Das wöchentliche Kultur- und Literaturmagazin spiegelt besonders die Kultur und literarische Szene in Niedersachsen und informiert über neue Bücher und Hörbücher.
Farbe, Form, Freiheit – dafür steht die Kunst von Manuela Karin Knaut. Die Braunschweiger Künstlerin liebt das Experimentieren und kennt keine Grenzen, weder im Kopf noch auf der Landkarte. Im Gespräch erzählt sie, was sie antreibt, inspiriert und wie sich ihre Kunst immer wieder neu erfindet.
Vom 3. bis 11. Mai findet zum 23. Mal die internationale A-capella-Woche in der Landeshauptstadt Hannover statt. Ein Festival, das die Chorszene in Hannover und der Region hörbar bewegt. Es ist eins der größten Vokalmusik Festivals in Deutschland. Zu Gast im Kulturspiegel ist unter anderem Geschäftsführer Roger Cericius, der auch über die unerwartete und massive Kürzung von Fördermitteln spricht.
Am 28. April findet im Oldenburgischen Staatstheater ein großer Benefiz-Abend zugunsten der KulturTafel Oldenburg e.V. statt. Unter dem Motto „Nachschlag" holt Annika Blanke, die bekannte Oldenburger Poetry-Slammerin und Botschafterin der KulturTafel diverse Künstler*innen für die gute Sache auf die Bühne des Kleinen Hauses. Es wird ein Abend mit viel Kabarett, Poetry Slam und Musik.
Die Ostertanztage bringen seit über zwei Jahrzehnten Kompanien aus aller Welt an die Staatsoper und präsentieren unterschiedliche zeitgenössische Tanzstile. Unter den internationalen Gästen ist in diesem Jahr Marcos Morau – er ist Choreograf des Jahres 2023.
Intendant Oliver Wille sieht es als seine Pflicht, beim ältesten Kammermusikfestival Deutschlands Traditionen zu bewahren und sich zugleich immer wieder neu zu erfinden – auch zum 80. Geburtstag in diesem Jahr.
Die Markuskirche in Hannover gilt seit nunmehr 12 Jahren als so genannte Kulturkirche. Zurzeit zeigt sie die Ausstellung "Dunkel - licht. Lichtinstallationen", die der Berliner Künstler Götz Lemberg eigens für den kirchlichen Kontext entwickelt hat. Pünktlich zum evangelischen Kirchentag. Moderatorin Martina Gilica spricht dazu mit der Kuratorin der Markuskirche Anne Kehrbaum.
Er ist eine der markanten Stimmen und Gesichter des deutschen Films und Theaters – und jetzt kommt er nach Einbeck! Heiko Deutschmann, bekannt aus zahlreichen Film- und TV-Produktionen, ist bei den Kulturkrafttagen zu Gast und bringt seine ganz eigene Magie auf die Bühne.
Zwei zehnte Klassen haben im Kunstunterricht ein Illustrationsprojekt zu der Buchreihe "Mein Lotta-Leben" erarbeitet. In der Sendung berichten Lotta-Autorin Alice Pantermüller, zwei Schüler und Lehrerin Katia Tangian über das Projekt.
Die Fotoserie "After Water" von Stefanie Waldhoff ist eine urbane und minimalistische Fotokunst, der kein Ort zuzuordnen ist. Auf dem Boden eines Kellergewölbes in Vechta entstanden und durch das Hochwasser 2023/24 hervorgebracht. Moderatorin Martina Gilica spricht mit der Künstlerin.
Rainer Schuhmann von der Band Fury in the Slaughterhouse macht sein eigenes Ding: Ein Soloprojekt mit Produzent und Gitarrist Carsten Litfin, Lars Lehmann und Kristof Hinz. "Wake up" handelt von Menschen, die nicht mitbekommen, was um sie herum geschieht. Moderatorin Martina Gilica spricht in der Sendung mit Rainer Schuhmann.
Malte Arkona moderiert im Rahmen der ARD Woche der Musik die Konzerte „Die Orchester-Detektive" mit der NDR Radiophilharmonie.
Die Wartezimmer sind voll, der Norden schnieft und hustet, aber bei der Landebühne Nord ist die Krankheit nur eingebildet. Die Komödie „Der eingebildete Kranke“ feiert am Samstag Premiere.
Der Architekt Malte Wulf fängt in locker gestalteten Aquarellen die "Gesichter" von verschiedenen Städten ein. Schon vorab ist der „Stadtzeichner“ zu Gast im Kulturspiegel bei Moderatorin Martina Gilica.
Dieses Buch erzählt humorvolle und ehrliche Kurzgeschichten über die Höhen und Tiefen der Kunstwelt: Ein unzensierter Einblick in das Leben eines Musikers und Produzenten, der seit über 30 Jahren in der Musikbranche unterwegs ist. Von Absagen, kuriosen Studio-Erlebnissen, bis hin zu Freundschaft und Verrat. Moderatorin Martina Gilica hat den Musiker zu Gast in der Sendung.
Kochbücher machen Lust auf leckeres Essen und sind ein tolles Weihnachtsgeschenk. Hobbykoch Wolfgang Kurtz hat ein paar Kochbücher getestet, in seiner Küche gebrutzelt und stellt in der Sendung seine Empfehlungen vor.
Die Vocalband Maybebop präsentiert mit „Schöner Schein“ ihr fünftes Weihnachtsalbum. Und es ist spannend, was die vier Sänger dem Fest der Liebe noch Neues abzugewinnen vermögen und wie frisch und unverbraucht es nach über 20 Bandjahren noch immer klingt. Oliver Gies ist zu Gast in der Sendung bei Moderatorin Martina Gilica.
Zum 20. Jubiläum des Wintervarietés präsentiert das GOP Varieté-Theater Hannover vier künstlerisch dargestellte Jahreszeiten voller Artistik und Varieté-Kunst. Die Direktorin des GOP erzählt in der Sendung von der neuen Show „SEASONS“ in der Orangerie der Herrenhäuser Gärten.
Das neue Programm der Kulturkraftage im PS.Speicher in Einbeck steht fest. Um es vorzustellen, kommen Julia Hansen und Sigrid Krings in die Sendung.
Die kleine Konzert-Reihe, frei nach dem Motto „Konzert & Kneipe“, geht in die zweite Runde: Im Jugendzentrum Kornstraße in Hannover wird ein ganz besonderes Konzert präsentiert: Buster Keaton und sein Stummfilm „The Boat“, live begleitet von klassischer Musik durch das Trio d‘Iroise. Cellist Johann Caspar Wedell erzählt davon in der Sendung.
Im 1. Freistil-Konzert der Saison 2024/25 präsentiert Dirigent und Filmmusikexperte Frank Strobel Filmmusik unter dem Motto "Sehnsucht". Martina Gilica hat ihn zu Gast im Kulturspiegel.
Der Celler Club "Soroptimist International" hat das wichtige Thema „Orange Days“ -Stop Gewalt gegen Frauen aufgegriffen. Im Rahmen eines Projektes har der Club Celler Jugendliche animiert, eigene Kunstwerke zu schaffen. Und am 23. November wird es eine Benefizauktion in der Bibliothek in Celle gegen, bei der die Werke von Celler Künstlerinnen und Künstlern versteigert werden. Der Erlös kommt den Opfern häuslicher Gewalt zugute über Projekte wie ROSA e.V. und Brennessel e. V.. Diane Feldmann vom SI-Club Celle beantwortet die Fragen von NDR Moderatorin Martina Gilica.
Der Verein Emsländische Landschaft lädt zu seinem ersten Literaturfestival ein. Unter dem Titel "Wieder Worte!" möchte es ein breites Publikum aller Altersgruppen für Literatur begeistern. Das Festival stellt bekannte und bislang weniger bekannte regionale und überregionale Autorinnen und Autoren vor und präsentiert verschiedene literarische Themen und Ausdrucksformen. Moderatorin Martina Gilica Gilica spricht dazu mit Laurenz Bäthke und Renuka Vivekananthan vom Festivalteam.
Was passiert, wenn man gemeinsam mit einem Rentner, den man eigentlich gar nicht kennt in den Urlaub fährt? Im Auto nach Italien. Zu dritt und mit einer Gitarre im Gepäck. Darüber hat Autor Alexander Krützfeldt eine Geschichte geschrieben und ist nun zu Gast in der Sendung bei Moderatorin Martina Gilica.
Der niedersächsische Heimatbund kümmert sich seit Jahren um das Natur- und Kulturgut Alleen. Seit Jahrhunderten prägen sie das Landschaftsbild in Niedersachsen. Außerdem gibt es ein Projekt zur digitalen Erfassung historischer Kulturlandschaftsteile. Moderatorin Martina Gilica spricht mit ihren Gästen Thomas Krueger und Florian Friedrich vom Niedersächsischen Heimatbund.
Er kann die Menschen lesen. Er deutet die Zeichen. Was dann folgt, ist eiskalter Mord. Der 18. Fall für Ann Kathrin Klaasen in der Reihe Ostfriesenkrimi. Der Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf ist zu Gast in der Sendung bei Moderatorin Martina Gilica.
Das Theater für Niedersachsen in Hildesheim stellt sein neues Programm vor. Unter anderem verschiedene Projekte für Kinder und Jugendliche. Zu Gast in der Sendung sind Eva Zink, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Sandra Rasch, Leitung Junges Theater und Vermittlung.
"Der Tote im Vulkan" ist der neue Kriminalroman von Margarete von Schwarzkopf: Es soll das letzte kriminalistische Abenteuer rund um die Kunsthistorikerin Anna Bentorp sein. Die Autorin und ehemalige NDR Redakteurin schildert in der Sendung ihre Wehmut beim Abschied von der Krimireihe.
Eine Stadt wird zur Bühne: in Hannover laufen die Kulturdreieck-Festwochen. Zwischen Künstlerhaus, Schauspielhaus und Opernplatz gibt es zwei Wochen lang Kultur zum Anschauen, Mitmachen, Genießen.
Vor 55 Jahren fand in Bethel das legendäre Woodstock-Festival statt. Unter dem Motto "Drei Tage voller Frieden und Musik" traten dort Größen wie Jimi Hendrix, Janis Joplin, The Who und Santana auf. Im Publikum: Ein Junge, der von zuhause ausgerissen war. Mittlerweile lebt Bob Shippy in Niedersachen und erinnert sich im Kulturspiegel an Woodstock.
Der Tiger ist in der Stadt! Auch mit 84 Jahren geht Tom Jones noch auf die Bühne und singt seine Hits "Delilah" oder "Sexbomb". Mitte August besucht er Hannover, wo er auch mit dem Musikproduzenten Mousse T. einen niedersächsischen Kompagnon hat. Der Waliser denkt noch lange nichts ans Aufhören – die Sendung blickt auf die Karriere des Tigers zurück.
Die Wilhelm-von-der-Heyde-Schule Oberschule in Delmenhorst will ein Zeichen für Frieden setzen. 1,5 Millionen Knöpfe hat die Schule gesammelt, aus dem ein Kunstwerk entstehen soll, dass an die in unter den Nazis getöteten Kinder erinnert. Moderatorin Martina Gilica spricht mit Esther Filly, der Schirmherrin des Projektes "Kunst gegen das Vergessen".
Seit dem Wochenende läuft die 33. Festival-Ausgabe der Fredener Musiktage, dieses Mal zum Motto "Zwanzigerjahre" - aber über fünf Jahrhunderte.
Die Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule in Delmenhorst will mit 1,5 Millionen gesammelten Knöpfen ein Zeichen für Frieden setzen. Die jungen Leute erschaffen daraus in einem Langzeitprojekt ein Kunstwerk, das an die unter den Nazis getöteten Kinder erinnert. Moderatorin Martina Gilica begrüßt dazu die Künstlerin Esther Filly.
Sommerzeit ist Ausflugszeit – Das Alte Land bekommt ein neues Kulturfestival. Vom 21. Juli bis zum 4. August 2024 finden in der historischen Kirche St. Nikolai zum ersten Mal die „Borsteler Sommerklänge“ statt. In diesen zwei Wochen lädt die Kirchengemeinde an jedem Abend zu einem neuen Kultur-Event ein. Es wird Konzerte, Lesungen und auch einen Salsa-Kurs geben. Das Motto des Festivals lautet: „Texte und Töne hinterm Deich“. Dazu begrüßt Martina Gilica den Organisator und Rundfunkjournalist Daniel Kaiser.
Die berühmten Herrenhäuser Gärten in Hannover im Jahr 1700 sind der Schauplatz des neuen Kinderbuches des Journalisten und Autors Birk Grüling. Mehr zum Autor des Buches „Felicitas und Jakob“ in der Sendung.
Dieter Kropp beherrscht die Mundharmonika wie kein Zweiter. Er gibt Workshops in Oldenburg, in Lehrte, Hildesheim, Northeim. Live spielt er zum Beispiel beim Blues Festival in Jeinsen. Moderatorin Martina Gilica hat den Harp-Blues-Spieler zu Gast in der Sendung.
Jedes Jahr laden die Vivid Voices, der Pop- und Jazzchor der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover, ein internationales Spitzenensemble zu einem gemeinsamen Konzert ein. In diesem Jahr kommt das Vocal-Jazz-Ensemble ACCENT zum Abschlusskonzert des Chorfestivals nach Hannover.
Sommerzeit ist Lesezeit. Viele sind unterwegs in die Ferien und da darf ein gutes Buch nicht fehlen. Moderatorin Martina Gilica stellt viele interessante und spannende Bücher vor.