POPULARITY
Nahezu jeder Fußballverein hat eine Bank im Partnerportfolio. Im Sport-Sponsoring sind Finanzdienstleister fleißig aktiv. Doch spätestens seit dem Zusammenbruch der Credit Suisse wird deutlich, wie drastisch die Auswirkungen von Krisen auf den gesamten Sportmarkt sein können. Marcus und Daniel blicken auf revolutionäre Finanzierungsmodelle des Sports und reisen dabei u.a. zu den Anfängen des Trikotsponsorings. Dass sich Investitionen in den Sport lohnen, haben Investoren längst erkannt. Was 777 Partners bei Hertha BSC vorhat, wie lukrativ ein Teilverkauf der Medienrechte für die DFL wirklich wäre und warum es bald keine Ausnahmen der 50+1 Regel in der Bundesliga geben soll, hörst du im März-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: FIS: Klage zurückgezogen (01:40), 50 Jahre Trikotsponsoring (05:08), 50+1: Keine Ausnahmen mehr (10:00), DFL und Private Equity (14:18), Hertha BSC x 777 Partners (16:55) Finanzierung des Sports: Silicon Valley Bank u& Credit Suisse: Welche Auswirkungen haben Bankenkrisen auf das Sportbusiness? (20:54) Bold Prediction: BVB vs. FCB: Wer gewinnt das Bundesliga-Duell? (33:52) Sportbusiness-Zahlen des Monats: $16 Mrd. Umsatz durch 50 Mio. Menschen / 92.522 Zuschauer bei der Kings League (33:52) Famous Last Words: Sport als Goldersatz? (40:52) Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode405 Unsere Empfehlungen SZ-Artikel: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/cerro-capital-das-grosse-geschaeft-rund-um-den-sport-1.5777175 Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Mit dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank kommt es Mitte März zur zweitgrößten Bankpleite in der US-Geschichte. Kurz darauf gerät auch die Schweizer Credit Suisse ins Wanken. Wie unterscheidet sich die aktuelle Bankenkrise von der Finanzkrise 2008? Haben die Aufsichtsbehörden versagt und wurden keine oder die falschen Schlüsse aus den vergangenen Krisen gezogen? Was muss passieren, damit es in Zukunft nicht mehr zu ähnlichen Krisen kommt, oder bleibt das eine Utopie? Und bis es so weit ist: Wie kann ich mein Erspartes schützen? Für diese Spezialfolge von "Was jetzt?" haben die Hörerinnen und Hörer des Podcasts sowie Leser und Leserinnen der ZEIT uns viele Fragen geschickt. In dieser Folge geben Heike Buchter, US-Korrespondentin im New Yorker Büro der ZEIT, und Jan Guldner, Ressortleiter Geld bei ZEIT ONLINE, Antworten auf Ihre Fragen. Moderation: Constanze Kainz Produktion und Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Ein Geheimpapier der EU-Kommission sieht die Wirtschaft in Deutschland nahe am Zusammenbruch. Die Energiekrise treibt immer mehr Unternehmen ins Ausland. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Tue, 14 Mar 2023 04:13:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts/prof-hans-werner-sinn-ueber-die-pleite-der-silicon-valley-bank dd668efb569b1f3220402498391a1286 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Bye Bye Galeria Kaufhof, AOL und Wrigleys Spearmint Kaugummi: Das Ende geliebter Traditionen. (00:00:16) Im Interview: Prof. Hans Werner Sinn, Ökonom, erklärt im Gespräch mit Gabor Steingart seine Sicht auf die Pleite der Silicon Valley Bank, die zu lasche Kontrolle der Banken und die Gefahren einer neuen Finanzkrise. (00:05:27) Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die Reaktion der Märkte auf den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank. (00:17:31) Star-Musikproduzent Quincy Jones wird 90 Jahre alt. (00:21:23) Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2008 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Steingart
Dokumente zeigen, dass der Vorstandsvorsitzende der Silicon Valley Bank wenige Wochen vor dem Zusammenbruch der Bank Aktien der Muttergesellschaft des gescheiterten Finanzinstituts im Wert von 3,6 Millionen Dollar verkaufte. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Jan Marsalek, der mutmaßlichen Drahtzieher im Betrugsskandal um den deutschen Zahlungsdienstleister Wirecard, ist heute einer der meistgesuchten Menschen der Welt. Dem Manager gelingt nach dem Zusammenbruch von Wirecard die Flucht. Er verschwindet Richtung Osten und seine Spur führt ausgerechnet über Österreich. Auf einem Flugplatz in Bad Vöslau bei Wien hebt Marsalek am Abend des 19. Juni 2020 mit einer Maschine in Richtung Minsk ab. Zwei Landsmänner helfen ihm dabei, den Flug zu organisieren: Ein ehemaliger Verfassungsschützer und ein dubioser Geschäftsmann, der mal für die FPÖ im Nationalrat saß. Wie ist es Marsalek gelungen, so einfach das Land zu verlassen? In Minsk verlieren sich Marsaleks Spuren, er wurde danach nicht mehr gesehen. Doch dann taucht Anfang dieses Jahres ein Bericht auf, in dem angeblich Marsakels Aufenthaltsort nachgewiesen wird. Er soll in Moskau leben. In dieser Folge von »Inside Austria« verfolgen wir die Spuren von Jan Marsalek. Wir rekonstruieren seine Flucht und reisen zu dem Flughafen in Bad Vöslau, wo Marsalek 2020 abgetaucht ist. Wir wollen wissen, wo sich Marsalek heute befindet, ob der tatsächlich in Russland lebt. Und wir ziehen zum Abschluss unserer Wirecard-Reihe Bilanz: Was zeigen all die österreichischen Verstrickungen im Skandal über die Wirecard Affäre?Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wirecard steht für den wohl größten Skandal der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Denn die Bilanzen des vermeintlichen Vorzeigeunternehmens aus München, das zeitweise wertvoller war als die Deutsche Bank, waren gefälscht. Nach dem Zusammenbruch der Firma im Juni 2020 hat nun der Prozess gegen Ex-Chef Markus Braun und zwei ehemalige Top-Manager begonnen. Braun stand an der Spitze des deutschen Unternehmens, ebenso wie sein Kompagnon Jan Marsalek – zwei Männer aus Österreich. Wie viel wusste Braun von dem Betrug in seinem Haus? Arbeitete Marsalek, der seit dem Kollaps von Wirecard auf der Flucht ist, tatsächlich für den russischen Geheimdienst? Noch immer gibt es viele offene Fragen in dem Fall. Ausgerechnet die Schlüsselfigur – Marsalek – fehlt bei der Gerichtsverhandlung. Für seine Flucht nutzte er offenbar einen Privatjet, der von einem Flugplatz bei Wien startete. Auch sonst führen Spuren in diesem Skandal immer wieder nach Österreich. Wirecard – ein Österreich-Krimi? Die beiden Ex-Vorstände Braun und Marsalek waren in Österreichs Politik und Wirtschaft gut vernetzt, pflegten Kontakte zur ÖVP unter Sebastian Kurz und zur rechtspopulistischen FPÖ. Wozu dienten diese Netzwerke? Welche Rolle spielten Marsaleks Verbindungen zum österreichischen Geheimdienst? Welche Informationen wurden ausgetauscht? In dieser Reihe von Inside Austria blicken wir auf die österreichische Seite des Wirecard-Skandals. Wir beginnen in der ersten Folge mit dem Gerichtsprozess gegen Markus Braun und schauen auf die wichtigsten offenen Fragen in dem Betrugsfall. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wir zeigen euch das ganze Gespräch zwischen Alexander Dugin, dem russischen Philosophen, Politikwissenschaftler sowie Vater der ermordeten Darja Dugina, und RT-Korrespondent Donald Courter auf Deutsch. Hierbei spannt Dugin ein breites Themenfeld auf: angefangen mit dem Zusammenbruch der UdSSR und der Schuldzuweisung an die russische Führung der damaligen Zeit, über das politische System Chinas und die Konsequenzen des Ukraine-Kriegs bis hin zur Erkenntnis, dass die Vorherrschaft des Geistes über die Materie der zentrale Schlüssel ist. Mehr auf unserer Webseite: https://pressefreiheit.rtde.live/
Im SWR-Sendegebiet gibt es viele Konzertorte, manche mit einer besonderen Geschichte, oder einer besonderen Lage. Zum Beispiel die kleine, aber außergewöhnliche Kirche am Rande von Sinsheim, die Stiftskirche Sunnisheim. Sie ist uralt, noch mit Mauerresten aus der Römerzeit. Über die Jahrhunderte hat sie immer wieder ihr Gesicht verändert, war oft kurz vor dem Zusammenbruch und wurde in den letzten 10 Jahren mit viel Geld und Engagement zu einem der interessanten Kammermusiksäle im Rhein-Neckar-Kreis. Ines Pasz hat die Stiftskirche besucht.
Kryptowährungen gelten ohnehin als hochspekulatives Investment, doch die Skandale des vergangenen Jahres haben die Anlageklasse in ihre bislang wohl größte Krise gestürzt. Nicht zuletzt der Zusammenbruch der Kryptobörse FTX im November hat das Vertrauen vieler Anlegerinnen und Anleger erschüttert. FTX-Gründer Sam Bankman-Fried, der einst als Wunderkind der Branche galt und nun im Verdacht steht, Investorengelder in Milliardenhöhe veruntreut zu haben, ist das Gesicht der aktuellen Krise. Bei einer Anhörung in New York am Dienstag plädierte er auf nicht schuldig. Ihm droht bei einer Verurteilung in allen acht Anklagepunkten eine Gefängnisstrafe von bis zu 115 Jahren. Das Interview mit Sam Bankman-Fried lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/ftx-gruender-im-interview-sam-bankman-fried-gibt-sich-selbst-die-schuld/28860634.html Insgesamt stehen die Vorzeichen für Krypto schlecht: Die Zinswende macht Investitionen in hochriskante Assets unattraktiv. Zudem droht der Branche eine schärfere Regulierung. „Viele Experten gehen davon aus, dass der Bitcoin auf bis zu 10.000 Dollar fallen könnte“, sagt Handelsblatt-Reporterin Astrid Dörner im Podcast. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Dennis Schwarz erklärt sie, was für die Kryptowelt in diesem Jahr wichtig wird. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/krypto-ausblick-auf-2023-nach-der-pleite-von-ftx-kaempft-die-branche-um-ihre-daseinsberechtigung/28894590.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Bisher wurde die Anschaffung von Elektro-Autos vom Staat großzügig gefördert. Das hat sich mit Beginn des neuen Jahres geändert. Trotzdem gehen einige Branchenexperten nicht von einem Zusammenbruch des Marktes aus.
Die Highlights der Florida-Auswanderer aus der Staffel im Jahr 2022: Marina Marrer, 30, und ihr Mann Mike Hostettler, 43, wollen den amerikanischen Traum leben. In einer Shopping Mall in Tampa soll ihr eigenes Waffelrestaurant entstehen. Dafür ziehen sie vom Kandertal unter die heisse Sonne Floridas. Über 20 Jahre lang träumte Mike Hostettler von einem Leben in Amerika. Mit einem Waffelrestaurant in Tampa soll dieser Traum nun wahr werden. Die Wohnung im Berner Oberland haben Mike und Marina bereits geräumt. Nun muss Mike noch sein Tattoo-Studio, das er neben seinem Job als Polizist betrieben hat, auflösen. Dann geht es los in die Staaten. Doch kaum sind die Auswanderer in Florida gelandet, kommt der langersehnte Traum ins Trudeln. Die Corona-Pandemie bricht aus. Alles verzögert sich und der Umbau des Waffelrestaurants kommt kaum vom Fleck. Als sie schliesslich nach monatelanger Verzögerung eröffnen können geht so einiges schief. Das Saucen-Rühren mit dem Elektrobohrer ist schwieriger als gedacht. Kurz bevor die ersten Gäste eintreffen, bekleckert sich Marina von Kopf bis Fuss mit Haselnusscreme. Und dann ist auch noch der Abfluss verstopft. Aller Schwierigkeiten zum Trotz läuft ihr Geschäft aber bald wie geschmiert. Eigentlich wäre nun alles perfekt. Nur sind 100-Stundenwochen nun die Regel. Eines Tages ist für Mike alles zu viel. Er erleidet einen Zusammenbruch.
Ein Waffelshop in Florida, ein riesiger Bauernhof an der französischen Atlantikküste und ein Agriturismo in der Toskana. Mit diesen Träumen im Gepäck haben die Auswandererinnen und Auswanderer die Schweiz verlassen. Haben sie ihr Glück gefunden? Das zeigt «DOK» im «Auf und davon – Ein Jahr danach». Die Bauerfamilie Wieser wollte expandieren. Mit ihrer kleinen Rinderherde verliessen sie ihren Bauernhof im aargauischen Oberhof. Mit der Übernahme des Hofs «Les Aubiers» an der französischen Atlantikküste wurden sie über Nacht zu einem der wichtigsten Milchproduzenten der Umgebung. 400 Tiere und 240 Hektare Land – über zehn Mal mehr, als sie einst in der Schweiz bewirtschafteten. Trotz enorm hohem Arbeitsaufwand – die Rechnung ging für die Familie auf. Dieses Jahr nun erlebte Frankreich einen der trockensten Sommer seit Messbeginn. Das Land rief den Notstand aus, es galt ein Bewässerungsverbot. Die Landwirtschaft stand vor einer grossen Herausforderung. Wie erlebte Familie Wieser die Hitzewelle, was bedeutete für sie der Bewässerungsstopp? Marina Marrer und Mike Hostettler waren bestens vorbereitet, als sie in die USA auswanderten. Endlich ihren American Dream leben. Ihr Projekt: einen eigenen Waffelshop betreiben. Doch das Schicksal meinte es nicht gut mit ihnen. Kaum angekommen, brach die Pandemie aus. Der Umbau ihres Waffellokals ging nur schleppend voran – die Verzögerung kostete sie viel Geld. Mit der verspäteten Eröffnung des Geschäfts kehrte das Glück zurück. Ihr Waffelshop lief wie geschmiert. Bald schon standen die beiden ehemaligen Polizisten gut 100 Stunden in der Woche in ihrem Geschäft. Dies mit schlimmen Folgen: Mike hatte einen Zusammenbruch und Marina trug plötzlich die alleinige Verantwortung für ihr Geschäft. Kaum ging es Mike besser, eröffnete er ein Tätowier-Studio. Wie steht es heute um ihr Glück? Kommt Mikes Tätowier-Kunst bei den Amerikanern an? Die beiden haben Zuwachs: Alina, Mikes Tochter, verbringt ein Austauschjahr bei ihnen. Und auch Marina hegt eigene Pläne. Eva Dudle und Philippe Sguaitamatti sind schon im Rentenalter, als sie gemeinsam einen grossen Coup wagten. In der Toskana übernahmen sie eine Anlage mit einem Wohnhaus, sechs Ferienhäusern und 18 Hektaren Land. Ihr ambitionierter Plan: Sie wollten ein Agriturismo eröffnen. Doch schwerwiegende Unstimmigkeiten verunmöglichten schlussendlich, das Projekt gemeinsam weiterzuziehen. Es kam zum Bruch. Ein Jahr danach ist alles nochmals ganz anders.
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Ulf Johannemann war einmal weltweiter Steuerchef der weltweit renommierten Anwaltskanzlei Freshfields. Nun ist er Angeklagter in Deutschlands größter Steueraffäre. In einem früheren Leben hütete Ulf Johannemann einmal das Tor von Preußen Münster. Dann entschied er sich für das Jura-Studium, legte 1996 das erste Staatsexamen ab und blickte nicht mehr zurück. Der Westfale erwarb einen Doktortitel, studierte in den USA, mit 29 stellte ihn die Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer ein. Eine grandiose Juristenlaufbahn begann. Unsere Investigativ-Reporter zeigen heute, wie die Karriere von Johannemann aus dem Gleis sprang. Der Jurist war bei Freshfields die treibende Kraft beim Thema Cum-Ex. Der Kunst, sich mehr Steuern erstatten zu lassen, als man zahlte. Banken benutzten die Gutachten von Johannemann als Gütesiegel und Eintrittskarte bei Gesprächen mit den reichsten Familien der Republik. Man könne sie noch reicher machen, ganz ohne Risiko. Intern war der Ruf von Johannemann so klangvoll, dass sich die Kanzlei nicht einmal von scharfen behördlichen Gegentönen abbringen ließ. 2016, da waren Freshfields-Gutachten zu Cum-Ex schon Gegenstand zahlreicher Ermittlungsakten, beförderte die Kanzlei Johannemann zum weltweiten Steuerchef. 2019 kam Johannemann in Untersuchungshaft. Kurz zuvor schied der Steuerexperte ohne Erklärung bei Freshfields aus. 2021 wurden Gutachten von Freshfields in einem Gerichtssaal als Grund für den Zusammenbruch der Maple Bank genannt. In diesem Podcast zeichnet Handelsblatt Crime den Lebensweg eines Mannes nach, der in ganz kurzer Zeit zu den ganz großen Namen seiner Branche aufstieg – und dann fiel. In wenigen Wochen darf er sich setzen – auf eine Anklagebank. *** Mehr zum Thema: [Spitzenkanzlei im Zwielicht](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/freshfields-wie-europas-einflussreichste-kanzlei-ins-zwielicht-geriet/25385734-all.html) [Haftstrafen für frühere Maple-Chefs](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/cum-ex-skandal-einer-verdiente-mehr-als-der-ceo-der-deutschen-bank-haftstrafen-fuer-fruehere-maple-chefs/28791304.html) ["Ohne Freshfields säßen wir nicht hier"](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/cum-ex-prozess-gegen-maple-bank-ohne-freshfields-saessen-wir-nicht-hier-ex-maple-manager-machen-beratende-anwaelte-verantwortlich/27197856.html) [Razzia bei KPMG in Frankfurt](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/cum-ex-skandal-razzia-bei-kpmg-in-frankfurt/28694934.html) [Landesbanken versinken in Cum-Ex-Affäre](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/steuerskandal-schaeden-in-milliardenhoehe-landesbanken-versinken-in-cum-ex-affaere/28521106.html) *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime: www.handelsblatt.com/mehrjournalismus *** Handelsblatt Crime erscheint alle 14 Tage neu und ist überall zu hören, wo es Podcasts gibt. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: crime@handelsblatt.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Weisst Du, wo Deine nächste Tankstelle ist? Vielfach fahren wir ja an diesen einfach vorbei ohne sie zu bemerken - es sei denn: unser Fahrzeug indiziert, dass der Tank bald leer ist und ein Nachtanken notwendig wird. Kennt man sich in einer Gegend gut aus, ist dies auch meistens kein Problem - man weiss ja, wo man frischen Treibstoff bekommt und wie weit es dorthin ist. Ist man aber in unbekanntem Gebiet, kann die Warnmeldung eines fast leeren Tanks bedrohlich werden. So ging es mir mal in Schottland: der Tank wurde immer leerer und es kam einfach keine Tankstelle. Ich war nervös und wusste nicht, ob wir es schaffen würden. Gott sei Dank reichte der Restbestand. Ich möchte aber so eine Situation nicht mehr erleben. Rechtzeitige Ressourcenversorgung ist daher wichtig. Regelmässig Tankstellen aufzusuchen - auch solche für unsere Seele, unseren Körper und unseren Geist. Sonst können Zusammenbruch, Stillstand die Folge sein. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Alles auf Gold? In der 170. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ nehmen wir das „barbarische Relikt“ Gold unter die Lupe. Die Notenbanken der Welt haben im Jahr 2022 so viel Gold gekauft, wie seit 1968 nicht mehr, kurz vor dem Zusammenbruch des in Bretton Wood geschaffenen Weltwährungssystems. Was steht hinter diesen Käufen und was lässt sich daraus ableiten? Im Gespräch dazu Ronald Stöferle, Managing Partner der Liechtensteiner Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaft Incrementum AG. Stöferle ist bei Incrementum zuständig für Research und Portfolio Management und gibt seit 15 Jahren mit dem In-Gold-We-Trust-Report die führende Studie zum Thema Gold heraus. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Zeedin von Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank Mit Zeedin, dem digitalen Zuhause für Vermögen, können Sie ab 25.000 Euro von der langjährigen Expertise von Hauck Aufhäuser Lampe, einer der ältesten Privatbanken Deutschlands, profitieren. Gleich loslegen oder mehr Informationen: www.zeed.in workday workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com
Arbeiten, bis gar nichts mehr geht. Wer ein Burnout erleidet, hat bis zum Zusammenbruch oft schon viele Warnsingale ignoriert: Schlafstörungen, Tinnitus, Bauch- und Rückenschmerzen, um nur ein paar zu nennen. Viele Betroffene kommen irgendwann an einen Punkt, an dem der Körper komplett dichtmacht. So war es auch bei Edgar. In der "Rushhour des Lebens" versucht er in allen Bereichen das Maximum aus sich rauszuholen, sei es im Job, in seiner jungen Familie oder in der Freizeit. Bis zu dem Tag, an dem er auf dem Weg zum nächsten sozialen Event plötzlich keinen Schritt mehr weiterlaufen kann. Die Diagnose Burnout-Syndrom bedeutet für Edgar einen harten Einschnitt in seinem Leben. Erst nach einem Klinikaufenthalt und einer Therapie hat er begriffen: Was er lange Zeit für erfolgreiches uns effektives Arbeiten gehalten hatte, war genau das Gegenteil, nämlich ein Raubbau an der eigenen mentalen Gesundheit. In dieser Folge von "Die Lösung" sprechen Fiebi und Sina darüber, welche Risikofaktoren uns anfällig für Burnout machen, warum achtsames Haushalten mit den eigenen Kräften auf lange Sicht nachhaltiger ist und wie man es verhindern kann, in die Abwärtsspirale aus Druck von außen, den eigenen Ansprüchen und vermeidbaren Stressfaktoren zu geraten.
Bei der heutigen Episode handelt es sich um den zweiten Ausschnitt des Webinars "Erkältung aus ganzheitlicher Sicht" mit dem wunderbaren André Göttler. André teilt mit Dir seine Meinung über die typischen Kinderimpfungen und seine Lehren, die er aus seiner eigenen Krankheit gezogen hat. Hier geht's zur kostenfreien Webinaraufzeichnung. Minute 1: Was hat das jetzt mit Erkältungen und Corona zu tun? Wir werden ein eigenständiges Selbst in diesem Fall. Man muss verstehen, dass in den Kinderkrankheiten neue Lebenspotenziale stecken. In diesem Moment erfahre ich mich selbst in meiner eigenen Person und steige bewusst aus dem Rahmen (der Eltern) aus. Impfungen verhindern also das "Neue im Leben zu entdecken". Minute 3: Ende September kamen leichte Erkältungssymptome und im Oktober / November folgte die richitge Erkrankung. Im Urlaub war er noch so glücklich wie nie. Am letzten Tag telefonierte er sehr glücklich mit seiner Mutter, die ihm vermittelte: "Es war wenig Platz für André"... Die Folge waren leichte Erkältungssymptome, Schmerzen in der Brust und es tat ihm im Herzen weh. Minute 7: Am nächsten Tag während des Treffens mit seiner Mutter folgte der absoluter Zusammenbruch. Die Sprache ist so heilsam und mir wird bewusst: "Ich André, kann einfach nicht glücklich sein! Innerlich war ich am Sterben, weil ich glaubte ich könnte mich nicht weiterentwickeln und nicht für meine Kinder da sein." Es ist immer empfehlenswert, jemand außenstehenden einen Blick auf sein Leben werfen zu lassen. In Form eines Coaches oder Mentors ... Minute 14: Es geht bei Lungenkrankheit oder Nasen-/Nebenhöhlen Entzündungen um die Freude und Lebensfreude. Was hilft: Germanium robertianum Urtinktur Minute 18: Die Wahrheit, warum Corona mehrfach zuschlägt oder zurückkommt. Weil die "Sachen so verschachtelt sind." Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.com Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Affiliate Link Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Achtung: Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannte. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen. Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen. Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.
Vor dem Burn-Out kommt der Burn-On: Davon sprechen Experten, wenn jemand immer mehr von seiner Arbeit "aufgefressen" wird, es aber irgendwie noch hinkriegt. Dann gilt es, schnell die Notbremse zu ziehen, damit es nicht zum totalen Zusammenbruch kommt. Von Beate Ostermann und Ursula Stamm
Das Jahr neigt sich dem Ende und es ist endlich wieder an der Zeit, die Planeten zu betrachten. Matze Hielscher und Kirsten Hanser lassen das letzte Jahr Revue passieren und schauen sich die Prognosen fürs neue Jahr an. Inwiefern gab es einen Zusammenbruch der alten Strukturen und Systeme? Und wie kann man die Aufbruchstimmung deuten, von der Kirsten Hanser vergangenes Jahr sprach? Matze Hielscher fragt nach, was wir 2023 erwarten können und unter welcher Überschrift dieses Jahr steht. Und was hat das alles für die zwölf Sternzeichen zu bedeuten? Kirsten Hanser: https://instagram.com/kirstenhanser/ Mit Vergnügen Podcast: https://instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ WERBUNG VIU Eyewear macht Brillen für jeden Charakter. Faire Preise und ein transparenter Herstellungsprozess sind dabei selbstverständlich. Und mit dem Code “STERNE15” erhältst du 15% Rabatt auf deinen Einkauf (online und im Store): https://bit.ly/3gxwZNx
Zu Gast bei Sabrina ist noch einmal Kirsten Schierbaum, Expertin und Coach für toxische Beziehungen und Narzissmus. In dieser Folge geht es darum, wie man sich aus einer toxischen Beziehung befreien kann und welche Schritte dafür notwendig sind. Sabrina möchte wissen, was Kirsten erlebt hat, die 10 lange Jahre mit einem narzisstischen Mann verheiratet war. Wie konnte die anfangs starke und beruflich erfolgreiche Frau in solch extreme emotionale Abhängigkeit geraten, die am Ende zum völligen körperlichen und seelischen Zusammenbruch führte? Kirsten gibt nachvollziehbare Antworten auf schwierige Fragen: Warum ist es so schwer, sich aus einer Beziehung mit einem narzisstischen Menschen zu lösen? Kann es jedem passieren, in eine toxische Beziehung zu geraten? Welche Menschen sind besonders gefährdet? Warum werden so viele Betroffene rückfällig, sogar mehrfach? Wir erfahren, welche Rolle Scham und Schuld spielt, wie Freunde oder Verwandte richtig reagieren können und wie wichtig therapeutische Hilfe ist.
Der Crash der einst drittgrößten Kryptobörse der Welt hat den Markt für Bitcoin und Co. stark erschüttert. Nach der Insolvenz von FTX drohen der Branche nun weitere Firmenpleiten – die Sorge vor einem Dominoeffekt erscheint berechtigt. Für Kryptoanleger ist 2022 das reinste Horrorjahr. In dieser Episode sprechen Georg und Philipp darüber, was der Zusammenbruch von FTX für die Zukunft von Kryptowährungen bedeutet – und warum Anlegerinnen und Anleger im schlimmsten Fall mehr befürchten müssen als Kursverluste. Mit den Turbulenzen bei Digitalwährungen steht auch die Kryptobörse Coinbase unter Druck. Eine ausführliche Analyse zur Aktie findest du hier: https://www.wiwo.de/28831634.html Wie gefällt euch der Podcast BörsenWoche? Nehmt gerne an unserer Umfrage unter wiwo.de/zufriedenheit teil, damit wir den Podcast noch besser machen können. Mitarbeit: Christian Heinemann, Anna Hönscheid Sounddesign: Christian Heinemann Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/
tante wirft einen kritischen Blick auf die Imaginationen der Krypto-Szene und entwirft die Umrisse alternativer technologischer Infrastrukturen. Korrektur: In der Anmoderation erwähne ich (Jan) die Krypto-Trading Plattform FTX und sage, sie sei vor dem Zusammenbruch die größte Krypto-Trading Plattform gewesen. Das stimmt nicht. Sie war die zweit oder drittgrößte. Die größte ist Binance. Entschuldigt den Fehler. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes tantes Website: https://tante.cc/ tante bei Mastodon: @tante@mastodon.social tante auf Twitter: https://twitter.com/tante Weitere Shownotes Für die "global critical conversation about all things crypto" siehe den großartigen Crypto Syllabus: https://the-crypto-syllabus.com/ Blockchain Ethereum: https://ethereum.org/de/ Golumbia, David. 2016. The Politics of Bitcoin: Software as Right-Wing Extremism. University of Minnesota Press.: https://www.upress.umn.edu/book-division/books/the-politics-of-bitcoin Sam Bankman-Fried (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Sam_Bankman-Fried BBC Artikel zu Sam Bankman-Fried: https://www.bbc.com/news/technology-63612489 Curtis Yarvin (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Curtis_Yarvin Luddismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Luddismus Ben Tarnoff: https://www.bentarnoff.com/ Tarnoff, Ben. 2022. Internet for the People: The Fight for Our Digital Future. Verso Books.: https://www.versobooks.com/books/3927-internet-for-the-people Barlow, John Perry. 1994. The declaration of independence of cyberspace.: https://www.eff.org/de/cyberspace-independence Vinsel, Lee, & Andrew L. Russell. 2020. The innovation delusion: How our obsession with the new has disrupted the work that matters most. Penguin Random House.: https://www.penguinrandomhouse.com/books/576816/the-innovation-delusion-by-lee-vinsel-and-andrew-l-russell/ David Graeber (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/David_Graeber C. Thi Nguyen: https://objectionable.net/ Nguyen, C. Thi. 2020. Games: Agency as art. Oxford University Press, USA.: https://global.oup.com/academic/product/games-9780190052089?cc=at&lang=en& Weitere Future Histories Episoden S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/ S02E26 | Andrea Vetter zu Degrowth und Technologie: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e26-andrea-vetter-zu-degrowth-und-technologie/ S02E20 | Trebor Scholz on Platform Cooperativism: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e20-trebor-scholz-on-platform-cooperativism/ S02E07 | Simon Schaupp zu Technopolitik von unten: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e07-simon-schaupp-zu-technopolitik-von-unten/ S02E04 | Vincent August zu technologischem Regieren: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e04-vincent-august-zu-technologischem-regieren/ S01E06 | Jaya Klara Brekke on the Political in Blockchain: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e06-jaya-klara-brekke-on-the-political-in-blockchain/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Episode Keywords: #Podcast, #FutureHistories, #tante, #JanGroos, #Interview, #Technologie, #Luddismus, #Blockchain, #Cyberspace, #Crypto, #Ethereum, #Bitcoin, #NFT, #Demokratie, #Kryptowährung, #Web3, #Software, #Cyberspace, #SamBankmanFried, #Opensource,
Die Pleite der Kryptobörse FTX schlägt hohe Wellen. Was steckt hinter dem Zusammenbruch? Ist Betrug im Spiel? Welche Rolle spielt dabei der Firmengründer und Kryptopapst Sam Bankman-Fried? Welche Folgen hat die Pleite für die Digitalwährungen generell?Darüber sprechen Raimund und Etienne in dieser aktuellen Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell".Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie gerne an: brichtaundbell@ntv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Elternsein geht an die Substanz: wenig Schlaf, kaum Erholung, im Dauerspagat zwischen Familie und Beruf. Immer mehr Eltern suchen erschöpft und ausgebrannt Hilfe. «Puls» zeigt, was sie erleben, wieso der Druck heute grösser ist als früher – und wie Familien im gesunden Bereich bleiben können. Am Elternsein leiden – Immer noch ein grosses Tabu Wie fühlt es sich an, einen Zusammenbruch zu erleiden, und weshalb ist das immer noch ein Tabu? «Puls»-Moderatorin Daniela Lager geht dieser Frage nach und besucht dafür mit Psychotherapeutin Linda Rasumowsky einen Spielplatz. Zusammen treffen sie auf eine Frau, die vor einem Jahr ein Burnout erlebt hat, weil es mit Familie und Beruf zu viel wurde. Eltern unter Druck – Stressiger Spagat zwischen Familie und Beruf Rund 4000 Anrufe pro Jahr gehen beim Elternnotruf ein – von Eltern mit Alltagssorgen bis hin zu solchen, die nicht mehr weiterwissen. Die Beraterinnen und Berater erzählen, was sie erleben und wie sie den Eltern helfen können. Rund ein Viertel der Eltern fühlt sich regelmässig überfordert. Tendenz steigend. Psychiaterin Barbara Hochstrasser stellt fest, dass mehr Eltern – vor allem Mütter – erschöpft und ausgelaugt in ihre Praxis kommen. Ein häufiger Grund ist der Spagat zwischen Familie und Beruf. Die Arbeitsbelastung von Familien ist über die letzten dreissig Jahre angestiegen. Das führt nicht nur zu grösserer Belastung der Eltern, sondern erhöht auch den Absprachebedarf zwischen den Elternteilen. Die Eltern-Burnout-Forscherin – Ein Tag mit Moïra Mikolajiczak Ein Eltern-Burnout ist kein gewöhnlicher Erziehungsstress, wie ihn wohl alle Eltern mal erleben. Das hat Forscherin und Mutter Moïra Mikolajiczak am eigenen Leib erfahren. Die Psychologie-Professorin aus Belgien ist eine der Pionierinnen auf diesem Gebiet, hat grosse Untersuchungen bei Eltern durchgeführt und überraschende Erkenntnisse gewonnen. Etwa, dass Eltern-Burnouts in westlichen Ländern verbreiteter sind. «Puls» hat sie in Belgien besucht. Hometreatment – Professionelle Hilfe in den eigenen vier Wänden Wenn es ohne professionelle Hilfe nicht mehr geht: Als Alternative zur Therapie in der Klinik bieten immer mehr Kantone psychologische Bereuung zu Hause an – im eigenen Umfeld bleiben, Kinder und den anderen Elternteil miteinbeziehen. Vielen Betroffenen fällt dies leichter als der Eintritt in die Klinik. «Puls» ist bei einer Sitzung der «Pioniere» des Hometreatments in der Luzerner Psychiatrie dabei. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Familien-Burnout» Matthias Gysel, Marlene Held, Fabian Ludwig und Corinna Walter haben Ihre Fragen beantwortet. «Puls kompakt» – Drei Tipps für eine gesunde Familie Worauf schauen, um sich bei der Familienarbeit nicht zu überfordern? «Puls» gibt drei Tipps für die gesunde Familie.
Immer weniger Menschen entscheiden sich zu gründen, Geldgeber halten Investitionen zurück: Viele Start-ups stecken in der Krise. Ein guter Zeitpunkt, um über die Zukunft der Technologieszene zu sprechen, findet Zoé Fabian, Managing Director Growth des französischen Private-Equity-Unternehmens Eurazeo. Im Podcast Handelsblatt Disrupt sprechen Chefredakteur Sebastian Matthes und Fabian über die Bedeutung junger Unternehmen für die deutsche Volkswirtschaft, Geschäftsmodelle der Zukunft sowie den Technologie-Wettstreit zwischen den USA und China. Deutschland müsse „jungen Firmen den Raum geben, erfolgreich zu sein“, fordert Fabian. Dies erfordere mehr Engagement der Bundesregierung für Wachstumsunternehmen, etwa in den Bereichen der Mitarbeiterbeteiligung, des Zugangs zum Kapitalmarkt und der Integration ausländischer Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt. Das Gespräch geht weit über Finanzkennzahlen hinaus. Fabian spricht auch über die Gründerszene in Frankreich, ihre Tätigkeit beim US-Investmentunternehmen Blackstone in Paris und New York und ihre Erfahrungen als Praktikantin bei Lehman Brothers kurz vor dem Zusammenbruch 2008. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Alles war möglich: Nach dem Zusammenbruch der DDR besetzt ein Freundeskreis in Leipzig drei Häuser, gründet eine Galerie und ein Café. Keiner redet ihnen auf ihrer kleinen Kulturinsel rein. Wie blickt jede und jeder Einzelne auf die Zeit zurück?Von Ute Lieschkewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Tina ist 52 und fühlt sich jetzt mit der animalbased bzw. Weston A. Price – Ernährung sehr wohl. Alles begann bei ihr mit einer Formaldehydvergiftung. Sie begann zunächst mit einer vegetarischen Ernährung, was für sie einen schweren Blähbauch bedeutete, Energielosigkeit, ein unbefriedigender Allgemeinzustand. Also probierte sie Smoothies, vegan, rohvegan mit den Folgen Haarausfall. Mit der Vollkornkost von Dr. Brucker hat sie zunächst eine Besserung verspürt, dann aber einen totalen Zusammenbruch, wohl aufgrund von Übersäuerung und einen totalen neurologischen Ausfall mit Selbstmordgedanken. Später bekam sie dann auch allergische Reaktionen auf Getreide. Nach dem endgültigen Weglassen von jeglichem Getreide ging es ihr dann bereits wesentlich besser und sie begann automatisch immer mehr tierisches Eiweiß in ihre Ernährung einzubauen. An Knochenbrühe und Leber musste sie sich langsam rantasten. Inzwischen trinkt sie jeden Tag etwas Knochenbrühe. Sie denkt, dass ihr Nährstoffmangel einfach so groß war, dass sie beim Konsum von nährstoffreichen Lebensmitteln wie Leber und Knochenbrühe einfach zu große Ausleitungssymptome bekommen hat. Ein hoher Fettanteil hilft ihr sehr bei der Konzentrationsfähigkeit.Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Hello du wundervoller Mensch,in der heutigen Episode spricht Julia über ihre Transformation durch den HVC.Babe, lass dir gesagt sein, diese Transformation hat es in sich, denn:Julia ist Mama, Ehefrau und selbstständig und hat es mit Hilfe des HVC geschafft, ihren Hauptjob auf 2 Tage/Woche zu reduzieren und konnte sich innerhalb kürzester Zeit eine finanzielle Stabilität aufbauen.Arbeiten am Wochenende, 60, 70 Stunden-Woche, kaum Zeit für ihre Kinder und Schulden waren die Realität, die Julia vor dem HVC lebte.Julia erlitt einen Zusammenbruch, weil sie irgendwann völlig erschöpft war. Sie gelang an den Punkt, an dem sie das "ES REICHT MINDSET" fühlte.Sie bucht den HVC.Was sich dann an Möglichkeiten für sie entfaltet und was das Universum für Julia bereithält, ist schöner als jeder Traum, den sie je hatte.Sie ist heute eine entspannte Mama und Ehefrau und hat das Unrealistische real werden lassen. Sie konnte ihren Hauptjob auf 2 Tage/Woche reduzieren. Kann sich mehr als 10 Wochen im Jahr frei nehmen und lebt eine finanzielle Stabilität, indem sie ihre Schulden vorzeitig abbauen konnte.Das ist nur ein Teil der Erfolgsgeschichte von Julia. Und ich kann es kaum erwarten, dass du die neue Episode anhörst, in welcher du lernst:⭐️ Wie Julia es geschafft hat ihre grössten Herausforderungen in Stärken umzuwandeln ⭐️ Warum sie dem HVC beigetreten ist und was der HVC in ihrem Leben zum Besten gewendet hat ⭐️ Welche Tools aus dem HVC ihr geholfen haben in ihre Kraft zu kommen und ⭐️ Wie sie ihre (unrealistischen) Ziele innerhalb weniger Monate durch den HVC manifestiert hatHöre dir die Episode gleich an und schaue was alles auch für dich möglich ist, wenn du dich, dein Mindset und deine persönliche Weiterentwicklung zur Priorität Nummer 1 machst. Denn was für Julia möglich ist, ist auch für dich möglich!Wir verlosen unter allen Bewertungen unseres Podcasts auf iTunes und Spotify exklusive Plätze in einem HVC Q&A LIVE, welches alle 2 Monate im High Vibe Club stattfindet.Wenn du in den Lostopf möchtest, dann darfst du uns eine schriftliche Bewertung auf iTunes schreiben oder uns eine Sternebewertung auf Spotify geben, einen Screenshot davon machen und den Screenshot via Mail an podcast@highvibeminds.com senden.Ich wünsche dir super viele Insights und Learnings aus der heutigen Folge, denn wie immer darfst du auch heute erwarten, viel für dich mitzunehmen, um dein persönliches Wachstum umzusetzen.Auf dich und deine Manifestationen!Deine DijanaFolge Dijana auf Instagram für alle juicy Nuggets und sehr viel Input zu Manifestation, Mindset & Money auf Instagram http://www.instagram.de/Diana_Delo - auf TikTok https://www.tiktok.com/@dianadelo und auf YouTube https://www.youtube.com/c/DianadeloFolge Dali auf Instagram und hole dir London und Palma Vibes nach Hause http://www.instagram.de/perfectscornerTrete JETZT dem High Vibe Club bei!https://highvibeminds.com/high-vibe-club-2022-2023