POPULARITY
Einst lebten bis zu 200 Schwestern im Kloster auf dem Hügel über Ilanz GR. Heute sind es noch 66, mit einem Durchschnittsalter von 86 Jahren. Das Ende ihrer Gemeinschaft rückt näher – und damit die Frage nach der Zukunft ihres Klosters. Zwei Wünsche stehen dabei im Mittelpunkt: Zum einen möchten die Schwestern bis zuletzt in ihrem vertrauten Klostergebäude bleiben. Zum anderen suchen sie nach einer neuen, sinnvollen Nutzung des in Architekturkreisen geschätzten Klosterkomplexes – idealerweise eine, die ihr spirituelles Erbe bewahrt und weiterträgt. Denn dieses Erbe besteht nicht nur aus Gebet und kontemplativem Leben, sondern umfasst auch ein jahrzehntelanges Engagement für Pflege und Bildung in der Region. Der Film «Abschied und Aufbruch – Die Zukunft des Dominikanerinnenklosters in Ilanz» gewährt berührende Einblicke in den Alltag der Schwestern in einer Zeit des Wandels. Ein Film von Bertilla Giossi
Die Mediatheken von ARD, ZDF und Arte bieten ein Füllhorn an Serien, die in der Masse der Streaming-Anbieter immer ein wenig untergehen, daher haben wir uns in dieser Woche einmal drei davon herausgepickt. Die britische Serie "Ellis" (4:28) hat aktuell in der ZDF-Mediathek hohe Abrufzahlen, erfüllt sie doch die Liebe der Deutschen zu Krimis. In den drei 90-Minütern wird ein Ermittler-Duo durch England geschickt, um dort Feuerwehr zu spielen wo lokale Polizisten mit Fällen überfordert sind. Ein interessantes Prinzip, das allerdings dazu führt, dass die Qualität der Folgen sehr unterschiedlich ist und von der Qualität der Kriminalfälle abhängt. Nicht der einzige Punkt an dem der Writer's Room der Serie an seine Grenzen geführt wird. Auch im ZDF läuft "Chabos" (24:16), eine Adaption der britischen Serie "Ladhood", die laut Eigenangabe des Protagonisten dafür sorgen soll, dass das Durchschnittsalter der ZDF-Zuschauer endlich mal unter 65 Jahre sinkt. Der zu gleichen Teilen nostalgische wie auch kritische Rückblick auf eine Schulzeit während des Sommermärchens im Jahr 2006 hat allerdings dazu geführt, dass einer von uns die Generation bemitleidet und ein anderer die Serie nach drei Folgen entsetzt abgebrochen hat. Und schließlich läuft seit zwei Monaten bei Arte die dänische Serie "Carmen Curlers" (48:45) über die Entwicklung des Lockenwicklers. Wir verraten nicht nur, warum sich die Serie lohnt, sondern geben TV Executives kostenlos zwei Ideen für Serien, die man nach diesem Vorbild auch gut in Deutschland machen könnte. Cold-Open-Frage: "Welchen Inhalt aus dem neuen ZDF-Pool würden wir Aliens zeigen?"
Die Regierungschefin der Balearen tauscht Personal aus und sorgt für eine Überraschung. Wir erklären die aktuellen Entwicklungen. Die Bauarbeiten am Flughafen auf Mallorca sollen schneller beendet werden, als es der Plan bisher vorsieht. Und wir haben überraschen Zahlen aus den Fahrschulen. Es geht um das Durchschnittsalter der Führerschein-Neulinge. www.5minutenmallorca.com
Welches Alter für Eltern als alt gelte, verändere sich über die Zeit und mit dem jeweiligen Kontext, sagt Soziologin Michaela Kreyenfeld. Mittlerweile liege das Durchschnittsalter bei etwa 30. Ein höherer Generationenabstand könne auch Vorteile haben. Von WDR 5.
Das Unternehmen SpaceX von Elon Musk will in Leuk VS 40 Antennen aufstellen. Diese sollen als Verbindungspunkte für sein Satellitennetzwerk Starlink dienen. In der Gemeinde sorgen die Pläne für Kritik, wie sich an einer Infoveranstaltung zeigte. Ausserdem: (00:04:07) AG: Der bischöfliche Knebelvertrag Seit 200 Jahren gibt es einen Vertrag, der den Kanton Solothurn noch heute dazu verpflichtet, dem Bistum Basel jährlich Unterstützungszahlungen zu leisten. Auf Basis dieses Vertrags zahlt der Kanton Solothurn aktuell jährlich 540'000 Franken. Solothurner Politiker forderten nun eine Einstellung dieser Zahlungen, da der Kanton Solothurn zurzeit finanziell nicht besonders gut dasteht. Die Regierung hat nun erklärt, dass dies kaum möglich sei. Der Kanton Solothurn hat nämlich keine Ausstiegsklausel im Vertrag und muss somit weiterhin zahlen. (00:06:25) ZG: Ein Kloster plant seine Zukunft ohne Ordensschwestern Mitte der 1990er-Jahre lebten noch über 100 Ordensschwestern im historischen Mutterhaus des Klosters Menzingen im Kanton Zug – heute sind es gerade noch 14, das Durchschnittsalter liegt bei 86 Jahren. Die Schwestern haben längst beschlossen, keine Novizinnen mehr aufzunehmen, weil der Altersunterschied zu gross wäre. Sie arbeiten an einer Zukunft des Klosters, in der sie persönlich zwar keine grosse Rolle mehr spielen, ihre Werte wie Solidarität und Wertschätzung aber schon: Im ungenutzten Teil des Mutterhauses entstehen 45 barrierefreie, bezahlbare Wohnungen für eine «vielfältige Bewohnerschaft» von rund 100 Menschen. (00:09:38) ZH: Hola – Post auf Spanisch In einigen Schweizer Poststellen läuft ein Pilotversuch mit Fremdsprachen. In der Waadt, im Aargau und in vier Zürcher Filialen können die Kundinnen und Kunden auswählen, in welcher Sprache sie beraten werden wollen; Spanisch, Türkisch Portugiesisch oder Albanisch. Während die Post den Versuch sehr positiv bewertet, gibt es auch Kritik. Wir waren in einer multilingualen Postfiliale in Glattbrugg und haben dem spanischsprachigen Brian über die Schulter geschaut bei Kundengesprächen. Einige Kunden kommen von weit her extra zu ihm, damit sie sich in ihrer Muttersprache beraten lassen können. (00:12:25) BS: Wenn man 2500 Gartenzwerge erbt… Der Basler David Friedmann und seine Schwester haben von ihrem Vater eine besondere Hinterlassenschaft bekommen: Eine riesige Gartenzwerg-Sammlung. Da sie nicht ganz so begeistert sind von den bezipfelmützten Kerlchen wie ihr Vater, verkaufen die Geschwister die Zwerge nun bis Ende August in einem Pop Up Store. Seit einer guten Woche ist der ‘grösste Gartenzwergladen der Welt' nun offen, laut Friedmann läuft es super.
Die (vorerst?) letzte Folge zu den Neuzugängen beenden wir standesgemäß mit dem einzigen Spieler, der bereits das Durchschnittsalter eines Spodcastlers erreicht hat: Anthony Jung verstärkt die Abwehr beim SC. Alex hat sich dafür Hilfe vom Bremer "Weserfunk" geholt und spricht mit Basti über Jungs Zeit bei Werder, seine Stärken und Schwächen und seine Rolle in der Abwehr. Dazu schwelgen Alex und Basti in Erinnerungen über diverse Bremer-Freiburger Spielerconnections. Vielen lieben Dank an Basti!
Per Hausboot durch Flüsse und Kanäle zu kreuzen, ist eine reizvolle Art zu reisen. Der besondere Kick für Kreuzfahrt-Fans: Auf einem Hausboot ist man endlich mal selbst der Kapitän – mit allem, was damit verbunden ist: die große Freiheit, dorthin zu fahren, wo man gerade will, aber auch mit der Verantwortung für das Boot und die Mitreisenden. Ich war mit ein paar Kollegen einige Tage lang im Burgund auf einem Hausboot des Typs „Horizon 4“ des Anbieters Le Boat unterwegs und habe ausprobiert, wie sich das anfühlt. Wir sind entlang der Großen Saône gefahren, mit großem Schleuse und engen Yachthäfen, gelegentlich ist dort auch mal ein großes Flusskreuzfahrtschiff oder ein Frachtkahn unterwegs, also durchaus ein wenig respekteinflößend. Wie wir mit unserem Hausboot zurechtgekommen sind, wie schwer oder einfach das Steuern und Navigieren ist und welche Tipps wir von der Reise mitgebracht haben, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Episode ausführlich. Und natürlich geht es auch darum, was man während einer solchen Reise erlebt, wo man anlegt, was man dort zu sehen bekommt – kurz: alles, was man über einen Hausboot-Urlaub wissen sollte und will. In der Aftershow sehen wir uns die Statistiken zum Kreuzfahrtjahr 2024 genauer an. Die Cruise Line International (Clia) hat ihren jährlichen Bericht veröffentlicht und der enthält jede Menge Fakten dazu, wie stark die Kreuzfahrt wächst, wo Kreuzfahrer am liebsten unterwegs sind oder wie relativ niedrig das Durchschnittsalter auf Kreuzfahrt inzwischen ist. Darüber und noch ein paar weitere, spannende Zahlen sprechen wir also in der Aftershow. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
57 Jahre, das ist das Durchschnittsalter der Landwirte in Europa. Eine Zahl, die nach Ansicht von Branchenexperten umso alarmierender ist, weil sie immer weiter steigt. Sollte sich hier nichts ändern, bedeutet dies, dass in zehn Jahren mehr als die Hälfte der Landwirte in der Europäischen Union ohne gesicherte Nachfolge in den Ruhestand gehen wird. Die Sicherung des Nachwuchses ist heute eine Priorität und der Grund für den im Dezember eingeleiteten Youth Policy Dialogue - eine Reihe von Treffen zwischen dem EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung, Christophe Hansen, und Vertretern junger Landwirte und ländlicher Gebiete. Die 55. Episode von Nahrung für Europa befasst sich mit den Themen, die bei der zweiten Sitzung dieses Dialogs am 7. Mai in Brüssel angesprochen wurden, sowie mit der Konferenz über die Vision für die europäische Landwirtschaft und Ernährung, die am folgenden Tag stattfand. Der Podcast führt Sie zu zwei jungen Landwirtinnen mit gegensätzlichen Meinungen: Justine Poppe, die auf dem Milchviehbetrieb ihrer Eltern arbeitet, und Anne Van Leeuwen, eine Kunsthistorikerin, die auf regenerative Landwirtschaft umgestiegen ist. Martin Siemen, Schiffbauingenieur und Vizepräsident der NGO Rural Youth Europe, spricht darüber, wie wichtig es ist, die ländlichen Gebiete zu erschließen, um die Landflucht einzudämmen und das Leben der Landwirte zu erleichtern. Schließlich zieht Kommissar Hansen eine Bilanz seiner Gespräche mit jungen Menschen über den Zugang zu Land und Finanzmitteln und spricht über mögliche Lösungsansätze.
En ils megliers onns eran ellas 200 soras en la claustra sin la spunda sur Glion. Oz èn ellas anc 66 soras e la media da vegliadetgna è 86 onns. La fin da lur communitad è previsibla, perquai sa fatschentan ellas intensivamain cun lur avegnir. Dus giavischs èn centrals per lur ponderaziuns. Il giavisch da pudair restar en il bajetg claustral enfin la fin ed il giavisch da chattar schliaziuns per in nov diever dal cumplex claustral, idealmain in diever che maina enavant lur ierta spirituala. Quella cumpiglia sper l'uraziun e la vita contemplativa en claustra in grond engaschi durant decennis per la tgira e la scolaziun en la regiun. Il film «Cumià e cumenzament – L'avegnir da las soras dominicanas da Glion» dat invistas commoventas en il mintgadi da las soras dominicanas en quels temps marcads da midadas. -------------------------------------------------------------------------------------------- Einst lebten bis zu 200 Schwestern im Kloster auf dem Hügel über Ilanz. Heute sind es noch 66, mit einem Durchschnittsalter von 86 Jahren. Das Ende ihrer Gemeinschaft rückt näher – und damit die Frage nach der Zukunft ihres Klosters. Zwei Wünsche stehen dabei im Mittelpunkt: Zum einen möchten die Schwestern bis zuletzt in ihrem vertrauten Klostergebäude bleiben. Zum anderen suchen sie nach einer neuen, sinnvollen Nutzung des Klosterkomplexes – idealerweise eine, die ihr spirituelles Erbe bewahrt und weiterträgt. Denn dieses Erbe besteht nicht nur aus Gebet und kontemplativem Leben, sondern umfasst auch ein jahrzehntelanges Engagement für Pflege und Bildung in der Region. Der Film «Abschied und Aufbruch – Die Zukunft des Dominikanerinnenklosters in Ilanz» gewährt berührende Einblicke in den Alltag der Schwestern in einer Zeit des Wandels.
Die Odskool Snake-Champions Julius und Christian zeigen uns erneut, dass sie trotz aller Konzentrationskiller wie Kaffee-Überdosieren und knarzender Stühle ihre 101. (!!!) Folge der Goodnews mit Bravour meistern. Diesmal geht's um soziale Rechte, bessere Lernbedingungen für Schüler und die Frage, was Julius wohl wieder in den Mund gelegt wird – Spoiler: Es ist kein Kaugummi! Außerdem gibt es eine unglaublich gute Buchempfehlung und das Durchschnittsalter deutscher Zähne – vielleicht sollte man sie zur nächsten Zahnarztparty mitbringen! In der Kürze liegt die Würze. Also lehnt euch zurück und schaltet ein: Es ist Zeit für Goodnews! Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram, Christian Johann Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
Mehr als 6.000 Österreicherinnen und Österreicher wurden viele pikante Fragen gestellt. Herausgekommen ist der neue Sexreport von Marktagent in Kooperation mit Puls4. Und herausgekommen sind auch tatsächlich einige Überraschungen. Zumindest für Moderatorin Jasmin Altrock. Ein Thema, das die Radiomacherin persönlich sehr spannend findet, ist das Durchschnittsalter, in dem junge Menschen das erste Mal Sex haben. Das ist nämlich nach oben gewandert. Genauer gesagt liegt es bei 17,4 Jahren. Sexualtherapeutin und Ärztin Dr. Claudia Wille-Helbig überrascht das nicht. Interessant sind aber die Gründe dafür: Social Media und die Pornoindustrie. Mit dem Dopamin-Ausstoß, der von Likes oder Followerzahlen ausgelöst wird, kann Sex nicht mithalten, sagt die Expertin. Und Pornos, die immer früher konsumiert werden, haben zu einer tiefen Verunsicherung der Jugendlichen geführt. Der Sexreport deckt auf: Außereheliche Affären sind hierzulande keine Seltenheit. 22% geben an, schon fremdgegangen zu sein. Bei den Befragten über 40 hat sogar jeder und jede Dritte angegeben, nicht immer treu gewesen zu sein. Hauptgrund dafür? Kurz und bündig: Wir sind nicht monogam veranlagt, die Österreicher entdecken polyamore bzw. offene Beziehungen für sich.
Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland liegt bei 78,2 Jahren für Männer und 83 Jahren für Frauen – doch diese Zahlen sind keineswegs ein Naturgesetz. Vor 140 Jahren lag das Durchschnittsalter bei weniger als der Hälfte, und heute wissen wir: Mit den richtigen Strategien und Hilfsmitteln können wir aktiv dazu beitragen, nicht nur länger, sondern auch gesünder zu leben. In dieser Episode meines Podcasts nehmen Felix und ich Euch mit in die faszinierende Welt der Longevity-Wissenschaft: Wir beleuchten, wie unsere Ernährung den Alterungsprozess beeinflusst, welche Rolle unsere psychische Gesundheit spielt, um fit und vital zu bleiben, und wie viel Bewegung unser Körper wirklich braucht, um das Altern zu verlangsamen. Außerdem erfahrt Ihr, auf welche Nährstoffe die Longevity-Forscher schwören und welche gesellschaftlichen Auswirkungen eine immer älter werdende Bevölkerung mit sich bringt. Denn: DA GEHT NOCH WAS! Eure Anastasia. -- Hier kommt ihr direkt zu meiner Masterclass "In 21 Tagen zuckerfrei - mit Anastasia": https://bit.ly/40tL6b9 -- Hier kommt ihr zu Anastasias Podcast-Tipp OHNE RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN: https://spoti.fi/3AAg4Ur -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
** Über die Festtage publizieren wir diese Podcast-Serie nochmals. Diese Folge erschien erstmals am 10. Juni 2024.** Anna (12), die fiktive Figur in der Podcast-Serie «In der Regel», bekommt in Folge 1 zum ersten Mal ihre Tage. Klar, in der Schule hat Anna bereits davon gehört. Vom weiblichen Zyklus, Binden und Tampons und davon, dass sie «da unten» nun einmal im Monat bluten wird. Aber mit wem ausser ihren Freundinnen soll sie über die Menstruation sprechen? Immer, wenn ihre Lehrerin über die Periode gesprochen hat, wurde in den Stuhlreihen gekichert. Wie soll sie sich zwischen OBs, Periodenunterwäsche und Menstruationscups entscheiden? Und was sagen wohl die Jungs, wenn sie nicht in die Badi mitkommen kann?Lag das Durchschnittsalter bei der Menarche im 20. Jahrhundert noch bei 18 Jahren, bekommen Mädchen ihre Tage heute im Schnitt sechs Jahre früher – mit 12,5 Jahren. Ein Thema, das die Hälfte der Bevölkerung immer früher betrifft. Und doch: Während die erste Blutung in anderen Kulturen mit einem rauschenden Fest gefeiert wird, wird in der westlichen Kultur noch immer oft über die Menstruation geschwiegen.Lehrerinnen und Lehrer, sexualpädagogische Fachpersonen und Eltern – sie haben es in der Hand, wie die nächste Generation mit dem Thema Menstruation umgeht. Für die erste Folge der Podcast-Serie «In der Regel» haben wir mit der Zürcher Sexualpädagogin Linda Bär, der Berner Lehrerin Karen Gasser, ihren Schülerinnen und mit Eltern von Töchtern gesprochen.Host: Sibylle HartmannGast: Jasmin JaunProduktion: Noah FendStimme: Hannah KunzSounds: Tobias HolzerArtikel zum Thema:Gratis Mens-Produkte an Schulen: Muri und Burgdorf brechen ein TabuDiskussion über Hygieneartikel: Zürcher Kantonsrat ist gegen Gratistampons an SchulenMaturaarbeit über Monatsblutung: «Wir müssen verstecken, dass wir menstruieren»«Wenn Sie mit einer blutigen Unterhose auf dem WC sitzen…»Weiterführende Links:lilli.ch ciao.ch mfm-projekt.ch sexuelle-gesundheit.chLiteratur für Jugendliche und Erwachsene:Hey You (Aufklärungsbroschüre)Ebbe und Blut (Luisa Stömer und Eva Wünsch)Ja, ich habe meine Tage! (Clara Henry)Schamlos schön (Nina Brochmann und Ellen Stokken Dahl)Da unten (Louie Läuger) 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Wie eine 20-Mann-Bude mit einem Durchschnittsalter von nur 35,9 Jahren zum Technologieführer für digital produzierte Etiketten wurde und welche Rolle KI dabei spielt. Das alles wollte ich bei meinem Besuch bei Stefan Mail herausfinden. Als ich die Aufnahme startete, war mir nicht klar, welche Rückschläge Stefan und seine Familie auf dem Weg dorthin durchgestanden haben. Ich bin nachhaltig beeindruckt, was man alles schaffen kann, wenn man positiv, mutig und mit viel Ausdauer an seiner Vision arbeitet. Stefan führt seine Mitarbeiter nach DISG, engagiert sich seit fast drei Jahrzehnten für den Nachwuchs in der Branche, entwickelt selbst Laserschneideanlagen, nachhaltige Produkte, KI und, und, und… Dabei ist und bleibt er in seiner unnachahmlichen Art immer zielstrebig und positiv! Wer sich diesen Podcast nicht anhört, ist selbst schuld. Absolute Pflicht – reinhören!
Tobi spricht mit Ps Garrett aus der Heart of God Church aus Singapur wie sie das Thema Generationen leiten bei sich in der Kirche leben. Die Heart of God Church baut seid Jahrzehnten Kirche und hat immer noch ein Durchschnittsalter von 22 Jahren. Nicht weil die ältere Generation rausgeschmissen wird, sondern weil sie eine große Leidenschaft haben, sich in die jüngere Generation zu investieren. Sie sind ein großes Vorbild im Thema Generationen Leiten. Hör rein und erfahren was Pastor Garrett über das Thema denkt und es lebt. Hier kommst du zu ihren Buch GenerationEN: gens.link/buch Folge Tobias Teichen auf Instagram: https://www.instagram.com/tobias.teichen/ YouTube: https://www.youtube.com/@leadershippodcasttobiasteichen
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Luca Hartmann (Mitinhaber und Chief Commercial Officer von MYI Entertainment) Luca Hartmann ist 30 Jahre alt, hat an der Universität St. Gallen sowohl seinen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre als auch seinen Master in Business Innovation abgeschlossen. Seit 2017 und kurz nach deren Gründung ist Luca bei MYI Entertainment tätig, wo er zunächst ein Praktikum zwischen seinem Bachelor- & Masterstudium absolvierte. Als leidenschaftlicher Gamer konnte er hier sein Hobby mit dem Beruf verbinden und entschied sich am Ende des Praktikums, langfristig bei MYI Entertainment zu bleiben. Mittlerweile ist er Mitinhaber und Chief Commercial Officer des Unternehmens. MYI Entertainment ist mit rund 35 Mitarbeitenden eine der führenden Full-Service Agenturen für e-Sports und Gaming im deutschsprachigen Raum. Mit einem umfassenden Angebot, das Beratung, Kommunikationsstrategien und Eventorganisation umfasst, unterstützt MYI Entertainment Marken dabei, die Zielgruppe der Gamer:innen zu begeistern. Zu den Kunden der Agentur gehören namhafte Brands wie Red Bull, Roche und Fisherman's Friend. Themen Mit Luca Hartmann (Mitinhaber und Chief Commercial Officer von MYI Entertainment) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 371 darüber gesprochen, wie Du mit Gaming Dein Employer Branding optimieren kannst. Viel Spaß beim Reinhören. Für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Luca. Mit Gaming das Employer Branding optimieren: Gaming kann sowohl im Recruiting als auch im Employee Management eingesetzt werden (z.B. zur Gewinnung von techaffinen Talenten oder Talenten aus der Gaming-Welt) ca. 27 Millionen Menschen spielen mehr als einmal pro Jahr Videospiele in Deutschland!!! Junge Zielgruppe für Berufsausbildung, aber nicht nur!!! Durchschnittsalter von Gamer:innen ist 40 Jahre - Tendenz steigend (große Bandbreite in der Zielgruppe) Gaming kann entlang der gesamten Candidate Journey (von Awareness bis Action) in der Talentgewinnung eingesetzt werden Gaming spezifische Kanäle (Youtube, Twitch, etc.) können für Arbeitgeberwerbung und Recruiting genutzt werden Einbindung über Display-Adds im Game (z.B. an Gebäuden oder auf Schildern entlang einer Straße) - Achtung: viele Gamer nutzen Add-Blocker für browserspezifische Adds - daher macht das nicht unbedingt Sinn. Display-Adds können nicht geblockt werden! unternehmensspezifische Welten oder Challenges können heute im Game programmiert und gespielt werden (z.B. Konfiguratoren für Produkte (für Fortnite ist das für das Unternehmen kostenlos, es kann sogar zu Zusatzeinkünften für das Unternehmen führen, die die Ausgaben fürs Employer Branding refinanzieren!) hinsichtlich der Employee Journey können mehrere Ansätze gewählt werden: Achtung: bringt bei Euch im Unternehmen mal in Erfahrung, wer alles gerne Games spielt - ihr werdet überrascht sein, wie viele das sind! Teamevents wie z.B. digitale Escape Rooms oder Gaming-Events für interessierte Personen im Unternehmen eSport-Angebote im Office (Gaming-Räume, Gutscheine für den Kauf für Games, etc.) oder auch virtuell (kann auch von zu Hause genutzt werden) Gaming-Community im Unternehmen etablieren und dann gemeinsam auf Game-Conventions gehen, um dort neue Talente zu gewinnen Externe Hilfe über Gaming-Influencer (können auch Micro-Influencer sein) - Netzwerk diesbezüglich aufbauen und situations- und aufgabenspezifisch anpassen - Achtung: erfordert ein höheres fünfstelliges Budget bei Top-Influencern! Empfehlungen für Unternehmen und Employer Branding-Verantwortliche: Mindset öffnen für Gaming und die Gaming-Zielgruppe (Gamer:innen sind nicht nur Nerds) zieht immer Gaming-Experten für die Umsetzung einer Strategie hinzu (externe Hilfe beanspruchen) von innen nach außen denken: nicht nur nach außen kommunizieren, sondern auch intern leben (Community aufbauen und als Sprachrohr für die Außenkommunikation nutzen). Startet in der Employee Journey und verankert Gaming im Unternehmen und dann dehnt es auf die Candidate Journey aus! #employerbranding #gaming #GainTalentspodcast Shownotes Links - Luca Hartmann LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lucahartmann/ LinkedIn MYI: https://www.linkedin.com/company/myi-entertainment/ Webseite: https://myientertainment.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Luca Hartmann (Mitinhaber und Chief Commercial Officer von MYI Entertainment) Luca Hartmann ist 30 Jahre alt, hat an der Universität St. Gallen sowohl seinen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre als auch seinen Master in Business Innovation abgeschlossen. Seit 2017 und kurz nach deren Gründung ist Luca bei MYI Entertainment tätig, wo er zunächst ein Praktikum zwischen seinem Bachelor- & Masterstudium absolvierte. Als leidenschaftlicher Gamer konnte er hier sein Hobby mit dem Beruf verbinden und entschied sich am Ende des Praktikums, langfristig bei MYI Entertainment zu bleiben. Mittlerweile ist er Mitinhaber und Chief Commercial Officer des Unternehmens. MYI Entertainment ist mit rund 35 Mitarbeitenden eine der führenden Full-Service Agenturen für e-Sports und Gaming im deutschsprachigen Raum. Mit einem umfassenden Angebot, das Beratung, Kommunikationsstrategien und Eventorganisation umfasst, unterstützt MYI Entertainment Marken dabei, die Zielgruppe der Gamer:innen zu begeistern. Zu den Kunden der Agentur gehören namhafte Brands wie Red Bull, Roche und Fisherman's Friend. Themen Mit Luca Hartmann (Mitinhaber und Chief Commercial Officer von MYI Entertainment) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 371 darüber gesprochen, wie Du mit Gaming Dein Employer Branding optimieren kannst. Viel Spaß beim Reinhören. Für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Luca. Mit Gaming das Employer Branding optimieren: Gaming kann sowohl im Recruiting als auch im Employee Management eingesetzt werden (z.B. zur Gewinnung von techaffinen Talenten oder Talenten aus der Gaming-Welt) ca. 27 Millionen Menschen spielen mehr als einmal pro Jahr Videospiele in Deutschland!!! Junge Zielgruppe für Berufsausbildung, aber nicht nur!!! Durchschnittsalter von Gamer:innen ist 40 Jahre - Tendenz steigend (große Bandbreite in der Zielgruppe) Gaming kann entlang der gesamten Candidate Journey (von Awareness bis Action) in der Talentgewinnung eingesetzt werden Gaming spezifische Kanäle (Youtube, Twitch, etc.) können für Arbeitgeberwerbung und Recruiting genutzt werden Einbindung über Display-Adds im Game (z.B. an Gebäuden oder auf Schildern entlang einer Straße) - Achtung: viele Gamer nutzen Add-Blocker für browserspezifische Adds - daher macht das nicht unbedingt Sinn. Display-Adds können nicht geblockt werden! unternehmensspezifische Welten oder Challenges können heute im Game programmiert und gespielt werden (z.B. Konfiguratoren für Produkte (für Fortnite ist das für das Unternehmen kostenlos, es kann sogar zu Zusatzeinkünften für das Unternehmen führen, die die Ausgaben fürs Employer Branding refinanzieren!) hinsichtlich der Employee Journey können mehrere Ansätze gewählt werden: Achtung: bringt bei Euch im Unternehmen mal in Erfahrung, wer alles gerne Games spielt - ihr werdet überrascht sein, wie viele das sind! Teamevents wie z.B. digitale Escape Rooms oder Gaming-Events für interessierte Personen im Unternehmen eSport-Angebote im Office (Gaming-Räume, Gutscheine für den Kauf für Games, etc.) oder auch virtuell (kann auch von zu Hause genutzt werden) Gaming-Community im Unternehmen etablieren und dann gemeinsam auf Game-Conventions gehen, um dort neue Talente zu gewinnen Externe Hilfe über Gaming-Influencer (können auch Micro-Influencer sein) - Netzwerk diesbezüglich aufbauen und situations- und aufgabenspezifisch anpassen - Achtung: erfordert ein höheres fünfstelliges Budget bei Top-Influencern! Empfehlungen für Unternehmen und Employer Branding-Verantwortliche: Mindset öffnen für Gaming und die Gaming-Zielgruppe (Gamer:innen sind nicht nur Nerds) zieht immer Gaming-Experten für die Umsetzung einer Strategie hinzu (externe Hilfe beanspruchen) von innen nach außen denken: nicht nur nach außen kommunizieren, sondern auch intern leben (Community aufbauen und als Sprachrohr für die Außenkommunikation nutzen). Startet in der Employee Journey und verankert Gaming im Unternehmen und dann dehnt es auf die Candidate Journey aus! #employerbranding #gaming #GainTalentspodcast Shownotes Links - Luca Hartmann LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lucahartmann/ LinkedIn MYI: https://www.linkedin.com/company/myi-entertainment/ Webseite: https://myientertainment.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Luca Hartmann (Mitinhaber und Chief Commercial Officer von MYI Entertainment) Luca Hartmann ist 30 Jahre alt, hat an der Universität St. Gallen sowohl seinen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre als auch seinen Master in Business Innovation abgeschlossen. Seit 2017 und kurz nach deren Gründung ist Luca bei MYI Entertainment tätig, wo er zunächst ein Praktikum zwischen seinem Bachelor- & Masterstudium absolvierte. Als leidenschaftlicher Gamer konnte er hier sein Hobby mit dem Beruf verbinden und entschied sich am Ende des Praktikums, langfristig bei MYI Entertainment zu bleiben. Mittlerweile ist er Mitinhaber und Chief Commercial Officer des Unternehmens. MYI Entertainment ist mit rund 35 Mitarbeitenden eine der führenden Full-Service Agenturen für e-Sports und Gaming im deutschsprachigen Raum. Mit einem umfassenden Angebot, das Beratung, Kommunikationsstrategien und Eventorganisation umfasst, unterstützt MYI Entertainment Marken dabei, die Zielgruppe der Gamer:innen zu begeistern. Zu den Kunden der Agentur gehören namhafte Brands wie Red Bull, Roche und Fisherman's Friend. Themen Mit Luca Hartmann (Mitinhaber und Chief Commercial Officer von MYI Entertainment) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 371 darüber gesprochen, wie Du mit Gaming Dein Employer Branding optimieren kannst. Viel Spaß beim Reinhören. Für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Luca. Mit Gaming das Employer Branding optimieren: Gaming kann sowohl im Recruiting als auch im Employee Management eingesetzt werden (z.B. zur Gewinnung von techaffinen Talenten oder Talenten aus der Gaming-Welt) ca. 27 Millionen Menschen spielen mehr als einmal pro Jahr Videospiele in Deutschland!!! Junge Zielgruppe für Berufsausbildung, aber nicht nur!!! Durchschnittsalter von Gamer:innen ist 40 Jahre - Tendenz steigend (große Bandbreite in der Zielgruppe) Gaming kann entlang der gesamten Candidate Journey (von Awareness bis Action) in der Talentgewinnung eingesetzt werden Gaming spezifische Kanäle (Youtube, Twitch, etc.) können für Arbeitgeberwerbung und Recruiting genutzt werden Einbindung über Display-Adds im Game (z.B. an Gebäuden oder auf Schildern entlang einer Straße) - Achtung: viele Gamer nutzen Add-Blocker für browserspezifische Adds - daher macht das nicht unbedingt Sinn. Display-Adds können nicht geblockt werden! unternehmensspezifische Welten oder Challenges können heute im Game programmiert und gespielt werden (z.B. Konfiguratoren für Produkte (für Fortnite ist das für das Unternehmen kostenlos, es kann sogar zu Zusatzeinkünften für das Unternehmen führen, die die Ausgaben fürs Employer Branding refinanzieren!) hinsichtlich der Employee Journey können mehrere Ansätze gewählt werden: Achtung: bringt bei Euch im Unternehmen mal in Erfahrung, wer alles gerne Games spielt - ihr werdet überrascht sein, wie viele das sind! Teamevents wie z.B. digitale Escape Rooms oder Gaming-Events für interessierte Personen im Unternehmen eSport-Angebote im Office (Gaming-Räume, Gutscheine für den Kauf für Games, etc.) oder auch virtuell (kann auch von zu Hause genutzt werden) Gaming-Community im Unternehmen etablieren und dann gemeinsam auf Game-Conventions gehen, um dort neue Talente zu gewinnen Externe Hilfe über Gaming-Influencer (können auch Micro-Influencer sein) - Netzwerk diesbezüglich aufbauen und situations- und aufgabenspezifisch anpassen - Achtung: erfordert ein höheres fünfstelliges Budget bei Top-Influencern! Empfehlungen für Unternehmen und Employer Branding-Verantwortliche: Mindset öffnen für Gaming und die Gaming-Zielgruppe (Gamer:innen sind nicht nur Nerds) zieht immer Gaming-Experten für die Umsetzung einer Strategie hinzu (externe Hilfe beanspruchen) von innen nach außen denken: nicht nur nach außen kommunizieren, sondern auch intern leben (Community aufbauen und als Sprachrohr für die Außenkommunikation nutzen). Startet in der Employee Journey und verankert Gaming im Unternehmen und dann dehnt es auf die Candidate Journey aus! #employerbranding #gaming #GainTalentspodcast Shownotes Links - Luca Hartmann LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lucahartmann/ LinkedIn MYI: https://www.linkedin.com/company/myi-entertainment/ Webseite: https://myientertainment.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Wir analysieren das Nachbarschaftsduell gegen F95 und bevor es so richtig heiß her geht, berichtet Raik erstmal von seiner Tour in den Dusseldoofer Heimbereich. Doch danach geht es rund. Kontrovers und intensiv diskutieren wir die Leistung des 1.FC Köln. Einer gegen alle, oder besser gesagt, Eric gegen den Rest. Und hierbei legen wir alles auf den Tisch, Trainer- Entscheidungen, Fehlerketten, Statistiken, Durchschnittsalter, einfach alles. Es geht munter hin und her, viele Argumente auf beiden Seiten, die alle ihre Daseinsberechtigung haben. Auf welcher Seite bist Du? Auch über Davie Selke müssen, nein, reden wir erneut — sorry dafür. Nach der Saisonwette blicken wir kurz auf das Spiel gegen den KSC, lassen uns dann aber von Schalke 04 aus dem Konzept bringen. Chaptermarks: 00:00:00 Intro 00:02:10 Reisebericht von Raik 00:07:00 Rückblick F95 - FC 00:24:40 Trainerdiskussion 00:38:20 Zurück zum Spiel 01:06:12 Saisonwette 01:10:00 Ausblick FC - KSC 01:12:34 Schalke 0401:18:20 Handball Herren Zum Abschluss noch ein Hinweis: Handball 1. Herren: Oberliga, Derby 1.FC Köln - BMG; Halle: Europaschule Köln-Zollstock; 28.09.24; 17 Uhr Anwurf — Pyrotechnik in der Halle verboten ;-) Das Team TdH: * Eric (@hibarian2) * Marco (@ruhrpott_hennes) * Raik (@effzehHH) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf X oder auf BlueSky (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co.
Wir waren noch einmal eine Woche mit dem Wohnwagen weg. Es ging nach Bad Füssing, wo wir beiden Alten das Durchschnittsalter drückten und einen Ausflug zur längsten Burganlage der Welt machten. Viel Spaß beim Hören wünscht die Hörmupfel.
Mit 45 ist man noch jung genug, um sich Dinge vorzunehmen, aber auch alt genug, um Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Die Schweizer Philosophin Barbara Bleisch nimmt in ihrem Buch die besten Jahre in den Blick.
Im bereits zweiten Update aus dem laufenden NFL-Training Camp der Arizona Cardinals spricht Tight End Bernhard Seikovits über seine Performance im Preseason-Spiel gegen New Orleans sowie viele weitere Einzelheiten aus den letzten Trainingswochen in Arizona. Die Arizona Cardinals (00:02:33) Rund um die NFL (00:38:41) Weiterführender Link: der Cardinals Cotton Candy Burrito: https://www.instagram.com/p/C-V0HFTSrRm/?igsh=MWxidHJkMG1xeHI1NA== Weiterführender Link: das Durchschnittsalter der NFL-Teams: https://x.com/tylermwebb/status/1821939429830803566 Weiterführender Link: Was ist das in der Endzone beim Bears-Camp? https://x.com/martinpfanner/status/1822722516227645651 Es ist Zeit für win2day Football O'Clock. Es ist Zeit für NFL-Talk mit Niveau, Tiefgang & echten NFL-Insights. Sponsoring-Anfragen, Rückfragen oder Feedback an footballoclock101@gmail.com
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Alte Leipziger trennt sich von Maklerbeständen Die Alte Leipziger Versicherung AG hat sich in der Wohngebäudeversicherung für Hausverwaltungen von rund 30 Maklerbeständen getrennt. Das berichtet das „Versicherungsjournal“. Der Grund sei laut Stellungnahme des Versicherers, dass in Einzelfällen die Schadenfrequenz und Höhe stark zugenommen habe. Welches Volumen diese Bestände haben, habe die Alte Leipziger demnach nicht kommunizieren wollen. Axa will Investment-Einheit abstossen Der französische Versicherer Axa erwägt den Verkauf des hauseigenen Vermögensverwalters. Potentieller Käufer ist die BNP Paribas-Gruppe. Diese steht in Verhandlungen über den Erwerb von 100 % von Axa Investment Managers, was einem verwalteten Vermögen von knapp 850 Mrd Euro entspricht. Im Raum steht ein Kaufpreis in Höhe von etwa 5,1 Mrd Euro. Der Versicherer will sich mit dem Verkauf wieder auf sein Kerngeschäft konzentrieren und den Vertrieb von Lebens-, Sach-, Kranken- und Unfallversicherungen sowie Sparprodukten vorantreiben. Das berichtet das Nachrichtenportal "wallstreet-online" Baloise schraubt am Maklervertrieb Baloise vollzieht im Maklervertrieb Sach eine strategische Neuaufstellung mit dem Ziel, den Vertrieb im Key Account sowie im regionalen Vertrieb weiter zu stärken und den Fachvertrieb zu forcieren. Lars Mählmann leitet zukünftig als Head of Regional Management den regionalen Vertrieb. Die Position des Head of Key Account Management soll Ilja Hardt übernehmen und damit die Beziehungen zu Großmaklern, Pools und Verbünden stärken. Zusätzlich wird Baloise bundesweit fünf Gewerbe-Underwriter einsetzen, um das Gewerbegeschäft weiter zu stärken. Versicherungsmakler küren Favoriten im Gewerbegeschäft Klarer Favorit der unabhängigen Vermittler im Bereich des gewerblichen Schaden-/ Unfallgeschäfts ist weiterhin die VHV. Wie in den Vorjahren kann der Versicherer im Bereich Betriebs-/ Berufshaftpflicht den größten Marktanteil auf sich vereinen. Axa folgt auf dem zweiten Platz, während Rhion sich knapp vor R+V den dritten Platz sicherte. Im Bereich der gewerblichen Sachversicherung ist die VHV die erste Wahl der Vermittler, gefolgt von Allianz und Rhion. Das ist das Ergebnis der Studie „AssCompact AWARD – Gewerbliches Schaden-/ Unfallgeschäft 2024“. Expats werden älter Während 2015 das Durchschnittsalter 43 Jahre betrug, sind es heute 46 Jahre. Über die Hälfte der Expats sorgen sich um ihre Gesundheitsversorgung im Ausland. Das geht aus der aktuellen Expat Insider Studie 2024 hervor. Donner & Reuschel: Neuer Vorstandssprecher berufen Das zur Signal Iduna-Gruppe gehörende Bankhaus Donner & Reuschel hat - vorbehaltlich der Zustimmungen der Aufsichsbehörden - einen neuen Vorstandssprecher zum 01. September berufen. Dabei handelt es sich um Horst Schmidt (58). Er wird die Nachfolge von Marcus Vitt antreten, der das Haus Ende September verlassen wird.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Nachweisfrist für Hochwasser-Opfer: Das sagt der GDVDrei Jahre nach dem Schadensfall müssen Geschädigte ihrem Versicherer nachweisen, dass sie wirklich wieder aufbauen, berichtet die Tagesschau. Nur dann werden sie nicht nur für den Zeitwert des zerstörten Eigentums entschädigt, sondern bekommen den Neuwert erstattet. Die Differenz ist die sogenannte Neuwertspitze. Gerade bei den aktuellen Baukosten kann dieser Wert erheblich über dem Zeitwert liegen. Angesprochen auf die Stichtagsregelung, teilt der GDV mit: "Nicht abgeschlossene Schadenfälle werden weiterhin bearbeitet. Niemand muss befürchten, dass die Versicherer am 15.07.2024 'die Arbeit einstellen' werden." Ausgenommen seien die Fälle, in denen der Wiederaufbau nicht sichergestellt sei, die Versicherten also nichts unternommen hätten. Kfz-Versicherung: Uwe und Petra sind günstiger versichert als Patrick und JessicaWer Jessica oder Patrick heißt, zahlt meist mehr für die Kfz-Haftpflichtversicherung als Personen mit dem Namen Petra oder Uwe. So liegt der Beitrag von Jessica im Schnitt 111 Prozent über dem von Uwe und 85 Prozent über dem von Petra. Das zeigt eine Auswertung der je 30 häufigsten Männer- und Frauen-Vornamen unter den Kfz-Haftpflichtabschlüssen des Vergleichsportals Verivox. Einen direkten Einfluss auf die Beitragsberechnung haben die Namen allerdings nicht: "Namen spielen für die Versicherer keine Rolle", sagt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH. "Die durchschnittlichen Beitragsunterschiede ergeben sich vor allem aus der Altersstruktur, die sich auch in der Namenswahl widerspiegelt." Während das Durchschnittsalter der Patricks in der Verivox-Analyse bei 36,9 Jahren und das der Jessicas bei 33,6 Jahren liegt, sind die Uwes durchschnittlich 59,2 und die Petras 58,5 Jahre alt. PKV engagiert sich für Aufbruch in der Prävention und GesundheitsförderungDer Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) setzt sich dafür ein, Prävention zum Leitprinzip der Gesundheitspolitik zu machen. Gemeinsam mit Partnern aus dem Gesundheitswesen hat die PKV dazu ein Memorandum verfasst. Es erinnert die Bundesregierung an die Ziele ihres Koalitionsvertrags und warnt angesichts der jüngsten Gesetzentwürfe aus dem Bundesgesundheitsministerium davor, den Präventionsbegriff zu verengen. vfm-Gruppe erreicht Rekord-ErgebnisDer Maklerverbund vfm hat im Geschäftsjahr 2023 ein Rekord-Ergebnis eingefahren. Die reinen Courtage- bzw. Provisionserlöse erreichten mit 57,6 Millionen Euro einen neuen Höhepunkt und verzeichneten eine Wachstumsrate von 13,16 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit einem testierten Nettobestandszubau im Kompositbereich von 22,8 Millionen Euro behauptet sich dieser als stärkste Umsatzsäule innerhalb des Verbundes. ESG-Regulierung: Banken und Versicherer bieten Orientierungshilfe zum DatenbedarfDie Verbände der privaten und öffentlichen Banken sowie der Versicherungswirtschaft haben mit Unterstützung von realwirtschaftlichen Verbänden, wie dem Verband deutscher Treasurer, einen gemeinsamen ESG-Datenkatalog für Großunternehmen entwickelt. Damit wollen sie die Harmonisierung von ESG-Datenabfragen bei Unternehmen weiter vorantreiben. Denn Wirtschaft wie auch Banken und Versicherer müssen im Zuge der EU-Nachhaltigkeitsregulierung immer detailliertere Daten dazu vorlegen, wie nachhaltig sie agieren. Huk-Coburg fördert Verbraucherbildung für junge MenschenDie Huk-Coburg unterstützt den „Fonds für Verbraucherbildung“ der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz mit 25.000 Euro. Aus dem Fonds werden unter anderem Aktivitäten zur Stärkung finanzieller Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen gefördert.
Tzzz tzzz tzzz tzzzummertime, tzzzzummertime madness! So in etwa lässt sich diese neue Folge NerdLine zusammenfassen. In der Stadt der abhanden gekommenen Engel hat sich die Crêpes de la Crêpes der Gamingwelt zusammengefunden, um auf der großen Leinwand heiß zu erwartende Titel und auch lauwarm zu erhoffte Titel zu showcasen. Anlass genug, damit Lucas und Frank die Listen durchgehen und euch mitteilen, was die hottesten Over- und Underdogs für die kommenden Monate (und manchmal auch Jahre) sein werden. Doch steht die Welt ja bekanntlich nicht still und deshalb werden euch die Jungs erzählen, was sie alles im letzten Monat gedaddelt und gebinged haben, worauf sich Lucas während der gesamten Laufzeit der Folge freut und was Frank eigentlich für eine hohes Suchtpotential bei Assassinen aufweist... bedenklich bedenklich alles. Am besten ihr genießt diese Folge sommerwürdig irgendwo an einer kühlen Wasserquelle mit einem jungfräulichen Piña Colada oder in einer durch warmlaufende Konsolen und Rechner molligen Zockerhöhle. Beides wird dieser Folge mehr als gerecht. NerdLine wünscht euch wie immer ganz viel Spaß mit dieser frischen Briese! Intro: Lucas und Frank haben sich vermisst, obwohl sie fast wöchentlich miteinander telefonieren... Podcasten ist dann doch intimer; Die Jungs haben die erste Folge der 2. Staffel von Hous of the Dragon geschaut und Frank hat mittlerweile Probleme, einige Szenen zu verarbeiten; Frank empfiehlt euch mit ruhigem und blutrünstigem Gewissen die neuen Folge der 4. Staffel von The Boys – Noch nie war sexualisierte Brutalität so unterhaltsam. | News: Lucas hat das Remake von System Shock angespielt und zweifelt an seinem auf dem Dorf erlernten Orientierungssinn; Lucas hat The Callisto Protocoll nachgeholt und ist, ähnlich wie Frank damals, sehr angetant von diesem kurzweiligen Horrorerlebnis – Es ist eben nicht alles schlecht, wo schlecht drauf steht; Frank zockt den Indie-Titel Darkwood und wird von seiner eigenen Vorstellungskraft gegeißelt; Geschichten aus dem Leben von Captain Janitor. - Lucas schaut kein Marvel, weil er weiß, was einen echten Helden ausmacht; Die Star Wars-Parodie Spaceballs wird nach 37 Jahren fortgesetzt und Mel Brooks ist auch wieder mit an Bord – Man ist so alt, wie man ein Raumschiff manövrieren kann; Frank fühlt sich verjüngt, nachdem er das aktuelle Durchschnittsalter von Gamern erfahren hat; Das Weltraumepos DarkStar One erschien am 20.06.24 für die Nintendo Switch – Wer es noch nicht kennt, sollte es sich geben. | Hauptteil: Summer Games Fest 2024 – folgende Showcases mit deren wichtigsten Titeln werden von Lucas und Frank vorgestellt. Das sind: Nintendo Direct, Xbox Showcase, Ubisoft Forward und einige andere kleinere. | Outro: Lucas und Frank driften zum Ende der Sendung in die Politik ab, finden aber auch wieder in schönere und buntere Gefilde zurück.
Anna (12), die fiktive Figur in der Podcast-Serie «In der Regel», bekommt in Folge 1 zum ersten Mal ihre Tage. Klar, in der Schule hat Anna bereits davon gehört. Vom weiblichen Zyklus, Binden und Tampons und davon, dass sie «da unten» nun einmal im Monat bluten wird. Aber mit wem ausser ihren Freundinnen soll sie über die Menstruation sprechen? Immer, wenn ihre Lehrerin über die Periode gesprochen hat, wurde in den Stuhlreihen gekichert. Wie soll sie sich zwischen OBs, Periodenunterwäsche und Menstruationscups entscheiden? Und was sagen wohl die Jungs, wenn sie nicht in die Badi mitkommen kann?Lag das Durchschnittsalter bei der Menarche im 20. Jahrhundert noch bei 18 Jahren, bekommen Mädchen ihre Tage heute im Schnitt sechs Jahre früher – mit 12,5 Jahren. Ein Thema, das die Hälfte der Bevölkerung immer früher betrifft. Und doch: Während die erste Blutung in anderen Kulturen mit einem rauschenden Fest gefeiert wird, wird in der westlichen Kultur noch immer oft über die Menstruation geschwiegen.Lehrerinnen und Lehrer, sexualpädagogische Fachpersonen und Eltern – sie haben es in der Hand, wie die nächste Generation mit dem Thema Menstruation umgeht. Für die erste Folge der Podcast-Serie «In der Regel» haben wir mit der Zürcher Sexualpädagogin Linda Bär, der Berner Lehrerin Karen Gasser, ihren Schülerinnen und mit Eltern von Töchtern gesprochen.Host: Sibylle HartmannGast: Jasmin JaunProduktion: Noah FendStimme: Hannah KunzSounds: Tobias HolzerArtikel zum Thema:Gratis Mens-Produkte an Schulen: Muri und Burgdorf brechen ein TabuDiskussion über Hygieneartikel: Zürcher Kantonsrat ist gegen Gratistampons an SchulenMaturaarbeit über Monatsblutung: «Wir müssen verstecken, dass wir menstruieren»«Wenn Sie mit einer blutigen Unterhose auf dem WC sitzen…»Weiterführende Links:lilli.chciao.chmfm-projekt.chsexuelle-gesundheit.chLiteratur für Jugendliche und Erwachsene:Hey You (Aufklärungsbroschüre)Ebbe und Blut (Luisa Stömer und Eva Wünsch)Ja, ich habe meine Tage! (Clara Henry)Schamlos schön (Nina Brochmann und Ellen Stokken Dahl)Da unten (Louie Läuger) 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael WeylandThema heute: Gebrauchte Kleinwagen: 5 beliebte Schnäppchen für wenig Geld Die Inflation hat vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen hart getroffen. Zumindest auf dem Gebrauchtwagenmarkt können sie aktuell aber gutes Geld einsparen, wie eine Auswertung von AutoScout24 zeigt. Demnach sind die Durchschnittspreise für Kleinwagen seit einem Jahr um 8 Prozent gesunken. Die Analyse der fünf beliebtesten gebrauchten Kleinwagen-Modelle der Deutschen zeigt allerdings erhebliche Unterschiede beim Sparpotenzial.Der gefragteste gebrauchte Kleinwagen ist der VW Polo – er kostet im April 2024 rund 9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Beim Audi A1 sparen Interessierte mit 12 Prozent sogar satte 2.800 Euro. Die AutoScout24-Analyse zeigt aber auch: Die guten Angebote können die Inflation der vergangenen zwei Jahre nur teilweise kompensieren.Durchschnittlich kostet ein gebrauchter Kleinwagen im April dieses Jahres 14.062 Euro bei AutoScout24, dem europaweit größten Online-Automarkt. Damit haben sich die Fahrzeuge für den kleinen Geldbeutel seit einem Jahr um 8 Prozent verbilligt. Im gleichen Zeitraum betrug die Inflation nur noch 2,2 Prozent – Kundinnen und Kunden bekommen also mehr Auto für ihr Geld. Doch was bedeutet die Entwicklung auf Modellebene? Um das herauszufinden, haben die Experten die fünf beliebtesten Gebrauchten im Kleinwagen-Segment auf Basis konkreter Kundenanfragen ermittelt. Im Anschluss haben sie die Durchschnittspreise im April dieses Jahres mit den Angebotspreisen aus dem April 2023 verglichen.Der beliebteste gebrauchte Kleinwagen ist demnach der VW Polo. Der durchschnittliche Preis des kleinen Bruders des Golfs beträgt im April dieses Jahres 13.606 Euro – das sind 8,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der Angebotspreis des Polo ist der zweithöchste im Top 5-Ranking – und das, obwohl das Durchschnittsalter der angebotenen Fahrzeuge mit 7,5 Jahren hier am höchsten ist. Sehr viel billiger als beim Polo kommen Kundinnen und Kunden auch nicht beim Opel Corsa weg, dem zweitbeliebtesten gebrauchten Kleinwagen der Deutschen: 13.402 Euro müssen sie im Schnitt an ihren Händler überweisen – das sind 8,6 Prozent weniger als noch im April 2023. Der teuerste Kleinwagen im Ranking ist der Audi A1: 19.919 Euro zahlen Interessierte im Schnitt für das Einstiegsmodell des Premiumherstellers aus Ingolstadt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Welcher ist der beste Podcast der Versicherungsbranche? Stimmen Sie jetzt mit ab! Versicherungsfunk präsentiert den ersten OMGV Podcast Award der Versicherungsbranche! Insgesamt sind folgende 19 Podcasts nominiert: Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER, Backstage Storys, Die Versicherungswelt im Wandel, Die Woche - der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden, Digital Insurance Podcast: Versicherung & Digitalisierung, Futurance: Zukunft & Versicherung, Halbtagsjob - Der Versicherungspodcast, Insurance Monday: Digitalisierung & Versicherung, Investieren wie die Profis - Für Geldanleger und Unternehmer, LebensWert - das Jetzt versichern. Makler und Vermittler Podcast - Für Versicherungsmakler, -vertreter und Finanzdienstleister, Netfonds Versicherungstalk - Der Podcast für Beratungskultur, profino Podcast, Safe! Der Karrierepodcast der LVM Versicherung, VEMA-Podcast, Versicherungen 360 Grad - Themen I Trends I Zukunft, Versicherungsgeflüster-Podcast, Versicherungsplauderei und Was ein Finanzdienstleister heute wissen muss ... und warum die besten Jahre noch vor uns liegen Ab sofort können Sie mit darüber abstimmen, wer am 1. März ausgezeichnet wird. Mehr dazu finden Sie unter www.versicherungsbote.de/podcast-award.html Wir drücken allen Kollegen die Daumen. Zwei Drittel der Vermittler sind über 50 Jahre alt Die Vermittlerschaft wird immer älter, aktuell liegt das Durchschnittsalter bei 53,7 Jahren. Lediglich 4,4 Prozent der Vermittler hat ein Alter von 30 Jahren und jünger. Und zwei Drittel (67,2 Prozent) sind bereits 50 Jahre oder älter mit entsprechender Erfahrung. Jeder zehnte Vermittler arbeitet auch im Rentenalter nach 67. Das sind Ergebnisse des 16. AfW-Vermittlerbarometers. Charta mit neuem Vertriebsleiter Marvin Pfanschilling ist seit dem 1. Januar 2024 neuer Leiter Vertrieb und Marketing bei der Charta Börse für Versicherungen AG. Der studierte Betriebswirt und Wirtschaftspsychologe kommt vom Versicherungskonzern Gothaer. Zuletzt war der 31-Jährige als Vertriebskoordinator Lebensversicherung für die Gesamtkoordination des LV-Segmentes innerhalb des Partnervertriebes zuständig. Alte Leipziger überarbeitet Berufsunfähigkeitsschutz Die Alte Leipziger Lebensversicherung a. G. hat dem Berufsunfähigkeitsschutz ein Update verpasst. Highlights sind die Option einer Beitragspause für bis zu 24 Monate und die neuen Gesundheitsservices mit Fokus auf mentale Gesundheit. Gothaer feiert 100 Jahre Jagdhaftpflicht Seit 100 Jahren steht die Gothaer ihren Kunden mit einer Jagd-Haftpflichtversicherung bei der Jagd zur Seite. Mit einem Marktanteil von mehr als 50 Prozent ist der Versicherer Marktführer in diesem Bereich. Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Jagd-Haftpflichtversicherung hat das Kölner Unternehmen eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktionen geplant. Landeskrankenhilfe startet LKH-Benefit Die Landeskrankenhilfe (LKH) bietet seit Jahresbeginn eine der höchsten Beitragsrückerstattungen (BRE) am Markt – LKH-Benefit. Neukunden können bis zu vier Monatsbeiträge erstattet bekommen.
Istanbul ist eine Megacity auf zwei Kontinenten, die viele Menschen anzieht und begeistert. Mit 16 Millionen Einwohnern ist es die größte Stadt in Europa, das Durchschnittsalter liegt bei 34 Jahren, die Einwohner sind also relativ jung. Seit Jahrtausenden ist Istanbul ein Treffpunkt der Kulturen über die Kontinente: Die Stadt lebt mit dem Bosporus, eine Meerenge zwischen Europa und Asien, der zugleich Ausflugs- und Badeplatz ist. Istanbul zieht daher auch Touristen aus der ganzen Welt an - etwa 14 Millionen Reisende kommen jährlich. Dennoch kann man die Stadt als Fußgänger angenehm erkunden und in das authentische Leben beliebter Viertel Seite eintauchen. Ahmet Kolsal, gebürtiger Reiseleiter aus Istanbul, erzählt im Podcast mit Michael Becker, wie man die Megacity am besten entdecken kann und in die Sehenswürdigkeiten Hagia Sophia, Topkapi-Palast und die Sultanahmet-Moschee gelangt.
500.000 neue Soldaten. Das ist die Forderung der ukrainischen Militärführung an die Regierung. In den ersten Kriegswochen betrug das Durchschnittsalter der ukrainischen Streitkräfte 30 Jahre. Heute liegt es bei 44, neue Rekruten sind nicht selten bereits im Rentenalter. Eine ganze Generation wurde ausgelöscht und ein Ende ist nicht abzusehen. Die USA und ihreWeiterlesen
Ein Blick hinter die Kulissen#11: Wetter, Veranstaltungen und TeilnehmerIn dieser Podcast-Episode erwischt Franzi Andreas auf Mallorca, wo Andreas gerade das erste von drei Laufcamps anleitet. Folglich gibt es in dieser Folge mal keine Trainingstipps, sondern eine Vorstellung der Laufcamps. Derzeit herrscht ideales Läuferwetter, mit kühlen Nächten und morgendlich frischen Laufbedingungen. Nachmittags lädt das warme Wetter zu Strand- und Poolzeiten ein, während abends entspannte Promenadenspaziergänge locken. Die Laufcamps von Laufcampus, organisiert von Andreas Butz, finden seit 2011 im Frühjahr und Herbst statt und haben bereits 2.000 Teilnehmer angezogen. Ob im Frühling oder Herbst, Mallorca bietet für Läufer und Sportbegeisterte stets besondere Reize. Die Basis für diese Laufcamps befindet sich in Can Picafort, in der Bucht von Alcudia, von wo aus Ausflüge auf der Insel organisiert werden. Verschiedene Camps, wie das Laufcamp Nr. 1, das 50plus Camp und spezielle Strecken-Camps im Frühjahr oder Run & Hike im Herbst, bieten Abwechslung. Oftmals endet ein Camp mit einem besonderen Wettkampf in Palma. Die Podcast-Folge behandelt auch die Frage, ob es sinnvoll ist, nach einer Woche Laufcamp an einem Rennen teilzunehmen, und ob Tapering erforderlich ist. Hier werden die Unterschiede zwischen 4-tägigen Laufreisen mit Fokus auf das Rennen und 9-tägigen Camps ohne Bestzeitenbetonung erläutert. Die Teilnehmerstruktur ist vielfältig, wobei etwa zwei Drittel der Teilnehmer Einzelreisende sind und ein Drittel Paare. Das Geschlechterverhältnis ist ausgeglichen, und das Durchschnittsalter liegt zwischen 40 und 45 Jahren. In dieser Folge angesprochen: Die Laufcamps auf Mallorca Der YouTube-Film zum Laufcamp Nr. 1 im Herbst 23 Link zum Laufcampus Club 15 € Rabatt auf die Mitgliedschaft BASIS mit dem Rabattcode LC-CLUB-15 (bis 31.10.23) 32 € Rabatt auf die Mitgliedschaft PRO mit dem Rabattcode LC-CLUB-32 (bis 31.10.23) Tagung und Erlebnistag – Laufcampus lädt ein Wöchentlich Tipps und Angebote zum Laufen gibt es über den Laufcampus Newsletter Mails mit persönlichen Fragen gerne an podcast@laufcampus.com Links zu Franzi und Andreas: Franziska Dietz auf Instagram Andreas Butz auf Instagram Andreas auf Facebook Andreas bei Strava Andreas bei LinkedIn Mehr Marathontipps unter www.laufcampus.com Viel Freude beim Hören und Laufen wünschen euch Franzi und Andreas
Der gesellschaftliche Wandel im Sinne der Alterspyramide betrifft uns alle. Gerade in der Region Chemnitz ist das der Fall, denn die Stadt gilt als eine Gegend mit dem höchsten Durchschnittsalter. In dieser Podcastfolge widmen sich Franziska Boy und Lutz Schäfer daher einem generationenübergreifenden Themenfeld. Es geht um Silver Society, demografischen Wandel und AgeTech. Mit Michael Rieß sind sie unter anderem im Gespräch zu den damit verbundenen Herausforderung sowie zum Thema Innovationen und neuen Marktpotenzialen.
Das Land mit den meisten Menschen der Welt ist seit Kurzem nicht mehr China, sondern Indien. 1,4 Milliarden Menschen leben in der größten Demokratie der Welt. Und es werden noch mehr in den nächsten Jahren. Für die Wirtschaft eine Chance - für den Staat eine Herausforderung.Mit: Stefan Klonner, Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungsökonomie am Südasieninstitut der Universität Heidelberg.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der FCZ ist an diesem Wochenende als Meister endgültig abgesetzt worden. Zum Ende seiner Regentschaft lieferte er in Luzern eine Leistung ab, die so schlecht war, dass er sich auch nicht über ein 1:8 oder 1:9 hätte beklagen dürfen. Zumindest sah das Captain Yanick Brecher so.Die Zürcher sehen sich nach sieben Spielen mit nur einem Sieg vor gewichtigen Fragen: Sind sie wirklich zu gut, um nicht wieder auf den letzten Tabellenplatz zurückzufallen? Und ist der Effekt von Trainer Bo Henriksen schon verpufft?«Ja, der FCZ war schwach», sagt Ueli Kägi, «aber der Gegner war auch sehr gut. Er überrollte den FCZ.» Die Luzerner taten es ihm mit ihrer Kampf- und Lautstärke an, und gerade von der Abwehr war Kägi angetan, die ein Durchschnittsalter von 19,5 Jahren aufwies. Das lässt Dominic Wuillemin von der Nachwuchsarbeit in der Zentralschweiz schwärmen, zumal die U-21 in der Promotion League souveräner Tabellenführer ist. Luzern ist für ihn ein gutes Beispiel, wie in der Super League die Ausbildungsarbeit funktionieren kann. Und noch etwas ist zu Luzern zu sagen: Die Resultate zeigen, wie absurd die Kritik von Grossaktionär Bernhard Alpstaeg an der Führung gewesen sind.Wir reden über Mario Balotelli und sein Tor, das beim 3:1 von Sion bei GC wegweisend war. Über die anhaltende Ironie von GC-Trainer Giorgio Contini und was dahinter stecken könnte. Der grosse Kampf des FC Winterthur in St. Gallen ist ebenso ein Thema wie das Krisengerede, das in der Ostschweiz Lukas Görtler trotz eines Vorsprungs von sieben Punkten auf den Tabellenletzten angestimmt hat.Ausserdem beschäftigen wir uns mit dem schnellen Wiedersehen von Basel und YB, bei dem die beiden Fankurven geschlossen waren. Und gönnen uns noch zwei kleine Abstecher: einen in die Challenge League und zum erstaunlichen Tabellenführer Yverdon mit Marco Schällibaum; den zweiten ausnahmsweise ins nahe Ausland, nach München, wo der Schweizer Nationalgoalie Yann Sommer medial unter Druck geraten ist.Wir freuen uns über Kritik, Streicheleinheiten oder Fragen, die wir in den kommenden Folgen gern beantworten. Die «Dritte Halbzeit» erscheint im Wochenrhythmus. Schreibt an thomas.schifferle@tamedia.ch.
Henning Gramann, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Dienstleister GSR Services, ist ein erfahrener Experte für Schiffsrecycling und Gefahrstoffe an Bord. Im HANSA PODCAST spricht der Fachmann über echte oder vermeintliche grüne Verschrottungen und appelliert an Reedereien, deutlich frühzeitiger in die Planungen für Schiffsverschrottungen zu gehen als das bisher der Fall ist. Angesichts der vielen Neubauten, der umweltpolitischen Regulierung und dem Durchschnittsalter der Weltflotte dürfte der Branche eine Recycling-Welle bevorstehen. Das sollten Reeder in ihre Planungen einbeziehen und sich vorab Kapazität sichern, sagt Gramann. Die Werft-Kapazität ist knapp – erst Recht mit Blick auf die neuen Regulierungen durch die internationale Honkong-Konvention (deren Umsetzung Gramann ein "echtes Trauerspiel" nennt) oder die EU-Schiffsrecycling-Verordnung. Aber auch die Baseler Konvention zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung spielt eine sehr große Rolle – nicht zuletzt bei den aktuellen strafrechtlichen Ermittlungen gegen einige Reeder. Auch aus Deutschland und Europe ("auch hier gibt es Substandard-Werften") könnten nach Ansicht des Experten Standorte für Schiffsrecycling werden, wenn die "Barrieren im Kopf" überwunden werden und etwas strategischer als rein-kommerziell denkt. Gramann spricht außerdem über das Gefahrstoff-Kataster IHM, Schiffsrecyling in Indien, Pakistan, Bangladesch und der Türkei, "Müllmänner der Schifffahrt", problematische Image- und Hierarchie-Gedanken, Preisunterschiede in Europa und Asien, knappe Kapazitäten, Verbesserungspotenzial und Versäumnisse bei Reedern und Werften, Zertifizierungen durch Klassifikationsgesellschaften, Druck von Banken, Finanzpartnern und Ladungskunden, das Umflaggen vor der "letzten Reise" und Vorgaben durch Versicherer, "groben Unfug", Schiffe als Sonderabfall sowie das Umgehen von Regularien.
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Diese 10 Punkte sollten Sie definitiv beachten wenn Sie in Ihrer Praxis an TikTok denken: 1. Unterschätzen Sie die Verweildauer auf TikTok nicht! 2. Wie passe ich meine eigene Kampagne an? 3. TikTok schlägt den Fernseher! 4. Das sind doch nur tanzende Kinder... 5. Bei Tik Tok bin ich raus! 6. das Durchschnittsalter der TikTok Nutzer 7. TikTok als Suchmaschine 8. die großem Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran 9. ist es gut meinen Account managen zu lassen? 10. Habe ich genug Budget um alle TV Spots und Plakatwände in Deutschland zu buchen? Wenn Sie jetzt wissen möchten wie Sie das Thema am besten angehen, dann buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de und wir schauen einmal gemeinsam wie Sie und Ihre Praxis bei Social Media aufgestellt sind und wie wir Sie am besten nach Vorne bringen können.
Julian: wie alt sind die aktuellen Mitglieder der ukrainischen Regierung? ChatGPT: Die Altersdaten der aktuellen Mitglieder der ukrainischen Regierung sind nicht öffentlich verfügbar, aber ich kann dir einige Informationen über das Durchschnittsalter der Regierung geben. Laut einer Analyse von Daten, die im Januar 2021 vom Ukrainischen Institut für die Zukunft veröffentlicht wurden, betrug das Durchschnittsalter der Kabinettminister 49 Jahre. Der jüngste Minister war zu diesem Zeitpunkt 29 Jahre alt und der älteste 71 Jahre. Es ist jedoch möglich, dass es seitdem personelle Veränderungen in der Regierung gegeben hat, die das Durchschnittsalter beeinflusst haben könnten Es ist interessant. Wir wissen also genau, wie viele russische Soldaten gefallen sind. Aber wir wissen nicht, wie alt die Mitglieder der Regierung sind, der wir die weltbesten Panzer liefern…
In Folge 40 des ergreifendsten Podcasts Deutschlands der Welt geht es um traumatische Erfahrungen aus dem Schullandheim, Abfallkalender, das Durchschnittsalter von Menschen und Geschirr im Haushalt. Zudem tauchen die beiden Podcastikonen {damit sind tatsächlich Julian und Jonas gemeint} ab in das bunte Meer der Farben, da Jonas nach ungefähr 23 Jahren endlich seine Lieblingsfarbe wechseln will. Feedback, Anregungen und Kritik gerne per Mail an info@uedv.org oder einfach auf Instagram: Instagram Jonas: jonas.14_ Instagram Julian: schulze21
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Alexander Tackenberg, Head of Business Development beim Digital Insurance Podcast. Alex ist unser neues Teammitglied im Digital Insurance Podcast. Er und ich diskutieren in dieser Ausgabe über die Branche der Versicherungsmakler. Die Ausgangsfrage lautet: Brauchen wir in Zukunft überhaupt noch Makler? Alex gibt zu, dass er vor dem Abschluss seiner letzten Versicherungspolice selbständig einen Online-Vergleich vorgenommen hat. Der Gang zum Makler scheint in diesen Zeiten unnötig kostspielig und zeitintensiv zu sein. Zudem fehle der Branche der Nachwuchs, fügt er hinzu - das Durchschnittsalter bewegt sich bei ca. 50 Jahren. Ich halte dagegen und prognostiziere: Das Geschäft wird sich in Zukunft in zwei Lager aufteilen. Die Self-Service-Kunden auf der einen Seite, die ohne Hilfe von außen nach geeigneten Versicherungen suchen werden. Auf der anderen Seite Leute, die sich qualitativ hochwertige Beratung hineinholen wollen. Gerade vor dem Abschluss einer kostspieligen Versicherung kann eine (auf Stundenbezahlung basierte) Beratung Sinn machen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Alexander Tackenberg Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
Mitten in der australischen Wüste findet sich der kleine Ort Larrimah. Zahl der Einwohnenden: 11. Durchschnittsalter: 76 Jahre. Größte Attraktion: der legendäre Pink Panther Pub mit seinem hauseigenen Zoo. Größte Zoo-Attraktion: das 350-kg-schwere Krokodil Sneaky Sam. Da gäbe es aber auch noch das Teahouse, in dem Fran Hodgett frischgebackene Kamel-, Krokodil- und Büffel-Kuchen serviert und Lonely-Planet-Touris sich von der Wirtin beschimpfen lassen können. Also alles einigermaßen skurril, hier in Larrimah. Und als eines Tages der beliebteste Einwohner des Ortes, Paddy, und seine Hündin spurlos verschwinden, offenbart sich den Ermittelnden noch ein ganz anderes Bild: von einem Dorf, in dem jeder jeden hasst und Kleinkriege an der Tagesordnung stehen. Auf einmal scheinen auch die wildesten Theorien nicht mehr abwegig: Wurde Paddy an das Krokodil verfüttert? Oder sogar zu einem von Frans Pies verarbeitet? *** Instagram *** Folgt Weird Crimes auch auf Instagram @weirdcrimes_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir auch die Fotos, von denen Ines und Visa im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/weirdcrimes_podcast/ *** Weird Crimes Playlist *** Die Qualitätsplaylist zum Qualitätspodcast findet ihr hier: https://open.spotify.com/playlist/1fRcgANqe611Q0WRiBIFBf?si=d9ddacad61a14cfa *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/weirdcrimes
Learning & Development Podcast // Lernen in geil // Learn Smug
Katharina Krentz: "Working out Loud"-Podcasts mit ihr kennt wohl fast jeder L&D Professional. Sie ist die Frau, die die Methode von John Stepper bei Bosch nach Deutschland brachte. Mit „Connecting Humans“ unterstützt sie allerdings neben Working out Loud auch ganz generell New Work Themen. Die schöne neue Arbeitswelt ist momentan in aller Munde und ich möchte von Katharina Krentz wissen, wie Arbeitgeber sexy bleiben können, wenn alle nur noch von zuhause arbeiten. Fragen: 00:48 Katharina, Du hast 2015 die Working out Loud-Methode erfolgreich bei der Robert Bosch GmbH eingesetzt. Mittlerweile hast Du unzählige Interviews dazu gegeben. Nervt Dich WOL schon? 01:37 Viele bemängeln, dass New Work oft nur mit Remote Arbeit und vielleicht noch flexiblen Arbeitszeitmodellen gleichgesetzt wird. Was bedeutet für dich New Work? 03:15 Was sind individuelle Ansatzpunkte, um mehr Sinn und Erfüllung in der eigenen Arbeit zu erleben? 04:30 Wenn ich nun zur Arbeitgeberseite schwenke: Wie kann New Work gerade in Bereichen aussehen, wo beispielsweise Fertigungsstraßen effizient ausgenutzt werden müssen und Schichtbetrieb notwendig ist? 06:15 In einem Interview mit Thyssenkrupp habe ich kürzlich gelesen, die Fabrikarbeiter wären schon froh, wenn sie sich ihre Schichten selbstorganisiert einteilen dürften, aber die Führungskräfte funken oft dazwischen. Wie kann New Work konkret in der Fabrik gelebt werden? 08:11 Lange wurden Kickertische und Obstkörbe gefeiert. Wie nachhaltig sind solche Maßnahmen, um MA zu binden? Bzw. an welcher Stelle des Talent Management Prozesses sind sie gut - beim Recruiting in der Stellenanzeige oder beim Onboarding, um Kollegen kennenzulernen? 09:55 Anderes Beispiel: Eine Firma, die vor allem vom freundschaftlichen oder sogar familiären Miteinander der Arbeitnehmer profitiert hat - man hat 50 Mitarbeiter, Durchschnittsalter um die 30, man hat zusammen Mittagessen gekocht, ist abends ein Bierchen heben gegangen… In den vergangenen 2 Jahren hat man sich etwas verloren, einige wichtige Mitarbeiter sind gegangen, alle wollen eigentlich nur noch remote arbeiten, sind teilweise auf Workaction, zurück aufs Land gezogen… Das familiäre Feeling geht dahin und die kleine Firma hat nun ein Attraktivitätsproblem. Was kann sie tun? 13:33 Aktuell wird in vielen Firmen in Großbritannien die 4 Tage Woche pilotiert. Wie stehst Du diesem Versuch gegenüber, wie kann man plötzlich an 4 Tagen das schaffen, wofür man vorher 8 Stunden mehr hatte? Vor einer guten Woche hat sich dagegen der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie Siegfried Russwurm für eine optionale 42-Stunden-Woche ausgesprochen. Das heißt: Wer will arbeitet 2 Std. mehr pro Woche – und kriegt auch entsprechend mehr Gehalt. Wie stehst Du diesen beiden Konzepten gegenüber? 16:55 Gibt es Vorbilder aus Deutschland oder international, die New Work Aushängeschilder für dich sind? 18:07 Was ist bei dir demnächst geplant? Viel Spaß mit dem Talk als Podcast, gerne abonnieren und später anhören: https://www.lerneningeil.de/podcast Der Talk als Video: https://www.lerneningeil.de/videoblog John Steppers Buch "Working Out Loud: Damit Verbundenheit, Vertrauen und Gemeinschaft wachsen können" - die deutsche Version auf Amazon *: https://amzn.to/3mrDnUC" 50 Facts about Jennifer" - meine Working out Loud-Erfahrung auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/posts/jenniferwithelm_wol-challenge-week-5-50-facts-about-activity-6702552103333765121-iz4X * Es handelt sich um einen Affiliate Link. Beim Kauf des Produkts über diesen Link erhalte ich als Blogbetreiberin eine minimale Provision, über die ich mich sehr freuen würde. Es fallen keine Zusatzkosten für Dich an. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lerneningeil/message
- Antidiskriminierungsnetzwerk Nordhessen: Veranstaltung mit Zeitzeugen aus Berlin.
Viele Männer machen sich Gedanken darüber zu machen, ob sie noch immer gut aussehen, und attraktiv sind, wenn sie die 40 überschreiten. Und das zu Recht: Eine britische Studie zeigt, dass das Durchschnittsalter, in dem ein Mann beginnt, als älter angesehen zu werden, bei 39 Jahren liegt. Und viele versuchen ab dann ihr jugendliches Aussehen wieder zurückzuholen. Was, selbstverständlich, meistens in die Hose geht. Welche 3 Fehler Du nicht machen solltest und welche 3 Tipps ich für Dich habe, um dennoch attraktiv zu sein, erfährst Du in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Anhören!
Der Astroteil gestaltet sich dieses Mal etwas anders. Im Hauptteil beantwortet wir die ZuhörerInnenfrage von Eva. Am besten einfach gleich reinhören! Hier findet Ihr die Position des heutigen Deep Sky Objekts am Nachthimmel. Dieses Mal haben wir wieder passende Empfehlungen für Euch. Aus dem Astroteil: - Pressemitteilung über die erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs- Event Horizon Telescope, ein globaler Zusammenschluss modernster Weltraumforschung- Darstellung eines Schwarzen Loch, wie im Film Interstellar- Wie ist das heutige Astrobild zu verstehen? - Was sind Supermassereiche Schwarze Löcher, ExpertInnen erklären (Sixty Symbols, sehr empfehlenswerter YouTube Kanal)- Leben wir in einem Schwarzen Loch? - Fall in der Raumzeit Aus der Rubrik ‘Heute vor wie vielen Jahren': - Von Herschel entdeckte Galaxien NGC 3808, NGC 4725 und NGC 4389 - Wikipedia Eintrag zum 10. April Aus dem Hauptteil: - Artikel zur Weltbevölkerung- Prognose über die Entwicklung der Menschheit - Länder mit höchster Lebenserwartung - Höchstes Durchschnittsalter und Geringstes Durchschnittsalter - Das Buch 'Factfulness' und 'Wie werden wir sein?'Außerdem haben wir uns dazu entschlossen, alle Musikempfehlungen aus unserem Podcast in eine Playlist auf Spotify zu packen. Einfach dem Link folgen und reinhören. Viel Spaß! Wir würden uns ebenfalls riesig über eine Bewertungen auf Apple Podcasts und Spotify freuen und wenn Ihr uns an Eure Familie, Freunde, KollegInnen und Feinde weiterempfehlt. Seid dabei, wenn wir gemeinsam mit Euch einen Blick in die Sterne werfen. Max & Julius Deep Sky TalkSupport the show (https://paypal.me/deepskytalkPayPal?locale.x=de_DE)
Ein Standpunkt von Paul Soldan.In Afrika hat Corona in den letzten zwei Jahren nicht diese gravierende Rolle eingenommen wie bei uns in Europa – sowohl medizinisch als auch medial. Wissenschaftlichten Ansichten zufolge könnten das äußerst junge Durchschnittsalter – knapp über 19 Jahre auf dem gesamten Kontinent –, genetische Faktoren, die Mobilität der Menschen sowie ein anderes Immunsystem dafür verantwortlich sein. Schließlich müssen die Menschen mit ganz anderen Mikroorganismen und Parasiten zurechtkommen als wir. Eine größere Wiederstandsfähigkeit gegen deutlich schlechtere hygienische Bedingungen dürfte ebenfalls Einfluss auf das Immunsystem nehmen.Nichtsdestotrotz wird nun seit einigen Monaten auch in Afrika die Corona-Impfung immer stärker forciert. So hatte Ende November 2021 der Südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa eine Impfpflicht für bestimmte, jedoch noch nicht festgelegte Bereiche vorgestellt. Auch in Kenia wurde Ende 2021 eine Impfpflicht für bestimmte Bereiche eingeführt. Laut dieser war ab dem 21. Dezember etwa der Zugang zu Behörden, Hotels und Nationalparks nur noch vollständig Geimpften vorbehalten. Ebenso mussten ab diesem Zeitpunkt auch Piloten, Flugbegleiter, Bus-, Taxi- sowie Motorradtaxifahrer einen Impfstatus nachweisen. In Südafrika haben bislang 35 Prozent eine Erstimpfung erhalten, 30 Prozent sind vollständig geimpft. In Kenia sind es 21 Prozent und 15 Prozent ... hier weiterlesen: https://apolut.net/ist-afrikas-zurueckhaltung-bei-den-corona-impfungen-gerechtfertigt-von-paul-soldan+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der ersten Folge “Die Ampel für Deutschland - Vollgas für die Bundeswehr?” sprechen wir über mögliche Reformen, Ziele und Hindernisse, mit denen die Bundeswehr im Angesicht des Ampel-Koalitionsvertrags konfrontiert wird. Außerdem werden die Hosts unser Podcast-Team vorstellen, damit ihr einen Eindruck von ihnen und unserer Hochschulgruppe bekommt.Quellen & LiteraturAusbildungsparks (2019). Auswahlverfahren für Soldaten. Bundeswehr: Bewerbung &Ausbildung.Bayer, S., & Meißner, B. (2020). GIDS. #GIDSstatement 5/2020. Bewaffnete Drohnen: Kritik der Kritik.Brooks, R. (2013). Georgetown University Law Center. Drones and the International Rule of Law.Bundesministerium der Verteidigung (2014). Aktiv. Attraktiv. Anders. Bundeswehr. Wir. Dienen. Deutschland.Bundesministerium der Verteidigung (2018). Dossier. Heron TP. Heron TP wird beschafft.Bundesministerium der Verteidigung (2021). Bilanz zum Afghanistan-Einsatz.Bundeswehr (2020). Der Einsatz in Afghanistan. RS. Bundeswehr-Journal.de (2019). Nachrichten. Durchschnittsalter der Soldaten steigt weiter an.BICC, HSFK, IFSH & INEF (2021). Stellungnahme/Nach dem Scheitern in Afghanistan: Lehren für die neue Bundesregierung/friedensgutachten.Dahlmann, A. (2020). (SWP-Aktuell, 76/2020). Heron TP - und dann? Implikationen einer Bewaffnung deutscher Drohnen.Deutscher Bundestag (2011). Bundestag will Aussetzen der Wehrpflicht beschließen.Donges, S. (2021). Tagesschau. Mehr Geld für Rüstung - trotz Pandemie.Friedl, F. (2021). Bundeswehr. Zwischenstand: Die Bundeswehr im Hochwasser-Katastropheneinsatz 2021.Gebauer, M. (2021). SPIEGEL Politik. „Die Taliban haben mit ihrer Strategie der Geduld gewonnen.“Gromes, T. (2021). PRIF. Ausweglose Exit-Strategien: Beginn, Fortdauer und Ende von Auslandseinsätzen.Hermann, J., & Prantner, C. (2021). NZZ. Die Bundeswehr zieht aus Afghanistan ab – doch worum ging es bei dem Einsatz eigentlich?Hückelheim, J. (2018). die reserve. Aus der Truppe. Koalitionsvertrag: Was steht drin zu Bundeswehr und Verteidigung.Keenan, P. J. (2021). SSRN. Drones and Civilians: Emerging Evidence of the Terrorizing Effects of the U.S. Drone Programs.Küster, K. (2021). Tagesschau. Bundeswehr in Afghanistan. Die Lehren aus dem Abzug.Mayntz, G. (2021). RP Online. Ampel-Koalition. Das neue Drei-Prozent-Ziel – eine Mogelpackung? Mölling, C. (2021). IPG. Außen- und Sicherheitspolitik. Raus aus der Kleingartenkolonie.Plakos (2022). Einstellungstest Bundesweh. Bundeswehr Studium.Redaktion Einsatz (2021). Bundeswehr. Afghanistan – Resolute Support.Portugall, G. (2021). Verteidigung. Koalitionsvertrag zu militärischer Beschaffung.Richter, G. (2020). ZMSBw. Wie attraktiv ist die Bundeswehr als Arbeitgeber. Ergebnisse der Personalbefragung 2020.Richter, G. (2021). Bundeswehr. Wie attraktiv ist die Bundeswehr? Ergebnisse der Personalbefragung 2020.Rudnicka, J. (2021). Statista. Soldaten und Soldatinnen bei der Bundeswehr bis 2021.Schlie, U. (2021). Cicero. Koalitionsvertrag. Sicherheitspolitik: Was ist neu, was wird bleiben?Schnell, J. (2020). Universität der Bundeswehr München. Zum Verteidigungshaushalt im Finanzplan der Bundesregierung für die Jahre 2021 bis 2024 – Vergleiche, Prognosen und Bewertung.SPD.de, GrUENE.de & FDP.de (2021). Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag zwischen SPD, BÜNDNIS 19/DIE GRÜNEN und FDP. Strack. C. (2021). DW. Bundeswehr. Militärbischof sieht Ausrüstung der Bundeswehr mangelhaft.Szymanski, M. (2020). SZ. Jahresbericht des Wehrbeauftragten. „Bundeswehr als Ganzes bemerkenswert wenig einsatzfähig.“Uzulis, A. (2021). .loyal das Magazin. Koalitionsvertrag: Was steckt drin für die Bundeswehr und Reserve.Von Hammerstein, K. (2021). Bericht der Wehrbeauftragten. Die Truppe wird immer älter.Wiegold, T. (2017). Deutscher Bundeswehr-Verband. Interessenvertretung aller Menschen der Bundeswehr. Klare Exit-Strategie bereits bei Beginn einer Mission.Wiegold, T. (2021). Augen geradeaus! Personalstärke September 2021. Jetzt wieder unter 184.000.ZEIT ONLINE (2022). Bundeswehr: Christine Lambrecht bereitet Kauf von Kampfjets vor.
Im Gegensatz zu den Grünen ist die Mitgliederzahl der SPD zuletzt geschrumpft. Auch wirkt die Kanzlerpartei mit einem Durchschnittsalter von 61 recht seniorig. Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser. https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Im 2008 gegründeten Kosovo, dem jüngsten Staat Europas, gibt es für ca 1,8 Millionen Einwohner zwar 19 Fernsehsender und 85 Radiostationen, aber keine Tageszeitung, die in gedruckter Form erscheint. Die besondere Bedeutung der Online- wie der sozialen Medien mag dem niedrigen Durchschnittsalter der Bevölkerung mit 30,4 Jahren (Vergleich Österreich 43,1) geschuldet sein. In der aktuellen Folge des Medienmagazins „Continent“ spricht Golli Marboe dazu mit Jeta Xharra, der leitenden Journalistin des renommierten "Balkan Investigative Reporting Networks" BIRN, mit Remzie Shahini-Hoxhaj, der Direktorin des Instituts für Medien an der Universität von Prishtina und mit der Vorsitzenden des Koordinierungsrates albanischer Vereine in Wien, mit Kaltrina Durmishi.
Zahlen, Zahlen, Zahlen! Durchschnittsalter, Lebenserwartung, höchstes Gebäude, Anzahl an Hunden, BigMac-Index und mehr! Https:/www.wien.gv.at/statistik --- Send in a voice message: https://anchor.fm/claudia-rendla/message
Die Menschheit wird immer älter. Wieviel älter können wir noch werden in der Zukunft? Wir erreichen mittlerweile ein Durchschnittsalter, das weitaus höher ist, als noch vor wenigen Jahrzehnten. Die Lebenserwartung steigt immer weiter und doch ist es noch ein kleines Rätsel, was die genauen Ursachen sind. Natürlich spielt hier unsere Herkunft und Lebensweise eine große Rolle, aber sie ist nicht alleine ausschlaggebend, ob jemand alt wird, oder nicht. Lösungsansätze um den Alterungsprozess zu verlangsamen, oder aufzuhalten werden mit riesigem Kapitaleinsatz erforscht und an uns Kunden in allerlei Mitteln vermarktet. In unserem Alltag begegnet uns permanent Werbung mit Schlagwörtern, wie Antioxidantien, oder für Nahrungsergänzungsmittel und Anti-Aging Produkte. Warum altern wir eigentlich, was passiert in unseren Zellen und was ich mache um 100 Jahre alt zu werden? Das erfahrt ihr in der heutigen Folge. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, melde dich gerne direkt bei mir, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter https://www.instagram.com/apotheker_janreuter/ auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findest du auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge, Dein Jan Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin und Ihre Apothekerin, aber auch gerne Ihren Arzt und Ihren Apotheker.