Austrian social scientist
POPULARITY
Discussion Highlights:Building Schengen: Origins in the Coal and Steel Community (1952), the Treaty of Rome (1958), and the Schengen Agreement (1995), creating 16,000 km of invisible internal borders through a single market and shared enforcement mechanisms.Asylum strains: Germany and Austria have received over half of all EU asylum seekers during the Syrian and Ukrainian crises, revealing the breakdown of the Dublin allocation rules under free movement.Humanitarian crisis at the external border: Approximately 30,000 people have died attempting Mediterranean crossings in the last decade, underscoring the need to address smuggler-driven journeys.EU–Turkey precedent: The 2016 agreement cut irregular crossings from about 1 million to 30,000 and deaths from 1,100 to 80 within a year, demonstrating the efficacy of safe-third-country arrangements.Safe-third-country proposals: Knaus calls for similar pacts with West African states to deter Canary Islands crossings, coupled with procedural guarantees under international law.Regular migration frameworks: Expansion of refugee resettlement and labour migration via planned pathways—in the style of Canada or Australia—to meet workforce needs and reduce reliance on smugglers.European deterrence: With U.S. reliability in doubt, Europe must bolster its own deterrent capacity—including possibilities such as a German nuclear option—and integrate frontline democracies.EU enlargement: A clear, merit-based accession roadmap for Ukraine, Moldova, and Western Balkan candidates is essential to reinforce democracy, security, and prosperity.Engaging the next generation: Francesca Knaus highlights a gap in how Europe's peace “miracle,” the lived threat of modern warfare, and climate urgency are communicated to younger Europeans.About Gerald KnausGerald Knaus is an Austrian social scientist and co-founder and chairman of the European Stability Initiative (ESI), which he helped establish in Sarajevo in June 1999. An alumni of the University of Oxford, the Institut d'Études Européennes in Brussels, and the Johns Hopkins University Bologna Center, Knaus taught macroeconomics at the State University of Chernivtsi in Ukraine, worked for NGOs and international organisations in Bulgaria and Bosnia-Herzegovina and directed the Lessons Learned and Analysis Unit of the EU pillar of UNMIK in Kosovo. He is a founding member of the European Council on Foreign Relations and served as an Associate Fellow at the Carr Center for Human Rights Policy at Harvard Kennedy School. Knaus was a Mercator-IPC Senior Fellow in Istanbul and a Europe's Futures Fellow at the IWM here in Vienna.Knaus co-initiated and co-negotiated the 2016 EU–Turkey migration statement, authored Can Intervention Work? (2011) and Welche Grenzen brauchen wir? and received the Karl Carstens Award in 2021. He lives in Berlin. Further Reading & ResourcesEuropean Stability Initiative profile: https://www.esiweb.org/esi-staff/gerald-knausRumeli Observer blog: https://www.esiweb.org/rumeliobserverPiper Verlag author page: https://www.piper.de/autoren/gerald-knaus-6417Twitter: https://twitter.com/rumeliobserverGerald and Francesca Knaus's new book, Welches Europa Bracuhen Wir? is available to pre-order from amazon.de and will be published at the end of August 2025. Ivan Vejvoda is Head of the Europe's Futures program at the Institute for Human Sciences (IWM Vienna) implemented in partnership with ERSTE Foundation. The program is dedicated to the cultivation of knowledge and the generation of ideas addressing pivotal challenges confronting Europe and the European Union: nexus of borders and migration, deterioration in rule of law and democracy and European Union's enlargement prospects.The Institute for Human Sciences is an institute of advanced studies in the humanities and social sciences. Founded as a place of encounter in 1982 by a young Polish philosopher, Krzysztof Michalski, and two German colleagues in neutral Austria, its initial mission was to create a meeting place for dissenting thinkers of Eastern Europe and prominent scholars from the West.Since then it has promoted intellectual exchange across disciplines, between academia and society, and among regions that now embrace the Global South and North. The IWM is an independent and non-partisan institution, and proudly so. All of our fellows, visiting and permanent, pursue their own research in an environment designed to enrich their work and to render it more accessible within and beyond academia.For further information about the Institute:https://www.iwm.at/
In a world often clouded by political uncertainty, the upcoming deal between UK Prime Minister Keir Starmer and French President Emmanuel Macron offers a glimmer of hope. This landmark agreement, set against the backdrop of post-Brexit relations, promises to redefine migration policies and strengthen UK-French ties.The Promise of Cooperation: As President Macron visits the UK, the focus is on a one-in-one-out migration agreement. This deal aims to return small boat migrants crossing the English Channel to France, while accepting asylum seekers with UK connections. The collaboration extends beyond migration, symbolizing a deeper security cooperation between the two nations.Gerald Knaus, chairman of the European Stability Initiative, highlights the strategic importance of this relationship. Despite Brexit, the UK and France share common values and interests, from supporting Ukraine to promoting international trade. This deal could set a precedent for Europe, showcasing how countries can tackle irregular migration without compromising human rights.The optimism surrounding this deal is palpable. If successful, it could transform the political landscape, offering a medium-term victory for Prime Minister Starmer. Drawing parallels with Greece's migration policy success in 2016, this agreement could significantly reduce illegal crossings, addressing one of the UK's most pressing issues.As the world watches, the Starmer-Macron deal holds the potential to redefine UK-French relations and set a new standard for migration policies. With the right communication and swift implementation, this agreement could mark a turning point in European cooperation. Subscribe now to stay updated on this evolving story. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, sollten Asylsuchende auch an der Grenze nach Österreich zurückgewiesen werden. Der Migrationsforscher Gerald Knaus erklärt im Podcast, warum das aber nur selten passiert. Deutschland und Österreich teilen sich eine rund 800 Kilometer lange Grenze von Tschechien bis an den Bodensee. Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, müssten Asylsuchende an den Übergängen dort systematisch zurückgewiesen werden. Daran will Dobrindt auch nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts festhalten, das die Zurückweisung von drei Somaliern auf deutschem Staatsgebiet für rechtswidrig erklärt hatte. Praktisch aber, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus, werden Asylsuchende auf deutschem Boden nach wie vor nur selten zurückgewiesen. Das gelte sowohl an der österreichischen als auch an der polnischen oder tschechischen Grenze. »Das Ganze ist ein bisschen ein Theater, eine Farce«, so Knaus. Im Podcast »Inside Austria« spricht der Migrationsexperte darüber, wie die deutsche Debatte zur »Asylwende« in Österreich wahrgenommen wird. Wie sinnvoll nationale Alleingänge wie Zurückweisungen oder verstärkte Grenzkontrollen überhaupt sind. Und warum Österreich – trotz scharfer politischer Rhetorik in der Migrationspolitik – verhältnismäßig viele Asylsuchende aufgenommen hat. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Gerald Knaus analysiert im Gespräch mit Gordon Repinski den neuen Koalitionsvertrag und benennt konkret, was eine echte Migrationswende ermöglichen könnte – und was bloß Symbolpolitik bleibt. Es geht um Abschiebungen nach Afghanistan, sichere Herkunftsstaaten, das EU-Türkei-Abkommen, Drittstaatenlösungen, z.B. mit Kenia und um die Frage, ob Friedrich Merz und Alexander Dobrindt liefern können. Ein Gespräch über Realismus, Rechtsstaatlichkeit und Europas Verantwortung. Gerald Knaus ist Migrationsforscher und Gründer der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI). Er gilt als Architekt des EU-Türkei-Abkommens von 2016 und berät seit Jahren Regierungen in Europa in Fragen der Migrationspolitik. Knaus verbindet wissenschaftliche Analyse mit politischer Umsetzbarkeit – und bleibt dabei ein kompromissloser Verteidiger rechtsstaatlicher Prinzipien. In dieser Folge liefert er eine präzise Diagnose zur Lage – und einen konkreten Vorschlag für den Weg aus der Sackgasse. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Friedrich Merz (CDU) will Grenzkontrollen und härtere Zurückweisung von Migranten und Asylsuchenden. Migrationsforscher Gerald Knaus vermutet einen Dominoeffekt auf andere Länder: "Und ob die Situation Deutschland nutzt, hat noch niemand untersucht." Von WDR 5.
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Nach dem Sturz des Assad-Regimes fordern Politiker eine schnelle Rückführung syrischer Flüchtlinge. Migrationsforscher Gerald Knaus hält das für rechtlich und praktisch nicht umsetzbar.
Geht es um Russlands Krieg in der Ukraine, agiert der Westen plan- und ideenlos. Offenbar haben Berlin, Washington oder Paris nicht verstanden, welche Absichten der Diktator aus Moskau verfolgt, der sich zudem auf seine Verbündeten aus China, Iran und Nordkorea verlassen kann. Zugleich muss die Ukraine eine schleichende Entsolidarisierung des Westens feststellen. Sollten wir im Westen die Kurve nicht mehr kriegen, wird das Folgen haben – von gigantischen Flüchtlingsbewegungen bis womöglich zum Zusammenbruch der EU. Über eine erschreckende westliche Strategielosigkeit sprechen in dieser Sitzung der Migrationsexperte Gerald Knaus und Militärfachmann Gustav Gressel.Unterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)
Die EU will Rückführungen durch "Return Hubs" in anderen Ländern beschleunigen. "Seit zehn Jahren diskutieren wir immer wieder über Ideen, die nicht durchdacht sind", sagt Migrationsexperte Gerald Knaus. Es fehle die Analyse, was funktioniert habe. Von WDR5.
Thema: Migrationspolitik der EU
Thema: Migrationspolitik der EU
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Die Union beharrt auf stärke Kontrollen und Zurückweisung von Asylbewerbern an der Grenze. "Die Lösung liegt an der Außengrenze der EU, in Kooperation mit anderen Staaten", sagt Migrationsforscher Gerald Knaus. Ein Vorbild sei der EU-Türkei-Deal 2016. Von WDR 5.
Mehr als 1000 Menschen sind allein im Jahr 2024 an den Außengrenzen der Europäischen Union ums Leben gekommen. Viele begeben sich auf der Suche nach Sicherheit und Zuflucht auf die riskante Reise, andere suchen Arbeit und ein besseres Leben in Europa und Österreich. Pro Kopf habe Österreich in den vergangenen zehn Jahren mehr Menschen aufgenommen als alle anderen Länder der EU, sagt Gerald Knaus, Leiter der Europäischen Stabilitätsinitiative. Er ortete einen Zusammenbruch des Rechtsstaats in der EU. Denn immer mehr europäische Länder würden die Kontrolle von Migrations- und Fluchtbewegungen über geschlossene Grenzen, Pushbacks und das Aussetzen von Menschenrechten in Erwägung ziehen – oder bereits so handhaben. Auch in Österreich gibt es Vertreter, die einen harten Asyl- und Migrationskurs fordern. Im Vorfeld der Nationalratswahl verhärten innenpolitische Debatten rund um steigende Kriminalität und hohe Sozialhilfen für Migrantinnen und Migranten die Fronten auch in der Bevölkerung. Migrationsforscherin Judith Kohlenberger plädiert daher für ganzheitliche Lösungen, bei denen auch Integration besser organisiert wird. Populistische Ansagen wie irreguläre Migration vollkommen einzuschränken seien hingegen utopische Vorstellungen, so Kohlenberger. In diesem dritten und letzten Sommerinterview von "Inside Austria" sprechen Judith Kohlenberger und Gerald Knaus darüber, was in der Migrationsdebatte schiefläuft und welche Strategien es braucht, damit das Sterben an den Grenzen Europas ein Ende hat. Wir sprechen darüber, warum sich auch Expertinnen und Experten im Umgang mit der sogenannten irregulären Migration nicht einig sind – und worauf es ankommt, damit Integration gelingen kann.
Wie viel Friedensprojekt steckt noch in Europa, wenn Rechte und Populisten das Ruder an sich reißen? Welche Rolle kann Europa zwischen den verfeindeten Großmächten USA, Russland und China spielen? Gerald Knaus ist Gründer des Think-Tanks "European Stability Initiative" und einer der Vordenker einer europäischen Migrationspolitik. Im Sommergespräch mit Barbara Tóth und Raimund Löw liefert er die Antworten auf diese Fragen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In his presentation, Gerald Knaus argues that migration fears drive populist leaders like Viktor Orban and Donald Trump to undermine post-war liberal democracies. Using examples from Austria, France, Italy, and Germany, Dr Knaus will demonstrate how these fears have enabled the far-right to achieve their strongest results in recent European elections. He offers suggestions on how to improve migration management in Europe by moving towards a more humane legal system which balances border control and human rights by introducing fast and fair asylum procedures, strategic deportations, and legal mobility for migrants. He also discusses partnership agreements and other options to deter illegal migration. About the Speaker: Gerald Knaus is an Austrian migration expert and a well-known advisor on migration policy. He is the founding chairman of the European Stability Initiative (ESI) think tank and a founding member of the European Council on Foreign Relations. An accomplished author, in 2020, he published the award-winning SPIEGEL bestseller “What Borders Do We Need?” and prior to that he wrote a book in 2011 with the British writer and then politician Rory Stewart entitled: “Can Intervention Work? He was an Associate Fellow at the Kennedy School in Harvard University for five years and has lectured at the Institute for Human Sciences (IWM) in Vienna, at the State University of Ukraine and at the NATO College in Rome. Apart from refugee issues, his expertise covers economics, southern Europe and the Balkans, rule of law in Europe, and corruption.
Kanzler Scholz (SPD) und die Ministerpräsident:innen beraten Themen zur Migration. Gesprochen wird auch über Asylverfahren in Drittstaaten. Sozialwissenschaftler und Migrationsforscher Gerald Knaus vergleicht das "Ruanda-Modell" und die aktuelle Lage. Von WDR 5.
Weil die Verteilung von Geflüchteten auf die gesamte EU nicht funktioniert und Herkunftsstaaten abgelehnte Asylwerber häufig nicht zurücknehmen wollen, müssen andere Lösungen her. Die Ideen werden immer radikaler – und sie setzen immer mehr auf Abschreckung. Gibt es wirklich keine Alternative zur Auslagerung des Problems auf Drittstaaten? Darüber spricht profil-Redakteurin Siobhán Geets mit der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger. Sie beschäftigt sich seit 2015 mit dem Thema Asyl, Migration und Integration - und sieht durchaus Alternativen zum vieldebattierten „Ruanda-Modell".Moderation: Siobhán Geets (Außenpolitik-Redakteurin)Produktion Intro und Outro: PodcastwerkstattHier geht es zum Streitgespräch zwischen Judith Kohlenberger und Gerald Knaus: profil.at
Thema: Asylverfahren in Drittstaaten wie Ruanda
Thema: Asylverfahren in Drittstaaten wie Ruanda
Ist eine europäische Gesellschaft denkbar, die einen menschenwürdigen Umgang mit Migration lebt? Gerald Knaus, Migrationsforscher, Berater und Buchautor stellt sich diese Frage seit Jahren. Als Forscher, Berater und Buchautor verfolgt er die Entwicklung der Migration und unseres Umgangs damit. Wo stehen wir heute? Der Flüchtlingsschutz scheint global in der Krise. Regelmäßig entscheiden sich Regierungen für Pushbacks. Diese verstoßen zwar gegen nationale und internationale Rechtsnormen, doch werden sie immer weiter normalisiert, auch in der EU. Doch wenn Gesetze und Konventionen offen missachtet werden und dies geleugnet wird, kann dies nicht ohne Auswirkung auf unsere Demokratien bleiben. Nach dem Gespräch mit Gerald Knaus unterhalten sich Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch Exit. Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert von Gerhard Faist Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/ Robert-Jungk-Bibliothek in Kooperation mit der FH Salzburg und der Initiative Freies Wort (c) FrancescoScarpa
"Steuerung und Kontrolle": Der Migrationsforscher Gerald Knaus hat Vorschläge, um irreguläre Einwanderung zu begrenzen, ohne dabei das Asylrecht auszuhebeln. Die größten Risiken für neue massenhafte Migration sieht Knaus im Moment in Europa. Moderation: Elif Şenel. Von WDR 5.
Jedes Jahr sterben über tausend Menschen auf der Flucht im Mittelmeer. An den EU-Aussengrenzen werden Asylsuchende mit Zäunen und Gewalt zurückgehalten. Wie kann Migration kontrolliert werden ohne Gewalt und Tote? Darüber spricht Yves Bossart mit dem gefragten Migrationsexperten Gerald Knaus. Von «Asylchaos» ist die Rede. Rechtpopulistische Parteien feiern Erfolge, weil sie eine restriktive Asylpolitik fordern. Auch die EU hat ihre Migrationspolitik verschärft. Was passiert da gerade? Und wie könnte eine humane und gerechte Migrationspolitik aussehen? Der österreichische Sozialwissenschaftler und Migrationsforscher Gerald Knaus gilt als Vordenker des Migrationsabkommens der EU mit der Türkei von 2016. Er ist Gründungsmitglied der «European Stability Initiative» und berät heute zahlreiche Regierungen. Seine Kernforderung lautet: Wir brauchen Kontrolle, vereint mit Empathie. Grenzschutz ja, aber menschlich. Knaus möchte – wie derzeit einige EU-Länder – Asylverfahren aus Europa auslagern, in sichere Drittstaaten, mit denen Abkommen geschlossen werden. So würden Menschen ohne Chance auf Asyl die gefährliche Reise nach Europa gar nicht erst antreten. Aber: Ist das moralisch vertretbar?
Jedes Jahr sterben über tausend Menschen auf der Flucht im Mittelmeer. An den EU-Aussengrenzen werden Asylsuchende mit Zäunen und Gewalt zurückgehalten. Wie kann Migration kontrolliert werden ohne Gewalt und Tote? Darüber spricht Yves Bossart mit dem gefragten Migrationsexperten Gerald Knaus. Von «Asylchaos» ist die Rede. Rechtpopulistische Parteien feiern Erfolge, weil sie eine restriktive Asylpolitik fordern. Auch die EU hat ihre Migrationspolitik verschärft. Was passiert da gerade? Und wie könnte eine humane und gerechte Migrationspolitik aussehen? Der österreichische Sozialwissenschaftler und Migrationsforscher Gerald Knaus gilt als Vordenker des Migrationsabkommens der EU mit der Türkei von 2016. Er ist Gründungsmitglied der «European Stability Initiative» und berät heute zahlreiche Regierungen. Seine Kernforderung lautet: Wir brauchen Kontrolle, vereint mit Empathie. Grenzschutz ja, aber menschlich. Knaus möchte – wie derzeit einige EU-Länder – Asylverfahren aus Europa auslagern, in sichere Drittstaaten, mit denen Abkommen geschlossen werden. So würden Menschen ohne Chance auf Asyl die gefährliche Reise nach Europa gar nicht erst antreten. Aber: Ist das moralisch vertretbar?
Um Migration übers Mittelmeer einzudämmen, hat die EU mit Tunesien ein Abkommen getroffen. Doch dessen Präsident Saied weist die abgesprochenen Finanzhilfen als „Almosen“ zurück. Wie kann die Zusammenarbeit mit Drittstaaten wie Tunesien aussehen?Sarah Mersch, Gerald Knaus, Katja Bigalke, André Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, sogenannte Drittstaaten-Abkommen zu prüfen. Was hält der Erfinder des EU-Türkei-Deals Gerald Knaus davon?
Das Kabinett beschließt heute ein Gesetzespaket, das mehr Abschiebungen ermöglichen soll. Mehr Abschiebungen, schnellere Abschiebungen: Halten Sie das für richtig? Ist das mit einem Gesetz zu erreichen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Migration: Wie viel Krise steckt dahinter? „Migrationskrise“ - was steckt alles in diesem Schlagwort? Auf jeden Fall die vielen humanitären Krisen dieser Welt: Krieg, Klimawandel, Hungersnot und Perspektivlosigkeit. Denn alle diese Krisen treiben viele Menschen dazu, ihr Heil zunächst in der Flucht und dann in der EU und damit auch in Deutschland zu suchen. Aber auch die Migrationspolitik der EU-Staaten trägt krisenhafte Züge. Und viele Kommunen z.B. hier bei uns in Hessen kriegen buchstäblich die Krise, weil sie als letztes Glied in der Kette mit einer zu großen Zahl zugewanderter Menschen fertig werden müssen. Aber wie viel Krise steckt wirklich in der Migration? Ein nüchterner Blick tut not. Und zwar nicht nur auf die Herausforderungen und Nöte, sondern auch auf Lösungsansätze, die tatsächlich und nicht nur scheinbar weiterführen. Und die nicht nur Krisen abwenden, sondern vielleicht auch Chancen eröffnen können. Wie lassen sich die Belastungen, die mit Zuwanderung einher gehen, sinnvoller und zumutbarer verteilen? Und wie lässt sich Integration (gerade auch in den Arbeitsmarkt) zum Nutzen aller vorantreiben? Dazu hören wir die Einschätzungen der Migrationsforscherin Sabine Hess, des hr-Rhein-Main-Reporters Frank Angermund und von Gerald Knaus, Migrationsforscher und „Architekt“ des Flüchtlingsabkommens zwischen der EU und der Türkei. Podcast-Tipp: „Heimatmysterium“ Identität formt sich aus verschiedenen Lebensereignissen - in Heimatmysterium geht es um die prägendsten Momente im Leben von Menschen mit Migrationsgeschichte. https://www.ardaudiothek.de/sendung/heimatmysteriumder-migra-identitaetspodcast/93836000/
Die Grenze zwischen Bulgarien und der Türkei trennte im Kalten Krieg Ost- und Westblock, heute ist sie EU-Außengrenze. Früher flohen die Menschen in die Türkei, heute fliehen sie nach Bulgarien. Mit dem Krieg in Syrien kamen die Checkpoints zurück.Diljana Lambreva, Gerald Knaus, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Thema: Flüchtlingspakt der EU mit Tunesien.
We duiken deze week in de Spaanse verkiezingen, die komend weekend plaats vinden. Spanje wordt geteisterd door enorme hittegolven en droogte, en ook de verkiezingsstrijd is verhit: behoudt het linkse blok van premier Sanchez de macht? Of gaat het rechtse blok van de Partido Popular de nieuwe premier leveren? Dat bespreken we met de man die er al járen woont, en het land door en door kent: Edwin Winkels. Daarnaast aandacht voor de explosie op de Krimbrug, en we spreken migratie-expert Gerald Knaus over de Tunesië-deal. Fragmenten uit aflevering: - Op 30 oktober staan we opnieuw in het theater, in Tivoli Vredenburg in Utrecht, met niemand minder dan Iris de Graaf! Tickets zijn hier te verkijgen. (https://www.vpro.nl/evenementen/2023/Europa-draait-door-live.html) - De ‘Animal-flow' van Wybren van Haga (https://twitter.com/JaimyFox/status/1681288343353536512?s=20) - Politico over de band tussen Sanchez & Rutte (https://www.politico.eu/article/dutch-and-spanish-snap-elections-complicate-eu-fiscal-reform/) - Reportage van RTL Nieuws over de droogte in Spanje (https://www.rtlnieuws.nl/video/uitzendingen/video/5396759/rtl-nieuws-1930-uur) - Dalida - Buenas noches mi amor (https://www.youtube.com/watch?v=pHipTOTNptY)
Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Zweimal war die Verfassung vorher besser als hinterher. Dies ist das eine Mal, sagt Matthias von Hellfeld. Gerald Knaus (mit Gesine Schwan) über eine neue Flüchtlingspolitik Gerald Knaus im Interview in der Wochendämmerung Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 22. Mai 2023 auf DLFnova.
Gerald Knaus forscht und arbeitet zu Lösungen der europäischen Flucht- und Migrationspolitik, die nicht damit einhergehen, die Menschenrechte unter den Bus zu werfen. Darüber haben wir mit ihm gesprochen. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.
Millions of people around the world are on the move today in search of a safe and better life. It's estimated over 100 million people were displaced last year. Over 30 million are refugees and 5 million are asylum seekers. The UN body for refugees says 72% of the refugees originate from just five countries: Syria, Venezuela, Ukraine, Afghanistan and South Sudan. These refugees are often fleeing persecution, conflict, violence, natural disasters and human rights violations. They make the dangerous journey across land and sea to seek asylum in other countries. Over the years, thousands have died or gone missing in the the Mediterranean trying to reach Europe. While, with help from the UNHCR and host countries, many get legal status and are settled, thousands are held in processing centres and camps, often for years. We discuss problems with the current international asylum system and ask what would a fair global asylum system could look like? Owen Bennett Jones is joined by: Gerald Knaus - the founding chairman of German think tank The European Stability Initiative. Jeff Crisp - former head of policy development and evaluation at the UNHCR. Dr Ashwini Vasanthakumar - author of The Ethics of Exile: A Political Theory of Diaspora. She writes on the ethics and politics of migration. Also featuring: Ahmed - a migrant, an asylum seeker and a refugee, who fled Syria in 2015 and is now settled in the UK> Alexander Downer - Australia's former foreign minister. Ylenja Lucaselli - A member of the Italian Parliament for Fratelli d'Italia. (Photo: The number of people crossing the English Channel has risen in recent years. Credit: PA) Producer: Rozita Riazati and Rumella Dasgupta.
In der Flüchtlingspolitik stellt sich immer wieder neu die Frage: Wer sind wir und wer sind die anderen? Der Kultursoziologe Jürgen Gerhards spricht von einem Trigger, der ausgelöst werde, wenn Menschen auswandern oder flüchten.**********Ihr hört in diesem Hörsaal:01:36:22 - Jürgen Gerhards, Makrosoziologe30:15:54 - Ruud Koopmans, Soziologe43:42:70 - Gerald Knaus, Migrationsforscher**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Ein Jahr ist es her, dass mitten in Europa ein Krieg ausgebrochen ist. Russland hat die Ukraine überfallen. Mit beeindruckender Motivation, mit Mut und Willensstärke und der Solidarität der Nachbar- und Partner-Staaten, wehrt sich die Ukraine seither gegen ihren Aggressor.Und diejenigen, die nicht kämpfen können, die fliehen. Zwölf Millionen Menschen wurden vertrieben, Fünf Millionen haben bisher ihr Land verlassen. Allein Deutschland hat im vergangenen Jahr 1,1 Millionen Schutz gewährt. Anlässlich des Jahrestages des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Migrationsforscher Gerald Knaus über die Fluchtbewegung der Ukrainerinnen und Ukrainer, und die damit verbundenen Herausforderungen. Eine Analyse auf nationaler und supranationaler Ebene über die gerechte Verteilung der Kriegsflüchtlinge und der fehlenden strategischen Vision Europas. Die Stilfrage widmet sich dem Konzept von All-You-Can-Eat Restaurants; Alev Approved den Podcast Fix und Vierzig von Katja Berlin und Gunda Windmüller mit Miriam Stein und die Zukunft gehört… der Vier-Tage-Woche. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erstmals hat Deutschland einen Bundesmigrationsbeauftragten: Joachim Stamp (FDP) soll sich für Abschiebungen krimineller Migranten einsetzen und legale Einwanderung erleichtern. Wie passt das zusammen? Moderation: Thomas Koch Von WDR 5.
Thema: Schon fast 100.000 Asylanträge in diesem Jahr. Wie kommt es zu dieser Flüchtlingswelle?
Die Zahl der Flüchtlinge im Mittelmeer steigt seit 2022 wieder stark an. Dabei würden Hilfesuchende an den Grenzen weiterhin gewaltsam zurückgewiesen, sagte der Migrationsforscher Gerald Knaus im Dlf. Europa habe sich mit dieser Praxis eingerichtet.Gerald Knaus im Gespräch mit Barbara Schmidt-Matternwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
De Wereld staat stil bij een halfjaar oorlog in Oekraïne. Een oorlog waarin Rusland onder leiding van president Poetin vooralsnog geen enkele strategische doelstelling heeft bereikt, dat stelt commodore Frans Osinga, hoogleraar oorlogsstudies aan de Universiteit Leiden. Luister ook | 'Xi Jinping stelt ideologie en nationalisme boven economische groei' Oekraïense vluchtelingen Nederland vangt op dit moment zo'n 75.000 Oekraïense vluchtelingen op. Dat kunnen er nog veel meer worden als de winter aanbreekt. Europa-verslaggever Geert Jan Hahn sprak met Gerald Knaus, de grondlegger van de Turkije-deal uit 2016. Hij voorziet 10 miljoen Oekraïense vluchtelingen deze winter. Met VVD-Tweede Kamerlid Ruben Brekelmans praat Bernard Hammelburg over wat dat betekent voor de opvang van vluchtelingen in ons land. Luister ook | #144: 'Europa moet werk maken van een luchtbrug voor Oekraïners' Postma in Amerika | DeSantis als fanboy van Top Gun Ook in Amerika stond men stil bij oorlogen. Bij die in Oekraïne, maar ook bij de evacuatie uit Afghanistan van een jaar geleden. Op hetzelfde moment presenteert Ron DeSantis, de gouverneur van Florida, zich als Tom Cruise in Top Gun. Je hoort Amerika-correspondent Jan Postma. Luister ook | Amerika PodcastSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Thema: steigende Zahl an Asylwerbern
In Bosnia and Herzegovina a dispute over a proposed new elections law has led to protests and concerns about the stability of the country. For more than 25 years since the Bosnian War ended in 1995 the country has been governed through a complex federal system intended to strike a balance between the three main ethnic groups: Bosniaks, Serbs and Croats. Many Bosnian Croats, however, now want changes that would, they say, give them better representation.Alix Kroeger speaks to Gerald Knaus, the chairman of the European Stability Initiative, a think tank focusing on south-eastern Europe and the enlargement of the European Union. He's been researching the two big European peace agreements of the 1990s: the Dayton Peace Accords in Bosnia and the Good Friday Agreement in Northern Ireland. They discussed the parallels between the two, the role of the international community in Bosnia and the lessons for the war in Ukraine.Further reading:Jeremy Cliffe on Bosnia and the weakness of the West. Alix on the echoes of Bosnia in Ukraine.Ivan Krastev and Mark Leonard on the end of peace in Europe. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die europäische Außengrenze sei die tödlichste Grenze der Welt, kritisiert der Migrationsforscher Gerald Knaus. Die Ereignisse in der Exklave Melilla mit mindestens 23 Toten seien eine "unglaubliche Tragödie". Gerald Knaus im Gespräch mit Nicole Dittmer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Can the West Airlift Ukrainian Refugees to Safety? With estimates of up to 3.5 million refugees flooding out of Ukraine following the Russian military's invasion, I interviewed Gerald Knaus, Chair of the European Stability Initiative, on the feasibility of an airlift of Ukrainian refugees from Poland, Hungary, and Moldova to other parts of Europe and the United States to enable burden sharing. How many refugees will need to be airlifted by the end of the month? How will the Ukrainian refugee crisis look in 6 months?
Die russischen Truppen verstärken ihre Angriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew. Der Bürgermeister Vitali Klitschko ruft eine Ausgangssperre aus. Mehr als drei Millionen Menschen sind bisher vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen. [Gerald Knaus](https://www.zeit.de/autoren/K/Gerald_Knaus/index ) von der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI) spricht im Update darüber, ob ein Umdenken in der europäischen Flüchtlingspolitik zu erwarten ist. Außerdem im Update: Bundesinnenministern Nancy Faeser (SPD) hat in Berlin ihren Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vorgestellt. Deutschland verfehlt seine Klimaziele: Die Treibhausgasemissionen stiegen 2021 wieder. Das teilte heute das Bundesumweltamt mit. Was noch? Aktivisten und Aktivistinnen besetzen russische Oligarchenvilla. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Liveblog zum Ukraine-Krieg: Rund 2.000 Autos verlassen Mariupol über Fluchtkorridor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-news-liveblog) Russlands Angriffsplan: Wir brauchen eine neue Luftbrücke, sofort (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-fluechtlinge-russlands-angriffsplan-eu-luftbruecke) Innere Sicherheit: Nancy Faeser plant mehr Maßnahmen gegen Rechtsextremismus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/nancy-faeser-rechtsextremismus-bekaempfung-innere-sicherheit) Umweltbundesamt: Für den Klimaschutz ist die Pandemie vorbei (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-03/umweltbundesamt-verfehlt-klimaziele-corona-emissionen-klimaschutzgesetz) Was noch: Aktivisten und Aktivistinnen besetzen russische Oligarchenvilla(https://www.cityam.com/oligarchs-london-mansions-are-gold-bricks-to-launder-money-says-sadiq-khan-as-mayor-labels-uk-refugee-response-embarrassing/?amp=1).
If Russia invades Ukraine, what about the refugees? As last minute negotiations between NATO and Russia continue, I interviewed Gerald Knaus, founding chairman of the European Stability Initiative, for this week's #BritainDebrief for the Atlantic Council. If Russia invades, is it possible to predict how large the refugee wave may be? Can Germany and Poland handle a potential wave? How would Ukraine's existing 90-day visa free travel arrangement with the EU but not the UK impact a potential refugee crisis? How can London help?
Was bedeutet die Machtübernahme durch die Taliban für die afghanischen Frauen, für die politisch und sozial engagierten Menschen dort? Viele Menschen fliehen – auch nach Deutschland. Moderatorin Fumiko Lipp spricht mit der Journalistin Arezao Naiby, sie lebt in Deutschland und hat Freunde und Familie in Afghanistan. Über mögliche Fluchtbewegungen in Richtung Europa spricht Gerald Knaus, der das Flüchtlings-Abkommen zwischen EU und Türkei von 2016 maßgeblich mitgestaltet hat und der jetzt sehr gefragt ist.