Podcasts about stellen sie ihre fragen

  • 4PODCASTS
  • 9EPISODES
  • 7mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 18, 2020LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

pr

Best podcasts about stellen sie ihre fragen

Latest podcast episodes about stellen sie ihre fragen

Was jetzt?
Österreich ist dunkelrot

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 11:31


Wegen schnell steigender Corona-Zahlen ist Österreich wieder im Lockdown. Fast alle Geschäfte und auch Schulen müssen vorerst für drei Wochen schließen. Zwar gab es auch schon vorher neue Kontaktbeschränkungen wie derzeit in Deutschland, doch das exponentielle Wachstum der Ansteckungen geht einfach weiter. Ole Pflüger spricht mit Florian Gasser, stellvertretendem Leiter der ZEIT-Österreich-Seiten, über die Corona-Lage in unserem südlichen Nachbarland. Dabei geht es auch um die Folgen der Pandemie für den Skitourismus in Österreich. Wer jetzt ein Studium beginnt, muss auf vieles verzichten: Partys, Unisport, Raucherpausen, Mensaessen. Stattdessen digitale Vorlesungen und Seminare im WG- oder Wohnheimzimmer. ZEIT-Campus-Autor Daniel Böldt hat sich zum Semesterstart an der Uni Jena umgehört, wie es neuen Studierenden geht. Er berichtet, ob die digitale Lehre funktioniert und wie sehr die Studierenden darunter leiden, dass viele soziale Begegnungen und das Campusleben nicht stattfinden können. Und sonst so? Was wollen Sie über Corona wissen? Stellen Sie Ihre Fragen unter www.zeit.de/corona-umfrage. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Infos: „Österreich geht ab Dienstag erneut in den Lockdown” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/oesterreich-bundeskanzler-sebastian-kurz-coronavirus-harter-lockdown „Bloß nicht zum zweiten Ischgl werden” https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2020-11/skiurlaub-corona-zeiten-wintersport-ischgl-masken „Die beste Zeit ihres Lebens. Eigentlich.” https://www.zeit.de/campus/2020-11/digitales-studium-coronavirus-online-vorlesungen-erstsemester-studentenleben „Das letzte Semester war ziemlich belastend für mich” https://www.zeit.de/campus/2020-10/semesterstart-corona-studieren-digitale-lehre-experimente-wg-zoom

Ratgeber
Grippeimpfung vor allem für Kinder?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 4:36


Auch im Coronajahr müssen wir über andere Viren sprechen: die Grippeviren. Wie jedes Jahr empfiehlt der Bund Säuglingen, älteren Personen, chronisch kranken Menschen und Schwangeren ab Oktober die jährliche Grippeimpfung. Kinderärzte fordern nun ein Umdenken. «Man solle sich verstärkt auf das Immunisieren von Kindern fokussieren», erfährt SRF-Puls-Redaktorin Sandra Büchi von verschiedenen Kinderärzten, «Kinder produzieren mehr Viren, wenn sie erkranken, und sind länger krank. Ausserdem haben sie engen Kontakt zu Risikogruppen wie Senioren.» Da das Immunsystem von Kindern und jungen Erwachsenen aktiver ist als bei älteren Menschen, wirke die Impfung bei Kindern besser. Macht es also Sinn, den Schutz vor der Grippe über Kinder zu steuern? Stellen Sie Ihre Fragen zur jährlichen Grippe im Puls-Chat .

Leader's Foresight | Dr. Pero Mićić (Deutsch)
Spiele Wargames! Entdecke deine Blinden Flecken | Dr. Pero Mićić

Leader's Foresight | Dr. Pero Mićić (Deutsch)

Play Episode Listen Later May 6, 2019 11:39


Identität und Problem Sie führen ein Unternehmen, einen Geschäftsbereich oder ein Team? Sie sorgen sich um die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäfts? Sie plagen Zukunftsängste? Es fehlen Ihnen die wirklich guten Ideen, wie Sie Ihr Geschäft wieder großartig und zukunftsrobust machen können? Wargame Spielen Sie ein Wargame! Eine sehr aufregende und spannende Erfahrung Ich will Ihnen hier eine Anleitung für Ihr Wargame gaben. Mit meinem Team von der FutureManagementGroup habe ich in den letzten 20 Jahren unzählige spannende Wargames durchgeführt. Ein Wargame ist ein Workshop, um denkbare, wahrscheinliche und auch überraschende Angriffe von Wettbewerbern gegen Ihr Unternehmen zu simulieren und daraus zu lernen, wo die blinden Flecken in Ihrer Strategie sind, wo Sie verletztlich sind, aber auch, wo Ihre besten Zukunftschancen liegen. Ein Wargame ist ein Rollenspiel, aber laden Sie Ihre Kollegen nicht zu einem Rollenspiel ein. Wenn Sie es Wargame nennen, sind sie eher geneigt zu kommen und mitzumachen. Sie können auch andere gängige Bezeichnungen verwenden, so wie etwa "be the enemy"  oder "nightmare competitor" oder "disrupt me". Und schon mal vorab gesagt: Ich bin ein friedlicher Mensch und propagiere hier keine Aggressionen oder gar Kriege. Es geht nur um ein harmloses, aber sehr inspirierendes Gedankenspiel im Bereich der Wirtschaft. Battle of Dorking 1872 gab es einen Angriff des Deutschen Reiches auf Großbritannien. Es war ein Jahr nach dem Sieg des Nord-Deutschen Bundes unter der Führung der preussischen Armee über Frankreich. Und ein Jahr nach der Gründung des deutschen Reiches am 01. Januar 1871. Die Deutschen waren inmitten einer starken Industrialisierung und durch den Sieg über Frankreich und durch die Reichsgründung auch enorm motiviert. Die Britische Marine wurde durch so genannte "fatal engines" vernichtet. Heute nennt man sie Torpedos. Die Deutsche Armee landete in Sussex. Sowohl die Britische Marine als auch die Armee waren überall in der Welt verstreut, um den Commonwealth auszubauen und zu halten. Zudem hatte Großbritannien sich zu einem großen Teil demilitarisiert und schlecht traininert. So waren Sie zuhause schwach. Der Angriff war ausgesprochen überraschend. Überraschend deshalb, weil es keinen offensichtlichen Grund für den Angriff gab, kein Streit, kein Konflikt, keine Krise. Es kam, wie es kommen musste. In der entscheidenden Schlacht bei Dorking siegten die Deutschen über die Briten. Die Deutschen eroberten Großbritannien und machten es zu einer hoch besteuerten Provinz des Deutschen Reiches. Großbritannien musste seine Rolle als führende Seemacht wie auch das riesige Commonwealth an das Deutsche Reich übergeben. Aber halt: Das Ganze ist nie passiert. Es war eine erfundene Geschichte. Ein Szenario. Geschrieben von George Chesney im Jahr 1871, also ein Jahr vor dem angeblichen Angriff.  Veröffentlicht in diesem Buch. The Battle of Dorking. When William came. Wilhelm, der Kaiser des Deutschen Reiches. Das Buch wurde hunderttausendfach gedruckt und gelesen und sorgte für enormes Aufsehen und heiße und angstvolle Diskussionen. Als Konsequenz stärkten die Briten ihre Arme und Marine wieder mit hohem Zeitdruck und enormen Investitionen. Und sie gründeten den Secret Service. Auf diese Weise, durch die Erfindung eines bis anhin nicht gedachten, aber plausiblen und beängstigenden Szenarios eines Angriffs durch einen starken Gegner, wurde möglicherweise verhindert, dass das Szenario Wirklichkeit wurde. Wargame Der Sinn und Zweck eines Wargames ist, dass Sie sich vorstellen können, was Wettbewerber tun könnten und wie sie es tun könnten, um Ihnen Ihre Aufträge und Ihre Kunden wegzunehmen. Um Ihr Unternehmen in die Bedeutungslosigkeit und in den Konkurs zu treiben. Und wie sie dafür die neuesten erstaunlichen Technologien nutzen und die intelligentesten Strategien anwenden könnten um Sie vom Markt verschwinden zu lassen. Aber ein Wargame soll nur im ersten Teil bewusst Angst machen, um ein möglicherweise zu sehr selbstzufriedenes Team  wachzurütteln. Aber Angst ohne Hoffnung ist schädlich. Das zweite Ziel ist, dass Sie sich präventiv vor diesen Angriffen schützen, indem Sie sich auf die Angriffe vorbereiten können. So machen Sie Ihre Ausrichtung und Strategie zukunftsrobuster. Genau aus diesem Grund simulieren viele Behörden und Unternehmen Angriffe auf Ihre Infrastruktur. Um die Schwachstellen zu erkennen und beheben zu können. Und das dritte und wichtigste Ziel besteht darin, dass Sie in den potenziellen Angriffen der Wettbewerber, indem Sie sie umkehren, genau Ihre größten Zukunftschancen erkennen. Und sie bitte nur mit fairen und legalen Mitteln und zum Nutzen Ihrer Kunden anwenden. Und bitte nicht, indem Sie Ihren Wettbewerbern direkt Schaden zufügen. So wird Ihr Unternehmen und Geschäftsmodell deutlich zukunftsrobuster und Sie werden  nie mehr Gefahr laufen, wesentliche Bedrohungen und Chancen durch mangelnde Aufmerksamkeit zu verpassen. Durch ein Wargame kalibrieren Sie die Aufmerksamkeit Ihres Teams für Signale am Markt. So bekommen Sie ein Art strategisches Zukunftsradar und das praktisch umsonst. Wie gehen Sie vor Ein Wargame können Sie ganz pragmatisch in drei Stunden, aber auch sehr professionell in zwei oder drei Tagen mit mehreren Runden durchführen. Bestimmen Sie das Geschäftsfeld Dabei können Sie Ihr heutiges Unternehmen und Geschäftsmodell als Gegenstand der Angriffe nehmen. Oder, wenn Sie eine Vision für Ihr zukünftiges Unternehmen und Geschäftsmodell haben, können Sie auch dieses als Objekt der Angriffe nehmen. Damit können Sie wunderbar prüfen, ob Ihre Ausrichtung zukunftsrobust ist. Bestimmen Sie, für welche Wirkungen die Kunden Ihr Unternehmen bezahlen. Konzentrieren Sie sich also nicht auf die greifbaren Produkte und Dienstleistungen, sondern auf das, was Ihre Kunden wirklich kaufen. Also nicht etwa auf das Auto, sondern auf Mobilität, Freude und Prestige und nicht auf die Krankenversicherung, sondern auf das Gefühl der Sicherheit als erstrebter Wirkung. Bestimmen Sie die Wettbewerber Wählen Sie reale, potenzielle und auch imaginäre Wettbewerber aus. Nehmen Sie Wettbewerber, die Sie achten, die Sie verachten, die es schon gibt oder die es noch nicht gibt. Stellen Sie sicher, dass Sie immer auch einen reichen, intelligenten und aggressiven Chinesen als Wettbewerber nehmen. Und wenn der noch nicht da ist, seien Sie sicher, der kommt. Und nehmen Sie Alphabet als Wettbewerber hinzu, also die Mutter von Google, damit Sie auch die total digitalen Disruptionen mitdenken können. Auf jeden Fall müssen Sie die Alptraum-Wettbewerber, die nightmare competitors ins Spiel bringen. Versetzen Sie sich in die Rolle Ihrer Wettbewerber Versetzen Sie zwei, drei oder mehr Mitarbeiter in die Rolle eines Wettbewebers, abhängig von der Größe der Gesamtgruppe Geben Sie den Teams Denkhilfen, beispielsweise eine Liste innovativer Technologien, die in Ihrer Branche gerade aufkommen. Oder eine Visualisierung der Elemente Ihres Geschäftsmodells. Auch können Sie in einer Runde des Wargames simulieren, dass es einen neuen Crash mit anschließender Wirtschaftskrise gibt, der durch einen ja nicht ganz unwahrscheinlichen  Zusammenbruch des Euro-Bankensystems ausgelöst wird. Lassen Sie die Wettbewerber Ihr Unternehmen angreifen Dann greifen diese Wettbewerber-Teams Ihr Unternehmen und Geschäftsmodell an. Mit dem Wissen über Ihr Geschäftsmodell. Sie werden sich wundern, was Ihren Mitarbeitern so alles Gemeines einfällt. Damit simulieren Sie, was in der nahen oder fernen Zukunft alles passieren könnte. Sie simulieren die Angriffe, vor denen Sie eigentlich Angst haben. Sie werden diese Zukunftsängste und das Gefühl der Bedrohung aber nur dann los, wenn Sie sich ihnen stellen, sich mit ihnen beschäftigen und für den Fall Vorsorgen. Ermitteln Sie die Auswirkungen der Angriffe Wechseln Sie jetzt die Rollen. Ihre Teams werden jetzt wieder Teams Ihres Unternehmens. Belassen Sie aus jedem Wettbewerber-Team einen Mitarbeiter in dieser Rolle. Er oder sie präsentiert dem Team nun die Angriffe, die das Wettbewerber-Team als die Wirkungsvollsten, also die für Sie gefährlichsten und schädlichsten ausgewählt hat. Jetzt können Sie erkennen, welche Auswirkungen die Angriffe auf die Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens haben. Wo Sie verletzlich sind. Sie können erkennen, wo die Einschläge wären und wie schlimm die Auswirkungen der Angriffe wären. Die Teams beurteilen und entscheiden dann, was man vernachlässigen kann und worum man sich unbedingt kümmern muss. Entwickeln Sie Eventualstrategien Entwickeln Sie im nächsten Schritt so genannte Eventualstrategien. Das sind präventive Strategien, also Maßnahmen, die Sie heute schon umsetzen können. Entweder, um die Wettbewerber schon am Angriff zu hindern, beispielsweise durch Patentschutz oder durch bessere Verträge mit Ihren Kunden, oder Maßnahmen, die die Folgen eines Angriffes gering halten. Akute Strategien … Entwickeln Sie Ihre Chancen Die Angriffe Ihrer Wettbewerber sind - wenn Sie sie umkehren - genau die Chancen, die Sie für die Zukunft brauchen. Nach sorgfältiger Bewertung und Auswahl all Ihrer Chancen haben Sie ein klares Bild von den Geschäftsfeldern, Geschäftsmodellen und Strategien, die die Existenz Ihres Unternehmens in drei, fünf oder zehn Jahren tragen sollen. Sie erkennen und nutzen Ihre Chancen im Markt der Zukunft. So werden Sie Ihre Zukunftsängste los und sehen die Zukunft weniger bedrohlich und mehr chancenreich. Durch die Simulation, Analyse und Umkehrung zukünftig möglicher Angriffe ist Ihre strategische Ausrichtung zukunftsrobust. Was Sie nicht umbringt, macht Sie stärker. Ergebnisse   Mit Ihrem Wargame können Sie folgende Ergebnisse erzielen. Die zukünftigen Ereignisse und Veränderungen in der Wettbewerbsland-schaft erkennen und verstehen Die potenziellen Strategien, Züge und Aktivitäten der Wett-bewerber erkennen und verstehen Aus den Strategien und Zügen der Wettbewerber Chancen für Sie selbst ableiten Mit diesen Ergebnissen erzielen Sie folgende Wirkungen Ihre Ausrichtung und Strategie absichern und zukunftsrobust machen Zukunftschancen für Ihr Unternehmen erkennen Die Aufmerksamkeit des Teams für potenzielle Bedrohungen und Chancen erhöhen   Apell  Am besten legen Sie gleich einen Termin für Ihr Wargame fest.  Wenn Sie Fragen zur Methodik, den nötigen Werkzeugen oder der Organisation haben, antworte ich Ihnen gerne. Stellen Sie Ihre Fragen in den Kommentaren zu diesem Video oder mailen Sie mir: PM@... Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Ihrem Wargame und eine glänzende Zukunft.  

google art vision battle fall video er mit team welt auto spa zukunft geschichte crash dabei gef rolle workshop marine ihr grund durch gro gesch buch wissen ziel mensch damit ideen freude unternehmen schritt spiel weise bild tagen krise auswirkungen organisation stunden chancen mutter sicherheit genau bereich hoffnung analyse strategie markt liste zudem commonwealth identit runde mitarbeiter aufmerksamkeit deine gefahr ihre produkte wirkung ergebnisse wirtschaft strategien frankreich simulation secret service termin ihnen ereignisse spiele streit diskussionen deutschen beh rollen auswahl konflikt sussex aktivit war games sieg prestige mobilit zweck arme angriff anleitung schaden technologien gegner das buch kommentaren mitteln wilhelm ergebnissen vertr sowohl ausrichtung investitionen bedrohung dienstleistungen entweder entdecke erfindung signale wenn sie das ganze kriege aufsehen runden angriffe armee gegenstand objekt schlacht provinz visualisierung flecken wirkungen angriffen briten die deutschen torpedos wirtschaftskrise lassen sie zusammenbruch zeitdruck konkurs chinesen schwachstellen geschrieben bedrohungen rollenspiel zukunfts methodik werkzeugen wargame ein schl zukunftsf blinden aggressionen ihr unternehmen bezeichnungen wettbewerber stellen sie angriffs industrialisierung reiches gedankenspiel sie ihr der angriff ihre kunden wo sie wettbewerbern dorking die aufmerksamkeit die teams ihren kunden wet t zukunftschancen ihr gesch umkehrung pero mi deutsche reich patentschutz ihren mitarbeitern problem sie szenarios als konsequenz disruptionen reichsgr ihrer branche konzentrieren sie bestimmen sie seemacht versetzen sie stellen sie ihre fragen
Smartes Businesswissen
si10 Auswertung der Maßnahmen

Smartes Businesswissen

Play Episode Listen Later Jan 9, 2018 6:17


In dieser letzen Folge erfahren Sie, mit welchen Tools Sie Ihre PR auswerten können. Auch dazu hat Nadja Bungard noch einmal Tipps und Adressen für Sie. Stellen Sie Ihre Fragen in der geschlossenen Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/startboxberlin/

pr tipps auswertung adressen stellen sie ihre fragen
Smartes Businesswissen
si09 Pressearbeit

Smartes Businesswissen

Play Episode Listen Later Dec 26, 2017 9:13


Für eine erfolgreiche Pressearbeit benötigen Sie einen Presseverteiler. Eine Vorlage dafür, erste Adressaten und Tipps bekommen Sie hier von Nadja Bungard. Stellen Sie Ihre Fragen in der geschlossenen Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/startboxberlin/

tipps pressearbeit adressaten stellen sie ihre fragen
Smartes Businesswissen
si05 PR ist mehr als Pressearbeit

Smartes Businesswissen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2017 6:48


Was alles zur Pressearbeit gehört erfahren Sie in dieser Folge von Nadja Bungard. Denn neben der Pressemitteilung gehören dazu Ihre Website und Newsletter, Social-Media-Kanäle und Podcasts, Visitenkarten und Flyer, Mitgliedschaft in Netzwerken und vieles mehr. Stellen Sie Ihre Fragen in der geschlossenen Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/startboxberlin/

Smartes Businesswissen
si04 Influencer

Smartes Businesswissen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2017 7:13


Erfahren Sie in dieser Folge von Nadja Bungard, wie Sie Influencer in Ihre PR-Arbeit einbeziehen, was genau Influencer sind und wie sich ihr Einfluss auf Ihr Unternehmen auswirkt. Stellen Sie Ihre Fragen in der geschlossenen Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/startboxberlin/

Smartes Businesswissen
si03 PR muss passen

Smartes Businesswissen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2017 6:55


In dieser Folge spricht Nadja Bungard über die Zielgruppe. Denn Sie wollen ja nicht jeden erreichen mit Ihren PR-Aktivitäten, sondern die richtigen. Wie Ihnen dabei "Personas" helfen können, hören Sie hier. Stellen Sie Ihre Fragen in der geschlossenen Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/startboxberlin/

Smartes Businesswissen
si02 PR nach Plan

Smartes Businesswissen

Play Episode Listen Later Sep 19, 2017 7:12


Für eine erfolgreiche PR benötigen Sie einen Plan. Als ersten Punkt setzen Sie sich damit auseinander, welches Bild Sie von sich oder Ihrem Unternehmen nach außen transportieren wollen. Es geht also um Ihre Positionierung und wie Sie das angehen, erklärt Ihnen Nadja Bungard in dieser Folge. Stellen Sie Ihre Fragen in der geschlossenen Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/startboxberlin/

pr plan als punkt positionierung ihrem unternehmen swot analyse ihre positionierung stellen sie ihre fragen