POPULARITY
Mit 1,7 Milliarden Euro Umsatz im ersten Halbjahr 2025 und Millionen ausgelieferten Mahlzeiten pro Woche in 18 Ländern hat sich HelloFresh in den letzten 14 Jahren zum weltweit führenden Anbieter von Kochboxen entwickelt. Doch heute steht nicht mehr das schnelle Wachstum im Fokus, sondern nachhaltige Kundenbindung. Geschäftsführerin DACH, Juliane Kappel, spricht über Personalisierung durch Daten und KI, über 15.000 gesammelte Rezepte und wie HelloFresh die Vorlieben seiner Kund:innen immer besser versteht. Außerdem erklärt sie, wie Marketing, Vertrieb und die Ready-to-Eat-Marke Factor zusammenwirken, um den wachsenden Wunsch nach Convenience zu bedienen. Das Gespräch im Überblick: (1:45) HelloFresh vom Berliner Startup zum globalen Kochbox-Anbieter (7:30) Menüplanung & Technologie: Wie Daten und KI Mahlzeiten optimieren (13:26) Kundenerlebnis & Personalisierung: Jede Lieferung als individuelles Erlebnis (23:40) Marketing- und Vertriebsstrategien von HelloFresh (36:30) Ready-to-Eat & Convenience-Produkte: Wie sich HelloFresh und Factor ergänzen (40:37) Zukunfts- und Expansionspläne von HelloFresh Podcast-Host – Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
Sozialwissenschaftlerin Lea Dohm plädiert dafür, die kleinen Handlungsmöglichkeiten, die jeder von uns hat, wahrzunehmen. Für ihren Ansatz wird sie nun ausgezeichnet.
Next Level Banking – Der Deka-Podcast zu Technologie und digitalen Assets
In unserem Podcast „Next Level Banking“ geht es um Technologie, Innovation – und darum, welche Chancen und Risiken sie für die Finanzwelt mit sich bringen. Auch in dieser Episode sind wir zu Gast auf der DekaNXT, der Zukunftskonferenz der Deka. Unter dem Motto „Transformation“ werden zentrale Zukunfts- und Technologiethemen behandelt. Heute sprechen wir über ein Thema, das nicht nur Banken, sondern uns alle betrifft: Cyberkriminalität. Die Lage ist ernst, die Angriffe werden professioneller, und Täter agieren längst nicht mehr allein, sondern arbeitsteilig und industriell. Welche Folgen hat das für die Finanzbranche, für Unternehmen und für Privatpersonen? Darüber sprechen wir heute mit Carsten Meywirth, Leiter der Abteilung Cyberkriminalität beim BKA, und Daniel Kapffer, Finanzvorstand und COO der DekaBank.
Next Level Banking – Der Deka-Podcast zu Technologie und digitalen Assets
In unserem Podcast „Next Level Banking“ geht es um Technologie, Innovation – und darum, wie wir den Wandel gestalten. Auch in dieser Episode sind wir zu Gast auf der DekaNXT, der Zukunftskonferenz der Deka. Unter dem Motto „Transformation“ werden zentrale Zukunfts- und Technologiethemen behandelt. Heute sprechen wir über die große Frage: Wie gelingt Transformation in Deutschland? Unser Gast ist Verena Pausder, erfolgreiche Unternehmerin, Digitalexpertin und Vorsitzende des Startup-Verbands Deutschland. Mit ihr wollen wir über die Chancen und Hürden sprechen, die Transformation in Deutschland prägen – und wie Start-ups, Unternehmen und Politik dazu beitragen können. Mit dabei ist wie immer Daniel Kapffer, Finanzvorstand und COO der DekaBank, der uns den Blick aus der Finanzbranche eröffnet.
Next Level Banking – Der Deka-Podcast zu Technologie und digitalen Assets
In unserem Podcast „Next Level Banking“ geht es um Technologie und Innovation in der Finanzwelt – um die Frage, wie das Banking der Zukunft aussieht? Diese Frage stellt Daniel Kapffer, unser Gastgeber, Monat für Monat ausgewählten Gästen in kleiner Runde. In diesem Monat wird die Runde größer. Wir waren zu Gast auf der DekaNXT, der Zukunftskonferenz der Deka. Unter dem Motto „Transformation“ werden zentrale Zukunfts- und Technologiethemen behandelt. 4 Bühnen, 50 Keynotes, Panel-Diskussionen und Masterclasses, rund 1.500 Gäste aus den Sparkassen und der Deka. Eine Menge Wissen, eine Menge Diskussionsstoff – und wir wollen es in diesem Monat Revue passieren lassen, die Anregungen weitergeben.
138 | In dieser sehr persönlichen Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen von Mut.Marketing - und meinem aktuellen Alltag zwischen Wettkampfvorbereitung & Business-Wachstum. Wir sprechen darüber, ✨ warum ich in den letzten Wochen weniger präsent war,
Vor unseren Augen zerbricht jenes Zukunfts- und Fortschrittsversprechen, das die westliche Welt über Jahrhunderte zusammenhielt. Da soll aus Kriegsproduktion noch Gewinn erwirtschaftet und die Bevölkerung zur Kriegstüchtigkeit erzogen werden. Statt sich auf die Veränderungen in einer Welt einzustellen, die zunehmend nicht mehr durch die Hegemonie des Westens bestimmt ist, wird ein Kurs der Eskalation gewählt.Weiterlesen
In dieser Folge spreche ich über 9 typische Ego-Fallen – und wie du sie erkennst.Vielleicht hast du schon oft gehört: „Hör auf dein Herz.“ Und ja – dein Herz kennt den Weg. Doch oft ist es überlagert von Ego-Stimmen, die aus alten Prägungen oder Zukunftsängsten heraus sprechen.Ich zeige dir 9 Mechanismen, mit denen sich dein Ego zeigt: von Erwartungen, Vergleichen und Wunschdenken bis hin zu Kontrolle, Bewertung und dem ständigen Wunsch nach Recht haben. Diese Muster sind nicht falsch – sie wollen dich schützen. Aber sie halten dich auch zurück.Wenn du wieder in deine Kraft kommen möchtest, beginne damit, dein Ego liebevoll zu entlarven – und deinem Herzen Raum zu geben. Ich teile persönliche Geschichten und Fragen, die dir helfen, den Unterschied zu spüren.✨ Du möchtest deine innere Stärke entfalten?✨ Dein Herz wieder hören?✨ Altes loslassen und deinen Weg mutig gehen?Dann lade ich dich ein, dich begleiten zu lassen: Im aktuellen Mentoring-Programm "Starke Seele - gesund & glücklich" schauen wir gemeinsam hin, lösen Blockaden, stärken deine Intuition und bringen dich zurück in deine volle Energie.Alles Liebe,dein Bruno
Was, wenn ein Leben ohne Essstörung wirklich möglich ist?!Diese Frage habe ich mir vor vielen Jahren gestellt und dabei hat mir vor allem eines geholfen: Der Glaube daran und der starke Wille, der dadurch gewachsen ist. Und vor allem die Erweiterung meines Bewusstseins hin zu der Erkenntnis und Erlaubnis, dass das Leben für mich so viele Wunder bereithält!In dieser Visualisierungsmeditation lade ich dich ein, dich mit deinem Zukunfts-Ich zu verbinden. Und glaube mir, diese Meditation ist so powervoll, gerade wenn wir sie immer wieder wiederholen!Deine Cici :)
Die Welt steht gesellschaftlich, politisch und geografisch einer Spaltung in die Augen, die nicht größer sein könnte. Diese bereiche treffen auch Sexualität, Intimität und Beziehungen. Aber wie?
Der Begriff ist noch immer recht neu: Das Buch „Quarterlife Crisis. Die Sinnkrise der Mittzwanziger“ erschien 2001 in den USA, geschrieben von Abby Wilner und Alexandra Robbins. Und erst seit diesem Buch verfestigt sich der Begriff und mit ihm auch, was er beschreibt. Die Quarterlife Crisis – angelehnt an den etablierteren Begriff Midlife Crisis – bezeichnet eine Lebenskrise und ist ein mittlerweile anerkanntes, wenn auch wenig erforschtes psychologisches Phänomen, das vor allem junge Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren betrifft. Typisch für diese Phase sind große Unsicherheit, Selbstzweifel und recht massive Zukunftsängste. Was weiß man darüber? Wen betrifft diese Krise? Und was kann dann tun? Darum geht es in dieser Folge. Mehr darüber könnt ihr hier oder hier nachlesen.__Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von flaconi. Auf flaconi findet ihr erstklassige Produkte aus den Bereichen Parfum, Skincare, Make-up und Hair Care. Sichert euch jetzt mit dem Code „MIND10“ bis zum 15. Oktober 2025 zehn Prozent Rabatt bei eurem Einkauf auf flaconi.de, flaconi.at und flaconi.ch. Alle Informationen zur Aktion gibt es unter: https://www.flaconi.de/podcast-konditionen/ __Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Serdar DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#322 – Im April 2024 sorgte eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) für Schlagzeilen. Die Studie, veröffentlicht im renommierten Wissenschaftsjournal Nature, prognostizierte der Welt einen Einkommensverlust von 19 Prozent bis zum Jahr 2050, verursacht durch den Klimawandel.Mittlerweile steht fest, dass die Studie fundamental fehlerhaft ist. Der tatsächliche wirtschaftliche Schaden wird bei weitem nicht so groß sein wie die Studie behauptet. Während die Prognose bei ihrer Veröffentlichung mediale Monsterwellen schlug, verursachte die eigentlich gute Nachricht allerdings keine Schlagzeilen. Was nicht nur deshalb bedauerlich ist, weil sich so Zukunftsängste verfestigen und sich der Eindruck vieler Menschen, alles würde schlechter werden, verfestigt. Sondern weil die Studie des PIK in die politische Entscheidungsfindung einfließt. Die OECD, die Weltbank, die US-Regierung und das Network for Greening the Financial System (NGFS) – ein Zusammenschluss von Zentralbanken – beispielsweise übernahmen die Ergebnisse des PIK als Leitlinie. Der Alarmismus verunsichert nicht nur viele, er trübt den realistischen Blick auf die Welt und ihren Zustand. Der Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski schreibt in seinem gleichnamigen Buch über „33 erstaunliche Lichtblicke" und führt damit eine faktenbasierte Aufklärung fort, die der Schwede Hans Rosling vor Jahren mit seinem internationalen Bestseller „Factfulness" begründet hat. Daniel Stelter diskutiert mit Axel Bojanowski und stellt fest: In der Welt geht es voran. HörerserviceText zur Klimastudie des PIK (Bezahlschranke): https://is.gd/fzcZWf Text zum PIK (Bezahlschranke): https://is.gd/0rxvCQ beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Leistungsdruck, Mobbing, Zukunftsängste - und die ewigen Vergleiche: Zum Schulstart sind Psychologin Caroline Culen und Journalist Golli Marboe zu Gast in Ö3-„Frühstück bei mir“. In ihrem neuen Buch „Jugend unter Druck“ widmen sie sich der psychischen Gesundheit und wie sie gefördert und gestärkt werden kann. Die erfahrene Psychologin und der Journalist, der vor drei Jahren „Mental Health Days“ in Schulen ins Leben gerufen hat, sprechen über den Umgang mit Leistungsdruck, Stress und Ängsten, erklären, wie man Handysucht erkennt und Depressionen begegnen kann. Beide sind vierfache Eltern und erzählen auch ihre persönliche Geschichte - wie die Krebserkrankung ihrer Tochter wegweisend war, beschreibt Caroline Culen und Golli Marbie spricht über seine Mission, nach dem Suizid seines Sohnes Tobias über psychische Gesundheit zu lehren und aufzuklären. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir", Ö3, 7. September 2025)
„Verschwend' ich oder leb' ich gerade meine besten Jahre in dieser Zwischenphase?“ Fragt sich Singer-Songwriter Jonny Mahoro in einem relativ neuen Song von ihm. Wir haben ihn beim KOSMOS-Chemnitz getroffen und mit unserer Reporterin Aylin spricht er im Interview auch über Zwischenphasen. Es geht um Umbrüche, Veränderung und auch Überforderung.
Abschluss geschafft … und jetzt? In diesem Podcast sprechen Reyhan und Ilias über ihre Zukunftsängste – vor allem in Zusammenhang mit dem Leben nach der Schule und mit der Berufswahl. Welche Tipps sie haben, um ein bisschen entspannter auf die Zeit nach dem Abschluss zu schauen, erfahrt ihr in der Folge. Hört rein!
Wir waren am 09.05.2025 bei dem Billie Eilish Konzert in Berlin und haben einen Vlog für euch (und unsere Zukunfts-ichs) aufgenommen. Wir hoffen, dass ihr an unserer Freude teilhaben konntet, wir sind immernoch ganz überwältigt von diesem Erlebnis... Unsere Social Media Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/Am_Bug_der_Crucis?fbclid=PAAaY2nG-u5SM7MoeFrKlUDfQi9bAVRs_mwdBHyRULJGIJIb2k0Ix-stXJ6yA
In dieser Folge sprechen wir mit dem Ultraläufer, Trailrunner und Abenteurer Savas Coban. Savas ist als Sohn einer türkischen Mutter in Bremen geboren und aufgewachsen. Geldsorgen und Zukunftsängste gehörten in seiner Kindheit zum Alltag. Irgendwann entdeckt er den Sport, zunächst Fußball, Kampfsport, dann schließlich Ausdauersport. Ohne große Vorkenntnisse oder finanzstarke Sponsoren stürzt er sich in seine ersten großen Projekte. 2020 fährt er in 32 Tagen 3247 Kilometer mit dem Fahrrad von Bremen nach Sevilla. Ende 2022 fliegt er nach Peru und umrundet das Land auf eigene Faust. Über 5000 Kilometer und 200.000 Höhenmeter – er läuft ca. 60 km am Tag. Sein Abenteuer wird von einem Filmteam dokumentiert. Das sehr sehenswerte Ergebnis landet auf Netflix. Aus einem völlig unbekannten Läufer aus Bremen wird eine öffentliche Persönlichkeit. Wie hat sich sein Leben seitdem verändert? Wie bestreitet er heute seinen Lebensunterhalt? Was sind seine nächsten Laufprojekte? Würde er auch mal an einem Trailrunning-Wettkampf teilnehmen? All das bespricht Savas ausführlich mit Host Isa in dieser Folge Trailfunk.Unser Sponsor des Monats ist STOX Energy Socks. Danke für die Unterstützung!Uns findest du hier:Website: Alles-laufbar.deInstagram: @alleslaufbarYouTube: @alleslaufbarStrava Club: @Alles laufbar.deWerde hier Mitglied von Alles-laufbar.de, der Onlineplattform für die deutschsprachige Trailcommunity und erhalte Zugriff auf exklusive Inhalte.
Die Webdesign- und Agenturwelt verändert sich – rasant. KI ist auf dem Vormarsch, Aufträge werden selektiver vergeben, und viele stellen sich dieselbe Frage: Braucht es überhaupt noch Agenturen oder Expert:innen, wenn KI so viel übernimmt?In dieser Folge teile ich meine Gedanken zu den aktuellen Entwicklungen in der Branche – aus der Perspektive eines Agenturinhabers.Ich spreche offen über Zweifel, Zukunftsängste und darüber, warum gerade jetzt eine gesunde Form von Unsicherheit wichtig sein kann.Du erfährst:– Warum KI noch längst nicht alles kann– Weshalb Agenturen nach wie vor gebraucht werden– Wie du dich mit dem Wandel weiterentwickelst statt zu resignieren– Warum Webdesign und Beratung ein People Business bleibenDiese Folge ist für alle, die selbstständig sind – oder es bleiben wollen – und wissen wollen, wie man mit Veränderungen klug umgeht.
Jedes Mädchen kennt folgende Situation: Periode ist ausgeblieben, Panik überkommt einen, man macht einen Schwangerschaftstest und plötzlich fangen die Gedanken und Zukunftsängste an...
In dieser Folge spreche ich ganz offen über die tiefen, manchmal schmerzhaften Zukunftsängste, die viele Eltern von Kindern mit Autismus oder ADHS kennen – und ich zeige dir, wie du mit diesen Gedanken liebevoller umgehen kannst. Wie du dich entlasten kannst. Und wie du neue Hoffnung schöpfst – auch ohne alle Antworten zu kennen. Denn eins ist klar: Du bist nicht allein mit diesen Gedanken. Und du musst sie auch nicht alleine tragen. Auch mich beschäftigen Fragen wie: ✔ „Wird mein Kind je ausziehen?“ ✔ „Wird es einmal eine eigene Familie haben?“ ✔ „Wird es glücklich sein, wenn ich nicht mehr da bin?“ Wenn du solche Fragen nachts im Kopf wälzt, dann ist diese Folge für dich. Ab ca. Minute 6: Check-InAb ca. Minute 12: Start ins Thema
Wiederholung wegen Sommerpause:Heute ist Moderatorin Jenny Augusta zu Gast. Sie hat mit Janne darüber gesprochen, wie sie zum Glauben gefunden hat und wie ihr dieser in schwierigen Momenten im Leben Kraft schenkt. Außerdem ging es um die Bewältigung von Zukunftsängsten. Denn auch Jenny hatte lange Zeit Angst davor, ihren Angestelltenjob zu kündigen, um ihrem Traum als Moderatorin nachzujagen. Warum sie sich letztendlich dazu entschloss und welches Mindset ihr dabei geholfen hat, hört ihr hier.Ich wünsche euch viel Spaß bei dieser Folge!
Ob bei Madonna oder Taylor Swift: An Live-Konzerten singt die «Fangemeinde» alle Songs mit, feiert den Star ekstatisch, erlebt Gemeinschaft und Trost. Ist das schon Religion? Zumal, wenn Liedtexte existentielle Fragen zu Leben, Tod, Liebe und Zukunftsängsten verhandeln. Die Forschung spricht von einem «spiritual turn» in der Popmusik seit den 1990er Jahren: Aus Protest und Provokation wie etwa bei Madonna wurden Mantren mit Anleihen aus verschiedenen spirituellen Traditionen, von Buddha bis Bibel. Sänger Sting besang im Popsong «fragile» die Zerbrechlichkeit des Menschen, Michael Jackson schrie im «Earth Song» seine Betroffenheit mit der leidenden Schöpfung heraus, und Herbert Grönemeyer verarbeitet die Trauer über den Tod seiner geliebten Ehefrau mit dem Hit «Mensch». Wie viel echte Spiritualität, ja sogar Theologie steckt in kommerzieller Popmusik? Wann ist es reiner Kommerz? Verkauft sich Popmusik vielleicht sogar besser, wenn sie mit religiösen Symbolen spielt und damit auch bewusst provoziert? So erheischte etwa Madonna, die Queen of Pop, immer wieder Aufsehen und Aufschreie: als Gekreuzigte, im Bischofsornat oder mit Songs wie «like a prayer»?! Im Auftaktgespräch zu unserer sechsteiligen Sommerserie «Gott und Pop» analysiert Theologieprofessor Frank Brinkmann den spirituellen Gehalt säkularer Popmusik. Der Kulturwissenschaftler von der Universität Giessen engagiert sich im akademischen Arbeitskreis «pop.religion». Buchhinweis: Frank Thomas Brinkmann, Ashes to Ashes, Spaceboy?! Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die transkonventionelle POP-Theologie des David Bowie, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2023. Die Sommerserie «Gott und Pop» läuft vom 13. Juli bis 17. August 2025 auf Radio SRF 2 Kultur, sonntagmorgens 08:30 Uhr und online als Podcast www.srf.ch/perspektiven Autorin: Judith Wipfler
Mitten in der Wüste Ténéré, in der Südsahara im Niger, wo es nur Sand, Steine und zeitweise Temperaturen von über 50 Grad Celsius gibt, stand vor einigen Jahren eine einsame Akazie. Es war der einzige Baum im Umkreis von mindestens 150 km. Die Einheimischen machten einen Bogen um den Baum, da es ihnen nicht geheuer vorkam, wie dieser Baum überleben konnte. Ein betrunkener Lkw-Fahrer soll, so erzählen manche, den Baum eines Abends im Jahr 1973 gerammt und somit gefällt haben. Andere gehen davon aus, dass er einem Wüstensturm zum Opfer gefallen ist.Kommandant Michel Lesourd von der französischen Kolonialverwaltung wollte dem Geheimnis des Baumes im wahrsten Sinne des Wortes auf den Grund gehen, da er dort eine Wasserquelle vermutete. Doch erst in 35 Metern Tiefe stießen die Arbeiter endlich auf Wasser. Zu ihrer Überraschung reichten die Wurzeln des Baums aber tatsächlich genauso tief in die Erde. Dies war das Geheimnis seiner Überlebenskunst.Was für diesen Baum gilt, gilt auch für uns Menschen. Wir leben zuweilen in äußerst unwirtlichen Lebensumständen, die gekennzeichnet sein können durch Zukunftsängste, Krankheit, Mobbing oder Einsamkeit. Wie kann es da gelingen, gleichwohl nicht alle Hoffnung fahren zu lassen, sondern zu wachsen und sogar ein fruchtbares, erfülltes Leben zu führen? Wie der Baum benötigen wir eine Quelle, aus der unsere Lebenswurzeln Kraft für das Leben ziehen können. Im 4. Kapitel des Johannesevangeliums macht Jesus Christus einer Frau, die gerade aus einem Brunnen Wasser schöpfen möchte, deutlich, dass (nur) er diese lebendige Quelle ist. Doch um eine eigene Beziehung zu dieser Quelle »lebendigen Wassers« zu bekommen, muss jeder seine eigenen Wurzeln bis zu ihm ausstrecken und aus dieser Quelle trinken.Bernhard CzechDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Influencer*innen werden angehimmelt und belächelt. Doch hinter dem vermeintlichen Traumjob steckt häufig ein „Influencer-Dilemma“, sagt Franziska Krause, Professorin für Marketing an der European Business School. Eine Studie der European Business School zeigt, dass Influencer*innen häufig unter Erwartungsdruck und Zukunftsängste stehen. Die große Angst sei, dass der Mensch hinter dem Content unsichtbar wird, so Krause in SWR Kultur.
Die globale Krise ist längst Teil der Familienrealität. In diesem Podcast teilen Anne Hackenberger und Psychotherapeut Dominik Ohlmeier ihre persönlichen Gedanken zu einer Frage, die viele Eltern bewegt: Wie können wir mit der weltpolitischen Lage und der Klimakrise umgehen, ohne überwältigt zu werden oder uns abzuschotten? Sie sprechen über die Herausforderung, berührbar zu bleiben und gleichzeitig handlungsfähig, über Gespräche mit den eigenen Kindern zu deren Zukunftsängsten und darüber, wie wichtig es ist, unterschiedliche Meinungen zu hören und in Beziehung zu bleiben – auch wenn es schwierig wird. Keine vorgefertigten Antworten, sondern eine Einladung, gemeinsam zu erforschen, was uns berührt und bewegt. Ein Gespräch über "herzaktivierten Wandel" und die Frage, wie wir aus dem Herzen heraus unseren eigenen Weg finden können. Mehr über Anne Hackenberger findest Du auf www.achtsamkeit-und-familie.de
Christopher & Jobst im Gespräch mit Micky. Wir reden über Christophers Zeit im Tennisclub, sich ein Loch ins Bein freuen, sich eine neue Art von Leben vorstellen und knochenhart durchziehen, Stress mit Nazis, beeinflusst von Andy Warhol & MC5, alles lieben was hart & rauh war, vor 15.000 Leuten gespielt, das unfassbare Glück Leuten helfen zu können, sich eigentlich immer scheiße gefunden zu haben, eine Zeit der Katharsis in Deutschland, das Buch "Fool on the Hill", das Lied "Stranglehold" von Ted Nugent, alles war so uncool geworden, "New Rose" hat den Tritt in den Hintern gemacht, die Pariser Bourgoisie, Unterwasser-Konstruktionen mit Tauchglocken, nie für einen Deutschen gehalten werden, die Glückburger Strasse in Oberkassel, zufällig vom Tod des Vaters gehört, alte Nazi-Lehrer, beidhändig sein, Holzlineal auf die Finger, die Rheinwiesenlager, der megatalentierte Ferdi Mackenthun, der legendäre Auftritt beim Zick Zack Festival, geborenes Opfer sein, heute noch surfen gewesen, irgendwann mal aus Prinzip n Porsche gekauft, der Künstler Jörg Immendorf, drei Typen am Flipper umgehauen, die erotische Spannung von Tommi Stumpff, eine extrem gute Frage von Jobst, kein Widerspruch zwischen Punk & Buddhismus, Selbstreflexion an die erste Stelle stellen, es gibt kein absolutes Gut & Böse, auch eine sehr gute Frage von Christopher, EBM, das erste Mal "Wie lange noch" im Okie Dokie, Tommi Stumpff ins Gesicht spucken, sich bei Nichts endlich komplett austoben können, die Punk-Zeit hat auch viel mit einem neuen Frauenbild zu tun, der großartige "Die neue Tanzmusik ist Da Da Da"-Sampler, alles was ich anfasste ging durch die Decke, Nichts war die Hoffnung aller Moneymaker, depressiv & extrem selbstmordgefährdet, schwere Hepatitis in Marokko, "Rauch doch mal n Joint", das neue Nichts-Album, die Agentur Billig People, "Maschine oder Mensch" liegt am Herzen, ein gekündigter Dispo-Kredit, nicht so viel Zukunftsängste haben, das unfassbar gute letzte Konzert in Berlin, gern in Hamburg spielen wollen, uvm.3 Songs für die Playlist1) Ein Lieblingssong vom 15jährigen Micky: CAPTAIN BEEFHEART - Party of Special Things To Do2) Der beste deutsche Pop-Song aus den 80ern ist: DAF - Der Mussolini3) Ein aktueller Song, den Micky liebt: KODDER - Da! So seid Ihr!
Diese Folge entstand in Kooperation mit VOI. Wenn auch du ein Unternehmen, eine Idee zur Mobilitätswende hast, melde dich gern! backoffice@katja-diehl.de - ich freue mich, wenn wir kooperieren! Schon abonniert? Seit sechs Jahren veröffentliche ich alle 14 Tage eine neue Episode von She Drives Mobility. Mein Podcast widmet sich der gerechten, inklusiven und zukunftspositiven Verkehrswende. Ich spreche mit Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – offen, kritisch und lösungsorientiert. Im Mittelpunkt: Wie wir Mobilität neu denken können – sozial, feministisch und fossilfrei. Heute gibt es wieder eine neue Folge - mit Martin Richard Becker von Voi Technology und Stefan Carsten, der als Zukunfts- und Mobilitätsforscher im Gespräch die "Generation Scooter" ausgerufen hat. Also schnell abonnieren und keinen Impuls mehr verpassen. Sonntag gehts um urbane Potenziale und ländliche Herausforderungen. Um neue Generationen ohne Besitzansprüche und Unabhängigkeit durch Lässigkeit. Thematische Gliederung der Folge: Mikromobilität im Wandel o Von der „letzten Meile“ zur vollwertigen Mobilitätslösung o Infrastrukturbedarfe für E-Scooter, Fahrräder und Co. o Datenbasierte Erkenntnisse über Nutzungsmuster Verkehrswende in Stadt & Land – Gemeinsamkeiten und Unterschiede o Warum Verkehrspolitik oft an urbanen Realitäten ausgerichtet ist o Herausforderungen im ländlichen Raum: Entfernungen, Infrastruktur, soziale Isolation o Lokale Lösungsansätze wie On-Demand-Angebote, Sharing im Dorf Sharing Economy: Modeerscheinung oder Gamechanger? o Die Rolle geteilter Mobilitätsformen im Wandel o Was funktioniert bereits – und was (noch) nicht? o Vertrauen, Regulierung und Raumverteilung Mobilität als soziale Frage o Wer wird wie mobil – und wer bleibt zurück? o Kosten, Barrieren und gerechte Verteilung von Mobilitätsangeboten o Warum Mobilität mehr als Fortbewegung ist: Teilhabe, Arbeit, Wohnen Kultureller Wandel statt nur Technikwechsel o Warum Technologie allein keine Wende bringt o Die Rolle von Gewohnheiten, Symbolik und gesellschaftlichen Leitbildern o Neue Narrative für eine geteilte, nachhaltige Zukunft Ausblick & Handlungsimpulse o Was wünschen sich die Gäste von der Politik? o Was können Kommunen, Unternehmen und Zivilgesellschaft konkret tun? o Mut, Pragmatismus und Allianzen als Schlüssel zur Transformation
Ref.: Peggy Paquet, Therapeutin für Logotherapie und Liebevolle Zwiesprache, Germering Viele Menschen empfinden heute Angst vor der Zukunft: Die Welt verändert sich rasant, und diese Veränderungen bringen Unsicherheit mit sich. Gleichzeitig werden wir überflutet von Nachrichten, die ein Gefühl der Ohnmacht hinterlassen. In der Lebenshilfe stellen wir uns mit der Logotherapeutin Peggy Paquet diesen Zukunftsängsten - und suchen nach Antworten auf die Frage, was in solchen Zeiten der Krise trägt.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
**Zukunftsängste minimieren – Wie du trotz Unsicherheit positiv nach vorne schauen kannst** Fühlt sich die Zukunft für dich manchmal beängstigend oder überwältigend an? Drehen sich deine Gedanken im Kreis und malen dir Worst-Case-Szenarien aus? In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele beschäftigt – besonders in unsicheren Zeiten: Zukunftsangst. Du erfährst: - warum unser Gehirn oft in Katastrophenszenarien denkt - wie du zwischen echten Risiken und gedanklichen Horrorszenarien unterscheiden kannst - welche Tools dir helfen, im Hier und Jetzt anzukommen - wie du deine Selbstwirksamkeit stärkst und dir eine positive Vision aufbaust - was du tun kannst, um Zuversicht zu trainieren – auch wenn's im Außen wackelt Diese Folge ist dein mentaler Anker für mehr Stabilität, Vertrauen und Zuversicht.
**In dieser Folge geht's um ein Thema, das viele Athlet:innen kennen – aber kaum jemand offen anspricht: Zukunftsängste in der sportlichen Karriere.** Was, wenn ich verletzt werde? Wenn ich nicht gut genug bin? Wenn meine sportliche Laufbahn plötzlich endet? Solche Gedanken sind ganz normal – aber sie können deine Leistung, dein Selbstvertrauen und deinen Fokus massiv beeinflussen.
Soul Talk #48 - Zukunftsängste Hast du manchmal Angst vor dem, was vor dir liegt? Vielleicht nicht heute – aber kennst du diese Momente, in denen du dir ausmalst, wie schlimm alles werden könnte? In dieser sehr persönlichen und tiefgehenden Folge sprechen Adrian und ich darüber, woher Zukunftsängste wirklich kommen, warum sie nichts mit dem zu tun haben, was passiert – sondern mit dem, was du dir vorstellst, und wie du wieder in deine Selbstwirksamkeit kommst. Ich teile zum ersten Mal öffentlich eine sehr emotionale Kindheitserinnerung: Mein erster Kontakt mit echter Zukunftsangst – und wie mich ein Gespräch meiner Oma völlig aus der Bahn geworfen hat. Außerdem erfährst du: Warum Tiere keine Zukunftsängste haben, weshalb du nur dann aus der Vergangenheit lernen kannst, wenn du ein Bild für deine Zukunft hast und was Tom Brady mit innerer Stabilität zu tun hat. Wir reden über mentale Gesundheit, Selbstverantwortung, Selbstbild, Weltbild – und über das vielleicht größte Missverständnis der Persönlichkeitsentwicklung: „Lebe einfach im Hier und Jetzt.“ Du bekommst in dieser Folge keine Lösungen von der Stange. Aber du bekommst Impulse, die dich ehrlich hinterfragen lassen: ➡️ Was glaube ich eigentlich über meine Zukunft? ➡️ Und wer bestimmt, wie ich sie sehe – ich oder die Welt? Adrians Podcast findest du hier: https://kite.link/oldest-soul---fuer-bewusste-momente-in-schnelllebigen-zeiten Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn dir mein Podcast gefällt. Durch deine Bewertung hilfst du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange
atJasmin Böhm ist alleinerziehende Mutter, Lehrerin an einer Grundschule, Assistentin in einer Galerie und Doktorandin der Kunstgeschichte als sie spürte, "Ich muss alles verändern!". In einem Moment tiefster Erschöpfung zieht sie die Reißleine: Drei Jobs, keine Zeit für sich oder ihren Sohn, Zukunftsängste und emotionale Altlasten – so will sie nicht weiterleben. Trotz finanzieller Hürden und Gegenwind aus dem Umfeld kündigt Jasmin alles und begibt sich auf eine mehrmonatige Fahrradtour mit ihrem zweijährigen Sohn – von Offenbach bis nach Südspanien. Was nach Freiheit klingt, bedeutet auch: Kälte, Unsicherheit, spontane Planänderungen und innere Arbeit. Doch unterwegs findet sie nicht nur zu sich selbst, sondern auch zu einer neuen Art, Mutter zu sein – und zu einer Lebensfreude, die sie fast verloren hte. Doch das soll nicht die letzte große Reise mit ihrem Sohn sein. Heute sind sie schon auf ihrer vierten Reise und auf dem Weg nach Australien - ohne Flugzeug. In dieser Folge erzählt Jasmin von den berührenden Etappen ihrer Reisen, über ihr altes Leben, in das sie nie wieder zurückmöchte, über Mut und Angst – und davon, wie sie es geschafft hat, das Steuer ihres Lebens neu in die Hand zu nehmen. Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen!
Pizza, Pasta und Amore - all das lies das erste der zwei Viertelfinalspiele der deutschen Nationalmannschaft gegen Italien vermissen. In der italienischen Woche betrachten Philipp und Kai nebst den Länderspielen auch die aktuelle Situation des BVB samt hoher Transfereinnahmen, verpassten Chancen und zukünftigen Talenten. Zuletzt feiern die Jungs eine Unterschrift und prophezeien den neuen Geschäftsführern von Hannover 96 eine unangenehme Zukunft. Also, Parmesan bereit halten - wir servieren feinstes Fussballhalbwissen in einer neuen Episode Phrasensport! Instagram: www.instagram.com/phrasensport.de/ Phrasensport ab sofort bei Spotify und Apple Podcast verfügbar! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Vom Interstellar Kreuzfahrtgleiter Aurea fehlt seit Jahren jede Spur. Zuletzt wurde er in der Nähe von Gelandor gesichtet, wo seit dem Verschwinden ein Bürgerkrieg tobt. Als Luisa durch Zufall einen Datenträger abhört, auf dem sie eine Warnung mitsamt Koordinaten der Aurea hinterlassen findet, entschließt sie sich, eine Rettungsaktion zu organisieren. Gemeinsam mit ihrem besten Freund Chris heuert Luisa eine Crew an, die sich mitten in den Bürgerkrieg begibt.
Die Zukunft macht vielen Menschen Angst. Klimakrise, Kriege, wirtschaftliche Unsicherheit – all das verstärkt das Gefühl der Ohnmacht. Doch Angst kann mehr als nur lähmen – sie kann auch eine treibende Kraft für Veränderung sein. Welche Strategien helfen, erklärt der Psychiater und Stressforscher Professor Mazda Adli. Außerdem klären wir die Frage, ob der Sternenhimmel eigentlich von überall auf der Erde gleich aussieht. Die Telefonseelsorge erreicht Ihr unter den Nummern 0800 1110111 und 0800 1110222. Oder online: https://www.telefonseelsorge.de/. Hier geht's zur Umfrage über Zukunftsängste: https://www.schufa.de/newsroom/pressemitteilungen/schufa-umfrage-stimmung-verbraucher-bleibt-schlecht/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Juliane Nora Schneider Produktion: Christian Schlaak Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die letzten beiden Wochen bei uns waren wild! Was genau los war, erfahrt ihr in dieser Folge und wie angekündigt gibt es ein bunt gemischtes Q&A mit euren Fragen – und meinen Antworten. Es geht um die Frage, "ab wann die Kinder Zuhause lassen? Schon bei Schnupfen oder erst später?", Zukunftsängste mit besonderem Kind, wie ich mit dem Gefühl umgehe Erfahrungen als Mama verpasst zu haben, und um das Gefühl, wenn alles so schei** läuft, dass gefühlt die ganze Familie entgleist – für Tage, Wochen oder manchmal auch Monate. Yey! Mal wieder alles super locker, flockig, leicht *kleinerScherzamRande* *Ab sofort neu! Das Hi, Baby!-Handy: Schickt mir eure Fragen, Anregungen oder Geschichten für den nächsten Virtuellen Kaffeeklatsch per Whatsapp, super gerne auch als Sprachnachricht an 0160-986 333 01*Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als Sarah als Besatzungsmitglied auf dem Interstellar Kreuzfahrtgleiter Aurea anheuert, lässt sie ihre Familie zurück um einen Neuanfang zu wagen. Nach 75 Jahren in der Kryokonservierung wird sie gemeinsam mit ihren Freunden Alexis und Daniel aufgetaut, um ihre Schicht als Frostwache anzutreten. Doch an Bord gerät zunehmend alles aus dem Ruder. Während Alexis unerwartet schwer krank wird, erfahren Sarah und Daniel Dinge, die nicht für ihre Ohren bestimmt sind und es verdichten sich die Hinweise, dass sich alle in großer Gefahr befinden.
She´s getting politisch today. Hello und willkommen zu Folge 83! Wir starten in die Folge mit ein paar nostalgischen Erinnerungen an YouTube Deutschland und Fasching. Durch die aktuellen Ereignisse in den USA und in Deutschland sprechen wir heute über die anstehenden Bundestagswahlen, Zukunftsängste und wie man mit Freunden oder Familie umgeht die nicht die gleichen Werte wie man selbst teilen. Was passiert wenn man nicht wählt? https://www.youtube.com/watch?v=380f2wUwEYs Was bedeuten die Erst- und Zweitstimme? https://www.youtube.com/watch?v=P8UejXyNggY Folgt uns gern auf Instagram um nichts zu verpassen @shesstalking! Wir hören uns nächste Woche wieder :) xx
Ich leide unter binge eating, was kann ich dagegen tun? Wie akzeptiere ich meine Zunahme? Wie spreche ich meinen gym crush an? Ich habe Zukunftsängste, was soll ich tun? - diese und viele weitere Fragen habt IHR uns gestellt & wir tun unser bestes, um euch Tipps zu geben oder zumindest etwas Mitgefühl. Das ist der erste unseres monatlichen Kummerkastens im neuen Jahr! Viel Spaß beim Zuhören der neuen Folge salted dates… PS: falls ihr Tipps für die Community habt, lasst gern einen lieben Kommentar da
Passend zum Jahreswechsel reflektiere und sinniere ich in dieser Folge darüber, wie sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Bezug auf Trauma verhalten. In dieser Folge erfährst du: wie die Gegenwart unsere Beziehung zu Vergangenheit und Zukunft beeinflusst welchen Einfluss unser Nervensystemzustand auf unsere Wahrnehmung hat welcher Fehler häufig in der Persönlichkeitsentwicklung gemacht wird weshalb die Präsenz im Hier und Jetzt so essenziell ist wie es gelingt, die eigene Zukunft bewusst und aktiv zu gestalten Shownotes: Fragen für eine bewusste Ausrichtung auf das neue Jahr // Podcast #227 Was ist eigentlich (Trauma-) Integration? // Podcast #326 Trauma und Zukunftsängste // Podcast #252 Die Trauer um das nicht gelebte Leben // Podcast #159 Möchtest du das Jahr 2024 gemeinsam mit mir reflektieren und dich aufs kommende Jahr ausrichten? Dann lade ich dich herzlich zu meinem Neujahrswebinar am 07. Januar 2025 ein! https://www.verenakoenig.de/neujahr/ Du möchtest noch an meiner kostenlosen 11-tägigen Masterclass “Die Sprache des Nervensystems” teilnehmen? Hier kannst du dich mit deiner E-Mail-Adresse anmelden: https://www.verenakoenig.de/geschenke/masterclass-die-sprache-des-nervensystems/ Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
12 Monate PRIME+ Broker kostenlos nutzen? Schaut für weitere Infos & Konditionen einfach bei www.scalable.capital vorbei. ACHTUNG: Das Angebot gilt nur bis zum 02. Dezember. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Autodesk, CrowdStrike & Workday werden Opfer von zu hoher Erwartung. Symbotic wird Opfer von zu schlechter BuHa. Dell & HP fehlt der PC-Push. Japaner können traden. Die Kryptowelt der letzten Tage in a nutshell: ETH überholt BTC & Meme-Coin-Stream eskaliert. Medikamente in wenigen Stunden liefern. Klingt nach einem sehr ambitionierten Startup-Pitch. Ist aber die 100-Milliarden-Dollar-Vision von Walmart (WKN: 860853) und Amazon (WKN: 906866). Auf die Lebensdauer von Fliegen wetten? Pump.Science macht's möglich und was absurd klingt, könnte sogar ganz sinnvoll sein. Diesen Podcast vom 28.11.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Gerade geschieht so viel um uns herum. Und nein - das ist ja nicht gerade so. Die Welt verändert sich so rasant, dass bestehende und gewohnte Systeme, die uns Sicherheit versprechen, nicht mehr funktioniert. Sie krachen in rasanter Geschwindigkeit gegen die Wand. Das alles erzeugt Unsicherheit, Zukunftsängste und Unbehagen. Heute gebe ich dir meine Sicht darauf und meine Reaktion darauf. Kannst du davon was für dich mitnehmen? Oder bist ganz anderer Meinung. Schreib es gerne in die Kommentare.
Der Flugtaxi-Pionier Volocopter zieht wohl um: Berichten zufolge will sich der chinesische Autohersteller Geely die Mehrheit am angeschlagenen deutschen Startup sichern. Der Deal könnte für 95 Millionen US-Dollar über die Bühne gehen.
Heute hat der Verband der Automobilindustrie eine neue Studie veröffentlicht mit einer krassen Zahl: 140.000 Arbeitsplätze könnten im kommenden Jahrzehnt wegfallen. Welche Jobs bleiben da noch übrig? Darum geht's im SWR3 Topthema mit Sebastian Binz.
Zukunft. Dieses Wort kann ganz schön viel auslösen: Träume, Hoffnungen, Erwartungen... aber auch Sorgen. Und genau darum ging es im Blue Moon. Was bereitet euch Bauchschmerzen, wenn ihr an die Zukunft denkt? Laut der neuen Shell-Jugendstudie ist es bei über 80 Prozent der 12- bis 25-jährigen ein möglicher Krieg in Europa. Könnt ihr das nachempfinden? Beschäftigt ihr euch oft damit, was noch alles auf uns zukommen könnte? Durch die Klimakrise, den steigenden Rechtsextremismus oder auch der Power der KI? Oder sind eure Sorgen eher privater Natur? Habt ihr Angst, dass ihr persönliche Ziele nicht erreichen könntet? Oder jemanden enttäuscht? Whatever it is - heute wird ausgepackt.
Neulich kam ich mit einem Geschäftsmann ins Gespräch, der viel in der Welt herumkommt. Wir tauschten uns aus über den Zustand unserer Gesellschaft und über die gesamte Weltlage aus. Wir kamen zu folgendem Ergebnis: Ja, die Zukunftsängste nehmen wieder deutlich zu. Immer mehr Menschen sind ziemlich verunsichert in Anbetracht explodierender Energiekosten.
Raus aus der Dystopie - wie gelingt der optimistische Blick auf die Zukunft? ; Guter Ersatz? Hybrid-Fleisch aus dem 3D-Drucker ; Alleine Reisen - Warum kann es gut tun? ; Nur noch grüner Strom - Wie nah sind wir dran? ; Orang-Utan-Schutz auf Sumatra ; Krisenvorsorge für den Blackout - wann ist "preppen" gut? ; Misophonie - Wenn Geräusche anderer zur Qual werden ; Haferflocken in der Diskussion - gesund oder nicht? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Willkommen zu einer brandneuen Episode von **What the Funk**, dem Podcast, der dir tiefe Einblicke in die Triathlon-Welt von Fred Funk bietet! In dieser Folge teilen Nick und Fred ihre Gedanken zu Höhen-Training, Wettkampfvorbereitung und den aktuellen Saison-Herausforderungen.
Die Menschen in der Schweiz blicken pessimistischer in die Zukunft als noch vor einem Jahr. Das zeigt die grosse Meinungsumfrage «Wie geht‘s, Schweiz?», die die SRG zum zweiten Mal durchgeführt hat. Mit ihrem aktuellen Leben sind die Befragten hingegen mehrheitlich zufrieden. Weiteres Thema: Die USA werfen Russland Einmischung in die Präsidentschaftswahl vor. Es geht unter anderem um Influencer in den Sozialen Medien, die russische Propaganda verbreiten
Philip und ich haben einen Sommer Check-In gemacht: Nach Philips und vor meinem Urlaub. Dementsprechend sollte es eigentlich eine leichte, sommerliche Folge werden - irgendwie haben wir uns dann aber doch über tiefe Themen wie Paternalismus und Zukunftsängste unterhalten. Es geht aber auch um Philips Gelassenheit und um innere Leichtigkeit. Außerdem haben wir Hörer:innen-Fragen beantwortet. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze DINGE: Hartmut Rosa - Unverfügbarkeit - https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1057871420 MITARBEIT: Mix & Schnitt: Lena Rocholl MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze