POPULARITY
Aus Lethargie ist Kampfgeist geworden. Nach Jahrzehnten der Passivität haben die Menschen in Belarus 2020 Staatschef Lukaschenko abgewählt. Doch dieser ließ die Wahlen fälschen und Demonstrationen niederknüppeln. Oppositionelle verfolgt er inzwischen nicht mehr nur im Inland. Von Inga Lizengevic www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Aus Lethargie ist Kampfgeist geworden. Nach Jahrzehnten der Passivität haben die Menschen in Belarus 2020 Staatschef Lukaschenko abgewählt. Doch dieser ließ die Wahlen fälschen und Demonstrationen niederknüppeln. Oppositionelle verfolgt er inzwischen nicht mehr nur im Inland. Von Inga Lizengevic www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Aus Lethargie ist Kampfgeist geworden. Nach Jahrzehnten der Passivität haben die Menschen in Belarus 2020 Staatschef Lukaschenko abgewählt. Doch dieser ließ die Wahlen fälschen und Demonstrationen niederknüppeln. Oppositionelle verfolgt er inzwischen nicht mehr nur im Inland. Von Inga Lizengevic www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Wenn vor einer Wahl Kandidaten der Opposition festgenommen und Proteste niedergeschlagen werden, dann spricht man von einer Scheinwahl. Schon 2020 wurde in Belarus das Wahlergebnis manipuliert, so dass der russlandtreue Staatschef Lukaschenko seine sechste Amtszeit antreten konnte. Auch bei den Parlamentswahlen am 25. Februar 2024 ist kein demokratisches Verfahren zu erwarten. Internationale Beobachter werden nicht zugelassen sein. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borell spricht von einer "Welle der Unterdrückung" im Vorfeld der Wahlen durch Razzien und Verhaftungen von Oppositionellen. Regimegegner werfen Lukaschenko eine Russifizierung von Belarus vor.
Russlands Präsident Putin ist heute zum ersten Mal seit Jahren zu Besuch in Minsk, um mit dem belarussischen Staatschef Lukaschenko zu sprechen. Das ist ungewöhnlich, denn normalerweise bestellt Putin Lukaschenko zu sich. Russland nutzt Belarus als Trainingslände und Aufmarschgebiet für seinen Angriff auf die Ukraine. Kiew blickt mit Sorge auf den Putin-Besuch bei Lukaschenko - viele befürchten, dass Belarus sich schon bald aktiver am Krieg gegen die Ukraine beteiligen könnte.
Themen der Sendung: FDP stimmt für Koalitionsverhandlungen mit SPD und Grünen, Gesundheitsminister Spahn will die "epidemische Lage" Ende November auslaufen lassen, Migration: Die EU ist verärgert über die Flüchtlingspolitik von Belarus' Staatschef Lukaschenko, Von Belarus über Polen nach Deutschland: Flüchtlingsbewegungen an der Oder, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Transnistrien: Auf den Spuren von Sheriff Tiraspol, Das Wetter
Themen der Sendung: FDP stimmt für Koalitionsverhandlungen mit SPD und Grünen, Gesundheitsminister Spahn will die "epidemische Lage" Ende November auslaufen lassen, Migration: Die EU ist verärgert über die Flüchtlingspolitik von Belarus' Staatschef Lukaschenko, Von Belarus über Polen nach Deutschland: Flüchtlingsbewegungen an der Oder, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Transnistrien: Auf den Spuren von Sheriff Tiraspol, Das Wetter
Themen der Sendung: FDP stimmt für Koalitionsverhandlungen mit SPD und Grünen, Gesundheitsminister Spahn will die "epidemische Lage" Ende November auslaufen lassen, Migration: Die EU ist verärgert über die Flüchtlingspolitik von Belarus' Staatschef Lukaschenko, Von Belarus über Polen nach Deutschland: Flüchtlingsbewegungen an der Oder, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Transnistrien: Auf den Spuren von Sheriff Tiraspol, Das Wetter
Themen der Sendung: FDP stimmt für Koalitionsverhandlungen mit SPD und Grünen, Gesundheitsminister Spahn will die "epidemische Lage" Ende November auslaufen lassen, Migration: Die EU ist verärgert über die Flüchtlingspolitik von Belarus' Staatschef Lukaschenko, Von Belarus über Polen nach Deutschland: Flüchtlingsbewegungen an der Oder, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Transnistrien: Auf den Spuren von Sheriff Tiraspol, Das Wetter
Aus Lethargie ist Kampfgeist geworden. Nach Jahrzehnten der Passivität haben die Menschen in Belarus 2020 Staatschef Lukaschenko abgewählt. Doch dieser ließ die Wahlen fälschen und Demonstrationen niederknüppeln. Oppositionelle verfolgt er inzwischen nicht mehr nur im Inland. Von Inga Lizengevicwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
Aus Lethargie ist Kampfgeist geworden. Nach Jahrzehnten der Passivität haben die Menschen in Belarus 2020 Staatschef Lukaschenko abgewählt. Doch dieser ließ die Wahlen fälschen und Demonstrationen niederknüppeln. Oppositionelle verfolgt er inzwischen nicht mehr nur im Inland. Von Inga Lizengevic www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Was für eine Woche! Die Grünen wollen 16 Cent mehr pro Liter Benzin und die anderen Parteien werden urplötzlich zu den Vertreter:innen der kleinen Leute. Klasse! Jens Spahn will Masken, die nur so mittlelmäßig funktionieren, an Obdachlose und Menschen mit Behinderung geben. Na, aber hallo! Und Testzentren rechnen tausendfach Tests ab, die gar nicht durchgeführt wurden. Halleluja! All das muss natürlich besprochen werden, auch wenn Zimmer & Zirk am Abend vor der Aufzeichnung ein wenig zu tief ins Glas geschaut haben. In einer neuen Runde "Beschissen Quizzen" erfahrt ihr außerdem mehr über Belarus, das ja gerade dank Dikta...ähh...Staatschef Lukaschenko wieder kräftig von sich reden macht. Nicht beantwortet wird leider die Frage, warum das belarussische Militär eigentlich nur Ryanair-Flugzeuge und nicht die ganzen nervigen Pollen vom Himmel holt, die Zimmer gerade so quälen. Dafür gibts eine neue ärmste Sau der Woche. Und ganz wichtig: Schaut unseren neuen Film, liebe Freund:innen! Den Link findet ihr in den Shownotes!
„Diese Solidarität, die in uns entstanden ist, das war ein ganz neues Gefühl für uns alle, und dieses Gefühl hat uns für immer verändert.“ Der junge Dirigent Vitali Alekseenok wurde in Belarus geboren, bevor er als Musiker ein neues zu Hause in Deutschland fand. Als er zu den Wahlen im August 2020 in seine Heimat zurückkehrt und sich an den Protesten gegen die Präsidentschaft von Staatschef Lukaschenko beteiligt, erlebt er eine Bevölkerung, die für ihre Freiheit kämpft. „Die weißen Tage von Minsk. Unser Traum von einem freien Belarus“ heißt das Buch, in dem Vitali Alekseenok seine Erlebnisse und Eindrücke schildert.
Sportlerinnen und Sportler spielen in Belarus bei den politischen Protesten gegen Staatschef Lukaschenko eine tragende Rolle. Auch sie werden vom Regime drangsaliert und ins Gefängnis gesteckt. Der internationale Sport laviert, wenn es um die Abwägung zwischen Nähe zu Diktatoren und Menschenrechten geht. Das wird auch am Beispiel der für Mai geplanten Eishockey-WM deutlich. Nora Hespers im Gespräch mit Katja Garmasch und Robert Kempe über die zunehmende Bedeutung des Drucks aus der Politik und von Athlet*innen.
Mehr als drei Monate nach der Wahl in Belarus hören die Proteste gegen den langjährigen Staatschef Lukaschenko nicht auf. Die Einsatzkräfte gehen nicht nur gegen Oppositionspolitiker und Demonstrierende vor, sondern auch gegen Medienvertreter.
Themen der Sendung: Bundesparteitag der FDP wählt Volker Wissing zum neuen Generalsekretär, Deutlich mehr Corona-Neuinfektionen in Deutschland, US-Richterin Ruth Bader Ginsburg verstorben, Weiterhin Proteste gegen belarusischen Staatschef Lukaschenko, Brände in Amazonasregion bedrohen einzigartiges Feuchtgebiet, Ergebnisse der Fußball Bundesliga, Tour de France, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesparteitag der FDP wählt Volker Wissing zum neuen Generalsekretär, Deutlich mehr Corona-Neuinfektionen in Deutschland, US-Richterin Ruth Bader Ginsburg verstorben, Weiterhin Proteste gegen belarusischen Staatschef Lukaschenko, Brände in Amazonasregion bedrohen einzigartiges Feuchtgebiet, Ergebnisse der Fußball Bundesliga, Tour de France, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesparteitag der FDP wählt Volker Wissing zum neuen Generalsekretär, Deutlich mehr Corona-Neuinfektionen in Deutschland, US-Richterin Ruth Bader Ginsburg verstorben, Weiterhin Proteste gegen belarusischen Staatschef Lukaschenko, Brände in Amazonasregion bedrohen einzigartiges Feuchtgebiet, Ergebnisse der Fußball Bundesliga, Tour de France, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesparteitag der FDP wählt Volker Wissing zum neuen Generalsekretär, Deutlich mehr Corona-Neuinfektionen in Deutschland, US-Richterin Ruth Bader Ginsburg verstorben, Weiterhin Proteste gegen belarusischen Staatschef Lukaschenko, Brände in Amazonasregion bedrohen einzigartiges Feuchtgebiet, Ergebnisse der Fußball Bundesliga, Tour de France, Die Lottozahlen, Das Wetter
Der belarussische Staatschef Lukaschenko hat diese Woche Waffen in Russland angefragt. Außerdem will er die Grenzen zur EU schließen. Was hat er vor? Weitere Themen: Schulstreit in Tschechien und digitale Babuschkas.
Themen der Sendung: Bundesparteitag der FDP wählt Volker Wissing zum neuen Generalsekretär, Deutlich mehr Corona-Neuinfektionen in Deutschland, US-Richterin Ruth Bader Ginsburg verstorben, Weiterhin Proteste gegen belarusischen Staatschef Lukaschenko, Brände in Amazonasregion bedrohen einzigartiges Feuchtgebiet, Ergebnisse der Fußball Bundesliga, Tour de France, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesparteitag der FDP wählt Volker Wissing zum neuen Generalsekretär, Deutlich mehr Corona-Neuinfektionen in Deutschland, US-Richterin Ruth Bader Ginsburg verstorben, Weiterhin Proteste gegen belarusischen Staatschef Lukaschenko, Brände in Amazonasregion bedrohen einzigartiges Feuchtgebiet, Ergebnisse der Fußball Bundesliga, Tour de France, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Proteste in Minsk gegen Staatschef Lukaschenko von Frauen angeführt, Vollendung von Nord Stream 2 durch Fall Nawalny gefährdet, Lehre aus Corona-Lockdown: Inder fordern mehr Umweltschutz, Weitere Meldungen im Überblick, Nations League: Deutschland und die Schweiz trennen sich unentschieden, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenminister Maaß fordert russischen Beitrag zur Aufklärung des Fall Nawalny, Großdemonstrationen in Belarus' Hauptstadt Minsk gegen Staatschef Lukaschenko, Polizei geht gegen Anti-Regierungs-Proteste in Hongkong vor, US-Präsident Trump fordert Einstellung von Anti-Rassismus-Kursen für Mitarbeiter staatlicher Behörden, Zahl der Corona-Opfer in Israel überschreitet 1000er-Marke, Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland hat sich laut RKI stabilisiert, Erkenntnisse des Verfassungsschutzes: Bei vielen Protesten gegen Corona-Maßnahmen waren Rechtsextremen tonangebend, Sachsens Ministerpräsident Kretschmer kündigt ein hartes Vorgehen nach Krawallen wegen Hausräumungen an, Bei Protesten im Streit um bezahlbaren Wohnraum in Leipzig wurden zwei Polizeibeamte verletzt, Messerangriff in Birmingham: Derzeit keine Hinweise auf terroristischen Hintergrund, Formel 1: Franzose Pierre Gasly gewinnt seinen ersten Grand Prix, Tour de France: Emanuel Buchmann als bestplatzierter Deutscher fällt zurück, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenminister Maaß fordert russischen Beitrag zur Aufklärung des Fall Nawalny, Großdemonstrationen in Belarus' Hauptstadt Minsk gegen Staatschef Lukaschenko, Polizei geht gegen Anti-Regierungs-Proteste in Hongkong vor, US-Präsident Trump fordert Einstellung von Anti-Rassismus-Kursen für Mitarbeiter staatlicher Behörden, Zahl der Corona-Opfer in Israel überschreitet 1000er-Marke, Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland hat sich laut RKI stabilisiert, Erkenntnisse des Verfassungsschutzes: Bei vielen Protesten gegen Corona-Maßnahmen waren Rechtsextremen tonangebend, Sachsens Ministerpräsident Kretschmer kündigt ein hartes Vorgehen nach Krawallen wegen Hausräumungen an, Bei Protesten im Streit um bezahlbaren Wohnraum in Leipzig wurden zwei Polizeibeamte verletzt, Messerangriff in Birmingham: Derzeit keine Hinweise auf terroristischen Hintergrund, Formel 1: Franzose Pierre Gasly gewinnt seinen ersten Grand Prix, Tour de France: Emanuel Buchmann als bestplatzierter Deutscher fällt zurück, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenminister Maaß fordert russischen Beitrag zur Aufklärung des Fall Nawalny, Großdemonstrationen in Belarus' Hauptstadt Minsk gegen Staatschef Lukaschenko, Polizei geht gegen Anti-Regierungs-Proteste in Hongkong vor, US-Präsident Trump fordert Einstellung von Anti-Rassismus-Kursen für Mitarbeiter staatlicher Behörden, Zahl der Corona-Opfer in Israel überschreitet 1000er-Marke, Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland hat sich laut RKI stabilisiert, Erkenntnisse des Verfassungsschutzes: Bei vielen Protesten gegen Corona-Maßnahmen waren Rechtsextremen tonangebend, Sachsens Ministerpräsident Kretschmer kündigt ein hartes Vorgehen nach Krawallen wegen Hausräumungen an, Bei Protesten im Streit um bezahlbaren Wohnraum in Leipzig wurden zwei Polizeibeamte verletzt, Messerangriff in Birmingham: Derzeit keine Hinweise auf terroristischen Hintergrund, Formel 1: Franzose Pierre Gasly gewinnt seinen ersten Grand Prix, Tour de France: Emanuel Buchmann als bestplatzierter Deutscher fällt zurück, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenminister Maaß fordert russischen Beitrag zur Aufklärung des Fall Nawalny, Großdemonstrationen in Belarus' Hauptstadt Minsk gegen Staatschef Lukaschenko, Polizei geht gegen Anti-Regierungs-Proteste in Hongkong vor, US-Präsident Trump fordert Einstellung von Anti-Rassismus-Kursen für Mitarbeiter staatlicher Behörden, Zahl der Corona-Opfer in Israel überschreitet 1000er-Marke, Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland hat sich laut RKI stabilisiert, Erkenntnisse des Verfassungsschutzes: Bei vielen Protesten gegen Corona-Maßnahmen waren Rechtsextremen tonangebend, Sachsens Ministerpräsident Kretschmer kündigt ein hartes Vorgehen nach Krawallen wegen Hausräumungen an, Bei Protesten im Streit um bezahlbaren Wohnraum in Leipzig wurden zwei Polizeibeamte verletzt, Messerangriff in Birmingham: Derzeit keine Hinweise auf terroristischen Hintergrund, Formel 1: Franzose Pierre Gasly gewinnt seinen ersten Grand Prix, Tour de France: Emanuel Buchmann als bestplatzierter Deutscher fällt zurück, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenminister Maaß fordert russischen Beitrag zur Aufklärung des Fall Nawalny, Großdemonstrationen in Belarus' Hauptstadt Minsk gegen Staatschef Lukaschenko, Polizei geht gegen Anti-Regierungs-Proteste in Hongkong vor, US-Präsident Trump fordert Einstellung von Anti-Rassismus-Kursen für Mitarbeiter staatlicher Behörden, Zahl der Corona-Opfer in Israel überschreitet 1000er-Marke, Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland hat sich laut RKI stabilisiert, Erkenntnisse des Verfassungsschutzes: Bei vielen Protesten gegen Corona-Maßnahmen waren Rechtsextremen tonangebend, Sachsens Ministerpräsident Kretschmer kündigt ein hartes Vorgehen nach Krawallen wegen Hausräumungen an, Bei Protesten im Streit um bezahlbaren Wohnraum in Leipzig wurden zwei Polizeibeamte verletzt, Messerangriff in Birmingham: Derzeit keine Hinweise auf terroristischen Hintergrund, Formel 1: Franzose Pierre Gasly gewinnt seinen ersten Grand Prix, Tour de France: Emanuel Buchmann als bestplatzierter Deutscher fällt zurück, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenminister Maaß fordert russischen Beitrag zur Aufklärung des Fall Nawalny, Großdemonstrationen in Belarus' Hauptstadt Minsk gegen Staatschef Lukaschenko, Polizei geht gegen Anti-Regierungs-Proteste in Hongkong vor, US-Präsident Trump fordert Einstellung von Anti-Rassismus-Kursen für Mitarbeiter staatlicher Behörden, Zahl der Corona-Opfer in Israel überschreitet 1000er-Marke, Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland hat sich laut RKI stabilisiert, Erkenntnisse des Verfassungsschutzes: Bei vielen Protesten gegen Corona-Maßnahmen waren Rechtsextremen tonangebend, Sachsens Ministerpräsident Kretschmer kündigt ein hartes Vorgehen nach Krawallen wegen Hausräumungen an, Bei Protesten im Streit um bezahlbaren Wohnraum in Leipzig wurden zwei Polizeibeamte verletzt, Messerangriff in Birmingham: Derzeit keine Hinweise auf terroristischen Hintergrund, Formel 1: Franzose Pierre Gasly gewinnt seinen ersten Grand Prix, Tour de France: Emanuel Buchmann als bestplatzierter Deutscher fällt zurück, Das Wetter
Themen der Sendung: Proteste in Minsk gegen Staatschef Lukaschenko von Frauen angeführt, Vollendung von Nord Stream 2 durch Fall Nawalny gefährdet, Lehre aus Corona-Lockdown: Inder fordern mehr Umweltschutz, Weitere Meldungen im Überblick, Nations League: Deutschland und die Schweiz trennen sich unentschieden, Das Wetter
Themen der Sendung: Proteste in Minsk gegen Staatschef Lukaschenko von Frauen angeführt, Vollendung von Nord Stream 2 durch Fall Nawalny gefährdet, Lehre aus Corona-Lockdown: Inder fordern mehr Umweltschutz, Weitere Meldungen im Überblick, Nations League: Deutschland und die Schweiz trennen sich unentschieden, Das Wetter
Themen der Sendung: Proteste in Minsk gegen Staatschef Lukaschenko von Frauen angeführt, Vollendung von Nord Stream 2 durch Fall Nawalny gefährdet, Lehre aus Corona-Lockdown: Inder fordern mehr Umweltschutz, Weitere Meldungen im Überblick, Nations League: Deutschland und die Schweiz trennen sich unentschieden, Das Wetter
Themen der Sendung: Proteste in Minsk gegen Staatschef Lukaschenko von Frauen angeführt, Vollendung von Nord Stream 2 durch Fall Nawalny gefährdet, Lehre aus Corona-Lockdown: Inder fordern mehr Umweltschutz, Weitere Meldungen im Überblick, Nations League: Deutschland und die Schweiz trennen sich unentschieden, Das Wetter
Themen der Sendung: Proteste in Minsk gegen Staatschef Lukaschenko von Frauen angeführt, Vollendung von Nord Stream 2 durch Fall Nawalny gefährdet, Lehre aus Corona-Lockdown: Inder fordern mehr Umweltschutz, Weitere Meldungen im Überblick, Nations League: Deutschland und die Schweiz trennen sich unentschieden, Das Wetter
Seit gestern fehlt jede Spur von Maria Kolesnikowa. Sie ist eine der wichtigsten Anführerinnen der Proteste gegen den belarussischen Staatschef Lukaschenko. Thielko Griess arbeitet fürs Deutschlandradio in Moskau. Weiss er mehr über den Verbleib von Maria Kolesnikowa? Ein Gespräch. Weitere Themen: - Wirtschaftliche Existenzsicherung für Selbständige - Widerstand gegen Corona-Massnahmen in der Romandie - SVP im Schlussspurt für Begrenzungsinitiative - Meredith Kopit Levien an der Spitze der «New York Times» - «Nicht Fische verteilen, sondern Angelruten» - «Tagesgespräch»: Das Parlament in Zeiten von Corona
Die Proteste gegen Staatschef Lukaschenko gehen weiter. Wieder gingen in Minsk, Hauptstadt von Belarus, Tausende Menschen auf die Straße. Und das am Geburtstag des umstrittenen Machthabers.
Wiederum ist es zu grossen Demonstrationen in Minsk sowie Verhaftungen gekommen. Staatschef Lukaschenko und Russlands Präsident Wladimir Putin vereinbarten bei einem Telefongespräch ein Treffen in der kommenden Woche in Moskau. Was steckt dahiner? Erstmals nach 16 Jahren ist im Kanton Schaffhausen ein Mitglied der Kantonsregierung abgewählt worden. Regierungsrat und Erziehungsdirektor Christian Amsler (FDP) schaffte die Wiederwahl nicht. Weitere Themen: - Treffen von Putin und Lukaschenko angekündigt - Wie Schweizer Ärztinnen und Ingenieure in Beirut helfen - Wie sich die kalte Jahreszeit auf die Pandemie auswirkt - Rappen gegen die Monarchie in Thailand
Themen der Sendung: Berliner Charité bestätigt Hinweise auf Vergiftung von Kreml-Kritiker Nawalny, Gesundheitsminister der Länder beraten über Corona-Maßnahmen, Republikaner küren Trump offiziell zum Kandidaten für US-Wahlkampf, Opposition erhöht Druck auf Staatschef Lukaschenko nach Präsidentenwahl in Belarus, Weltwasserwoche 2020 ruft zu sparsamem Umgang mit Trinkwasser auf, 14 000 Feuerwehrmänner kämpfen gegen Waldbrände in Kalifornien, Das Wetter
Themen der Sendung: Berliner Charité bestätigt Hinweise auf Vergiftung von Kreml-Kritiker Nawalny, Opposition erhöht Druck auf Staatschef Lukaschenko nach Präsidentenwahl in Belarus, Republikaner küren Donald Trump offiziell zum Kandidaten für US-Präsidentschaftswahlkampf, Trump-Beraterin Conway zieht sich aus privaten Gründen zurück, Gesundheitsminister der Länder beraten über Corona-Maßnahmen, Schwerpunktkontrollen zur Durchsetzung der Maskenpflicht in Nordrhein-Westfalen, FC Bayern gewinnt Champions League, Ausschreitungen nach Champions-League-Finale in Paris, Das Wetter
Themen der Sendung: Berliner Charité bestätigt Hinweise auf Vergiftung von Kreml-Kritiker Nawalny, Opposition erhöht Druck auf Staatschef Lukaschenko nach Präsidentenwahl in Belarus, Republikaner küren Donald Trump offiziell zum Kandidaten für US-Präsidentschaftswahlkampf, Trump-Beraterin Conway zieht sich aus privaten Gründen zurück, Gesundheitsminister der Länder beraten über Corona-Maßnahmen, Schwerpunktkontrollen zur Durchsetzung der Maskenpflicht in Nordrhein-Westfalen, FC Bayern gewinnt Champions League, Ausschreitungen nach Champions-League-Finale in Paris, Das Wetter
Themen der Sendung: Berliner Charité bestätigt Hinweise auf Vergiftung von Kreml-Kritiker Nawalny, Opposition erhöht Druck auf Staatschef Lukaschenko nach Präsidentenwahl in Belarus, Republikaner küren Donald Trump offiziell zum Kandidaten für US-Präsidentschaftswahlkampf, Trump-Beraterin Conway zieht sich aus privaten Gründen zurück, Gesundheitsminister der Länder beraten über Corona-Maßnahmen, Schwerpunktkontrollen zur Durchsetzung der Maskenpflicht in Nordrhein-Westfalen, FC Bayern gewinnt Champions League, Ausschreitungen nach Champions-League-Finale in Paris, Das Wetter
Themen der Sendung: Berliner Charité bestätigt Hinweise auf Vergiftung von Kreml-Kritiker Nawalny, Opposition erhöht Druck auf Staatschef Lukaschenko nach Präsidentenwahl in Belarus, Republikaner küren Donald Trump offiziell zum Kandidaten für US-Präsidentschaftswahlkampf, Trump-Beraterin Conway zieht sich aus privaten Gründen zurück, Gesundheitsminister der Länder beraten über Corona-Maßnahmen, Schwerpunktkontrollen zur Durchsetzung der Maskenpflicht in Nordrhein-Westfalen, FC Bayern gewinnt Champions League, Ausschreitungen nach Champions-League-Finale in Paris, Das Wetter
Themen der Sendung: Berliner Charité bestätigt Hinweise auf Vergiftung von Kreml-Kritiker Nawalny, Opposition erhöht Druck auf Staatschef Lukaschenko nach Präsidentenwahl in Belarus, Republikaner küren Donald Trump offiziell zum Kandidaten für US-Präsidentschaftswahlkampf, Trump-Beraterin Conway zieht sich aus privaten Gründen zurück, Gesundheitsminister der Länder beraten über Corona-Maßnahmen, Schwerpunktkontrollen zur Durchsetzung der Maskenpflicht in Nordrhein-Westfalen, FC Bayern gewinnt Champions League, Ausschreitungen nach Champions-League-Finale in Paris, Das Wetter
Themen der Sendung: Berliner Charité bestätigt Hinweise auf Vergiftung von Kreml-Kritiker Nawalny, Opposition erhöht Druck auf Staatschef Lukaschenko nach Präsidentenwahl in Belarus, Republikaner küren Donald Trump offiziell zum Kandidaten für US-Präsidentschaftswahlkampf, Trump-Beraterin Conway zieht sich aus privaten Gründen zurück, Gesundheitsminister der Länder beraten über Corona-Maßnahmen, Schwerpunktkontrollen zur Durchsetzung der Maskenpflicht in Nordrhein-Westfalen, FC Bayern gewinnt Champions League, Ausschreitungen nach Champions-League-Finale in Paris, Das Wetter
Themen der Sendung: Berliner Charité bestätigt Hinweise auf Vergiftung von Kreml-Kritiker Nawalny, Gesundheitsminister der Länder beraten über Corona-Maßnahmen, Republikaner küren Trump offiziell zum Kandidaten für US-Wahlkampf, Opposition erhöht Druck auf Staatschef Lukaschenko nach Präsidentenwahl in Belarus, Weltwasserwoche 2020 ruft zu sparsamem Umgang mit Trinkwasser auf, 14 000 Feuerwehrmänner kämpfen gegen Waldbrände in Kalifornien, Das Wetter
Themen der Sendung: Berliner Charité bestätigt Hinweise auf Vergiftung von Kreml-Kritiker Nawalny, Gesundheitsminister der Länder beraten über Corona-Maßnahmen, Republikaner küren Trump offiziell zum Kandidaten für US-Wahlkampf, Opposition erhöht Druck auf Staatschef Lukaschenko nach Präsidentenwahl in Belarus, Weltwasserwoche 2020 ruft zu sparsamem Umgang mit Trinkwasser auf, 14 000 Feuerwehrmänner kämpfen gegen Waldbrände in Kalifornien, Das Wetter
Themen der Sendung: Berliner Charité bestätigt Hinweise auf Vergiftung von Kreml-Kritiker Nawalny, Gesundheitsminister der Länder beraten über Corona-Maßnahmen, Republikaner küren Trump offiziell zum Kandidaten für US-Wahlkampf, Opposition erhöht Druck auf Staatschef Lukaschenko nach Präsidentenwahl in Belarus, Weltwasserwoche 2020 ruft zu sparsamem Umgang mit Trinkwasser auf, 14 000 Feuerwehrmänner kämpfen gegen Waldbrände in Kalifornien, Das Wetter
Das System in Weißrussland schwankt. Die Belarussen wollen ihren Staatschef Lukaschenko loswerden. Nehmen wir an, sie würden ihren Plan erfolgreich in die Tat umsetzen: Wie ginge es dann mit Belarus weiter? Was würde aus der Verfassung Weißrusslands? Und welche Auswirkungen hatte die bereits verstrichene Amtszeit des angeblich "letzten Diktators Europas" auf umliegende Staaten wie Polen, Serbien oder Ungarn? Uladzislau Belavusau hat Antworten - die mit Max Steinbeis im Podcast-Interview teilt.