Podcasts about kunstunterricht

  • 60PODCASTS
  • 104EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kunstunterricht

Latest podcast episodes about kunstunterricht

selbstorientiert
Pieter Bruegel der Ältere - Kunst | Biografie | Werke

selbstorientiert

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 10:36


Passende Materialien für deinen Kunstunterricht & Zuhause:Künstlerische Verfahren & Bildanalyse von Bruegel ➡️ https://stifo.de/products/pieter-bruegel-d-a-unterrichtsreiheKünstler & Künstlerinnen im Sparpaket ➡️ https://stifo.de/products/sparpaket-meister-der-moderne-kunstler-verstehen-analysieren-sek-ii?_pos=3&_sid=d05a71e74&_ss=r

selbstorientiert
Édouard Manet: Werke & Biografie einfach erklärt

selbstorientiert

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 10:49


Passende Materialien für deinen Kunstunterricht & Zuhause:Künstlerische Verfahren & Bildanalyse von Manet ➡️ https://stifo.de/products/edouard-manet-kunstlerische-wirklichkeit-und-gesellschaftskritikKünstler & Künstlerinnen im Sparpaket ➡️ https://stifo.de/products/sparpaket-meister-der-moderne-kunstler-verstehen-analysieren-sek-ii?_pos=3&_sid=d05a71e74&_ss=r

selbstorientiert
Rebecca Horn: Biografie & Werke | Performancekunst

selbstorientiert

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 11:08


Passende Materialien für deinen Kunstunterricht & Zuhause:Künstlerische Verfahren & Bildanalyse von Jeff Wall ➡️ https://stifo.de/products/rebecca-horn-kunst-im-dialog-von-korper-und-technikKünstler & Künstlerinnen im Sparpaket ➡️ https://stifo.de/products/sparpaket-meister-der-moderne-kunstler-verstehen-analysieren-sek-ii?_pos=3&_sid=d05a71e74&_ss=r

selbstorientiert
Jeff Wall: Biografie & Werke in der Fotografie

selbstorientiert

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 9:36


Passende Materialien für deinen Kunstunterricht & Zuhause:Künstlerische Verfahren & Bildanalyse von Jeff Wall ➡️ https://stifo.de/products/jeff-wall-unterrichtsmaterialKünstler & Künstlerinnen im Sparpaket ➡️ https://stifo.de/products/sparpaket-meister-der-moderne-kunstler-verstehen-analysieren-sek-ii?_pos=3&_sid=d05a71e74&_ss=r

selbstorientiert
Lynette Yiadom-Boakye: KünstlerischeVerfahren und Strategien der Bildentstehung

selbstorientiert

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 10:17


Passende Materialien für deinen Kunstunterricht & Zuhause:Künstlerische Verfahren & Bildanalyse von Lynette Yiadom-Boakye ➡️ https://stifo.de/products/sparpaket-xxl-lynette-yiadom-boakye?_pos=2&_sid=f61871799&_ss=rKünstler & Künstlerinnen im Sparpaket ➡️ https://stifo.de/products/sparpaket-meister-der-moderne-kunstler-verstehen-analysieren-sek-ii?_pos=3&_sid=d05a71e74&_ss=r

45 Minuten
Kunst ist mehr als Malen – Warum das Fach unverzichtbar ist. Mit Natalie

45 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 33:42


Wo sind unsere Kunst-Fans? In dieser Folge spreche ich mit Natalie über die Bedeutung des Fachs Kunst in der Schule: Warum ist Kreativität für Kinder so wichtig und wie kann Kunstunterricht dabei helfen, Ausdruck, Selbstvertrauen und neue Perspektiven zu fördern? Außerdem teilt Natalie inspirierende Ideen und Methoden, wie man Kunst lebendig und praxisnah vermitteln kann - Viel Spaß mit der Folge!Hier geht's zu maauwikids:https://maauwikids.de/products/kinderkunstbuch-malvaFreebie von Natalie „Kunst SOS Karten“: https://drive.google.com/file/d/1aNO0fbgMSKuNB-S2VIdV4UAs3ZQtwwAu/viewHier findest du uns:Natalie: https://www.instagram.com/across.the.schools/45 Minuten Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/45minuten/⁠⁠⁠45 Minuten Website: ⁠⁠⁠https://45-minuten-unterricht.de/⁠⁠⁠Laura: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/lieber.jetzt/⁠⁠

NDR 1 Niedersachsen - Kulturspiegel

Zwei zehnte Klassen haben im Kunstunterricht ein Illustrationsprojekt zu der Buchreihe "Mein Lotta-Leben" erarbeitet. In der Sendung berichten Lotta-Autorin Alice Pantermüller, zwei Schüler und Lehrerin Katia Tangian über das Projekt.

Drama Carbonara
#271 - Silvesterparty mit Comedian & Kleinkunstkartoffel-Gewinner Romeo Kaltenbrunner: Intimes Bekenntnis - „Sex zu dritt - damit wurde ich berühmt!“

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 86:38


Die talentierte Julia W. (26) malt seit ihrer Kindheit. Ihre wohlhabenden Eltern halten ihre Leidenschaft für „brotlose Kunst“, doch Julia lässt sich nicht entmutigen. Um ihr Kunststudium zu finanzieren, arbeitet sie in Nebenjobs und gibt Kunstunterricht. Oft malt sie in der Fußgängerzone, um ihr Einkommen aufzubessern. Eines Tages spricht sie Natalie, die Besitzerin eines Schönheitssalons, an, die ausdrucksstarke Bilder für ihren Salon sucht. Julia bekommt somit ihren ersten Auftrag und das Talent der jungen Künstlerin spricht sich schnell herum.Auch Klara von Hohenstein, die Frau des adeligen und berühmten Galeristen Haro von Hohenstein, wird ihr vorgestellt. Sie ist von Julias Erscheinung und Kunstwerken begeistert, was den Weg für eine vielversprechende Zukunft als Künstlerin ebnet. Klara von Hohenstein möchte ihr Model für ein Aktbild werden. Sie lädt sie ein, das Bild in der prunkvollen Villa Hohenstein anzufertigen. Nach einem Glas Champagner führt Klara sie in das Schlafzimmer, wo sie splitterfasernackt eine pikante Pose einnimmt. Doch kaum hat Julia den Pinsel in der Hand, tritt der Herr des Hauses, Haro von Hohenstein, in die Szenerie und das Paar beginnt die emsige Julia auf ihre Art und Weise in die gehobene Kunstszene einzuführen.Wer mehr über unseren KNALLER Silvester-Carbonara-Gast Comedian, Ennser Kleinkunstkartoffel-Gewinner & Oberösterreicher aus Leidenschaft Romeo Kaltenbrunner, sein aktuelles Programm "Selbstliebe" und darüber was bei ihm so alles läuft erfahren will, kann mal hier auf seiner Webseite schauen und das ganze großartige Social Media Ding schaut ihr euch am besten mal auf seinem insta-account an! Follow!Ab März 2025 gibt es dann das brandneue Kabarett-Programm “Heimweh”, in dem er über sein Aufwachsen auf dem Land und darüber spricht, wie es ist, wenn man fremder aussieht, als es der eigene Familienname und der Dialekt vermuten lassen. z.B. im Kabarett Niedermayer zu sehen...So wie uns ist ihm, völlig ironiefrei, die besinnliche Zeit absolut heilig, er liebt Deko und den Zauber des Jahresendes!Und hier nochmal die Info zum erwähnten Kältetelefon der Caritas und zum Neunerhaus!--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank!  NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e183 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 1

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 49:39


e183 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 1 Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin. Andy Scholz rekapituliert das Podiumsgespräch vom 27. November 2023 im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER zum Thema: Fotografische Bilder in der Bildung. Fotografische und fotografierte Bilder begegnen uns täglich überall. Sie sind ständig um uns herum. Wir tragen sie mit uns. Wir teilen sie mit Freunden, Familie und mit denen, die uns folgen. Sie werden geknipst, geschossen, gepostet und in der Cloud gesichert. Sie werden komponiert, generiert, bearbeitet und verändert. Sie hängen schon lange nicht mehr nur an Kühlschränken, leuchten an Bushaltestellen, glänzen auf Großplakaten oder als Poster an der Wand, sondern flimmern auf Displays und werden sekundenschnell im weltweiten Netzwerk verbreitet. Plötzlich sind sie überall und begleiten uns tagtäglich, bilden unsere Meinung, gaukeln uns stereotype Muster vor und suggerieren, bei all dem, eine gewisse Authentizität. Wie ist das in der Bildung, im Unterricht, in den Schulen? Wird dieser enorme Einfluss thematisiert? Was sehen unsere Kinder jeden Tag? Welche Nachrichten und Informationen sind Ihnen zugänglich? Gäste: Julia Leidhold und Stephan Vogt, Lehrer*innen an der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg Drei Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg Marie Kätzlmeier, Medienpädagogische Referentin am JFF – am Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München Barbara Wimmer-Bulin, Sozial- und Kulturanthropologin, Soziologin, freischaffende Fotokünstlerin, Ausstellungsmacherin und Dozentin aus Regensburg - - - Der Deutsche Fotobuchpreis ist wieder dabei in Frankfurt auf der Buchmesse vom 16. bis 20. Oktober 2024, Halle 3.1. https://www.buchmesse.de https://www.instagram.com/buchmesse/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Kunstsnack
Netflix in Bildform: Bathseba vom Südniederländischen Meister | #48

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 9:50


In diesem Kunstsnack geht es um die biblische Geschichte rund um Bathseba bzw. um dieses Gemälde des südniederländischen Meisters. Klingt langweilig? Ist es aber nicht, denn dieses Bild steckt voller Anspielungen und fängt ein ganzes Leben ein, das einer Netflix-Serie ähneln könnte. Worum es geht, warum es vor allem den Male Gaze zeigt und inwiefern es an einen Comic erinnert, erfahrt Ihr in der Episode.

Kunstsnack
Grandiose Anti-Kunst: Merzbild 21b, Das Haar-Nabelbild von Kurt Schwitters | #47

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 10:55


Dass Müllabfälle, Haarbüschel und Korken zu Kunst werden können, beweist Kurt Schwitters mit seinem "Merzbild 21b - Das Haar-Nabelbild" aus dem Jahr 1920 - darüber handelt dieser Kunstsnack. In dieser Episode geht es um seine Assemblage, die Kunstrichtung Dadaimus, aber vor allem um Schwitters Merzkunst, mit der er die Zerrissenheit der damaligen Zeit deutlich machte. Was ein Elefant, die Bahlsen-Kekse und eine Werbetafel damit zu tun haben? Jakob Schwerdtfeger erklärt es Euch!

Literatur Radio Hörbahn
Vernissage "Seeing Season" - Ausstellung von Corné Theron – Reportage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 77:54


Vernissage "Seeing Season" - Ausstellung von Cornè Theron – Reportage (Hördauer 78 Minuten) ⁠Cornè Theron⁠ ist eine zeitgenössische neooptische Künstlerin Als ich sie in München auf Einladung der bekannten Kuratorin Sonja Lechner* auf der Vernissage im Mandarin Oriental kennenlernte, habe ich eine mehr als interessante Künstlerin getroffen. Cornè Theron wurde 1974 in Rep. Südafrika geboren. Sie studierte Jura  Nach Ihrem Abschluss Heirat zog sie nach Swellendam. Dort lebten Sie auf einem Weingut , bevor Sie im Jahr 2019 mit Ihrer Familie nach Frankreich zog und ihrer künstlerischen Leidenschaft nachzugehen. Sie begannen Kunstunterricht zu nehmen und nahmen an verschiedenen Gruppenausstellungen teil, wo Ihr Talent rasch Anerkennung fand. Sie selbst beschreibt sich als zeitgenössische neooptische Künstlerin. In ihren abstrakten Figuren zeigt sie oft Bilder von Frauen, die sich unter Wasser befinden. „Ich erforsche unsere Reaktionen auf Umgebungen, die außerhalb unserer natürlichen Fähigkeiten und Kontrolle liegen“, sagt sie. „Mit verschiedenen Glasarten als Filter spiele ich in meinen Bildern herum. Es fasziniert mich, wie unsere Augen nicht darauf ausgelegt sind, unter Wasser zu sehen, und daher die Bilder verschwommen wirken. Wasser dient mir als Metapher für unser Unterbewusstsein.“ "Ein befreundeter Neuropsychiater nennt das Unterbewusstsein unser gespeichertes Gedächtnis. Unsere Reaktionen sind oft das Ergebnis unserer „Programmierung“. Mich fesselt, wie wir aufeinander reagieren, oft ohne vorher logisch zu denken oder zu argumentieren. Die Quellen unseres Einflusses und wie sie sich auf unsere Individualität und zwischenmenschliche Beziehungen auswirken, motivieren mich in meiner Arbeit.“ Cornè Theron ist eine etablierte Künstlerin, die von Sammlern, Käufern und Kunstkollegen gleichermaßen geschätzt wird. Bitte begleiten Sie uns zur Vernissage und lassen Sie sich von der Atmosphäre der Veranstaltung und der Schilderung der ausgestellten Bilder verzaubern. Es ist eine Erfahrung, die Sie nicht verpassen sollten. Die Einführung hielt Dr. Sonja Lechner. Aus technischen Gründen sprach Stefanie von Wietersheim für diese Sendung ihren Text nach.  Wenn Ihnen die Reportage und die Schilderungen der Bilder gefallen haben und sie sind neugierig auf mehr von Cornè Theron,  können sie hier einen Artikel über die Veranstaltung lesen "Summer in the city – Cornè Theron im Mandarin Oriental in München." Die Redakterin der Zeitschrift LUXURY FIRST  kommt auch in unserem Bericht  zu Wort. Die Autorin gewährt auch einen Einblick in die Gästeliste d er Veranstaltung.  Wer noch mehr von und über Cornè Theron erfahren möchte, kann sich den Katalog Ihrer Werke ansehen. Hier ist neben ihren Bildern auch eine Menge über sie selbst, ihre Motivation zu malen, ihre Techniken und viel mehr zu erfahren. Ihre Managerin stellt die Künstlerin kompetent vor.  Cornè Theron und ihre Werke werden weltweit über ARTSY präsentiert. Sonja Lechner, Kuratorin Die Kontakte unserer Ansprechpartner: Dr. Sonja Lechner Hotel Mandarin Oriental   Tontechnik, Aufzeichnung, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

Kunstsnack
Wenn Dresden zu Venedig wird: Blick auf Dresden von Bernardo Bellotto | #46

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 10:40


Dieser Kunstsnack ist eine Reise in die Vergangenheit. Es geht um das Gemälde "Blick auf Dresden" von Bernardo Bellotto. Die Maltechnik des Künstlers wird ebenso thematisiert, wie seine Arbeit mit der camera obscuro. Außerdem erklärt Jakob Schwerdtfeger, was eine Vedute ist, warum Bellotto oft mit Canaletto verwechselt wird und dass Bernardo Bellotto ein echter Chronist der Stadt Dresden war. Was Märklin Landschaften, Touri-Souvenirs und Las Vegas damit zu tun haben? Hört rein!

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 41:04


Viele Baustellen bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Die Klimakrise im Kunstunterricht; Dada-Ausstellung im Arp-Museum Rolandseck; Meine Kultur: Shantallica. Moderation: Sebastian Wellendorf Von Sebastian Wellendorf.

Kunstsnack
Wilder Kunstcocktail: Weibliche Halbfigur mit großer Blüte und Profilkopf von Odilon Redon | #45

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 10:01


Im neuen Kunstsnack geht es um ein Werk, das wirkt wie aus einem Traum. Es geht um Odilon Redons "Weibliche Halbfigur mit großer Blüte und Profilkopf", aber auch um die Kunstrichtung Symbolismus und das Überschreiten geistiger Grenzen. Warum die Blume aussieht wie ein Eisvogel und was der Film "Avatar" damit zu tun hat, erfahrt Ihr in der neuen Episode.

Kunstsnack
Gemaltes Geheimnis: Stillleben mit Blumen und Goldpokalen von Clara Peeters | #43

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 12:19


Sie war eine Vorreiterin und stand dennoch lange im Schatten ihrer männlichen Künstler-Kollegen: In dieser Kunstsnack-Folge geht es um Clara Peeters und ihr Stillleben mit Blumen und Goldpokalen aus dem Jahr 1612. Was es mit den Pokalen, Muscheln und der besonderen Keramik-Schale auf sich hat, welche Message das Bild vertritt und was die Champions League damit zu tun hat, erfahrt Ihr kurz, knapp und humorvoll von Jakob Schwerdtfeger.

Kunstsnack
Mehr als Wartezimmerkunst: Improvisation 13 von Wassily Kandinsky | #42

Kunstsnack

Play Episode Listen Later May 27, 2024 12:07


Kunstwerke dieses Künstlers sind Euch sicherlich schon mal in Eurem Alltag begegnet: Wassily Kandinsky. In dieser Kunstsnack-Folge geht es um sein Gemälde "Improvisation 13" und warum das zur Entstehungszeit eine richtige Ansage war. Erfahrt außerdem, warum Jakob Schwerdtfeger das abstrakte Bild als geordnetes Chaos beschreibt und was man darauf erkennen kann.

Kunstsnack
Bekannter als Vermeer: Eine Magd mit Eimer in einem Hinterhof von Pieter de Hooch | #41

Kunstsnack

Play Episode Listen Later May 13, 2024 8:57


Er war zu Lebzeiten bekannter als Jan Vermeer: Pieter de Hooch. In dieser Kunstsnack-Folge geht es um sein Gemälde "Eine Magd mit Eimer in einem Hinterhof". Jakob Schwerdtfeger erklärt Euch, was es mit dem Goldenen Zeitalter und der Genremalerei auf sich hat, warum Pieter de Hooch ein Erfinder ist und was das Gemälde mit Meditation oder Drohnen zu hat.

Kunstsnack
Mitschüler von da Vinci: Maria, das Kind anbetend, mit dem Johannesknaben von Lorenzo di Credi | #40

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 8:57


Wisst Ihr, was ein Tondo ist? In dieser Kunstsnack-Episode erfahrt Ihr es. Diese handelt von Lorenzo di Credi und seinem Gemälde "Maria, das Kind anbetend, mit dem Johannesknaben". Was es mit diesem besonderen Bild auf sich hat, warum es kreisförmig ist, und welche Rolle Leonardo da Vinci dabei spielt, verrät Euch Jakob Schwerdtfeger.

Kunstsnack
Hater's gonna hate: Selbstbildnis vor der Litfaßsäule von Georg Scholz | #39

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 10:30


In diesem Kunstsnack geht es um das "Selbstbildnis vor der Litfaßsäule" von Georg Scholz. Auch wenn der Titel das Bild schon gut beschreibt, steckt noch sehr viel mehr hinter dem Gemälde. Warum sich Georg Scholz hier selbst mit einem Auto im Hintergrund abbildete, worum es bei der Neuen Sachlichkeit ging und welches dunkle Kapitel der Künstler durchleben musste, verrät Euch Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger.

Kunstsnack
Mini, aber monumental: Felsenriff am Meeresstrand von Caspar David Friedrich | #38

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 9:10


Im neuen Kunstsnack geht es um ein echtes Highlight: Das "Felsenriff am Meeresstrand" von Caspar David Friedrich. Wie das Bild gelesen werden kann, warum die kleinen Bäume im Vordergrund ausschlaggebend sind für die Wirkung des Gemäldes und was es mit Baywatch oder Geisterbahnen zu tun hat, verrät Jakob Schwerdtfeger. Außerdem geht es um den beeindruckenden Künstler Caspar David Friedrich und die Romantik.

Kunstsnack
Tetris, Dr*gen, große Kunst: Kopf von Amedeo Modigliani | #37

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 11:50


Wusstet Ihr, dass es nur 25 Skulpturen von Amedeo Modigliani gibt? Um eine davon handelt dieser Kunstsnack: Jakob Schwerdtfeger verrät Euch, was das Besondere an dem "Kopf" ist, warum die Kunst der Elfenbeinküste ein wichtiger Einfluss für das Werk war und was Amedeo Modigliani als Künstler ausmachte. Es geht um Exzess, Skandale und ein Leben am Limit.

Kunstsnack
Maler oder Magier? Stillleben mit Zinnkrug und Pfirsichen von Jean Siméon Chardin | #36

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 12:22


Maler oder Magier? Dieser Kunstsnack handelt von Jean Siméon Chardin und seinem Gemälde "Stillleben mit Zinnkrug und Pfirsichen". Auf den ersten Blick mag das Bild zwar sehr unspektakulär wirken, aber Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger verrät Euch, was es so besonders macht und warum der Künstler auch mit einem Zauberer verglichen wird. Außerdem geht um Chardins Malstil, Upcycling, Detektivarbeit und Macarons.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 570 – Psychiater in Taiwan gewinnt mit Falun Dafa neue Horizonte

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 11:21


Vor mehr als 20 Jahren war Huang Schüler an der Jianguo-Oberschule in Taipeh. Jeden Tag dachte er darüber nach, wie er den Internationalen Olympia-Mathematikwettbewerb gewinnen könne. Dann eröffnete ein Buch ihm unerwartet neue Horizonte. Er entdeckte im Kunstunterricht das Zhuan Falun im Bücherschrank des Klassenzimmers. Aus Neugier lieh er es aus und las das gesamte Buch in zwei Tagen durch. Huang erzählt: „Ich schien plötzlich aufzuwachen und stellte fest, dass sich mein Horizont erweitert hatte. Nach dem zweiten Durchlesen verstand ich, dass Falun Dafa eine kraftvolle Praxis der Selbstkultivierung ist und nicht nur ein Qigong oder eine besondere Kraft.“ Aufgrund seines starken Kampfgeistes wirkte Huang in seiner Schulzeit oft emotional angespannt. Erkenntnisse nach der Lektüre des Zhuan Falun brachten ihn dazu, seinen Wunsch, alle anderen in den Schatten zu stellen, loszulassen. Danach wurden seine Gedanken ruhig und klar und sein Leben wendete sich zum Guten. „Meine Erkenntnis und Konzentration verbesserten sich enorm. Wenn ich die Bücher las, war ich zufriedener und entspannter“, erinnert er sich.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/11/17/171443.html

Kunstsnack
Bambi und der Blaue Reiter: Rehe im Walde II von Franz Marc | #35

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 10:30


Im neuen Kunstsnack geht es um Franz Marc und sein Gemälde "Rehe im Walde II". Jakob Schwerdtfeger verrät Euch, was das Bild mit Religion und Relativitätstheorie zu tun hat, warum Franz Marc Tiere den Menschen vorzog und was man unter seiner Farbtheorie versteht. Außerdem geht es um den Blauen Reiter, Ralph Lauren und Star Wars.

Maus Zoom
Kunstlehrer klaut von seinen Schülern

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 5:28


In Kanada hat ein Kunstlehrer die Bilder seiner Schülerinnen und Schüler im Internet verkauft. Die wussten aber gar nichts davon. Das kam zufällig heraus. Eltern und Schüler sind empört. Die Osnabrücker MausKlasse erklärt, was da passiert ist. Von Verena Specks-Ludwig.

Kunstsnack
Flirten, feiern, Wasser lassen: Dorffest von David Teniers d.J. | #34

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 9:50


Wie vor 400 Jahren Party gemacht wurde: In diesem Kunstsnack geht es um das Dorffest von David Teniers dem Jüngeren, auf dem es unglaublich viel zu entdecken gibt. Erfahrt, warum das Gemälde zwar in der Tradition der Genremalerei steht, aber trotzdem ungewöhnlich ist und welche Rolle Peter Paul Rubens im Leben des Künstlers spielte. Was das alles mit Game of Thrones, Ritter und Eishockey zu tun hat, verrät Euch Jakob Schwerdtfeger.

Hausfrauen Podcast
176 - Gute Deutsche Fälschung

Hausfrauen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 59:43


Mainz Helau! Rosi nimmt euch auf die Mainzer Fastnacht mit und zeigt euch wie ihr umsonst auf den Schillerplatz sneaked. Gemogelt wird aber nicht nur auf der Fastnacht sondern auch in Schule und Studium und daher geben wir Insights in die besten Schummel-Strategien für Schule als Staat, Bussinessimulationen und den Kunstunterricht. Viel spaß mit der Folge

Kunstsnack
Pasta und Pastell: Die Poesie von Rosalba Carriera | #28

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 12:24


Rosalba Carriera gehört zu den größten und bekanntesten Pastellmaler*innen, die je gewirkt haben. In diesem Kunstsnack erfahrt Ihr, was es mit ihrem Bild "Die Poesie" auf sich hat, warum die Künstlerin für ihre Werke gebetet hat und warum die High Society bei ihr Schlange stand.

Kunstsnack
Geisterbahn auf Wandertag: Die Sieben Todsünden von Otto Dix | #27

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 11:48


Ein schaurig-skurriles Bild passend zu Halloween: In diesem Kunstsnack widmet sich Jakob Schwerdtfeger dem Gemälde "Die Sieben Todsünden" von Otto Dix. Die trostlosen Gestalten können als Warnung vor dem drohenden Unheil des Zweiten Weltkriegs verstanden werden. Was man unter der Kunstströmung "Neue Sachlichkeit" versteht, warum der Künstler sogar vor Gericht kam und was Pinocchio damit zu tun hat, erfahrt Ihr in dieser Episode.

Kunstsnack
Undercover Selbstporträt: Augenbetrüger-Stillleben von Samuel van Hoogstraten | #26

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 8:38


Hier ist der Name Programm: Die Gegenstände auf dem Augenbetrüger-Stillleben von Samuel van Hoogstraten sind täuschend echt gemalt. In dieser Kunstsnack-Episode geht es um die sogenannte "Trompe-l'œil-Malerei" und was es mit diesem Gemälde aus dem 17. Jahrhundert auf sich hat. Jakob Schwerdtfeger verrät außerdem, warum man das Bild als verstecktes Selbstporträt lesen kann und was Rembrandt und 3D Computerspiele damit zu tun haben.

Kunstsnack
Völlig falsche Fashion: Bildnis eines Herrn im Jagdkostüm von Nicolas de Largillierre | #25

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 8:13


In diesem Kunstsnack geht es um das "Bildnis eines Herrn im Jagdkostüm" von Nicolas de Largillierre. Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger klärt auf, warum der Mann für die Jagd so unpassend gekleidet ist, was die Besonderheiten an der Malweise und dem Ehevertrag des Künstlers waren und was Jägermeister und Mozartkugeln damit zu tun haben.

Mittwochs in der Bibliothek
224. Projekt Collage - Upcycling in der Bibliothek

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 18:48


Zwei Tage lang waren 8.-Klässler der Rudolf-Virchow-Oberschule in der Mark-Twain-Bibliothek kreativ. Unter Anleitung der Künstlerin Eva Zulauf entstanden tolle Collagen zur Bedeutung des Namensgebers der Schule. Als Materialien wurden ausrangierte Bücher, Noten und Zeitschriften verwendet. Es ging darum, Texte und Bilder auszuschneiden, sie zu zerschneiden und neu zusammenzusetzen. So machte es auch schon Hannah Höch, eine Künstlerin aus den Zeiten des Dadaismus.Als Ausgangsmaterialien standen den Schülern eine Abbildung der Schule und das Porträt von Virchow zur Verfügung.Die Kunstwerke werden zur Zeit in der Artothek der Mark-Twain-Bibliothek präsentiert und 2024 zum Schuljubiläum in den Räumen der Schule ausgestellt. Wir haben den Workshop mit dem Mikro begleitet, so dass man den Schaffensprozess akustisch nacherleben kann, am besten in Kombination mit dem Betrachten der Collagen.WEBSEITE RUDOLF-VIRCHOW-OBERSCHULEhttps://rvo-berlin.de/FOTOALBUM ZUM PROJEKThttps://photos.app.goo.gl/kwAqR1NTW6hhSBxRA

Kunstsnack
Das schönste Blau der Welt: RE 48: Sol. 1960 von Yves Klein | #24

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 11:21


In diesem Kunstsnack geht es um Yves Klein und seine Leidenschaft für die Farbe Blau. Jakob Schwerdtfeger verrät, was den Künstler zur der Farbe "International Klein Blau" inspirierte und erklärt, was Anthropometrien sind. Außerdem vergleicht er Yves Kleins Gemälde aus der Kunsthalle Karlsruhe mit dem Meeresboden und zieht den Vergleich zur Band Deichkind und dem Rapper Cem.

Kunstsnack
Zwischen Skandal und Schönheit: Kinderbildnis von Édouard Manet | #23

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 9:20


Dieser Kunstsnack handelt von Édouard Manet - ein Skandalkünstler und Vorreiter der Modernen Kunst! Jakob Schwerdtfeger widmet sich dem Gemälde "Kinderbildnis" und erklärt, warum Manet damit zwar total im Trend lag, aber gleichzeitig provozierte. Außerdem erfahrt Ihr, was das bräunlich gehaltene Bild so spannend macht und was Interrail, Süßigkeiten und die BRAVO damit zu tun haben.

Kunstsnack
Ein emotionaler Kaktus: Kaktusmensch II von Julio González | #22

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 11:35


Er ist auch bekannt als der "Künstler mit dem Schweißgerät": Julio González. Im Kunstsnack erfahrt Ihr von Comedian und Kunsthistoriker Jakob Schwerdtfeger mehr über seine Eisenplastik "Kaktusmensch II", wie er in seinem Schaffen von Pablo Picasso inspiriert wurde und welche Vielschichtigkeit in diesem stacheligen Werk steckt. Außerdem geht es um einen antiken Mythos, die Ludolfs, Klopapier und "The Fast and the Furios".

Kunstsnack
Die Porträts und der Privatdetektiv: Viermal Hilde von Karl Hubbuch | #21

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 11:02


In diesem Kunstsnack widmet sich Jakob Schwerdtfeger einem 4-in-1 Porträt von Karl Hubbuch. Das Werk "Viermal Hilde" zeigt dieselbe Frau in vier verschiedenen Posen und Outfits. Warum der Künstler seine Frau so darstellte, was die Frauenbewegung damit zu tun hat und was man unter der Kunstströmung "Neue Sachlichkeit" versteht, erfahrt Ihr in dieser Folge. Außerdem geht es um einen Privatdetektiv, Fotografie, Kohlrouladen und einen Upperclass-Austern-Tag.

Kunstsnack
Tierischer Trubel: Fische, Seevögel und Papageien von Jean-Baptiste Oudry | #20

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 9:50


In diesem Kunstsnack wird es tierisch! Es geht um das Stillleben "Fische, Seevögel und Papageien" von Jean-Baptiste Oudry. Erfahrt, was Jakob Schwerdtfeger an diesem Werk so begeistert, welche Dramaturgie und Komposition das Gemälde hat und warum es doch auf die Größe ankommt. Neben sprechenden Papageien und täuschend echt aussehenden Fischen geht es außerdem um Outfittipps, Kutschen, Bayern München und Camping.

Kunstsnack
Von Napoleon bis Jay-Z: Selbstbildnis von Marie Guilhelmine Benoist | #19

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 9:06


Dieser Kunstsnack handelt von Marie Guilhelmine Benoist und ihrem Selbstbildnis, das sie mit gerade einmal 17 Jahren malte. Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger verrät, auf was sie mit ihrem Selbstporträt anspielt und wie ihre aussichtsreiche Karriere ein abruptes Ende nahm. Erfahrt außerdem, was Marie Guilhelmine Benoist mit Napoleon, Jay-Z und Beyoncé zu tun hat.

Kunstsnack
Vielschichtige Fahrstuhlmusik in Bildform: Leute am blauen See von August Macke | #18

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 10:09


Diese Bilder machen gute Laune: In diesem Kunstsnack geht es um das Gemälde „Leute am blauen See“ von August Macke und warum der Künstler damit erstmal auf Ablehnung stieß. Erfahrt, was es über die damalige Zeit aussagt, was man unter Expressionismus versteht und was Katzenkalender oder Schaufensterpuppen damit zu tun haben.

Kunstsnack
Von unten an die Spitze: Mädchen, sich ankleidend von Suzanne Valadon | #16

Kunstsnack

Play Episode Listen Later May 29, 2023 10:32


Von unten an die Spitze! Dieser Kunstsnack handelt von Suzanne Valadon und ihre Zeichnung "Mädchen, sich ankleidend". Es geht um die filmreife Biografie der Künstlerin und wie sie sich von einer Trapezkünstlerin über das Modellstehen hin zu einer der schillerndsten Persönlichkeiten der modernen Kunst entwickelte. Erfahrt mehr über ihren künstlerischen Fokus, aber auch was das alles mit Instagram-Filtern, Gossip und der Bravo zu tun hat.

Kunstsnack
Minimale Mittel, maximaler Ausdruck: Fuku von Leiko Ikemura | #15

Kunstsnack

Play Episode Listen Later May 15, 2023 7:33


Das Gesicht ist verschwommen, aber die Emotionen sind stark. Dieser Kunstsnack handelt vom Aquarell "Fuku" von Leiko Ikemura. Es geht um Verzweiflung, Leid und Trauer, um die Atom-Katastrophe in Fukushima und warum das Werk eine Ausnahme im Schaffen der Künstlerin darstellt. Erfahrt außerdem, warum Jakob Schwerdtfeger "Fuku" mit dem YouTuber Rezo, Rotwein und den drei Fragezeichen vergleicht.

Kanzlei WBS
Skandal im Kunstunterricht: Ist Michelangelos "David" zu pornografisch

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Apr 8, 2023 11:41


Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker Checkt hier, ob ihr vom Deezer Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/deezer Die USA ist berühmt für ihre sonderbaren Debatten. Dieses Thema ist allerdings so absurd, dass es niemand kommen sah, außer den Simpsons. Wegen der weltberühmten David Statue sollte eine Lehrerin in Florida entlassen werden.

German Podcast
News in Slow German - #351 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 9:23


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die Ankündigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, taktische Atomwaffen auf dem Territorium von Belarus stationieren zu wollen. Danach werden wir über die israelische Justizreform diskutieren, die eine Annäherung an die illiberalen nationalistischen Regierungen Ungarns und Polens zeigt. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir heute über die DNA-Analyse von Beethovens Haaren, die gesundheitliche Probleme und ein Familiengeheimnis offenbart. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, warum eine Schulleiterin in Florida zum Rücktritt gezwungen wurde, nachdem Schülern im Kunstunterricht die berühmte David-Statue von Michelangelo gezeigt wurde. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über den Wunsch von Bundesjustizminister Marco Buschmann sprechen, das strikte deutsche Namensrecht zu reformieren. Die Grünen bringen in diesem Zusammenhang das „Meshing“ ins Spiel. Außerdem sprechen wir darüber, dass Filmproduktionen in Deutschland subventioniert werden. Dafür gibt es gute Gründe. Nachdem jedoch eine deutsche Produktion ohne einen Cent Förderung mit vier Oscars ausgezeichnet wurde, gab es Kritik an der Sinnhaftigkeit der Filmförderung. Russland kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an Israels Justizreform orientiert sich an den illiberalen Demokratien in Ungarn und Polen Die Untersuchung von Beethovens DNA enthüllt Gesundheitsprobleme und ein Familiengeheimnis Italien lädt Eltern und Schüler aus Florida zur Besichtigung von Michelangelos David ein Namensrecht: Her mit den Schüllers? Debatte um Filmförderung

News in Slow German
News in Slow German - #351 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 9:23


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die Ankündigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, taktische Atomwaffen auf dem Territorium von Belarus stationieren zu wollen. Danach werden wir über die israelische Justizreform diskutieren, die eine Annäherung an die illiberalen nationalistischen Regierungen Ungarns und Polens zeigt. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir heute über die DNA-Analyse von Beethovens Haaren, die gesundheitliche Probleme und ein Familiengeheimnis offenbart. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, warum eine Schulleiterin in Florida zum Rücktritt gezwungen wurde, nachdem Schülern im Kunstunterricht die berühmte David-Statue von Michelangelo gezeigt wurde. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über den Wunsch von Bundesjustizminister Marco Buschmann sprechen, das strikte deutsche Namensrecht zu reformieren. Die Grünen bringen in diesem Zusammenhang das „Meshing“ ins Spiel. Außerdem sprechen wir darüber, dass Filmproduktionen in Deutschland subventioniert werden. Dafür gibt es gute Gründe. Nachdem jedoch eine deutsche Produktion ohne einen Cent Förderung mit vier Oscars ausgezeichnet wurde, gab es Kritik an der Sinnhaftigkeit der Filmförderung. Russland kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an Israels Justizreform orientiert sich an den illiberalen Demokratien in Ungarn und Polen Die Untersuchung von Beethovens DNA enthüllt Gesundheitsprobleme und ein Familiengeheimnis Italien lädt Eltern und Schüler aus Florida zur Besichtigung von Michelangelos David ein Namensrecht: Her mit den Schüllers? Debatte um Filmförderung

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Kunstunterricht. Auf Idas Familienbild sind Papa Tom und Papa Till. "Wenn du zwei Papas hast, hast du auch zwei Mamas?", fragt Klara. Ida verneint und bringt am nächsten Tag ein zweites Bild mit. Darauf ist Mama Maren, die in Amerika auf einem Berg mit vielen Pfauen wohnt. (Erzählt von: Komi Togbonou)

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
68. Kai RAWS Imhof, Graffiti-Künstler

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 63:33


Ich fuhr mit der S-Bahn Richtung Berlin-Köpenick und dann immer weiter um Kai schließlich in einem alten Stasibau am Müggelsee zu treffen. Da hat er nämlich sein Studio und ich war hin und weg von dem morbiden Ambiente des Gebäudes, besonders von dem langsam vor sich hin rottendenden Auditorium in dem wir dann auch noch ein paar Fotos geschossen haben.Dieses Gespräch war mal wieder eine schöne Gelegenheit, meine absolute Ignoranz zu einem Thema vor Publikum darzustellen. Aber Graffiti ist nunmal auch per Definition schon Subkultur und genau darüber unterhielten wir uns unter anderem. Außerdem erzählte Kai von seinen Anfängen mit dem Sprühen in Köpenick, von seinem Grafikstudium, von seinem Verhältnis zum Kunstunterricht und wie sich das Dank der richtigen Lehrerin auf einmal verändert hat. Und wir unterhielten uns über seine Einflüsse, über die Selbstvermarktung als Künstler, den Porsche, den er letztes Jahr bemalt hat, die Zukunft seiner Arbeit und über Perfektion als Tod der Kunst.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/rawsofficial/Wöchentliche Sneak-Peeks für SupporterUnterstütze den Podcast jetzt auf Patreonhttps://patreon.com/ohnedenhype5 Tipps ohne den Hype ⚡Immer Sonntagmorgens 5 Tipps von meinen Gästen und mir per E-Mailhttps://ohnedenhype.substack.comHier kannst du den Podcast bewerten, wenn dir danach isthttps://apple.co/3cdoMZLInstagramhttps://www.instagram.com/ohnedenhypeFacebookhttps://www.facebook.com/ohnedenhypeYouTubehttp://youtube.ohnedenhype.com

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Manu liebt den Kunstunterricht bei Frau Wiedinsky. Schon sein Opa war ein guter und berühmter Maler. Auch Manu hat ein großes Talent. Doch heute passiert etwas ganz überraschendes. Was? Da verrät euch Marco König in der neuen Gute Nacht Geschichte bei Ab ins Bett. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Manu liebt den Kunstunterricht bei Frau Wiedinsky. Schon sein Opa war ein guter und berühmter Maler. Auch Manu hat ein großes Talent. Doch heute passiert etwas ganz überraschendes. Was? Da verrät euch Marco König in der neuen Gute Nacht Geschichte bei Ab ins Bett.

CODE OF CREATIVITY
#26 Franziska Neubecker - Gründerin der Lichwarkschule - charmante Prinzipalin

CODE OF CREATIVITY

Play Episode Listen Later Oct 2, 2021 46:03


Wenn Franziska vor einem sitzt oder steht, geht die Sonne auf. Mit dieser Kraft arbeitet sie seit 10 Jahren für die Lichtwarkschule. Das, was sich diese Schule zur Aufgabe gemacht hat ist, Kinder in sozial schwachen Stadtteilen mit zusätzlichem Kunstunterricht, der von Künstlern geleitet wird, zu fördern. Es wird nicht bewertet, sondern unterstützt den eigenen Weg zu gehen und als Vehikel dient der Unterricht. Er hat das klare Ziel, die Kinder in ihrer persönlichen und kulturellen Entwicklung zu stärken. Hört unbedingt rein in diese Folge, sie berührt und macht nachdenklich, einfach eine bemerkenswerte Arbeit. „Liebe Franziska, dankeschön für Dein wunderbares, ehrenamtliches Tun - Verneigung."