POPULARITY
CADENA 100 presenta la mejor variedad musical, con éxitos como "Blinded by the Lights" de The Weeknd, "Empire State of Mind" de Alicia Keys y "No Te Atreves A Volver" de Dani Fernández. En 'Buenos días, Javi y Mar', se celebra la música y la energía. Se escucha a Jessy J con "Price Tag" y se explora una anécdota de los inicios de George Clooney y Frank Sinatra. También se ofrecen consejos sobre cómo ahorrar en seguros con Mutua y Línea Directa. Se invita a descubrir el catálogo de juguetes de El Corte Inglés y se menciona la posibilidad de renovar el baño con Leroy Merlin. El programa destaca iniciativas como el sorteo 11 del 11 de la ONCE y el ahorro en combustible con Moove. Se escucha música de Cold Play, Isabel Pantoja y se presenta el trabajo de artistas como Zoilo y Aitana. Se reitera el lema de CADENA 100: 'La mejor variedad musical'.
Europa will bei Batterien unabhängig werden – doch China dominiert den Markt. Batterie-Experte Philipp Wunderlich von Accenture erklärt, warum die Wende stockt und was jetzt passieren muss, damit Europas Wirtschaft noch eine Chance hat
Europa will bei Batterien unabhängig werden – doch China dominiert den Markt. Batterie-Experte Philipp Wunderlich von Accenture erklärt, warum die Wende stockt und was jetzt passieren muss, damit Europas Wirtschaft noch eine Chance hat
This week on Autonomy Markets, Grayson Brulte and Walter Piecyk discuss Tesla's continued FSD 14 updates, Waymo's expansion to London and the growing political and infrastructure challenges shaping the next phase of robotaxi growth.Walt shares his latest hands-on experience with FSD 14, including testing the new “Mad Max” mode, featuring more assertive lane changes, higher driving speeds, and improved autonomous parking. As Tesla refines FSD 14 in preparation for a wider release, Waymo continues to expand globally.This week, Waymo announced plans to launch in London in 2026, marking its second international market and the first where it will compete head-to-head with Uber for robotaxi rides. If an expansion to London was not enough, Waymo also announced a partnership with DoorDash for the Phoenix market, signaling continued momentum in delivery automation.Every robotaxi market presents unique challenges, and New York City is no exception. Political, regulatory, business, and energy constraints could slow Waymo's path to launching a commercial service in the Big Apple as Grayson and Walt discuss NYC's lack of energy infrastructure.Closing out the conversation, they turn their attention to Europe where Stellantis has partnered with Pony.ai to deploy autonomous Peugeot vans in Luxembourg, a potential sign that Stellantis could perhaps be looking to re-enter the autonomous vehicle market.Episode Chapters0:00 FSD 14 Update6:47 Robotaxi Mode8:56 Rolling Stops10:12 Waymo's London Expansion 13:10 Wayve18:13 Waymo/DoorDash Partnership21:50 NYC's Energy Infrastructure 27:08 Stellantis/Pony.ai Partnership30:06 Waymo Driver32:11 Next WeekRecorded on Friday October 17, 2025--------About The Road to AutonomyThe Road to Autonomy provides market intelligence and strategic advisory services to institutional investors and companies, delivering insights needed to stay ahead of emerging trends in the autonomy economy™. To learn more, say hello (at) roadtoautonomy.com.Sign up for This Week in The Autonomy Economy newsletter: https://www.roadtoautonomy.com/ae/See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
In dieser Folge spreche ich mit Imelda Labbé, Präsidentin des VDIK (Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller), über den gegenwärtigen Stillstand der Elektromobilität in Deutschland, über chinesische Markttrends, Zölle — und darüber, was Branche und Politik jetzt liefern müssen.
In dieser Folge spreche ich mit Imelda Labbé, Präsidentin des VDIK (Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller), über den gegenwärtigen Stillstand der Elektromobilität in Deutschland, über chinesische Markttrends, Zölle — und darüber, was Branche und Politik jetzt liefern müssen.
El programa 'Buenos días, Javi y Mar' presenta la mejor variedad musical. Se escucha una 'Noite Ochentera' y diversas canciones en español e inglés. Ed Sheeran tendrá su logo en la camiseta del FC Barcelona. HSN ofrece complementos naturales para las defensas y Moove celebra un ahorro en repostaje. Security Direct protege el hogar con alarma inteligente y SPOTICAR regala hasta tres años de garantía en coches de ocasión. El Ministerio de Cultura es el punto de encuentro y ONCE comparte su ilusión. Opel Corsa ofrece condiciones excepcionales y 'Pro de Citroën' brinda financiación y ofertas exclusivas. Peugeot Service es el mejor profesional para el coche, mientras AstraZeneca investiga el cáncer de mama. MAPFRE ofrece soluciones financieras y ALDI vende frutas y verduras a buen precio. Se pueden conseguir smartphones Xiaomi gratis con fibra. La banda Marea interpreta 'Contigo' y Andy & Lucas cantan 'Manéjando por las Calles'. Miley Cyrus canta 'Wrecking Ball' y La Quinta Estación 'El ...
Was macht ein gutes Auto aus – und wie testet man das eigentlich fair? Patrick Lang spricht mit Paul Englert, Leiter der Testabteilung von auto motor und sport. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie sich Autos im Alltag und unter Extrembedingungen bewähren müssen, welche Kriterien heute zählen und wo Elektroautos, Hybride und Verbrenner ihre Stärken haben. Von den Tücken der Fahrassistenzsysteme über Verbrauchs- und Ladetests bis hin zu den großen Trends wie Nachhaltigkeit und Software – diese Folge liefert spannende Einblicke in die geheime Testküche der AMS-Redaktion. Dazu gibt's klare Tipps für alle, die gerade über Winterreifen oder den nächsten Autokauf nachdenken.
Was macht ein gutes Auto aus – und wie testet man das eigentlich fair? Patrick Lang spricht mit Paul Englert, Leiter der Testabteilung von auto motor und sport. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie sich Autos im Alltag und unter Extrembedingungen bewähren müssen, welche Kriterien heute zählen und wo Elektroautos, Hybride und Verbrenner ihre Stärken haben. Von den Tücken der Fahrassistenzsysteme über Verbrauchs- und Ladetests bis hin zu den großen Trends wie Nachhaltigkeit und Software – diese Folge liefert spannende Einblicke in die geheime Testküche der AMS-Redaktion. Dazu gibt's klare Tipps für alle, die gerade über Winterreifen oder den nächsten Autokauf nachdenken.
This week on Autonomy Markets, Grayson Brulte and Walter Piecyk discuss the accelerating global expansion of robotaxis. In London, Wayve is proving its adaptable, AI-powered autonomous system can navigate complex roadways, from double roundabouts to unpredictable pedestrian interactions without reliance on LiDAR.Wayve's strategy of working hand-in-hand with OEMs sets it apart from Tesla's vision-only approach, allowing flexibility depending on manufacturer demands. At the same time, institutional investors are beginning to pay more attention to the autonomous vehicles, particularly focusing not just on the technology, but on broader ecosystem of energy, fleet management, and vehicle depreciation that will define the autonomy economy.Meanwhile, the Middle East is rapidly positioning itself as an autonomy hub. Dubai has granted Baidu Apollo permits with an eye toward fully driverless operations by 2026, while at the same time Uber introduced an autonomous vehicle tier in Abu Dhabi.As the U.K., EU, and UAE push ahead on autonomy, the race to define the global robotaxi market is intensifying, reshaping not just mobility, but the economics underpinning the future of global autonomous vehicle fleets.Episode Chapters0:00 Live from London3:02 Wayve in London10:47 UK & EU Autonomous Vehicle Regulations 13:20 Moove & the Management of Autonomous Vehicles 17:44 UK AV Market18:47 Waymo in New York 21:29 D.C. Shutdown 22:48 D.C. Politics of Tesla FSD26:23 Kodiak28:21 Mobileye32:47 EV Sales34:32 AVs in the UAE38:11 Next WeekRecorded on Thursday, October 2, 2025--------About The Road to AutonomyThe Road to Autonomy provides market intelligence and strategic advisory services to institutional investors and companies, delivering insights needed to stay ahead of emerging trends in the autonomy economy™. To learn more, say hello (at) roadtoautonomy.com.Sign up for This Week in The Autonomy Economy newsletter: https://www.roadtoautonomy.com/ae/See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Mobilität im ländlichen Raum ist ein Dauerthema – fehlende Bahnanbindungen, schwacher ÖPNV und der Wunsch nach moderner Infrastruktur. Patrick Lang spricht mit einem der jüngsten Bürgermeister Deutschlands, Moritz Baumann aus Kürnbach, über innovative Lösungsansätze: von Carsharing über Ladeinfrastruktur bis hin zu KI im Bauhof. Eine Folge, die zeigt, wie auch kleine Gemeinden zukunftsfähige Konzepte entwickeln – und warum manchmal weniger Bürokratie der größte Fortschritt wäre.
Mobilität im ländlichen Raum ist ein Dauerthema – fehlende Bahnanbindungen, schwacher ÖPNV und der Wunsch nach moderner Infrastruktur. Patrick Lang spricht mit einem der jüngsten Bürgermeister Deutschlands, Moritz Baumann aus Kürnbach, über innovative Lösungsansätze: von Carsharing über Ladeinfrastruktur bis hin zu KI im Bauhof. Eine Folge, die zeigt, wie auch kleine Gemeinden zukunftsfähige Konzepte entwickeln – und warum manchmal weniger Bürokratie der größte Fortschritt wäre.
Rideshare Rodeo Podcast (episode 504): Doordash autonomous and acquiring failing U.K. delivery platform California Senate Bill SB7 Instacart Issues are piling up very quickly Uber and MOOVE equals pure ScumBaggery Uber Eats Tier Program Uber Eats grabbing FREE PR with drone delivery (coming NO time soon) PETITION ON CHANGE(.org): Transparency Petition Rideshare Rodeo Brand & Podcast: Rideshare Rodeo Podcast
High Performance trifft Elektromobilität. Im Gespräch mit Patrick Lang erzählt Oliver Wiech, Chief Engineer der AMG EA Plattform, wie AMG die Zukunft der Performance definiert. Von Rekordfahrten in Nardò über revolutionäre Batterietechnologie bis hin zu Axialflussmotoren – die Episode bietet exklusive Einblicke in die Entwicklung der elektrischen Zukunft bei Mercedes-AMG. Ob Lade-Performance mit 850 kW, Sound-Erlebnisse, die Gänsehaut erzeugen, oder die Frage, wie sich High Performance im Kontext der E-Mobilität als Business Case entwickelt – hier erfahrt ihr alles über die spannendste Seite elektrischer Performance.
High Performance trifft Elektromobilität. Im Gespräch mit Patrick Lang erzählt Oliver Wiech, Chief Engineer der AMG EA Plattform, wie AMG die Zukunft der Performance definiert. Von Rekordfahrten in Nardò über revolutionäre Batterietechnologie bis hin zu Axialflussmotoren – die Episode bietet exklusive Einblicke in die Entwicklung der elektrischen Zukunft bei Mercedes-AMG. Ob Lade-Performance mit 850 kW, Sound-Erlebnisse, die Gänsehaut erzeugen, oder die Frage, wie sich High Performance im Kontext der E-Mobilität als Business Case entwickelt – hier erfahrt ihr alles über die spannendste Seite elektrischer Performance.
Elektroautos zerstören Werkstätten – oder doch nicht? In dieser Folge sprechen wir mit Kfz-Meister Michael Dittmar, der seit über 30 Jahren eine freie Werkstatt in Bochum betreibt und schon seit 2010 mit Elektromobilität arbeitet. Er räumt mit Mythen rund um wartungsfreie E-Autos auf, erklärt, wie Reparaturen an Hochvoltbatterien und Elektromotoren wirklich funktionieren und was es für freie Werkstätten bedeutet, wenn immer mehr E-Fahrzeuge auf die Straßen kommen. Ein Gespräch über Handwerk, Nachhaltigkeit und den realistischen Blick auf die Zukunft der Werkstätten.
Elektroautos zerstören Werkstätten – oder doch nicht? In dieser Folge sprechen wir mit Kfz-Meister Michael Dittmar, der seit über 30 Jahren eine freie Werkstatt in Bochum betreibt und schon seit 2010 mit Elektromobilität arbeitet. Er räumt mit Mythen rund um wartungsfreie E-Autos auf, erklärt, wie Reparaturen an Hochvoltbatterien und Elektromotoren wirklich funktionieren und was es für freie Werkstätten bedeutet, wenn immer mehr E-Fahrzeuge auf die Straßen kommen. Ein Gespräch über Handwerk, Nachhaltigkeit und den realistischen Blick auf die Zukunft der Werkstätten.
Wie verändert sich die Automobilindustrie – und was bedeutet das für die Zulieferer? In dieser Folge spricht Jörg Astalosch, CEO des Entwicklungsdienstleisters IAV, mit uns über die großen Transformationsthemen der Branche: von Software Defined Vehicle über die Herausforderungen globaler Wertschöpfung bis hin zu Batterietechnologien und neuen Antriebskonzepten. Wir diskutieren, wie sich Zulieferer zwischen OEMs, Regulierung und internationalem Wettbewerb behaupten müssen – und warum die Autoindustrie trotz aller Risiken gute Chancen hat, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Wie verändert sich die Automobilindustrie – und was bedeutet das für die Zulieferer? In dieser Folge spricht Jörg Astalosch, CEO des Entwicklungsdienstleisters IAV, mit uns über die großen Transformationsthemen der Branche: von Software Defined Vehicle über die Herausforderungen globaler Wertschöpfung bis hin zu Batterietechnologien und neuen Antriebskonzepten. Wir diskutieren, wie sich Zulieferer zwischen OEMs, Regulierung und internationalem Wettbewerb behaupten müssen – und warum die Autoindustrie trotz aller Risiken gute Chancen hat, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Autonomes Fahren klingt nach Zukunft – doch die Realität im Auto ist oft komplizierter. In dieser Folge des Moove Podcasts erklärt Prof. Bernhard Schick, warum Fahrerassistenzsysteme nicht nur technische, sondern auch menschliche Grenzen haben. Von Overtrust und Undertrust, über Level 2 Plus bis hin zu den echten Nutzerversprechen: Wir klären, wie Assistenzsysteme funktionieren, warum sie so unterschiedlich wahrgenommen werden – und warum der Weg zum autonomen Fahren noch lang ist.
Autonomes Fahren klingt nach Zukunft – doch die Realität im Auto ist oft komplizierter. In dieser Folge des Moove Podcasts erklärt Prof. Bernhard Schick, warum Fahrerassistenzsysteme nicht nur technische, sondern auch menschliche Grenzen haben. Von Overtrust und Undertrust, über Level 2 Plus bis hin zu den echten Nutzerversprechen: Wir klären, wie Assistenzsysteme funktionieren, warum sie so unterschiedlich wahrgenommen werden – und warum der Weg zum autonomen Fahren noch lang ist.
Klimaschutz polarisiert wie kaum ein anderes Thema – und mitten in dieser Debatte steht Meteorologe und Klimaexperte Sven Plöger. Im Gespräch mit Luca und Carina erklärt er, warum Angst beim Klimathema oft blockiert, weshalb Physik am Ende nicht verhandelbar ist und wie wir Mobilität neu denken müssen. Vom Orkan Lothar bis zur Flut im Ahrtal, von E-Auto-Vorurteilen bis zu Wasserstoff und E-Fuels – eine Folge voller Klartext, Haltung und Hoffnung.
Klimaschutz polarisiert wie kaum ein anderes Thema – und mitten in dieser Debatte steht Meteorologe und Klimaexperte Sven Plöger. Im Gespräch mit Luca und Carina erklärt er, warum Angst beim Klimathema oft blockiert, weshalb Physik am Ende nicht verhandelbar ist und wie wir Mobilität neu denken müssen. Vom Orkan Lothar bis zur Flut im Ahrtal, von E-Auto-Vorurteilen bis zu Wasserstoff und E-Fuels – eine Folge voller Klartext, Haltung und Hoffnung.
In dieser Episode von Moove – der New Mobility Podcast spricht Luca mit Volker Lazzaro, Geschäftsführer bei Mennekes und Mitentwickler des Typ-2-Steckers. Lazzaro erzählt, wie es zum Typ-2-Standard kam, warum er selbst inzwischen lieber elektrisch fährt und wie er die Zukunft des Ladens sieht – von AC vs. DC, über den internationalen Steckerwettbewerb bis hin zu bidirektionalem Laden. Außerdem geht es um Sicherheit, Open Source, Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz und die Frage, warum das Elektroauto in Deutschland ein Imageproblem hat.
In dieser Episode von Moove – der New Mobility Podcast spricht Luca mit Volker Lazzaro, Geschäftsführer bei Mennekes und Mitentwickler des Typ-2-Steckers. Lazzaro erzählt, wie es zum Typ-2-Standard kam, warum er selbst inzwischen lieber elektrisch fährt und wie er die Zukunft des Ladens sieht – von AC vs. DC, über den internationalen Steckerwettbewerb bis hin zu bidirektionalem Laden. Außerdem geht es um Sicherheit, Open Source, Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz und die Frage, warum das Elektroauto in Deutschland ein Imageproblem hat.
Üblicherweise kommen performante Axialflussmaschinen in elektrischen und elektrifizierten Hypercars von Ferrari, Koenigsegg oder Mercedes zum Einsatz. Ein Berliner Start-up will die Technik auch für Fahrer der Preisgruppe eines Dacia Spring verfügbar machen. Wie? Sie haben das Motorkonzept komplett neu gedacht und setzen auf Kunststoff statt Eisen. Wie das funktioniert und warum der Antrieb so sogar Lkw motorisieren kann, klären wir mit Lennart Leopold von Vaionic.
Üblicherweise kommen performante Axialflussmaschinen in elektrischen und elektrifizierten Hypercars von Ferrari, Koenigsegg oder Mercedes zum Einsatz. Ein Berliner Start-up will die Technik auch für Fahrer der Preisgruppe eines Dacia Spring verfügbar machen. Wie? Sie haben das Motorkonzept komplett neu gedacht und setzen auf Kunststoff statt Eisen. Wie das funktioniert und warum der Antrieb so sogar Lkw motorisieren kann, klären wir mit Lennart Leopold von Vaionic.
Zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vermittelt Franz Loogen wie kaum ein anderer – und genau das macht ihn zu einem gefragten Gesprächspartner, wenn es um die großen Fragen der Mobilität geht. In dieser Folge sprechen wir über die ersten drei Monate der neuen Bundesregierung, die Strompreis-Debatte, das Klimaschutzprogramm 2030, die Rolle synthetischer Kraftstoffe – und wieso es die Amerikaner so gern wieder auf Öl und Gas bei der Energieversorgung setzen.
Zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vermittelt Franz Loogen wie kaum ein anderer – und genau das macht ihn zu einem gefragten Gesprächspartner, wenn es um die großen Fragen der Mobilität geht. In dieser Folge sprechen wir über die ersten drei Monate der neuen Bundesregierung, die Strompreis-Debatte, das Klimaschutzprogramm 2030, die Rolle synthetischer Kraftstoffe – und wieso es die Amerikaner so gern wieder auf Öl und Gas bei der Energieversorgung setzen.
Das Elektroauto hat ein Nachhaltigkeitsproblem. Denn durch den rasanten technischen Fortschritt sehen selbst junge gebrauchte E-Autos schnell sehr alt aus. Die Lösung: Eine Frischzellenkur fürs Elektroauto dank Batterie-Upgrade. Wie das geht, klären wir mit Heiko Bölstler von Mandrill Automotive.
Das Elektroauto hat ein Nachhaltigkeitsproblem. Denn durch den rasanten technischen Fortschritt sehen selbst junge gebrauchte E-Autos schnell sehr alt aus. Die Lösung: Eine Frischzellenkur fürs Elektroauto dank Batterie-Upgrade. Wie das geht, klären wir mit Heiko Bölstler von Mandrill Automotive.
Mercedes bringt mit dem neuen CLA auf MMA-Basis eine E-Plattform mit 800-Volt-Technik, 325 km Ladeleistung in 10 Minuten, zwei Gängen im E-Antrieb – und trotzdem bleibt Platz für Verbrenner. Antriebschef Torsten Eder erklärt, wie Mercedes Zellchemie, Effizienz, Package, Ladeverhalten und Reparierbarkeit neu denkt – und was aus Plug-in-Hybriden, LFP-Zellen und Solid-State wirklich wird.
Cariad sollte die Softwareszene in der Autobranche revolutionieren, zeigte am Anfang aber vor allem die Schwächen, die die Autoszene in Sachen Software hat. Was heute anders ist und vor welchen Herausforderungen die VW-Tocher heute steht klären wir in einem Deep Dive mit Stefan Fischer, dem Head of Vehicle Energy, Motion & Body bei Cariad.
Christoph Roggendorff von Porsche Engineering stellt im Moove Podcast eine revolutionäre Idee vor: die Wechselstrom-Batterie. Im Gespräch mit Luca Leicht und Gerd Stegmaier erklärt er, wie sein Team Gleichstromzellen, Ladegerät und Motorsteuerung zu einem einzigen System verschmilzt – und welche Chancen das für E-Autos, Boote und mehr birgt.
This week on Autonomy Markets, Grayson Brulte and Walter Piecyk discuss Waymo's gradual move away from owning and operate a fleet of robotaxis, Moove's growing fleet ownership ambitions and Ford's LiDAR demands. Moove, a company backed by Uber, is in the process of raising $1.2 billion in debt to purchase Waymo vehicles. Is this yet another signal that Waymo is preparing to shift away from operating a capital-intensive robotaxi business and instead focusing on licensing the Waymo Driver? If this is indeed a signal, what impact will this have on the rideshare industry?As Waymo business appears to be evolving, Ford CEO Jim Farley has publicly declared that any autonomous driving system Ford licenses must use LiDAR. Is this bravado aimed at Tesla, or a genuine strategy?Closing out the episode, Grayson and Walt discuss the failure of the AI preemption clause in the Big Beautiful Bill.Episode Chapters0:00 Moove's $1.2 Billion Dollar Debt Raise4:30 Rideshare Usage in 20 Years12:55 Breaking Down AVOMO and Moove16:45 Uber's Growing Autonomous Vehicle Fleet Asset Ambitions 20:38 Ford's LiDAR Demands22:32 Is Ford Talking to Waymo Again?24:50 Wayve Drive in The Big Apple27:56 Big Beautiful Bill30:29 Next WeekRecorded on Thursday, July 3, 2025--------About The Road to AutonomyThe Road to Autonomy provides market intelligence and strategic advisory services to institutional investors and companies, delivering insights needed to stay ahead of emerging trends in the autonomy economy™. To learn more, say hello (at) roadtoautonomy.com.Sign up for This Week in The Autonomy Economy newsletter: https://www.roadtoautonomy.com/ae/See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Seit Jahren sind die Autobauer von der Angst vor Big Tech getrieben. In einer Open-Source-Allianz wagen sie jetzt einen letzten Aufstand gegen Google und Co.. Wie der gelingen kann und warum das vielleicht die letzte Chance für die IT-Emanzipation der Autoindustrie ist und wie wichtig der Schritt für die Entwicklung eines Software Defined Vehilce ist, klären wir mit Magnus Östberg und Markus Rettstatt von Mercrdes.
Chinesische Zulieferer wachsen, europäische kämpfen – und ausgerechnet die Batteriegiganten schwächeln. In dieser Folge sprechen wir exklusiv vorab mit Fabian Piontek und Jürgen Simon von Berylls by Alix Partners über die Ergebnisse der neuen Top-100-Zuliefererstudie: Wer verliert, wer gewinnt – und was jetzt entscheidend ist. Ein Gespräch über E-Mobilität, Software, geopolitischen Druck und die Frage: Wer liefert morgen noch?
Innovation gilt als Schlüssel zum Erfolg. Doch die Autobranche, der einstige Innovationsmotor Deutschlands, tut sich aktuell schwer, die Transformation der Industrie aktiv zu gestalten. Woran das liegt und wie die Automanager das ändern können, klären wir mit Uve Samuels.
Nach 200 Folgen, die wir gemeinsam der Mobilität der Zukunft gewidmet haben, wagen wir einen Blick in den Rückspiegel und diskutieren die Highlights der Hosts, die spannendsten Gäste, die fragwürdigsten Momente und die erhellendsten Aha-Momente aus knapp sieben Jahren Moove Podcast.
BMW-Chefdesigner Adrian van Hooydonk spricht mit uns über starke Formen, große Verantwortung und die Neue Klasse. Es geht um Haltung, Emotion, Nachhaltigkeit – und die Frage, wie viel Zukunft in einem Entwurf stecken darf.
Hundetraining-Pionier Martin Rütter trifft auf E-Mobilität: Im Podcast erzählt er, warum er vom Diesel-Touareg zum VW ID.7 gewechselt ist, wie seine Hunde auf das lautlose Fahrgefühl reagieren und welche Mythen rund um Elektroautos er zuvor glaubte. Dazu gibt Martin praxisnahe Tipps für Hundebesitzer im E-Fahrzeug und diskutiert, was Politik, Industrie und Nutzer brauchen, damit die Verkehrswende wirklich Fahrt aufnimmt.
Smudo spricht über seine Leidenschaft für Motorsport, die Suche nach nachhaltigen Lösungen, kritische CO₂-Fragen und warum Veränderung auch unbequem sein darf.
Matthi & Henry are celebrated for their dynamic Hybrid Live performances and DJ sets. Their weekly radio show, From Techno Into Trance, showcases their ability to seamlessly blend these genres, offering listeners a masterclass in genre-fluid artistry. From Techno Into Trance 84 01 Joker Jam & Dancer - Traffic 02 Claudio PRC & Enrica Falqui - Synapse 03 Psycatron - People in Glass House (Psycatron's Lateral Thinker Mix) 04 Z.I.P.P.O - Eleven 05 Nomas - Antithesis (Original) 06 Inox Traxx - In My Darkness (Original) 07 DSTRTD SGNL - Brainwave 08 Rebüke - Along Came Polly (Stoneface & Terminal Edit) 09 Len Faki & Jancen - Morgana 10 Andrew Bayer - I Don't Want You (Extended) 11 Lange & Ingenta - Wayfarer (Extended) 12 Klangkuenstler - Supernova (Original) 13 Papi Joe - Missing (Original) 14 Perc 3 & Passarella Death Squad - Temperature's Rising 15 Stoneface & Terminal - Neovortex 16 Kuss - The Power Of Dreams 17 Umek presents Polyvinyl - Journey To The Clouds 18 Mozzy Rekorder & Djonk3y - Acid Run (Original) 19 Ferry Corsten & Gouryella - Marama (Moon & Stars) (Extended) 20 Drunken Kong - Music For Your Soul (Original) 21 Kaio Barssalos - 80s Moove 22 Stoneface & Terminal - Rupture 23 Mario Piu - Mathmos
VW will mit dem ID.1 und ID.2 wieder volksnah und massentauglich werden. Wie das funktionieren kann und welche Rolle China dabei spielt, klären wir mit VW Designchef Andreas Mindt.
Die Chinesen machen es vor: Megawattladen im Pkw. Wie das bald auch zum Alltag in Europa via CCS klappt, klären wir mit Ulrich Aschenbroich von Phoenix Contact.
Das Thema Nachhaltigkeit ist einer der großen Treiber der Elektromobilität – und einer der großen Treiber der Elektromobilität ist der japanische Autohersteller Nissan. Wie es im Automobilbau um die Nachhaltigkeit steht, ob die Globalisierung am Ende ist und wie man am besten für die Zukunft wappnet, diskutieren wir mit Friederike Kienitz, SVP Sustainability, Corporate Governance, Legal, External Affairs and Communications bei Nissan AMIEO.
Eines der großen Zauberworte der Energiewende lautet "Sektorkopplung", erklärt Manfred Przybilla. Der ehemalige GM-Ingenieur und Gründer von Ambibox arbeitet seit Jahren am bidirektionalen Laden. Im Podcast verrät er, warum es nicht allein an der Politik hängt, welche Schwierigkeiten fürs bidirektionale Laden gelöst werden müssen und wann Vehicle-2-Grid endlich Standard im E-Auto wird.
Die Automobilbranche steht vor der größten Transformation ihrer Geschichte und steht sich immer wieder selbst im Weg. Junge, innovative Ideen sollen und wollen Start-ups liefern, in der Energiewirtschaft, der Batterieentwicklung oder bei der Software. Warum den großen das selten allein gelingt klären wir bei Moove - der Talk.
In this Episode of "Past Deadline" Podcast Editor Christian Valk sits down with CM-Life reporter Grace Walker to talk about her recent trip to Newman Farms to check out how it is sustainable. Along with that came a discussion about climate change.Editors Note: Due to the discussion topic; This episode of "Past Deadline" is more opinionated
Moove Over is currently Rank 1 Hard Mode Theater of Blood for ironmen, and rank 3 overall.Twitch: https://www.twitch.tv/moove_overYouTube: https://youtube.com/@tehhippieeaterTwitter: https://x.com/Moove0verListen to all the Sae Bae Casts on Spotify: https://spoti.fi/3lCWzinSupport my content directly:YouTube Membership: https://www.youtube.com/channel/UCaLDfbgwz7heFps4uMaPahg/joinPatreon: https://www.patreon.com/saederFollow me:Twitch: https://twitch.tv/saederTwitter: https://twitter.com/SaederRSYouTube: https://youtube.com/saeder Support this podcast on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.