POPULARITY
Starke Kinder Mindset - Der WTU Kinder Podcast für mehr Mut, innere Stärke und Selbstwert
In dieser Folge erfährst Du eine inspirierende Geschichte über Hilfe in der Not, Dankbarkeit und die Magie des Teilens. Viel Freude mit dieser Folge Hast du einen Wunsch oder eine Frage? Dann schicke diese an info@wingtsununiverse.org Besuche die anderen Seiten auf: Online Kurs Starke Kinder Mindset: https://www.wtuwingtsun.de/21-tage-challenge-starke-kinder-mindset Facebook: http://bit.ly/starkekindermindsetfb Instagram: http://bit.ly/starkekindermindsetig YouTube: http://bit.ly/WTUKinderPodcastYT Homepage: www.wingtsununiverse.org
In diesem Podcast erwarten euch neben aktuellen Nachrichten auch regelmäßige Deep-Dives zu Aktien aus dem Nano-, Micro- und Small-Cap-Bereich. Dabei werden wir auch regelmäßig interessante Gäste aus diesem Bereich einladen und in "Break the Thesis" kritische Fragen stellen.Unser Ziel ist es, alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen, damit sich jeder ein eigenes Bild machen kann.Thema: #39 - Portfolio Quartalsupdate Q4 2024 Nachdem unser letztes Quartalsupdate gut ankam, möchten wir euch auch für das Q4 einen Einblick in unsere Depots und Performance gewähren. Dabei geben wir aus unserer Sicht ein Update über die momentane Situation der jeweiligen Aktien und was wir performanceseitig noch zutrauen. Dabei fallen erstmals ziemlich viele 'große' Namen, da Martin eine Depotstruktur hat, die noch sehr stark von großen Namen geprägt ist. Darüber hinaus diskutieren wir allgemein über das Für und Wider des öffentlichen Teilens von Performance. [00:00] Intro + Portfolio Performance - Für und Wider Performance öffentlich zu teilen[31:57] Position 1 - PayPal & Innovative Food Holdings[37:40] Position 2 - Alphabet & Kinovo PLC[01:01:13] Position 3 - Meta & Simply Better Brands[01:10:40] Position 4 - NowVertical & Supreme PLC[01:27:20] Position 5 - Celsius Holdings & DSW Capital PLC[01:37:20] Position 6 - Innovative Food Holdings & NowVertical[01:39:02] Position 7 - Monster Energy & Koil Energy[02:01:49] Position 8 - Amazon & Intelligent Monitoring Group[02:19:29] Position 9 - Zoomd Technologies[02:26:40] Community Feedback[02:39:59] Disclaimer⚠️ Disclaimer: Dieser Podcast ist ausschließlich zu Informations- und Unterhaltungszwecken gedachtund stellt weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf/Verkauf von Aktien dar.Weitere ausführliche Informationen hierzu unter: https://www.hiddenreturns.eu/about
Zwei Tage vor Heilig Abend feiern wir das Fest der Liebe mit einem ganz besonderen Country Christmas! Es erwartet Euch eine festliche Mischung aus den schönsten Christmas Country Songs und Weihnachtsstatements. Dolly Parton beispielsweise sagt: „Weihnachten ist die Zeit des Gebens, des Teilens und der Liebe. Es ist die perfekte Gelegenheit, um mit Familie und Freunden zusammenzukommen und die Magie der Feiertage zu erleben.“
Die Mantelteilung mit einem frierenden Bettler, ist sicherlich die bekannteste Legende über den Heiligen Martin. Sein Beispiel des Teilens, greift die Katholische Pfarrgemeinde in Odenthal auf und sammelt haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für die Tafel in Bergisch Gladbach. Dadurch kann vielen Menschen geholfen werden.
Die Klimakrise verhilft der Idee des Kommunismus zu einem unverhofften Comeback. Es ist ein Kommunismus ohne Schlangestehen und ohne Stalin. Einer allerdings, bei dem wir die Atmosphäre unseres Planeten als unser letztes Gemeingut begreifen und die Idee des Klimakontos zu Ende denken. Um ihn realisieren zu können, müssen wir eine neue Kultur des Teilens entwickeln. […]
Wie du Ablenkung beantwortest: In dieser Aleph-Session zum Monats-Thema, mit dieser neuen Serie "Ist Ablenkung unwiderstehlich?", teilen wir, was es mit dieser Idee auf sich hat, die jeder selbstreflektierende Geist kennt und in ihrem transformativen Wert erkannt werden soll. Wir gehen auf unsere Verwendung von Ablenkungen als Mittel zur Ausdehnung und des Teilens der Liebe GOTTES ein, und erkennen an, dass wir nicht zu etwas anderem geworden sind, als wie GOTT uns schuf. Nur durch diese Verbindung mit IHM und unserer Bereitwilligkeit, IHN um Hilfe zu bitten, beantworten wir alle Ablenkung und Versuchung, wie ER möchte, dass wir sie in unserem Geist begegnen und handhaben sollen. ◊ Devavan teilt mit dir Textstellen aus Ein Kurs in Wundern, der Lektion 283, der Einleitung "Was ist der Hl. GEIST?"-3.,5., und aus Kap. 5–II-10.-12., sowie den Lyriktext des Songs von Willie Nelson´s "Rainbow Connection" Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 09.10.24, veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de In Freude zusammen nach Hause gehen mit und durch die Lehren von Ein Kurs in Wundern.
Entfaltungsräume für Frauen - Interview mit Lenka Vojtová | Amatas Live Talk Menschen durch Prozesse zu begleiten und dafür heilsame, geschützte Entfaltungsräume zu gestalten und zu halten gehört seit fast 20 Jahren zu Lenkas größten Leidenschaften. In ihrer Arbeit kombiniert sie intuitiv u.a. Elemente des Soul Based Coachings, der Visionsarbeit und der inneren Kommunikation, die Verbundenheit mit den natürlichen Lebenszyklen sowie der Heilpflanzenwelt ist dabei fester Bestandteil ihrer Tätigkeit. Gleichzeitig inspiriert Lenka durch ihre eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten, dem Herzen zu folgen und immer einen Weg zu finden. Bei Frauenlicht richtet sie den Fokus auf die inneren Landschaften, um ins (Selbst)Vertrauen zu kommen und von dort aus bewusst, ermutigt und entspannt im Äusseren wirken zu können. Ob in Gruppen oder 1:1 Programmen, Frauen in die Selbstermächtigung, Verbundenheit und Gelassenheit begleiten zu dürfen, ist für sie ein Riesengeschenk und pure Lebensfreude. Wie kommen Frauen in Ihre Kraft und zu sich? Wie erlauben sie sich, für sich selbst zu gehen - und zwar ohne Zweifel und ohne Schuldgefühle anderen gegenüber? Wie können sie ihren Platz einnehmen und in der Welt mit dem beizutragen, zu dem sie sich gerufen fühlen? Lauschen, forschen, Stille teilen, gemeinsam träumen und feiern, vertrauen, sich fallen lassen und getragen sein, verbunden sein - so vieles davon hat in unserer Gesellschaft den Platz verloren und jede und jeder müht sich für sich selbst im kleinsten Familienkreis ab. Ich erinnere an die Kraft des Kreises, der Gemeinschaft, des Teilens und lade in einem geschützten Raum zum vertrauten Austausch ein, zum gemeinsamen Wachstum, zur Inspiration und zur Ermutigung, in Verbundenheit den eigenen, einzigartigen Weg zu leben. Lenkas Tipps für dich Nr. 1 - Komme aus dem Bewerten von Dir selbst, Deinem Umfeld, dem Erlebten, dem Gehörten, dem Gesehenen. Nr. 2 - Mache Dir immer wieder bewusst, was für Geschichten Du Dir selbst erzählst. Nr. 3 - Übe Dich in Dankbarkeit, und zwar auch für die kleinsten "Selbstverständlichkeiten" in Deinem Alltag. Hier kannst du Lenka erreichen: lenka@frauenlicht.org www.frauenlicht.org https://www.facebook.com/profile.php?id=100087653288414 https://frauenlicht.tucalendi.com/kennenlerngespraech/deintermin ☀️☀️☀️ Lebe auch Du erfüllt und finanziell frei - nutze dazu gern mein vielfältiges Angebot: ☀️Stell dir vor, es gibt eine Welt in der du frei, gesund und unabhängig leben kannst .... Stell dir vor, es ist möglich Freiheit, Liebe und Licht zu teilen .... Werde ein Teil davon https://www.amatabayerl.de/freedom-love-community/ ☀️ erfüllt & frei leben - Inspiration für mehr Zeit, mehr Geld, mehr Lebensqualität: https://t.me/erfuelltundfrei ☀️ cashflow https://t.me/+4-avx8ZXdBMyMTQy ☀️ natürlich gesund & forever fit https://t.me/+Ws0-tACfekZKje69 ☀️ Paraguay Freunde https://t.me/+TV9bfAWYyZJmN2Ri ☀️ Freedom-Session - wenn Du es satt hast, allein in Deinem Business unterwegs zu sein, schwankende Einnahmen Dich nerven oder Du einfach mehr willst und bereit bist, was zu verändern, dann buche Dir eine kostenfreie Freedom Session mit mir oder jemanden aus meinem Team. Da schauen wir dann ganz genau, wo Du momentan stehst und was es braucht, um für Dich und Dein Business endlich etwas positiv zu verändern: Call mit Amata https://calendly.com/win-system/call-mit-amata ☀️ FB-Gruppe Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/499454611618735 ☀️ Kostenfreier 4-Schritte-☀️ Bücher und E-Books https://www.amatabayerl.de/buch-autor... ☀️ Homepage https://www.amatabayerl.de ☀️ Leben in Fülle Newsletter https://www.amatabayerl.de/newsletter/ ☀️ Instagram https://www.instagram.com/erfuellt_und frei Ich freue mich auf Dich in Love Deine Amata Intromusik: Your Love - Atch Free Music Archive - CC BY
All Day Everyday | Der nachhaltige Familien Podcast mit Hannah und Max Ostermeier
Willkommen zum "All Day Everyday Podcast" mit Hannah und Max Ostermeier! In ihrem True Story Podcast dreht sich alles um Nachhaltigkeit und Familienthemen, die uns alle betreffen. Mit einer Mischung aus persönlichen Erlebnissen, praktischen Tipps und inspirierenden Geschichten nehmen Max und Hannah euch mit auf ihre Reise zu einem bewussteren und nachhaltigeren Leben.In der ersten Folge teilen die beiden ihre Motivation hinter dem Podcast und erzählen, wie sie sich dem Thema Nachhaltigkeit angenähert haben. Hannah berichtet von ihrem persönlichen Weg und den Herausforderungen, die sie dabei gemeistert hat. Gemeinsam diskutieren sie die Schwierigkeiten und Entscheidungen, die nachhaltiger Konsum mit sich bringt, von Verpackungen bis hin zu alternativen Produkten.Hannah und Max beleuchten die Bedeutung von Zeit, Neugierde und der Vorbildfunktion bei der Umsetzung nachhaltiger Veränderungen. Sie betonen, wie wichtig es ist, trotz möglicher Rückschläge und Frustrationen Fragen zu stellen und offen für Veränderungen zu bleiben. Ein weiteres zentrales Thema dieser Folge ist der Imagewandel von Nachhaltigkeit und wie sich das Konsumverhalten über die Jahre verändert hat.Die beiden Hosts teilen ihre persönlichen Erfahrungen und die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg zu nachhaltigeren Alternativen erlebt haben. Max hebt die Bedeutung des Teilens von Learnings hervor und spricht darüber, wie die jüngere Generation dazu beitragen kann, ältere Generationen für nachhaltiges Verhalten zu sensibilisieren.Hört rein und lasst euch inspirieren, wie ihr mit kleinen Schritten und neuen Perspektiven nachhaltiger leben könnt. Hannah und Max geben sich am Ende der Folge gegenseitig Aufgaben, um weiterhin nachhaltige Veränderungen voranzutreiben – und laden euch ein, mitzumachen.Keywords: All Day Everyday Podcast, True Story Podcast, Nachhaltigkeit, Familienthemen, Motivation, persönlicher Weg, nachhaltiger Konsum, Verpackungen, Verfügbarkeit, Zeit, Neugierde, Vorbildwirkung, Rückschläge, Frustrationen, Fragen stellen, Veränderungen, Konsumverhalten, Imagewandel, Generationen, Learnings.Takeaways:"All Day Everyday" ist ein True Story Podcast, der sich auf Nachhaltigkeit und Familienthemen konzentriert.Hannah teilt ihren persönlichen Weg zur Nachhaltigkeit und wie sie sich mit dem Thema auseinandergesetzt hat.Nachhaltiger Konsum beinhaltet Herausforderungen und Entscheidungen, z.B. bei Verpackungen und der Verfügbarkeit von Alternativen.Zeit, Neugierde und Vorbildwirkung sind entscheidend für nachhaltige Veränderungen.Rückschläge und Frustrationen gehören dazu, aber es ist wichtig, Fragen zu stellen und offen für Veränderungen zu bleiben.Der Imagewandel von Nachhaltigkeit hat dazu geführt, dass mehr Menschen nachhaltige Alternativen in ihren Alltag integrieren.Erfahrungen und Learnings im Bereich Nachhaltigkeit zu teilen, erleichtert anderen den Einstieg.Die jüngere Generation spielt eine Schlüsselrolle bei der Sensibilisierung älterer Generationen für nachhaltiges Verhalten.Nachhaltigkeit sollte als Chance gesehen werden, bewusster zu konsumieren und wertzuschätzen.Jeder kann mit kleinen Schritten, wie dem Wechsel zu nachhaltigen Waschmitteln oder der Reduzierung von Plastikverpackungen, einen Beitrag leisten.Sound Bites:"Wo hat meine Reise angefangen? Ich glaube, ein riesiger und ausschlaggebender Faktor, der sich bei mir verändert hat in meiner Vergangenheit, war das Thema Zeit.""Ein sehr konkretes Beispiel. Jede vegane Ernährung geht oftmals damit einher, dass du Ersatzprodukte brauchst, die dann viel wie dein Plastik eingepackt sind.""Nicht jeder Laden betreibt Greenwashing.""Unsere Probleme sind schon First World Problems." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Als Selbständige bloggen wir (auch), weil wir über die Suche von neuen Menschen gefunden werden wollen. Doch das wird durch die allgegenwärtigen KI-Tools und die neusten Google-Updates immer schwerer. Wenn wir praktisch keine Chance bei Google mehr haben, warum dann noch Zeit in ein Blog investieren? Ich sage: Bloggen lohnt immer noch. Auch, wenn es schwerer geworden ist. Meine Gründe: Du bloggst nicht nur für Google-Besucher, sondern auch für andere wichtige Lesergruppen Bloggen kann einfacher werden, wenn wir uns nicht mehr um Googles Wünsche kümmern müssen Blogartikel haben auch eine andere Chance, von neuen Menschen gefunden zu werden In der Episode erwähnt und weiterführende Informationen: Episode #62 Kuratierte Inhalte (mit Abschnitt zur neuen Wichtigkeit des Teilens) https://www.reckliesmp.de/kuratierte-inhalte/ Episode #276 Texte und Inhalte für Deine Website - Lang oder kurz? https://www.reckliesmp.de/website-inhalte-texte-lang-kurz/ Episode #208 Regelmäßigkeit beim Bloggen - Lass den Anspruch nicht zur Bremse werden https://www.reckliesmp.de/regelmaessigkeit-bloggen/ Google-Suche mit AI-Overviews https://der-onliner.blogspot.com/2024/06/neue-google-ki-suche.html?m=1 Haben Blogger noch eine Chance in SEO? https://www.jaeckert-odaniel.com/haben-bloggerinnen-noch-eine-chance-in-seo/ Wenn Dir diese Episode gefallen hat, dann Empfiehl unseren Podcast doch mal weiter und hol Dir meinen Newsletter: Ich schreibe Dir einen persönlichen Letter mit Erfahrungen, Erkenntnissen und Impulsen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing. Am Ende gibt es die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten Meistens Donnerstags https://www.reckliesmp.de/strategieexperten-newsletter/ Lass uns in Kontakt bleiben Facebook-Gruppe: Effektive Positionierung für mehr Umsatz Facebook: Die Strategieexperten LinkedIn: Dagmar Recklies (Schreib mir am besten eine Nachricht, dass Du über den Podcast kommst. So gehst Du nicht in der Flut der Kontaktanfragen unter)
Wunder teilen: Die empfangenen Geschenke weitergeben. In dieser Tageslektion erforschen wir, wie wir die Wunder, die wir empfangen haben, weitergeben können. Entdecke die transformative Kraft des Teilens und wie du andere durch deine empfangenen Wunder inspirieren kannst, indem du dich im SChatzhaus Gottes bedienst... Diese Lektion basiert auf „Ein Kurs in Wundern“. Lektion 159: Ich gebe die Wunder, die ich empfangen habe. Lektion Online lesen: Deutsch: https://lektionen.acim.org/de/chapters/lesson-159 Englisch: https://acim.org/acim/lesson-159/i-give-the-miracles-i-have-received/en/s/565 Mehr Informationen findest du auf https://www.vergib.jetzt und auf https://www.andreahanheide.com Das Buch "Ein Kurs in Wundern" kannst du im Greuthof Verlag bestellen oder alle Lektionen online lesen: https://www.greuthof.de/gesamtverzeichnis.php#ekiw Finanzielle Wertschätzung: https://www.andreahanheide.com/finanzielle-wetschaetzung https://vergib.jetzt/spenden/ #GeistigeHeilung #GottesGedanken #HimmlischeEntscheidung #GemeinschaftlicheHeilung #VergibJetzt #Heilung, #Spiritualität #Glaube #einkursinwundern #ekiw #andreahanheide #liebe #acim #freude #jesus #jesuschrist #Sühne #Erlösung #GöttlicheEchos #StimmeFürGott #Tageslektion #VergibJetzt #EinKursInWundern #Spiritualität #Glaube #Inspiration #Entscheidungskraft #MachtDerWahl #Wehrlosigkeit #Sicherheit #DienerGottes #SpirituellesDienen #VertrauenInGott #Loslassen #GottesFührung #VollkommeneHeiligkeit #MitGottGehen #GottesGegenwart #Meditation #GebenUndEmpfangen #BalanceDesLebens #WunderTeilen #EmpfangeneWunder
"Mein Leben war auf Autopilot" In dieser inspirierenden Podcastfolge haben wir einen ganz besonderen Gast: Simone Kirch, früher bekannt als Simone Wiesen aus unserem Mutmach-Buch, teilt ihre außergewöhnliche Geschichte mit uns. Simones transformative Reise durch die Brustkrebsdiagnose: Simones Leben wurde von ihrer eigenen Brustkrebsdiagnose komplett umgekrempelt. Doch anstatt sich von der Krankheit unterkriegen zu lassen, fand sie die Kraft, aus der Situation zu lernen und zu wachsen. Eine Reise durch Selbstentdeckung und Weiterbildung: Die Diagnose war der Auslöser für einen Wandel. Neben intensivem Bücherstudium hat Simone zahlreiche Ausbildungen absolviert, darunter zur Ernährungsberaterin, Fitnesstrainerin, Yogalehrerin und Psychoonkologischen Beraterin. Sie ließ sich nicht davon abhalten, sich weiterzubilden und ihr Wissen zu vertiefen. Die Kraft des Teilens und Helfens: Heute nutzt Simone ihr umfangreiches Wissen, um anderen Menschen auf ihrer eigenen Genesungsreise zu helfen. Als Gesundheitscoach bei Lebenskraft und Mentorin bei LebensHeldin! in Würzburg bietet sie Unterstützung und Inspiration für Menschen, die mit Krebserkrankungen konfrontiert sind. Die Macht des Visionboards: Schon damals, als Simone sich neu orientieren musste, erstellte sie ein Visionboard. Doch sind ihre Träume daraus wirklich wahr geworden? In dieser Folge erfahren wir, wie Simones Visionen Realität wurden und welche weiteren wertvollen Tipps sie für unsere Gesundheit bereithält. Viel Spaß beim Kraft tanken! Dein LebensHeldin! Team Du möchtest mehr von Simones Tipps erfahren? Dann hol Dir unser LebensHeldin! Mutmach-Buch nach Hause. Wenn auch Du nach Unterstützung und Gemeinschaft während und nach Brustkrebs suchst, dann werde Teil unserer Sisterhood. Tanke Kraft in einer Gemeinschaft von Frauen, die sich einen positiven Umgang mit Krebs wünschen und komm mit auf unsere Healing-Reise. Shownotes: Webseite von Simone: https://lebenskraft.coach/ IG Simone: https://www.instagram.com/simone.lebenskraft/?hl=de
Wäre eine "Sharing Economy", also eine Wirtschaft des Teilens und gemeinschaftlichen Nutzens, wirklich so fortschrittlich und nachhaltig, wie es auf den ersten Blick scheint? Der Autor Uwe Bork hat erhebliche Zweifel. Ein Kommentar von Uwe Bork www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Lets go! Neue Woche - neue Folge Smart or Hard! Heute enthüllen wir das kraftvolle Geheimnis des Gebens und wie es paradoxerweise zu mehr persönlichem Reichtum führen kann. Wir tauchen tief ein in die Psychologie hinter der Großzügigkeit und erforschen, warum das Prinzip „geben statt nehmen“ nicht nur das Wohlbefinden anderer verbessert, sondern auch unser eigenes Leben bereichert. Wir sprechen über Geschichten, die die Kunst des Gebens unterstreichen, und decken auf, wie diese Selbstlosigkeit unser Glück, unsere Beziehungen und sogar unseren beruflichen Erfolg beeinflusst hat. Mit Leichtigkeit auch zum Nachmachen :) Begleite uns auf einer Reise, die das herkömmliche Verständnis von Reichtum auf den Kopf stellt und zeigt, wie die einfachen Akte des Gebens und Teilens das potenteste Mittel zum wahren Glück und Erfüllung sind. Sei bereit, inspiriert zu werden und zu entdecken, wie du durch Geben tatsächlich mehr empfangen kannst. Zu Erdem:https://www.instagram.com/erdem24_7/ Zu Pascal: https://www.instagram.com/pascalzopora/ Zur Smarter Hard Instagram Seite: https://www.instagram.com/smartorhard.podcast/
Herzlich Willkommen zum Office Motivation Talk dem Business-Podcast mit Humor und Leichtigkeit. Schön, dass du wieder eingeschaltet hast. Folge #36 - Heute im Talk mit Anja Kuhn Anjas 3 #Hashtag zu dieser Folge: #shareyoustory#storytelling #heuteseimutigin der heutigen Folge haben ich die wunderbare Anja Kuhn zu Gast, eine Meisterin der Kommunikation und des Geschichtenerzählens. Anja wird uns ihr Geheimnis verraten, wie man durch klare Kommunikationsziele Missverständnisse vermeidet und gleichzeitig tiefgreifende, persönliche Erlebnisse teilt, die uns einander näherbringen. Wir werden über die Kraft des Geschichtenerzählens sprechen, die Bedeutung des Teilens eigener Lebensgeschichten und wie diese Praxis uns im Beruf wie im persönlichen Umfeld verbindet. Anja wird uns anhand eigener Anekdoten zeigen, wie durch scheinbar einfache Fragen – die über das Wetter und kleine Alltäglichkeiten hinausgehen – starke Verbindungen geschaffen und tiefe Einblicke in die Persönlichkeiten unserer Mitmenschen gewonnen werden können. Also macht es euch gemütlich, während wir gemeinsam in die Welt der Kommunikation eintauchen und lernen, wie man mit Mut und Selbstreflexion wahre Verbindungen im Büroalltag schafft. Verpasst nicht die spannenden Einsichten und persönlichen Geschichten von Anja, denn diese Folge wird euch inspirieren, eure eigene Geschichte mutig zu teilen und die Menschen um euch herum ganz neu wahrzunehmen. Bleibt dran!Anja macht deine Kommunikation zu einem Erlebnis. Sie schreibt deine Personal Brand Story und zeige dir, wie du deine Personal Brand aufbaust und durch Storytelling mit Leben füllst. Du lernst, wie du dein Wissen in Gänsehaut verwandelst, so dass sich deine Zuhörerinnen und Zuhörer mit dir verbinden und mit dir zusammen arbeiten wollen.Insta-Link: https://www.instagram.com/anja_kuhn_official/LinkedIn-Link: https://www.linkedin.com/in/anja-kuhn-b9620112/Webseite: https://www.anjakuhn.comErstgespräch vereinbaren: https://calendly.com/anjakuhn/vorgespraech_30min?back=1&month=2023-06Schön, dass du meinem Podcast "Office Motivation Talk" hörst! Du möchtest mehr über mich, Sarah Thullner, erfahren? Dann schau doch auf meiner Homepage https://sarah-thullner.de/ Oder buche Dir doch direkt einen Termin mit mir https://calendly.com/sarah-thullner/30minSind wir schon vernetzt? Instagram: https://www.instagram.com/sarah_thullner/Facebook: https://www.facebook.com/sarahthullner.deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sarah-thullner-4834399a/?originalSubdomain=de Du möchtest eine Teil von diesem Podcast werden und eine Folge mit mir aufnehmen? Dann buche Dir hier direkt einen Termin https://calendly.com/sarah-thullner/60minIch freue mich auf den Talk mit Dir, Sarah Thullner Office Motivation Talk! - Der Business-Podcast mit Humor & Leichtigkeit
Nach wie vielen Tagen würdest du merken, dass deine Partnerin oder dein Partner ausgezogen ist? Was passiert, wenn Eltern versuchen, ihren Kindern den Schnuller abzugewöhnen? Und wie verwandelt sich ein einfaches Papa-Wochenende in eine unvergessliche Schnitzeljagd? In dieser Folge vom „Take Dad Podcast“ werfen Felix und Christoph einen humorvollen Blick auf die Herausforderungen, die das Abgewöhnen des Schnullers mit sich bringt. Mit einer Mischung aus persönlichen Anekdoten und kreativen Lösungsansätzen teilen die beiden ihre Strategien, um den Übergang so sanft wie möglich zu gestalten. Dabei reicht die Bandbreite von nächtlichen Schnuller-Wachpatrouillen bis zu magischen Geschichten. Die Papas diskutieren auch über den richtigen Zeitpunkt für das Abgewöhnen und tauschen Tipps aus, wie man Kindern den Wert des Teilens nahebringen kann, indem sie ihre Schnuller an Neugeborene im Freundeskreis weitergeben. Felix berichtet ausserdem von der Patchwork-Familie eines vollgekotzten Kuscheltiers und hat ein „Würdest du lieber …?“ dabei. Begleiten Sie die beiden Papas Felix und Christoph auf dieser Reise voller Lacher, Vaterfreuden und der ein oder anderen überraschenden Wendung. TakeDad.net | Take Dad Playlist | Take Dad Shop
Sun, 10 Mar 2024 05:00:00 +0000 https://kinderfreie-frauen.podigee.io/10-010 459e2e14f8fab40ad04f95be08454b5b Unsere Gästin in Episode 010 ist Verena. Sie hat Jahrgang 1980 und lebt in Regensburg (D). Sie bezeichnet sich selbst als Radikalfeministin und Antinatalistin. Wir sprechen mit Verena über ihren Aktivismus in Bezug auf Kinderfreiheit und Feminismus in all seinen Facetten. Verena führt auch aus, warum sie der Meinung ist, dass die Welt nicht noch mehr Kinder braucht und weshalb sie trotzdem nicht per se etwas gegen Eltern hat. Wir diskutieren gemeinsam über die Wichtigkeit des Teilens von Informationen, dem Aufzeigen von verschiedenen Lebensentwürfen und des Diskurses. Denn am Schluss soll jede Frau ihre eigene Haltung entwickeln. Es ist ein spannendes Gespräch, reich an Informationen, wo es sich auch lohnt immer mal wieder inne zu halten. In den Shownotes sind einige Begriffe noch näher erklärt. Wir wünschen dir viel Freude und Inspiration. Glossar zu dieser Episode: Pronatalismus = Haltung & Politik, die (viele) Kinder befürwortet / fördert Antinatalismus = gegen die Fortpflanzung Misogyn = frauenfeindlich Mehr zu Verenas Wirken: https://verenabrunschweiger.net Für die Produktion der weiteren Episoden sind wir auf deine Unterstützung angewiesen:
zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
Mit OER-Policies können Hochschulen ein Zeichen setzen und sich zur Kultur des Teilens bekunden. Zur Unterstützung bei der Erstellung einer solchen Richtlinie wurde Anfang November 2023 das OER-Policy Kit im Rahmen des vierten Netzwerktreffen OER-Policy vorgestellt. Es gibt Antworten auf die drei Fragen: welche Schritte im Prozess notwendig und welche nice to have sind; welche Akteur*innen wann einbezogen werden sollten; und welche Materialien und Tools für den Abstimmungsprozess sinnvoll sind.
Tue, 06 Feb 2024 23:01:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/145-neue-episode 78d8de80de4eeae772a481caebb47308 Click to Pray. Am 30. Januar 2020 sagte Papst Franziskus vor den Mitgliedern der Glaubenskongregation folgendes: Der heutige sozio-kulturelle Kontext untergräbt zunehmend das Bewusstsein dafür, was das menschliche Leben wertvoll macht. In der Tat wird es immer häufiger nach seiner Effizienz und Nützlichkeit bewertet, bis zu dem Punkt, dass man diejenigen, die diesem Kriterium nicht entsprechen, als "verworfenes Leben" oder "unwürdiges Leben" betrachtet. In dieser Situation des Verlusts echter Werte verschwinden die zwingenden Pflichten der Solidarität und der menschlichen und christlichen Brüderlichkeit. In Wirklichkeit verdient es eine Gesellschaft, als "zivil" bezeichnet zu werden, wenn sie Antikörper gegen die Kultur der Ablehnung entwickelt, den unantastbaren Wert des menschlichen Lebens anerkennt und wenn Solidarität als Grundlage des Zusammenlebens tatsächlich praktiziert und bewahrt wird. Wenn die Krankheit an die Tür unseres Lebens klopft, taucht in uns immer mehr das Bedürfnis auf, jemanden an unserer Seite zu haben, der uns in die Augen schaut, der unsere Hand hält, der seine Zärtlichkeit zeigt und sich um uns kümmert, wie der barmherzige Samariter aus dem Gleichnis des Evangeliums. Das Thema der Krankenpflege in kritischen und terminalen Lebensphasen fordert die Kirche heraus, die "Grammatik" der Übernahme von Verantwortung und Fürsorge für die leidende Person neu zu schreiben. Das Beispiel des Barmherzigen Samariters lehrt, dass es notwendig ist, den Blick des Herzens zu verändern, denn oft sieht der Betrachter nicht. Warum ist das so? Weil das Mitgefühl fehlt. Mir fällt ein, dass es im Evangelium oft heißt: "Er hatte Mitleid mit ihnen", "Er hatte Mitleid mit ihnen", wenn man von Jesus spricht, wenn er vor einer leidenden Person steht. Ein Refrain der Person Jesu. Ohne Mitgefühl ist der Betrachter nicht in das, was er sieht, involviert und geht darüber hinweg; wer jedoch ein mitfühlendes Herz hat, ist betroffen und involviert, er hält inne und kümmert sich um den anderen. Um den kranken Menschen herum muss eine echte menschliche Plattform für Beziehungen geschaffen werden, die zwar die medizinische Versorgung unterstützen, aber auch Hoffnung wecken, insbesondere in Grenzsituationen, in denen das körperliche Leiden mit emotionaler Not und spiritueller Angst einhergeht. Der beziehungsorientierte - und nicht nur klinische - Umgang mit dem Kranken, der in der Einzigartigkeit und Ganzheit seiner Person gesehen wird, legt die Pflicht auf, niemanden im Angesicht unheilbaren Leidens im Stich zu lassen. Aufgrund seiner ewigen Bestimmung behält das menschliche Leben in jeder Situation, auch in prekären und zerbrechlichen, seinen Wert und seine Würde und ist als solches immer der höchsten Achtung würdig. Die Heilige Teresa von Kalkutta, die den Stil der Nähe und des Teilens lebte und bis zuletzt die Anerkennung und Achtung der Menschenwürde bewahrte und den Tod menschlicher machte, sagte: "Wer im Laufe seines Lebens auch nur eine Flamme in den dunklen Stunden eines Menschen entzündet hat, hat nicht umsonst gelebt". full no Jesuiten in Zentraleuropa 760
In dieser Folge setzen wir uns mit dem herausfordernden Thema des Gebens auseinander, sowohl aus individueller als auch aus gesellschaftlicher Perspektive. Der zunehmende Selbstzentriertheit in unserer Welt stelle ich den biblischen Ansatz des Zehnten gegenüber. Hier der Artikel zur Untersuchung des Max-Planck-Instituts. So wird übrigens die Kirchensteuer verteilt. Apostelgeschichte 20, 35: "Stets war ich euch ein Vorbild, wie ihr durch harte Arbeit den Armen helfen könnt. Behaltet die Worte von Jesus, dem Herrn, in Erinnerung: ›Es liegt mehr Glück im Geben als im Nehmen.‹«"Bibelstelle: Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2017 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Max-Eyth-Str. 41, 71088 HolzgerlingenBild: iStock/Andrii BicherAlle (Spenden-)Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Einladung zum Kaffee)Oder schreibt mich direkt an: WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Dieser Podcast wird ausschließlich mit regionalem Ökostrom produziert. Support the show
Im aktuellen Tachelespodcast steht die Diskussion über das 49 Euro Ticket und die Verspätungen der Bahn am Anfang der Sendung im Mittelpunkt. Frau Dings berichtet v Frau Dings berichtet von ihrer Erfahrung mit der Mobilität per öffentlichen Nahverkehr im Kreis Heinsberg. Am Ende des Jahres beschäftigen wir uns dann mit dem Thema, wovon können wir uns im Alltag entledigen. Hierbei liegt das Interesse aber nicht auf materiellen Dingen, sondern darauf, was man als Gedanken-Bürde immer mit sich trägt, aber sich nicht traute loszuwerden. Ferner unterhalten wir uns über: "Cult-of-Less-Bewegung". Diese Bewegung hat zum Ziel, die Wohlhabenden dazu zu animieren, ihre Beziehung zum Besitz zu überdenken. Es wird hinterfragt, ob man wirklich all die materiellen Dinge benötigt und ob es nicht sinnvoller wäre, weniger zu besitzen, dafür aber auf fair gehandelte Produkte zu setzen. Die Idee dabei ist, durch bewussten Konsum einen Beitrag zur Verringerung der weltweiten Ungleichheit zu leisten. Es werden Gedanken und Überlegungen darüber geteilt, wie Minimalismus in der Praxis umgesetzt werden kann. Im weiteren Verlauf der Sendung werden verschiedene Blogs vorgestellt, die sich dem Minimalismus widmen. Diese dienen als Inspiration und geben praktische Tipps, wie man einen minimalistischen Lebensstil umsetzen kann. Die Notwendigkeit, eine Gegenposition zu einer stark konsumorientierten Gesellschaft einzunehmen, wird betont. Ein spezifisches Beispiel für nachhaltigen Konsum und Teilen wird mit "Fairleihen" vorgestellt, einer Plattform zum Leihen von nützlichen Dingen in der Nachbarschaft. Die Internetplattform funktioniert nach dem Prinzip des Peer-to-Peer-Leihens und ist gemeinnützig sowie werbefrei. Die verschiedenen Funktionen der Plattform, darunter die Anmeldung mit Anschrift, Geocodierung, Umkreissuche, das Hinzufügen von Leihsachen sowie das Starten von Leihanfragen und Suchanfragen, werden erläutert. Abschließend wird auf lokale Beispiele eingegangen, die die Idee der Nachbarschaftshilfe und des Teilens in der Praxis umsetzen, wie etwa der Trödel in Gerderath.
icht Episodenbeschreibung: Herzlich willkommen zur neuesten Episode unseres Die Abschweifung Podcasts! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt von Weihnachten und erforschen den bezaubernden Ausdruck "Weihnachten ist schon gefühlsecht." Was bedeutet dieser Ausdruck wirklich, und wie können wir ihn in unserem weihnachtlichen Fest erleben? Unsere Reise beginnt damit, dass Weihnachten mehr als nur Geschenke und Dekorationen ist. Der Ausdruck "gefühlsecht" könnte darauf hinweisen, dass die Emotionen, die Weihnachten begleiten, aufrichtig und tief empfunden sind. Wir werden diskutieren, wie Weihnachten eine Zeit des Zusammenkommens, des Teilens von Liebe und der Reflexion über das vergangene Jahr sein kann. Vielleicht bedeutet "weihnachten ist schon gefühlsecht" auch, dass Weihnachten bereits von Authentizität geprägt ist. Wir werden darüber sprechen, wie wir das Weihnachtsfest persönlich authentisch gestalten können, indem wir uns auf die Werte und Traditionen besinnen, die für uns am wichtigsten sind. Diese Episode wird auch in die Welt der künstlerischen und poetischen Ausdrücke während der Weihnachtszeit eintauchen. Wir werden darüber nachdenken, wie Menschen in Literatur, Musik und Kunst die einzigartige Atmosphäre von Weihnachten einfangen und vermitteln. Schließlich werden wir einige Geschichten und Anekdoten über unvergessliche Weihnachtsmomente teilen, die das Gefühl von "gefühlsecht" am besten beschreiben. Diese Geschichten stammen aus verschiedenen Quellen und sind ein wunderbarer Ausdruck der Weihnachtsmagie. Treten Sie mit uns in die Welt von "weihnachten ist schon gefühlsecht" ein und lassen Sie sich von der tiefen Bedeutung und Schönheit des Weihnachtsfestes inspirieren. Quellenangaben: Badische Zeitung: Artikel über Weihnachten und Emotionen. Salzstreuner: Einblicke in die Bedeutung von "gefühlsecht". Eigene Erfahrungen und Erzählungen aus der Weihnachtszeit. Richtige Episoden Beschreibung: Zum Schluss möchte ich noch auf einen wichtigen Punkt eingehen: tauchen wir tief in die duale Natur von Weihnachten ein, ein Fest, das oft als Quelle von Stress betrachtet wird, aber auch ein Symbol für Harmonie und Freude sein kann. Ich erforsche, wie Weihnachten in verschiedenen Familien unterschiedlich erlebt wird – für einige ist es eine Zeit des Chaos und der Hektik, für andere ein Moment des Zusammenhalts und der Ruhe. Mit berührenden Geschichten beleuchten ich, wie traditionelle Weihnachtsbräuche zur Förderung von Wärme und Gemeinschaft beitragen können und wie diese Feiertage uns an die Bedeutung von Zeit mit unseren Liebsten erinnern. Diese Episode lädt dazu ein, Weihnachten aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und den wahren Geist des Festes in all seinen Facetten zu würdigen. Begleite mich auf einer Reise, die das Potenzial hat, deine Sichtweise auf Weihnachten und Familienfeste grundlegend zu verändern.
icht Episodenbeschreibung: Herzlich willkommen zur neuesten Episode unseres Die Abschweifung Podcasts! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt von Weihnachten und erforschen den bezaubernden Ausdruck "Weihnachten ist schon gefühlsecht." Was bedeutet dieser Ausdruck wirklich, und wie können wir ihn in unserem weihnachtlichen Fest erleben? Unsere Reise beginnt damit, dass Weihnachten mehr als nur Geschenke und Dekorationen ist. Der Ausdruck "gefühlsecht" könnte darauf hinweisen, dass die Emotionen, die Weihnachten begleiten, aufrichtig und tief empfunden sind. Wir werden diskutieren, wie Weihnachten eine Zeit des Zusammenkommens, des Teilens von Liebe und der Reflexion über das vergangene Jahr sein kann. Vielleicht bedeutet "weihnachten ist schon gefühlsecht" auch, dass Weihnachten bereits von Authentizität geprägt ist. Wir werden darüber sprechen, wie wir das Weihnachtsfest persönlich authentisch gestalten können, indem wir uns auf die Werte und Traditionen besinnen, die für uns am wichtigsten sind. Diese Episode wird auch in die Welt der künstlerischen und poetischen Ausdrücke während der Weihnachtszeit eintauchen. Wir werden darüber nachdenken, wie Menschen in Literatur, Musik und Kunst die einzigartige Atmosphäre von Weihnachten einfangen und vermitteln. Schließlich werden wir einige Geschichten und Anekdoten über unvergessliche Weihnachtsmomente teilen, die das Gefühl von "gefühlsecht" am besten beschreiben. Diese Geschichten stammen aus verschiedenen Quellen und sind ein wunderbarer Ausdruck der Weihnachtsmagie. Treten Sie mit uns in die Welt von "weihnachten ist schon gefühlsecht" ein und lassen Sie sich von der tiefen Bedeutung und Schönheit des Weihnachtsfestes inspirieren. Quellenangaben: Badische Zeitung: Artikel über Weihnachten und Emotionen. Salzstreuner: Einblicke in die Bedeutung von "gefühlsecht". Eigene Erfahrungen und Erzählungen aus der Weihnachtszeit. Richtige Episoden Beschreibung: Zum Schluss möchte ich noch auf einen wichtigen Punkt eingehen: tauchen wir tief in die duale Natur von Weihnachten ein, ein Fest, das oft als Quelle von Stress betrachtet wird, aber auch ein Symbol für Harmonie und Freude sein kann. Ich erforsche, wie Weihnachten in verschiedenen Familien unterschiedlich erlebt wird – für einige ist es eine Zeit des Chaos und der Hektik, für andere ein Moment des Zusammenhalts und der Ruhe. Mit berührenden Geschichten beleuchten ich, wie traditionelle Weihnachtsbräuche zur Förderung von Wärme und Gemeinschaft beitragen können und wie diese Feiertage uns an die Bedeutung von Zeit mit unseren Liebsten erinnern. Diese Episode lädt dazu ein, Weihnachten aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und den wahren Geist des Festes in all seinen Facetten zu würdigen. Begleite mich auf einer Reise, die das Potenzial hat, deine Sichtweise auf Weihnachten und Familienfeste grundlegend zu verändern.
icht Episodenbeschreibung: Herzlich willkommen zur neuesten Episode unseres Die Abschweifung Podcasts! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt von Weihnachten und erforschen den bezaubernden Ausdruck "Weihnachten ist schon gefühlsecht." Was bedeutet dieser Ausdruck wirklich, und wie können wir ihn in unserem weihnachtlichen Fest erleben? Unsere Reise beginnt damit, dass Weihnachten mehr als nur Geschenke und Dekorationen ist. Der Ausdruck "gefühlsecht" könnte darauf hinweisen, dass die Emotionen, die Weihnachten begleiten, aufrichtig und tief empfunden sind. Wir werden diskutieren, wie Weihnachten eine Zeit des Zusammenkommens, des Teilens von Liebe und der Reflexion über das vergangene Jahr sein kann. Vielleicht bedeutet "weihnachten ist schon gefühlsecht" auch, dass Weihnachten bereits von Authentizität geprägt ist. Wir werden darüber sprechen, wie wir das Weihnachtsfest persönlich authentisch gestalten können, indem wir uns auf die Werte und Traditionen besinnen, die für uns am wichtigsten sind. Diese Episode wird auch in die Welt der künstlerischen und poetischen Ausdrücke während der Weihnachtszeit eintauchen. Wir werden darüber nachdenken, wie Menschen in Literatur, Musik und Kunst die einzigartige Atmosphäre von Weihnachten einfangen und vermitteln. Schließlich werden wir einige Geschichten und Anekdoten über unvergessliche Weihnachtsmomente teilen, die das Gefühl von "gefühlsecht" am besten beschreiben. Diese Geschichten stammen aus verschiedenen Quellen und sind ein wunderbarer Ausdruck der Weihnachtsmagie. Treten Sie mit uns in die Welt von "weihnachten ist schon gefühlsecht" ein und lassen Sie sich von der tiefen Bedeutung und Schönheit des Weihnachtsfestes inspirieren. Quellenangaben: Badische Zeitung: Artikel über Weihnachten und Emotionen. Salzstreuner: Einblicke in die Bedeutung von "gefühlsecht". Eigene Erfahrungen und Erzählungen aus der Weihnachtszeit. Richtige Episoden Beschreibung: Zum Schluss möchte ich noch auf einen wichtigen Punkt eingehen: tauchen wir tief in die duale Natur von Weihnachten ein, ein Fest, das oft als Quelle von Stress betrachtet wird, aber auch ein Symbol für Harmonie und Freude sein kann. Ich erforsche, wie Weihnachten in verschiedenen Familien unterschiedlich erlebt wird – für einige ist es eine Zeit des Chaos und der Hektik, für andere ein Moment des Zusammenhalts und der Ruhe. Mit berührenden Geschichten beleuchten ich, wie traditionelle Weihnachtsbräuche zur Förderung von Wärme und Gemeinschaft beitragen können und wie diese Feiertage uns an die Bedeutung von Zeit mit unseren Liebsten erinnern. Diese Episode lädt dazu ein, Weihnachten aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und den wahren Geist des Festes in all seinen Facetten zu würdigen. Begleite mich auf einer Reise, die das Potenzial hat, deine Sichtweise auf Weihnachten und Familienfeste grundlegend zu verändern.
"Die Große Fülle des Gebens"In einer Welt, die oft vom Nehmen dominiert wird, lädt "Die Große Fülle des Gebens" dich ein, die transformative Kraft des Gebens zu erkunden. In diesem persönlichen und inspirierenden Podcast führe ich, dich durch eine Reise der Selbstreflexion und des Teilens. "Was bin ich bereit zu geben?" Was diese Frage mit unserem Leben macht, möchte ich dir in dieser Folge erleuternHier geht es nicht nur um materielle Gaben. Wir tauchen tiefer ein und erforschen, was es bedeutet, für unsere Träume, Ziele und das Leben selbst zu geben – sowohl uns selbst als auch anderen gegenüber. Durch persönliche Geschichten, Reflexionen und Einsichten beleuchte ich, wie das Geben in all seinen Formen unser Leben bereichern und verändern kann.Ob Du Unterstützung suchst, um mehr zu geben, Inspiration brauchst, um deinen eigenen Weg des Gebens zu finden, oder einfach nur daran interessiert bist, mehr über die positive Kraft des Gebens zu erfahren – dieser Podcast ist für alle, die bereit sind, die Fülle des Lebens in all ihren Facetten zu entdecken.Schließe dich mir an in "Die Große Fülle des Gebens" und entdecke, wie das Geben nicht nur die Welt um uns herum, sondern auch unser eigenes Inneres bereichern kann.Freigeist Links:Free Meditiation: Gut in den Morgen: https://freigeist.world/gutenmorgenFreigeist Newsletter: https://freigeist.world/newsletter/Freigeist Coaching: https://freigeist.world/Instagram: https://www.instagram.com/dercortez/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn der Herbstwind durch die Bäume weht und die Blätter in bunten Farben tanzen, dann ist es Zeit für gemütliche Geschichten. Unsere heutige Erzählung nimmt euch mit auf eine Reise in ein kleines Dorf, wo die Laternen hell leuchten und die Herzen noch wärmer strahlen. Es ist die Zeit von Sankt Martin, einer Zeit des Teilens und der Freundlichkeit. Und mitten in dieser Zeit voller Lichter, werdet ihr ein kleines Mädchen kennenlernen, das lernt, was es wirklich bedeutet, eine Prinzessin zu sein. Viel Spaß mit dieser Herbstgeschichte.
Hier der dritte Ausschnitt aus der Zukunftswerkstatt, einem Gesprächsformat der mgo Fachverlage in dem aktuelle Themen der Branche und die Herausforderungen der Zahnmedizin diskutiert werden. Die Zukunftswerkstatt wurde in Kooperation mit SDS SWISS DENTAL SOLUTIONS, in den Räumlichkeiten der SDS in Kreuzlingen durchgeführt. Nachfolgend präsentieren wir daraus vier Audioblöcke als Zusammenschnitt im Podcast-Format. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem digitalen Workflow in Hinblick auf Keramik-Implantate und der Frage, ob das Keramik-Implantat einen Einfluss auf diesen hat. Dr. Volz berichtet über die Vorteile des digitalen Teilens von Implantationen auch für unerfahrenere Zahnärzte und Dr. Beuer weist darauf hin das der digitale Workflow schon lange vorhanden ist, Ziel aber jetzt die personalisierte, individualisierte Zahnmedizin, abgestimmt auf jeden Patienten ist. Diese Chance bietet die Digitalisierung und KI, hierbei wird der Fokus auf Vorteile der KI in der Zahnmedizin gelegt. Teilnehmer unseres Podcasts sind: Prof. Dr. Florian Beuer, Direktor der Zahnärztlichen Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Charité - Universitätsmedizin in Berlin und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie. Henriette Lerner, Zahnärztin, Gründerin und Leiterin der HL Dentclinic and Academy in Baden-Baden, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie und Past-Präsidentin der Digital Dentistry Society International. Dr. Dirk Duddeck, Biologe, Zahnmediziner und Gründer und Leiter der CleanImplant Foundation, einer non-profit Organisation mit der er eine Leitlinie zur Reinheit von Implantaten verabschiedet und der "Trusted Quality Mark", eine internationale Auszeichnung für saubere Implantate, entwickelt hat. Dr. Kurt Mosetter, Arzt und Heilpraktiker, Begründer der Myoreflex-Therapie, Experte für Ernährungsmedizin, Mikronährstoffe und Regulationsmedizin sowie Teambetreuer im Profisport. Dr. Ulrich Volz, Gründer, Inhaber und Leiter der SWISS BIOHEALTH CLINIC in Kreuzlingen und SDS Swiss Dental Solutions AG, sowie Präsident der International Society of Metal-Free Implantology. Die Zukunftswerkstatt wurde moderiert von Natascha Brand.
Vollmond in 7° 25' Fische am 31. August um 3:35 Uhr + Neumond in 21° 58' Jungfrau am 15. September um 3:39 Uhr – Wenn wir uns erlauben, uns authentischer, natürlicher und ungezähmter zu zeigen, mehr Raum einzunehmen und unserer Freude und dem Feuer unserer Inspiration zu folgen (Löwe-Saison + neuer Venus-Zyklus im Löwe + North Node im Widder), werden und müssen wir die Art und Weise, wie wir täglich leben, dienen und arbeiten (Jungfrau) verändern. Der Vollmond im Wasserzeichen Fische lädt uns ein, neue, umfassendere Verbindungen zwischen Flow-Zuständen und Effizienz, Kreativität und Produktivität zu finden. Wir können tief darauf vertrauen, dass der natürliche Rhythmus unseres Körpers "Divine Timing" ist. Wir sind eingeladen, verinnerlichte Urteile über Ruhe vs. Produktivität, Selbstaufopferung vs. eine nährende Art des Dienens aufzulösen. Der Vollmond in Konjunktion mit Saturn in den Fischen spiegelt wider, dass Schuldgefühle auftauchen könnten, wenn wir uns ausruhen. Da wir in einer Leistungsgesellschaft aufgewachsen sind, dreht sich bei unserer Saturnischen Konditionierung alles darum, Ruhe zu verurteilen und harte Arbeit zu glorifizieren. Wir haben gelernt, dass wir nur dann wertvoll sind, wenn wir linear produzieren, vorwärts und aufwärts streben. Aber die Natur weiß es besser. Planeten haben ihre Phasen und Zyklen, ebenso wie die Erde und unser Körper. Fische sind das ALLEINS, die "Cosmic Womb", unser tiefes Wissen, dass wir (Teil von) Source sind. Es ist an der Zeit ein neues Maß an Vertrauen in deinen natürlichen Fluss, deine ungezähmten Rhythmen zu finden. Es geht darum, zum natürlichen Tempo deines Körpers zurückzukehren, der dein Divine Timing ist. Zum Neumond in der Jungfrau im Grand Earth Trine zu Uranus im Stier und Pluto im Steinbock können wir destruktive innere Antreiber:innen-Anteile transformieren – zu hilfreichen Unterstützer:innen für eine neue Art des Dienens, Lebens, Seins. Wir dürfen unseren unabdingbaren Wert – losgelöst von unserer "Effizienz" – tief spüren und neue tägliche Gewohnheiten, Routinen, Arbeitsweisen, Rituale einführen, die uns in unserem authentischen Sein unterstützen... sodass wir ein neues Level von Demut und Dienen erreichen – auf Grundlage des Lebens und Teilens unseres Lichts, unserer Specialness und auf Basis unserer natürlichen Freude. Mehr dazu in der Podcast Episode! Abonniere den Podcast, schreibe mir eine positive Bewertung und teile in mit deiner Community! –––––––– MEINE OFFERINGS FÜR DICH:
Tipp 1: Stellen Sie gute Fragen. Gute Fragen sind überhaupt nicht kompliziert. Es sind einfache Fragen, die schwer zu beantworten sind. Stellen Sie Fragen unter Verwendung des Akronyms WidAd - "Was ist die Auswirkung davon?" Mit der Anschlussfrage "Wer gewinnt und wer verliert?". Seien Sie ein Futurist. Stellen Sie Fragen und achten Sie dabei auf Folgendes: a) Frühindikatoren Nach Ansicht von Wirtschaftswissenschaftlern sind Frühindikatoren Hinweise, die überall vorkommen und besagen, dass, wenn etwas geschieht, etwas anderes folgen wird. Beispiel für einen Frühindikator von Joel Block - die Menschen verbringen während der Pandemie weniger Zeit mit dem Auto. Unter Verwendung der WIdAD-Frage: Die Menschen werden weniger Benzin verbrauchen, die Polizei wird weniger Strafzettel ausstellen und weniger Menschen werden in Mini-Märkte gehen. Die Folgefrage "Wer gewinnt und wer verliert?" lautet: Die Umwelt gewinnt, weil weniger Autos unterwegs sind, und die Polizei gewinnt, weil weniger Menschen Verkehrsverstösse begehen. Dann verlieren die Tankstellen und Mini-Märkte, weil sie weniger Umsatz und Kunden haben. b) Trends - Untersuchen Sie Trends, die sich auf die Kunden des Redners und die Geschäfte seiner Kunden auswirken. (Und nicht Trends, die Ihr Unternehmen betreffen). c) Disruptionen - Achten Sie auf Dinge, die die Branche stören (z. B. Uber und Airbnb). Disruptionen mögen beängstigend sein. Dennoch ist es die Angst, die Ihre Kunden dazu bringen würde, aktiv zu werden. Sprechen Sie über Disruptionen, nicht um Ihren Kunden Angst zu machen, sondern um ihnen echte, harte Fakten zu vermitteln und ihnen zu helfen, das Problem zu überwinden. Tipp 2: Geben Sie verbindliche und Ratschläge und solche, die umsetzbar sind. 1.) Geben Sie wertvolle Informationen weiter, indem Sie sie von seriösen Leuten wie denen an der Wall Street erhalten. a. Bitten Sie um vielfältiges, echtes und ehrliches Feedback. Sie können es von NSA-Leuten erhalten, die den Geist von Cavett des Teilens, Führens und Inspirierens anwenden. b. Vermeiden Sie Confirmation Bias (Bestätigungsfehler), wenn Sie sich Feedback anhören. Confirmationbias ist die Tendenz, Dinge so zu interpretieren, dass sie mit den eigenen Werten oder Überzeugungen übereinstimmen. 2.) Verwenden Sie die richtigen Formulierungen für Ihre Ratschläge - Benutzen Sie präzise Begriffe wie "genau", "sicher", "definitiv" für Ihre Kunden. (Zum Beispiel: Genau das wird mit Ihrem Unternehmen passieren, wenn Sie dies tun.) Verwenden Sie Sätze wie "Ich habe diesen Weg schon hundertmal ausprobiert, und ich weiß, dass dies geschehen wird, wenn Sie dies tun." 3.) Geben Sie Ratschläge aus Ihrer Erfahrung und Ihrem Fachwissen weiter. Das kann eine schmerzhafte Lebensgeschichte sein, eine wichtige Rolle, die Sie spielen oder eine Errungenschaft. Joel Block beendet das Interview, indem er dem Publikum folgende Frage stellt: «Welche Fragen stellen Sie Ihren Kunden, die Ihnen die besten Antworten geben, die besten Antworten, die ihnen helfen, die besten Lösungen zu finden?»
Von 16.332 Punkten runter auf 15.842 Punkte. 500 Punkte in vier Handelstagen. Alleine 300 am Mittwoch. Das ist heftig, aber erklärbar: Der Streit um die Schuldenobergrenze ist nach wie vor im Gange. Auch wenn Präsident Biden sich persönlich eingeschaltet hat. Sein Termin mit dem Republikaner Kevin McCarthy war ohne Ergebnis beendet worden. Dazu kommen verzagte Unternehmenschefs. Der ifo-Geschäftsklimaindex wieder auf dem Rückzug. Industrie und Bau, schwach. Dienstleistung, mit einem unveränderten Indexwert fast schon ein kleiner Lichtblick. Auch in den USA ziehen sich die Kurse zu Handelsbeginn weiter zurück. Bei Varta heißt es "Aktie leer!". Über 12 % schmieren die Kurse ab. Ein Analyst von Goldman Sachs senkt in einer aktuellen Studie den Daumen. Verkaufen, Kursziel 15. Netflix geht jetzt gegen Schwarzseher vor. Der beliebte Sport des Teilens von Logindaten soll in Zukunft kosten. Mit 5 Euro sind sie dabei. Bei geschätzten 100 Mio. Account-Schmarotzern kann da ordentlich was zusammenkommen. Netflix 1,2 % im Plus.
Ohne das Gefühl des Teilens könne er nicht mehr Klavier spielen, sagt Igor Levit. Er setzt sich neben der Musik für gesellschaftliche Anliegen ein, dafür wurde er wiederholt ausgezeichnet. Grit Schulze hat ihn getroffen.
https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/konsumismus-debatte-a2 Transcript: Ich glaube, dass der Konsum für unsere Wirtschaft und unser persönliches Wohlbefinden unerlässlich ist. Ohne ihn hätten wir nicht die erstaunlichen technischen Fortschritte und den Luxus, den wir heute haben. Da bin ich anderer Meinung. Das Konsumverhalten hat viele negative Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und unsere psychische Gesundheit. Wir müssen Nachhaltigkeit, ethische Praktiken und Erfahrungen über materielle Besitztümer stellen. Ich stimme zu, dass Konsumverhalten negative Auswirkungen haben kann, aber es ist ein natürlicher Teil des menschlichen Verhaltens. Wir alle wollen Dinge erwerben und unsere Lebensqualität verbessern. Das Konsumverhalten treibt das Wirtschaftswachstum und die Innovation an, wovon alle profitieren. Ich stimme zwar zu, dass Wirtschaftswachstum und Innovation wichtig sind, aber wir müssen auch die langfristigen Auswirkungen des Konsums berücksichtigen. Der übermäßige Konsum und die Überproduktion von Waren und Dienstleistungen führen zu Umweltschäden, zur Erschöpfung der Ressourcen und zur Umweltverschmutzung. Wir müssen auch die Auswirkungen des Konsums auf die soziale und wirtschaftliche Ungleichheit berücksichtigen, denn nicht jeder kann es sich leisten, Waren und Dienstleistungen zu kaufen und zu konsumieren. Ja, das sind berechtigte Sorgen, aber wir können trotzdem die Vorteile des Konsums genießen, ohne der Umwelt oder der Gesellschaft zu schaden. Wir können uns dafür entscheiden, Unternehmen zu unterstützen, die Nachhaltigkeit und ethische Praktiken in den Vordergrund stellen, und unseren Gesamtkonsum von Waren und Dienstleistungen reduzieren. Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen unseren Wünschen und den Bedürfnissen des Planeten und der Gesellschaft zu finden. Ich stimme zu, dass wir ein Gleichgewicht finden müssen, aber es geht nicht nur um persönliche Entscheidungen. Wir müssen die Auswirkungen des Konsums auf einer größeren Ebene betrachten und politische Veränderungen vornehmen, um nachhaltige und ethische Praktiken zu unterstützen. Es geht nicht nur darum, unseren eigenen Konsum zu reduzieren, sondern auch darum, eine Kultur des Teilens und der Zusammenarbeit zu schaffen, in der wir Erfahrungen und Beziehungen höher bewerten als materiellen Besitz. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass politische Veränderungen notwendig sind, aber es geht auch um persönliche Verantwortung. Wir können als Einzelpersonen Entscheidungen treffen, um nachhaltige und ethische Praktiken zu unterstützen und unseren Konsum insgesamt zu reduzieren. Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen unseren Wünschen und den Bedürfnissen des Planeten und der Gesellschaft zu finden. Ich stimme zu, dass persönliche Verantwortung wichtig ist, aber wir müssen bedenken, dass Konsum nicht nur ein persönliches Problem ist. Es ist ein gesellschaftliches Problem, das jeden betrifft. Wir müssen zusammenarbeiten, um eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft für alle zu schaffen.
Die ersten drei Schachzüge wurden im Rahmen einer antirussischen Informationskampagne seitens der US-Geheimdienste getätigt, in deren Folge verfälschte Wahrnehmungen in die Köpfe der europäischen Elite eingetrichtert wurden. Aufbauend auf diesen Maßnahmen erfolgten dann zwei weitere Schachzüge, um Europa in einem cleveren Spiel des Teilens und Herrschens neu zu gestalten. Von Andrew Korybko
Gutes tun mit Konsum? WiSo-Alumnus Ben Unterkofler (BWL und politische Ökonomie) ist ehemaliger Schauspieler und Mitgründer des Start-Ups share, das mit dem Slogan "Teilen macht die Welt besser", jedem Menschen Zugang zu Essen, Trinken und Hygiene ermöglichen möchte.
bell hooks ist im Dezember 2021 verstorben, sie wäre am 25. September 2022 siebzig Jahre alt geworden. Ihre Schriften und ihr Engagement haben sie zu einer der wichtigen Vertreter*innen des Kampfes gegen weißen, patriarchalen, die Natur zerstörenden Kapitalismus gemacht. Mit ihrem Buch «Die Bedeutung von Klasse» will sie den Aspekt des Klassismus und der Klassenherrschaft neben den anderen Systemen der Macht zur Geltung bringen und für einen demokratischen Sozialismus plädieren, der sie überwindet. Mit vielen autobiographischen Hinweisen legt sie die Verschränkung jener Machtpraktiken in der Familie, in den Nachbarschaften, den Hochschulen, auf dem Wohnungsmarkt dar. Sie wendet sich gegen die Alltagsideologie, die wie selbstverständlich die Erfahrungen von Ungleichheit, Armut, Gewalt und Ausbeutung mit Rassismus erklärt. Hooks argumentiert, dass es notwendig ist, der «Klasse» wieder Bedeutung zu geben. Sie zeigt, wie die Erfahrung von Klasse zum Verschwinden gebracht und von Musik, Film, Fernsehen die Ideologie verbreitet wird, über den Konsum, über teure Luxuskleidung und schicke Autos sei der Aufstieg zu erreichen. Sie mahnt, dass die Gier nach dem schnellen Geld zu einer falschen Alltagsorganisation, zu einem Leben auf Pump, zu Drogenkriminalität beiträgt. Die Erklärungen, die Rassismus ins Zentrum stellen, erweisen sich als zu schlicht: Es gibt eine schwarze Bourgeoisie, deren Herausbildung seit den 1970er Jahren dazu beiträgt, den Kommunalismus, die solidarische Kultur des Teilens, zu zerstören. Die Armut wird mit den schwarzen Leuten assoziiert, verkannt wird die verbreitete und gefährliche Armut der Weißen, die von den Mächtigen instrumentalisiert werden kann. Sie plädiert für gemeinsame Kämpfe der schwarzen, weißen, migrantischen Armen, der Männer und Frauen. Wenn sie ausführlich über ihre Erfahrungen auf dem Wohnungsmarkt berichtet, dann betont sie aber auch, dass «Klasse» ebenso wie «Race» einen schnellen Funktionswandel erfahren können. Plötzlich erklären die weißen Immobilienmarkler*innen die Schwierigkeit für sie als schwarze Frau, eine Wohnung oder ein Haus zu finden, mit «Klasse», sie sei einfach nicht wohlhabend genug, könne sich die teuren Immobilien nicht leisten. Die Klassengesellschaft kann ohne die Begriffe des Patriarchalismus und Rassismus nicht verstanden werden.
Nele Hirsch ist ungeduldig. Das führt dazu, dass sie macht. Jöran nennt sie im Podcast die „Anti-'Man müsste mal'-Person“. Nele bloggt und twittert, schreibt Newsletter und Onlinkurse, hält Vorträge und gibt Workshops – und teilt alles, was sie professionell tut, öffentlich, offen und frei. Nele Hirsch ist die Verkörperung der „Kultur des Teilens“, für die sie wirbt. Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz erklärt Nele Hirsch ihre Arbeitsweise: wo und wie sie liest, wo und wie sie schreibt, wie sie neue Projekte als kleine eigenständige Websites aufsetzt, warum sie wenig archiviert und viel löscht, wie sie sich mit Sprachnachrichten angefreundet hat und immer wieder, wie sie ihren Kalender als Zentrale für ihre Informationen und ToDos nutzt. Außerdem geht es gedankliches Bloggen beim Spazierengehen, fehlende Belletristik und vergebliche Mailbox-Nachrichten.
Es gibt keinen Unterschied zwischen irgendjemandem oder irgendetwas in deinem Geist. Es ist alles eins im Geist Gottes. Um diese Lektion zu lernen, müssen wir das Urteilen aufgeben. Denn wenn du urteilst, trennst du und siehst Unterschiede. Und in diesem „Sehen“ kannst du nicht erkennen, dass alles gleich ist. Gehe in deinen Geist und beobachte den Prozess, den du „Denken“ nennst, wie er dort abläuft. Du wirst feststellen, dass es ein ständiger Prozess des Teilens, Beurteilens, Auswählens und Spezifizierens ist. Es ist die Berechnung, die das Getrenntsein definiert. Es ist alles, nur nicht die Akzeptanz der Wahrheit. Die Wahrheit ist: Es gibt nichts, was deine Heiligkeit nicht vermag. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Ob Car-Sharing, das Teilen von Wohnungen und Arbeitsplätzen, das Verleihen von Klamotten, Werkzeug und anderen alltagspraktischen Dingen – Teilen ist Trend, und zwar nicht nur aus ökologischen Gründen. Welche soziologischen Aspekte hinter der „Sharing Economy“, also der Ökonomie des Teilens, stecken, das wird in dem Projekt „Dinge verfügbar machen. Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung“ – ein Teilprojekt des interdisziplinären Sonderforschungsbereiches „Strukturwandel des Eigentums“ – näher untersucht. Geleitet wird es von Prof. Dr. Hartmut Rosa, der schon mit seiner Forschung über Beschleunigung, Resonanz und das gute Leben den Nerv der Zeit getroffen hat. Rosa ist Professor für Soziologie an der FSU Jena und Direktor des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt. Mit ihm gehen wir in der fünften Episode unseres Wissenschaftspodcasts "WortMelder" den Fragen auf den Grund, welchen Einfluss Eigentum auf der einen und das Teilen auf der anderen Seite auf uns als Individuen und auf das gelingende Leben hat und ob eine Ökonomie des Teilens vielleicht sogar ein Stück weit mit der Steigerungslogik unserer Zeit brechen könnte. ||| Shownotes ||| mehr zu Prof. Dr. Hartmut Rosa: https://www.uni-erfurt.de/max-weber-kolleg/personen/direktorat-personal/direktorat/prof-dr-hartmut-rosa *** mehr zum Sonderforschungsbereich/Transregio SFB TRR 294 „Strukturwandel des Eigentums“: https://sfb294-eigentum.de/de/ *** mehr zum Teilprojekt „Dinge verfügbar machen. Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung“: https://sfb294-eigentum.de/de/teilprojekte/dinge-verfuegbar-machen/ *** Publikationen: Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa. „Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie?“: https://www.suhrkamp.de/buch/spaetmoderne-in-der-krise-t-9783518587751 *** Hartmut Rosa. „Unverfügbarkeit“: https://www.suhrkamp.de/buch/hartmut-rosa-unverfuegbarkeit-t-9783518471005 *** Hartmut Rosa. „Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung“: https://www.suhrkamp.de/buch/hartmut-rosa-resonanz-t-9783518298725 *** Hartmut Rosa. „Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit“: https://www.suhrkamp.de/buch/hartmut-rosa-beschleunigung-und-entfremdung-t-9783518585962 *** Hartmut Rosa: „Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne“: https://www.suhrkamp.de/buch/hartmut-rosa-beschleunigung-t-9783518293607 ||| Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie Ihr Anliegen an die Hochschulkommunikation der Universität Erfurt: pressestelle@uni-erfurt.de *** Shownotes und Kontakt auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/eigentum-teilen-und-das-gute-leben
Seit wann gibt es die "Wirtschaft des Teilens"? Was ist der Grundgedanke, was bringt sie uns heute und warum gibt es an Sharing Economy auch Kritik?
Was ist in der "Wirtschaft des Teilens" am meisten nachgefragt? Wird dieser Wirtschaftsbereich eigentlich reguliert? Bringt er nur Vorteile oder auch Nachteile? Wie viel Potenzial steckt in der Sharing Economy?
Alexander Heinrich und Bettina Becker sind Teil der Villa Wertvoll und lassen uns in die Organisation blicken. Wir reden über Selbstwert und Potentiale von Kindern und Jugendlichen, aber auch über das Innenleben der Organisation. Dazu gehören Perfektion, Leistungsstreben und eine Kultur des Teilens. Wir sprechen aber auch über das Thema Religion und welchen Wert die Kunst für uns alle haben könnte.
Mit einem Gottesdienst im Hildesheimer Dom ist am 7. November 2021 die bundesweite Diaspora-Aktion des Bonifatiuswerks eröffnet worden. Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer SCJ erinnerte in seiner Predigt an den christlichen Grundsatz des Teilens.
Fri, 15 Oct 2021 17:50:24 +0000 https://piratensenderpowerplay.podigee.io/74-neue-episode d40799d47561403e51bea1853126850c Das Gespräch am Ende der Woche – mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig 00:00: Werblicher Hinweis: mehr Podcast mit Friedemann 01:00: Los geht´s diese Woche ohne Parteipolitik, dafür mit Diskursspiegelung: wie kommen wir aus dem Dilemma der liberalen Gesellschaft raus, die nicht ignorieren kann, was sie angreift, und es durch ihre Aufmersamkeit immer auch stärker macht? 09:00: Sarah-Lee Heinrich und die Entgrenzung von Online- und Offline-Schulhöfen, instrumentalisiert von rechten Accounts. 14:00: Wie kommen gewisse tpxische Inhalte in unsere Timelines, ohne dass wir toxischen Accounts folgen? Durch Empörung und Gegenwehr. 16:50: SAMIRA HAT AUCH SCHONMAL SCHLIMME WORTE IM MUNDE GEFÜHRT!!! 17:30: Warum haben das viele Leute auch von sich öffentlich gemacht, um solidarisch zu sein? 22:30: Löscht diese Solidarität das Feuer? Nein. Hilft sie den Objekten des Shitstorms? Womöglich. 26:00: Wenn die Reproduktion des skandalisierten Verhaltens nicht hilft – was sind dann Leitlinien des eigenen soziamedialen Handelns? 29:30: Elke Heidenreich. Haleluja. 34:30: Die Plattformanbieter profitieren von diesem toxischen Teilen. Sie incentivieren es. Das dürfen wir nie vergessen. 41:30: Vielleicht ist weniger wichtig, über wen und was sich empört wird, sondern woher die Empörung ursprünglich kommt. 74 full Das Gespräch am Ende der Woche – mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig no Samira El Ouassil, Friedemann Karig
Wem wird das nächste spannende Projekt anvertraut? Wer ist am beliebtesten, am schnellsten, am besten bei der Arbeit? Wem wird eine Beförderung angeboten? Wer schafft es nach Feierabend noch zum Sport? Wer backt und bastelt am aufwändigsten fürs Schulfest? Ob im Job oder im Privatleben: Leicht passiert es, dass unser Leben - oder ein Lebensbereich besonders - geprägt ist vom Wettbewerb. Es geht dann vor allem darum, ganz oben auf dem Treppchen zu stehen und besser als die anderen zu sein. Im beruflichen Kontext begegnen mir sogar nicht selten Führungskräfte, die behaupten, Wettbewerb sei gut fürs Geschäft und gesund für's Miteinander. Doch das Gegenteil ist der Fall: Wenn wir uns im Wettbewerb zu anderen sehen, entsteht eine Mentalität, die von Ellenbogen und Einzelkämpfer*innen geprägt ist. Das führt zu einer Kultur, in der Menschen nicht nur ihr Wissen und ihre Ressourcen für sich behalten, sondern auch ehrliche Tiefe und echte Nähe keinen Raum haben. Denn Vertrauen ist nicht möglich, wenn ich Angst vor anderen habe, den Angriff fürchte oder die Sorge in mir trage, im Job hinter den Kolleg*innen zurück zu bleiben. Diese Gefühle kosten in erster Linie Energie und halten uns davon ab, uns auf ein größeres, gemeinsames Ziel zu konzentrieren. Es lohnt sich also, Wettbewerbsdenken zu hinterfragen und der Magie Raum zu geben, die beim Teilen entsteht. Denn wenn wir alle Vergleiche einmal abschütteln, entstehen Umfelder, in denen wir einander mit aufrichtiger Wertschätzung begegnen und unsere Stärken ausleben können - auch um sie offenherzig zu teilen. Es ist für starke Arbeitskulturen und auch unser gesellschaftliches Miteinander deshalb unverzichtbar, dass wir Kreisläufe des Vergleichens durchbrechen und so ein Miteinander möglich machen, das von aufrichtigem Wohlwollen und gegenseitigem Empowerment geprägt ist. In der Podcastfolge #180 teile ich dazu Strategien mit dir. Es geht darum, wie du dich davon lösen kannst, in den Vergleich mit deinen Mitmenschen zu treten, um so den Raum für Austausch und gemeinsames Wachstum zu ermöglichen. Wenn wir uns von der Erwartung frei machen, dass Gewinnen immer eine Einzelleistung ist und jedes Geben eine Gegenleistung erfordert, entsteht Gemeinschaft, in der genug Platz für alle ist. Das übrigens das macht nicht nur glücklicher, sondern auch erfolgreicher. In dieser Folge zum Thema “Geben statt nehmen” erfährst du: 3 Strategien mit praktischen Ansätzen, wie du dich vom Vergleichen mit anderen lösen kannst wie du mit kleinen Veränderungen, nachhaltig Veränderung bewirkt warum eine Kultur des Teilens für Einzelpersonen und auch für Organisationen wertvoll ist
Teilen heißt überleben, zumindest aus Sicht der menschlichen Evolution. In unserer stürmischen Entwicklung hat sich die Verteilung von Arbeit, Wissen und Risiken als unsere größte Stärke und zugleich einzige Chance herausgestellt. Bis heute prägt sie Gehirn und Gesellschaft - vom solidarischen Sozialstaat über die Lust, Informationen zu tauschen (oder Katzenfotos), bis zur komplexen Arbeitsteilung in jedem Lebensbereich. Was aber, wenn Teilen nicht mehr als Grundbedingung gilt, sondern nur noch als Verlustgeschäft? Wenn Besitz das Gleichgewicht aus Kosten, Nutzen und Risiken kippt? Und wenn dabei alles, was wir einst geteilt haben - ob Bildung, Nahrung oder Care-Arbeit - als Erstes unter den Tisch fällt? Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert Kognitions- und Neurowissenschaftlerin Franca Parianen, weshalb die Kunst des Teilens eine Überlebensfrage ist.
Teilen heißt überleben, zumindest aus Sicht der menschlichen Evolution. In unserer stürmischen Entwicklung hat sich die Verteilung von Arbeit, Wissen und Risiken als unsere größte Stärke und zugleich einzige Chance herausgestellt. Bis heute prägt sie Gehirn und Gesellschaft - vom solidarischen Sozialstaat über die Lust, Informationen zu tauschen (oder Katzenfotos), bis zur komplexen Arbeitsteilung in jedem Lebensbereich. Was aber, wenn Teilen nicht mehr als Grundbedingung gilt, sondern nur noch als Verlustgeschäft? Wenn Besitz das Gleichgewicht aus Kosten, Nutzen und Risiken kippt? Und wenn dabei alles, was wir einst geteilt haben - ob Bildung, Nahrung oder Care-Arbeit - als Erstes unter den Tisch fällt? Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert Kognitions- und Neurowissenschaftlerin Franca Parianen, weshalb die Kunst des Teilens eine Überlebensfrage ist. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Carsharing galt lange als ein wichtiges Standbein für die Verkehrswende. Insbesondere die bequemen Freefloating-Anbieter kämpfen aber noch immer mit den Kosten und schreiben rote Zahlen. Das hat Vertrauen in die Branche und die Idee des Teilens gekostet. Oliver Mackprang, Chef des Carsharing Anbieter Miles Mobility ist überzeugt, dass das nicht sein muss und erzählt im Moove-Podcast, wie es Miles gelungen ist, profitabel zu werden. Außerdem erklärt er, warum Parkraum in seinen Augen zu günstig ist, wie und wo sich die Politik gegen neue Mobilitätskonzepte sperrt und was in einem attraktiven Carsharingauto nicht fehlen darf oder beim die größten Kosten verursacht - und so viel sei verraten: Blechschäden sind es nicht. Der ehemalige MOIA-Stratege verrät außerdem, wieso sich Ridesharing Anbieter wie der Berlkönig so schwer mit Außenbezirken tun, obwohl sie genau dort am dringendsten gebraucht würden, wo der ÖPNV eine echte Cash-Cow ist und warum an der Digitalisierung für die Verkehrswende kein Weg vorbeiführt. Diese Folge wurde gesponsert von Verti, Deutschlands zweitgrößtem Kfz-Direktversicherer. Alle Infos findet ihr auch auf www.verti.de/elektro
Carsharing galt lange als ein wichtiges Standbein für die Verkehrswende. Insbesondere die bequemen Freefloating-Anbieter kämpfen aber noch immer mit den Kosten und schreiben rote Zahlen. Das hat Vertrauen in die Branche und die Idee des Teilens gekostet. Oliver Mackprang, Chef des Carsharing Anbieter Miles Mobility ist überzeugt, dass das nicht sein muss und erzählt im Moove-Podcast, wie es Miles gelungen ist, profitabel zu werden. Außerdem erklärt er, warum Parkraum in seinen Augen zu günstig ist, wie und wo sich die Politik gegen neue Mobilitätskonzepte sperrt und was in einem attraktiven Carsharingauto nicht fehlen darf oder beim die größten Kosten verursacht - und so viel sei verraten: Blechschäden sind es nicht. Der ehemalige MOIA-Stratege verrät außerdem, wieso sich Ridesharing Anbieter wie der Berlkönig so schwer mit Außenbezirken tun, obwohl sie genau dort am dringendsten gebraucht würden, wo der ÖPNV eine echte Cash-Cow ist und warum an der Digitalisierung für die Verkehrswende kein Weg vorbeiführt. Diese Folge wurde gesponsert von Verti, Deutschlands zweitgrößtem Kfz-Direktversicherer. Alle Infos findet ihr auch auf www.verti.de/elektro
“Circular Economy ist eine ganz neue Denkweise, die uns nirgendswo antrainiert wird. Nicht in der Schule, nicht in den Firmen, nicht bei einer Ausbildung. Das sehe ich als einer der größten Herausforderungen für die Wirtschaft, dass wir Nachhaltigkeit umsetzen.” Iris Braun, Co-Founder von Share, denkt groß: Sie will den Gedanken des Teilens in die Wirtschaft einfließen lassen. Warum sollte man nicht mit jedem Kauf eines Produktes, einem die Möglichkeit geben, jemand anderem direkt zu helfen, ohne selbst groß was dafür machen zu müssen? Teilen tun wir doch jeden Tag auf den Sozialen Plattformen - warum es nicht einfach sinnvoll nutzen? In unserem Gespräch mit Iris, sprechen wir über nachhaltiges Wirtschaften, warum es so wichtig ist, die Idee der Firma mehr in den Mittelpunkt zu stellen, als das Produkt und welche Rolle Teilen in diesem Konstrukt spielt. “Wir sind in einer Gesellschaft, in der wir uns immer vergleichen, um uns abzugrenzen. Aber es wäre auch schön, wenn man mehr teilt, was man mit anderen gemein hat. So schafft man mehr Zusammenhalt in einer Gesellschaft und weniger radikale Abgrenzung.
Jeder hat sie, niemand spricht über sie: (Selbst-)Zweifel. In einer Welt, in der scheinbar nur Erfolge des Teilens wert sind und wo für Zweifel kein Platz mehr ist, teile ich offen und ehrlich wie ich fühle und zeige dir, dass Zweifel und Ausreden von Zeit zu Zeit menschlich sind. In dieser Folge bekommst du Werkzeuge an die Hand, die dir dabei helfen können, in solchen Situationen besser und liebevoller mit dir umzugehen, deinen Körper zu integrieren und aus destruktiven, konstruktive Gedanken zu machen.
Die Grünen sind zwar die Umweltpartei und sie haben die letzten (Klima)-Wahlen gewonnen. Trotzdem haben die Grünen bis anhin kein ausdifferenziertes, von den eigenen Delegierten verabschiedetes Konzept, wie sie gegen den Klimawandel vorgehen wollen. An diesem Samstag nun diskutieren und entscheiden die Delegierten über ihren neuen «Klimaplan». Das hat es aus zwei Gründen in sich. Die erste zentrale Frage betrifft das Datum, bis wann die Schweiz keine Treibhausgase mehr in die Atmosphäre entlassen soll. Die Parteileitung will bis 2040 das so genannte netto-null Ziel erreichen. Bereits das ist ehrgeizig. Doch die Klimajugend macht Druck, sie will bereits 2030 dieses Ziel erreicht sehen. So soll es auch im «Klimaplan» der Grünen verankert sein. Doch sagen viele, dass 2030 nur mit so einschneidenden Massnahmen zu erreichen sei, welche den normalen demokratisch-rechtsstaatlichen Rahmen sprengen würden. Zudem hat Parteipräsident Balthasar Glättli mit dem «Klimaplan» auch eine Wertedebatte lanciert. Er will einen Wertewandel weg von der Konsumgesellschaft hin zu gesellschaftlichen Werten des Teilens, der Solidarität und der Bescheidenheit – «Sein statt Haben». In diesem Kontext hat Glättli auch schon die Forderung aufgestellt, die Grünen sollen sich neu in der sozial-konservativen Ecke positionieren. Doch ob das gut kommt und begeistern und mobilisieren kann? Balthasar Glättli ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Oliver Washington
#Devavan geht LIVE auf das Thema von provokativen Ideen ein, wie sie z.B. zum erneuten Lockdown gesehen werden, und weist auf die wahre Bedeutung des Teilens zu gegebenen Gelegenheiten, wie Weihnachten, hin wie wir sie mit #EKIW - #EinKursInWundern* verstehen lernen. -- mit Textstelle us Kapitel 14-II-2.-3.Für persönlichen Kontakt oder Fragen: divineman11@gmail.comEbenso LIVE und im Archiv von YouTube von DevAvan: https://youtu.be/RILmPLjgmbw
In der heutigen Folge möchte ich ein kleines Experiment mit Ihnen machen. Ich werde versuchen das Thema, das ich üblicherweise in Präsenz-Trainings zum Thema Krisenmanagement behandle im Rahmen einer 15 minütigen Podcast-Folge zu vermitteln. Natürlich fehlt mir die Möglichkeit der Verwendung von Bildinformationen, aber in Zeiten wie diesen muss man auch neue Wege gehen und neue Formen des Teilens und Vermittelns von Wissen testen. Die eigentlich theoretische psychologische Fragestellung zu Entscheidungsprozessen und den dazugehörigen Abläufen in unserem Gehirn hat zwei sehr praxisrelevante Komponenten. Zum einen sind Fehlentscheidungen von Verantwortlichen für sicherheitsrelevante Prozesse oft die Ursache von Störfällen bis hin zu schweren Unfällen mit weitreichenden Konsequenzen, die letztendlich schwere Unternehmenskrisen auslösen können, zum anderen ist der Leiter eines Krisenstabes auch nur ein Mensch. Er und seine Stabsmitarbeiter sind ebenso gefährdet mit falschen oder unvollständigen Informationen konfrontiert zu sein, oder korrekte Informationen falsch zu interpretieren und aufgrund des sich daraus ergebenden Lagebildes falsche Entscheidungen zu treffen. Wo also liegt die Ursache dafür, dass wir Menschen trotz guter Ausbildung, trotz erworbener Erfahrungen im unternehmensspezifischen Geschäftsfeld, trotz Nutzung hervorragender Überwachungs- und Steuerungstechnik in unseren Arbeitsprozessen Fehler machen. Es ist der sogenannte „Human Factor“ - im deutschen oft mit „menschliches Versagen“ übersetzt, der ausschlaggebend für Fehler/Fehlentscheidungen von Menschen ist. Aber ist es wirklich menschliches Versagen? Um das Phänomen „Human Factor“ zu verstehen und natürlich viel wichtiger um Mittel und Wege zu finden die Wahrscheinlichkeit von menschlichen Fehlern in sicherheitsrelevanten Prozessen so weit es geht zu reduzieren, müssen wir in die Theorie der Prozesskette von der Sinneswahrnehmung bis hin zur Entscheidung einsteigen.
SHOWNOTES: 0:30: Was ist die Fahne von Piratensender Powerplay? Jedenfalls zeigt sie eine Sonne UND ein Einhorn! 1:30: Nerven wir eigentlich hart? 1:50: Rekapitulation der Demonstration von vergangenem Samstag: wo warst du, als es passierte? Wie gefährlich war das wirklich? Wie hoch war der Punktsieg für die Rechten? Und was sind das für fucking Fahnen? Friedemann regt sich dann doch nochmal auf. 11:40: Samira ist etwas cooler geblieben und differenziert Heterogenität dieser Blamage, sortiert Hauptdarsteller*innen und Komparsen. 15:30: Samira hat Momentum und bildet den schönen Begriff der "Manifestationen medialer Überforderung" (und verteidigt die Medien damit). Um dann die kritiklose Totalheroisierung der drei Polizisten anzugehen. 17:05: Friedemann nimmt den Schwung auf und fürchtet hier eine fatale Umdeutung der Realität aus einer deutschen Sehnsucht nach uniformierten Rettern. Dabei ist die Polizei als Hüterin der Demokratie momentan eher nicht so in Form. 20:30: Friedemann sagt zum ersten Mal heute „Ethik des Teilens“. Und fragt: was hat das Ignorieren gegen die extreme Rechte gebracht? Ihre Fahnen auf die Treppen des Bundestags. 21:30 Samira fragt uns, ob sie ausholen darf. Darf sie, denn dafür ist der Podcast ja da. Also: Verschiedene Formen des Heldentums. Und zu welchen Helden wir die Polizisten machen wollen und warum das Quatsch ist. 27:05: Und was war mit dem Rest? Diese selbsternannten Querdenker, dieser ganze Antirealitäts-Zirkus – was ist deren ideologische Botschaft? Friedemann versucht es anhand der Begriffe „Querdenken“ und „Esoterik“ und kommt zu so etwas wie: totalitärer Universalismus als pseudodemokratische Verklärung. 33:50: Das führt in einen lupenreinen Populismus, wenn die Querdenker sich als „verfassungsgebende Versammlung“ überschätzen, was Friedemann politisch unbedarft bis ungebildet findet. Samira sagt zum ersten Mal „performativer Widerspruch“. 36:30: Die Sehnsucht nach einer alternativen Erzählung ist für Samira ein weiterer Schlüssel, und die Protestkultur ergibt, die eine Entladung der eigenen Entfremdung in der Masse (vgl. Canetti) sucht. Am Ende steht leider eine riesige Werbeveranstaltung für den Rechtsextremismus. 40:45: Welche alternative Realität ist denn die attraktivste? Eine, die die Komplexität (und manchmal auch den Irrsinn) demokratischer Kompromissfindung umdeutet in die Absicht der sinistren Eliten. 43:05: Auftritt QAnon, eine Verschwörungserzählung, die funktioniert wie ein Multiplayer-Computerspiel. Eine unendliche Gamification der realitätsveganen Selbstaufwertung. 49:10: „Algorithmische" Extremismus": wie Nutzer*innen sich auf YouTube selbst radikalisieren, weil der Algorithmus ihnen immer gefährlichere Verschwörungsvideos vorschlägt. Und Corona als Realitätserschütterung macht das noch anziehender. 52:20: Wie auf Facebook alles nur noch schlimmer wird, Stichwort geschlossene Weltbilder in geschlossenen Gruppen. 58:00: Hausaufgaben raus! „Boys State“, laut Friedemann „die politische Dokumentation des Jahres“, und warum wir sie alle sehen müssen.
SHOWNOTES 00:17 Ein Verabschiedung und eine Entschuldigung 4:33: Wovon träumen Journalisten Nachts? Neulich als Julian Reichelt in der Nacht einen Startup-Chef anrief um sich zu beschweren, dass dieser Bild-kritische Tweets likt und eine öffentliche Entschuldigung einforderte 10:25 Achtung, wir leben in einer Diktatur! Wie eine aus epidemiologischen Gründen verbotene Demo wieder Deutschlands beliebteste NS-Vergleichen zu Tage fördert und warum NS-Vergleiche schlimmer sind als NS-Vergleiche 18:24 Aber wie verhält es sich mit dem Grundrecht der Versammlungsfreiheit? Erleichterung über das Verbot, dennoch: man muss das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit vehement verteidigen, Samira würde sie zu Hälfte nicht verbieten, Friedemann zur Hälfte schon 25:56 Wo erfolgreich demonstriert wird: Belarus als Beispiel für die 3%-Regel in Aktion. „Wir wollen in einem ehrlichen Land leben“ 27:52 Kremlkritiker Nawalny und der Einfluss Russlands. Die Regierung ist kein verklärter James-Bond-Bösewicht aus dem kalten Krieg, sondern politisch knallharte Gewalt - Friedemann wundert sich über den Gleichmut einiger in Bezug Putin und fragt sich, was er noch tun müsste außer Menschen vergiften lassen 31:18 Von Putins Propaganda zu Trumps Video-Dystopien: der Republikanische Parteitag mit einer Bildsprache, die an Hunger Games und the Purge erinnert. Schlägt diese twilight-zonigen Schauermärchen die Erzählung eines Biden, der das gute alte Amerika darstellen will? Wie boxt man demokratisch in politische, Wrestling? 44:21 Was wäre eine Gegenerzählung und wer erzählt sie wie? Wir sind bei der Ethik des Teilens, wie nutzen wir die Hyperdokumentierbarkeit für die Veränderung einer Gesellschaft und lassen uns gleichzeitig nicht dazu verleiten die negativen Erzählungen zu teilen? Das Vorbild-Paradox: wie zeigt man, dass man etwas bewusst nicht geteilt hat? Und wie wehrt man sich gegen ein Design sozialer Netzwerke, die nicht wollen, dass wir ethisch teilen? 50:21 DEVS, Samira findet, die Serie konnte gut zeigen, dass man nicht wollen kann, was man will. Friedemann findet allerdings die Serie muss auch können, was sie will und nicht nur können, was sie kann. 58:37 Tenet. Ach. Kinoglückseligkeit und Kinoeinsamkeit. 1:08:02 Hausaufgaben für nächste Woche: Boys State schauen.
SHOWNOTES: 00:20: Hereinspaziert, hereinspaziert! S&F stellen sich vor. 02:10: From Diskurs to Disco: wir geloben Besserung 04:20: Siggi Flop und die Wurstlücke im Kopf 13:20: Stuttgart und die Kristallkugel auf dem linken Auge – Friedemann im Konjunktiv 17:10: Samira erklärt das Kommando Spezialkräfte und seine Schweinekopfpartys 28:30: Ruprecht Polenz, die EThik des Teilens und der rassistische Schaden R(x) 36:00: Präzedenzfall N-Wort – warum wollen das manche so unbedingt sagen dürfen? 51:40: Das große Dilemma: grundegalitärer Diskurs vs. Abkehr vom White Privilege 1:01:40: Samira war im Kino, das war toll, aber wie war der Film? Die Antwort könnte Sie verunsichern.
In dieser Folge spreche ich mit Laurin Hahn, dem Mitgründer von SONO Motors, einem sehr interessanten Start-Up aus München, welches ein Elektroauto baut. Aber wer wäre ich, wenn ich über irgendein Elektroauto berichten würde. Der SION ist ein Elektroauto, welches sich selbst lädt. Und zwar mittels Solarmodulen, welche quasi in die komplette Karosserie integriert sind und somit einen Großteil der Oberfläche zur Energiewandlung nutzt. Klingt naheliegend aber ist ähnlich revolutionär wie die Community Funding Kampagne, welche SONO letztes Jahr innerhalb von 50 Tagen sage und schreibe 50 Millionen Euro in die Kassen gespült hat. Was Laurin antreibt, unkonventionelle Wege zu gehen mit Mitte 20 und was die Kultur der Partizipation und des Teilens für einen Stellenwert für ihn und sein Unternehmen haben. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Ihr erfahrt außerdem wie Sono der Ressourcenverschwendung nicht nur von Erdöl, sondern auch von Autos an sich, die bekanntermaßen nur 5% ausgelastet werden den Kampf ansagt.
Die Ökonomie des Teilens boomte - dann kam die Coronavirus-Pandemie. Kommerzielle Sharingfirmen wie Airbnb erleiden Gewinneinbrüche. Doch für kleinere, lokale Sharing-Anbieter kann die Krise auch eine Chance sein. Von Sonja Ernst www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Im September 2018 war ich zu Gast in Bonn beim IOM Summit, einer Konferenz, die das Thema „Digital Workplace und Cultural Change" seit vielen Jahren beleuchtet. Auch ich durfte einen Vortrag halten und von unseren Erfahrungen der Digitalisierung der OstseeSparkasse Rostock berichten. Tatsächlich war diese Konferenz für mich aber auch eine spannende Lernreise, denn bekannte Köpfe der Digitalszene wie Harald Schirmer, Stephan Grabmeier und Luis Suarez teilten ihre neuesten Erkenntnisse in Bezug auf Change, Kulturwandel und Digitale Zusammenarbeit. Besonders gefreut hatte ich mich schon im Vorfeld auf den Vortrag von Mr. #NoEmail Luis Suarez. Der Spanier war mir schon vor längerem als brennendes Vorzeigebeispiel des Teilens und Netzwerkens empfohlen worden. Angeblich würde er seit 10 Jahren keine Mails mehr schreiben, sondern nur noch über Social Networks kommunizieren. Letztlich sind wir alle genervt von E-Mails und haben Schwierigkeiten Herr der Lage zu sein. Manch einer checkt seine Mails auch im Urlaub, um beruhigt zu sein. Manch einer checkt seine Mails nur zu gewissen „Öffnungszeiten“ am Tag. Und mach einer – so wie Luis – vermeidet Mails komplett. Doch wie ist das möglich? Kann man überhaupt digital kommunizieren ohne Mails? Das fragte auch Mashable in dem Artikel: "A World Without E-mail: One Man's Vision of a Social Workplace" (siehe Shownotes). Ich wollte der Sache jedenfalls auf den Grund gehen, connectete nach der Konferenz mit Luis via LinkedIn und ehe ich mich versah hatten wir ein Date, um das Thema noch einmal in Ruhe zu diskutieren – via Podcast. Über folgende Themen sprechen wir: - Warum es keinen Information Overload gibt, sondern nur Filter Failure. (Clay Shirky) - Warum das Konzept von FOMO (Fear Of Missing Out) veraltet ist und abgelöst werden sollte von JOMO (Joy Of Missing Out) - Warum "Teach Kids What Google Can`t" eine gute Idee für Eltern ist
Das Gespräch am Ende der Woche – mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Shownotes: 1:00: Die große Entschuldigung für Gerhard Schröders Podcast. 5:00: Freiheit vs. Gesundheit – wer wird den Sommer gewinnen? 17:00: Verzicht ist das neue Schwarz aka ästhetischer Kapitalismus 24:00: BILD vs. Drosten: die Kampagne als Murmeltiertag der deutschen Medien 41:00: Eine Ethik des Teilens, #blacklivesmatter und der verf****** Rassismus 58:00: Eine warme Badewanne fürs Wochenende
Die Welt, wie wir sie kannten, ist untergegangen, meint Sascha Lobo. Die postpandemische Gesellschaft zieht herauf und ihre Umrisse lassen sich vielleicht schon erahnen. Ein Beispiel wäre, dass es offenbar, teilweise auch erzwungernermaßen, einen Geist der Reduktion auf das Wesentliche gibt. Und er beginnt nur mit den Gegenständen. In einer neuen Gesellschaft kann dieser Corona-Minimalismus viel mehr verändern als nur die hinteren Ecken der Kleiderschränke und Keller. In den sozialen Medien zeigt sich keineswegs nur Hass und Häme, sondern Humor und Solidarität, die vielen zuvor kaum möglich schien. Eine Bereitschaft des Teilens, der Teilhabe, der Gemeinschaftsbildung, die Sascha Lobo im Digitalen für bisher beispiellos hält. Eine digitale Gesellschaft im Wortsinn entsteht.
In den Emmausjüngern sehe ich Kleopas mit seiner Frau Maria, die heimkehren wollen. Sie sind die erste nachösterliche Hauskirche. Diese nachösterliche Hauskirche ist aber kein Ort zum Kuscheln. Vielmehr ist sie ein Ort des Aufbruchs. Die beiden machen sich durch den Auferstandenen gestärkt auf den Weg zu den anderen um diesen den Auferstandenen zu verkünden! So sollen auch wir heute - und gerade auch in schweren Zeiten - kreativ werden und immer wieder neue Wege beschreiten um die Botschaft vom Leben zu verkünden! Jesus lebt! und er ist überall da, wo Menschen seinem Beispiel folgen: dem Beispiel des Teilens, dem Beispiel des Anteilnehmens, dem Beispiel des Dienens. Das Evangelium des Ostermontags lädt uns ein, den Auferstandenen in unserem Alltag zu entdecken und durch unser Tun sichtbar und spürbar zu machen. Orgel: Hanna Oestreicher Trompete: Felix Brennfleck ********* Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
In den Emmausjüngern sehe ich Kleopas mit seiner Frau Maria, die heimkehren wollen. Sie sind die erste nachösterliche Hauskirche. Diese nachösterliche Hauskirche ist aber kein Ort zum Kuscheln. Vielmehr ist sie ein Ort des Aufbruchs. Die beiden machen sich durch den Auferstandenen gestärkt auf den Weg zu den anderen um diesen den Auferstandenen zu verkünden! So sollen auch wir heute - und gerade auch in schweren Zeiten - kreativ werden und immer wieder neue Wege beschreiten um die Botschaft vom Leben zu verkünden! Jesus lebt! und er ist überall da, wo Menschen seinem Beispiel folgen: dem Beispiel des Teilens, dem Beispiel des Anteilnehmens, dem Beispiel des Dienens. Das Evangelium des Ostermontags lädt uns ein, den Auferstandenen in unserem Alltag zu entdecken und durch unser Tun sichtbar und spürbar zu machen. Orgel: Hanna Oestreicher Trompete: Felix Brennfleck ********* Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Markus Gull liest dir seinen Blogzwischenruf „Fett wie ein Turnschuh?!? vom 03. April 2020 vor. Natürlich wissen wir, dass im Freibad alle Kinder in den Pool pinkeln. Aber wenn der erste sein Brünnlein vom Dreimeterbrett springen lässt, dann wird ein Zwischenruf vom Badewaschl fällig, und heute stoße ich einen solchen aus. Eine grundsätzliche Entscheidung, die in dieser Corona-durchseuchten Zeit nahezu jeder, in profanen Angelegenheiten genauso wie in Fragen von substanzieller Auswirkung, treffen muss, betrifft die Themenwelt des Teilens. Daran knüpft sich ein aus Werten und Tugenden gedrehter Strick, an dem sich jeder hochranken kann, oder abseilen. Solidarität, Fairness, Gerechtigkeit, Loyalität, Rücksicht – solche Fäden sind dort eingeflochten. Daran hängen die Verzweiflung und die Ratlosigkeit von KMUs, EPUs, kleinen Unternehmern, Gründern, deren größte private Investition in der letzten Zeit ein bisserl Luxus in der Gestalt von einem neuen Paar adidas originals war, einmal nicht die Billig-Sneakers von Deichmann oder H&M. Das ganze andere Geld steckt nämlich im Unternehmen und jetzt eben in der Krise mit allem anderen auch, was noch so da ist. Ich sehe, wie der Anflug von Erleichterung über die Möglichkeit, die Mieten für ihre Geschäftslokale aussetzen zu können, der Fassungslosigkeit darüber weicht, wenn sie lesen, dass Multi-Milliarden-Konzerne wie adidas, H&M, Deichmann, C&A, hunkemöller, pimkie, Galeria Karstadt Kaufhof … Tschappi & Quappi ihre Mietzahlungen aussetzen. Selbstverständlich haben die auch Probleme – wer denn nicht! –, aber sie haben zumindest auch die Wahl, ob sie die Probleme, die sie haben, mit dem eigenen Kapital und dem eigenen Vermögen lösen oder es auf das Vermögen anderer weiterschieben und mit dem eigenen Unvermögen lösen. Die Frage, die sich jedem von uns stellt, nicht nur Konzernen, die fett wie ein Turnschuh sind, denen aber ganz besonders, lautet: Ist das Not-wendige Hilfe oder packen wir eine Gelegenheit beim Schopf, weil wir können und weil so unser blaues Auge abschwillt, auch wenn wir dabei mit dem Ellenbogen jemandem, den wir Partner nennen, ein Veilchen verpassen? Sich am Ausweg durch Schlupflöcher zu schlingeln ist nicht falsch. Dennoch ist es nicht richtig. Es herrscht Gegenwind, die See ist rau. Wie halten wir Kurs? Rotiert die Kompassnadel? Siehst du das Feuer im Leuchtturm? Was für Fragen! Noch mehr stelle ich uns allen in dieser Folge meines Blogcasts als akuten Zwischenruf. Teile diesen Blogcast: #storyinside Blogartikel: www.markusgull.com/blog Newsletteranmeldung: www.markusgull.com/kontakt/ Folge mir auf: Instagram @markus_gull facebook @the.story.dude Xing @Markus Gull LinkedIn @Markus Gull
Markus Gull liest dir seinen Blogzwischenruf „Fett wie ein Turnschuh?!? vom 03. April 2020 vor. Natürlich wissen wir, dass im Freibad alle Kinder in den Pool pinkeln. Aber wenn der erste sein Brünnlein vom Dreimeterbrett springen lässt, dann wird ein Zwischenruf vom Badewaschl fällig, und heute stoße ich einen solchen aus. Eine grundsätzliche Entscheidung, die in dieser Corona-durchseuchten Zeit nahezu jeder, in profanen Angelegenheiten genauso wie in Fragen von substanzieller Auswirkung, treffen muss, betrifft die Themenwelt des Teilens. Daran knüpft sich ein aus Werten und Tugenden gedrehter Strick, an dem sich jeder hochranken kann, oder abseilen. Solidarität, Fairness, Gerechtigkeit, Loyalität, Rücksicht – solche Fäden sind dort eingeflochten. Daran hängen die Verzweiflung und die Ratlosigkeit von KMUs, EPUs, kleinen Unternehmern, Gründern, deren größte private Investition in der letzten Zeit ein bisserl Luxus in der Gestalt von einem neuen Paar adidas originals war, einmal nicht die Billig-Sneakers von Deichmann oder H&M. Das ganze andere Geld steckt nämlich im Unternehmen und jetzt eben in der Krise mit allem anderen auch, was noch so da ist. Ich sehe, wie der Anflug von Erleichterung über die Möglichkeit, die Mieten für ihre Geschäftslokale aussetzen zu können, der Fassungslosigkeit darüber weicht, wenn sie lesen, dass Multi-Milliarden-Konzerne wie adidas, H&M, Deichmann, C&A, hunkemöller, pimkie, Galeria Karstadt Kaufhof … Tschappi & Quappi ihre Mietzahlungen aussetzen. Selbstverständlich haben die auch Probleme – wer denn nicht! –, aber sie haben zumindest auch die Wahl, ob sie die Probleme, die sie haben, mit dem eigenen Kapital und dem eigenen Vermögen lösen oder es auf das Vermögen anderer weiterschieben und mit dem eigenen Unvermögen lösen. Die Frage, die sich jedem von uns stellt, nicht nur Konzernen, die fett wie ein Turnschuh sind, denen aber ganz besonders, lautet: Ist das Not-wendige Hilfe oder packen wir eine Gelegenheit beim Schopf, weil wir können und weil so unser blaues Auge abschwillt, auch wenn wir dabei mit dem Ellenbogen jemandem, den wir Partner nennen, ein Veilchen verpassen? Sich am Ausweg durch Schlupflöcher zu schlingeln ist nicht falsch. Dennoch ist es nicht richtig. Es herrscht Gegenwind, die See ist rau. Wie halten wir Kurs? Rotiert die Kompassnadel? Siehst du das Feuer im Leuchtturm? Was für Fragen! Noch mehr stelle ich uns allen in dieser Folge meines Blogcasts als akuten Zwischenruf. Teile diesen Blogcast: #storyinside Blogartikel: www.markusgull.com/blog Newsletteranmeldung: www.markusgull.com/kontakt/ Folge mir auf: Instagram @markus_gull facebook @the.story.dude Xing @Markus Gull LinkedIn @Markus Gull
zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
Was ist zu verstehen unter einer „Kultur des Teilens“? Was unterstützt diese Kultur und was hemmt sie eher? Im Podcast, der am Rande des #OERcamps am 21. Februar 2020 in Hamburg aufgezeichnet wurde, sprechen Dejan Mihajlovi?, Philippe Wampfler und Jöran Muuß-Merholz darüber, wie etwa eine Kultur des Teilens zwischen Schülerinnen und Schülern oder an Hochschulen aussehen kann. Die drei Pädagogen diskutieren Beispiele für eine Kultur des Teilens und sprechen über eigene Erfahrungen mit dem Teilen, die sie in unterschiedlichen Zusammenhängen gemacht haben.
Teilen liegt im Trend - die Sharing-Economy boomt. Ob Carsharing mit Share Now, Unterkünfte via AirBnB oder Coworking über WeWork; alle haben in der jüngeren Vergangenheit den Durchbruch erlebt. Eine andere Form des Teilens, ebenfalls erst in der jüngeren Vergangenheit entstanden, verfolgt das Desk-Sharing-Prinzip in Unternehmen. Hierbei teilen sich die Mitarbeiter die Schreibtische - es gibt keine festen Arbeitsplätze mehr. Jeden Tag kann ein neuer Schreibtisch bezogen werden. Das System ist umstritten - Kritiker sehen eine "Reise nach Jerusalem", ein Kinderspiel, bei dem es weniger Sitzmöglichkeiten als Mitspieler gibt. Wer zu langsam ist bekommt keinen Platz. Befürworter sehen eine Möglichkeit die Produktivität zu steigern. Die aktuelle Podcast-Folge widmet sich den Chancen und Risiken vom Desk-Sharing. Christian Elsner, Gründer und CEO der norisk Group berichtet davon, wie die Einführung von Desk-Sharing schief lief. Sebastian Lindemann, Leiter der Kommunikation bei Philips, zeigt auf wie das Organisationsprinzip erfolgreich umgesetzt werden kann. Was die größten Befürchtungen und Stolpersteine sind, erklärt Alexandra Saisnith, Senior Manager bei der combine Consulting. Ist Desk-Sharing Fluch oder Segen? Machen Sie sich selbst ein Bild.
Schließt bitte mal für einen Moment die Augen und stellt Euch nur eine Minute intensiv vor, Ihr wärt blind. Für immer. Könnt Ihr jetzt nachfühlen, wie hilfreich und wichtig es für einen blinden Menschen ist, ... Jemandem blindes Vertrauen schenken zu können? Das Glück des Teilens zu erleben? Mit einem Hund zu lachen? Die Welt mit einem Hund zu erobern? Ja, ein Blindenführhund macht das Leben eines Blinden deutlich lebenswerter. Blindenführhunde leisten damit für ihre Halter bedeutend mehr, als viele Menschen sich gemeinhin vorstellen. Diese Hunde sind äußerst sozialkompetent und hochintelligent. Sie können zwischen rechts und links unterscheiden, finden auf Hörzeichen Ampeln, Bänke, Eingänge, Zebrastreifen und Briefkästen. Sie erkennen Gefahren wie Treppen, Abgründe, Höhenhindernisse und schützen durch „intelligenten Ungehorsam“ vor lebensgefährlichen Verletzungen. In den USA nennt man Blindenhunde übrigens auch „Seeing Eye Dog“. Der Weg vom Welpen zum verlässlichen Blindenführhund ist jedoch lang, bedarf professioneller Begleitung und ist mit gesetzlichen, strukturellen und oft auch persönlichen Hürden gepflastert. Andreas Schmelt ist der 1. Vorsitzende des deutschen Blindenführhunde e.V. Zu einer Messe war er vor kurzem in Köln und ich hatte die Möglichkeit ihn und seinen Blindenführhund Simba kennenzulernen. - Ein tolles Gespann! Andreas stand mir für meine Fragen rund um das Leben mit einem Blindenführhund und die Arbeit des Vereins Rede und Antwort.
Über Plattformen und Ökosysteme, als Teil des zukünftigen Geschäftsmodells, sprechen Banken gerade gern und oft. Auch die Kollegen der Sparkassen haben das Thema für sich entdeckt. Einer derjenigen der das Thema aktuell in der SFG aus einer Sparkasse heraus treibt, ist Gabriel Rath. Ursprünglich aus der Werbung kommend, ist er seit rund 2,5 Jahren bei der OstseeSparkasse in Rostock und ist dort mit voller Leidenschaft dabei, die regionale Sparkasse mit den Kollegen fit für die Zukunft zu machen. "Wir in der OstseeSparkasse Rostock gehen offensiv nach vorne, modernisieren Filialen und bauen sogar neu. Wir investieren in neue Ideen und setzen dabei ganz klar auf Maßnahmen des digitalen Wandels, um den Kunden die bestmögliche Beratung zu bieten und im Unternehmen eine Kultur des Lernens und Vernetzens zu etablieren." Dabei setzen sie auf folgenden Strategie: persönliche Beratung gerade in Zeiten der Digitalisierung. Kunden wünschen sich Empfehlungen von Menschen, den Sie kennen. Vorteile der Digitalisierung erkennen und dabei bestehende Ängste zu nehmen Von ihren Azubis zu lernen und dabei ihre natürlichen Skills von Social Media nutzen Alle Mitarbeiter durch den Einsatz von Tools fit für die Digitalisierung machen, mit entsprechendem Zeugnis. Eine Mitarbeiter-App sorgt für Spaß und erhöht die digitale Reife Der Einsatz einer digitalen Video Plattform die den Informationsfluss optimiert Die Kultur des Teilens etablieren durch ein Enterprise Social Network, denn nur wenn das vorhandene Wissen des Unternehmens transparent gemacht wird, können am Ender alle davon profitieren. Der OSPA After Work-Raum zum Netzwerken. Im FinTech Podcast #226 sprechen Gabriel und André gute 45 Minuten darüber, was Gabriel als Plattform versteht und wo er die Chancen und Gefahren für regionale Institute sieht. Wir haben Brücken in die 90er geschlagen und haben über die passenden Menschen gesprochen. Doch hört selbst und macht euch ein Bild, ob ihr darin die Zukunft der Sparkassen seht oder eher nicht. Die Diskussion über die Hausbank der Zukunft führen wir auch auf der transactions.io mit Sibylle Strack (Kontist), Carolin Gabor (Finleap), Sascha Dewald (DKB) und Reiner Brüggestrat (Hamburger Volksbank).
Über Plattformen und Ökosysteme, als Teil des zukünftigen Geschäftsmodells, sprechen Banken gerade gern und oft. Auch die Kollegen der Sparkassen haben das Thema für sich entdeckt. Einer derjenigen der das Thema aktuell in der SFG aus einer Sparkasse heraus treibt, ist Gabriel Rath. Ursprünglich aus der Werbung kommend, ist er seit rund 2,5 Jahren bei der OstseeSparkasse in Rostock und ist dort mit voller Leidenschaft dabei, die regionale Sparkasse mit den Kollegen fit für die Zukunft zu machen. "Wir in der OstseeSparkasse Rostock gehen offensiv nach vorne, modernisieren Filialen und bauen sogar neu. Wir investieren in neue Ideen und setzen dabei ganz klar auf Maßnahmen des digitalen Wandels, um den Kunden die bestmögliche Beratung zu bieten und im Unternehmen eine Kultur des Lernens und Vernetzens zu etablieren." Dabei setzen sie auf folgenden Strategie: persönliche Beratung gerade in Zeiten der Digitalisierung. Kunden wünschen sich Empfehlungen von Menschen, den Sie kennen. Vorteile der Digitalisierung erkennen und dabei bestehende Ängste zu nehmen Von ihren Azubis zu lernen und dabei ihre natürlichen Skills von Social Media nutzen Alle Mitarbeiter durch den Einsatz von Tools fit für die Digitalisierung machen, mit entsprechendem Zeugnis. Eine Mitarbeiter-App sorgt für Spaß und erhöht die digitale Reife Der Einsatz einer digitalen Video Plattform die den Informationsfluss optimiert Die Kultur des Teilens etablieren durch ein Enterprise Social Network, denn nur wenn das vorhandene Wissen des Unternehmens transparent gemacht wird, können am Ender alle davon profitieren. Der OSPA After Work-Raum zum Netzwerken. Im FinTech Podcast #226 sprechen Gabriel und André gute 45 Minuten darüber, was Gabriel als Plattform versteht und wo er die Chancen und Gefahren für regionale Institute sieht. Wir haben Brücken in die 90er geschlagen und haben über die passenden Menschen gesprochen. Doch hört selbst und macht euch ein Bild, ob ihr darin die Zukunft der Sparkassen seht oder eher nicht. Die Diskussion über die Hausbank der Zukunft führen wir auch auf der transactions.io mit Sibylle Strack (Kontist), Carolin Gabor (Finleap), Sascha Dewald (DKB) und Reiner Brüggestrat (Hamburger Volksbank).
Erntedank-Predigt über Jesaja 58, 7-12 // Sorry, die Aufnahme rauscht wieder. von Martin Plücker
Vor knapp einem Jahrzehnt, im Mai 2010, hat die Publizistin Rachel Botsman in Sydney einen TED-Vortrag gehalten, in dem sie dafür plädierte, dass wir Menschen Güter und Dienstleistungen lieber miteinander teilen sollten, statt sie auf herkömmliche Weise zu kaufen. Botsman nannte das „collaborative consumption“, kooperativen Konsum, der nachhaltiger, sozialer und ressourcenschonender sein sollte als das althergebrachte Modell Shoppen-und-Wegschmeißen. Popularisiert wurde die durchaus utopische Idee dann unter dem Begriff Sharing Economy, der die vermeintlich neue Wirtschaftsweise bezeichnet. Denn so neu sei die auch vor bald zehn Jahren nicht gewesen, sagt der Konsumhistoriker Frank Trentmann in der neuen Folge des Digitalpodcast „Wird das was?“ von ZEIT ONLINE: "Schon Höhlenbewohner haben Sachen geteilt." Die Idee des Teilens, Leihens und Verleihens sei so alt wie die des Besitzens, so Trentmann, der am Birkbeck College der University of London Geschichte lehrt. Und vieles von dem, was streng genommen auch unter den Begriff Sharing Economy falle, würden wir schlicht nicht als etwas wahrnehmen, das wir miteinander teilen: öffentliche Bibliotheken, öffentliche Schwimmbäder, den öffentlichen Nahverkehr. Zum Zeitpunkt von Botsmans Vortrag 2010 existierten die beiden heute wohl bekanntesten Unternehmen der Sharing Economy, der Mitfahrdienst Uber und die Unterkunftsvermittlung Airbnb, seit einem Jahr beziehungsweise zwei Jahren. Und das neueste Leihgerät unserer "hypermobilen Zeit", wie Trentmann die Gegenwart nennt, war noch nicht einmal erfunden: der E-Scooter. Aber ist das Herumfahren auf Leih-Tretrollern nun ernsthaft das, was von der Utopie der Sharing Economy übrig geblieben ist? Wurde uns nicht mehr versprochen, haben wir uns nicht selbst mehr davon versprochen? Sind die Firmen der Sharing Economy wirklich fair zu den Menschen, die für sie arbeiten? Und wie genau sieht die Zukunft des Konsums eigentlich aus?
Eigentlich hatten Lina-Louisa Kypke und Hinrich Carstensen einen ganz anderen Plan, die beiden wohnten in Hamburg, sie studierte Jura, er arbeitete als Bauinginieur. Doch dann kam durch einen Zufall alles anders. Heute leben die zwei auf dem Land, haben ihre alten Jobs an den Nagel gehängt und vertreiben Rindfleisch. Ja, mit ihrem Start-Up "Ein Stück Land" wollen Lina und Hinrich Fleischessen wieder zu etwas Besonderem machen. Ich spreche mit Hinrich im gemeinsamen Hofladen darüber, wie genau ihr Prinzip des sogenannten "Cowsharings", also des Teilens einer Kuh, funktioniert und worauf man beim Fleischkauf achten sollte. Außerdem erzählt der 32-Jährige wie es sich anfühlt, wenn man sein Leben einmal komplett umkrempelt, welche Herausforderungen es mit sich bringt als Paar zusammenzuarbeiten, sowohl finanziell als auch emotional und warum er jetzt schon sagt: "Ich hab das Gefühl, ich muss nie wieder in den Urlaub fahren".
Die „Sharing Economy“, also die Wirtschaft des Teilens, verspricht uns mehr Nachhaltigkeit: effizientere Nutzung von Ressourcen, das Ende von Verschwendung – und sogar mehr Geld in der Tasche des Verbrauchers. Wie funktioniert das Teilen von Auto, Wohnung, Bohrmaschine – und was passiert, wenn diese Versprechen tatsächlich wahr werden? Darüber sprechen die ING-Ökonomen Inga Fechner und Sebastian Franke. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
San Francisco. Die Stadt, in der Träume zu Trends gedeihen. Wir sind im Mekka des Sharings, des Teilens. In Deutschland noch Spielerei, hier ein Milliarden-Geschäft.
Dejan Mihajlović, Melanie Stilz, Sandra Schön Wie lässt sich Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft verantwortungsvoll gestalten? Ideen und Tools gibt es bereits zu Genüge - digital-gestützte Methoden werden als Ausgangspunkt einer kritisch-kompetenten und kreativen Medienbildung dringend gefordert. Als Bausteine zeitgemäßer Lernsettings geraten sie zunehmend in den Blick. Und doch gelingt ihre Umsetzung in der Schule nur vereinzelt. Diese Herausforderung einer (zügigen) Bildungstransformation steht bei edulabs.de im Fokus. Als Projekt der Open Knowledge Foundation setzt die Initiative auf Engagement und Vernetzung einer freiwilligen Community an Bildungsinnovator*innen, die ihre Konzepte gemeinsam entwickeln und verfügbar machen. Sind solche Bottom-up-Ansätze gemessen an der sozialen Wirkung zielführend? Ist es überhaupt die Aufgabe der Zivilgesellschaft, dem Bildungssystem auf die Sprünge zu helfen? Und in der Praxis: Wie werden Lehrer*innen ermutigt und befähigt, ihren Unterricht auf die neuen Kompetenzerfordernisse anzupassen? Was bedeutet es, dabei Bildung als Gemeingut zu denken und Open Source zu fordern? Wo bringt diese Strategie der Nachnutzbarkeit, offener Lizenzen und einer Kultur des Teilens einen pädagogisch-didaktischen Mehrwert? Was sind ihre Voraussetzungen und Nachteile? Diese Fragen möchten wir mit unseren Gästen aus Medienbildung und Open Education, Schule und Lehrerbildung und dem Publikum diskutieren.
Geteilt wird überall auf der Welt – und das schon sehr lange. Heute können auch Menschen etwas teilen, die sich persönlich noch nie begegnet sind, das Internet macht es möglich. (Produktion 2016)
Unter dem Deckmantel einer vermeintlichen Tauschwirtschaft werden Arbeits- und Sozialstandards unterlaufen. Das Teilen der Masse macht einige wenige Unternehmen steinreich. (Produktion 2016)
Reihe: Gemeinschaft Barmstedt - unser Zuhause - Kultur des Teilens und Opferns (Predigttext: 4. Mose 18, 8-28)
MOVEYOURLOVE - Podcast für Selbstliebe, Partnerschaft & Meditation
Zu dienen bedeutet, selbstlos etwas zu teilen, nur des Teilens und nur um der Liebe willen. Sei die Liebe, die du bist
Geteilt wird überall auf der Welt – und das schon sehr lange. Heute können auch Menschen etwas teilen, die sich persönlich noch nie begegnet sind, das Internet macht es möglich.
Mehr Gemeinsamkeit, weniger Ressourcen verschwenden – aus der Idee ist eine Branche geworden: Sharing Economy. Doch das Teilen der Masse macht einige wenige Unternehmen steinreich.
Ob Werkzeug, Autos oder Arbeitsplätze: Das einst geteilte Berlin ist zur Hauptstadt des Teilens geworden. Nirgendwo in Deutschland ist der Sharing-Gedanke stärker verankert.
"Sharing is caring" lautet ein englisches Sprichwort, das auf die gesellschaftlichen Vorzüge des Teilens hinweist. Aber trifft es noch auf die Sharing Economy zu? Oder gilt die Fürsorge der Anbieter von Sharing-Plattformen doch eher der Gewinnerzielung als dem Wohlergehen ihrer Nutzer? Der Beitrag AirBnB, Uber & Co: Was bringt die Shareconomy? – Rechtsbelehrung Folge 34 (Jura-Podcast) erschien zuerst auf Rechtsbelehrung.
Joe Gebbia, Mitbegründer von Airbnb, baute sein ganzes Unternehmen auf der Hoffnung auf, dass Menschen einander genug vertrauen würden, um beieinander zu übernachten. Wie schaffte er es, dass Fremde nicht mehr automatisch als gefährlich wahrgenommen werden? Mit dem richtigen Design. Mit bisher 123 Millionen vermittelten Übernachtungen zeigt Gebbia seine Vision von einer Kultur des Teilens auf, in der Design helfen kann, Beisammensein und Beziehungen statt Einsamkeit und Abschottung auszubauen.
Story: Albert Einstein ist der Sohn eines tasmanischen Apfelbauers. Er entdeckt das Geheimnis des Teilens von Bier-Atomen, mit dessen Hilfe sich die Kohlensäure zurück ins Bier bringen lässt. Als Albert nach Sydney reist um seine Erfindung patentieren zu lassen trifft er die hübsche, französische Wissenschaftlerin Marie Curie - und ein paar skrupellose Typen, die versuchen ihren Vorteil aus dem naiven Genie und seiner Erfindung zu ziehen... DVD/Blu Ray-Release: 11.03.2005 (Warner Home Video - DVD) Young Einstein Komödie Land: Australien 1988 Laufzeit: ca. 91 min. FSK: 12 Regie: Yahoo Serious Drehbuch: David Roach, Yahoo Serious Mit Yahoo Serious, Odile Le Clezio, John Howard, Peewee Wilson, Su Cruickshank, ... http://www.youtube.com/watch?v=Ptn5sOlx6GA
Story: Albert Einstein ist der Sohn eines tasmanischen Apfelbauers. Er entdeckt das Geheimnis des Teilens von Bier-Atomen, mit dessen Hilfe sich die Kohlensäure zurück ins Bier bringen lässt. Als Albert nach Sydney reist um seine Erfindung patentieren zu lassen trifft er die hübsche, französische Wissenschaftlerin Marie Curie - und ein paar skrupellose Typen, die versuchen ihren Vorteil aus dem naiven Genie und seiner Erfindung zu ziehen... DVD/Blu Ray-Release: 11.03.2005 (Warner Home Video - DVD) Young Einstein Komödie Land: Australien 1988 Laufzeit: ca. 91 min. FSK: 12 Regie: Yahoo Serious Drehbuch: David Roach, Yahoo Serious Mit Yahoo Serious, Odile Le Clezio, John Howard, Peewee Wilson, Su Cruickshank, ... http://www.youtube.com/watch?v=Ptn5sOlx6GA
Der Heilige Martin ist in Bayern ein sehr populärer Gottesmann, der jedes Jahr um den 11. November herum landauf, landab mit Ross und Reiter gefeiert wird. Hören Sie einen kleinen Diskurs von Thomas Kernert über die alte Tradition des Teilens und die neue Sehnsucht nach mehr Gemeinsamkeit.
Die Entwickler des jpeg-Bild-Formats, die „Joint Photographic Experts Group“, diskutieren über die Einführung eines Kopierschutzes. Sollte es wirklich soweit kommen, ändert sich die Netzkultur des Teilens. Memes wie die Grumpy Cat könnten fortan der Vergangenheit angehören. David Palachi von irights.info klärt auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/kopierschutz-fuer-jpeg-bilder
Keynote GreenCamp: “Geldfrei leben – ein Konsumstreik” Raphael Fellmer lebt seit 2010 im Geldstreik, um mehr Bewusstsein für die Verantwortung zu schaffen,die wir alle für Hunger, Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung tragen. Der Lebenskünstler lebt zusammen mit Frau und Kind seinen Traum von einer Welt ohne Geld. Mittlerweile ist er eine mediale Instanz für die Kultur des Teilens gegen Verschwendung und Überfluss geworden. www.raphaelfellmer.de
Wir befinden uns im Zeitalter des Teilens. Das ist Oldschoolern wie mir schwer zu vermitteln, aber tatsächlich ist Teilen das neue Haben. Als moderner Mensch teilt man sich ein Auto mit fremden Leuten, die darin Knoblauchdunst verströmen als wären si…
Kommentar zum Yoga Sutra.
www.inspiration.yoga-vidya.de Erläuterung eines Verses der Raja Yoga Sutra von Patanjali von Sukadev Bretz aus dem Haus Yoga Vidya Bad Meinberg als Inspiration des Tages.
Kommentar zum Yoga Sutra.