POPULARITY
Griechen und Bayern - das ist eine jahrhundertelange Verbindung, von der zu wenige wissen. Der erste griechische König Otto war ein Wittelsbacher - und scheiterte ... Bis heute gibt es viel zu erzählen von Heim- und Fernweh, von Terror und Freundschaft. Neu erschienen ist das Buch von Eleni Tsakmaki, eine der Protagonistinnen in unserer Sendung: Letzte Station. Griechische Gefangene in deutschen Konzentrationslagern. PapyRossa 2025 Zum Weiterhören: Wenn's schnell gehen muss, hier ein Kalenderblatt zur Absetzung von König Otto von Griechenland: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/absetzung100.html Die Radioreisen "Athen, Kreta und Kos - Reisegeschichten aus Griechenland" finden Sie hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a028286a0680c82e/ Radio Wissen über die Gründung des modernen Griechenland: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/die-gruendung-des-modernen-griechenlands-die-ertraeumte-nation/2089033 Zeit für Bayern befasste sich 2015 mit berührenden Lebenswegen in alten und neuen Heimaten: https://www.br.de/mediathek/podcast/zeit-fuer-bayern/griechen-in-bayern/58566 Saal 101 - das Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess: https://www.ardaudiothek.de/sendung/saal-101-dokumentarhoerspiel-zum-nsu-prozess/urn:ard:show:42889c71d0b8d1c1/
Alex und Martin sprechen im neuen Pixelmonsters Podcast über die bevorstehende Gamescom, zähe Open Worlds, Death Stranding, aktuelle Film- und Serien-Highlights – und natürlich: die überraschende Absetzung von Game Two. Reinhören lohnt sich! Podcast anhören
Heute mit Stimmen zur Lage in Syrien. Weiteres Thema ist die Absetzung der Late-Night-Show des US-Satirikers Stephen Colbert. Zunächst beschäftigen sich einige Zeitungskommentare mit dem andauernden Koalitionsstreit um die von der SPD nominierte Verfassungsrichter-Kandidatin Brosius-Gersdorf. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Frauke Brosius-Gersdorf soll neue Richterin am Bundesverfassungsgericht werden. Ihre Nominierung durch die SPD sorgt für heftige Debatten – besonders wegen ihrer Haltung zum Schwangerschaftsabbruch. Kurz vor der Abstimmung im Bundestag wackelt die nötige Zweidrittelmehrheit, da auch in der Union Widerstand wächst.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
30.06.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Heute geht es in einer "Aktuellen Stunde" um die Absetzung von "Star Trek: Strange New Worlds". Es diskutieren: Björn Sülter & Claudia Kern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute geht es in einer "Aktuellen Stunde" um die Absetzung von "Star Trek: Strange New Worlds". Es diskutieren: Björn Sülter & Claudia Kern.
In einer neuen Folge von SJ Weekly besprechen Hanna und Adam und wieder die aktuellen Themen der Serien-Woche im Podcast. Diesmal geht es um große Ankündigungen und Neuigkeiten von Amazon Prime Video bezüglich der zahlreichen geplanten deutschen Formate und auch der vorzeitigen Absetzung von Étoile. Es gibt einen Ableger von Tulsa King mit Samuel L. Jackson und bei Warner Bros. Discovery wird wieder mal an den Unternehmensstrukturen gewerkelt. ANZEIGE:Unlimited Datenvolumen bei der Telekom für euch und eure Liebsten – mit dem neuen MagentaMobil M Tarif im größten 5G-Netz. Mehr dazu auf: www.telekom.de/unlimitedTimestamps:News:0:00:00 Étoile nach einer Staffel abgesetzt0:05:30 Hanna berichtet aus Köln, Prime Day0:20:00 Warner NewsReviews:0:25:30 Stick, Tschäppel0:30:00 Club der Dinosaurier, Hanna Recap0:38:00 The Survivors,Neustarts:0:39:50 https://www.serienjunkies.de/docs/serienplaner.htmlHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das transatlantische Verhältnis - Aktuelle Stunde im Bundestag. Wut auf Woelki - eine Petition fordert die Absetzung des Kölner Kardinals. Von Katrin Schmick.
Zu viele gute Serien werden einfach wieder abgesetzt und hinterlassen nie aufgelöste Cliffhanger, unvollständige Geschichte und vor allem viel Frust. In dieser Folgen blicken wir zurück auf 10 Serien-Absetzungen, die uns persönlich besonders hart getroffen haben, beleuchten mögliche Gründe für die Absetzung und sprechen darüber, warum diese vorzeitigen Enden besonders schmerzhaft waren. Timecodes und besprochene Serien: 00:03:52 - Das Rad der Zeit (Amazon) 00:10:45 - Deadwood (HBO) 00:19:10 - The Acolyte (Disney+) 00:27:04 - Der dunkle Kristall (Netflix) 00:31:39 - Her Voice (Apple TV+) 00:37:52 - Mindhunter (Netflix) 00:44:50 - The OA (Netflix) 00:52:39 - 1899 (Netflix) 00:57:48 - Hannibal (NBC) 01:04:20 - Stargate (Syfy) *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Über Ostern sind wieder einige Neuigkeiten eingetrudelt, die Hanna und Adam im “SJ Weekly”-Podcast besprechen. Einige Star-Wars-News sind dabei ebenso Thema, wie die neuen Regeln für Oscar-Voter oder die Absetzung von beiden Spin-off-Serien zu “Citadel”. Ein Ende naht auch für “The Sandman” und “Heartstopper” von Netflix.Außerdem haben wir wieder jede Menge Serien in der Woche geschaut und berichten unter anderem von “Ransom Canyon”, “Mid Cebtury Modern” oder dem Finale zu “Daredevil: Born Again”. Timestamps:News:0:00:00 Citadel0:03:00 Oscarwähler sollten die Filme geschaut haben0:07:30 Heartstopper als Film zum Ende0:09:00 Sandman S20:11:30 Star-Wars-News0:14:00 Wednesday S20:16:00 Apple TV+ bei Prime Video als ChannelReviews:0:18:00 Ransom Canyon0:21:00 Mid Century Modern0:22:00 Vom Rockstar zum Killer0:24:00 Daredevil: Born Again 0:27:00 Die glücklichste Familie in Amerika0:29:00 NeustartsANZEIGE:Unlimited Datenvolumen bei der Telekom für euch und eure Liebsten – mit dem neuen MagentaMobil M Tarif im größten 5G-Netz.Mehr dazu auf: www.telekom.de/unlimitedHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie auf Giorgia Meloni die Hoffnungen ruhen, dass sie die Beziehungen zwischen der EU und den USA zumindest teilweise retten kann. Warum das Bundestagspräsidium der AfD eine Abfuhr für ihre Gästeliste zum Gedenken am 8. Mai erteilt. Im 200-Sekunden-Interview: Stephan Brandner, stellvertretender Bundessprecher der AfD, zu möglichen Ausschussvorsitzen im Parlament und seiner eigenen Absetzung vor einigen Jahren. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die EU-Kommission agiert immer ungehemmter, was die versuchte Einmischung in Wahlen und Regierungsbildungen in souveränen Ländern angeht. Nach den massiven Versuchen der Einflussnahme auf die Wahlen in Georgien scheint Brüssel ein neues „Regime-Change“-Ziel auserkoren zu haben: Serbien. So erklärte jüngst die EU-Kommissarin für „Erweiterung, Östliche Nachbarschaften und den Wiederaufbau der Ukraine“, Marta Kos, dass derWeiterlesen
Yoon Suk Yeol rief im Dezember überraschend das Kriegsrecht aus – und stürzte Südkorea damit in eine tiefe Krise. Nun steht das Land vor Neuwahlen.
Iffland, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Der von der Staatsanwaltschaft im Fall Ballweg gestellte Antrag auf Absetzung der Richterschaft wurde vom Landgericht Stuttgart abgelehnt. Rechtsanwalt Dirk Sattelmaier bezeichnete das Vorgehen der Staatsanwaltschaft Stuttgart als hilfloses und von vorneherein aussichtsloses Possenspiel. Von Felicitas Rabe
Bis 1949 war Radio Stuttgart der US-amerikanischen Besatzung unterstellt. Am 22. Juli 1949 geht sie in deutsche Verwaltung über und wird eine öffentlich-rechtliche Anstalt: der Süddeutsche Rundfunk. Am Tag vor der Übergabe äußert sich Chefredakteur Hanns Küffner mit deutlichen Worten: Er warnt vor Vorgängen wie im Nachbarland Bayern, wo die Landesregierung aus Unzufriedenheit über die Berichterstattung schon die Absetzung des Intendanten fordert und es offenbar keine Gesprächsgrundlage mehr zwischen ihr und dem Sender gibt. Gleichzeitig widerspricht Küffner Forderungen, der künftige Intendant müsse ein dynamischer Freigeist sein. Wichtiger sei, dass er in der Lage ist, ordentlich Geschäfte zu führen und den Betrieb zusammenzuhalten.
Das Bundesgericht hat am Mittwoch eine Premiere geschaffen, indem es dem Schaffhauser SP-Ständerat Simon Stocker die Wahl per sofort aberkannt hat. Sein Lebensmittelpunkt sei zum Zeitpunkt der Wahl in Zürich gewesen, begründet es das Urteil. Ist eine Wohnsitzpflicht in der Schweiz noch zeitgemäss? Weitere Themen: Seit einer Woche protestieren in der Türkei Millionen von Menschen gegen die willkürliche Absetzung und Inhaftierung des Istanbuler Stadtpräsidenten Ekrem Imamoglu. Allen voran die Studentinnen und Studenten. Unsere Reportage aus Istanbul zeigt, wie gross ihre Entschlossenheit ist. In den Medien ist derzeit häufiger von Kriegen als von Terrorismus die Rede. Dabei hat die terroristische Bedrohung weltweit keineswegs abgenommen. In westlichen Ländern ist die Terrorgefahr 2024 sogar deutlich gestiegen, wie die jüngsten Daten des Global Terrorism Index zeigen.
Sowas hat es in der Schweiz noch nie gegeben: Das Bundesgericht hat die Wahl von Simon Stocker (SP) zum Schaffhauser Ständerat für ungültig erklärt. Der Grund: Stocker erfüllte am Wahltag nicht die Pflicht, seinen Wohnsitz im Kanton zu haben.Was heisst das genau? Wie wird der Lebensmittelpunkt eines Menschen im Jahr 2025 definiert? Wer darf jetzt Stockers Sitz haben? Und ist das alles noch zeitgemäss? Darüber diskutieren Larissa Rhyn, Fabian Renz und Philipp Loser in einer neuen Folge des «Politbüro».Und zum Schluss: Gegenwärtig findet eine Umfrage zum «Politbüro» statt, bei der alle Hörerinnen und Hörer sehr gern mitmachen dürfen. Hier geht es zur Umfrage.Mehr zum Thema: Politisches Erdbeben: Bundesgericht entzieht Ständerat Simon Stocker das Mandat per sofort Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
Die US-Regierung deportiert mehr als 200 Menschen in ein brutales Gefängnis in El Salvador – ohne ordentliches Gerichtsverfahren. Ein hoher Richter stellt dieses Vorgehen infrage und entscheidet: Der Abschiebeflug war unrecht. Doch Trump und seine Leute halten sich nicht an dieses Urteil. Und das ist nicht der einzige Fall, in dem die Trump-Regierung Gerichtsentscheidungen offenbar ignoriert. Die Richter:innen, die ihm Steine in den Weg legen, beleidigt der Präsident und fordert ihre Absetzung. Dahinter steht eine perfide Strategie, die Trump nicht zum ersten Mal anwendet. Wie schlimm ist der Angriff auf das Justizsystem? Wie tief steckt das US-Verfassungssystem in der Krise? Ist der Rechtsstaat noch zu retten und wenn ja, durch wen? Davon handelt unsere heutige Episode von „Bei Burger und Bier“. Habt ihr Fragen oder Anregungen? Immer her damit unter beiburgerundbier@gmail.com
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Ist die Zustimmung des Bundesrats zum historischen Milliardenpaket von Union und SPD der Startschuss für eine Goldene Ära? Hat Präsident Erdogan mit der Absetzung seines Widersachers Imamoglu den Bogen dieses Mal überspannt? Lassen sich Trumps Leute bei der Gesprächsrunde zwischen den USA und Russland über eine Waffenruhe in der Ukraine über den Tisch ziehen? Darüber debattieren die Claudia Kade, Sabine Adler, Hajo Schumacher und Sarah Frühauf live auf radio3.
Mehr Uneinigkeit bei den Verhandlungen als erwartet: wie jetzt “die da oben” den Zwist und Streit lösen müssen, der in den Arbeitsgruppen nicht ausgeräumt werden konnte. Erneuter Angriff auf die Demokratie: Wie die EU mit der Türkei umgehen wird, nach der Verhaftung und Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters und Erdoğan-Gegners Ekrem İmamoğlu. Hans von der Burchard berichtet. Im 200-Sekunden-Interview dazu: der SPD-Außenexperte Nils Schmid. Rede ohne Zeitbegrenzung: Wie lang wird Gregor Gysi als Alterspräsident wirklich sprechen? Eine Mutmaßung. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Im Streit um die Abschiebung von hunderten Venezolanern nach El Salvador hat US-Präsident Donald Trump die Absetzung eines Bundesrichters gefordert, der einen Stopp von Abschiebeflügen angeordnet hatte.
Die Podcast- Retro-Show "''" setzt ihre Reise fort jetzt mit 98! 17 widmet sich einer brisanten Frage: " : ?"Martin Kind trat mit großen Ambitionen an, Hannover 96 wirtschaftlich und sportlich an die Spitze zu führen, doch sein Vermächtnis ist geprägt von gescheiterten Plänen und verpassten Chancen. Sein Versuch, die 50+1-Regel zu kippen, um den Verein für Investoren zu öffnen, scheiterte ebenso wie seine Kontrolle über die Management GmbH. Trotz zahlreicher Machtkämpfe endete seine Ära mit seiner Absetzung als Geschäftsführer eine krachende Niederlage.Seine Entscheidungen im ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Podcast- Retro-Show "''" setzt ihre Reise fort jetzt mit 98! 17 widmet sich einer brisanten Frage: " : ?"Martin Kind trat mit großen Ambitionen an, Hannover 96 wirtschaftlich und sportlich an die Spitze zu führen, doch sein Vermächtnis ist geprägt von gescheiterten Plänen und verpassten Chancen. Sein Versuch, die 50+1-Regel zu kippen, um den Verein für Investoren zu öffnen, scheiterte ebenso wie seine Kontrolle über die Management GmbH. Trotz zahlreicher Machtkämpfe endete seine Ära mit seiner Absetzung als Geschäftsführer eine krachende Niederlage.Seine Entscheidungen im ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ende März 1415 flieht Papst Johannes XXIII. verkleidet als Reitknecht aus Konstanz, wo gerade der größte Kongress des europäischen Mittelalters stattfand: das Konzil von Kostanz. Sigismund, der amtierende römisch-deutsche König, lässt ihn ausfindig machen und gefangen nehmen. Der Papst wird eingesperrt und abgesetzt. Wir sprechen in der Folge über das Konzil, das Abendländische Schisma und wie die Absetzung des Papstes, seinen apostolischen Sekretär, Poggio Bracciolini, zum Bücherjäger machte und er in den umliegenden Klöstern zahlreiche Schriften der Antike wiederentdeckte. //Erwähnte Folgen - GAG145: Barbara von Cilli oder Wie eine 100 mal wiederholte Lüge zur Wahrheit wird - https://gadg.fm/145 - GAG83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die Hussitenkriege - https://gadg.fm/83 - GAG370: Der Kodex des Archimedes - https://gadg.fm/370 - GAG28: Von Appenzellern, Bregenzern und einer Frau namens Guta - https://gadg.fm/28 - GAG451: Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher - https://gadg.fm/451 Literatur - Stephen Greenblatt, Die Wende: Wie die Renaissance, 2012. - Jan Keupp und Jörg Schwarz: Konstanz 1414–1418. Eine Stadt und ihr Konzil, 2013. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
FPÖ und ÖVP verhandeln am Freitag Open-End über das Medienpaket – ein Knackpunkt ist der ORF. Im Fokus stehen dabei die Abschaffung der Haushaltsabgabe, die Reparatur des Gremien-Gesetzes und die Forderung von FPÖ-Verhandler Peter Westenthaler nach der Absetzung der aktuellen ORF-Spitze.Studio-Kurier-Host Julia Deutsch bespricht mit Kultur-Ressort-Leiter Georg Leyrer, wie es um die Verhandlungen steht und was eine blau-türkise Medienpolitik für die Kulturbranche, aber auch die Endverbraucher bedeuten könnte.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kinderhilfswerk UNICEF beklagt Zunahme von Kindern in Not in Krisen- und Kriegsgebieten, Russlands Präsident Putin entschuldigt sich nach Flugzeugabsturz, Wärter eines Gefängnisses im US-Bundesstaat New York prügeln Häftling zu Tode, Südkorea kommt nach Absetzung von Präsident Yoon nicht zur Ruhe, Kritik an ungerechter Terminvergabe für gesetzlich Krankenversicherte, Offizieller Verkaufsstart von Silvester-Feuerwerk, Auftaktgottesdienst in Paderborn für die Sternsinger, Das Wetter
Kinderhilfswerk UNICEF beklagt Zunahme von Kindern in Not in Krisen- und Kriegsgebieten, Russlands Präsident Putin entschuldigt sich nach Flugzeugabsturz, Wärter eines Gefängnisses im US-Bundesstaat New York prügeln Häftling zu Tode, Südkorea kommt nach Absetzung von Präsident Yoon nicht zur Ruhe, Kritik an ungerechter Terminvergabe für gesetzlich Krankenversicherte, Offizieller Verkaufsstart von Silvester-Feuerwerk, Auftaktgottesdienst in Paderborn für die Sternsinger, Das Wetter
VW steht nach einer öffentlich gewordenen Datenpanne in der Kritik. In Südkorea hat die Demokratie ihre Bewährungsprobe noch nicht bestanden. Und eine Nasa-Sonde kommt der Sonne näher als je zuvor. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Datenleck beim Volkswagen-Konzern: Wir wissen, wo dein Auto steht Andauernde Staatskrise: Südkoreas Parlament stimmt für Absetzung von Interimspräsident Han Nasa-Mission: Raumsonde kommt Sonne an Heiligabend so nah wie nie+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kommentiert werden unter anderem der Absturz einer Passagiermaschine in Kasachstan und das beschädigte Unterseekabel in der Ostsee zwischen Finnland und Estland. Doch zunächst nach Südkorea, wo das Parlament für die Absetzung von Interimspräsident Han gestimmt hat. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Kommentiert werden unter anderem der Absturz einer Passagiermaschine in Kasachstan und das beschädigte Unterseekabel in der Ostsee zwischen Finnland und Estland. Doch zunächst nach Südkorea, wo das Parlament für die Absetzung von Interimspräsident Han gestimmt hat. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Diese Woche: App gegen Antibiotika-Resistenzen, Absetzung von Präsident Yoon, weniger Müll, letzte Miss-Wahl in Niederlande, Kopftuchgesetz auf Eis, Urteil im Fall Pelicot, Deutschlandticket und Einsamkeit.Unser Gast: Victoria Reichelt, Moderatorin und PodcasterinAnzeige:Hopeful News wird euch präsentiert von Polarstern. 100% Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20 € sparen!Links und Hintergründe+ SAMSTAG: Antibiotika: Mit einer App gegen Resistenzen+ SONNTAG: Parlament in Südkorea stimmt für Absetzung von Präsident Yoon, Zeit Online+ MONTAG: Die Deutschen machen weniger Müll, tagesschau.de+ DIENSTAG: “Krone ist problematisch”: Miss-Wahl in den Niederlanden abgeschafft, Kurier+ MITTWOCH: Iran: Umstrittenes Kopftuchgesetz vorerst auf Eis , ZDFheute+ DONNERSTAG: Gisèle Pelicots Ex-Ehemann zu 20 Jahren Haft verurteilt,, SPON+ FREITAG: Deutschlandticket für 2025 abgesichert // Handelsblatt + Rausschmeißer: Angebote gegen Einsamkeit an den Feiertagen, ZDFheute auf InstaEine Produktion von hauseins Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Bundestag entzieht Bundekanzler Olaf Scholz das Vertrauen. Israel setzt seine Angriffe auf die syrische Mittelmeerküste fort. Und Südkorea schrammt an einer Diktatur vorbei. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Liveblog zur Vertrauensfrage: Merz kritisiert Ampel-Politik – Habeck kontert Militärische Ziele: Israel bombardiert Syriens Küste Amtsenthebung von Südkoreas Präsident Yoon: Triumph der Demokratie+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In Südkorea hat das Parlament der Amtsenthebung von Präsident Yoon zugestimmt. Yoon dürfte für seinen Versuch, die Demokratie auszuhebeln, bestraft werden. Doch es bleibt die Frage: Wieso ist das Land so knapp an einem Coup vorbeigeschrammt? Weitere Themen: Die schnelle Befreiung Syriens vom Assad-Regime erfolgte nicht nur von Stadt zu Stadt, sondern auch von Gefängnis zu Gefängnis. Unzählige Syrerinnen und Syrer strömten zu den Haftanstalten, in der Hoffnung, verschollene und inhaftierte Angehörige wieder in die Arme schliessen zu können. Beim Fahrplanwechsel am 15. Dezember gibt es hauptsächlich Änderungen in der Westschweiz - verglichen mit früheren Wechseln sind sie eher gering. Die wohl grössten Umwälzungen gab es vor 20 Jahren mit der Inbetriebnahme der Bahn2000 "Mattstetten - Rothrist".
Südkoreas Parlament stimmt für Absetzung von Präsident Yoon, Ex-Fussballprofi Michail Kawelaschwili ist Präsident von Georgien, bald dürfen Autofahrer mit Autopiloten das Lenkrad loslassen, Marco Odermatt gewinnt den Riesenslalom von Val d'Isère
Was sagt man dazu? Schon ab kommender Woche will Sport1 eine völlig neue Sport-Reality-Show auf Sendung schicken – und das werktäglich drei Monate lang. Doch produziert wurde das Format bisher noch nicht. Auch wer es produziert ist bisher noch unbekannt. Körber und Hammes fragen sich: WIE? SOLL? DAS? GEHEN? Außerdem weitere Hintergründe zum Comeback von Stefan Raab, zu einem angeblichen Deal über 90 Millionen Euro mit RTL und zur Absetzung einer neuen Show mit Luke Mockridge, noch bevor sie je auf Sendung ging. Alles verrückt heute. FERNSEHEN 00:03:36 | Sport1 mit täglicher Sport-Reality-Show, von der man fast nichts gehört hat (Die Folge wurde vor der Bekanntgabe von Details zur Sendung aufgezeichnet) 00:13:41 | Danni Büchner feiert eigene Reality-Soap bei RTLzwei 00:16:39 | 90 Millionen Euro – was steckt hinter dem RTL-Raab-Deal? 00:25:56 | Nominierte Unterhaltungsshow beim Deutschen Fernsehpreis 2024 00:39:38 | Kommt ein neues “Wie bitte?!” in SAT.1? 00:43:35 | Luke-Mockridge-Show vor Ausstrahlung abgesetzt WEIDENGEFLÜSTER 00:51:48 | Viehdback zu Folge 472 01:13:28 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:15:00 | Kino-Charts & -Starts 01:18:07 | Heimkino 01:25:51 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:29:32 | Letztes Mal: "Top Dog Germany - Der beste Hund Deutschlands" (Freitag, 6. September 2024, 20:15 Uhr, RTL) 01:29:58 | Dieses Mal: "DER CLARK FINAL FIGHT - Stefan Raab vs. Regina Halmich" (Samstag, 14. September 2024, 20:15 Uhr, RTL) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
Max ist zurück von der Gamescom und bereit, geile VIdeospiele zu spielen!Also gehen wir - nach einem kleinen Talk über die Absetzung von Acolyte sowie die GC2024 direkt rein und reden ausführlich über das erste Star Wars Open World Spiel von Ubisoft.//WERBEPARTNER „HOLY“Gönnt euch den Nukular Shaker! https://www.radionukular.de/holyErstbesteller welcome! Spart 5€ mit dem Code "NUKULAR" auf die erste Bestellung oder gönnt euch für jede weitere Order 10% mit dem Code "NUKULAR10" - Das sind Freunde von uns, also geniesst die Sache nochmal ein besonderes Prädikat. Alle Produkte kommen ohne Zucker oder Taurin aus. Gutes Ding!//PATREONSondercontent, Early Access, Discord und Support von Maxe?Dann flott auf www.patreon.com/diemancave///TWITCH & YOUTUBEMaxi auf Twitch sehen könnt ihr auf twitch.tv/nerdyterdytimeDie Highlights gibts auf youtube.com/@nerdyterdytime///MEIN SHOPEin kleiner liebevoller Onlinestore für Toys, Sammelbares und Klamotten ist nerdyterdygang.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit einer Diskussion über die Absetzung des russischen Verteidigungsministers. Danach sprechen wir über die Ergebnisse der Regionalwahlen in Katalonien vom Sonntag. Anschließend diskutieren wir über den extremen geomagnetischen Sturm vom vergangenen Wochenende, der weltweit für spektakuläre Polarlichter sorgte. Und zum Schluss sprechen wir über den Eurovision Song Contest 2024, der am vergangenen Samstag zu Ende gegangen ist. Und hier sind die Themen, die wir im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, diskutieren werden. Wir sprechen über die Debatte zwischen Berlin, dem Land Brandenburg und der Gemeinde Wandlitz über die Zukunft der Goebbels-Villa am Bogensee. Außerdem sprechen wir darüber, dass einige Bundespolitiker erhebliche Summen für ihr Äußeres ausgeben. Friseure und Visagisten werden nicht aus der eigenen Tasche, sondern mit Steuergeldern bezahlt. Die Frage ist, ob diese Ausgaben gerechtfertigt sind, oder ob das Aussehen hochrangiger Beamter als Privatangelegenheit betrachtet werden sollte. Putin wechselt Russlands Verteidigungsminister aus Separatisten verlieren die Regionalwahlen in Katalonien Der stärkste Sonnensturm seit 20 Jahren sorgte für spektakuläre Polarlichter Eurovision 2024 vereint musikalisches Talent, Glamour und Politik Streit um die Goebbels-Villa Frisur vom Steuergeld
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit einer Diskussion über die Absetzung des russischen Verteidigungsministers. Danach sprechen wir über die Ergebnisse der Regionalwahlen in Katalonien vom Sonntag. Anschließend diskutieren wir über den extremen geomagnetischen Sturm vom vergangenen Wochenende, der weltweit für spektakuläre Polarlichter sorgte. Und zum Schluss sprechen wir über den Eurovision Song Contest 2024, der am vergangenen Samstag zu Ende gegangen ist. Und hier sind die Themen, die wir im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, diskutieren werden. Wir sprechen über die Debatte zwischen Berlin, dem Land Brandenburg und der Gemeinde Wandlitz über die Zukunft der Goebbels-Villa am Bogensee. Außerdem sprechen wir darüber, dass einige Bundespolitiker erhebliche Summen für ihr Äußeres ausgeben. Friseure und Visagisten werden nicht aus der eigenen Tasche, sondern mit Steuergeldern bezahlt. Die Frage ist, ob diese Ausgaben gerechtfertigt sind, oder ob das Aussehen hochrangiger Beamter als Privatangelegenheit betrachtet werden sollte. Putin wechselt Russlands Verteidigungsminister aus Separatisten verlieren die Regionalwahlen in Katalonien Der stärkste Sonnensturm seit 20 Jahren sorgte für spektakuläre Polarlichter Eurovision 2024 vereint musikalisches Talent, Glamour und Politik Streit um die Goebbels-Villa Frisur vom Steuergeld
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Das Löwendenkmal erinnert an das Massaker an Schweizer Gardisten von 1792 in Paris. Auch Carl Pfyffer war einer der Gardisten. Sein Glück: Er war in den Ferien. Traumatisiert von den Ereignissen entschloss er sich, den Getöteten ein Denkmal zu setzen. Im Sommer 1792 kommt der französische König Louis XVI. unter Druck. Im Zuge der französischen Revolution beantragt die Nationalversammlung seine Absetzung. Seine französische Garde hat sich schon zu Beginn der Revolution mit dem Volk verbündet. Zu seinem Schutz bleiben ihm etwa 1500 Schweizer Gardisten. Hunderte von ihnen werden bei einem Aufstand vom Volk überrannt und getötet. An dieses Ereignis erinnert das Löwendenkmal in Luzern. Kopf und Motor hinter dem Denkmal war Carl Pfyffer, ein Vertreter der alten Ordnung und der Aristokratie. Er gehörte einer Familie an, für die Kriegsdienste ein Geschäft waren, mit dem sich Reichtum anhäufen liess. Dieses Militärunternehmertum geht mit dem Tod der Schweizer Söldner zu Ende. Auch dafür steht das Löwendenkmal. Und es steht für den neu aufkommenden Tourismus in Luzern. Von Beginn weg wird das Denkmal als Sehenswürdigkeit vermarktet und lockt Touristen an. Bis heute. Aktuell besuchen jedes Jahr Hundertausende das Denkmal und machen ein Selfie mit dem Löwen. Deshalb sagt der Luzerner Historiker Jürg Stadelmann in dieser Zeitblende: «Das Löwendenkmal war schon immer ein Ort des Histotainment, ein Ort also, an dem mit Geschichte unterhalten wird.» Feedback, Fragen oder Wünsche bitte an zeitblende@srf.ch Gesprächspartner: * Claudia Hermann, Kunsthistorikern * Jürg Stadelmann, Historiker Verwendete/weiterführende Literatur und Quellen: * «In die Höhle des Löwen – 200 Jahre Löwendenkmal Luzern», Verlag Pro Libro Luzern
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #VfBFCU 00:03:09 • Nagelsmann nominiert Quartett 00:19:49 • Neuaufstellung des Aufsichtsrats 00:35:53 • NLZ-News 00:54:20 • VfB-Frauen 00:59:49 • Ausblick #TSGVfB 01:03:02 ──────────────────────────── Alles zum nominierten VfB-Quartett: https://www.youtube.com/watch?v=87G2evOx37Y Wechsel an der Aufsichtsrats-Spitze: https://stn.de/m8s Das steckt hinter dem Personalwechsel: https://stn.de/m8t Wer ist Tanja Gönner? https://stn.de/m8u So lief die Absetzung von Claus Vogt: https://stn.de/m8v Claus Vogt schlägt zurück: https://stn.de/m8w ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html
Longerich, Melaniewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Im Mittelpunkt der Kommentare steht die Einigung der EU-Staaten auf die Krisenverordnung in der Flüchtlingspolitik. Außerdem wird die historische Absetzung des Republikaners McCarthy als Sprecher des US-Repräsentenhauses sowie der Beginn der Weltsynode in Rom kommentiert. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Nach dem vorläufigen Abwenden eines Shutdowns in den USA haben die Republikaner einen Antrag zur Absetzung ihres eigenen Fraktionschefs Kevin McCarthy beantragt. Ihm wird vorgeworfen gemeinsame Sache mit den Demokraten zu machen, statt für seine eigene Partei zu arbeiten. Sind McCarthys politischen Tage nun gezählt? Weitere Themen: (05:44) US-Kongress verhandelt Absetzung von McCarthy (11:41) Türkische Vergeltungsschläge auf Kurdengebiete (18:22) Paris schafft berühmte Metro-Tickets ab (22:22) Legislatur-Rückblick: Die Reformen der Altersvorsorge (27:43) Physik-Nobelpreis für Laserblitz-Forschende (32:39) Morde an Frauen: Chile schlägt neuen Weg ein
Sie sind laut, sie sind extrem motiviert und sie haben alle einen kompletten Dachschaden: Die Crew des Neunundneunzigsten. Wir sprechen heute über die Polizei-Sitcom Brooklyn 99. Was wissen wir über die abrupte Absetzung und Wiederaufnahme der Serie? Welche realen Ereignisse erschwerten die Produktion der achten Staffel? Das beste: Wir haben einen ehemaligen Kripo-Ermittler zu Gast, der uns berichtet vom ganz normalen Wahnsinn des Polizeialltags. Zu Gast: Christoph, ehemaliger Kripo-Ermittler und Streifenpolizist – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:05:38 Kommt ein Alien 00:12:46 Absetzung und Wiederaufnahme 00:15:37 B99 und Black Lives Matter 00:24:43 Handlung der Serie 01:39:32 Schutzpolizei vs Kriminalpolizei 01:45:19 Fragerunde: Polizei-Filmklischees 03:05:26 Hörerfeedback & Co. 03:20:29 Roast-Song – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
Sie sind laut, sie sind extrem motiviert und sie haben alle einen kompletten Dachschaden: Die Crew des Neunundneunzigsten. Wir sprechen heute über die Polizei-Sitcom Brooklyn 99. Was wissen wir über die abrupte Absetzung und Wiederaufnahme der Serie? Welche realen Ereignisse erschwerten die Produktion der achten Staffel? Das beste: Wir haben einen ehemaligen Kripo-Ermittler zu Gast, der uns berichtet vom ganz normalen Wahnsinn des Polizeialltags. Zu Gast: Christoph, ehemaliger Kripo-Ermittler und Streifenpolizist – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:05:38 Kommt ein Alien 00:12:46 Absetzung und Wiederaufnahme 00:15:37 B99 und Black Lives Matter 00:24:43 Handlung der Serie 01:39:32 Schutzpolizei vs Kriminalpolizei 01:45:19 Fragerunde: Polizei-Filmklischees 03:05:26 Hörerfeedback & Co. 03:20:29 Roast-Song – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach