Podcasts about berlk

  • 13PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 22, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about berlk

Latest podcast episodes about berlk

eMobility update
eMobility update vom 22.07.2022 – Heimlade-Netzlabor – Daimler – Tesla - Elektro-Verkaufszahlen - BerlKönig

eMobility update

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 8:01


Herzlich willkommen zum „eMobility update“ am Freitag, den 22. Juli! Mit diesen News und Highlights der Elektromobilität verabschieden wir uns in dieses Sommer-Wochenende: 00:25 Ergebnisse aus Heimlade-Netzlabor in Wangen 02:20 Daimler Truck will E-Busse in Brasilien bauen 03:16 Tesla verpasst weiteres Rekordquartal 04:54 eMobility-Dashboard Juni: 32.234 Elektroautos 06:13 Berlin: BVG & ViaVan stellen BerlKönig ein Das waren die Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität für diese Woche. Das „eMobility update“ meldet sich am Montag wieder und nach der Rekordhitze wünschen wir Ihnen ein etwas kühleres Wochenende!

auto motor und sport Podcasts
Moove | "Es ist peinlich, für welche Strecken Autos genutzt werden"

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 76:45


Carsharing galt lange als ein wichtiges Standbein für die Verkehrswende. Insbesondere die bequemen Freefloating-Anbieter kämpfen aber noch immer mit den Kosten und schreiben rote Zahlen. Das hat Vertrauen in die Branche und die Idee des Teilens gekostet. Oliver Mackprang, Chef des Carsharing Anbieter Miles Mobility ist überzeugt, dass das nicht sein muss und erzählt im Moove-Podcast, wie es Miles gelungen ist, profitabel zu werden. Außerdem erklärt er, warum Parkraum in seinen Augen zu günstig ist, wie und wo sich die Politik gegen neue Mobilitätskonzepte sperrt und was in einem attraktiven Carsharingauto nicht fehlen darf oder beim die größten Kosten verursacht - und so viel sei verraten: Blechschäden sind es nicht. Der ehemalige MOIA-Stratege verrät außerdem, wieso sich Ridesharing Anbieter wie der Berlkönig so schwer mit Außenbezirken tun, obwohl sie genau dort am dringendsten gebraucht würden, wo der ÖPNV eine echte Cash-Cow ist und warum an der Digitalisierung für die Verkehrswende kein Weg vorbeiführt. Diese Folge wurde gesponsert von Verti, Deutschlands zweitgrößtem Kfz-Direktversicherer. Alle Infos findet ihr auch auf www.verti.de/elektro

Moove
Moove | "Es ist peinlich, für welche Strecken Autos genutzt werden"

Moove

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 76:45


Carsharing galt lange als ein wichtiges Standbein für die Verkehrswende. Insbesondere die bequemen Freefloating-Anbieter kämpfen aber noch immer mit den Kosten und schreiben rote Zahlen. Das hat Vertrauen in die Branche und die Idee des Teilens gekostet. Oliver Mackprang, Chef des Carsharing Anbieter Miles Mobility ist überzeugt, dass das nicht sein muss und erzählt im Moove-Podcast, wie es Miles gelungen ist, profitabel zu werden. Außerdem erklärt er, warum Parkraum in seinen Augen zu günstig ist, wie und wo sich die Politik gegen neue Mobilitätskonzepte sperrt und was in einem attraktiven Carsharingauto nicht fehlen darf oder beim die größten Kosten verursacht - und so viel sei verraten: Blechschäden sind es nicht. Der ehemalige MOIA-Stratege verrät außerdem, wieso sich Ridesharing Anbieter wie der Berlkönig so schwer mit Außenbezirken tun, obwohl sie genau dort am dringendsten gebraucht würden, wo der ÖPNV eine echte Cash-Cow ist und warum an der Digitalisierung für die Verkehrswende kein Weg vorbeiführt. Diese Folge wurde gesponsert von Verti, Deutschlands zweitgrößtem Kfz-Direktversicherer. Alle Infos findet ihr auch auf www.verti.de/elektro

Berlin Briefing
20.08.2020 - Suspected A100 attack, Senate actions, Outskirts Berlkönig

Berlin Briefing

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 7:42


- Suspected A100 attack - Senate actions - Outskirts Berlkönig ** Please check out the show notes for the links to our sources. Donate: https://www.berlinbriefing.de/?page_id=6 Twitter: @berlinbriefing Facebook: https://www.facebook.com/BerlinBriefing/ Mail: berlinbriefing@gmail.com

#heiseshow (Audio)
#heiseshow: Deutsche Autoindustrie unter Druck – kommt nun die Mobilitätswende?

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020


Die deutsche Autoindustrie muss mit Druck von vielen Seiten zurechtkommen. Aufgrund des Diesel-Betrugs drohen international weiterhin Strafzahlungen. Von Seiten der EU-Ebene drängen mehr und mehr die sinkenden Flottengrenzwerte auf sparsamere Autos. Im wichtigsten Absatzmarkt – dem Ausland – ist das Verbrenner-Aus teilweise schon längst beschlossen. Und Konkurrenten mit wesentlich mehr E-Fahrzeugen gewinnen deutlich an Zulauf. Diese Entwicklungen oder Strafzahlungen kamen nicht plötzlich – sie bahnen sich schon seit einigen Jahren an oder folgen auf eindeutige Gerichtsentscheidungen. Laut Klimaschutzpaket der Bundesregierung muss sich der Mobilitätssektor auch zwangsläufig stark verändern – Dieselprivileg, Firmenwagenförderung und recht kreativ gerechnete Verbrauchswerte verhinderten das im Inland aber wohl doch maßgeblich. Das durch die Coronavirus-Krise beschlossene Konjunkturpaket macht mit dieser Förderung nun offenbar Schluss. Aber ist das wirklich so? Was kommt nach Beschluss des Konjunkturpakets nun auf deutsche Autobauer zu? Was ist bei VW los, nachdem Herbt Diess die Verantwortung für die Kernmarke abgegeben hat? Profitieren die Hersteller mehr vom Konjunkturpaket als bisher kolportiert wird? Und wie ist einzuordnen, dass nun auch Mobilitätsdienste wie etwa Berlkönig gesetzlich dauerhaft in den Markt integriert werden sollen? Über diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit Martin Franz von heise Autos und Katja Diehl (@kkklawitter), Mobilitätsexpertin und Vordenkerin in Sachen New Work und Gleichberechtigung, in einer neuen Folge der #heiseshow – die auch dieses Mal im Homeoffice entstehen wird. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer der #heiseshow erhalten einen 25% Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/heiseshow. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (SD-Video)
#heiseshow: Deutsche Autoindustrie unter Druck – kommt nun die Mobilitätswende?

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020


Die deutsche Autoindustrie muss mit Druck von vielen Seiten zurechtkommen. Aufgrund des Diesel-Betrugs drohen international weiterhin Strafzahlungen. Von Seiten der EU-Ebene drängen mehr und mehr die sinkenden Flottengrenzwerte auf sparsamere Autos. Im wichtigsten Absatzmarkt – dem Ausland – ist das Verbrenner-Aus teilweise schon längst beschlossen. Und Konkurrenten mit wesentlich mehr E-Fahrzeugen gewinnen deutlich an Zulauf. Diese Entwicklungen oder Strafzahlungen kamen nicht plötzlich – sie bahnen sich schon seit einigen Jahren an oder folgen auf eindeutige Gerichtsentscheidungen. Laut Klimaschutzpaket der Bundesregierung muss sich der Mobilitätssektor auch zwangsläufig stark verändern – Dieselprivileg, Firmenwagenförderung und recht kreativ gerechnete Verbrauchswerte verhinderten das im Inland aber wohl doch maßgeblich. Das durch die Coronavirus-Krise beschlossene Konjunkturpaket macht mit dieser Förderung nun offenbar Schluss. Aber ist das wirklich so? Was kommt nach Beschluss des Konjunkturpakets nun auf deutsche Autobauer zu? Was ist bei VW los, nachdem Herbt Diess die Verantwortung für die Kernmarke abgegeben hat? Profitieren die Hersteller mehr vom Konjunkturpaket als bisher kolportiert wird? Und wie ist einzuordnen, dass nun auch Mobilitätsdienste wie etwa Berlkönig gesetzlich dauerhaft in den Markt integriert werden sollen? Über diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit Martin Franz von heise Autos und Katja Diehl (@kkklawitter), Mobilitätsexpertin und Vordenkerin in Sachen New Work und Gleichberechtigung, in einer neuen Folge der #heiseshow – die auch dieses Mal im Homeoffice entstehen wird. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer der #heiseshow erhalten einen 25% Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/heiseshow. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (HD-Video)
#heiseshow: Deutsche Autoindustrie unter Druck – kommt nun die Mobilitätswende?

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020


Die deutsche Autoindustrie muss mit Druck von vielen Seiten zurechtkommen. Aufgrund des Diesel-Betrugs drohen international weiterhin Strafzahlungen. Von Seiten der EU-Ebene drängen mehr und mehr die sinkenden Flottengrenzwerte auf sparsamere Autos. Im wichtigsten Absatzmarkt – dem Ausland – ist das Verbrenner-Aus teilweise schon längst beschlossen. Und Konkurrenten mit wesentlich mehr E-Fahrzeugen gewinnen deutlich an Zulauf. Diese Entwicklungen oder Strafzahlungen kamen nicht plötzlich – sie bahnen sich schon seit einigen Jahren an oder folgen auf eindeutige Gerichtsentscheidungen. Laut Klimaschutzpaket der Bundesregierung muss sich der Mobilitätssektor auch zwangsläufig stark verändern – Dieselprivileg, Firmenwagenförderung und recht kreativ gerechnete Verbrauchswerte verhinderten das im Inland aber wohl doch maßgeblich. Das durch die Coronavirus-Krise beschlossene Konjunkturpaket macht mit dieser Förderung nun offenbar Schluss. Aber ist das wirklich so? Was kommt nach Beschluss des Konjunkturpakets nun auf deutsche Autobauer zu? Was ist bei VW los, nachdem Herbt Diess die Verantwortung für die Kernmarke abgegeben hat? Profitieren die Hersteller mehr vom Konjunkturpaket als bisher kolportiert wird? Und wie ist einzuordnen, dass nun auch Mobilitätsdienste wie etwa Berlkönig gesetzlich dauerhaft in den Markt integriert werden sollen? Über diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit Martin Franz von heise Autos und Katja Diehl (@kkklawitter), Mobilitätsexpertin und Vordenkerin in Sachen New Work und Gleichberechtigung, in einer neuen Folge der #heiseshow – die auch dieses Mal im Homeoffice entstehen wird. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer der #heiseshow erhalten einen 25% Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/heiseshow. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Berlin Briefing
28.05.2020 - Contact restrictions update, Berlkönig, Bicycle lanes, Demonstrations

Berlin Briefing

Play Episode Listen Later May 27, 2020 5:42


- Contact restrictions update - Berlkönig - Bicycle lanes - Demonstrations ** Please check out the show notes for the links to our sources. Donate: https://www.berlinbriefing.de/?page_id=6 Twitter: @berlinbriefing Facebook: https://www.facebook.com/BerlinBriefing/ Mail: berlinbriefing@gmail.com

neunetz.fm
neunetzcast 81: Die Hausaufgaben hat der Corona-Hund gefressen

neunetz.fm

Play Episode Listen Later May 11, 2020 84:23


Christoph und Marcel sprechen über die wirtschaftlichen Langzeitfolgen der Coronakrise. Die Themen umfassen unter anderem: der Aufstieg des Onlinehandels im Zeitraffer das sehr wahrscheinliche Ende der Kinos die ungewisse Zukunft von Restaurants der Niedergang von AirBnB Disneys Überlebenskampf die unklaren Aussichten für Shared/On-Demand-Mobility im Stil von Uber, Berlkönig und den Bike/E-Scooter-Modellen die ungewisse Zukunft von...

neunetz.fm
neunetzcast 80: Wie entstehen erfolgreiche Mobility-Plattformen? Von Berlkönig über Jelbi und Oply bis Coup & Tier

neunetz.fm

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 51:31


Marcel und Christoph reden über das wahrscheinliche Ende des Berlkönig und was der Dienst im Verbund mit Jelbi für den ÖPNV hätte bedeuten können. Daran anschließend geht es um allgemeine Dynamiken, wie Plattformen groß werden und welche Aspekte demzufolge bei Mobility-Plattformen notwendig sind, um Aussicht auf Erfolg zu haben; und welche Wege nicht zum Plattform-Ziel...

Abfahrt. Mobility as a Podcast.

Schnapszahl! Die chaotischste Folge aller Zeiten widmet sich dem tragischen Aus des BerlKönigs in Berlin, die Förderung von Elektrofahrzeuge, dem 20-Minuten-Konzept in Paris und Sydney sowie Münchens neue MaaS

Abfahrt. Mobility as a Podcast.

In der heutigen Folge feiern wir 10-maliges Bestehen. Ohne Torte und Kuchen geht es zu spannenden Themen. Themen sind u.a. die mögliche Absetzung des Berlkönig in Berlin, die Frage E-Bike oder E-Roller, Lego Elon und Digitalisierung im ÖPNV. Schaltet ein und erfahrt mehr!

hy Podcast
Folge 82: Maxim Nohroudi, wie sieht der ÖPNV der Zukunft aus?

hy Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 28:58


Maxim Nohroudi st Gründer und Co-CEO von Door2Door, einem Berliner Unternehmen mit 100 Mitarbeitern, das sich der Digitalisierung des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) verschrieben hat. Produkt des Unternehmens ist ein Software-Service, der kommunalen Verkehrsbetrieben ermöglicht, moderne Anruf-Sammeltaxen auf die Strecke zu schicken - also Kleinbusse, die per App bestellt und mit anderen Passagieren geteilt werden. Anders als VW mit Moia und BVG / Daimler mit BerlKönig betreibt Door2Door keine Autos und beschäftigt keine Fahrer. Stattdessen konzentriert es sich auf die Bereitstellung der notwendigen Software-Technologie. Mit diesem Ansatz hat Nohroudi ein nachhaltiges Geschäftsmodell gefunden. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert er, wie sich der Verkehr in den Städten und auf dem Land verändern wird und dass sich dabei - zur Überraschung vieler - oft die öffentlichen Verkehrsunternehmen als Gewinner entpuppen werden. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio

SiebenMeilenMarken
017: Dr. Martell Beck - BVG

SiebenMeilenMarken

Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 86:10


Dr. Martell Beck ist Head of Sales, Marketing und Digitization bei der Berliner Verkehrsbetriebe GmbH (BVG). Die BVG als Teil des dynamischen Urban Mobility Sektors, bewegt täglich mehr als 3 Mio Fahrgäste, kämpft mit etlichen neuen Konkurrenten (von Ride-Sharing über E-Scooter, Mieträder und seit neuestem E-Rollern) und setzt mit dem Claim „Weil wir Dich lieben“ alles auf die Sympathiekarte – cool, lässig, Berlin. Der gebürtige Heidelberger erzählt, wie er in seiner aktuellen Rolle mit einem NPS Score von -17 gestartet ist, wie (warum?) die BVG zu ihren U-Bahnen mit einem Durchschnittsalter von 35 Jahren steht, wie sie ihren wichtigsten Kanal, Social Media, sehr geschickt in beide Richtungen als Kommunikationstool verwendet und wie sie gemeinsam mit adidas und Jung von Matt eine der weltweit tollsten Markenaktionen der letzten Jahrzehnte veranstaltet haben. Der ehemalige Vorstandsassistent der Deutschen Bahn, der seit über 17 Jahren in der ÖPNV-Branche unterwegs ist, spricht über Universal Music und U2, die Wichtigkeit von Rückkanälen, alternative Produktideen wie BerlKönig oder Jelbi. Er berichtet, dass er bis zum Vorstand für seinen Kampagnen kämpft, damit die BVG für kleines Geld nicht nur auf Social Media und in der Fachpresse gefeiert wird, sondern auch in der Tagesschau, dem Spiegel, der Berliner Zeitung, der New York Times, dem Guardian usw. gelobt wird.

Radio Spaetkauf Berlin
RS Live: The Ampelmann Strikes Back

Radio Spaetkauf Berlin

Play Episode Listen Later Oct 30, 2018 48:31


Pedestrians in Berlin have had enough of being overrun by both cars and bikes. They're campaigning for better sidewalks and street crossings. We talk to a pedestrian activist who is hopping mad about being walked over: Roland Stimpel from FUSS, the Organization for Pedestrian Protection. Is Mauerpark a beloved cultural hotspot or a noisy nuisance? Authorities are threatening to seize and destroy instruments if buskers don't pipe down. We meet Karla from Save Mauerpark, who says only a handful of complainants are trying to limit the freedom of thousands of Berliners. Diesel vehicles could soon be banned from several main streets in Berlin. An environmental protection group sued the city because of the high levels of pollution that breach European Union regulations. A court found Berlin must take drastic action to lower particle emissions. But Angela Merkel's coalition is taking the side of the auto industry and trying to avoid diesel bans. The BVG's public taxi app Berlkönig is now operating 24/7 and expanding to 300 vans, but is anyone using it? Meanwhile, the BVG is abandoning part of the 248 bus line because it is sick of illegally parked cars blocking the route. Freelancers' minimum health insurance payments should drop from over €300 to around €160 a month. That's thanks to years of activism by the VGSD, a freelancer's lobby group. But compulsory pension payments could eventually come into force. Joel recommends talking to the people at SmartDE to get a better deal. German doorbell names could breach Europe's new data privacy laws. Landlords are being warned they could be sued for publishing their tenants' names on the front door, and some are replacing names with numbers. Could this improve packet delivery, at least? This show was recorded at Prachtwerk Neukölln on Sunday October 28 by Maisie Hitchcock, Jöran Mandik, Joel Dullroy and Daniel Stern. Apologies for the poor audio quality!

Radio Spaetkauf Berlin
RS Live at Floating University

Radio Spaetkauf Berlin

Play Episode Listen Later Sep 14, 2018 52:34


We record live at Floating University, a temporary structure built over a hidden resevior near Hasenheide. Dan describes it as "Burning Man meets Waterworld." Gang war breaks out on the streets of Berlin. A crime boss has been shot dead at Tempelhof Park on a Sunday afternoon. Have police stirred up a hornet’s nest as they crack down on criminal clans? Have you tried the new BVG weekend shuttle service Berlkönig? The public taxi vans will pick you up and drop you off almost anywhere for as little as €4. Berlin's garden colonies are under threat as investors try to replace flowers with flats. We interview garden owner Trevor Sears from the campaign Da Wächst Was (Something's Growing Here). He tells us why Kleingarten are important for the city, and how you can get one. What should you do if an architect visits your apartment building asking to take photos? It's usually the first sign your owner wants to sell or renovate. Green Party representative Georg Kössler tells us five things you can do to halt a rent increase. The Greens have launched a campaign Rette Deinen Kiez (Save Your Neighbourhood). Joel presents some ideas of his own about how to stop runaway property prices. Berlin could increase the property sales tax from 6%, tax second homes and rental profits vigorously, ban companies from buying residential property, restrict foreign investors. This episode was recorded on Thursday September 13, 2018. Hosts Jöran Mandik, Joel Dullroy and Daniel Stern.

Molle und Korn - Der Berlin Podcast
Folge 6 - Deana sagt adieu, Emina übernimmt, Gedenken am Breitscheidplatz, Weihnachten

Molle und Korn - Der Berlin Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2017 42:41


Kinder, wie die Zeit vergeht! Weihnachten steht tatsächlich unmittelbar bevor - und der Jahreswechsel auch. Deana Mrkaja wurde von einem Headhunter weggekauft und verlässt "Molle und Korn". Whaaaat?! Ja, tatsächlich! Aber natürlich wird vorher noch eine Abschieds-Molle getrunken. Außerdem hat Deana direkt ihre Nachfolgerin mitgebracht: Emina Benalia übernimmt am Glas! Die neue Miss Schaumkrone 2018 braucht allerdings dringend noch Weihnachtsgeschenke. Mit Sebastian Geisler spricht sie über das Gedenken für die Terroropfer am Breitscheidplatz. Die beiden Redakteure erinnern sich auch an den Tag des Anschlags - und sprechen über Versäumnisse seitens der Behörden. Und ernst geht es weiter: In Berlin gab es erneut einen schweren antisemitischen Vorfall. Auch Emina hat schon schockierende Erfahrungen gemacht - in Neukölln. Die BVG startet übrigens eine Art Sammeltaxi namens "BerlKönig". Sensationell übrigens Sebastians Erkenntnis, dass "Berghain" ein sogenanntes Kofferwort aus "KreuzBERG" und "FriedrichsHAIN" ist. Eine Entdeckung, mit der er auch Emina in großes Staunen versetzt hat. Dann geht es noch um die Frage, was "kalfatern" heißt. Das sollte man nämlich wirklich wissen. Frohes Fest!