ und später weitere Theaterstücke.Hartmut Merkt beherrscht Altgriechisch Althochdeutsch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Jiddisch, Latein und Mittelhochdeutsch. Er ist Mitglied bei Greenpeace, Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS); Mitglied in der Gewerkschaft verdi.ÜbersetzungenHartmut Merkt übersetzt aus dem Finnischen, Englischen und Lateinischen und ins Finnische, Englische und FranzösischePreiseInternationaler Lyrikpreis des Invandvarnas Kulturcentrum von Schweden (1978), Teilnahme Endauswahl Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt anläßlich des Literarischen März 1987 (1987), Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1988), Einladung beim Literarischen Colloquium Berlin, Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1991), Förderung des Innen- und Kunstministeriums Baden-Württemberg (2000)FunkbeiträgeFunkerzählung: Augenrollen zum Beispiel, WDR 12.07.1988Literatur Radio Bayern:Lyrik am SonntagGreat Shorties: KannibalenGreat Shorties: Der AufstiegGreat Shorties: „Ferifan" von Hartmut MerktGreat Shorties: „Treffen mit C" von Hartmut MerktGreat Shorties: „Augenrollen zum Beispiel" von Hartmut MerktTheaterstückePhilemon und Baukis 81, Theaterstück in 18 Bildern, 1986, Zimmertheater Tübingen, 08.02.1987VideosVerfilmung von Gedichten, Ein Projekt der Universität Stuttgart mit dem Seminar für Erziehung und Didaktik Stuttgart, zus. mit Jürgen Wolff, Dillmann, Schwieberdingen 1985Siehe auch: Autorinnen und Autoren in Baden-Württemberg

Missionsarzt Podcast

Als Missionsarzt in Peru begegnen einem immer wieder seltene Erkrankungen. Diese Woche haben wir einen jungen Mann mit einer Leptospirose behandelt. Er hatte einen seltenen komplizierten Verlauf (Morbus Weil). Darüber wird es in dieser Folge gehen. Wir werden außerdem über die Freizeit der Frauen letzte Woche sprechen, über Lucas und das neue Stipendium, über Hochwasser und Erdrutsche sowie über einen unglaublichen Diebstahl im Krankenhaus.GEMEINSAM COMMUNITY BAUENHast du auch einen Beitrag für den Podcast oder wolltest schon immer mal eine persönliche Nachricht an uns loswerden, dann nutze gerne die WhatsApp Nummer: +49 1601544374. DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN! Mein aktuelles Buch „Weiter als gedacht" gibt es in unserem Online-Shop für dich als Geschenk.  Warum? Weil wir Dich damit inspirieren möchten. Danke für Deine Hilfe, die sicher in Peru ankommt! Vereinigte deutsche Missionshilfe e. V.Verwendungszweck „AC490000 Zeier"IBAN DE33 2916 7624 0012 5776 00 BIC GENODEF1SHR oder ⁠https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3EZUM4TUC28WU⁠Unsere Anschrift für Briefe und Pakete: Benjamin Zeier Apartado 210, AbancayApurímac, Peru Warum wir in Peru sind?2018 haben wir uns entschieden, mit unseren 5 Kindern nach Peru auszuwandern. Heute leben wir als Familie in einer der ärmsten Regionen Peru. Ich arbeite dort als ehrenamtlicher Missionsarzt. Lena, in der Personalbetreuung. Wie es dazu kam? Unsere Reise begann am 6. März 2018 an einem alten Holzkreuz. Mit einem Gebet, einer Geburt und einer E-Mail aus Peru. Die ausführliche Geschichte findest Du in unseren ersten Podcastfolgen oder dem Buch „Weiter als gedacht". Feedback oder Fragen?⁠⁠⁠⁠⁠www.missionsarzt.de⁠⁠⁠⁠⁠ oder peru@missionsarzt.deInstagram: @missionsarzt @fivemeansgraveFacebook: @missionarzt

RECHT persönlich - Der clavisto Jura-Podcast
#45 LL.M. in Harvard & London: Bewerbungsstrategien, Campusleben und das clavisto-Stipendium

RECHT persönlich - Der clavisto Jura-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 40:38


Ein LL.M.-Studium im Ausland – lohnt sich das wirklich? Wie bekommt man eine Zusage an einer renommierten Uni? Und wie finanziert man das Ganze? Jedes Jahr unterstützt clavisto drei Nachwuchsjurist*innen mit dem LL.M.-Stipendium in Höhe von 3.000 EUR – so wie unsere heutigen Gäste!In dieser Episode von RECHT persönlich spricht Moritz mit Sophie Dreesmann und Linus Detloff-Wieland über ihre ganz persönlichen LL.M.-Erfahrungen. Während Sophie sich für die Queen Mary University of Londonentschieden hat, zog es Linus an die Harvard Law School. Beide berichten von ihren Bewerbungsstrategien, ihren ersten Tagen auf dem Campus und den größten Unterschieden zur juristischen Ausbildung in Deutschland.Wie fühlt es sich an, die Zusage für eine Top-Uni in der Hand zu halten? Welche Hürden gibt es im Bewerbungsprozess? Und was genau erwartet einen vor Ort – vom ersten Seminar bis zum Networking mit Professor*innen und Kommiliton*innen aus aller Welt?Neben dem Studium, Campusleben und der berühmten sokratischen Lehrmethode sprechen wir auch über die Kosten eines LL.M.-Programms – ein wichtiger Punkt, der viele abschreckt. Doch mit der richtigen Vorbereitung ist eine Finanzierung machbar: Tipps zu Stipendien, Finanzierungsmöglichkeiten und Bewerbungsstrategien gibt's in dieser Folge direkt von Sophie und Linus.Wer selbst mit dem Gedanken spielt, einen LL.M. im Ausland zu absolvieren, kann sich noch bis zum 30. April 2025 für das clavisto LL.M.-Stipendium bewerben. Eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 3.000 EUR kann den entscheidenden Unterschied machen – alle Infos dazu gibt's hier! Viel Spaß beim Hören!Die neue Episode als Video auf YouTube. Bitte⁠⁠ ⁠⁠hier⁠⁠⁠ klicken.Du bist noch nicht bei clavisto? Als exzellente Nachwuchsjurist*in bist Du bei uns genau richtig! Unser Talentprogramm bietet Dir vielfältige Karrierechancen, kostenlose Förderleistungen und begleitet Dich auf Deinem Weg in eine Top-Kanzlei. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.clavisto.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠RECHT persönlich auf Apple Podcasts bewerten⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠clavisto auf Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠clavisto auf Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠clavisto auf LinkedIn⁠⁠⁠

StartUp SH Podcast mit Felix Rother
#70 Gründungsstipendium Schleswig-Holstein / Broder Fischbach

StartUp SH Podcast mit Felix Rother

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 33:55


In den Köpfen da draußen schwirren immer viele tolle Ideen herum und viele dieser Köpfe möchten mit diesen Ideen ein StartUp gründen. Da stellen sich natürlich immer viele Fragen. Wo bekomme ich Unterstützung? Muss ich nebenbei weiter arbeiten gehen, um meinen Lebensunterhalt zu finanzieren? Wie kann ich die Idee in die Umsetzung bringen? Und und und. Passend zu diesen Fragen, wollen wir heute mal über ein Instrument sprechen, das genau dort ansetzt und diese Unsicherheiten nehmen soll. Nämlich das Gründungsstipendium Schleswig-Holstein. Dafür habe ich mir meinen Kollegen Broder Fischbach eingeladen und spreche mit ihm in dieser Episode mal über verschiedene Aspekte, den Prozess und den Ablauf des Stipendiums. 02:27 Wer bist du und was machst du? 03:49 Was macht das Gründungsstipendium SH so besonders? 04:47 Wie viel Geld gibt es denn eigentlich? 06:50 Was hat sich über die Jahre getan? 10:20 Für wen ist das Stipendium gedacht? Wer darf sich bewerben? 12:04 Bewerbungsprozess 20:00 Was erwartet uns im Stipendium? 24:33 Wohin kann das Stipendium führen und wie kann es danach weiter gehen? 27:13 Beispiele 28:57 Tipps von Broder Weitere Infos: www.gruendungsstipendium-sh.de www.wtsh.de Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Berggasse 8
Édouard Louis: Das Ende von Eddy

Berggasse 8

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 9:59


Als Sohn eines Fabrikarbeiters kommt Eddy Bellegueule in der minderheitenfeindlichen französischen Provinz zur Welt. Nachdem ihn seine Mutter mit einem anderen Jungen erwischt hat, setzt es Prügel vom Vater, der aus seiner Ablehnung der Homosexualität keinen Hehl macht. Schließlich bekommt er ein Stipendium am Lycée in Amiens und damit die Gelegenheit, seinem homophoben Umfeld und dem ewigen Außenseiterdasein zu entfliehen.

Host ve studiu
Od biologického kroužku v Chrudimi až po Fulbrightovo stipendium na univerzitě v Kalifornii v USA

Host ve studiu

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 10:33


Představíme vám šikovnou a úspěšnou vědkyni z Chrudimi, která žije život plný překvapení. Ať už je v terénu, v laboratoři, nebo provádí vzdušnou akrobacii na šálách, což prý má také moc ráda. Marie Drábková z Přírodovědecké fakulty Univerzity Hradec Králové se aktuálně vrátila z Ameriky, kde působila díky Fulbrightovu stipendiu na univerzitě v Kalifornii.Všechny díly podcastu Host ve studiu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Hradec Králové
Host ve studiu: Od biologického kroužku v Chrudimi až po Fulbrightovo stipendium na univerzitě v Kalifornii v USA

Hradec Králové

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 10:33


Představíme vám šikovnou a úspěšnou vědkyni z Chrudimi, která žije život plný překvapení. Ať už je v terénu, v laboratoři, nebo provádí vzdušnou akrobacii na šálách, což prý má také moc ráda. Marie Drábková z Přírodovědecké fakulty Univerzity Hradec Králové se aktuálně vrátila z Ameriky, kde působila díky Fulbrightovu stipendiu na univerzitě v Kalifornii.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250227PC: Killing me softlyMensch Mahler am 27.02.2025 Ich habe immer noch die wunderschöne LP mit dem aufklappbaren Flügel. Darauf ist ihrgrößter Hit »Killing Me Softly with His Song«. Roberta Flack war eine der großen Soulballadensängerinnen der Siebzigerjahre. Nun ist die Grammy-Gewinnerin gestorben.Ihr intimer Gesangsstil machte Roberta Flack für mich zu einer der größten Soul-Interpretinnen ever. »The First Time Ever I Saw Your Face« wurde sie mit insgesamt vier Grammy-Preisen ausgezeichnet.Am Montag starb Roberta Flack im Alter von 88 Jahren zu Hause im Kreise ihrer Familie. Flack hatte 2022 öffentlich gemacht, dass sie an ALS erkrankt war und nicht mehr singen könne.Die begabte Pianistin, die schon mit 15 Jahren ein Stipendium für die schwarze Howard University in Virginia bekam, arbeitete zunächst als Musiklehrerin. In den späten Sechzigerjahren wurde sie von dem Jazzmusiker Les McCann entdeckt, der später schrieb, dass »ihre Stimme jede Emotion, die ich je gekannt habe, berührte, ansprach, einfing und auslöste«.Schlagartig bekannt wurde Flack in den USA, als Clint Eastwood den Titel „The first time ever i saw your face“ als Soundtrack für den Film »Play Misty for Me« von 1971 verwendete. Die ruhige Ballade, bei der Flacks anmutige Stimme von sanften Streichern und Klavier begleitet wird, erreichte 1972 die Spitze der US-Pop-Charts und wurde mit einem Grammy als »Platte des Jahres« ausgezeichnet.Roberta Flack hatte viele Freunde und Bewunderer in der Bürgerrechtsbewegung der Zeit, darunter Jesse Jackson und Angela Davis. Flack sang bei der Beerdigung von Jackie Robinson, dem ersten schwarzen Baseballspieler der Major League. An ihre Erfolge der Siebzigerjahre konnte sie später nicht mehr anschließen. Roberta Flack ist tot. Hinterlassen hat sie mir die wunderschöne LP mit dem aufklappbaren Flügel. Sie hat die schönsten Soul-Balladen ever gesungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Literatur Radio Hörbahn
Mordsmotive 03 - "Der rote Hengst - Ein Fall für Stamm und Winkler" von Marie-Christin Fuchs

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 38:38


Wenn ein Krimi kein klassischer Krimi istMordsmotive 03(Hördauer ca. 38:38 Minuten, Gesprächsbeginn bei 10:35 Minuten)In der Reihe Mordsmotive – Ausgezeichnete Krimis stellen wir Ihnen die Shortlist von fünf Stipendiatinnen der Mörderischen Schwestern vor. Heute haben wir Marie-Christin Fuchs zu Gast. Mit ihrem Manuskript „Der rote Hengst - Ein Fall für Stamm und Winkler“ hatte sie sich um das begehrte Stipendium der Mörderischen Schwestern beworben. Im Interview erzählt die Autorin mehr sich und über ihre Arbeit. Vorweg liest sie einige Minuten aus dem Script.Moderation: Heike StepprathRealisation: Uwe KullnickTontechnik: Jupp Stepprath Wenn dir die Sendung  gefallen hat, hör doch mal hier hinein.Komm  doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig.

Kunst im Kopf
Von Botswana nach Europa mit Henry Nyatshane

Kunst im Kopf

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 24:44


Henry träumt davon Opernsänger zu werden. In Botswana hat er keine Möglichkeiten sich ausbilden zu lassen. Sein Weg führte ihn schließlich nach Kroatien, wo er ein Stipendium für ein mehrwöchiges Opernstudio bekam. Mit seiner Stimme und seinem Herz gewann er die Dozenten und den Ort für sich und er hat die Möglichkeit bekommen nach Europa zu kommen und zu lernen. Für das Visum muss er nachweisen können, dass er 3.000 € auf dem Konto hat und sich ein Jahr lang über Wasser halten könnte. Wenn du Henry auch mit einem kleinen Beitrag unterstützen möchtest, findest du weiter unten den Link zum Crowdfunding. Alternativ kannst du Ana oder Henry über die sozialen Medien kontaktieren und direkt eine Überweisung tätigen. Hier findest du mehr über Henry: https://www.facebook.com/henrynyatshane97 https://www.instagram.com/henry_nyatshane_tenor/ https://www.krizevci.info/2024/07/21/foto-henry-iz-botsvane-vrlo-je-uzbudljivo-raditi-s-maestrom-alessandrom-anom-i-filipom-ovo-je-za-mene-iskustvo-zivota/ https://youtu.be/jlOcuD-qVoY?si=6KqCTyWHDtiS0az2 https://youtu.be/NnYJQPcoQ9Q?si=p18n39P6tSXhogud Hier findest du Ana: https://www.instagram.com/anamajdak/ Hier geht's zum Crowdunding: https://4fund.com/5c4t46

Bassgeflüster
Bassgeflüster mit A.N.I. (Symbiotikka | Haus 33) powered by SUNSHINE LIVE

Bassgeflüster

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 35:18


Für viele ist sie aktuell DIE Durchstarterin der elektronischen Musikszene, auch weil sie in den sozialen Medien wie Instagram oder TikTok mit ihren viralen Videos für mächtig Welle sorgt. Natürlich ist die Rede von A.N.I. Doch hinter ihrer Story steckt so viel mehr, als Videos und Techno. Klavierunterricht, seitdem sie zwei Jahre alt ist, ein angefangenes BWL-Studium, ein Abschluss zum Audio Engineer, fast eine Karriere als Tennisspielerin mit Stipendium in den USA und Gigs auf der ganzen Welt. Einen besonderen Moment hatte A.N.I. dabei mit ihrer Mutter beim Debut in Paris. Wie sie den Wandel in der Musikszene sieht, wie sie mit Hate auf ihre Videos umgeht und wie sie an einen Gig bei Symbiotikka im KitKat kam, obwohl sie vorher noch nie aufgelegt hat, das hört Ihr in der neuen Folge Bassgeflüster mit Simon und Yves auf SUNSHINE LIVE und überall da, wo es Podcasts gibt. https://linktr.ee/bassgefluester_com

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: "Es klingelt" + "Der Tod und das Mädchen" von Therese Chromik

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 13:18


Great Shorties: "Es klingelt" + "Der Tod und das Mädchen" von Therese Chromik Die Nachricht + Eine Stimme in ihr. Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, eben Great Shorties. Sie sind dem Buch "Das dritte Testament" Verlag Ralf Liebe, entnommen. Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen.  Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik. Auszeichnungen: Landespreis der GEDOK S-H 1989; Andreas-Gryphius-Ehrengabe 1994; VS-Reisestipendium des Auswärtigen Amtes 1994; Preis der GEDOK Rhein-Main-Taunus 1998; Stipendium des Künstlerhauses Edenkoben 1999. Literaturpreis der Künstlergilde 2000,Edith Heine- Lyrik.Preis des Kulturwerks Schlesien 2011Nikolaus-Lenau-Preis 2012Andreas- Gryphius -Preis 2014 Für die Dichtung gäbe es nur zwei Themen, sagte Marcel Reich-Ranicki, die Liebe und den Tod. Alles andere sei Mumpitz. Recht hat er. Ohne Zweifel aber ist die Vielfalt der Themen, die Therese Chromik in ihrer Lyrik ausschreitet größer, ohne deshalb schwächer zu sein. Der hier vorliegende Band, der ihr Dichten über 35 Jahre aufzeigt, beweist nachdrücklich, dass zwischen Liebe und Tod ein ganzes Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt. Die Poetin stellt sich den Urfragen, die alle Menschen beschäftigen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich, was ist gut und was ist böse. Auch die Philosophie geht diesen Fragen nach. Aber es ist nicht auszuschließen, dass die Poesie die besseren Antworten hat.Therese Chromiks Gedichte sind Dialogangebote an die Leserin, den Leser. Wir, die Leser, können uns auf diese Angebote einlassen, können Antworten finden, Fragen stellen, zustimmen oder verwerfen. Erst dieser Dialog – Zustimmung oder Ablehnung – verwandelt Dichtung in Kunst. Was von so hoher Qualität ist, dass es über lange Zeit Bestand hat, entscheiden nicht die Zeitgenossen. Dies vermögen erst die Generationen der Nachgeborenen, die Kunst und Künstler unsterblich machen können.Der dichterische Kosmos Therese Chromiks ist ausgebreitet; Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu entdecken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten, vielleicht ein Leben lang. Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Archiv: „Arnold Stadler zu Gast bei Albert von Schirnding“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 94:30


Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 95 Minuten) Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasser in den Hallenhäusern“ (2012) – sorgten beim Fachpublikum für Aufsehen. Eine Fülle von Stipendien belegen dies, beispielsweise das Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo (2011) und zuletzt der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (2014). Hinzu kommen hochkarätige Auszeichnungen wie der Kranichsteiner Literaturpreis (2011), der Eduard-Mörike-Preis (2014) und der Georg-Büchner-Preis (2017). Jan Wagner, der auch als Übersetzer englischsprachiger Lyrik und Verfasser zahlreicher Essays hervorgetreten ist, ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Längst wird er auch international geschätzt. Gedichte von ihm sind mittlerweile in rund 30 Sprachen übersetzt. Der Erfolg ruft neuerdings sogar Kritiker auf den Plan. Wie populär dürfen Gedichte sein? Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.   Hörbahn on Stage - live in Schwabing  Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: "Wer war es?" + "Nächtlicher Überfall" von Therese Chromik

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 18:47


Great Shorties: "Wer war es?" + "Nächtlicher Überfall" von Therese Chromik Wer war es? + "Nächtlicher Überfall Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, eben Great Shorties. Sie sind dem Buch "Das dritte Testament" Verlag Ralf Liebe, entnommen. Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen.  Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik. Auszeichnungen: Landespreis der GEDOK S-H 1989; Andreas-Gryphius-Ehrengabe 1994; VS-Reisestipendium des Auswärtigen Amtes 1994; Preis der GEDOK Rhein-Main-Taunus 1998; Stipendium des Künstlerhauses Edenkoben 1999. Literaturpreis der Künstlergilde 2000,Edith Heine- Lyrik.Preis des Kulturwerks Schlesien 2011Nikolaus-Lenau-Preis 2012Andreas- Gryphius -Preis 2014 Für die Dichtung gäbe es nur zwei Themen, sagte Marcel Reich-Ranicki, die Liebe und den Tod. Alles andere sei Mumpitz. Recht hat er. Ohne Zweifel aber ist die Vielfalt der Themen, die Therese Chromik in ihrer Lyrik ausschreitet größer, ohne deshalb schwächer zu sein. Der hier vorliegende Band, der ihr Dichten über 35 Jahre aufzeigt, beweist nachdrücklich, dass zwischen Liebe und Tod ein ganzes Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt. Die Poetin stellt sich den Urfragen, die alle Menschen beschäftigen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich, was ist gut und was ist böse. Auch die Philosophie geht diesen Fragen nach. Aber es ist nicht auszuschließen, dass die Poesie die besseren Antworten hat.Therese Chromiks Gedichte sind Dialogangebote an die Leserin, den Leser. Wir, die Leser, können uns auf diese Angebote einlassen, können Antworten finden, Fragen stellen, zustimmen oder verwerfen. Erst dieser Dialog – Zustimmung oder Ablehnung – verwandelt Dichtung in Kunst. Was von so hoher Qualität ist, dass es über lange Zeit Bestand hat, entscheiden nicht die Zeitgenossen. Dies vermögen erst die Generationen der Nachgeborenen, die Kunst und Künstler unsterblich machen können.Der dichterische Kosmos Therese Chromiks ist ausgebreitet; Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu entdecken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten, vielleicht ein Leben lang. Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
Mordsmotive 02 - "Der Kieselsucher" von Ricarda Oertel

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 35:46


Wenn Menschen nicht nach Hause kommen Mordsmotive 02 (Hördauer ca. 35:46 Minuten, Gesprächsbeginn bei 10:48 Minuten) In der Reihe Mordsmotive – Ausgezeichnete Krimis stellen wir Ihnen die Shortlist von fünf Stipendiatinnen der Mörderischen Schwestern vor. Heute haben wir Ricarda Oertel zu Gast. Mit ihrem Manuskript „Der Kieselsucher“ hatte sie sich um das begehrte Stipendium der Mörderischen Schwestern beworben. Im Interview erzählt die Autorin mehr sich und über ihre Arbeit. Vorweg liest sie einige Minuten aus dem Script. Moderation: Heike StepprathRealisation: Uwe KullnickTontechnik: Jupp Stepprath   Wenn dir die Sendung  gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm  doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig.

hr1 Talk
"Von Zeilsheim nach Hollywood" | Markus Nispel, Regisseur

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 36:25


Geboren 1963 in Frankfurt-Zeilsheim, musste Marcus Nispel die Schule vor einem Abschluss verlassen, weil er an Dyskalkulie litt. Über die Begabtenprüfung kam er an die Kunsthochschule Darmstadt, über ein Stipendium nach New York, wo er nach einer kurzen Phase in der Werbung begann, Musikvideos zu drehen. Aufträge kamen von Bryan Adams, Janet Jackson und George Michael - neben vielen mehr. Als Filmregisseur in Hollywood drehte er Blockbuster wie "Pathfinder", "Texas Chainsaw Massacre" oder die Neuauflage von "Conan".

Kontext
Heinz Bigler: Jazz-Pionier und Wegbegleiter der DRS Big Band (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 28:10


Er war einer der ersten Europäer, der am Berklee College of Music in Boston Jazz studierte. Es war und ist noch immer einer der wichtigsten Jazz-Hochschulen der Welt. Nach diesem Vorbild baute Heinz Bigler auch die erste Jazz Schule Europas auf: die Swiss Jazz School in Bern. In den 1960er Jahren traf der Saxofonist, Klarinettist und Komponist Heinz Bigler auf Hans Möckel, den damaligen Leiter der DRS Big Band. Während 10 Jahren hat Heinz Bigler immer wieder für dieses Radio-Orchester komponiert und über die Stücke soliert. • Heinz Bigler lernte seine Instrumente autodidaktisch und wurde an einer Jam-Session im Berner Klub «Chikito» vom weltberühmten Pianisten Joe Zawinul entdeckt und nach Wien eingeladen. • In Wien studierte er klassische Klarinette und gewann mit Hilfe des Pianisten Friedrich Gulda ein Stipendium für das Berklee College of Music, das er als einer der ersten Europäer besuchte. • Nach dem Kompositionsstudium zurück in Bern nahm er die Zusammenarbeit mit der DRS Big Band auf, die zu dem Zeitpunkt schon 20 Jahre bestand. • Die Radiostationen mussten eigene Orchester unterhalten, da die Schallplattenindustrie das Radio als Konkurrenz ansah. • Um die Radio-Orchester wurde viel gestritten: der Standort, die finanziellen Mittel und das Repertoire. • Die freie Szene belächelte das Unterhaltungsorchester, das nicht «Hot-Jazz» spielte, sondern eine musikalische Bandbreite abdeckte. Trotzdem lernten viele Musiker genau hier zu arrangieren: das Radio-Orchester als erste Institution, bevor es Jazz-Schulen gab. • Heinz Bigler gründete 1967 die erste autonome Jazz-Schule Europas in Bern: die Swiss Jazz School. • 1986 wurden die Radio-Orchester abgeschafft. Die Musikförderung blieb bei, hat sich aber verändert. Im Podcast zu hören sind: • Heinz Bigler: Komponist, Saxofonist und Gründer der Swiss Jazz School in Bern • Theo Mäusli: Historiker, Experte für frühen Jazz in der Schweiz, Radiogeschichte und Verantwortlicher der Archive der SRG Erstsendung: 27.8.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor: Luca Koch Host: Bernard Senn Produktion: Remo Vitelli Technik: Lukas Fretz

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#73 RUTH MEGARY, Opernsängerin, Schauspielerin und Kabarettistin, Jahrgang 1923

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 62:57


Tanja Valérien spricht in der 73.Folge ihres Podcasts "Gespräche über Wandlung" mit der Opernsängerin, Schauspielerin und Kabarettistin RUTH MEGARY, Jahrgang 1923, in ihrem jetzigen Zuhause im Niederbayerischen Haselbach, wo Tanja sie auch fotografiert hat, über die Kindheit in München-Schwabing in den 20er und 30er Jahren...den Grund, warum ihr Vater ihr im Alter von nur 10 Jahren Englisch lehrte... Die Weltwirtschaftskrise 1929, weswegen sie seither jeden Abend akribisch Buch über alle Einnahmen und Ausgaben führt...das große Glück, durch die Entdeckung ihres Talents kurz vor dem des 2.Weltkrieg, nicht in die Munitionsfabrik zu müssen, sondern ein Stipendium für Gesang im Opernfach an der berühmte Musikhochschule Mozarteum in Salzburg bekam....die geliebte Mutter, die ihr nie von der Seite wich....den Vater, der als Soldat in den Krieg musste…Todesangst, Luftangriffe, Luftschutzbunker...Wissen und Gewissen...die Auftritte vor der Wehrmacht im Schloss Sanssouci, vor verwundeten Soldaten im Lazarett in Potsdam und bei Kriegsende 1945 auf der Siegesfeier der Alliierten im Schloss Klessheim in Salzburg, bei dem die Amerikaner so begeistert von ihr waren, dass diese sie 12 Jahre lang für die 3. US-Infanterie in der Truppenunterhaltung in Deutschland, Österreich und Italien beschäftigten...ihre sehr kurze Ehe...Kinderlosigkeit...warum sie ein Angebot aus Hollywood ablehnte....Maria Callas.... Revue-Tourneen durch Europa...Filmrollen an der Seite von Gene Kelly, Grete Weiser, Georg Thomalla und Dieter Borsche...wie sie in den 60er Jahren europaweit die erste Conférencieuse wurde und dies in deutscher, englischer und italienischer Sprache tat....Gastauftritte in der Weißblauen Lachparade, im Münchner Isarbrettl und Ottis Schlachthof...Dankbarkeit..ihre Freundin Marille Rüb, bei der sie seit einigen Jahren lebt und die sich rührend um sie kümmert...das näher rückende Ende des Lebens und warum sie keine Angst vor dem Tod hat.

0630 by WDR aktuell
Wirtschaftsgipfel: Zerbricht die Ampel? I Neues Gaming-Stipendium I Washington Post empört Leser

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 19:26


Die Themen von Robert und Flo am 30.10.2024 (00:00:00) Super-Blitzer in Frankreich: Wie die Regierung plant auch Gurtpflicht und Handyverbot am Steuer zu überwachen. (00:01:29) Ampel-Beef um Wirtschaftsgipfel: Warum Olaf Scholz und Christian Lindner gestern zwei Konkurrenzveranstaltungen mit Playern aus der Wirtschaft gemacht haben. (00:07:21) Gaming-Stipendium: Wie eine neue Förderung für Startups aus der Spieleentwicklung die deutsche Games-Branche pushen soll und warum das nötig ist. (00:13:04) Keine Wahlempfehlung der Washington Post: Warum Jeff Bezos verhindert hat, dass sich seine Zeitung zur US-Wahl für Kamala Harris ausspricht. (00:17:44) Angesagtestes Reiseziel: Was die Stadt Essen für Touris so beliebt macht Hat euch unsere Folge gefallen? Wir freuen uns immer über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Kristina Lunz – Die Scham muss die Seite wechseln

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 86:18


She's a Peacemaker: Kristina Lunz. 2016 arbeitete sie beim Friedensabkommen zwischen der kolumbianischen Regierung und der Guerilla-Gruppe FARC an der Seite der Frauenorganisation „Sisma Mujer“ mit. Mehrere Jahre war sie für die UN in New York und Myanmar aktiv, bevor sie 2018 das Centre for Feminist Foreign Policy in Berlin gründete. Ins Rollen gebracht hatte ihre internationale Tätigkeit ein Stipendium für ein Studium in Oxford, wo sie in der Friedensforscherin Scilla Elworthy eine inspirierende Persönlichkeit und Mentorin fand. Daneben initiierte sie aber in Deutschland großen Kampagnen mit, wie „Stop Bild Sexism“ gegen den Sexismus der Bild-Zeitung oder #Ausnahmslos, die hervorhob, dass Sexualisierte Gewalt in allen Bevölkerungsgruppen noch immer viel zu präsent ist. 2016 erhielt sie dafür zusammen mit ihren Mitstreiterinnen den Clara-Zetkin-Award und 2019 schaffte sie es auf die Forbes-Liste 30 Under 30. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Kristina Lunz von den alltäglichen Sexismus-Erfahrungen in dem kleinen fränkischen Dorf, in dem sie aufwuchs. Sie beschreibt, wie sie schon damals die „Übergriffigkeit des Fahrlehrers“ nicht dulden wollte, die Sprache oder Durchsetzungskraft dafür aber noch fehlte. Wie die kleinen Unterdrückungen, die kleine Straflosigkeit und Normalisierung von männlicher Gewalt mit den großen Kriegen am Ende zusammenhängt, analysiert sie zusammen mit Jagoda Marinić - auch am Beispiel des Falls von Gisèle Pelicot. Nicht nur die Abgründigkeit des Falls, sondern ihre Stärke, ihre Parole „Die Scham muss die Seite wechseln“ sind es, die Frauen weltweit bewegen und die eine neue Richtung vorgeben. Eine Richtung, die auch ihre Idee von „feministische Außenpolitik“ einschlägt und den sie als Weg versteht, der nur in kleinen, „Schneckentempo-Schritten“ gegangen werden kann - an dem aber am Ende vielleicht eine friedlichere Zukunft auf uns wartet… Hier hört ihr, wo sie zum ersten Mal patriarchale Erfahrungen gemacht hat (4:27) inwiefern feministisches Denken in den letzten Jahren vielmehr zur Popkultur wurde (14:18) warum sie die Zeit bei einer kolumbianischen Frauenrechtsorganisation so geprägt hat (24:34) was aus ihrer Sicht feministische Außenpolitik ausmacht (36:39) ob er sich als konservativ bezeichnen würde (53:26) was die Kriminalisierung von Abtreibungen für Auswirkungen hat (1:06:48) welche Ideen ihr die Friedensforscherin Scilla Elworthy mitgegeben hat (1:23:53) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Und hier könnt ihr unseren NEWSLETTER abonnieren: https://www.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-podcast---der-newsletter-v1,artikel_newsletter_freiheitdeluxe-100.html

VirtualDJ Radio ClubZone - Channel 1 - Recorded Live Sets Podcast
Dj Dynastie Boy - Stipendium (2024-09-18 @ 07PM GMT)

VirtualDJ Radio ClubZone - Channel 1 - Recorded Live Sets Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 120:01


Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ärztemangel in Brandenburg - Warum das Landarzt-Stipendium trotzdem ausläuft

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 5:03


Richter, Christoph D. www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kontext
Heinz Bigler: Jazz-Pionier und Wegbegleiter der DRS Big Band

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 28:01


Er war einer der ersten Europäer, der am Berklee College of Music in Boston Jazz studierte. Es war und ist noch immer einer der wichtigsten Jazz-Hochschulen der Welt. Nach diesem Vorbild baute Heinz Bigler auch die erste Jazz Schule Europas auf: die Swiss Jazz School in Bern. In den 1960er Jahren traf der Saxofonist, Klarinettist und Komponist Heinz Bigler auf Hans Möckel, den damaligen Leiter der DRS Big Band. Während 10 Jahren hat Heinz Bigler immer wieder für dieses Radio-Orchester komponiert und über die Stücke soliert. * Heinz Bigler lernte seine Instrumente autodidaktisch und wurde an einer Jam-Session im Berner Klub «Chikito» vom weltberühmten Pianisten Joe Zawinul entdeckt und nach Wien eingeladen. * In Wien studierte er klassische Klarinette und gewann mit Hilfe des Pianisten Friedrich Gulda ein Stipendium für das Berklee College of Music, das er als einer der ersten Europäer besuchte. * Nach dem Kompositionsstudium zurück in Bern nahm er die Zusammenarbeit mit der DRS Big Band auf, die zu dem Zeitpunkt schon 20 Jahre bestand. * Die Radiostationen mussten eigene Orchester unterhalten, da die Schallplattenindustrie das Radio als Konkurrenz ansah. * Um die Radio-Orchester wurde viel gestritten: der Standort, die finanziellen Mittel und das Repertoire. * Die freie Szene belächelte das Unterhaltungsorchester, das nicht «Hot-Jazz» spielte, sondern eine musikalische Bandbreite abdeckte. Trotzdem lernten viele Musiker genau hier zu arrangieren: das Radio-Orchester als erste Institution, bevor es Jazz-Schulen gab. * Heinz Bigler gründete 1967 die erste autonome Jazz-Schule Europas in Bern: die Swiss Jazz School. * 1986 wurden die Radio-Orchester abgeschafft. Die Musikförderung blieb bei, hat sich aber verändert. Im Podcast zu hören sind: * Heinz Bigler: Komponist, Saxofonist und Gründer der Swiss Jazz School in Bern * Theo Mäusli: Historiker, Experte für frühen Jazz in der Schweiz, Radiogeschichte und Verantwortlicher der Archive der SRG Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

BRITPOD - England at its Best
"Maxton Hall": Amazon Prime Erfolgsserie über dunkle Geheimnisse an englischem Elite-College Nr.1 in 120 Ländern

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 28:19


"Maxton Hall - Die Welt zwischen uns“ bricht alle Rekorde und steht in 120 Ländern auf Platz 1 der Charts: Die sechsteilige deutsche Produktion erreicht in der Startwoche die größte globale Zahl an Zuschauern eines nicht-amerikanischen Titels in der Geschichte von Amazon Prime Video. Ein gigantischer Erfolg! Darum geht's: Ruby Bell stammt aus einfachen Verhältnissen und hatte bislang keinerlei Berührung mit Luxus. Als sie ein Stipendium für das Elite-College Maxton Hall in England erhält, ist sie plötzlich von Superreichen umgeben. Als sie ein brisantes Geheimnis ihres arroganten Mitschülers James Beaufort erfährt und sich auch noch in ihn verliebt, beginnt eine Achterbahnfahrt der Gefühle und Skandale. BRITPOD schaut hinter die Kulissen: Was macht die Serie so unglaublich erfolgreich? Wo in Deutschland und England wurde gedreht und welche Herausforderungen gab es bei den Dreharbeiten? Was sagen Fans der Serie über die Charaktere? Und: Wird es eine zweite Staffel geben? Produzent Markus Brunnemann, der Geschäftsführer von UFA Fiction, gibt hier im Podcast einen detaillierten Einblick in die Erfolgsserie: „Bei Maxton Hall kommt einfach viel gutes zusammen und es ist die richtige Serie zur richtigen Zeit“. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

SWR2 Kultur Info
„Sommer der Künste“: Villa Massimo zu Gast in Stuttgart

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 6:35


Bildende Künstler, Architekten, Literaten und Komponisten, die schon künstlerisch etabliert sind, können sich um ein 10–monatiges Stipendium in der Villa Massimo in Rom bewerben. Die Kultureinrichtung der Bundesrepublik Deutschland biete hier ideale Möglichkeiten, um sich künstlerisch zu entfalten, so die Direktorin der Villa Massimo, Julia Draganovic. Über 110 Jahre nach der Gründung durch den jüdischen Mäzen Eduard Arnhold habe sich das Konzept der Villa Massimo verändert. Damals konnten nur Maler und Architekten ein Stipendium bekommen. In Stuttgart zeigen die Stipendiatenjahrgänge 2022/23 ihre Arbeiten an verschiedenen Kulturorten der Stadt. So zeige der Bildende Künstler Stefan Vogel im Literaturhaus kleine Betonarbeiten, die die „Konkrete Poesie“ wörtlich nehmen. „Sommer der Künste“: Villa Massimo zu Gast in Stuttgart. Teile der Ausstellung sind noch bis zum 26. Januar 2025 zu sehen

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
#116 | Erfolgreich durch Stipendien: So wirst du gefördert! *mit Greta von Richthofen

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design

Play Episode Listen Later May 30, 2024 53:50


Wie findest du das für dich passende Stipendium und meisterst die Bewerbung? Comic-Künstlerin Greta von Richthofen erzählt von ihren eigenen Erlebnissen und gibt wertvolle Ratschläge. Erfahre, wie du die schwarzen Schafe unter den Stipendien erkennst, was ein Artist Statement ist und wie du durch Stipendien Aufträge generierst.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
60.000€ für deine Geschäftsidee - wir bauen dein Start-Up! (mit Lilith Brockhaus, Visualmakers)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later May 19, 2024 57:33


Du hast eine Geschäftsidee aber weißt nicht so richtig, wie du sie umsetzen kannst? Dann ist diese Folge perfekt für dich. Zusammen mit Lilith Brockhaus von Visualmakers launchen wir ein Stipendium im Wert von 60.000€ für die beste Geschäftsidee. Du pitchst deine Idee, Visualmakers baut sie für dich, wir promoten. That's it! Hier bewerben! ⁠⁠⁠Abonnier unseren kostenlosen Newsletter mit noch mehr Geschäftsideen⁠⁠⁠⁠. Inhalte dieser Folge: (00:00) Intro (09:39) Über das 60.000€ Stipendium (10:49) Idee 1: Budget Bot (17:45) Idee 2: HeyOtters (24:47) Idee 3: Erst Hilfe Kurs Digital (34:44) Idee 4: Pacers (52:23) Call-to-action: Bewirb dich! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alex2459/message

Hörbar Rust | radioeins
Initiative Nachrichtenaufklärung | Manifest | SLAPP | Stipendium

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 86:07


(00:00) INTRO: Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) 1998 - Georg Schütte | (01:48) NEWS: Die Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2024 - Katja Jung | (11:07) ÖRR: Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk - Ole Skambraks - Hubert Krech - Michael Schmidt - Steffen Grimberg | (30:59) EU: Gegen unberechtigte Prozesse (SLAPP) - Michael Meyer | (38:52) STIPENDIUM: "Reise in die Mediengesellschaft USA“ - Robert Olechna | (45:58) BONUS: INA - Thomas Moser - 04.01.1998 | (50:14 ) BONUS: INA - Thomas Moser - 21.02.1999 | (59:23) BONUS: INA - Peter Ludes - 29.12.2001 | (1:07:02) BONUS: INA - Horst Pöttker - 15.01.2005| (1:17:02) BONUS: INA - Christina Kiesewetter - 18.02.2006 || Jörg Wagner  

11KM: der tagesschau-Podcast
Regenwald: Artenschutz mit bitteren Nebenwirkungen

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 27:29


Etwa eine Millionen Tier- und Pflanzen-Arten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Die Bundesregierung hat deshalb 2020 einen millionenschweren Naturschutzfonds ins Leben gerufen, um Projekte in Asien, Afrika und Südamerika zu finanzieren. Allerdings gibt es Vorwürfe gegen Projektpartner, u.a. wegen Menschenrechtsverstößen gegen Indigene. Bastian Kaiser ist dem nachgegangen und erzählt in dieser 11KM-Folge von seiner mehr als einjährigen Recherche, die ihn auch in den bolivianischen Regenwald geführt hat. Mehr Infos zur Recherche von Bastian Kaiser, zusammen mit Tobias Dammers findet ihr hier: https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/artenschutz-deutschland-menschenrechte-indigene-100.html Hinweis: Diese Recherche wurde durch ein Stipendium von "Journalismfund Europe" unterstützt. Hier geht es zu unserer 11KM-Folge “Kobalt aus Marokko: Toxisches Geschäft für BMW?” https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/kobalt-aus-marokko-toxisches-geschaeft-fuer-bmw/tagesschau/12969769/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Leonie Hartge Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Viktor Veress, Christiane Gerheuser-Kamp und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Alle Wege führen nach Ruhm
#520 - JIL EILEEN & PAUL⁠ - ⁠⁠„Mit 30 will ich wieder laufen können!“

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 67:58


Heute ist nicht Jil Sander zu Gast, sondern die, die nach diesem Namen benannt wurde. Es ist niemand Geringeres als Jil Eileen Füngeling. Oder wie ihre Freunde sagen – Jillo. Jils Weg zum Ruhm startete klassisch mit ihrem Fachabitur und einer Ausbildung als Einzelhandelskauffrau. Ihre Karriere nahm schon früh Fahrt auf: Es folgten vier Jahre als Abteilungsleiterin in einem Möbelhaus und sie hatte ein Stipendium für ihr Studium in der Tasche. Doch sie kam an einen Punkt, an dem sie unglücklich war. Also entschied sie sich 2018 dazu, ein ganzes Jahr allein um die Welt zu reisen. Heute erzählt sie, warum diese Reise, beginnend in Sansibar, durch weitere 25 Länder, ihr Leben zu 100% verändert und alle Pläne rund um ihre Karriere nochmal auf den Kopf gestellt hat. Was waren ihre größten Ängste, mit welchen Tricks ist sie billiger durch Hawaii gekommen und welches Land möchte sie unbedingt ein zweites Mal bereisen? Jil hat sich schließlich gegen das Stipendium entschieden, ihren Job gekündigt und außerdem ihren Partner Jaimy kennengelernt, der sie seither auf ihrem Weg begleitet. Leider gehört zu einem Weg zum Ruhm auch manchmal ein Stein, oder in Jils Fall ein Geisterfahrer. Nachdem sie schon ein paar Jahre als Reisebloggerin gearbeitet und viele weitere Länder bereist hat, verändert eine weitere Reise ihr Leben erneut: Im September 2022 überlebt sie einen schweren Verkehrsunfall in Namibia, als ein Auto mit zwei Tonnen und einer Geschwindigkeit von 120km/h in ihre Seite kracht. Jil erzählt heute sehr detailliert von dem Unfall und allem, was nach ihrer ersten Erinnerung und ihrem ersten Satz „my spine is broken“ folgte. Jil hatte eigentlich keinen Knochen, der nicht gebrochen war, allein ihre Ferse war in 17 Teile zertrümmert. Ziemlich schnell nach dem Unfall wurde ihr gesagt, dass sie nie wieder laufen kann und ihr Fuß amputiert werden muss. Für Jil war das keine Option und sie entschied sich, zu kämpfen. Ihr Ziel: „Mit 30 will ich wieder laufen können!“ Heute, mit 29 Jahren, läuft sie wieder. Paul möchte verstehen, wie sie es geschafft hat, den Mut in den letzten anderthalb Jahren NIE zu verlieren und so sehr zu kämpfen. Hatte sie Hilfe? Wie hat sich das auf ihre Beziehung und auf ihre Karriere ausgewirkt? Und wie steht es jetzt um ihre Gesundheit und um ihren Beruf? Jil ist noch lange nicht da, wo sie hin möchte und spricht heute von ihren Zielen, die sie noch hat. Inwiefern wird sie nach und nach zur alten, neuen Jil? Außerdem sprechen Paul und Jil über ihre Liebe zum Reisen und Jil verrät, was als nächstes auf ihrer Liste steht. Paul macht sich wenig Sorgen, dass sie es schafft, denn wie sagt man so schön: „Den Mutigen gehört die Welt.” Und Jil hat nicht nur einmal in ihrem Leben absoluten Mut bewiesen. Jil Instagram: https://www.instagram.com/jileileen/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo