POPULARITY
Erneut haben Razzien in ganz Deutschland stattgefunden, um den so genannten Hass im Internet zu bekämpfen. Aber wie genau bekämpft man ein Gefühl? Und wer sind die Opfer dieses Hasses? Was gibt man als Person des öffentlichen Lebens auf? Wie viel muss man einstecken? Und warum überhaupt wollen Leute aus der sicheren Entfernung des Bildschirms andere Menschen verletzen? Die Boygroup tastet sich an gesellschaftliche Entwicklungen heran, an die Wahrnehmung des Gegenübers in der digitalen Sphäre, an Mechanismen der Radikalisierung, und an den eigenen Umgang damit, rezipiert zu werden. Es geht um die Spaltung seit Corona, um die fehlende Aufmerksamkeit für die dazwischenliegenden Grautöne, um Rudelbildung und Absonderung, und um Empfindlichkeit und Resilienz. Dazwischen stimmen sie AC/DC an, referieren über die Sucht nach Öffentlichkeit, und suchen nach dem Übergang von Polemik zu Beleidigung. BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Lügen: Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche" – das neue Buch von Serdar Somuncu: https://www.wortart-shop.de/buecher/serdar-somuncu/ "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de
An diesem Mittwoch wurden deutschlandweit 170 Wohnungen durchsucht, Computer und Handys beschlagnahmt – im Rahmen eines groß angelegten Polizei-Einsatzes gegen angebliche Hass und Hetze im Internet. 171 Razzien, ausgelöst wegen Posts auf Facebook, X und anderen Plattformen. All das geschieht im Auftrag des Bundesinnenministeriums. Das Ziel ist die Einschüchterung der Öffentlichkeit, konstatiert der Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel. Denn es ist kaum möglich für die Betroffenen, sich gegen ein solches Vorgehen des Staates zu wehren. Allein einen Strafverteidiger zu bezahlen, kostet oft mehr, als man sich leisten kann. Das Buch "Die Digitale Bevormundung" können Sie auch im Tichys Einblick Shop bestellen. Mit einem Einkauf in unserem Shop unterstützen Sie unsere Arbeit: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/steinhoefel-die-digitale-bevormundung/ Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns
In dieser Folge Leipzig Weekly erfahrt ihr, warum ein ehemaliger Kandidat gegen die diesjährige Wahl zum Migrant:innenbeirat klagt. Außerdem sprechen wir über Razzien gegen mutmaßliche rechtsextreme Terrorist:innen in Leipzig und über ein wildes Tier, das die Region um Leipzig in Atem gehalten hat - mit 80 Prozent Wahrscheinlichkeit. Redaktion: Isabella Klose, Wanda Krüger Moderation: Henri Scheweling Falls ihr mehr von uns hören wollt, schaut gerne auf unserem Instagram-Kanal vorbei. instagram.com/mephisto976
In den USA leben Millionen Menschen ohne Papiere. Die US-Einwanderungsbehörde ICE führt unter Donald Trump massive Razzien durch. Das Ziel ist Deportation. In informellen Netzwerken organisiert sich Widerstand.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Landesweit gehen in den USA gerade Menschen auf die Straße, um gegen die Migrationspolitik von Präsident Trump zu demonstrieren. Weiterhin finden Razzien gegen Einwanderer ohne Dokumente statt. Darunter sind auch viele Indigene. Denn, obwohl sie zu Amerikas Ureinwohnern gehören, haben viele von ihnen keine Papiere, die ihre Staatsbürgerschaft belegen. Rund 8 Millionen Indigene leben heute in den USA - etwa 2% der Gesamtbevölkerung. Viele organisieren sich in "Tribal Nations", souveränen Reservaten, die sich selbst verwalten. Doch über das Leben dort weiß man wenig. Der Autor Morgan Talty, geboren 1991, hat ein Porträt seiner indigenen Gemeinschaft geschrieben. Für sein Debüt "Sein Name ist Donner" wurde er 2022 vielfach ausgezeichnet. Unter anderem zählte es zu den besten Sommerbüchern der New York Times. Heute erscheint es auf Deutsch. Corinne Orlowski hat es gelesen.
Mon, 16 Jun 2025 14:07:17 +0000 https://podcast.stefanschulz.com/link/24085/17053739/remigration-als-realitaet e436617e6abfe1b2bd02668646627a91 Stefan und Mick besprechen die Nachrichtentage Alle haben Pläne, aber niemand weiß weiter. Trumps Remigrationspolitik ist wohl sowohl Alternativprogramm zum Streit mit Musk und zum Streit mit dem Kongress als auch Gelegenheit für die Millers, ihre Ideologie umzusetzen, die ökonomisch aber in den Abgrund führt. Von dem Chaos gönnte sich Trump eine Pause und nutzte seine Parade für ein Nickerchen. Dass zwischendurch Merz bei ihm war, hat er gar nicht mitbekommen. 00:00:00 Fernsehpod 164 Zum Einstieg geht es um die kleinen und großen Absurditäten aus den Nachrichten: Begleitetes Trinken mit 14 in Deutschland, die Diskussion um die Abschaffung des Pfingstmontags und Stefans These, dass pünktliche Züge Deutschland mehr Produktivität brächten als jede Feiertagsdebatte. Ein besonderes Highlight ist die Kritik an einer Talkshow, in der eine weltpolitische Diskussion über Trump und Putin in einem Gespräch über iranische Datteln in Moskauer Supermärkten mündet. Anschließend thematisieren die beiden Trumps plötzliche Einsicht, dass Arbeitskräfte aus der Migration für die Landwirtschaft unverzichtbar sind, und die generelle Überforderung durch eine Nachrichtenlage, für die man eigentlich mehrere Gehirne bräuchte. 00:13:51 Iran Ein tiefer Einblick in den eskalierenden Konflikt zwischen Israel und Iran. Die Gastgeber diskutieren die paradoxe Situation deutscher Politiker wie Wadephul, die von den Angriffen nachts überrascht werden und zur Deeskalation aufrufen, während die Lage gerade eskaliert. Es wird die Absurdität von Diplomatie beleuchtet, wenn Verhandlungspartner gezielt eliminiert werden, und wie der Journalismus mit dieser neuen Realität ringt. Die Verstrickungen mit Russland und den USA sowie die verheerenden wirtschaftlichen Folgen für die globalen Öl- und Handelsmärkte werden analysiert, während Trump auf der Weltbühne zunehmend vorgeführt wird. 00:58:46 Ukraine Die Strategieänderung bei der Unterstützung für die Ukraine steht im Fokus. Statt nur Waffen zu liefern, investiert Deutschland nun massiv in die ukrainische Rüstungsproduktion in Kooperation mit deutschen Firmen. Dies wird als eine Art "Privatisierung" des Krieges diskutiert, bei der Unternehmen wie Rheinmetall profitieren und wertvolles Know-how aus der ukrainischen Erfahrung mit Drohnen und KI nach Deutschland fließt. Verteidigungsminister Pistorius' zögerliche Wortwahl, die Ukraine als "Waffenschmiede" zu bezeichnen, obwohl sie genau das ist, wird ironisch kommentiert. 01:10:26 Merz in Amerika Eine satirische Aufarbeitung des Antrittsbesuchs von Kanzler Merz bei Donald Trump. Die überzogenen Erwartungen der deutschen Medien werden der amerikanischen Realität gegenübergestellt, in der Merz' Besuch von Trumps Fehde mit Elon Musk komplett überschattet wird. Die Oberflächlichkeit des Treffens – von Geschenken wie der Geburtsurkunde von Trumps Großvater bis zu Trumps Frage, ob Englisch Merz' Muttersprache sei – wird als Zeichen für die Bedeutungslosigkeit des Besuchs gewertet. Die Paradoxie, dass die USA von Europa mehr Verteidigungsausgaben fordern, aber gleichzeitig ein unzuverlässiger Partner sind, unterstreicht die europäische Hilflosigkeit. 02:06:09 Unterstützerdank Ein kurzer Moment der Wertschätzung und ein Dankeschön an alle finanziellen Unterstützerinnen und Unterstützer des Podcasts. 02:08:35 Remigration unter Trump Die brutale Umsetzung von Trumps Abschiebepolitik wird thematisiert. Vermummte, nicht identifizierbare Einsatzkräfte führen Razzien durch und schaffen ein Klima der Angst. Die Gastgeber kritisieren die deutsche Berichterstattung, die durch die Überbetonung kleinerer Zusammenstöße Trumps Narrativ vom "Kontrollverlust" stützt. Die Diskussion dreht sich um Trumps gezielte Provokation von Chaos, um seine Macht zu testen und auszubauen, indem er die Nationalgarde und sogar die Marines gegen den Willen der Bundesstaaten einsetzt – ein in der jüngeren Geschichte beispielloser Vorgang. full Stefan und Mick besprechen die Nachrichtentage no Stefan Schulz 11961
US-Präsident Donald Trump hat Marineinfanteristen und Nationalgardisten nach L.A. gesandt, um gegen Demonstranten vorzugehen. Er spricht von einer Invasion. Kaliforniens Gouverneur, Gavin Newsom, nennt den Einsatz der Nationalgarde »illegal, unmoralisch und verfassungswidrig« und verklagt die US-Bundesregierung. Das Ganze begann mit Protesten nach einer großangelegten Razzia der Einwanderungsbehörde ICE, besonders in Latino-Vierteln. Die Lage eskalierte schnell, es kam zu Ausschreitungen – und Präsident Trump schickte gegen den Willen von Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom tausende Soldaten der Nationalgarde und Hunderte Marines. Die Stadt reagierte mit Ausgangssperren, Versammlungsverboten und sehr viel Unverständnis. Die Nationalgarde hatte in Kalifornien niemand angefordert.In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit René Pfister, SPIEGEL-Korrespondent in den USA. »Kaliforniens Gouverneur, Gavin Newsom, auf der einen Seite und Donald Trump auf der anderen Seite wollen die Situation für sich nutzen. Der Präsident will in erste Linie ablenken von seinen innenpolitischen Problemen, Newsom positioniert sich als möglicher Präsidentschaftskandidat der Demokraten in 2028«, so Pfister. Mehr zum Thema: (S+) Die Menschen in Los Angeles demonstrieren weiter – gegen Donald Trump, gegen seine Einwanderungspolitik, gegen seine Soldaten. Die Stimmung ist extrem angespannt, in Teilen der Innenstadt besteht eine Ausgangssperre. Szenen aus einer verunsicherten Stadt: https://www.spiegel.de/ausland/proteste-in-los-angeles-gegen-donald-trump-wir-wollen-kein-faschistisches-amerika-a-c78323f6-94b1-4512-87b4-4aa9e17ec2d5 (S+) Die US-Demokraten wirken seit ihrer Niederlage bei der Präsidentschaftswahl kopflos. Doch mit den Protesten in Los Angeles schlägt die Stunde von Gavin Newsom. Der Präsident könnte ihn ungewollt zum Oppositionsführer machen: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-und-gavin-newsom-der-widersacher-aus-kalifornien-a-cf7c2692-0613-4070-92b2-56d41bc3994d Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Präsident der USA ist berechenbar unberechenbar, worunter außenpolitisch viele leiden, allen voran die Ukraine. An einem Tag ruft Trump ein "Wladimir, Stopp" in die Welt, am nächsten spricht er von "guten Gesprächen" mit Putin und dass dieser zu Verhandlungen über ein "Ende des Krieges" bereit sei. Genau das ist er offenkundig nicht. Sondern überzieht die Ukraine mit immer massiveren Angriffen aus der Luft.Die russische Kriegsmaschine läuft auf Hochtouren. Ein schrecklich technischer Ausdruck, der verschleiert, dass diesem von Putin verantworteten Krieg in den letzten 40 Monaten rund 1,4 Millionen Soldatinnen und Soldaten zum Opfer fielen. Russische wie ukrainische. 1,4 Millionen. Getötet, verwundet, vermisst. Die Erhebung geht auf das Center for Strategic and International Studies in Washington zurück. Trumps unkoordinierte Versuche, diesen Krieg am Verhandlungstisch zu beenden, prallen an Putin ab, auch, weil die USA keinerlei zusätzlichen Druck auf Russland aufbauen, im Gegenteil. Trump scheint darauf aus zu sein, die bilateralen wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland verbessern zu wollen. Womit wir tatsächlich bei Teilen der SPD wären. Aus deren Reihen wurde diese Woche ein Papier veröffentlicht, das, um die richtige Aufmerksamkeit zu bekommen, gleich mal die Überschrift MANIFEST trägt. Und in dem die mehr als einhundert Unterzeichnenden unter anderem eine Rückkehr zur Entspannung der Beziehungen und einer Zusammenarbeit mit Russland aufrufen. An wen richtet sich dieses Papier? Mit welcher Intention ist es zwei Wochen vor dem Parteitag veröffentlicht worden? Und wie viel Sprengstoff steckt für die SPD darin? Das analysieren wir mit unserer Korrespondentin im Hauptstadtstudio Barbara Kostolnik. Außerdem geht es um die USA, wo der US-Präsident das Militär nach Kalifornien entsandt hat, weil er dort kriegsähnliche Zustände ausgemacht haben will. Eine Sicht, die Donald Trump recht exklusiv vertritt, auch wenn die Proteste gegen die Razzien seiner Einwanderungsbehörde ICE mitunter in Gewalt umgeschlagen sind. Daher sehen viele Beobachter im Vorgehen des Präsidenten vor allem eine Machtdemonstration. Und letztlich, so kommentiert unser USA-Korrespondent Ralf Borchard, einen Schritt, der die autoritäre Ausrichtung Trumps sichtbarer macht. Wir schauen nach Dänemark, wo das Parlament diese Woche die Wehrpflicht auf Frauen ausgeweitet hat und ordnen die deutsche Debatte um die Wehrpflicht ein. Und blicken auf die Wehrhaftigkeit der Justiz: Wie gut ist sie gegen Angriffe gewappnet, die das System verändern wollen? Ein ganz dringender Podcast-Tipp noch am Ende: Wer sich für "Pumpen und Politik" interessiert und die Frage, ob Arnold Schwarzenegger mit seinem Aufstieg vom Bodybuilder zum Filmstar und Gouverneur Politikertypen wie Donald Trump erst möglich gemacht hat, der muss hier reinhören: Die Entscheidung https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-arnold-pumpen-und-politik/br24/14667423/
"Trump war sicher ein ganz unschuldiges Baby, als er auf die Welt kam!" So löst Sarah Bosettis heutige Gästin Cordula Stratmann die Aufgabe, etwas Nettes über den US-Präsidenten zu sagen. Mit dessen Charakter will sich die Komikerin, Schauspielerin und Familientherapeutin nicht näher befassen. Sie konzentriert sich lieber auf die Folgen seiner Politik. Sarah hofft, dass die Menschen nicht bald müde werden, sich über die Dinge, die Trump tut, zu empören. Angesichts der Vorkommnisse in den USA stellt Cordula die Frage in den Raum, ob Politiker*innen in Deutschland nicht viel mehr Respekt entgegengebracht werden müsste. Doch wie kann das gelingen, wo wir doch immer mehr in gut und böse, richtig und falsch denken? Cordula plädiert dafür, dem Hass mit Freundlichkeit und ehrlichem Interesse zu begegnen. Sarah findet die Idee zwar gut, fürchtet aber schnell Grenzen zu überschreiten. Will man in einer Diskussion nicht am Ende doch immer sein Gegenüber überzeugen? Vielleicht sind mehr Emotionen die Lösung. Denn die Vorstellung, jemanden nur mit Fakten überzeugen zu können, hält Cordula für falsch. Sie hat sich deshalb selbst den Auftrag erteilt: "Du gibst niemandem das Gefühl, dass er ein absolut überflüssiger Vollpfosten ist." Ob sie den erfüllen kann? 00:01:00 Heute zu Gast: Komikerin, Schauspielerin und Familientherapeutin Cordula Stratmann 00:06:39 „Sag doch mal was Nettes über“ Donald Trump – vor dem Hintergrund der Razzien gegen Migrant*innen in Los Angeles 00:10:35 All eyes on Trump: Ist das die richtige Taktik? 00:14:10 Demonstrieren oder Auswandern: Was sollten Menschen in den USA tun? 00:17:10 Brauchen wir mehr Respekt gegenüber Politiker*innen? 00:23:25 Gute Menschen, schlechte Menschen und die Ambivalenz des Lebens 00:28:08 Freundlichkeit gegen Hass, Interesse statt Verurteilung 00:33:35 Das Bedürfnis, sein Gegenüber überzeugen zu wollen 00:39:57 Mehr Emotionen oder die Mär von der rein faktenbasierten Debatte 00:42:40 Die Gute Nachricht: Empathie kann man lernen Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Hier noch ein Hinweis in eigener Sache: „extra 3 – Bosettis Woche“ geht in die Sommerpause. Die nächste Folge erscheint am 12.09.2025 Unser heutiger Podcast-Tipp: Deutschland 3000 - ne gute Stunde mit Eva Schulz: https://1.ard.de/D3000-Maja_Goepel Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
Bascheck, Nadja www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Donald Trump lässt Razzien der Einwanderungsbehörde ICE in Los Angeles von der Nationalgarde flankieren. Diese Machtdemonstration ist in den USA höchst umstritten. Angehörige aller Bevölkerungsschichten protestieren gegen Trumps Migrationspolitik. Zilm, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Trump entsendet Nationalgarde und Marines, um gegen die Proteste in Los Angeles vorzugehen. "Das ist ein Test dafür, wie Gerichte, aber auch die Bevölkerung auf militarisierte, autoritäre Maßnahmen reagieren", sagt Journalistin Annika Brockschmidt. Von WDR5.
In Los Angeles eskalierte die Lage nach Razzien der Einwanderungsbehörde mit brennenden Autos und Angriffen auf Sicherheitskräfte. Trump entsandte die Nationalgarde, während die lokalen Behörden die Maßnahme als übertrieben bezeichneten.Ein Standpunkt von Janine Beicht.Seit drei Tagen bestimmen Proteste die Straßen von Los Angeles, ausgelöst durch Razzien der US-Einwanderungsbehörde »ICE«. Präsident Donald Trump hat daraufhin die Nationalgarde entsandt, entgegen dem Willen des kalifornischen Gouverneurs Gavin Newsom. Dieser Konflikt zwischen föderaler und lokaler Autorität markiert eine seltene Eskalation, die politische und gesellschaftliche Debatten in den USA prägt.Hintergrund der ProtesteDie Proteste begannen am Freitag, nachdem der ICE »in Los Angeles Razzien« durchführte«, um Personen ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung festzunehmen. Laut Behörden wurden 44 Personen inhaftiert. In Stadtteilen wie Downtown Los Angeles, Boyle Heights und vor dem Metropolitan Detention Center versammelten sich daraufhin Demonstranten, teilweise mit mexikanischen Flaggen. Die Proteste eskalierten rasch: Fahrzeuge wurden in Brand gesetzt, Barrikaden aus Betonblöcken und E-Scootern errichtet, und Sicherheitskräfte mit Steinen, Flaschen und Feuerwerkskörpern attackiert. Der Freeway 101 wurde zeitweise blockiert, wodurch der Verkehr zum Stillstand kam.Die Polizei griff zu Tränengas, Gummigeschossen und Blendgranaten, erklärte die Versammlungen für unrechtmäßig und nahm mindestens elf Personen fest. Polizeichef Jim McDonnell sprach von einer „überwältigenden“ Lage für seine Einsatzkräfte und verwies auf gezielt provozierende Störer. Zudem räumte er ein: „Die Situation ist außer Kontrolle geraten.“Einsatz der NationalgardeUm die Lage unter Kontrolle zu bringen, ordnete Präsident Trump am Samstag den Einsatz von mindestens 2000 Soldaten der Nationalgarde an – entgegen dem ausdrücklichen Widerstand des kalifornischen Gouverneurs. Laut Angaben des US-Militärs waren bis Sonntagmorgen bereits rund 300 Soldaten vor Ort im Einsatz. Ihre Aufgabe ist es, Bundesgebäude sowie Einrichtungen der Einwanderungsbehörde zu schützen und die Ordnung während der eskalierenden Proteste aufrechtzuerhalten....hier weiterlesen: https://apolut.net/los-angeles-unruhen-nach-ice-razzien-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Razzien gegen Eingewanderte – das löst in L.A. Proteste aus. Trump schickt die Nationalgarde – darf er das? Außerdem: Meere vor dem Kollaps – was bringt die UN-Ozeankonferenz? (09:10). Und: Kurswechsel in Israels Verhältnis zu Russland (21:47). Schulz, Josephine
In den USA halten die Proteste gegen die Migrationspolitik der Regierung von Präsident Donald Trump an. Vor allem die Einsätze der Einwanderungsbehörde ICE werden kritisiert. Was macht die ICE genau und wie hat sie sich unter der Trump-Administration verändert? Auslöser der Proteste waren Razzien der Einwanderungsbehörde ICE im US-Bundesstaat Kalifornien. Die ICE hat mehrere Menschen ohne Aufenthaltsbewilligung festgenommen. US-Präsident Donald Trump hatte im Wahlkampf versprochen, illegale Migranten vermehrt auszuschaffen. Wir zeigen in dieser Folge, wie die ICE vorgeht, welche Befugnisse die Behörde hat und wie sich ihr Vorgehen unter den bisherigen Präsidenten verändert hat. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Christian Lammert, Professor für Politikwissenschaften am John-F.-Kennedy-Institut an der freien Universität Berlin. ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Erst die Nationalgarde, jetzt auch hunderte US-Marines: Mit dem Militäreinsatz gegen Demonstrierende in Los Angeles dehnt Donald Trump seine Machtfülle weiter aus. Auslöser sind landesweite Razzien und Deportationen durch die Einwanderungsbehörde ICE.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Razzien gegen Eingewanderte – das löst in L.A. Proteste aus. Trump schickt die Nationalgarde – darf er das? Außerdem: Meere vor dem Kollaps – was bringt die UN-Ozeankonferenz? (09:10). Und: Kurswechsel in Israels Verhältnis zu Russland (21:47). Schulz, Josephine
Martin Stern, Projekt- und Anforderungsmanager beim Deutschen Fußball-Bund (DFB), spricht im KaffeehausTALK mit Simon-Peter Charamza und Lorenz Kirchschlager über die Digitalisierung in Vereinen und Verbänden. Der Einstieg ins Sportbusiness gelang Martin Stern 2006 über bwin, das österreichische Unternehmen trat damals den Weg hin zum globalen Player an und sorgte bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland mit Guerilla-Marketing für Aufsehen. Martin erzählt in der 64. KaffeehausTALK-Episode, warum die Niederösterreichischen Bergbahnen für ihn dennoch mehr Sportbusiness als bwin verkörpern, und wie es das Projekt „Wexl Arena“ in St. Corona bis in die Washington Post geschafft hat. Eine Blindbewerbung machte ihn 2018 zum Digitalisierungsmanager beim SK Rapid. Martin gibt Einblicke in eine dynamische und herausfordernde Zeit beim SK Rapid mit hoher Projekt-Schlagzahl. Im Gespräch mit den Podcast-Hosts Lorenz und Simon erklärt er, nach welchen Kriterien Projekte wie Rapid TV oder das innovative Format „Hackathon“ bewertet wurden, und warum er sich den Wunsch vom eigenen „Schani“ bei Rapid nicht erfüllen konnte. Vom größten Verein in Österreich zum größten nationalen Sportfachverband der Welt. Seit 2023 ist Martin Stern beim DFB als Projekt- und Anforderungsmanager tätig. Im KaffehausTALK erfahren die Hörer, wie die Einführung von SAP der Verhinderung weiterer Razzien, Steuernachzahlungen und Aberkennungen der Gemeinnützigkeit dienen soll. Antworten gibt's auch auf die Fragen nach den Unterschieden im Fußballbusiness zwischen Deutschland und Österreich beziehungsweise Verband und Verein. Der Podcast punktet zusätzlich mit persönlichen Geschichten. So erfahren die Hörer, warum man beim Fußball-Derby von Kalkutta vor 110.000 Zuschauer ein „Sir, this is not the right place for you” ernst nehmen sollte, wie Martin als Student den Wiener Stadtadlern Flügeln verlieh, und welche Herausforderungen ein DFB-Matchdelegierter zu bewältigen hat. THEMENKARRIERESTART BEI BWIN https://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_bwin.mp3VOM PLATZSTURM IN KALKUTTA ZU DEN NIEDERÖSTERREICHISCHEN BERGBAHNENhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_NOEBergbahnen.mp3DIGITALISIERUNGSMANAGER BEIM SK RAPIDhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_SKRapid.mp3PROJEKT- & ANFORDERUNGSMANAGER BEIM DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_DFB.mp3TIPPS, TRICKS UND TRENDShttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_TippsTricksTrends.mp3RÜCKBLICK UND AUSBLICKhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_RueckblickAusblick.mp3WORDRAPhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_Wordrap.mp3
Sie erstellten Fake-Profile auf Dating-Plattformen wie Grindr oder Tinder, um sich dort mit Männern für Dates an abgelegenen Orten zu verabreden. Am Treffpunkt warteten dann vermummte Gestalten, die ihre Opfer brutal zusammenschlugen und dabei filmten. Die Clips wurden später in Telegram-Gruppen und sozialen Medien verbreitet. »Pedo-Hunter«, so bezeichnet sich ein Netzwerk, das vor wenigen Wochen in Österreich aufgeflogen ist. 20 Personen wurden Mitte März festgenommen, 13 sitzen inzwischen in Untersuchungshaft, darunter auch mehrere Frauen. Unter dem Vorwand, Selbstjustiz gegen angeblich Pädokriminelle verüben zu wollen, lockten die Täterinnen und Täter Männer in die Falle. Doch keines der Opfer ist tatsächlich pädophil, wie die Polizei nachdrücklich betont. Mehrere der Beschuldigten lassen sich eindeutig der rechtsextremen und neonazistischen Szene zuordnen, bei den Razzien wurden neben Messern und Schlagringen auch NS-Propagandamaterial gefunden. In dieser Folge von »Inside Austria« rekonstruieren wir, wie ein Netzwerk aus Gewalttätern in Österreich Männer über Datingplattformen in die Falle gelockt hat. Wir schauen uns die Verbindungen zu österreichischen Rechtsextremen an. Und wir fragen, warum queere Menschen in Österreich besonders gefährdet sind. Hilfsangebote für Betroffene oder Zeugen von Hasskriminalität in Deutschland finden Sie hier: https://weisser-ring.de/ https://hateaid.org/ In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Weber, Benjamin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Am 21. März decken Polizisten in Razzien in sieben Bundesländern ein österreichweites Serienverbrechen auf: Schlägertrupps stellen Männern Fallen, um sie zu misshandeln, zu erniedrigen und zu jagen. Unter dem Deckmantel gefakter Pädophilievorwürfe leben sie Gewaltphantasien aus.Der Falter konnte den Fall Zero rekonstruieren. Im Gespräch mit Barbara Tóth sprechen Matthias Winterer und Eva Konzett über die Recherche und erschreckende Erkenntnisse.Die Recherche aus dem FALTER 14/25 können Sie hier lesen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In mehreren Bundesländern gab es heute große Razzien gegen die italienische Mafia. Dabei wurde auch ein deutscher Polizist festgenommen. Die Verdächtigen sollen Verbindungen zur italienischen 'Ndrangheta haben.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Überregionale Durchsuchungen wegen der Eritrea-Terrorgruppe und eine neue Kantine für Weber Food Technology in Breidenbach. Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/biedenkopf/weber-in-breidenbach-baut-neue-kantine-auch-fuer-gaeste-4465339 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-deutschland/terrorverdacht-razzia-in-sechs-bundeslaendern-4501654 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-deutschland/hessischer-cdu-abgeordneter-willsch-stimmt-fuer-afd-kandidat-4502402 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/asslar/neues-feuerwehrhaus-in-asslar-baubeginn-fuer-rekord-projekt-4495227 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/driedorf/simon-rompf-als-juengster-lahn-dill-buergermeister-vereidigt-4501836 Ein Angebot der VRM.
Wegen Terrorverdachts hat die Polizei in sechs Bundesländern Razzien bei Menschen aus Eritrea durchgeführt. Sie sollen für die Attacken bei Eritrea-Festivals 2022 und 2023 verantwortlich sein. Was über die Verdächtigen bekannt ist.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Razzien, 18 Festnahmen, sichergestellte Nazi-Devotionalien: Ende letzter Woche führte die Polizei in mehreren Bundesländern eine Schwerpunktaktion gegen ein rechtsextremes Netzwerk durch. Eine Gruppe Neonazis soll Homosexuelle in Fallen gelockt und brutal misshandelt haben. Was wir über das rechtsextreme Netzwerk wissen und wie gefährlich das Leben für queere Menschen auch in Österreich noch immer ist, erklären die STANDARD-Redakteurinnen Muzayen Al-Youssef und Colette Schmidt.
von Anna Wallner.18 Personen wurden nach groß angelegten Razzien festgenommen. Sie sollen Unschuldige in die Falle gelockt und dann brutal misshandelt haben. Chronik-Reporterin Eva Winroither erklärt die Hintergründe zu dem außergewöhnlichen Kriminalfall und sagt: „Das ist wirklich grauslich, es gibt keine andere Bezeichnung.“
Razzien in Neumünster: Wurden Menschen zur Arbeit in einer Fabrik gezwungen? ++ Begrenzte Waffenruhe: Was bringt die Feuerpause zwischen Ukraine und Russland wirklich?
Spickhofen. Thomas www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Sport
Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Sport
Mit falschen Jobangeboten werden Menschen nach Myanmar gelockt. Dort werden sie in Cyberbetrugs-Zentren festgehalten und zum Teil auch gefoltert: Sie werden gezwungen, mit Scams weltweit Geld zu erbeuten. Bei großen Razzien wurden nun Tausende befreit.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Die israelische Armee hat in den letzten Wochen zehntausende Palästinenserinnen und Palästinenser aus dem Westjordanland vertrieben. Laut Israel will man so gegen bewaffnete Palästinensergruppen vorgehen. Unter Palästinensern steigt jedoch die Angst, dass sie permanent vertrieben werden. Die weiteren Themen: · Die türkische Polizei hat in den letzten Tagen landesweit zahlreiche Razzien durchgeführt und fast 300 Menschen festgenommen. Das Innenministerium sagt, sie hätten Verbindungen zur verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. · Delegationen der USA und Russlands haben sich gestern zu Gesprächen über ein Ende des Krieges in der Ukraine getroffen. Nun soll es zu einem Treffen zwischen Trump und Putin kommen. Europa und die Ukraine sitzen allerdings nicht am Verhandlungstisch. · In Japan sorgt ein Missbrauchsskandal für Schlagzeilen. Ein Star-Moderator des grössten privaten Fernsehsenders soll eine Frau vergewaltigt und misshandelt haben. Zahlreiche grosse Firmen ziehen nun ihre Werbespots zurück.
U.a. mit diesen Themen: Trumps America First 2.0 - was das für Deutschland und Co. wirtschaftlich bedeutet / Razzien wegen Brandstiftungen in Dudweiler / Lehrer als Quereinsteiger? Angebot kaum angenommen / Merkels anhaltende Stellungnahmen im Wahlkampf
Die ersten Amtshandlungen des neuen amerikanische Präsident erwecken den Eindruck von Entschlossenheit und radikalem Umbruch. Mit seinem rücksichtslosen Auftreten hat er erste Erfolge erzielt, nicht aber für das Kernproblem der USA. Das sind die Defizite im Staatshaushalt.Ein Kommentar von Rüdiger Rauls.Markige WorteTrump legt los, und nichts scheint ihn aufhalten zu können. Vieles findet die Zustimmung der Bevölkerung, die den Wokismus in den USA leid ist. Der Triumph darüber und die klare Kante, die er gegenüber all jenen zeigt, die nicht nach seiner Pfeife tanzen, gibt vielen Amerikanern das Gefühl, dass Amerika endlich wieder groß ist. Niemand scheint sich mehr zu trauen, den Amerikanern auf der Nase herum zu tanzen. Wer nicht spurt, dem droht Trump mit Zöllen, die sich gewaschen haben, oder gar mit Militäreinsätzen.Hatte er das schmächtige Kolumbien mit seinem herrischen Auftreten noch einschüchtern können, so ist er beim größeren Mexiko schon vorsichtiger, ganz zu schweigen von den ganz Großen wie China, Russland und selbst der Europäischen Union. Vielleicht ist ihm klar geworden, dass die ebenbürtigen Staaten sich anders als bei seiner ersten Präsidentschaft schon auf seine Angriffe vorbereitet haben, was beispielsweise Zollfragen angeht. Auch die USA haben Schwachstellen, wo sie verletzbar sind.Dass er im Kampf gegen Inflation und Defizite keinen Plan zu haben scheint, darüber kann er seine Anhänger und Wähler durch sein rüpelhaftes Auftreten nach innen vorerst noch hinweg täuschen. Sein unverzügliches Vorgehen gegen die woken Programme und deren Nutznießer in den Behörden und Ministerien hat ihm viel Beifall gebracht. Auch in den Razzien gegen Einwanderer konnte er das im Wahlkampf versprochene harte Durchgreifen unter Beweis stellen. All das gehört zwar zu seiner „Revolution des gesunden Menschenverstands“, jedoch an der Inflation ändert es nichts.Das aber erwarten die Menschen im Land. Damit hatte Trump im Wahlkampf Hoffnungen geweckt, und daran wird er gemessen werden. Um deutlich zu machen, dass er den Kampf gegen die Teuerung ernst nimmt, hatte er im ersten Dekret seine Minister angewiesen,„alle Mittel auszuschöpfen, die Preise zu senken“(1)und bei seinem Videoauftritt in Davos hatte er die amerikanische Notenbank öffentlich aufgefordert, die Zinsen zu senken. Er selbst in seiner Funktion als Präsident hat„bisher aber wenige Maßnahmen zur Eindämmung der Teuerung verkündet“(2)....hier eweiterlesen: https://apolut.net/trump-unter-druck-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schon vor 15 Jahren führte Korruption beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb zu einem der größten Skandale der NRW-Politik. Millionen Euro wurden veruntreut. Jetzt gab es wieder Razzien, dieses Mal geht es um den Umbau der neuen Staatskanzlei. Hier ist es womöglich zu illegalen Absprachen und Vergaben gekommen, wieder soll massiv Steuergeld veruntreut worden sein. Christoph Ullrich spricht mit Martina Koch über die Ausmaße des Skandals und geht der Frage nach, ob der BLB jemals unter Kontrolle zu bekommen ist. Von Christoph Ullrich.
Der Tag in NRW: Nach Aschaffenburg: Umgang mit auffälligen Geflüchteten in NRW; Neuss: Lebensmittel der Zukunft; Razzien wegen Sozialbetrugs in fünf NRW-Städten; NRW und die Mietpreisbremse; Ein Monat bis zur Wahl - was beschäftigt NRW?; Korruptionsverdacht NRW-Staatskanzlei: Sofortmaßnahmen; Bielefelder Notfallarzt trainiert Ukrainer; Neugierig wie die Maus - Armin Maiwald wird 85. Moderation: Wolfgang Meyer. Von WDR 5.
US-Präsident Donald Trump hat Abschiebungen von illegal eingewanderten Menschen im großen Stil angekündigt. Das sei zum einen jedoch sehr teuer, sagte Politologe Johannes Thimm. Zum anderen habe das „drastische Auswirkungen“ auf den Arbeitsmarkt. Von WDR 5.
Christian Stocker, der vorübergehende Chef der konservativen ÖVP, ist offen für Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ von Herbert Kickl. Ob dieser mit der Regierungsbildung beauftragt wird, dürfte sich am Montag zeigen, nach einem Treffen mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Ausserdem: In Deutschland gibt es regelmässig Razzien gegen Urheber von Kinderpornografie. In der Schweiz hingegen geschieht diesbezüglich wenig, wie «Kinderschutz Schweiz» kritisiert. Dossiers von strafrechtlich relevanten Fällen würden versanden, heisst es. Was humanitäre Helferinnen und Helfer im Einsatz erleben, lässt sich oft kaum beschreiben. Eine Ausstellung im Museum des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in Genf zeigt nun, anhand von Klängen und Geräuschen, was sich nur so schwer in Worte fassen lässt.
Präsidentschaftswahlen in den USA, Israelischer Premierminister Netanyahu entlässt Verteidigungsminister Gallant, Erneut Krisentreffen der Ampel-Koalition, Acht Rechtsextreme bei Razzien in Sachsen und Polen festgenommen, Das Wetter
In der 17. Folge geht's los mit Cybercrime, speziell Razzien gegen Kryptobörsen. Außerdem haben Sylvester und Christopher etwas zu perfctl, einer sehr vielseitigen Linux-Malware mitgebracht, sprechen über löchrige Prozessor-Barrieren und vom Internet erreichbare Druckserver. Und wie so häufig, gibt es auch mal wieder etwas Neues aus der bunten Welt der digitalen Zertifikate. - Operation Endgame Videos: https://www.operation-endgame.com/#videos - IBPB - Breaking the Barrier: https://comsec.ethz.ch/research/microarch/breaking-the-barrier/ - Bitrauschen - der heise Prozessor-Podcast: https://bit-rauschen.podigee.io/ - CUPS-Lücken: https://www.evilsocket.net/2024/09/26/Attacking-UNIX-systems-via-CUPS-Part-I/ Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://aktionen.heise.de/heise-security-pro
Anfang der 1950er Jahre sorgt ein Skandal in Westdeutschland für großes Aufsehen. Obwohl es in Frankfurt nach dem 2. Weltkrieg bis zum Sommer 1950 keine systematische Verfolgung von Schwulen gab, gelten Männer, die andere Männer lieben, plötzlich wieder als Gefahr für den Staat. Unter dem Vorwand, die öffentliche Moral zu schützen, werden Razzien durchgeführt, die das Leben vieler Menschen zerstören. Wie beeinflusst das Erbe des Nationalsozialismus und die christliche Sexualmoral das Fortbestehen von Homophobie in der jungen Bundesrepublik? Was bewegt den mysteriösen Otto Blankenstein dazu, gegen so viele auszusagen? Und reicht die Abschaffung des gefürchteten §175 viele Jahre später aus, um die Homophobie wirklich zu überwinden? Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:Queer: Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute von Benno Gammerl+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ärger der Beschäftigten von Volkswagen bei Betriebsversammlung über geplante Sparmaßnahmen, FDP und Grüne beraten auf Fraktionsklausurtagungen nach Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen, Indienststellung des ersten Flugabwehrraketen-Systems vom Typ IRIS-T SLM in Deutschland, Bundesarbeitsminister Heil kündigt Nullrunde beim Bürgergeld im Jahr 2025 an, Umbildung der ukrainischen Regierung nach mehreren Rücktritten von Ministern, Hamburger Bürgerschaft billigt umstrittenen Einstieg der Reederei MSC in den Hamburger Hafen, Polizei geht in fünf Bundesländern mit Razzien gegen mutmaßliche Schleuserbande vor, Düsseldorfer Kunstpalast zeigt Lebenswerk von Gerhard Richter, Deutsche Erfolge bei Paralympischen Spielen in Paris, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Paralympische Spiele" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Konzerte von US-Superstar Taylor Swift in Wien wegen geplanter Terroranschläge abgesagt, Ukraine setzt Offensive in russischer Grenzregion Kursk fort, Friedensnobelpreisträger Yunus als neuer Chef von Übergangsregierung in Bangladesch vereidigt, Katalanischer Unabhängigkeitsführer Puigdemont nach Spanien zurückgekehrt, Nach rechtsextremen Ausschreitungen in Großbritannien und Nordirland demonstrieren Tausende gegen Rassismus und Hass, Innenministerium plant mehr Schutz vor Gewalt mit Messern, Razzien in Wohnungen von Klimaaktivisten der "Letzten Generation", Letzte Überlebende nach Hoteleinsturz in Kröv gerettet, Kundgebung in Berlin von Menschen mit chronischem Fatigue-Syndrom ME/CFS, Olympische Spiele in Paris: Deutsches Beachvolleyball-Duo gewinnt Halbfinale gegen Norwegen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zu den Olympischen Sommerspielen darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Heute: Kubicki fordert Lauterbach Rücktritt: schwerer Schaden durch unverantwortliches Verhältnis zur Wahrheit ++ Kubicki fordert Rücktritt von Lauterbach: Schweren Schaden durch unverantwortliches Verhältnis zur Wahrheit verursacht ++ Abgesagte Taylor Swift Konzerte: Wer waren die Terroristen? Gespräch mit Richard Schmitt, Wien ++ bundesweite Razzien in Wohnungen von Klimaterroristen der sogenannten letzten Generation ++ wieder Brandanschläge auf Autos von AfD-Politikern verübt ++ wenn der Staat sich auch ums Pinkeln kümmert ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Büüsker, Anne-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Interviews
Das Bundesinnenministerium hat das als rechtsextrem eingestufte "Compact"-Magazin verboten. In mehreren Bundesländern gab es Razzien in den Geschäftsräumen des Magazins und in Häusern der Mitarbeiter. "Compact" gilt als das erfolgreichste Blatt der Neuen Rechten. Chefredakeur Elsässer hatte immer wieder erklärt, Ziel der Publikation sei ein Systemsturz. Begründet wird das Verbot mit dem Verstoß gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Today on the Ether we have the White Whale community call. You'll hear from Ponzi_Ninja, Sebastian, Sen Com, JGnft with BackBone Labs, Crypto Enthusiast, HolyFolly, Razzien, Vendetta, MikeDeRebel, Rakoff Token, Rummy CFL Validator, and more! Recorded on June 6th 2024. Make sure to check out the newest tracks from Finn and the RAC FM gang over at ImaginetheSmell.org! The majority of the music at the end of these spaces can be found streaming over on Spotify, and the rest of the streaming platforms. Thank you to everyone in the community who supports TerraSpaces.
Today on the Ether we have the White Whale community call. You'll hear from Sen Cøm, Sebastian, JGnft, Shark Protocol, HolyFolly, Calabi Yau, Lion DAO, Razzien, Tank, and more! Recorded on April 11th 2024. Make sure to check out the newest tracks from Finn and the RAC FM gang over at ImaginetheSmell.org! The majority of the music at the end of these spaces can be found streaming over on Spotify, and the rest of the streaming platforms. Thank you to everyone in the community who supports TerraSpaces.
Der neue SP-Bundesrat demonstriert Entschlossenheit: Beat Jans verspricht, die Probleme im Asylbereich anzupacken. Und: Der Kampf der Polizei gegen die Bandenkriminalität. Zudem: Die verzweifelte Suche der Retter nach Überlebenden am Tête Blanche. Jans will anpacken: Unterwegs mit dem neuen SP-Bundesrat Asylchaos oder herzloser Umgang – das Asyldossier ist politisch heftig umstritten. Auch dieses Jahr rechnet der Bund mit 30'000 Asylgesuchen. Und die Kritik über kriminelle Migranten, über den Pendenzenberg bei den Gesuchen, über fehlende Unterkünfte – sie ebbt nicht ab. All diese Themen landen auf dem Tisch von SP-Bundesrat Beat Jans, dem neuen Vorsteher des Justiz- und Polizeidepartements. Die «Rundschau» hat ihn während seinen ersten Wochen im Amt begleitet. Tod am Berg: Die Skitouren-Tragödie im Wallis Die Tragödie bewegt die Schweiz: Vor einer Woche brachen drei Brüder, ihr Cousin, ihr Onkel und eine Freundin auf zu einer Skitour – doch sie kehrten nie zurück. Tagelang versuchten Rettungskräfte, die Vermissten zu finden – doch stürmisches Wetter und Lawinengefahr erschwerten die verzweifelte Suche. Ein Unglück, das Spuren hinterlässt: Ein Dorf, das um eine Familie trauert – und Rettungskräfte, die aushalten müssen, dass sie gegen die Gefahren in den Bergen manchmal machtlos sind. Razzien und Festnahmen: Die Polizei kämpft gegen Bandenkriminalität. Die Eskalationen sogenannter «Clankriminalität» in Schweden und Deutschland machten in den vergangenen Monaten immer wieder Schlagzeilen. Auch in der Schweiz warnen die Polizeibehörden vor solchen Strukturen. Die Reportage zeigt Razzien in Nagelstudios, Barbershops und Shisha-Bars. Und macht klar: Die Polizisten ärgern sich insbesondere über den Datenschutz, der den Austausch von Informationen zwischen den Kantonen erschwert. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Adrian Lobsiger, Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter den Fragen von Franziska Ramser.
Today on the Ether we have the White Whale community call. You'll hear from Sen Cøm, Sebastian, JGnft, Crypto Enthusiast, Shark Protocol, HolyFolly, Lord Ginge, Razzien, Hachikō, Mayor Ed Dantes, kaku, holla, and more! Recorded on February 8th 2024. Make sure to check out the newest tracks from Finn and the RAC FM gang over at ImaginetheSmell.org! The majority of the music at the end of these spaces can be found streaming over on Spotify, and the rest of the streaming platforms. Check out Project Survival, Virus Diaries, and Plan B wherever you get your music. Thank you to everyone in the community who supports TerraSpaces.