Canadian rapper, record producer, DJ, and record executive from Ontario
POPULARITY
Versailles, 15.8.1785: Kardinal de Rohan wird verhaftet - wegen eines Betrugs um ein Collier von unfassbarem Wert. Ein Vorspiel zur Französischen Revolution. Von Anja Reinhardt.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 10. August 2025Lukas 12,35-40Jesus spricht oft vom Warten und Wachen. Er knüpft dabei an Alltagserfahrungen an, die bis heute gültig sind. Er bezieht sie freilich auf sich selber, auf das wache Warten auf Ihn: „Seid wie Menschen, die auf die Rückkehr ihres Herrn warten.“
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 3. August 2025Lukas 12,13-21Besitzen ist ein Grundrecht des Menschen. Das Wichtigste daran ist, dass wir uns selber gehören. Deshalb sagen wir von jemandem, er sei „im Vollbesitz seiner Kräfte“, wenn er selbstbestimmt leben kann. Besitzen bedeutet zudem, auch über Eigentum zu verfügen, also etwas zu haben, was uns gehört.
Ob robu Foruma za mir, ki je potekal junija v Kopru, se je odgovorni urednik Založbe Ognjišče Božo Rustja pogovarjali z beograjskim nadškofom kardinalom Ladislavom Nemetom. Njegova zanimiva življenjska pot, nekatere teme foruma, predvsem pa njegova nedavna, skoraj sveža udeležba na konklavu so teme za pogovor, ki so se kar same ponujale. Prevodu pogovora za mesečnik Ognjišče ste lahko prisluhnili v oddaji Iz življenja vesoljne Cerkve.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 27. Juli 2025Lukas 11, 1-13Ich glaube, dass viel mehr Menschen beten, als sie selber glauben. Ich bin überzeugt, dass das Beten so etwas wie das Atmen der Seele ist. Beten ist für die Seele das, was der Atem für den Leib ist.
Der Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz hat Anzeige gegen den Kölner Erzbischof Woelki beim Vatikan eingereicht. Papst Leo XIV. soll nun untersuchen, ob Woelki nach Kirchenrecht bei Missbrauchsfällen seine Amtspflichten verletzt hat. Meyer, Luisa www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Der Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz hat Anzeige gegen den Kölner Erzbischof Woelki beim Vatikan eingereicht. Papst Leo XIV. soll nun untersuchen, ob Woelki nach Kirchenrecht bei Missbrauchsfällen seine Amtspflichten verletzt hat. Meyer, Luisa www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 20. Juli 2025Lukas 10, 38-42Heute wird viel von „Work-Life-Balance“ gesprochen. Auf gut Deutsch geht es um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeitsleben und Privatleben. Flexible Arbeitszeiten können dazu beitragen, genügend Zeit für Familie, Freizeit, Ehrenamt zu finden. Das Leben soll ein gesundes Gleichgewicht haben. Mich stört an dem englischen Ausdruck, dass er Arbeit und Leben irgendwie entgegensetzt.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 13. Juli 2025Lukas 10, 25-37Vor vielen Jahren durfte ich, gemeinsam mit einem evangelischen Pfarrer, die damals neue Zentrale des Arbeiter-Samariter-Bundes in Wien segnen. Wie kam diese 1927 gegründete Organisation zu ihrem Namen? Kein Zweifel, er hat mit dem Gleichnis zu tun, das heute die Mitte des Sonntagsevangelium ausmacht.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 6. Juli 2025Lukas 10, 1-9Oft habe ich über das heutige Evangelium nachgedacht, gepredigt, geschrieben. Ich habe es immer als die Lehre Jesu für seinen engeren Kreis gelesen. Neben den 12 Aposteln gab es ja noch weitere 72, die Jesus „auf Mission“ geschickt hat. In diesem größeren Kreis konnte ich auch meine eigene Berufung zum Priester unterbringen. So habe ich oft mit diesem Evangelium um Priesterberufungen geworben, die wir so dringend brauchen.
Zühlke, Christina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 29. Juni 2025Matthäus 16,13-19Selten war so viel die Rede vom Papst wie in den letzten Wochen. Der Tod von Papst Franziskus am Tag nach Ostern, nach seinem letzten Segen „Urbi et orbi“, für die Stadt Rom und den ganzen Erdkreis.
Einheit ist ein großer Begriff. Es gibt die Einheit: den einen Leib wie auch die Einheit des Geistes. Vor einiger Zeit las ich, dass ein katholischer Bischof der Meinung ist, dass man diese Einheit realisieren könne. Natürlich auf Basis der Vorstellungen der Römisch-Katholischen Kirche. Kann das gutgehen?
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 19. Juni 2025Lukas 9,11b-17Ich freue mich für alle, die dank dem arbeitsfreien Fronleichnamsfest mit einem Urlaubstag am Freitag gleich vier Ferientage gewonnen haben. Dem Konkordat von 1933, dem Vertrag zwischen unserer Republik und dem Heiligen Stuhl, dem Vatikan, verdanken wir es, dass dieser katholische Feiertag für alle ein Fest ist.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 22. Juni 2025Lukas 9,18-24Es macht einen großen Unterschied, wann und wie jemand mir diese Frage stellt. „Was sagen die Leute über mich?“ In einem lockeren Gespräch wird leicht einmal über den Tratsch geredet, wie man so allgemein von den Anderen eingeschätzt und wahrgenommen wird.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 15. Juni 2025Johannes 16,12-15Christen auf der ganzen Welt beginnen ihre Gebete „im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“. Mit diesen Worten werden auch überall Taufen mit dem Wasser vollzogen, an Kindern wie an Erwachsenen. Glauben also Christen an drei Götter? Dieser Vorwurf wird von anderen Religionen gegen das Christentum erhoben.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 1. Juni 2025Johannes 17, 20-26Ist das wirklich wünschenswert? Im Wissen um seinen bevorstehenden Tod richtet Jesus diese Bitte an Gott. Nicht viel anders wird das Gebet einer sterbenden Mutter aussehen: Alle (ihre Kinder, ihre Familie) sollen eins sein. In diesem Gebet drückt sich eine Sorge aus. Solange Jesus da ist, bleibt er das lebendige Band der Einheit, wie die Mutter in der Familie. Wie wird es sein, wenn Jesus nicht mehr da ist?
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 30. März 2025Lukas 15,1-3.11-32Heute, am 4. Fastensonntag, steht ein Thema groß im Mittelpunkt: die Freude! Darum wird er auch „Freudensonntag“ genannt. Von einer Riesenfreude spricht Jesus in seinem berühmten Gleichnis vom verlorenen Sohn und seiner Heimkehr. Vor allem freut sich der Vater: „Mein Sohn war tot und lebt wieder; er war verloren und ist wiedergefunden worden.“
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 6. April 2025Johannes 8,1-11Zum Ehebruch gehören immer zwei. Er mit ihr, sie mit ihm. Es gibt nie nur die Ehebrecherin. Wo ist der, mit dem sie die Ehe gebrochen hat? Erstaunlicherweise ist von ihm im heutigen Evangelium nicht die Rede.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 13. April 2025Lukas 19,28-40Heute beginnt, mit dem Palmsonntag, die wichtigste Woche im ganzen Jahr des christlichen Kalenders: die Tage von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Fast 30 Jahre lang durfte ich diese Woche im Stephansdom feiern, meist mit vielen Menschen. Es hat mich jedes Jahr neu bewegt und berührt, in dieser wunderbaren Domkirche die höchsten Feste des Kirchenjahres zu erleben. Ich empfand es immer als ein besonderes Geschenk.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 20. April 2025Johannes 20,1-9Heute feiern weltweit alle Christen das Osterfest. Selten fällt das Osterdatum in allen christlichen Kirchen auf denselben Tag. Heute begrüßen einander überall die orthodoxen Christen mit „Christus ist auferstanden“, was mit „Er ist wahrhaft auferstanden“ erwidert wird.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 27. April 2025Johannes 20,19-31Ich glaube, dass Jesus von Nazareth wirklich tot war und wirklich auferstanden ist, sodass er heute lebt. Für das Leben vieler Menschen spielt dieser mein persönlicher Glaube so wenig eine Rolle wie die Frage, ob es UFOs gibt oder nicht.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 4. Mai 2025Johannes 21,1-14Bald beginnt das Konklave. Es wird den 267. Nachfolger des Apostels Petrus wählen, den nächsten Papst. Heute geht es um den, der der erste in dieser zweitausendjährigen Liste war, um Simon Barjona, den Sohn des Johannes, Fischer von Beruf, aus Betsaida gebürtig, wohnhaft in Kafarnaum.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 18. Mai 2025Johannes 13,31–33a.34–35Liebt einander! Diese beiden Worte bilden die Kernbotschaft Jesu. Papst Leo XIV. wird sie uns immer neu in Erinnerung rufen, wie es seine Vorgänger getan haben. Heute, am Tag seiner offiziellen Amtseinführung, sind sie die Mitte des Sonntagsevangeliums: „Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander!“ Was wird Papst Leo XIV. darüber Neues sagen?
Gedanken zur Lesung von Kardinal Christoph Schönborn, am 8. Juni 2025Apostelgeschichte 2,1-11Alle reden von KI, von künstlicher Intelligenz. Eine Welt voller Chancen und Gefahren tut sich auf. Riesige Mengen an Wissen werden gespeichert, sind immer und überall abrufbar. Zu jedem Thema, zu allen Fragen kann über KI kompetentes Wissen zur Verfügung stehen. Aber denkt die künstliche Intelligenz wirklich nach? Wird sie jemals menschliche Intelligenz ersetzen? Ist sie überhaupt intelligent?
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 3.6.2025++Bei der Volkszählung 2021 haben in Polen 71 Prozent angegeben, römisch-katholisch zu sein. Themen, die mit der Kirche verbunden sind, haben zwar den Wahlkampf nicht dominiert, aber dennoch eine Rolle gespielt. (Susanne Krischke)++Papst Leo war noch als Kardinal sporadisch auf X und auf Facebook aktiv. Inzwischen wurden diese Profile gelöscht und Leo der Vierzehnte hat das offizielle-Papst-Konto seiner Vorgänger auf X übernommen und ein neues päpstliches auf Instagram bekommen.(Lisa Ganglbaur)
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 18. Mai 2025Johannes 13,31–33a.34–35Liebt einander! Diese beiden Worte bilden die Kernbotschaft Jesu. Papst Leo XIV. wird sie uns immer neu in Erinnerung rufen, wie es seine Vorgänger getan haben. Heute, am Tag seiner offiziellen Amtseinführung, sind sie die Mitte des Sonntagsevangeliums: „Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander!“ Was wird Papst Leo XIV. darüber Neues sagen?
(00:45) Premiere von «Countertime» am Opernhaus Zürich: Drei Choreografien, ein rebellischer Geist der 60er Jahre. Weitere Themen: (05:37) Der neue Papst gilt als unamerikanischster Kardinal unter den US-Amerikanern. (11:49) Sie war eine der wichtigsten Vermittlerinen afrikanischer Kunst in Europa. Die kamerunisch-schweizerische Künstlerin Koyo Kouoh. Nun ist sie gestorben. (15:48) «Wofür wir Töchter unsere Mütter brauchen» von Sarah Trentzsch ist wie ein Gespräch, das man zu lange aufgeschoben hat. Und nun endlich führt. (20:04) Eine Offenbarung: Doris Stauffers erste Einzelausstellung im Musée des Beaux-Arts.
Beli dim iz dimnika na Sikstinski kapeli v Vatikanu je sinoči naznanil, da je izvoljen novi poglavar Rimskokatoliške cerkve. To je postal ameriški kardinal Robert Francis Prevost, ki si je izbral ime Leon XIV. Novi papež je kmalu po izvolitvi na balkonu bazilike pozdravil številne zbrane vernike in v nagovoru svetu poslal sporočilo miru. Kot je dejal, si želi sinodalno cerkev, ki si vedno prizadeva za mir, deluje človekoljubno in je blizu tistim, ki trpijo. V oddaji tudi: - Ob 80-ti obletnici konca druge svetovne vojne drevi v Stožicah državna proslava. - Ob napovedi povečanja obrambnih izdatkov pomisleki, ali bodo vanje res lahko umeščeni tudi infrastrukturni in drugi projekti. - Začenja se kolesarska dirka po Italiji, na kateri bo Primož Roglič skušal ponoviti uspeh izpred dveh let.
"Als Pontifikat bezeichnet man die Amtszeit eines Papstes. Früher dauerte diese Amtszeit in etwa so lange, wie ein beleidigter Kardinal brauchte, um einen Giftcocktail anzurühren, heute deutlich länger." Von Uli Winters.
Der neue Papst Leo XIV. übernimmt das Pontifikat in unruhigen Zeiten. Wir sprechen mit Vatikan-Insider Manfred Lütz über die Ansichten und Pläne des 267. Papstes.
Die Themen von Robert und Matthis am 09.05.2025: (00:00:00) Livestream vom Schornstein im Vatikan: Unsere neue Lieblingsmöwe. (00:01:25) Weißer Rauch in Rom: Wie der neue Papst Leo XIV tickt und was von ihm erwartet wird. (00:10:14) Vorerst nicht gesichert rechtsextrem? Warum die Einstufung der AfD pausiert wurde und was das bedeutet. (00:12:41) Betrugsfälle bei Hotel-Portalen: Wie ihr euch schützen könnt und wer im Straffall verantwortlich ist. (00:19:13) Zu Besuch bei Casa Mama: Unsere Podcast-Empfehlung zum Muttertag. Korrektur der Redaktion: Wir haben im Podcast gesagt, dass Papst Leo XIV Ende 2024 Kardinal geworden ist. Er wurde aber schon Ende 2023 zum Kardinal berufen. Hier findet ihr die Quarks-Daily-Folge 💡: https://www.quarks.de/podcast/einmal-kind-immer-kind-wie-sich-die-beziehung-zu-den-eltern-veraendert-quarks-daily-spezial/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Statements des Wiener Alterzbischofs aus einem Pressegespräch am Tag nach der Wahl des neuen Papstes.
Wenn in der Sixtinischen Kapelle die Worte „Extra Omnes“ ausgesprochen sind, alle hinaus, dann werden die Türen verschlossen und die 135 Kardinäle, die diesmal den neuen Papst aus ihren Reihen bestimmen, werden ganz unter sich sein. Nichts soll diese wichtige Wahl stören, es gibt keinen Internetempfang, kein Telefon. Das Kirchenrecht sieht bis zu 4 Wahlgänge an einem Tag vor. Bis weißer Rauch aufsteigt aus dem Kamin, in dem die Wahlzettel verbrannt werden, wird es dauern. Es braucht eine Zweidrittelmehrheit, damit aus einem Kardinal der neue Pontifex werden kann. Ob es ein Brückenbauer wird oder eher ein Hardliner? Mal wieder ein Italiener oder ein Mann aus Asien oder Afrika? Über die Wahrscheinlichkeiten und das Prozedere wollen wir reden und über das, was Papst Franziskus seinem Nachfolger hinterlassen hat. Die Gesprächspartner sind: Rom-Korrespondentin Anna Giordano, Lothar Bauerochse aus der hr-Kirchenredaktion, Pater Martin Maier vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat und der Kirchenrechtshistoriker Dr. Kevin Kulp. Podcast-Tipp: br - ARD Popecast Er wollte die Welt besser machen und dabei die katholische Kirche reformieren. In vier Teilen erzählen wir die Geschichte von Papst Franziskus. Missbrauch, Sexualmoral, Priestertum für Frauen - kein Thema hat er gescheut. Hat Franziskus es geschafft die Kirche ins 21. Jahrhundert zu bringen? Erfahrt, wie ein bescheidener Mann Papst wurde, mit den Zwängen seines Amtes kämpfte und auch mal von einem Shitstorm in den nächsten ratterte. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-popecast/12365111/
Following the death of Pope Francis, the Vatican is preparing for its centuries-old tradition at the Sistine Chapel on May 7, the Conclave. - Setelah kepergian Paus Fransiskus, Vatikan sedang mempersiapkan tradisi yang telah berlangsung selama berabad-abad atau biasa disebut konklaf, di Kapel Sistina pada tanggal 7 Mei.
Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Corso
Marusczyk, Ivo www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Es ist wieder Quiz-Zeit! Die Hörerinnen und Hörer auf Patreon und Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer der fabulöse Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Setzt ihr auf Christian Schmidt, der auf einem Teppich aus alten PC Player-Ausgaben meditiert, bis ihm der Cheatcode zur Erleuchtung einfällt? Fabian Käufer, der bei Vollmond mit einer Virtual-Boy-Maske durch den Wald läuft, um sein Quiz-Chakra zu stärken? Oder doch auf, uh, Gunnar Lott, den Schamanen des Schätzens, den Kardinal der Konjektur, den Fürst der Finten? Podcast-Credits: Quizmaster: Christian Beuster Assistent des Quizmasters: Christopher Bär Kandidaten: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Johannes DuBois, Paul Schmidt Fragen von Daniel, Michael, Jürgen, Arthur, Matthias, Julian, Andreas, Matthias, Henner, Daniel, Marco, Marc, Konstantin, Kai Taschner, Bliccer Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution. Hinweis: Die Folge hat Kapitelmarken, deren Bilder den aktuellen Zwischenstand und die gestellte Frage zeigen. www.stayforever.de
Letztes Jahr haben Betroffene 40 Prozent mehr Rassismus-Fälle gemeldet als im Jahr davor. Insgesamt waren es 1'200. Das zeigt der Bericht der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus. Weitere Themen: · Philippinen: Als einziges katholisches Land in Südostasien ist die Trauer nach dem Tod von Papst Franziskus gross. Derweil wird ein philippinischer Kardinal als möglicher neuer Papst gehandelt. Ein Augenschein vor Ort. · China: Zahlen mit der Handfläche. Wie gut diese eher neuere Bezahlmethode in China ankommt. · Schweiz: Vielerorts ist es zu trocken. Nicht nur die Böden sind zu trocken, auch die Pegel in den Stau – Speicherseen sind zu tief.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 4. Mai 2025Johannes 21,1-14Bald beginnt das Konklave. Es wird den 267. Nachfolger des Apostels Petrus wählen, den nächsten Papst. Heute geht es um den, der der erste in dieser zweitausendjährigen Liste war, um Simon Barjona, den Sohn des Johannes, Fischer von Beruf, aus Betsaida gebürtig, wohnhaft in Kafarnaum.
The Sens finally return to the playoffs — and immediately remind us why we drink. Kardinal, Canuck, and Pan break down a messy Game 1 loss, ticket chaos, fake Sens songs, and how many cross-checks it takes to break a fan's spirit. Plus: Canuck heads straight into enemy territory with Stu, playoff bingo cards make a comeback, and the team debates if fishing season might just be a safer bet. #GoSensGo
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 20. April 2025Johannes 20,1-9Heute feiern weltweit alle Christen das Osterfest. Selten fällt das Osterdatum in allen christlichen Kirchen auf denselben Tag. Heute begrüßen einander überall die orthodoxen Christen mit „Christus ist auferstanden“, was mit „Er ist wahrhaft auferstanden“ erwidert wird.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 20. April 2025Johannes 20,19-31
The boys are back—and so are the Senators in the playoffs for the first time in eight years. Kardinal, Canuck, Pan, and Todd break down the final stretch of the season, from gravy boat celebrations to roster shake-ups, and that oddly satisfying win over the Habs. Plus: playoff ticket drama, fan base rants, and a bonus segment on backyard skunks. It's chaos, stats, beer, and hockey—just the way we like it. #GoSensGo
Discott glides in with smooth grooves and celestial funk from Jean Carn, Deodato, Sade, DJ Rogers, Teena Marie and more. Plus a soul stepping gem by Jay Harmon, palpable joy from Tony! Toni! Toné! and a T-dot firestarter from Kardinal and crew. View the full playlist for this show at https://www.wefunkradio.com/show/1245 Enjoying WEFUNK? Listen to all of our mixes at https://www.wefunkradio.com/shows/
The Sens are red-hot and on the verge of their first playoff berth in eight years — but the Sabres? Really? Kardinal, Canuck, and Pan break down a wild week featuring back-to-back shutouts, a baffling loss to Buffalo, and a playoff picture that's suddenly very real. Also in the mix: Forsberg's surprise start, Ridly Greig's chihuahua energy, Ovi hitting 895, skunks in the yard, QR code tipping rage, and some playoff ticket drama. It's a little hockey, a little chaos — classic Sens Callups. #GoSensGo
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 6. April 2025Lukas 19,28-40Heute beginnt, mit dem Palmsonntag, die wichtigste Woche im ganzen Jahr des christlichen Kalenders: die Tage von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Fast 30 Jahre lang durfte ich diese Woche im Stephansdom feiern, meist mit vielen Menschen. Es hat mich jedes Jahr neu bewegt und berührt, in dieser wunderbaren Domkirche die höchsten Feste des Kirchenjahres zu erleben. Ich empfand es immer als ein besonderes Geschenk.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 6. April 2025Johannes 8,1-11Zum Ehebruch gehören immer zwei. Er mit ihr, sie mit ihm. Es gibt nie nur die Ehebrecherin. Wo ist der, mit dem sie die Ehe gebrochen hat? Erstaunlicherweise ist von ihm im heutigen Evangelium nicht die Rede.
Canada's Got Talent (CGT) is back for a new season! Country music legend Shania Twain and comedian Katherine Ryan join series veteran judges Howie Mandel, Kardinal Offishall, and host Lindsay Ell to find Canada's next superstar!Jake's Take with Jacob Elyachar thanks our friends at Citytv for bringing some of my favorite acts to the platform for the fourth year in a row!Up first is singer Carsim Birmingham! Originally from the Caribbean Island Dominica, Carsim traveled from Vancouver, British Columbia, to audition for the judges. He performed a robust cover of Sam Smith's “Lay Me Down,” which gave Shania goosebumps and earned Kardinal's Golden Buzzer and 25,000 Canadian Dollars from CIBC. On this special CGT episode of The Jake's Take with Jacob Elyachar Podcast, Carsim Birmingham spoke about why he auditioned, relieved his Golden Buzzer moment, and how he would react if Lindsay Ell declared him the winner of CGT. Canada's Got Talent airs Tuesdays on Citytv. Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/jake-s-take-with-jacob-elyachar--4112003/support.