POPULARITY
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger mit Joe Kaeser und Kardinal Reinhard Marx die Themen der Woche.
Por primera vez en 20 años, Alemania tuvo dos años consecutivos de crecimiento negativo. Pasando de ser una potencia industrial altamente competitiva a una economía en recesión, el país intenta responder a la pregunta: ¿cómo reformar su modelo? La empresa de automoción Witte produce partes de plástico para varios modelos de Volkswagen. Ahora están recortando sus gastos. “Ya no tenemos nuestra capacidad completa, tenemos que vivir con la caída de la demanda, podemos reducir los turnos, pero los altos costos fijos por supuesto se mantienen”, afirma su directivo Kersten Janik.Volkswagen al igual que todos los otros consorcios de automóviles alemanes, sólo produce un 20 % del total de los autos que vende. El resto, un 80 % lo proveen pequeñas y medianas empresas como ésta.Algunos se quisieron orientar al futuro, como Carsten Baumeister, fabricante de baterías de sal Cenergy, en Brandemburgo, pero debieron aceptar que la competencia era imposible.“Tratar de competir contra un productor chino, con sus capacidades, con el apoyo financiero estatal que tienen de trasfondo, es hoy en día casi imposible”, dice el empresario.Volkswagen anunció a fines de 2024 el inminente cierre de tres de sus diez plantas en Alemania y el despido de decenas de miles de empleados.Poco le sirvió al consorcio alemán tratar de adaptarse al nuevo mercado chino con su prestigio. Las ganancias de Volkswagen cayeron un 20% entre el año 2023 y 2024, principalmente por la baja de la promisoria demanda china. Esa fue la primera gran alarma.Volkswagen es un espejo de toda la economía de exportación alemana, de la prestigiosa etiqueta Made in Germany, y su sello de identidad: la producción industrial con calidad artesanal.Fukushima y gas rusoHace una década, Alemania ocupaba el sexto lugar entre los países más competitivos del mundo, ahora ocupa el lugar 26. Dos años de crecimiento negativo han creado la primera recesión en Alemania desde hace 20 años y la primera, dicen algunos economistas, no directamente causada por una coyuntura internacional.El estallido de la planta nuclear de Fukushima en 2011 en Japón provocó enormes protestas en Alemania contra la energía atómica. Desde hacía décadas, el Partido Verde luchaba contra la energía atómica y la protesta de la población empujó al gobierno alemán a cerrar finalmente todos los reactores nucleares.La energía producida por los reactores fue reemplazada con un gas extraordinariamente barato procedente de Rusia. Muchos le advirtieron al gobierno del peligro de depender de Rusia, pero la tentación de energía barata fue más grande.Y pasó lo que muchos temían: hace tres años Rusia atacó a Ucrania, el gobierno alemán se vio obligado a no recibir más gas ruso, pero todas las alternativas posibles eran y son aún muchísimo más caras.El gas aumentó hasta un 200% de precio, la electricidad industrial llegó a ser un 400 % más cara. Para muchos sectores industriales, los precios de la energía son una parte central en sus costos y estos precios los hacen muy poco competitivos.“Somos los únicos en el mundo que hemos abandonado la energía atómica, tenemos los mayores costes de energía eléctrica del planeta, por lo menos en nuestra liga”, explica a RFI uno de los economistas más influyentes de Alemania, Hans Werner Sinn.“La solución es terminar con esta tontería y volver a los reactores, es lo más rápido, simple y barato que podemos hacer y sabemos cómo se hace”, asegura.Reformas“Si seguimos como estamos ahora, el veinte por ciento de las industrias alemanas estará en un gran peligro de desaparecer”, alerta por su parte Siegfried Russwurm, quien fue hasta el año pasado presidente de la Unión de la Industria alemana.“Tenemos costos energéticos enormes, tampoco sabemos cómo evolucionarán, tenemos la mayor maquinaria burocrática que se pueda pensar, un tercio más de impuestos a las empresas que el resto de Europa, pero igual tenemos oportunidades de crecimiento que consideramos poco, por ejemplo, crear más tratados comerciales, que no cuestan nada”, detalla.Todos parecen estar de acuerdo que Alemania necesita de reformas estructurales, un cambio radical, una nueva agenda que permita salir al país de los viejos problemas que nadie parece haber afrontado directamente en las últimas décadas.Joe Kaeser fue gerente del consorcio Siemens por muchos años y ahora es uno de los hombres de negocios más reconocidos del país. Para él, hay cinco grandes temas que reformar en Alemania. “Primer punto: formación, investigación, innovación, incluyendo inteligencia artificial; Segundo, una energía e infraestructura sostenible, asequible y fiable. Tercero, apoyar la economía, que es la fuente para una economía de mercado social y ecológica. Cuarto, el difícil tema de las pensiones. Quinto: una reducción de la burocracia. En nuestro país necesitamos una reforma del estado”, resume.“Yo comenzaría por el tema de la formación profesional”, apunta Mark Hienzel, economista de la Cámara de la Industria y el Comercio de Alemania. “Por nuestra situación demográfica tenemos pocos jóvenes, entonces menor mano de obra calificada. Eso requiere medidas como permitir migración de gente que pueda trabajar en Alemania. Además, necesitamos calificar a los jóvenes que tenemos en nuestro país”, opina.Modelo socialUn problema central es: ¿qué tan seria es esta crisis alemana? ¿Es sólo un traspié que puede solucionarse como se ha hecho ya en el pasado o es el fin de un modelo?“No vamos a volver a tener nuestra antigua fortaleza. Eso ya no es posible por razones simplemente demográficas. Los niños que sacaron adelante este país tienen ahora 60 años y quieren dejar de trabajar pronto. Eso ya terminó, pero antes que se vuelva una catástrofe podemos de alguna manera acomodarnos si lo hacemos razonablemente”, asegura Hans Werner Sinn.Lo que está en juego es el futuro de una de las grandes invenciones alemanas del siglo pasado, la economía social de mercado. El más probable próximo canciller alemán Friedrich Merz quiere darle al país un giro liberal.“Soy un liberal en economía, un conservador en cuanto a los valores y una persona comprometida política y socialmente, pero siempre he sido de la opinión de que un estado de bienestar sólo puede gastar lo que una nación económica o una economía nacional es capaz de ganar”, ha dicho.Mark Hienzel sin embargo cree que el modelo alemán tiene futuro. “El sistema es sostenible y es una condición necesaria para que Alemania continue de crecer. El país tiene dos posibilidades: o recorta los gastos o mejora la productividad. La segunda opción en mejor”, opina.La economía social de mercado, que ha sido un éxito tan extraordinario para Alemania y que llevó al país de las ruinas de la Segunda Guerra Mundial a ser la tercera economía del planeta en pocas décadas, está librando sus batallas decisivas en estos días.
FP Live host Ravi Agrawal kicked off a lively discussion on the new frontiers of cybersecurity at the World Economic Forum in Davos, Switzerland. He was joined by panelists Samir Saran, president of the Observer Research Foundation; Matthew Prince, co-founder and CEO of Cloudflare; Andrius Kubilius, European commissioner for defense and space; Joe Kaeser, chairman of Siemens Energy's supervisory board; and Mirjana Spoljaric Egger, president of the International Committee of the Red Cross. Suggested reading (FP links are paywall-free): Minxin Pei: China's Secret to Controlling the Internet Rishi Iyengar: North Korea Does More Cyberspying Than You Think Dmytro Kuleba: The Fight For Ukraine Is Forging a New World Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
The S&P and Nasdaq attain fresh record highs after the Fed cuts rates for a second consecutive time. However, Fed chair Jerome Powell's press conference was dominated by questions about his position at the central bank following the re-election of President Donald Trump. Trump rewards his campaign manager Susie Wiles with the position of chief-of-staff, the first key appointment to his White House team. Outgoing President Joe Biden promises to ensure a smooth transition of power. In the UK, the Bank of England cuts rates by 25bps while hiking the inflation forecast following Chancellor Rachel Reeves' new budget. Governor Andrew Bailey says developments Stateside are being closely monitored. Following the collapse of the German coalition government, Chancellor Olaf Scholz is under pressure to hold snap elections. Chairman of the Supervisory Board at Siemens Energy Joe Kaeser tells CNBC that the German economy is crying out for political stability.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Die Themen: Das bringt die EU-Asylreform; Merz warnt vor Großkonflikt um Paragraf 218; Scholz reist nach China; Lindner verrennt sich mit der Schuldenbremse und Bayern will Kiffen auf Oktoberfest verbieten Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
In this episode of the Energy News Beat Daily Standup, hosts Michael Tanner and Stuart Turley cover various topics in the energy sector. They discuss the challenges faced by the renewables industry in 2023, emphasizing the burst of the renewables bubble due to increased costs, regulatory issues, and a drop in secondary market transactions. The California solar industry is also highlighted, facing a cash crunch after a policy change reduces homeowner incentives, leading to a significant drop in rooftop solar system sales. Siemens Energy Board suggests that energy bills must rise to pay for net zero goals, acknowledging the conflicts between sustainability, affordability, and reliability. The hosts also touch upon the frigid conditions in the United States causing deaths and disruptions, emphasizing the challenges electric vehicles face in extreme weather. The episode concludes with a brief overview of financial market movements and upcoming events in the energy sector.Highlights of the Podcast00:00 - Intro01:12 - 2023 – The Year The Renewables Bubble Burst08:13 - California Solar Industry Faces Cash Crunch Amid Policy Change10:49 - Energy bills must rise to pay for net zero, says Siemens Energy boss – Like they have not risen enough14:38 - Scores dead as frigid conditions ravage US – CBS18:20 - Markets Update21:57 - Invitation to NAPE 22:45 - OutroPlease see the links below for articles that we discuss in the podcast.2023 – The Year The Renewables Bubble BurstJanuary 20, 2024 In 2023. clean energy witnessed one of the toughest years in its short history. Supply chain issues, the energy crisis post Russia's invasion of Ukraine and the ensuing ramp of interest rates and inflation hit […]California Solar Industry Faces Cash Crunch Amid Policy ChangeJanuary 20, 2024 About 63% of solar installer members in California are facing cash flow issues following a new policy that reduced homeowner incentives. Rooftop solar system sales in the state have plummeted by 85% compared to the […]Energy bills must rise to pay for net zero, says Siemens Energy boss – Like they have not risen enoughJanuary 21, 2024 The German boss of Britain's biggest wind turbine maker has warned energy bills will have to keep rising to pay for the green transition as he attacked “fairytale” thinking about net zero. Joe Kaeser, chairman of […]Scores dead as frigid conditions ravage US – CBSJanuary 21, 2024 Weather-related fatalities have been reported in at least nine US states in recent days At least 89 people have died in weather-related incidents across the United States in recent days, a report by CBS News […]Follow Stuart On LinkedIn and TwitterFollow Michael On LinkedIn and TwitterENB Top NewsENBEnergy DashboardENB PodcastENB Substack– Get in Contact With The Show –
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. Lieber als Newsletter? Geht auch. ChatGPT-CEO wird zu Sam Outman. Schlecht läuft's auch für Chargepoint und Applied Materials. Dafür hat GAP mehr als überzeugt, Joe Kaeser kauft bei Siemens Energy ein und der Bitcoin ist stabil. Kleider machen Leute. Manche Leute machen Kleidung sauber. Vestis (WKN: A3EVGB) verdient damit Milliarden. Snap (WKN: A2DLMS) ist zu ineffizient. Das denkt der Gründer Evan Spiegel und will nachts mehr Leute im Office sehen. Was heißt das für die Aktie? Diesen Podcast vom 20.11.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Immer schneller, immer mehr, immer digitaler Die Macht der Maschinen ist unaufhaltsam, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert – auch in der Arbeitswelt. „Das wird die Mittelklasse schlichtweg ausradieren und vermutlich soziale Unruhen auslösen“, warnt Joe Kaeser, ehemaliger Siemens-CEO. Wir besprechen, warum Betriebsräte und Gewerkschaften beim Thema Digitalisierung unverzichtbar sind, welche rechtliche Grenzen es gibt und warum Computer rassistisch sein können. Gäste dieser Folge: Sebastian Klocker, Datenschutz- und Digitalisierungsexperte im ÖGB Michael Trinko, ÖGB-Arbeitsrechtsexperte Shownotes: Statement Kaeser: https://bit.ly/3A5fv0W https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.tiktok.com/@oegb.at https://www.oegb.at/ Signation Voice: Anna Michalski
Nur wenige Wirtschaftsvertreter haben in ihrer Laufbahn so viele Top-Köpfe der internationalen Politik kennengelernt wie Joe Kaeser. Mit dem Ex-Siemens-CEO spricht Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes am Rande des Weltwirtschaftsforums über die großen Themen der Zeit: Zustand der Weltwirtschaft, die Lage in China und drohende Handelskriege. Das Gespräch geht weit über geopolitische Fragen hinaus. Kaeser spricht auch über seine persönlichen Treffen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin und mit Ex-US-Präsident Donald Trump und erklärt, welche Entscheidungen in seiner Karriere er heute bereut. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Joe Kaeser, der ehemalige CEO von Siemens, mit einer Vorab-Bilanz des Weltwirtschaftsforums in Davos
Als Siemens-Chef zählte Joe Kaeser zu den mächtigsten und meinungsstärksten Managern des Landes. Inzwischen hat er die Seiten gewechselt und zieht als Multi-Aufsichtsrat die Fäden. Im OMR Podcast erklärt er, warum sich sein Blick auf China geändert hat, warum deutsche Innovationen wichtiger sind als CO2-Einsparungen in Deutschland und verrät, warum ihn Tesla-Chef Elon Musk durch den Telefonhörer angeschrieen hat.
Selten stand der Energie-Markt so sehr im Mittelpunkt wie jetzt. Hohe Gaspreise und Gas-Verknappung als Folge des Ukraine-Krieges. Dazu noch offensichtliche Sabotageakte gegen die Nord Stream-Gasleitungen. Wer steckt dahinter und wann sind die Leitungen wieder intakt? Das sind Fragen, mit denen sich auch der langjährige Siemens-CEO Joe Kaeser intensiv auseinandersetzt. Kaeser ist aktuell Aufsichtsratschef von Siemens Energy, das seine Technik in den Nord Stream-Pipelines verbaut hat. Im Gespräch mit The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart wird klar: Joe Kaeser, der Reformer, schaut mehr als kritisch auf die Entwicklungen am Energiemarkt. Sie werden die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sehr stark beeinflussen, sagt er.
"Will ich wirklich, was ich soll?" ist das Thema unserer sommerlichen Sonderfolge, in der Rebekka Reinhard ausnahmsweise nicht die Fragende ist, sondern die Befragte. Die Moderatorin in dieser Folge ist die Geschäftsführende Direktorin der wbg, Beate Varnhorn. Es geht um die zahlreichen Herausforderungen moderner Frauen, um die Bedeutung einer Neuverteilung von Privilegien und Pflichten und um die Frage, in welcher Welt wir als Gesellschaft gemeinsam künftig leben wollen. Das Buch finden Sie u.a. im wbg Online Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/42647/die-zentrale-der-zustaendigkeiten Über die Autorin: Dr. Rebekka Reinhard promovierte 2001 an der FU Berlin über amerikanische und französische Gegenwartsphilosophie ("summa cum laude“). Sie ist Autorin, seit 2019 stv. Chefredakteurin der Philosophie-Zeitschrift HOHE LUFT und seit 2007 als Speakerin für zahlreiche DAX-Unternehmen wie für NGOs. Seit 2020 konzipiert und moderiert sie zudem den Podcast „Was sagen Sie dazu?“ der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft wbg, dem mit so unterschiedlichen Gästen wie Mai Thi Nguyen Kim, Richard David Precht, Dan Diner oder Joe Kaeser inzwischen Reichweiten-stärksten deutschsprachigen Sachbuch-Podcast. Rebekka Reinhard ist Autorin des Spiegel-Bestsellers „Die Sinn-Diät“ (2009) und vieler weiterer erfolgreicher Sachtitel wie „Odysseus oder die Kunst des Irrens“, „Kleine Philosophie der Macht (nur für Frauen)“ und „Wach denken“ (2020). Ihr neuer Titel „Die Zentrale der Zuständigkeiten: 20 Überlebensstrategien für Frauen zwischen Wollen, Sollen und Müssen“ erscheint am 14. Juni 2022 bei Ludwig.
Rebekka Reinhard spricht mit dem Philosophen Richard David Precht und dem Ex-Vorsitzenden der Siemens AG Joe Kaeser über den Angriffskrieg auf die Ukraine, die Zukunft der Arbeit, soziale Ungleichheit und die Frage, welche Aufgabe Philosophen und Unternehmer heute wirklich haben. Besuchen Sie die wbg Plattform und schreiben Sie mit der wbg Community oder mit Rebekka Reinhard selbst und sehen Sie dort alle bisherigen Folgen zu den Themen Sachbücher, Geschichte, Philosophie oder Archäologie im Video: www.wbg-community.de
Manchmal sagt ein Bild eben doch mehr als tausend Worte. Ein Foto von Wirtschaftsbossen beim Mittagessen am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) zeigte nur Männer – keine einzige Frau. Die Aufnahme sorgte im Netz für Aufsehen und Spott. Vielfalt im Jahr 2022 stellen sich viele auch in der Wirtschaft anders vor. Der ehemalige Siemens-Vorstand Joe Kaeser war Teil der männlich-weiß dominierten Männerrunde und gelobt Besserung. Im Gespräch mit Alev Doğan beschreibt Kaeser die Atmosphäre vor Ort und erläutert, weshalb ihm nicht klar war, dass die fehlende Vielfalt der Runde ein Problem sein könnte – bis er die Reaktionen auf das Foto erfuhr. Ein Gespräch über Diversity, Macht und strukturelle Veränderungen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Manchmal sagt ein Bild eben doch mehr als tausend Worte. Ein Foto von Wirtschaftsbossen beim Mittagessen am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) zeigte nur Männer – keine einzige Frau. Die Aufnahme sorgte im Netz für Aufsehen und Spott. Vielfalt im Jahr 2022 stellen sich viele auch in der Wirtschaft anders vor. Der ehemalige Siemens-Vorstand Joe Kaeser war Teil der männlich-weiß dominierten Männerrunde und gelobt Besserung. Im Gespräch mit Alev Doğan beschreibt Kaeser die Atmosphäre vor Ort und erläutert, weshalb ihm nicht klar war, dass die fehlende Vielfalt der Runde ein Problem sein könnte – bis er die Reaktionen auf das Foto erfuhr. Ein Gespräch über Diversity, Macht und strukturelle Veränderungen.
Die Themen: Der Leisetreter Olaf Scholz; Warum das Dschungelcamp gucken?; Keine Stops mit Tesla; Jeff Bezos vs. De Hef; Tocotronic und traurige Männer; Das System Hugh Hefner; Interviews mit Harald Schmidt; Joe Kaesers Beobachtungen auf dem Inlandsflug; Zu anstrengende Arbeit; Die Notwendigkeit eines Bundespräsidenten und ein schmatzender Bushido Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
What do you do when you're the CEO of one of the world's most iconic companies? If you're Joe Kaeser, you do things differently. In this episode, we'll talk with the former CEO of Siemens AG and current chairman of the supervisory board of Siemens Energy about how he transformed the company—and how he thinks today's business leaders must be more purpose-driven in their approach to societal and climate change. But let's back up. Three months into Joe's role as CEO at Siemens AG, Joe found out the company was embroiled in a massive corruption scandal. The fallout informed how he handled crisis, change, and the future, and it's part of what led him to make a colossal and, at the time, unpopular decision: to break Siemens AG up into three separate businesses. It was one of the most complicated, most massive business transformations of all time—and it paid off. This is an episode about the courage to change, the power of intuition, and leaders' responsibility on matters that extend way past business.
China ist auf dem Weg zur Supermacht und geht dabei wenig zimperlich vor: Das Riesenreich setzt konsequent seine Interessen durch und hat kaum Gehör für Kritik. China ist aber auch ein verlockender Milliarden-Markt. Wie also mit China umgehen? Einer, der es wissen muss ist Joe Kaeser. Die Beziehungen zwischen westlichen Demokratien und China sind schwieriger geworden: China tut, was ihm nützt, schüchtert seine Partner ein und akzeptiert keine Widerrede. Die chinesischen Staatskapitalisten erkaufen sich Abhängigkeiten und westliches Knowhow, schotten aber gleichzeitig ihren Markt ab. Trotz des grossen Wirtschaftspotentials hat sich darum Unsicherheit und Ernüchterung breit gemacht bei Chinas Handelspartnern. Auch in der Schweiz ist nach dem Abschluss eines Freihandelsabkommens die Euphorie verflogen. Wie richtig umgehen mit China? Diese Frage wurde vergangene Woche am hochkarätig besetzten Europa Forum in Luzern gestellt. Einer, der viele Erfahrungen hat im Umgang mit China, ist Joe Kaeser. Der gebürtige Bayer war bis vor einem halben Jahr CEO des Weltkonzerns Siemens und in dieser Funktion so etwas wie der oberste Vertreter der deutschen Industrie. Kaeser ist einer der wenigen Topmanager, die sich nicht scheuen, pointiert auch zu politischen und gesellschaftlichen Fragen Stellung zu nehmen. So hat er etwa den Umgang Chinas mit Hongkong oder den Uiguren kritisiert. Obwohl sein Unternehmen auf Geschäfte mit China angewiesen ist. Joe Kaeser fordert eine europäische Strategie im Umgang mit China. Marc Lehmann hat in Luzern mit ihm gesprochen.
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Pinke Handschuhe, regenbogenfarbene Stadien, Michael Wendler bei Kaufland, rassistische VW-Golf-Werbung – die Liste an Shitstorms, die Unternehmen einfahren, ist lang und: sie wird immer länger. Manchmal zu Recht, zu oft allerdings auch gepusht von kleinen gesellschaftlichen Aktivistengruppen, die eine Bagatelle in den sozialen Medien für die eigene Agenda zum Skandal hochstilisieren – man denke nur an das „Lolitagate“ von Audi. Das Gleiche gilt für die Nutzung von Social Media durch Vorstände: Joe Kaeser und Clemens Tönnies sind in Deutschland zwei der bekannteren Beispiele. Damit ist klar, dass Imagerisiken für Unternehmen und Vorstände eine bedeutende Rolle spielen – aber ist das auch schon im Aufsichtsrat angekommen? Und wie sieht es eigentlich mit der Nutzung der sozialen Medien durch Aufsichtsratsmitglieder selbst aus? Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Daniel Graewe. +++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat und auf unserer Online-Tagung „New Corporate Governance“.
Führungskräfte, die bei politischen Debatten mitmischen, gehen viele Risiken ein. Dennoch sollten Chefs und Chefinnen auch außerhalb des Unternehmens Verantwortung übernehmen, sagt Joe Kaeser, Aufsichtsratsvorsitzender bei Siemens Energy. Schickt eure Fragen für kommende Folgen und Feedback an: antonia.goetsch@harvardbusinessmanager.de; astrid.maier@xing.com Produziert: Philipp Fackler Musik: Constantin Müller Nachlesen: Die Neuerfindung des Kapitalismus. Eine Anleitung zum neu denken von Michael Porter und Mark Kramer Börsennotierte Gesellschaften haben sich überholt. Ein Kommentar See omnystudio.com/listener for privacy information.
Dieser Konzern gehört zu Deutschland, wie das Bier zu Bayern. Für Ingenieure ist er sowas wie der Vatikan, der Chef gilt als Papst der Homo Fabers. Bis vergangenen Februar stand Joe Kaeser an der Spitze von Siemens. Er zerlegte den Konzern, liebte den großen Auftritt, twitterte was das Zeugs hielt und attestierte seinem Nachfolger viel Hubraum im Hirn. Roland Busch ist der neue CEO von Siemens und der Gegenentwurf seines Vorgängers. Er ist ein waschechter Physiker, gilt als Aktenfresser, spielt lieber Gitarre als zu twittern, heiratet gerne um sieben Uhr morgens und würde nie Fridays for Future in den Aufsichtsrat holen wollen. Busch will jährlich bis zu sieben Prozent Wachstum schaffen und Siemens zu einer Art Software-Company umbauen. Er erzählt mir, warum er nicht glaubt, zwischen China und den USA wählen zu müssen, was ihn von Joe Kaeser unterscheidet und wieso noch ambitioniertere Klimaziele das System überfordern könnten. Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de
Joe Kaeser - ein Spitzenmanager spricht Klartext/EU-Kommission verhängt saftige Kartellstrafen gegen VW und BMW/Deutsche Autoindustrie im Umbruch/Schweizer Forscher entwickeln eine kompostierbare Batterie/Zahl der Sozialwohnungen sinkt weiter/Erpresserischer Hackerangriff verunsichert die Wirtschaft.
Dem 1957 im niederbayerischen Landkreis Regen geborenen Joe Kaeser war es nicht in die Wiege gelegt, einst Vorstandsvorsitzender eines der mächtigsten Konzerne Deutschlands zu werden. Im Februar hat er den Posten abgegeben. In "Eins zu Eins. Der Talk" blickt er auf seine Karriere zurück und gibt seine persönlichen Einschätzungen zur Zukunft bekannt. Moderation: Achim Bogdahn
Für den ehemaligen Siemens-Chef Joe Kaeser sind die wichtigsten gesellschaftlichen Themen derzeit: "Der wichtigste Aspekt ist, dass wir das Thema Sozialstaat, Ökologie, also unseren Planeten, und Marktwirtschaft so miteinander verbinden, dass wir die Zukunft unseres Landes auch in der nächsten Generation sichern können."
Der frühere Siemens-Chef wirbt für Annalena Baerbock als Kanzlerin.
Was haben Joe Kaeser, Max Otte und Mandy Neumann gemeinsam? Sie ownen die AfD. Außerdem: - Moldbug lebt noch - Heike Schmoll zur gendergerechten Sprache - BAP Fizeek vs Schnellroda Mail: info.Rechtsausleger@gmail.com Twitter: @rechtsausleger1 Patreon: https://www.patreon.com/Rechtsausleger PayPal: http://paypal.me/NilsRA39 Intro by @retrorebel_84
Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser macht sich für die Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock stark. Wie repräsentativ ist er für die deutsche Wirtschaft? In den Umfragen liegen die Grünen schon länger gleichauf oder sogar vor der Union. Jetzt scheint sogar die deutsche Wirtschaft Gefallen an der Idee einer grünen Kanzlerin zu finden: Der Ex-Siemens-Boss Joe Kaeser unterstützt Annalena Baerbock. Heißt das, dass sich die Grünen von einer vermeintlichen Verbots- zu einer Wirtschaftspartei gewandelt haben? Tut es nicht, sagt Cerstin Gammelin. Die SZ-Hauptstadtkorrespondentin berichtet, dass im deutschen Mittelstand weiterhin Skepsis gegenüber der Partei besteht. **Weitere Themen:** Regierung beschließt Entwurf für Pflegereform, Ende der Priorisierung bei Corona-Impfungen, Herzog neuer israelischer Staatspräsident. **Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Vinzent-Vitus Leitgeb und Jacqueline Dinser **Produktion:** Justin Patchett
Heiko Thieme: Die Zielgerade ist die 16.000er Marke. Wir tendieren nach oben, die Sparquote gerade in Amerika ist auf einem Rekordniveau. Die Schlaglöcher waren und sind immer Kaufgelegenheiten. Die Frage ist, wann fange ich an zu kaufen? Und hier ist gerade die 3-Drittel-Strategie besonders attraktiv, denn…, Sell in May ist egal, wenn die Kurse fallen, dann haben wir Kaufkurse". Fragen aus dem Club: Die Inflationsängste steigen, müsste dann nicht auch die Bedeutung von Gold zunehmen? Auge um Auge in Israel - warum hat das keine Auswirkungen auf die Börsen? Die Empfehlungsliste heute besteht aus Verlierern: Kann man noch in die Telekom einsteigen? SAP kaufen? "Baidu, Bayer nicht mehr kaufen, aber …, Conti aus dem Kaufniveau bei… , Covestro nicht kaufen, D. Bank ist kein Kauf mehr, Post halten, ist Infineon ein Kauf? SAP ist zurückgekommen, wieder kaufen bei … Euro. Siemens Energy ganz klarer Kauf bei …, Für mich ist Joe Kaeser einer der besten Manager Deutschlands". Dow Jones: Boeing klarer Kauf bei?, Intel, IBM, USA Merck, Hebel: Zoom ist drastisch eingebrochen…,
Ein Amt, zwei Kandidaten und wer macht's jetzt? In der ersten Franky-Folge nach der Osterpause schauen Frank Behrendt und Jens Breuer auf den Machtkampf in der Union. Außerdem: Prominenten Pflaster geklebt, aber gar nicht gepiekst. Die Bundesregierung blamiert sich mit ihrer Impfkampagne. Und: Clarissa Haller verlässt SIEMENS. Der Freitags Franky-Programmbeirat bedankt sich bei: Markus Höhner, Armin Laschet, Markus Söder, Annalena Baerbock, Jens Spahn, Scholz & Friends, Günther Jauch, Uschi Glas, Sepp Maier, BILD, Paul Ronzheimer, Julian Reichelt, Frank Hoffmann, Claus Strunz, PR-Magazin, Bernd O. Engelien, Clarissa Haller, SIEMENS, Joe Kaeser, Wolfgang Büchner, MSL, Wigan Salazar, Axel Wallrabenstein, Jan Hofer, Linda Zervakis, Tijen Onaran, Global Digital Women und Dorothee Bär.
In May 2020, China announced its new economic strategy which aims at cutting the country’s dependence on overseas markets and technology in the long-term. This “dual circulation strategy” was yet another result of the deepening rift with the United States. But what does this new economic policy mean for Europe? Host Mark Leonard is joined by Janka Oertel, director of the Asia programme at ECFR as well as Andrew Small, senior transatlantic fellow with the Asia programme at the German Marshall Fund of the United States as well as associate senior policy fellow at ECFR. What lies behind China’s dual circulation strategy? How will the EU approach all of this? And are European policy-makers really prepared to deal with this new challenge coming from China? This podcast was recorded on 4 March 2021. Bookshelf: · “The rise of industrial policy in China, 1978-2012” by Sebastian Heilmann and Lea Shih https://www.harvard-yenching.org/wp-content/uploads/legacy_files/featurefiles/Sebastian%20Heilmann%20and%20Lea%20Shih_The%20Rise%20of%20Industrial%20Policy%20in%20China%201978-2012.pdf · Interview with Joe Kaeser in Handelsblatt [German] https://www.handelsblatt.com/politik/international/interview-joe-kaeser-fordert-gemeinsame-europaeische-antwort-auf-chinas-wirtschaftsstrategie-/26952212.html?ticket=ST-11656953-31C6EWKFqQrfbhMATXw1-ap6 · “Decoupling - severed ties and patchwork globalisation” by the European Chamber of Commerce in China in partnership with MERICS https://merics.org/en/report/decoupling-severed-ties-and-patchwork-globalisation © Image by Peggy und Marco Lachmann-Anke from Pixabay https://pixabay.com/photos/taiwan-taipei-101-china-taipei-101-1954707/
Börsennews: Der Dax hat gestern den dritten Tag in Folge zugelegt, besonders gewonnen hat Daimler. Gestern wurde bekannt, dass die Truck Sparte als „Daimler Truck“ separat an die Börse gehen soll. Bei Siemens geht nach 41 Jahren Betriebszugehörigkeit CEO Joe Kaeser, auf ihn folgt Roland Busch. International sind die Meme-Stocks wieder auf dem Weg nach unten. Wir schauen kurz auf Uber, welche durch einen interessante Akquisition wieder auf sich aufmerksam machen. Google hat exzellente Zahlen vorgelegt und an der Börse deutlich zugelegt. Als Gatekeeper des Internets profitiert Google vor allen Dingen vom Werbegeschäft, das weiter stark zugelegt hat. Wir schauen uns genau an, wo die zukünftigen Wachstumschancen liegen. Die Spotify Zahlen haben die Anleger weniger überzeugt, und der Kurs hat stark verloren. Wir erklären euch, wieso die Anleger enttäuscht sind, was das mit Rohstoffpreisen zu tun hat und wie wir die Zukunftsaussichten von Spotify einschätzen. Als letztes der Blick zu Wacker Chemie, der Münchner Konzern ist sowohl im Solarboom als auch beim Impfen am Start. Dieser Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 04.02.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
INTERNACIONAL y MERCADOS - // EMPRESAS - Crecimiento de ingresos de Amazon, 41% anualizado. / Un hilo sobre Andy Jassy. / Google Cloud pierde $5,6B / También se hace a un lado el CEO de Siemens, Joe Kaeser. / Ant pasa por el aro. / Yellen, Citadel y las conferencias. / Ya plantean meter regulación para evitar más Game Stops. / Public retira la venta del libro de órdenes y pone tips. // STARTUPS - Uber compra Drizly por 1,1b. / Didi planea crear su propio contenido para sus vehículos. / Aflorithmic Labs, IA para audios desde texto. // BLOCKCHAIN - Los futuros de ETH arrancan el 8 Feb, pueden meter presión bajista. / Opciones call de ETH strike $25000. Los enlaces de arriba en la newsletter del podcast: https://nofinancieros.substack.com/ Visita: https://nofinancieros.com/ Imagen: Soleil couchant (vers 1887) - Hendrik-Willem Mesdag --- Send in a voice message: https://anchor.fm/nofinancieros/message
INTERNACIONAL y MERCADOS - // EMPRESAS - Crecimiento de ingresos de Amazon, 41% anualizado. / Un hilo sobre Andy Jassy. / Google Cloud pierde $5,6B / También se hace a un lado el CEO de Siemens, Joe Kaeser. / Ant pasa por el aro. / Yellen, Citadel y las conferencias. / Ya plantean meter regulación para evitar más Game Stops. / Public retira la venta del libro de órdenes y pone tips. // STARTUPS - Uber compra Drizly por 1,1b. / Didi planea crear su propio contenido para sus vehículos. / Aflorithmic Labs, IA para audios desde texto. // BLOCKCHAIN - Los futuros de ETH arrancan el 8 Feb, pueden meter presión bajista. / Opciones call de ETH strike $25000. Los enlaces de arriba en la newsletter del podcast: https://nofinancieros.substack.com/ Visita: https://nofinancieros.com/ Imagen: Soleil couchant (vers 1887) - Hendrik-Willem Mesdag
In der neuen Ausgabe Heiko Thieme Club sind viele Themen zu klären: 1) Gamestop: "Damit beschäftige ich mich nicht. Man muss sich fragen: hat das eigentlich Sinn gemacht? Antwort: Nein!" 2) Impfstofflage in Europa: "Im Jahre 2022 werden wir in Deutschland geimpft sein. Aber erst im Jahr 2025 beginnt die Zeit nach Corona! 3) DAX: "Wir werden in diesem Jahr nochmal in die Nähe der 12.500 Marke kommen." 4) Amazon-Chef Jeff Bezos gibt sein Amt ab: "Amazon ist eine der besten Aktien, die man überhaupt haben konnte." 5) Siemens Chef Joe Kaeser hört auf: "Joe Kaeser halte ich für einen der besten deutschen Manager. Ich halte ihn für bedeutender als Jack Welch von General Motors, der als Jahrhundert-Manager bezeichnet wird." Außerdem wie immer mit einer langen Liste an Aktienempfehlungen und Hebelstrategie. Gesamtlänge für Clubmitglieder über 1 Stunde: https://www.heiko-thieme.club/monatsabo
It’s the end of an era as Jeff Bezos hands over the reins of Amazon to Web Services CEO Andy Jassy later this year. This, as the e-commerce titan reports a record $125bn in Q4 revenues. Alphabet shares soar in after-hours trade as earnings top expectations despite a $5.6bn loss from Google’s Cloud unit. In Europe, Banco Santander suffers a record annual loss of €8.7bn but insists it will pay out its dividend. Siemens CEO Joe Kaeser marks his final quarter as CEO by raising full-year guidance following a 38 per cent surge in Q4 net income. And in Italy, President Mattarella is expected to invite former ECB President Mario Draghi to head a new government following the collapse of talks between the parties in the Conte-led coalition.
Der Autobauer wird zu "Mercedes Benz" und "Daimler Trucks", erste Einschätzungen von unserer Autoexpertin ++ Außerdem: Amazon ohne Jeff Bezos - geht das? ++ Letzter Auftritt von Joe Kaeser als Siemenschef ++ Kommt die Neuauflage des Corona-Kinderbonus?
Der DAX zeigt sich im Februar bisher von seiner positiven Seite, auch am Mittwoch kann er weiter steigen. Allerdings nimmt ihm eine schwache Wall Street Eröffnung einen Teil des Schwungs. Zum Schluss reicht es nur Für ein Plus von +0,7 % auf 13.933 Punkte, nachdem er zwischenzeitlich sogar wieder an der 14.000 Punktemarke geschnuppert hat. Der ATX in Wien legt 0,5 % zu auf 2.973 Punkte. Großer Gewinner des Tages ist Daimler mit +8,9 %. Die Börse feiert die Aufspaltungspläne, nach denen Daimler in eine Mercedes-Benz AG für Autos und Vans und eine Daimler Truck AG für Lastwagen und Busse aufgeteilt werden soll. Die Truck Sparte soll noch in diesem Jahr an die Börse gebracht werden. Weitere Gewinner im DAX waren Delivery Hero und VW mit jeweils mit +2,3 %. Ebenfalls unter den Gewinnern kann sich Siemens einreihen mit +1,8 %. Siemens Chef Joe Kaeser konnte auf seiner letzten HV eine Prognoseanhebung verkünden. Verlierer im DAX waren die Deutsche Wohnen mit -1,2 %, Adidas mit -1,3 % und Schlusslicht die Deutsche Börse mit -1,9 %. Die deutlichen Vortagesverlierer Fresenius und Fresenius Medical Care verlieren auch am Mittwoch weiter. Großes Thema war Amazon, das Jahr 2020 brachte wenig überraschend Rekordzahlen, größtes Thema war aber CEO Jeff Bezos, der sein Amt abtritt. Nachfolger wird der Leiter des Cloud-Geschäfts Andy Jassy. Hören Sie zu den Impfungen und zu den jeweiligen Chefwechseln bei Amazon und Siemens den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme, zu Impfungen und Börse Vermögensverwalter Volker Schilling, zum 250 Jahre Jubiläum der Wiener Börse CEO Dr. Christoph Boschan und einen Ausschnitt aus der letzten Siemens Pressekonferenz mit dem scheidenden CEO Joe Kaeser.
Stephan Lina spricht mit Siemens-Chef Joe Kaeser, der einer der bekanntesten deutschen Spitzenmanager ist. In wenigen Tagen läuft sein Vertrag als Vorstandsvorsitzender aus. Der 63-jährige hat den Weltkonzern umgebaut, wie kaum einer seiner Vorgänger. Durch die Corona-Pandemie ist Siemens bisher relativ unbeschadet gekommen. Dagegen sei Deutschland im Vergleich mit anderen Industriestaaten zurückgefallen, sagt Kaeser. Im B5-Interview der Woche blickt er aber auch hoffnungsvoll in die Zukunft.
Joe Kaeser steht kurz vor seinem Abschied als Siemens-Chef. Im Gespräch mit dem Handelsblatt warnt er vor einer Spaltung der Gesellschaft und der Macht der Tech-Giganten. *** Unseren neuen Podcast finden Sie auf unserer Website https://www.handelsblatt.com/audio/today/ und überall da, wo es Podcasts gibt.
Der scheidende Siemens-Chef Joe Kaeser und sein Nachfolger Roland Busch sehen Konzern gut für die Zukunft aufgestellt ++ Außerdem: Steuerschätzer erwarten 2021 mehr Steuereinnahmen als zuletzt gedacht. Ist für die Finanzierung der Corona-Maßnahmen trotzdem eine Vermögensabgabe sinnvoll?
Siemens-Chef Kaeser mahnt eine gemeinsame EU-Außenwirtschaftspolitik an. Derzeit sei Deutschland allein, die Konflikte zwischen USA und China auszutarieren. Zudem redet er über Corona, Homeoffice und Fridays for Future.
Milliardenpoker - Siemens-Chef Joe Kaeser fordert in die Zukunft gerichtetetes Konjunkturpaket+++Billiglöhne im Visier - warum Nachbarländer Deutschlands Fleischbranche kritisieren+++Sturkopf im Silicon Valley - Warum Facebook-Chef Zuckerberg Donald Trump gewähren lässt
添加微信"siemensfm1847",加入听友群,发现更多精彩!咨询西门子业务,请拨打400-616-2020为控制新型冠状病毒的传播速度,全世界数百万人已连续三周采取在家办公的形式——其中包括西门子的超过10万名员工。西门子以及其他签署《信任宪章》(Charter ofTrust)的16家跨国企业提出了8条促进网络与信息安全的建议,以确保员工能够像在办公室办公一样安全地在家办公。这些建议旨在帮助避免黑客攻击,让企业能够保持业务持续发展,其中包括关闭语音控制设备、遮盖网络摄像头,以避免设备公私混用等。“越是在危机时刻,大型企业越肩负着特殊的责任。”西门子股份公司总裁兼首席执行官凯飒(Joe Kaeser)表示,“我们的责任包括为社会提供支持,并共同为所有人的利益开发解决方案和分享知识成果——这也正是《信任宪章》合作伙伴这两年来一直在做的。”新型冠状病毒不仅给人类带来健康风险,还给众多企业带来网络与信息安全方面的威胁。为降低感染的可能性,大部分员工目前正在采取远程办公的形式。这些员工还将越来越多地需要从家中传输敏感数据,以防止企业运营陷入停滞。以西门子为例,自3月中旬开始,全球范围内平均有13万名员工从家中接入公司内网,这几乎是平时的四倍。但是,员工家中的IT基础设施的安全性通常不及办公室的IT设施——这正是越来越多的黑客开始利用的一个漏洞。此外,黑客还试图通过电子邮件诈骗等手段来利用疫情危机带来的不确定性。在此情形下,员工作为网络与信息安全守护者的角色变得愈加重要。《信任宪章》合作伙伴的以下8条建议可帮助在家办公的员工防范黑客攻击:· 仅将绝对必要的设备和信息带回家中。· 保护家庭网络,采用安全的连接进行通信。· 及时更新所有设备上的软件。· 关闭家庭工作站上的语音控制智能设备,在不使用时遮盖网络摄像头。· 不要将设备公私混用。· 在举行在线会议时主动识别所有与会者的身份。· 停止使用设备时及时注销,并将设备存放在安全的地方。· 对可疑的电子邮件或附件保持格外警惕,尤其是在不认识发件人的情况下。在此次新型冠状病毒疫情于3月中旬爆发后,为了让大量员工能够尽可能安全地从家中登录到西门子网络,西门子IT专家快速采取了应对措施。他们在24小时内为约14万员工建立起了稳定的内网连接,实现了与办公室相当的网络与信息安全水平。
添加微信"siemensfm1847",加入听友群,发现更多精彩!咨询西门子业务,请拨打400-616-2020为控制新型冠状病毒的传播速度,全世界数百万人已连续三周采取在家办公的形式——其中包括西门子的超过10万名员工。西门子以及其他签署《信任宪章》(Charter ofTrust)的16家跨国企业提出了8条促进网络与信息安全的建议,以确保员工能够像在办公室办公一样安全地在家办公。这些建议旨在帮助避免黑客攻击,让企业能够保持业务持续发展,其中包括关闭语音控制设备、遮盖网络摄像头,以避免设备公私混用等。“越是在危机时刻,大型企业越肩负着特殊的责任。”西门子股份公司总裁兼首席执行官凯飒(Joe Kaeser)表示,“我们的责任包括为社会提供支持,并共同为所有人的利益开发解决方案和分享知识成果——这也正是《信任宪章》合作伙伴这两年来一直在做的。”新型冠状病毒不仅给人类带来健康风险,还给众多企业带来网络与信息安全方面的威胁。为降低感染的可能性,大部分员工目前正在采取远程办公的形式。这些员工还将越来越多地需要从家中传输敏感数据,以防止企业运营陷入停滞。以西门子为例,自3月中旬开始,全球范围内平均有13万名员工从家中接入公司内网,这几乎是平时的四倍。但是,员工家中的IT基础设施的安全性通常不及办公室的IT设施——这正是越来越多的黑客开始利用的一个漏洞。此外,黑客还试图通过电子邮件诈骗等手段来利用疫情危机带来的不确定性。在此情形下,员工作为网络与信息安全守护者的角色变得愈加重要。《信任宪章》合作伙伴的以下8条建议可帮助在家办公的员工防范黑客攻击:· 仅将绝对必要的设备和信息带回家中。· 保护家庭网络,采用安全的连接进行通信。· 及时更新所有设备上的软件。· 关闭家庭工作站上的语音控制智能设备,在不使用时遮盖网络摄像头。· 不要将设备公私混用。· 在举行在线会议时主动识别所有与会者的身份。· 停止使用设备时及时注销,并将设备存放在安全的地方。· 对可疑的电子邮件或附件保持格外警惕,尤其是在不认识发件人的情况下。在此次新型冠状病毒疫情于3月中旬爆发后,为了让大量员工能够尽可能安全地从家中登录到西门子网络,西门子IT专家快速采取了应对措施。他们在24小时内为约14万员工建立起了稳定的内网连接,实现了与办公室相当的网络与信息安全水平。
Das Fridays for Future-Tattoo auf der Schulter von Joe Kaeser unter den deutschen Podcasts ist wieder da! Karol Kosmonaut, Ford Fisher und Marie von Nizza kommentieren das Zeitgeschehen – ein gnadenloser Test deiner Medienkompetenz. Die besten Dinge im Leben sind unbezahlbar. Nicht so unser Podcast, denn schließlich TANSTAAFL. Du kannst uns unter https://www.ko-fi.com/medienkompetenz auf einen Kaffee einladen.
Turbulente Hauptversammlung von Siemens / Corona-Virus und die wirtschaftlichen Folgen / 100-Tage-Bilanz von EZB-Chefin Lagarde / HighTech-Gipfel in München / Flughafen Nürnberg ein Jahr nach der Germania-Pleite / Einigung bei der Grundrente
Eigentlich wollte der Siemens-Konzern grüner und nachhaltiger werden. Doch jetzt läuft die Umweltbewegung gegen die Hauptversammlung am Mittwoch in München Sturm.
Heute protestieren die Fridays for Future Aktivist*innen vor der Hauptversammlung der Siemens Aktionäre und stehen auch am Rednerpult. Wir fragen Mitorganisator Nick Heubeck, was diese Proteste jetzt verändern und wie sein Gespräch mit Joe Kaeser vorweg gelaufen ist. Und: Die Sims werden 20.
Diese Woche war irgendwie komisch. Während sich der Ton der Folge mit Joe Kaeser um den Titel ‚Verlierer der Woche‘ streitet, kämpft Leni gegen fast-Rassismus im Bus und trauert ihrem Parmesan hinterher. Lena ist im Prüfungsstress und muss neben den Fächern auch dringend nochmal die Kleiderordnung studieren. Nur das neue Role Model Diego lässt sich nicht unterkriegen. Negativ faszinierend würde Leni die Folge zusammenfassen. Gut, dass alles nur halb so schlimm ist, denn die negative Wahrnehmung ist evolutionsbedingt!
Die 15-jährige Schülerin Franziska Wessel organisiert für Fridays for Future Demos mit zehntausenden Teilnehmern und ist täglich in der Presse. Uns hat sie erzählt, wie sie zu Siemens' Umweltskandal in Australien steht, warum sie trotz CO2-Problem Netflix streamt und den Glauben daran verliert, dass die Klimakatastrophe verhindert werden kann.
Die Medien-Woche Ausgabe 110 vom 17. Januar 2020 -Vorab: Hörer-Post zum Umweltsau-Eklat -Kann das weg? Die Schnellrubrik: PR-Gau für Joe Kaeser https://www.welt.de/wirtschaft/article204947378/Siemens-So-reagiert-Joe-Kaeser-auf-Luisa-Neubauers-Absage.html https://www.welt.de/debatte/plus204987976/Angebot-von-Siemens-Chef-Luisa-schlaegt-Joe-einfach-k-o.html Das “Poopsie-Magazin” von Ehapa https://www.mgae.de/poopsie-slime-surprise.html https://www.youtube.com/watch?v=kR5wXg0Y7-0 Bauer kauft “Mitteldeutsche Zeitung” https://www.welt.de/kultur/medien/article205038378/Jetzt-offiziell-Bauer-Verlag-uebernimmt-Mitteldeutsche-Zeitung.html https://www.welt.de/kultur/medien/plus204970320/Mitteldeutsche-Zeitung-in-Halle-Vor-dem-Verkauf.html https://meedia.de/2020/01/15/bauer-media-group-uebernimmt-von-dumont-die-mitteldeutsche-zeitung/ Rezo will nicht zu RTL https://meedia.de/2020/01/16/tube-one-uebernahme-star-youtuber-rezo-will-nicht-ins-bertelsmann-reich/ -Großes Thema Ärger bei der Deutschen Welle https://www.theguardian.com/world/2020/jan/14/deutsche-welle-staff-speak-out-about-alleged-racism-and-bullying https://meedia.de/2020/01/15/deutsche-welle-deutsche-hoelle-auslandssender-muss-sich-mit-rassismus-anschuldigungen-auseinandersetzen/ https://meedia.de/2020/01/16/deutsche-welle-mitarbeiter-und-personalrat-widersprechen-rassismus-vorwuerfen-in-guardian-artikel/ https://meedia.de/2020/01/13/deutsche-welle-freie-mitarbeiter-warnen-vor-kahlschlag-beim-online-angebot/ https://www.zeit.de/2019/32/sexuelle-belaestigung-missbrauch-deutsche-welle-me-too
Siemens will an eine riesige Steinkohlengrube in Australien eine Signalanlage für eine Schienenstrecke liefern. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf 18 Millionen Euro, ein fünftausendstel des Jahresumsatzes von Siemens. Hat sich Siemens-Chef Joe Kaeser durch dieses Geschäft gegen die Umwelt versündigt? Darüber diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel im Podcast Global Chances.
Im Interview: Dr. Alexander Vollert Ein Nachruf auf Joe Kaeser als Siemens-CEO Börsen-Reporterin Sophie Schimansky berichtet darüber, wie Apple künftig auf Recycling setzt. Popstar Selena Gomez spricht mit dem Wall Street Journal über die dunklen Seiten des Internets.
Abu Dhabi Sustainability Week kicks off and it has been a pretty big week for the champions of sustainability as investors and companies show they are becoming more climate conscious. A very public mea culpa from Siemens chief executive Joe Kaeser in an exclusive interview with The National’s energy correspondent Jennifer Gnana. Siemens' involvement in an Australian coal mining project involving India's Adani Group was a "mistake", but the company needs to complete the work to fulfil its contractual obligations, its chief executive Joe Kaeser said. Host Mustafa Alrawi assistant editor in chief and Kelsey Warner future editor discuss the changing strategy of climate activists and the attitudes towards climate responsibility in the business world. Kelsey also interviews Dr Mark Esposito at Abu Dhabi Sustainability Week about the fears and potential of AI. In this episode: Siemens and Adani (0m 30s) Kaeser under fire (4m 36s) Sustainability in US (10m 37s) Abu Dhabi Sustainability Week (13m 47s) Dr Mark Esposito (16m 11s) Headlines (21m 27s) Read more on our website: • Adani coal mine contract a 'mistake', Siemens CEO says (https://www.thenational.ae/business/energy/adani-coal-mine-contract-a-mistake-siemens-ceo-says-1.963897) • US threat of sanctions against Iraq 'not helpful', says Siemens chief (https://www.thenational.ae/business/energy/us-threat-of-sanctions-against-iraq-not-helpful-says-siemens-chief-1.963915) • Famed investor Tim Draper says the Middle East has the potential to create ‘rhinos’ (https://www.thenational.ae/business/money/famed-investor-tim-draper-says-the-middle-east-has-the-potential-to-create-rhinos-1.963985) • Aramco's IPO grows in size to $29.4bn as 'greenshoe' option exercised (https://www.thenational.ae/business/markets/aramco-s-ipo-grows-in-size-to-29-4bn-as-greenshoe-option-exercised-1.963300) • Adnoc extends and expands oil storage agreement with Japan (https://www.thenational.ae/business/energy/adnoc-extends-and-expands-oil-storage-agreement-with-japan-1.964094)
Er ist Chef von 387.000 Mitarbeitern weltweit: Siemens-Chef Joe Kaeser hat eigentlich nie frei. Auf der Blauen Couch hat er mit Thorsten Otto über seinen Alltag als Manager, über das Charisma von Barack Obama, Greta Thunberg und die Würde der Queen gesprochen.
TO TELL IS TO SELL - Als Führungskraft endlich richtig verstanden werden
Schön, dass du auch bei dieser Folge vom "TO TELL IS TO SELL - Podcast" dabei bist und somit in deine eigene Story mit Happy End investierst. Vielen Dank und Herzlich Willkommen! Siemens Chef Joe Kaeser twittert über alles mögliche: Die AfD, die Seenotrettung oder auch über und gegen Donald Trump. Nicht allen passt das. Vor allem, da er vor einem Jahr noch neben Donald Trump saß und das Foto in allen Zeitungen war. So kritisierte Management Guru Reinhard Sprenger in der WELT die Tweets des Siemens Chefs, besonders deswegen, da persönliche Tweets nicht zum Aufgabenprofil eines DAX CEOs gehören. Man kann sich darüber streiten, ob dies so ist. Im Podcast erfährst du dazu mehr. Schön, dass du dabei bist. __________ Melde dich jetzt zum kostenlosen "TO TELL IS TO SELL - Newsletter" an und erhalte regelmäßig die besten Tipps & Tricks für deine persönliche Story: https://veit-etzold.de/newsletter-anmelden/ __________ Hier findest du mehr Informationen rund um deine eigene Story und Strategie: Instagram: https://www.instagram.com/etzoldveit/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vetzold/ Facebook: https://www.facebook.com/veit.etzold/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC_JeSmSBwRQRyjHA2hsYxFg Auf deinen Erfolg, dein Veit Etzold
In order to execute the recent electricity deal signed by the Federal Government of Nigeria and German-based company, Siemen, Nigeria may spend about €3.11 billion or N1.15 trillion across four major states. According to the Technical and Commercial Proposal obtained, the Nigerian electrification project which has three phases and is aimed at achieving 25,000 megawatts of electricity in the country by 2025 will require more than N1.15 trillion to execute. According to the information contained in the technical proposal, the budgetary price for the transmission assets upgrade, which includes 11 containerised substations and 10 mobile substations is €330 million or N113.42 billion. Similarly, the cost of the distribution assets upgrade was estimated at €250 million (N85.92 billion). The upgrade would include products and systems for 14 stations and upgrade of 26 substations. The cost of system development studies for 25,000 MW transmission, sub-transmission and distribution grid capacity was put at €1 million. President Muhammadu Buhari signed the Nigerian Electrification Roadmap which was presented by Siemens in November 2018. The deal was facilitated by the German Chancellor, Angela Merkel last year, in August. The deal was signed in Abuja with the Global Chief Executive Officer of Siemens, Joe Kaeser --- Support this podcast: https://anchor.fm/newscast-africa/support Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Eine deutsche Industrie-Ikone kappt ihre Wurzeln – Siemens trennt sich von der Energietechnik, die lange Zeit zur DNA des Unternehmens gehörte. Warum macht Vorstandschef Joe Kaeser das? Und wieso jetzt? Wir sprechen darüber, was aus dem Traditionskonzern wird.
"Kontrollierter Kontrollverlust" nennt Antonie Demmel aus dem Kommunikationsteam der Siemens AG ihre tägliche Herausforderung, die Content-Welle in einem Konzern mit 386.000 Mitarbeitern zu reiten. In ihrer Rolle als Communications Professional für Content Curation scannt sie sorgfältig die Flut von Botschaften im täglichen Strom der sozialen Netzwerke. Im Sinne der Employee Advocacy ermutigt sie viele Mitarbeiter, Fürsprecher bzw. Fürsprecherin fürs Unternehmen zu werden – Stichwort hier ist der "Corporate Influencer", Im letzten Jahr hat Antonie hautnah miterlebt, wie der "Kopftuch"-Tweet ihres CEO Joe Kaeser viral ging. Sie hat diesen Case mit vielen Learnings aufgearbeitet und teilt diese spannenden Einsichten nun im Digital You :Podcast. Diese Fragen leiten uns durch das Gespräch: Was macht Antonie als Content Kuratorin und was ist Kuratieren überhaupt? Wie funktioniert das Zusammenspiel im Newsroom? Wie ein der Kopftuch-Tweet von CEO Joe Kaeser die Kommunikationsabteilung in Atem gehalten hat Welche interne Diskussion dieser Tweet entfacht hat und welche Wirkungen dieser Tweet und die Diskussion dazu das Kommunikationsverhalten der Siemens AG-Mitarbeiter beeinflusst hat Wie Antonie den "kontrollierten Kontrollverlust definiert" Wie die Vorstände aus Antonies Sicht ihre Vorreiterrolle in den sozialen Netzwerken leben (hier die Übersicht, wer wo aktiv ist aktuell) Vorteil Persönlichkeit: wie sich das Kommunizieren der Mitarbeiter auf die Engagementrate auswirkt Die Mitarbeiter als Influencer über ihre persönlichen Kanäle: Wie Antonie die Reichweiten-steigerungen mit Zahlen und Daten belegt Wie die Mitarbeiter bei Siemens im Hinblick auf deren Learning Journey begleitet werden Wie sie zur Ressourcenplanung steht und warum aus ihrer Sicht Social Media für Mitarbeiter eben kein Rund-um-die Uhr-Geschäft ist Welche Vorbehalte sie intern hört und wie Donald Trump ihr Daily Business beeinflusst Ihre Erfahrungen beim Aufbau der persönlichen digitalen Präsenz: Wie sie sich und ihre Persönlichkeit online darstellt und ihreFacetten in den sozialen Netzwerken darstellt Wie man aus ihrer Sicht ein gutes Summary, z.B. bei LinkedIn, schreibt Antonie bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/antonie-demmel/ Antonie bei Twitter: https://twitter.com/AntonieDemmel Blog-Artikel der "Sonntagsbäuerin": https://antoniedemmel.com/2019/01/18/die-sonntagsbauerin-zwischen-laptop-und-schafstall/ Und ab dafür. Hier ist die Episode 2 der zweiten Staffel des Digital You :Podcast zu finden: Da wir viele Charts zeigen, sei an dieser Stelle das Video bei Youtube empfohlen! YOUTUBE: https://youtu.be/bdKQWL49a3E COMMUNITY – Zum Thema digitale Identität stellen sich viele Fragen – und wir diskutieren die Antworten. Alle Podcast-HörerInnen können sich austauschen und Impulse erhalten in der öffentlich zugänglichen Digital You Community bei LinkedIn. Über diesen Link erfolgt die Aufnahme: https://www.linkedin.com/groups/13627056/
It's hard to imagine a company embodying as many of the challenges and opportunities of 21st century capitalism as Siemens. The German conglomerate's CEO swings by Times Square to discuss trade, breakups, power, automation, labor, Saudi Arabia and lots in between with Rob Cox. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
咨询西门子业务,请拨打400-616-2020西门子和阿里巴巴旗下的云计算公司阿里云今天在柏林签署备忘录,携手共同推进中国工业物联网的发展。双方将发挥各自的技术和行业优势,打造领先的物联网平台,以支持“工业4.0”、中国制造业转型升级等以工业互联网驱动的战略举措。西门子股份公司总裁兼首席执行官凯飒(Joe Kaeser)与阿里云总裁胡晓明签署了谅解备忘录。正在德国进行正式访问的中国国务院总理李克强与德国联邦总理默克尔共同见证了备忘录的签署。西门子股份公司总裁兼首席执行官凯飒(Joe Kaeser)通过与阿里云的合作,我们继续在全球打造工业数字化网络。这一合作具有里程碑意义,将助力中国这一世界制造强国应用‘工业4.0'解决方案。现在,我们的客户也将可以借助中国领先的平台,利用MindSphere释放工业物联网的潜力。今天,我们在推进全球工业自动化和数字化的进程中进一步加强了领导地位。阿里云总裁胡晓明今天双方标志性合作关系的建立,标志着阿里云计划在全球实现数字化转型的方向上又迈出了令人兴奋的一步。我们很高兴与西门子合作,加速工业物联网产品和服务的升级,从而助力工业制造业的突破和进步。MindSphere是西门子基于云的开放式物联网操作系统,是西门子全面数字化解决方案的组成部分。MindSphere可以为设备和企业提供广泛的数据连接选项、丰富的应用程序、先进的数据分析能力,以及基于数字化双胞胎的闭环创新。部署于阿里云的MindSphere将为中国内地企业提供强有力的服务,以帮助他们利用先进的工业解决方案进行创新。协议签署后,两家公司将立即着手展开合作,并计划于2019年推出部署于阿里云的MindSphere平台。
Entrevista con Joe Kaeser, presidente y CEO de Siemens, en el marco de la Hannover Messe 2018
Von Tierversuchen, Rassisten und Propaganda. Ein ganz normaler Dienstag in 2018 eben. Hier ist das Video zur Sendung: https://youtu.be/gZPwWERmLGw
Na gut, diesmal kommt "Molle und "Korn" gar nicht vom Kurfürstendamm. Deana Mrkaja hat sich eine gesellschaftlich hochangesehene Sportverletzung zugezogen und muss zu Hause bleiben. Aber wenn Deana nicht zur Arbeit kommt, dann kommt die Arbeit eben zu ihr. Die zweite Folge des Podcasts kommt diese Woche daher direkt aus ihrem Wohnzimmer. Mit Sebastian Geisler hat sie gesprochen über den Stellenabbau bei Siemens unter Josef Käser, der sich selbst "Joe Kaeser" nennt, den Nachbau des Holocaust-Mahnmals am Haus von AfD-Mann Bernd Höcke, der sich selbst "Björn Höcke" nennt, den Aussterbenden "Dü düü dü"-Türschließsound bei der S-Bahn und Deutschlands verwöhntesten Besamungs-Eber. Außerdem halten die beiden ein Plädoyer für die Berliner Eckkneipe, für deren Besuch man sich ruhig mal einen Jour Fixe im Google-Kalender einspeichern sollte - und "Der Scharfe Sven"™ serviert einen Selbstgebrannten aus dem Nachlass von Deanas Opa. Max hat das dann alles über Nacht für die Hörer zusammengeschnitten. Aber dem dankt mal wieder keiner. Zum Wohl!
Hello, you are now listening to “Siemens FM 1847”! Nowadays, robot has become a hot topic, but will robotsimprove manufacturing jobs? Today, we will share with you the answer from JoeKaeser, President and CEO of Siemens AG. The byline article was originally published on TIME Magazine.Why robots will improve manufacturing jobsJoe KaeserThere is a widely held view about what is coming in manufacturing. It goes something like: Move over, humans. We don't need you anymore. Robots will take it from here.But it isn't true. This is not manufacturing's future.People have feared the march of the machine for centuries. Yet for just as long, machines have changed work; they have not replaced it. And the emerging fourth industrial revolution — even with its digital, automated assembly lines — is not an exception to this trend. As this new way of doing business becomes a reality, humans and machines will each play a critical role in manufacturing's success.Here are a couple reasons why.First, it is true that digital manufacturing does cut out the middle-man. More and more routine, repetitive assembly tasks will be taken over by machines. But as certain jobs disappear, new ones open up in other parts of the factory. Germany in many ways exemplifies this trend. Today, German manufacturers deploy three times more robots than U.S. companies, but they also still employ more humans. Relative to the size of our economies, German's manufacturing workforce is twice the sizeof America's.Second, from its very beginning, the fourth industrial revolution has never presented manufacturers with an either-or choice — robots or humans. It has always been about combining the talents of both. Ultimately, it is the convergence of artificial and human intelligence that will enable manufacturers to achieve a new era of speed, flexibility, efficiency and connectivity in the 21st century. Machines have the ability to assemble things faster than any human ever could, but humans possess the analytics, domain expertise and valuable knowledge required to solve problems and optimize factory floor production.This is precisely what we now see at Siemens' Amberg Electronics Plant in, yes, Germany. Over the past 25 years, Amberg has evolved into a fully digital plant, with automation rising tremendously. But what has changed the most during this time isn't the number of employees; what has changed is productivity. The same size workforce — about 1,200 workers who have been trained and retrained for digital manufacturing — has increased productivity by more than 1,000%.For now, Amberg is something of an exception. But it won't be for long.Where we are now is only beginning. Artificial intelligence is here and being rapidly commercialized, with new applications being created not just for manufacturing, but also for energy, healthcare and oil and gas. This will change how we all do business. There has never been a bigger opportunity for us to add value for customers — and that's what makes this new machine age unstoppable.At the same time, companies have both a business need and social responsibility to be equally invested in humans. The transformation of the factory floor must be met by a large-scale, company-led commitment to industrial reskilling for current and aspiring employees. The responsibility is now ours to ensure that digital manufacturing is accessible to anyone willing to learn, work hard and pursue new pathways in training.Germany has long confronted the human challenge with a dual system of education — a public-private system that invests in, promotes and continuously updates training and educational pathways to established and growing industries. Participants attend public vocational schools while receiving on-the-job training on industry standards through a paid apprenticeship in a private-sector company.This system also serves a dual purpose to both business and society: companies win by having a strong pipeline of workers with relevant skills and knowledge; society wins as young people gain fast tracks into good-paying jobs and exciting careers with ladders to climb, increasing economic opportunity and strengthening the middle class.Industry leaders just have to remember that, while robots are programmable, with humans, trust is earned. We have to prove that digital manufacturing is inclusive. Then, the true narrative will emerge: Welcome, robots. You'll help us. But humans are still our future.What's your opinion on the relationship between human and robot? Let us know by leaving a comment below. Thank you for listening to today's program. Don't forget to follow "Siemens FM 1847"!