POPULARITY
Die Schaffhauserinnen und Schaffhauser sollen erneut von tieferen Steuern profitieren: Der Stadtrat beantragt im am Donnerstag präsentierten Budgetentwurf 2026 eine Steuersenkung um drei Prozentpunkte. Weitere Themen: · Sieg für Adus-Klinik im Streit um Spitalliste. · Polizei- und Sicherheitszentrum kann gebaut werden. · Zu Besuch bei Nachwuchsschwingern im Zürcher Oberland.
Severin Brüngger (FDP) gewinnt die Neuwahl um den zweiten Schaffhauser Ständeratssitz. Für Simon Stocker (SP) eine bittere Niederlage. Er wollte seinen Sitz zurückholen, nachdem das Bundesgericht seine Wahl aufgehoben hatte. Wir liefern Reaktionen und Einschätzungen. Weitere Themen: · Am Albanifest wurden bei einem Streit drei Männer verletzt - ansonsten ziehen die Organisatoren eine positive Bilanz. · Am Zurich City Triathlon haben die Athletinnen und Athleten mit der Hitze zu kämpfen. · Ein weiteres Strafverfahren im Zusammenhang mit Brian Keller: Zürcher Staatsanwaltschaft hat zwei Aufseher der Justizvollzugsanstalt Pöschwies angeklagt. · Brand in Oberwinterthur verursacht grossen Schaden.
Beim Rheinfall schwimmt zurzeit ein Fussballfeld im Wasser. Eine Woche vor dem Anpfiff der Frauen-Fussball EM machten über 100 Mädchen von verschiedenen Fussballvereinen mit einem besonderen Kick-Off auf die Frauen-EM und den Frauenfussball aufmerksam. Weitere Themen: -Zürcher SVP möchte Wohninitiative mit Einheimischenbonus lancieren. -Erst 40 Prozent der Hundehalterinnen und Hundehalter von Rottweilern im Kanton Zürich haben eine Haltebewilligung beantragt. -GC verpflichtet den Österreicher Gerald Scheiblehner als neuen Trainer.
Letztes Jahr wäre das einzige Tierheim im Kanton Schaffhausen beinahe geschlossen worden. Mittlerweile sind die finanziellen Probleme gelöst. Für einen effizienteren Betrieb prüft der Vorstand allerdings ernsthaft einen neuen Standort für das Tierheim. Weitere Themen: · HEV-Direktor Albert Leiser (FDP), einer der dienstältesten Parlamentarier der Stadt Zürich, tritt 2026 nicht mehr zur Wahl an. · Das Adiposidas-Lager ist deutlich unpopulärer als die anderen Jugendsportcamps des Kantons Zürich.
Die Schaffhausern Polizeibeamtinnen und -Beamten schlagen Alarm. Sie hätten immer weniger Zeit für ihre Kernaufgaben, weil sie zugedeckt seien mit administrativen und juristischen Aufgaben, für die sie eigentlich gar nicht zuständig seien. Weitere Themen: · Neu gibt es in SBB-Zügen kein Coca Cola mehr sondern das Eglisauer Vivi Kola · Die Universität Zürich erhält nur wenig Geld von staatlichen US-Stellen · In Winterthur wurde eine tonnenschwere Brücke eingesetzt zur Sanierung der ARA-Hard · "Royals": Neue Ausstellung im Landesmuseum zu Königinnen, Kaisern und Prinzessinnen
Der Schaffhauser Kantonsrat hat sich für ein Verbot sogenannter Konversionstherapien ausgesprochen. Diese sollen angeblich die sexuelle Orientierung von lesbischen und schwulen Menschen verändern. Weitere Themen: · Kantonsrat Zürich will Weitergabe von Religionsgeldern stoppen. · Schaffhauser Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen den Geschäftsführer der Sterbekapsel «Sarco» ein. · Mit ihrem Buch «Fucking fucking schön» gewinnt Eva Rottmann den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025.
Der Schaffhauser Kantonsrat hat beschlossen, der Verkehrsflussinitiative einen Gegenvorschlag gegenüberzustellen. Dieser will die Einführung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen ebenfalls einschränken, geht aber weniger weit als die Initiative.
Im JMO Trio spielen mit Jan Galega Brönnimann, Moussa Cissokho und Omri Hazon drei Musiker aus drei verschiedenen Ländern, seit 10 Jahren. Ein Gespräch über kreativen Austausch, Emotionen in der Musik und Inspiration. Die 35. Ausgabe des Schaffhauser Jazzfestival macht neugierig mit vielen Uraufführungen und frisch gegründeten Bands. Vom Trio Heinz Herbert, Wabjie aus Genf und Sylvie Courvoisiser spielen wir aktuelle Alben, die dann im Kammgarn vorgestellt werden. Und Sie lernen in JWA ein Schweizer Nachwuchstalent kennen: Die junge Posaunistin Gloria Ryter wurde im Rahmen unserer Talentförderung ausgewählt, ab sofort unterm Namen «SRF Kultur Debut» - Gloria Ryter wird für die Schweiz spielen im Euro Radio Jazz Orchestra in Slowenien. 01:45 Zoë Më, Schweizer Kandidatin am ESC 05:38 Gloria Ryter & das Euro Radio Jazz Orchestra 08:55 Trio Heinz Herbert am Schaffhauser Jazzfestival 14:55 Cork 5 am Schaffhauser Jazzfestival 16:18 Wabjie am Schaffhauser Jazzfestival 25:13 Sylvie Courvoisier Solo am Schaffhauser Jazzfestival 32:28 JMO Trio & Iniayelle 47:34 Andy Bey RIP Die gespielten Titel: Zoë Më : Momoko. Aimée (Eigenvertrieb) Trio Heinz Herbert: Tomorrow Wonderland. You World, You Wildness (Eigenvertrieb) Wabjie: Polymetric Spells. E.M. (Unit) Sylvie Courvoisier: To Be Other-Wise. La Descente des Alpages | Twirling (Intakt) JMO Trio: Iniayelle. Dajiao | Jordan | Serenade For You | I Nia Yelle | Bunia Ndolen Andy Bey RIP. Gary Bartz NTU Troup: Celestial Blues 1971
Apps gibt es für alles und jedes. Für viele Unternehmen sind sie unverzichtbar. Nicht so für die Schaffhauser Polizei. Sie schaltet ihre per 1. Mai wieder ab und verweist auf die Website. Weitere Themen: · Forscherinnen und Forscher der Uni Zürich krebsen bei umstrittener Studie zurück · Nach Zürich verlangt auch das Aargauer Parlament einen Lohndeckel bei der Axpo. · EVP Stadt Zürich schlägt Gemeinderätin Sandra Gallizzi als Stadtrats-Kandidatin vor.
Das Bundesgericht hebt die Wahl von Simon Stocker als Schaffhauser Ständerat auf. Das höchste Gericht begründet den Entscheid damit, dass der Lebensmittelpunkt des SP-Politikers zum Zeitpunkt seiner Wahl nicht im Kanton Schaffhausen lag. Welche Konsequenzen hat das? Weitere Themen: Die Schweiz ist eine der wichtigsten Drehscheiben im globalen Handel mit Rohstoffen. Doch geopolitische Spannungen und Unsicherheiten belasten die weltweiten Handelsströme. Die Rohstofffirmen gehen unterschiedlich damit um, wie sich am globalen Branchentreffen in Lausanne zeigt. In der Region Zürich sollen ab Herbst autonome selbstfahrende Taxis unterwegs sein. Neben den technischen Vorbereitungen laufen aktuell auch juristische Abklärungen für den Pilotversuch. Das grosse Thema ist der Datenschutz.
Das Bundesgericht hebt die Wahl von Simon Stocker als Schaffhauser Ständerat auf. Das höchste Gericht begründet den Entscheid damit, dass der Lebensmittelpunkt des SP-Politikers zum Zeitpunkt seiner Wahl nicht im Kanton Schaffhausen lag. Welche Konsequenzen hat das?
Das private Projekt eines Raddampfers auf dem Untersee und Rhein erhält Unterstützung aus der Schaffhauser Politik. Die Regierung muss gegen ihren Willen prüfen, ob und wie das Projekt unterstützt werden kann. Weitere Themen: · Zürcher SP-Stadtpräsidentin Corine Mauch tritt 2026 nicht mehr an · Ausgangslage für die Stadtratswahlen 2026 · Zürcher Kantonsrat will Fachhochschulen eigene Sprachleitfäden verbieten · Die 18-jährige Zürcherin Geigerin Sophie Branson spielt Brahms in der Tonhalle
Linke Parlamentarierinnen fordern mehr Unterstützung für Opfer von Gewalt, Regierung sieht sich auf Kurs Weitere Themen: · Leichen könnten im Kanton Zürich künftig kompostiert werden · 72-Jähriger tötete in Bülach mutmasslich zwei Frauen · Männedorf will künftig Strom vom EKZ · Leiturteil des Bundesgerichts zum Familiennachzug · Betrügerische Handwerker in der Region
Der Schweizer Eiskunstläufer krönte sich in Tallinn überraschend zum Europameister. Zurück in der Schweiz ist der Schaffhauser schon bald bei der Show «Art on Ice» zu sehen. Im Hallenstadion nahm er deshalb heute zahlreiche Gratulationen entgegen. Die weiteren Themen: · In der Stadt Zürich sind im letzten Jahr über 2600 neue Wohnungen entstanden. · Die Stadt Zürich bezahlt ausländischen Sozialhilfebezügern neu eine Rechtsberatung. · Das Warenhaus Jelmoli in Zürich schliesst Ende Monat für immer. Ein historischer Rückblick.
Erstmals seit 17 Jahren ist wieder eine Frau die offiziell höchste Schaffhauserin: Eva Neumann ist neue Kantonsratspräsidentin. Die 64-jährige SP-Politikerin wurde fast einstimmig gewählt. Weitere Themen: · Der Zürcher Kantonsrat bewilligt ein Förderprojekt für digitale Kultur · Sugus-Häuser: Die Besitzerin hat bisher nicht auf eine Anfrage der Stadt Zürich reagiert · Nach Brand: Winterthur eröffnet eine temporäre Turnhalle
Zum Jahreswechsel kam es in der Schaffhauser SVP zu einem Paukenschlag: Der Stadtrat Daniel Preisig verliess die Partei. Er begründete dies mit öffentlichen Angriffen von SVP-Mitgliedern aus den Landsektionen. An ihrer Parteiversammlung demonstrierte die SVP am Montagabend nun jedoch Einigkeit. Weitere Themen: · Weihachtsbeleuchtung Lucy: 730 Personen haben eine Patenschaft für einen Kristall übernommen · GC nimmt den Mittelfeldspieler Imourane Hassane unter Vertrag
Der SVP-Stadtrat und Finanzreferent Daniel Preisig hat genug. Nach 25 Jahren tritt er auf anfangs Jahr aus der SVP aus. Sein Amt will er als Parteiloser weiterführen. Der Austritt ist keine Überraschung. Seit längerem bestehen zwischen ihm und der kantonalen Parteileitung grössere Differenzen. Weiteres Thema: - Neujahrsgespräch 2025: Heute mit Anina Ljaskowsky, Präsidentin der Winterthurer Musikfestwochen. Das Festival feiert dieses Jahr seinen 50. Geburtstag.
Das Tierheim Buchbrunnen ist das einzige Tierheim im Kanton Schaffhausen. Nun ist klar: Es wird nicht geschlossen. Dies, nachdem das Tierheim doch noch auf die erforderlichen finanziellen Mittel via Spendenaufruf gekommen ist. Weitere Themen: · Bisher deutlich weniger Fahrten bei Nez Rouge im Vergleich zur Vorjahresperiode. · Lucy-Patenschaften für Lichtlein sind begehrt.
Die Schaffhauserinnen und Schaffhauser müssen nächstes Jahr zwei Prozent weniger Steuern bezahlen als heute. Nach einer zähen Debatte hat das Kantonsparlament diese Steuersenkung genehmigt – gegen den Willen der linken Parteien. Weitere Themen: · Die Stadt Zürich schafft die beliebten Entsorgungs-Coupons ab – gegen Willen des Parlaments · Die Nagra begrüsst eine allfällige Volksabstimmung zum Atom-Endlager
Rund 22'000 Fahrzeuge kontrolliert das Schaffhauser Strassenverkehrsamt pro Jahr. Neu geschieht dies an einem zentralen Ort im Herblingertal. Die vier bisherigen Standorte werden neu unter einem Dach vereint. Dies soll auch die Effizienz steigern. Weitere Themen: * Zürcher Regierung will kein Ende der Integrativen Schule. * Alte Fahrausweise gelten ab morgen nicht mehr: die Kantonspolizei Zürich will sich kulant zeigen. Die Schaffhauser Polizei will schon ab morgen Bussen aussprechen. * Der akustische Rückblick: die Worte des Monats
Das Schaffhauser Obergericht hat entschieden, dass ein terroristischer Gefährder aus dem Irak in Ausschaffungshaft bleiben muss. Der Mann wurde unter anderem wegen Beteiligung an der terroristischen Organisation Islamischer Staat (IS) verurteilt. Weitere Themen: * Kleine Windräder auf Hausdächern: Kanton Zürich sieht in kleinen Windkraftanlagen wenig Potenzial. * Industrieunternehmen Rieter plant offenbar weiteren Stellenabbau.
Das Schwerverkehrskontrollzentrum in Schaffhausen ist für 5,7 Millionen Franken erneuert worden. Die Schaffhauser Polizei kontrolliert darin vor allem den Verkehr auf der Nord-Süd-Achse. Dank der neuen Infrastruktur sollen die Kontrollen von Bussen und Lastwagen noch besser werden. Weitere Themen: * Verschwundene Bilder im Kunsthaus: Behörden stoppen Ermittlungen. * Ein Internet-Kaffee für Armutsbetroffene. Das «Kafi Klick» in Zürich feiert sein 15-jähriges Bestehen.
Die Blauzungenkrankheit kann primär für Schafe tödlich sein. Anfang September ist im Kanton Schaffhausen ein erster Fall aufgetaucht, mittlerweile sind aber bereits viele Betriebe betroffen. Zwar gibt es Unterstützung vom Kanton, jedoch fehlt in der Schweiz der benötigte Impfstoff. Weitere Themen: * In Egg ist es zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. * Sulzer verzeichnet mehr Bestellungen.
Die bürgerlichen Parteien können in Schaffhausen ihre Sitze ausbauen - auf Kosten der Grünen. Gleichzeitig schaffen es aber mehr Frauen als bisher ins Parlament. Neu beträgt ihr Anteil einen Drittel. Bisher war es ein Fünftel. Weitere Themen: * Nach dem Ja zum Gegenvorschlag der Uferinitiative können verschiedene Uferschutz-Projekte realisiert werden. * Nach dem Ja zur schweizweit ersten CO2-Abscheidungs-Anlage: Sind die Kosten zu hoch?. * Reformierte Stimmberechtigte sagen Ja zu 50 Millionen Franken Kredit für «Haus der Diakonie»
In der Stadt Schaffhausen sollen unter anderem auch Eltern mit höherem Einkommen von subventionierten Kinderkrippen-Plätzen profitieren können. Dies sorgte in der Debatte des Stadtparlaments für Misstöne. Weitere Themen: * Kulturbeilage «züritippt» wird eingestellt: Kanton Zürich und Gemeinden prüfen Alternativen. * ZSC und Kloten erzielen Siege zum Auftakt in die neue Eishockey-Saison.
Das Schaffhauser Museum zum Allerheiligen eröffnet morgen die Wanderausstellung "Ich Tier Wir - eine sonderbare Beziehung". Es ist eine Ausstellung, die auf die widersprüchliche Beziehung zwischen Mensch und Tier eingeht. Antworten gibt es zwar keine, dafür viel Platz für eigene Gedanken. Weitere Themen: * Zürcher Weinländerinnen und Weinländer kritisieren Windkraft-Pläne des Kantons. * Mann im Zürcher Niederdorf bei Auseinandersetzung schwer verletzt. * GC verpflichtet früheren Bundesliga-Profi Sonny Kittel. * 58. Zürcher Limmatschwimmen begeistert bei perfektem Sommerwetter Tausende.
Die Freisinnigen können den Sitz des abtretenden Stadtrats Raphaël Rohner nicht verteidigen. Stattdessen macht Marco Planas das Rennen – mit ihm zieht erstmals ein Parteiloser in die Stadtregierung ein. Diese rückt jetzt nach links. Weitere Themen: * Im Kanton Schaffhausen hat Marcel Montanari (FDP) das Rennen um den freien Regierungssitz gemacht * Die Stadtzürcher FDP geht juristisch gegen Spenden an umstrittenes UNO-Hilfswerk vor
Die FDP erobert ihren zweiten Sitz in der Schaffhauser Kantonsregierung zurück. Marcel Montanari (FDP) zieht in die Regierung ein. Die SP konnte ihren Sitz mit Bettina Looser nicht verteidigen. In der Stadt Schaffhausen zieht der parteilose Marco Planas in die Regierung ein. Weitere Themen: * Abstimmungen in Schaffhausen: Der neue Axpo-Vertrag ist gescheitert. * Kanton zählt nach: Wegen der geringen Differenz bei der Vorlage zur Stellvertreterregelung für Mitglieder des Schaffhauser Kantonsparlaments braucht es eine Nachzählung. * Resultate aus den Gemeinden.
Der Schaffhauser Regierungsrat hat eine Anpassung des kantonalen Finanzausgleichs angekündigt. Als Sofortmassnahme sollen die Gemeinden einen höheren Anteil der direkten Bundessteuer erhalten. Gleichzeitig startet die Regierung eine Totalrevision des Finanzausgleichs. Weitere Themen: * Schaffhausen bietet Frauen ab 50 neu zur Mammographie auf. Zürich prüft derzeit ein ähnliches Programm. * Ehemaliger Nati-Capatin Stephan Lichtsteiner lanciert seine Trainer-Karriere bei Wettswil-Bonstetten. * Auftakt zum Theaterspektakel 2024: auch in diesem Jahr prallen wieder Gegensätze aufeinander. Weitere Themen: - Gegensätze am Zürcher Theater Spektakel
Die gute Nachricht: alle Schaffhauser Schulklassen haben nach den Sommerferien wieder eine Lehrerin oder einen Lehrer. Die Suche verlief aber harzig. Und immer mehr Lehrpersonen sind Quereinsteiger; unterrichten ohne Diplom. In diesem Schuljahr beträgt ihr Anteil im Kanton Schaffhausen 12 Prozent. Weitere Themen: * Happige Vorwürfe an Careum. Die grösste Pflegefachschule im Kanton Zürich soll intransparent arbeiten und zu tiefe Löhne auszahlen * Zürich ist eine Filmstadt. 250 Millionen Franken pro Jahr werden an Bruttowertschöpfung generiert. Das zeigt eine neue Studie. * Der FC Zürich übernimmt die Tabellenführung der Super League.
Im Dezember 2021 wurde eine Frau in einer Schaffhauser Wohnung von vier Männern verprügelt. In einem Beitrag der SRF-Rundschau wurden Polizei und Staatsanwaltschaft Fehler bei den Ermittlungen vorgeworfen. Die Regierung teilt nun mit: Ein Gutachten habe gezeigt, dass kein Fehlverhalten vorliege. Die weiteren Themen: * Der geplante Terroranschlag in Wien hat Auswirkungen auf die Sicherheitsvorkehrungen an der Zürcher Street Parade. * Das Zürcher Obergericht muss über eine Abfindung für Brian Keller nochmals neu befinden, sagt das Bundesgericht.
Das Stars in Town Festival in Schaffhausen bringt Menschen aus der ganzen Schweiz und über die Grenzen hinaus in die Stadt am Rhein. Am Freitag startet das Festival bereits in die 13. Runde. Auf der Bühne stehen zum Beispiel Patent Ochsner, Tom Odell oder Kings Elliot. Weitere Themen: * Mann vor einer Bar in Dietikon durch Schuss verletzt. * Streit um Business Apartments in der Stadt Zürich geht in eine neue Runde. * Serie «Die Schweiz im Wandel»: was bringt eine Frauenquote für Verwaltungsräte?
Sie hören eine Wiederholung vom 24. März 2024 mit der Gastgeberin Michèle Schönbächler aus dem Stadthaus Illnau-Effretikon. Im Kanton Bern aufgewachsen, im Toggenburg zu Hause. Esther Friedli ist in einem politischen Umfeld aufgewachsen. Schon früh engagierte sie sich im Jugendparlament. Sie will die Gesellschaft mitbewegen. Die studierte Politologin liess sich unter anderem in Dänemark ausbilden und wurde 2019 für St. Gallen in den Nationalrat gewählt. Vor einem Jahr gelang ihr als erste SVP-Vertreterin des Kantons St. Gallen den Sprung in den Ständerat. In Ebnat-Kappel führt sie mit ihrem Lebenspartner Toni Brunner und dessen Bruder Andy Brunner den Landgasthof zu Sonne, in dem schon viel Politprominenz zu Besuch und einige Jassrunden länger als geplant, verweilt sind. Esther Friedli züchtet Ehringerkühe und gewann ein parlamentarisches Jassturnier. Auch Michael Stäuble engagierte sich schon politisch. Sein Versuch als junger Mann, den Stimmzwang im Kanton Schaffhausen abzuschaffen, scheiterte. Seine Laufbahn als Kommentator für verschiedene Sportarten ist umso beeindruckender. Während fast 30 Jahren kommentierte der gebürtige Schaffhauser die Formel1 Rennen im Schweizer Fernsehen. Mit seiner Stimme begleitete er das Publikum bei den 4 olympischen Goldmedaillen von Skispringer Simon Ammann. Sein Spruch "Flieg, Simi, flieg!" ist schon fast legendär. Vor zwei Jahren wurde Michael Stäuble pensioniert. Der 65-Jährige engagiert sich aber weiterhin für den Sport, er spielt Curling und ist auch OK-Präsident der Curling Weltmeisterschaft 2024 in Schaffhausen.
Das Schaffhauser Obergericht lehnt eine Beschwerde gegen die Wahl von Simon Stocker ab. Ein Privatkläger hatte in Zweifel gezogen, dass der Wohnsitz des SP-Ständerats tatsächlich in Schaffhausen ist. Weitere Themen: * Nach Gutachten: auch die Stadt und der Kanton Zürich wollen die zweifelhaften Werke der Bührle-Stiftung genauer unter die Lupe nehmen * 37-Jähriger wird vermisst nach Schlauchbootunfall in Rheinau * 47 Kilo Kokain am Flughafen Zürich beschlagnahmt
Die Schaffhauser Kantonsregierung nimmt die Arbeit der Polizei unter die Lupe. Es geht um den Fall einer Frau, die 2021 von drei Männern verprügelt wurde. Der Schaffhauser Polizei wird vorgeworfen, sie habe unprofessionell ermittelt. Weitere Themen: * Nach Flixbus-Unfall: Busbetreiber klagt gegen Bund * Mann angezündet: Winterthurer Gericht verurteilt 20-Jährigen * Nach Eklat um homosexuellen Lehrer: Pfäffiker Schulpräsident gibt sein Amt ab * Das Schaffhauser Museum zu Allerheiligen holt einen vergoldeten Silberpokal zurück * Von Bruce Springsteen bis zu Alicia Keys: Ueli Frey veröffentlicht zwei Bücher über seine Konzertfotografien Weitere Themen: (17:47) Er hatte von Queen bis Bob Marley alle vor der Linse
Wegen der kalten Nächte hatten Schaffhauser Winzerinnen und Winzer im April um ihre Weintrauben-Ernte gefürchtet. Nun zeigt sich: Die Reben haben zwar stark unter den Wetterbedingungen gelitten. Die Situation sei aber nicht so schlimm wie befürchtet. Weitere Themen: * Schaffhauser Regierungsrat lehnt Budget-Beschwerde der städtischen FDP ab - obwohl die FDP eigentlich Recht hätte. * Car-Chauffeur wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht: Es geht um den Unfall eines Reisecars mit zwei Toten im Dezember 2018.
In Schaffhausen ist eine Frau in der Wohnung eines Anwalts von drei Männern verprüget worden. Dies belegen Videoaufnehmen, die der SRF-Rundschau vorliegen. Die Polizei ermittle trotzdem nur zögerlich, so der Vorwurf. Dieser Darstellung widersprechen Polizei und Regierigsrätin Cornelia Stamm Hurter. Die weiteren Themen: * Tötungsdelikt Männedorf: U-Haft beantragt für mutmasslichen Täter * Abriss Maag-Hallen: Zürcher Gericht heisst Beschwerden gut * 125 Jahre Dolder Grand: Der oberste Concierge im Porträt Weitere Themen: - 125 Jahre Dolder Grand: Der Chef-Concierge Markus Dorner
Brutale Männer-Gewalt auf eine wehrlose Frau: Die Geschichte einer misshandelten Hobbymusikerin könnte zum Skandal für den Kanton Schaffhausen werden. Ausserdem: problematische Parolen im Schwyzer Asylstreit. Und: ein Schweizer Minenpanzer räumt auf. Nach Prügelattacke: Die fragwürdigen Ermittlungen der Schaffhauser Polizei Eine Hobbymusikerin durchlebt seit zweieinhalb Jahren einen Albtraum. Ende 2021 wird sie nach einem Abendessen spitalreif geschlagen. Ihre mutmasslichen Peiniger sind bekannt. Aber von den Behörden würden sie mit Samthandschuhen angefasst, kritisieren die misshandelte Frau und ihre Anwältin. Die Behörden weisen die Vorwürfe zurück. Streit um Asylzentrum Arth eskaliert: Jetzt mischen Extremisten mit Das geplante Bundesasylzentrum auf dem Areal des Campingplatzes Buosingen in der Gemeinde Arth SZ sorgt seit Monaten für kontroverse Debatten in der Region. Das hitzige Klima wird nun durch polarisierende Gruppierungen und ausländerfeindliche Parolen angeheizt. Reportage vor Ort mit Gegnern und Befürwortern. Für den Schwyzer SVP-Nationalrat Roman Bürgi soll es in Arth SZ kein Asylzentrum geben. Der Präsident der SVP Schwyz ist Gast an der «Rundschau»-Theke. Schweizer Minenpanzer in der Ukraine: Die Reportage Der Angriffskrieg der russischen Armee auf die Ukraine hinterlässt nicht nur Zerstörung, sondern auch zahlreiche Minenfelder. Für die Zivilbevölkerung sind sie eine grosse Gefahr. Ein Schweizer Minenpanzer ist erstmals in der Ukraine im Einsatz. Die Reportage zeigt, wie wichtig und riskant die Arbeit der Minenräumerinnen und -räumer ist.
Brutale Männer-Gewalt auf eine wehrlose Frau: Die Geschichte einer misshandelten Hobbymusikerin könnte zum Skandal für den Kanton Schaffhausen werden. Ausserdem: problematische Parolen im Schwyzer Asylstreit. Und: ein Schweizer Minenpanzer räumt auf. Nach Prügelattacke: Die fragwürdigen Ermittlungen der Schaffhauser Polizei Eine Hobbymusikerin durchlebt seit zweieinhalb Jahren einen Albtraum. Ende 2021 wird sie nach einem Abendessen spitalreif geschlagen. Ihre mutmasslichen Peiniger sind bekannt. Aber von den Behörden würden sie mit Samthandschuhen angefasst, kritisieren die misshandelte Frau und ihre Anwältin. Die Behörden weisen die Vorwürfe zurück. Streit um Asylzentrum Arth eskaliert: Jetzt mischen Extremisten mit Das geplante Bundesasylzentrum auf dem Areal des Campingplatzes Buosingen in der Gemeinde Arth SZ sorgt seit Monaten für kontroverse Debatten in der Region. Das hitzige Klima wird nun durch polarisierende Gruppierungen und ausländerfeindliche Parolen angeheizt. Reportage vor Ort mit Gegnern und Befürwortern. Für den Schwyzer SVP-Nationalrat Roman Bürgi soll es in Arth SZ kein Asylzentrum geben. Der Präsident der SVP Schwyz ist Gast an der «Rundschau»-Theke. Schweizer Minenpanzer in der Ukraine: Die Reportage Der Angriffskrieg der russischen Armee auf die Ukraine hinterlässt nicht nur Zerstörung, sondern auch zahlreiche Minenfelder. Für die Zivilbevölkerung sind sie eine grosse Gefahr. Ein Schweizer Minenpanzer ist erstmals in der Ukraine im Einsatz. Die Reportage zeigt, wie wichtig und riskant die Arbeit der Minenräumerinnen und -räumer ist.
Die Stadt Schaffhausen hat 2023 ein Pilotprojekt an Take Aways gestartet: Für die Verwendung von Mehrweg-Geschirr, um den Abfall zu reduzieren, erhalten die Konsumentinnen und Konsumenten Geld zurück. Die Idee zieht bisher allerdings überhaupt nicht. Weitere Themen: * Massive Frostschäden an den Klettgauer Reben * Flixbus-Fahrer nach Unfall auf Zürcher Sihlhochstrasse vor Gericht
Viele Weinreben haben unter den kalten Aprilnächten stärker gelitten als vermutet. Über die Hälfte der Weinbaugebiet im Kanton Schaffhausen verzeichnen Frostschäden. Besonders betroffen ist das Klettgau. Weitere Themen: * Nach Ausschreitungen wird der Genfer Fansektor beim Spiel gegen den FC Winterthur gesperrt * Die Zürcher Verkehrsbetriebe suchen einen neuen Chef * Schaffhausen stimmt über einen neuen Axpo-Vertrag ab * Polizisten schnappen Drogen-Schmuggler am Flughafen * April, April: Die besten Worte des Monats Weitere Themen: (17:45) Im «Truur-Kafi» im Tösstal haben Emotionen Platz
Im Fall der beiden terrorverdächtigen Jugendlichen erhält die Schaffhauser Jugendanwaltschaft Unterstützung aus Zürich. «Wir beraten und begleiten sie», sagt Jacqueline Fehr. Die Zürcher Justizdirektorin sagt auch, weshalb Jugendarbeiter bei der Prävention eine wichtige Rolle spielen. Weiteres Thema: * Wie kam der Globi-Erfinder auf seine Kultfigur? Er soll sich stark von mittelalterlichen Malereien in einer Zürcher Klosterkirche inspiriert haben, sagen die einen. Der Globi-Verlag hält dies aber für eine Legende.
Zum ersten Mal will auch die Schaffhauser GLP einen Sitz in der Kantonsregierung erobern: Die Mitglieder nominierten einstimmig ihren Kandidaten Daniel Spitz. Der 48-jährige Familienvater und ausgebildete Primarlehrer leitet heute die Sportfachstelle des Kantons. Weitere Themen: * Zürcher Stadtparlament lehnt Verbot von Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen ab. * Eishockey: Im Kampf um den Meistertitel spielt der ZSC gegen Lausanne.
Die bürgerliche Mehrheit im Schaffhauser Kantonsrat unterliegt vor Bundesgericht: Die obersten Schweizer Richter haben einen Parlamentsbeschluss zur Transparenz in der Politikfinanzierung aufgehoben, weil er die Rechte der Stimmbevölkerung verletzt. Nun muss der Kantonsrat nochmals über die Bücher. Weitere Themen: * Die Reaktionen von Schaffhauser Politikern auf den Bundesgerichtsentscheid. * Zürcher Gemeinderat will Stadtspitäler nicht ausgliedern: Wie geht es nun weiter? * Kanton Zürich stärkt Palliative Care. * Boot-Haltestelle Landesmuseum verzögert sich. * Kappel am Albis: Kanton Zürich meldet erneut mögliche Sichtung von Wolf. * Die Schaffhauser SP stellt ihre Kandidatin für die Regierungsratswahlen vor. * Unsere Worte des Monats März.
Die Kriminalität in der Schweiz hat im letzten Jahr zugenommen, wie Anfang Woche bereits verschiedene Kantone bekanntgegeben haben. Schaffhausen ist dabei keine Ausnahme. Auch dort hat die Polizei 2023 15 Prozent mehr Straftaten festgestellt. Heute wurde die Statistik vorgestellt. Weitere Themen: * Der Innovationspark Dübendorf nimmt Gestalt an: Bald beginnen die Bauarbeiten für die ersten Neubauten. * In Schaffhausen haben Politikerinnen mehrerer Parteien den Verein «Frau macht Politik» gegründet. * Das Zürcher Obergericht hat einen Junglenker zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.
Beide sind es sich gewohnt, vor und für Menschen zu sprechen. Die Politikerin Esther Friedli debattiert als St. Galler Ständerätin. Michael Stäuble kommentiere während Jahrzehnten diverse Sportarten für das Schweizer Fernsehen. Im Kanton Bern aufgewachsen, im Toggenburg zu Hause. Esther Friedli ist in einem politischen Umfeld aufgewachsen. Schon früh engagierte sie sich im Jugendparlament. Sie will die Gesellschaft mitbewegen. Die studierte Politologin liess sich sich unter anderem in Dänemark ausbilden und wurde 2019 für St. Gallen in den Nationalrat gewählt. Vor einem Jahr gelang ihr als erste SVP-Vertreterin des Kantons St. Gallen den Sprung in den Ständerat. In Ebnat-Kappel führt sie mit ihrem Lebenspartner Toni Brunner und dessen Bruder Andy Brunner den Landgasthof zur Sonne, in dem schon viel Politprominenz zu Besuch und einige Jassrunden länger als geplant, verweilt sind. Auch Michael Stäuble engagierte sich politisch. Sein Versuch als ganz junger Mann, den Stimmenzwang im Kanton Schaffhausen abzuschaffen, jedoch scheiterte. Seine Laufbahn als Kommentator für verschiedene Sportarten ist umso beeindruckender. Während fast 30 Jahren kommentierte der gebürtige Schaffhauser die Formel1 Rennen im Schweizer Fernsehen. Mit seiner Stimme begleitete er das Publikum bei den 4 olympischen Goldmedaillen von Skispringer Simon Ammann. Sein Spruch "Flieg, Simi, flieg!" ist vielen noch im Ohr. Seit zwei Jahren ist Michael Stäuble pensioniert. Der 65-Jährige engagiert sich aber weiterhin für den Sport. Er ist OK-Präsident der Curling Weltmeisterschaft 2024 in Schaffhausen. Die Gesprächsendung "Persönlich" von Radio SRF1 wird am Sonntag, 24. März 2024 aus dem Stadthaussaal von Illnau-Effretikon ausgestrahlt. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.
In der Stadt Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall bekommen Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren 200-Franken-Gutscheine für ein Jahresabo der Verkehrsbetriebe. Über 150 von 2500 der Gutscheine wurden in den ersten beiden Wochen bereits eingelöst. Das sei ein Erfolg, sagen die Verantwortlichen. Weitere Themen: * Nach der antisemitischen Messerattacke eines 15-Jährigen wurden härtere Strafen für Jugendliche gefordert. Die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr findet das nicht nötig * Der neue Leitfaden gegen Rassismus, Sexismus und Antisemitismus der Zürcher Zünfte sei der richtige Weg, sagt die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus
In der Stadt Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall bekommen Jugendliche 200-Franken-Gutscheine für ein Jahresabo der Verkehrsbetriebe, was bis jetzt ein Erfolg sei, so die Verantwortlichen. In der Stadt Zürich findet diese Idee hingegen nicht bei allen Anklang. Weitere Themen: * Primarlehrerin in Glattfelden freigestellt, weil sie Kinder schikanierte. * Panne bei Zürcher Stadtverwaltung betreffend Neuausschreibung für den Weihnachtsmarkt.
Solche Zahlen konnte die Schaffhauser Kantonalbank in ihrer Geschichte noch nie präsentieren. 58 Millionen Franken Gewinn machte die SHKB im letzten Jahr. Das sind 5 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor. Weitere Themen: * Pädagogische Hochschule bietet Unterstützung im Kampf gegen Antisemitismus an. * Keine Rekurse gegen «Mediterrane Nächte» bei der Stadt Zürich eingegangen. * Neuer Durchgangsplatz für Fahrende in Glattfelden. * Nächstens beginnt eine Tunnelbohrmaschine mit dem Ausbruch des Entlastungsstollens vom Sihltal zum Zürichsee
Den Dialekt der Ostschweizer:innen erkennt man leicht. Aber woran eigentlich? Unverkennbar ist die Mischung aus «hellen» Vokalen und dem Zäpfchen-r, das typischerweise auf dem Zungenrücken gebildet wird. Stichwort «Eopeotöotli» oder «es Bio a de Bao». Nicht ganz so leicht ist es, St. Galler:innen, Thurgauer:inne und Schaffhauser:innen auseinanderzuhalten. Denn wie immer decken sich die sprachlichen Grenzen nicht mit den politischen. Zwar wird die Nordostschweiz von einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Grenze sprachlich gevierteilt – aber nicht entlang der Kantonsgrenzen. Dennoch kann Markus einiges klären: Dass Beat Breu von östlich der «Beggeli-Grenze» kommt etwa und was uns «nid» und «nöd» in Songtexten von Min King und Stahlberger über die beiden Sänger verraten. Nadia nimmt musikalische «Zückerli» und Dialektwörter aus der Community mit auf die Reise. «Enart supo!»