POPULARITY
Willkommen in Leipzig! Das kriegen die rund 8.000 Erstis, die gerade neu in der Stadt gelandet sind, dieser Tage hoffentlich oft auf dem Bürgeramt, im Studentenwerk oder vom neuen Vermieter zu hören. Semesterstart in der City und wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in dieser neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Auch sonst geht's wieder um alles, was Leipzig gerade bewegt. Im wahrsten Sinne des Wortes! Die neue App Trafficpilot zum Beispiel. Der digitale Ampelphasenassistent will Euch entspannter und emissionsärmer durch den Verkehr lotsen. Der aus Leipzig stammende Fahrradverleiher Nextbike wirbt mit lustigen Social-Media-Clips und hat Probleme in Berlin. Und von den LVB gibt's gleich einen ganzen Werbesong, der sich hartnäckig im Ohr festsetzt. 2026 bringt Veränderungen für Herrchen und Frauchen mit sich. Wir wühlen uns für Euch durch die neue Leipziger Hundesteuersatzung und erzählen Euch, was ihr künftig pro Jahr für Wuffi und Schnuffi hinblättern müsst. Wir öffnen den Postsack - Ihr habt uns viel Feedback zu Indexmieten, Fockeberg und Mängelmelder geschickt. In den Veranstaltungstipps (Be-Beat And Rhythm!) legen wir Euch die Konzerte von Reitler, Mola und Alli Neumann ans Herz. Zum Schluss hört Ihr, wie's bei den Hives im Haus Auensee war, bei der Wahl zum Trottel der Woche schließen wir fast Freundschaft mit einer Kleinstadt in Baden-Württemberg und schließlich gibt's noch ein klitzekleines Waschbären-Update: Schon mal was von Staupe gehört? Eine gute halbe Stunde Leipzig-Entertainment für Eure Ohren, Herzen und Hirne - viel Spaß mit der Erstsemesterparty unter den Leipzig-Podcasts: **„HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“**, Episode vom 3. November 2025! +++ Folgt uns bei Instagram, Threads, Facebook und Mastodon! Wir sind @heldenstadt ! +++
Hoi zeme! Ih de neue Folg sind de Mate Don und de Rai-G mal wieder z zweite unterwegs und reded debii nöd nur usgiebig über de Semesterstart, sondern au wie cool sie de Herbst und Halloween finded :)Mir wünsched eu viel Spass mit de neuste Folg! :)——————Lueged doch gern uf Insta bi jetzterstrecht_pss verbii und folged eus für Backstage Stuff, Updates und exklusive Content!Vergessed nöd, eues Feedback zu de Folg da zlah – überd Insta DMs vo jetzterstrecht_pss oder bim Rai-G, mir würed eus freue!Viel Spass mit de neuste Folg :)
Ein gruseliger Semesterstart? Die erste Mediä_Wat?!-Folge des neuen Wintersemesters startet eine Woche vor Halloween. Aber keine Panik für diejenigen, die es nicht gruselig mögen - auch wenn bald Halloween ist: Es geht zwar um Gebeine oder Überbleibsel von Heiligen, aber besonders gruselig wird es nicht. Habt ihr euch auch schon immer gefragt, was eigentlich mit Heiligen und ihren Gebeinen passiert? Annie und Shirley fragen sich das schon eine halbe Ewigkeit. Einige von euch haben sicher schon mal Gefäße von Reliquien in einer Ausstellung gesehen oder Geschichten von Heiligen gehört. Aber was es genau mit Reliquien, ihrem Nutzen für den Einzelnen oder die Kirche auf sich hat, erklärt unsere heutige Expertin Judith genauer. Sie hat sich intensiv mit den Berichten über die Reise von Reliquien beschäftigt und gibt auch einen guten Exkurs darüber, was Reliquien eigentlich sind. Während die drei die Fragen klären, bemerken sie, dass das Thema gar nicht nur mittelalterlich ist. Ein kurzer Exkurs in die aktuellen Heiligsprechungen zeigt: Heilige und Reliquien sind noch immer ein aktuelles Thema! Wir starten also weniger gruselig, aber dafür brandaktuell ins neue Semester.
Häringer, Katharina www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Der Tag in NRW: Erleichterung in jüdischer Gemeinde Düsseldorf; Ärger um kaputtes Polizeigebäude; Düsseldorf verliert Senfproduktion; SPD übt Selbstkritik; Debatte über Maßnahmen gegen hohe Mieten für Schrottimmobilien; Semesterstart an Kölner Uni; Ungewöhnliches Schulkonzept in Mülheim; Mauereidechsen ziehen um. Moderation: Wolfgang Meyer. Von WDR.
Diese Woche im Studio: Sici & Yuri & diese Themen: Vegane Wurst ist keine Wurst (01:24) Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher (03:23) die Kurzmeldungen der Woche (04:16) Junge Menschen finden keine Wohnungen zum Semesterstart - und was das über die Wohnungsnot in Deutschland verrät (05:42) Zwei Jahre nach dem 7. Oktober blicken wir nach Israel: Es gibt den ersten Deal, der tatsächlich ein Ende des Krieges möglich machen könnte. Dazu sprechen wir mit Korrespondentin Raschel Blufarb in Tel Aviv (11:18) Wie gewappnet ist die deutsche Bundeswehr eigentlich für Drohnenangriffe? Einblicke von Florian Flade (30:02) Taylor Swift hat ein neues Album gedropped (37:07) Sportnews (39:54) und am Ende machen ein kleines Die Woche Host-Event - bleibt auf jeden Fall dran ;) (42:52) Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1EqpDI4Y3ChH0FdxqV3X5ncZb1kamEcuA2DYDwYSMTuM/edit?tab=t.0 Moderation: Sicilia Shehata, Yuri João Pavão Türk Redaktion: Alina Andracezk Fact Checking: Deana Mrkaja Redaktion funk: Helen Schulte, Andrej Reisin Ton: Fabian Seidel Videoschnitt: Paul Ott Produktionsleitung: Hannah Reiss Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk Episodencover: picture alliance/dpa | Ilia Yefimovich
Wie jedes Mal zum Semesterstart stehen noch zahllose Studenten ohne Bleibe da. Öffentliche Heimplätze gibt es viel zu wenige, und auf dem freien Markt herrscht Hauen und Stechen. Wer‘s hat, blättert in München 900 Euro für ein WG-Zimmer hin oder 320 Euro für ein Wohnklo in Freiburg. Mittlerweile gelten drei Viertel der allein lebenden HochschülerWeiterlesen
Wohnraum in großen Städten ist knapp. Das spüren vor allem auch Studenten, die nach einem Zimmer zum Start des Wintersemesters suchen.
KeywordsMarketing, Sommerloch, Astronomer, Kiss-Cam, Sydney Sweeney, Shrinkflation, Skimpflation, Oasis, Adidas, NostalgieSummaryIn dieser Episode diskutieren die Moderatoren über verschiedene Marketingthemen, die während des Sommerlochs aufgetreten sind. Sie reflektieren über persönliche Urlaubs-Erfahrungen und analysieren den Kiss-Cam Vorfall des Astronomer CEOs sowie die Marketingreaktion des Unternehmens. Zudem wird die umstrittene Jeans-Kampagne von Sydney Sweeney thematisiert, gefolgt von den Konzepten der Shrinkflation und Skimpflation. Abschließend wird das Comeback von Oasis und deren Zusammenarbeit mit Adidas besprochen, das Nostalgie in das Marketing bringt.TakeawaysMarketing im Sommerloch ist oft eine Herausforderung.Der Kiss-Cam Vorfall hat für viel Aufsehen gesorgt.Astronomer hat clever auf die Krise reagiert.Sydney Sweeney hat mit ihrer Kampagne polarisiert.Shrinkflation ist ein aktuelles Thema.Oasis und Adidas bringen Nostalgie zurück.Die Reaktion auf Krisen kann das Markenimage stärken.Provokation kann zu erhöhtem Umsatz führen.Die Verbraucher sind sensibel gegenüber Preisänderungen.Nostalgie ist ein starkes Marketinginstrument.titlesMarketing im Sommerloch: Herausforderungen und ChancenDer Kiss-Cam Vorfall: Ein Lehrstück für UnternehmenSound Bites"Astronomer hat clever auf die Krise reagiert.""Shrinkflation ist ein aktuelles Thema.""Oasis und Adidas bringen Nostalgie zurück."Chapters00:00Einführung und Urlaubsrückblick02:52Marketing im Sommerloch05:40Der Kiss-Cam-Skandal von Astronomer08:47Sydney Sweeney und die Jeans-Kampagne11:47Shrinkflation und Skimpflation im Marketing13:46Shrinkflation und Skimpflation: Verbrauchertäuschung im Fokus20:37Nostalgie und Co-Branding: Die Rückkehr von Oasis28:08Ausblick auf das neue Semester: Feedback und Gäste
Semesterstart og fokus på vår visjon: Sammen med Jesus ut til mennesker.
Zum Start des Sommersemesters 2025 begrüßen euch unsere Fachschaftssprecher Chris und Jassi mit einem Leitfaden für einen erfolgreichen Semesterstart. Freut euch auf Tipps für effektives Lernen, produktives Arbeiten und eine gute Uni-Life-Balance.Die beiden stellen euch wichtige Orte und Angebote der Uni Passau vor, unter anderem: die Bibliothek, Mensa & Cafés, ZIM - für euren digitalen Start, das Sprachenzentrum, Serviceeinrichtungen wie das Studierendensekretariat, AAA & ZKK und Freizeittipps rund um Passau - vom Biergarten bis zu Events wie der Maidult, die ihr nicht verpassen solltet.Viel Spaß beim Hören - und einen guten Start ins Sommersemester!
Adrian und Ruben sprechen über den Semesterstart, Plattenbauten, Stadtblocks, København und den städtebaulichen Misthaufen Ørestad.
Die Bewohner:innen in Göttingen konnten es letzte Woche kaum überhören. Das neue Semester hat angefangen und die neuen Studierenden machten im Rahmen ihrer O-Woche die Kneipen in Göttingen unsicher. Was denken die Studierenden zum Semesterstart? Warum haben sie sich für die Uni in Göttingen entschieden? Ein Bericht von Johanna Hawighorst.
Heute beginnt in Göttingen das neue Semester an der Universität. Für viele beginnt damit auch ein völlig neuer Lebensabschnitt: Das Leben als Studierender. Auch wenn vieles schwierig wirken kann, gibt es von Seiten der Universität natürlich auch Hilfe un Orientierung. Wie diese aussieht hat Nikita Makarov im Interview mit Claudia Wüllner von der Studienberatung herausgefunden.
Der Tag in NRW: Gedenken an Hamas-Überfall auf Israel vor einem Jahr; FDP präsentiert Gutachten gegen geplante Reform des Kommunalwahlrechts; Versteigerung der Kunstsammlung König; Semesterstart mit Wohungsnot; Millionen-Betrug mit Spielautomaten; Will ThyssenKrupp aus dem "Grünen Stahl" aussteigen? Igelretter in Duisburg Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5 Klaus Scheffer.
Es herrscht Lehrermangel. Nicht nur in Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz, sondern in ganz Deutschland, vor allem im Fach Musik. Woran das liegt, welcher Ansatz eine Lösung sein könnte und wie sich der Musikunterricht in den letzten Jahren gewandelt hat, erzählt Martina Benz, Professorin für Musikpädagogik an der Musikhochschule Mannheim.
Jutta Günther ist Rektorin der Universität Bremen und hat ein klares Ziel: Sie will die Uni zurück in die Exzellenz führen. In der aktuellen Folge unseres Podcasts spricht sie unter anderem über die Probleme der Studentinnen und Studenten bei der Wohnungssuche, über den Semesterstart der Rechtswissenschaften am Domshof und natürlich über die Auseinandersetzung mit dem Senat über die Affenversuche.
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 26 Sep 2024 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/81-larsgantenberg-gipedogmbh de17491fdbe74fa91b0ecc8436f44ea1 Herzlich willkommen zu Folge 81, die sich aufgrund von Urlaubsrückkehr und Semesterstart ein wenig verzögert hat, dafür aber wieder einmal wirklich spannend geworden ist. Ich hatte nämlich die Gelegenheit, mit Lars Gantenberg, dem Co-Founder und CEO von gipedo, zu sprechen – einem Hamburger Start-up, das mit seiner SaaS-Lösung Sportvereinen ermöglicht, Werbung einfach und effizient zu managen. Dadurch wird der Aufwand für eine höhere Individualisierung der Werbung verringert, was wiederum zur Erhöhung der Wertigkeit der Werbeflächen führt und ein enormes Upside-Potential für den Verkauf darstellt. Lars hat mir im Gespräch einen wunderbaren Einblick in die Sportwerbung gegeben, mit der ich sonst nicht so stark in Berührung komme. Es war beeindruckend zu sehen, wie die innovative Lösung von GIPEDO aus Zufall, aber vor allem auch aus harter, systematischer Arbeit entstanden ist. Hört es euch am besten selbst an – ich wünsche euch viel Spaß dabei! Mein Gast: Lars Gantenberg (LinkedIn) gipedo GmbH Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 81 full no Digitalisierung,Marketing,Sport,SaaS,Innovation,Werbung,Start-up,Effizienzsteigerung,Sales,Assets Prof. Dr. Johannes Pohl, Lars Gantenberg 3852 81
Duales Studio Season 2 In dieser Vorlesung reflektieren die Hosts über das vergangene Semester und ihre Lieblingsvorlesungen. Sie geben einen Ausblick auf die kommenden Änderungen im Podcast, wie Gastvorlesungen von Alumni und die Diskussion von Marketingbegriffen. Takeaways Die Gastvorlesungen von Alumni werden Einblicke in verschiedene Karrierewege im Marketing geben. Die Diskussion von Marketingbegriffen soll Klarheit schaffen und den Theorie-Praxis-Transfer fördern. Der Podcast wird wieder im wöchentlichen Rhythmus veröffentlicht, um eine kontinuierliche Routine für die Hörer zu schaffen. Sound Bites "Wir werden interessante Menschen einladen, um ihre Karrierewege und aktuelle Arbeitswelt zu beleuchten." "Wir werden diskutieren, welche Marketingbegriffe in Theorie und Praxis relevant sind." Chapters 00:00 Willkommen zurück und Urlaubserlebnisse 04:20 Lieblingsvorlesungen und Semesterreflexion 08:56 Neuerungen im Podcast: Gastvorlesungen 16:55 Diskussion von Marketingbegriffen 22:26 Neuer Rhythmus
In der Schweiz sind derzeit über 275 000 Studierende an Universitäten oder Hochschulen angemeldet. Am Montag, 16. September, startet für viele von ihnen das Herbstsemester. Für jene, die ganz am Anfang ihres Studiums stehen, beginnt ein neuer, vielleicht auch etwas ungewisser Lebensabschnitt. Etwa ein Drittel der 25- bis 34-jährigen in der Schweiz hat einen Abschluss an einer Universität oder einer Hochschule in der Tasche. Archäologie, Philosophie, Architektur, Filmwissenschaften, Produkt- und Industriedesign, Kriminologie, Tourismus, Wirtschaft, Journalismus, Japanologie, Germanistik, Pädagogik, Informatik und so weiter - die Palette an Studienrichtungen ist heutzutage riesig. Nur, wie geht man ein Studium an, wie fühlt man sich, was kommt da auf einen zu? Medizinstudium früher und heute Alicia Reinhardt ist 22 Jahre alt und Humanmedizinstudentin im vierten von sechs Studienjahren. Sie weiss, was es bedeutet, sich in einer neuen Umgebung zurecht zu finden, sich auf ein Studium einzulassen. Während sie sich die vielen Vorlesungen heute meist daheim als Podcast anhört, erinnert sich Prof. em. Dr. med. Urs Martin Lütolf an seine Studienzeit in den 1960er-Jahren in Genf, Zürich und Paris. Auch der 78-jährige Lütolf hat sich seinerzeit der Medizin verschrieben, genauer gesagt der Radio-Onkologie. Im Treffpunkt live vom Campus Irchel der Medizinischen Fakultät der Uni Zürich sprechen wir mit Alicia Reinhardt und Urs Martin Lütolf über den Semesterstart sowie über Herausforderungen und Freuden der Studierenden früher und heute.
Die Polizei brauche mehr Kompetenzen, insbesondere bei der frühzeitigen Erkennung von Radikalisierungen und Gewaltandrohungen. Dafür will der Zürcher Sicherheitsdirektor das Polizeigesetz anpassen. Unter anderem soll die Polizei mehr Möglichkeiten bekommen, im Internet ermitteln zu können. Weitere Themen: * Rekord zum Semesterstart: 3'700 Studentinnen und Studenten fangen am Montag ein Bachelor-Studium an der ETH Zürich an. So viele wie noch nie. * Zürcher Regierungsrat ist gegen eine öffentliche Krankenkasse im Kanton Zürich.
Ide hütige Folg simmer wider komplett und lueget chli uf euse Start ade Uni zrug. Mir verzellet was mir gfunde hend isch wichtig zum wüsse und gebet Ihblick ih Sache wo mir nöd so guet gfunde hend.
Studentischer Wohnraum ist knapp. Auch in Gießen haben einige Studierende zum Semesterstart noch keine passende Wohnung gefunden. Das Studi-Werk hat zwar 2.700 Plätze in der Stadt - ist aber fast voll ausgelastet. Wer aber einen der begehrten Plätze ergattert, dem wird geholfen - von Wohnheim-Beraterin Magdalena Kowalczyk.
Das neue Semester steht vor der Tür und bald heißt es wieder: Vorlesung, Mate und Mensa. Lisa Niendorf aka Frau Forschung und Bruno Dietel wollten mit euch über die Ups and Downs des Studi-Lebens sprechen. Wie geht es euch zum Semesterstart? Worauf freut ihr euch besonders oder was macht schon jetzt Bauchschmerzen? Wie verliert ihr zwischen Studium, Job und Freizeit nicht den Kopf? Egal ob Prüfungsangst, WG-Leben oder Deadline-Stress – ihr habt eure Gefühle und Erfahrungen mit uns geteilt.
Mit rhythmischem Übergang ins Intro sta-a-a-a-artet die heutige Folge dynamisch-musikalisch. Nach Gossip/IPad-Preisungen, kurzem Anki-Karten-Exkurs und Starauftritt, wird heute pünktlich zum Semesterstart das Studium thematisiert. Falls ihr euch schon immer einmal gefragt habt, aus was sich ein Architekturstudium zusammensetzt oder wie sich Hochschule und Universität unterscheidet, dann seid ihr hier wunderbar richtig. Im Abgang wird im Rahmen unserer Schoggi-Verkostung frühzeitlich ein Schokoladen-Adventskalender weggefrühstückt (keine Sorge, es ist weniger kriminell als es jetzt vielleicht klingt, hoffe ich). So und jetzt ab ins Podcastgetümmel. Tschüss und bis bald!
1:13 - 3:50: Kinderfußball im Kreis Gifhorn: Vater verletzt Trainer des Sohnes 3:50 - 6:00: Aktion für Braunschweiger Obdachlose 6:00 - 6:55: A2-Sperrung bis Mittwoch - Feuer unter Kontrolle 6:55 - 7:25: Familienfest in Wolfsburg: VW erhöht die Zahl der Begleitpersonen 7:25 - 8:13: Semesterstart an der Ostfalia 8:13 - : "Scheiß-Leistung" bei Eintracht Braunschweig und Vollmann-Raus-Rufe Vielen Dank an unseren Sponsor: Autohaus Duerkop - checkt duerkop.de Wie gefällt euch 5nach5? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
En smakebit av søndagens gudstjeneste på podcast. Her får du ukens tekstlesning, preken og en salme.
Diese Woche ist es mal wieder musikalisch im CRK. Unsere Redakteure Laurenz und Jasper haben sich gefragt, welche Songs eigentlich in den letzten Jahrzehnten an der Spitze der deutschen Singlecharts standen. Dabei waren sie an der ein oder anderen Stelle überrascht. Außerdem in der Sendung: Das Semester ist noch jung und viele Studienanfänger:innen an der Uni Kassel versuchen sich im Uni(versum) noch zurechtzufinden. Wir haben ein paar kleine Tipps und Infos zum Semesterstart für euch. Folgt uns auch gerne auf Instagram, um immer auf dem Laufenden zu bleiben oder besucht uns doch mal selbst, wenn ihr redaktionelles Interesse habt. Die Songs haben wir aus Lizenzrechtlichen Gründen wie immer etfernt. Die Ankündigung ist aber erhalten geblieben, so dass ihr euch die Songs selbst anhören könnt. Schaut dazu doch gerne mal in der CRK-Spotify-Playlist mit allen Songs aus unseren letzten Sendungen vorbei.
Flüchtlingsdorf in Ensdorf- Gesprächsstoff: Neuer britischer Premier Sunak- Was tun bei Pilzvergiftung?- Semesterstart und Wohnungsnot- Bliesmengen-Bolchen gewinnt "Unser Dorf hat Zukunft"
Im Herbst ist wieder Semesteranfang. Wie ergeht es muslimischen Studierenden, denen ihr Glaube wichtig ist?
Von Itzehoe nach Homburg – nicht ganz freiwillig ist Mardjan in die saarländische Provinz gezogen. Auch Mentor Danilo studiert dort Medizin. Er ist im dritten Semester und wollte gezielt in diese Stadt. Ein Gespräch zum Start des Semesters. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:25 - Mardjan, studiert im ersten Semester Medizin in Homburg und Danilo, ist im dritten Semester und Mentor für neue Studierende**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Entspannt Studieren: Tipps vom LangzeitstudentenVerspätet ins Semester und Fernstudium: Bildungsexperte über Universitäten und Fachhochschulen: "Die sind überrascht"Wohnungslosigkeit: Wenn wir bei anderen schlafen müssen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Lettenbauer, Susannewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Rettet die Gaspreisbremse die Industrie? - Semesterstart: Last-Minute-WG-Suche - Wirtschaftsnobelpreis: Auszeichnung für drei US-Ökonomen - Metallindustrie: Harte Fronten im Tarifstreit - Das Röhren hören: Hirschtourismus in den Ardennen - Moderation: Oliver Thoma Von Oliver Thoma.
Zum Start des Wintersemesters ist die Situation für viele Studierende prekär. "Aufgrund der steigenden Preise stehen sie vor einer sozialen Notlage", sagt Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks. Hilfen müssten nun rasch fließen. Von WDR 5.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Ukraine-Krieg, Energiekrise, Klimawandel – die Herausforderungen sind groß. Deshalb wollen die EU-Staaten jetzt enger mit anderen Ländern zusammenarbeiten. Das neue Format dazu heißt Europäische Politische Gemeinschaft. Zum Gründungsgipfel sind über 40 Staats- und Regierungschefs nach Prag gekommen. Braucht es so ein Gremium? Und was soll es leisten? Antworten von EU-Korrespondentin Carolin Born. Und: Die Mieten für WG-Zimmer sind teilweise absurd hoch und die Chancen auf einen Platz im Studentenwohnheim gering. Jana Judisch vom Studierendenwerk Berlin über die Wohnungsnot zum Semesterstart. Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Ukraine-Krieg, Energiekrise, Klimawandel – die Herausforderungen sind groß. Deshalb wollen die EU-Staaten jetzt enger mit anderen Ländern zusammenarbeiten. Das neue Format dazu heißt Europäische Politische Gemeinschaft. Zum Gründungsgipfel sind über 40 Staats- und Regierungschefs nach Prag gekommen. Braucht es so ein Gremium? Und was soll es leisten? Antworten von EU-Korrespondentin Carolin Born. Und: Die Mieten für WG-Zimmer sind teilweise absurd hoch und die Chancen auf einen Platz im Studentenwohnheim gering. Jana Judisch vom Studierendenwerk Berlin über die Wohnungsnot zum Semesterstart. Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Zum Start ins Wintersemester beklagen viele Studentenwerke fehlende Wohnungen. Die Ministerpräsidentenkonferenz berät über weitere Entlastungen.
Bund und Länder sprechen heute darüber, wie sie Bürger und Unternehmen entlasten wollen und wer welche Kosten übernimmt ++ An den Unis auch im Norden läuft zum Semesterstart wieder Normalbetrieb, aber viele Studierenden finden keine Unterkunft
EinBlick – Nachgefragt zum Semesterstart WS 2022/23 an den Universitäten und Hochschulen In dieser Folge sprach Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Frederike Gramm mit Mareike Krause,der Bundeskoordinatorin für Medizinische Ausbildung der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland bvmd sowie Chiara Lakomski, Vorständin für Bildung bei Hashtag Gesundheit, der Interessenvertretung von Studierenden, Auszubildenden und Berufseinsteigern im deutschen Gesundheitswesen.
Kurz vor dem Semesterstart geht es wieder los mit der Zimmer- und Wohnungssuche. Oft geht es dann von Zwischenmiete zu Zwischenmiete, bevor etwas Passendes gefunden wird. Auch Clara hat ewig gesucht. Die schwierige Situation junger Studierender kennt auch Klaus Wilsberg vom Kölner Studierendenwerk sehr genau. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:41 - Clara, spricht über ihre WG-Suche00:10:10 - Klaus Wilsberg, Pressesprecher Kölner Studierendenwerk**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wohnen: Welchen Luxus wir uns leisten könnenHohe Miete, schlechte Lage: Wie Menschen mit Migrationsgeschichte wohnenOhne Wohnung: Sozialverbände rechnen mit mehr wohnungslosen Menschen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Vetle og Nils Christian deler sine tre beste tips til nye studenter ved semesterstart! Vi forteller om spennende planer om enda mer nytt innhold på MedEasy.no Nyt helga og fadderuken(e)!!
Heute geht es direkt knackig mit einem hitzigen Aufreger los: Sollten wir uns auf die Straße setzen um die Umwelt zu retten? Sarah hat gerade noch vor dem Semesterstart die Serie Euphoria durchgeguckt und gibt ein erstes Review dazu ab. Doch wie wirkt sich das auf die Motivation zum neuen Semester aus? Lucas war indes endlich mal wieder laufen und berichtet über seine Erlebnisse mit Apple Fitness+. Ach ja und die neusten Ereignisse um Mats Hummels dürfen natürlich auch nicht fehlen. Viel Spaß!
Wir befinden uns in der zweiten Woche unseres letzten Semesters, aber das letzte woran wir im Moment denken ist tatsächlich das aktuelle Studium. Unsere Gedanken drehen sich viel mehr um das was danach passiert. Diesen Sommer werden sich wirklich unsere Wege trennen, was uns nach und nach immer bewusster wird.Darum soll es auch in dieser Folge gehen. Viel Spaß beim Hören :) Link zu Nextory (60 Tage testen):https://www.nextory.de/kuechenmedizinZum Newsletter auf Medizinstudium:https://medizinstudium.io/fristenalarm/KORODROGERIE Mit Code "KÜCHENMEDIZIN" 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment auf korodrogerie.de. Wir können besonders den Aubergine und Curry-Mango Aufstrich empfehlen! Ihr würdet uns und den Kanal sehr unterstützen und euch auch direkt was Gutes tun! Dankeschön :)ANIMUS MEDICUS (Anatomische Bilder):--> https://animusmedicus.refr.cc/kuechenmedizin Über diesen Link erhältst du einen Gutscheincode mit 15% Rabatt und wir eine kleine Provision. Fragen, Feedback und Anregungen immer gerne an:Email: kuechenmedizin@gmx.deInstagram: kuechenmedizin_podcast (Küchenmedizin)Website: www.küchenmedizin.de
Pünktlich zum Semesterstart erfahrt ihr von den Erstis des letzten Semesters, wie ihr Studienbeginn an der MHL verlaufen ist: Phillipp Grabit und Franziska Gottwalt erzählen in dieser Folge von ihren Erfahrungen bei den Aufnahmeprüfungen und von den ersten Studienwochen in Lübeck, außerdem geben sie allen Neuankömmlingen Tipps für den perfekten Start ins Semester! Weitere spannende Infos zu Phillipps und Franziskas Studiengang “Bachelor of Arts” gibt es in der Folge mit Hannes Pries, die am 19.4. veröffentlicht wird.
Passend zum Semesterstart, wo meist noch nicht so viel los ist, könnte man sich ja mal auf die Suche nach einer neuen Beschäftigung machen. Eine weitere stellt Ella Schwertzel Frührausch Moderatorin Stella Ingenfeld vor: den Debattierclub. Genauer gesagt, sprechen die beiden über den „Tilbury House Club“ und darüber, wie solche Debatten eigentlich ablaufen.
Nach mehrfacher Nachfrage und mehrwöchiger Pause melden wir uns pünktlich zum Semesterstart wieder zurück.Was sich in dieser Zeit getan hat und warum unsere Pause vielleicht mehr eine Zwangspause war, erfahrt ihr in der heutigen Folge.Viel Spaß beim Hören, ein schönes Gefühl mal wieder miteinander gequatscht zu haben :)Zum Newsletter auf Medizinstudium:https://medizinstudium.io/fristenalarm/KORODROGERIE Mit Code "KÜCHENMEDIZIN" 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment auf korodrogerie.de. Wir können besonders den Aubergine und Curry-Mango Aufstrich empfehlen! Ihr würdet uns und den Kanal sehr unterstützen und euch auch direkt was Gutes tun! Dankeschön :)ANIMUS MEDICUS (Anatomische Bilder):--> https://animusmedicus.refr.cc/kuechenmedizin Über diesen Link erhältst du einen Gutscheincode mit 15% Rabatt und wir eine kleine Provision. Fragen, Feedback und Anregungen immer gerne an:Email: kuechenmedizin@gmx.deInstagram: kuechenmedizin_podcast (Küchenmedizin)Website: www.küchenmedizin.de
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Sie fühlten sich vergessen und isoliert: Eineinhalb Jahre lang kämpften Studierende mit dem Lockdown der Unis. Statt im Hörsaal saßen sie oft allein zu Hause – vor allem, um die Risikogruppen zu schützen. Doch die Zeit war für viele eine enorme psychische Belastung. Jetzt kehrt das Leben auf den Campus zurück, mit 3G-Regel und Maskenpflicht. Im Stimmenfang berichten Studierende aus Greifswald, was das in ihrer beschaulichen Stadt an der Ostseeküste bedeutet. Wie überwinden sie das Corona-Trauma? Welche Einschränkungen bestehen weiter? Und was, wenn es doch wieder einen Lockdown gibt? Außerdem erklären zwei Forschende, warum es ein »soziales Wiederaufbauprogramm« für die Unis braucht und was die Politik mit Blick auf die Studierenden versäumt hat. Kommende Woche sprechen wir im Stimmenfang über die mögliche Legalisierung von Cannabis. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Und unter welchen Voraussetzungen sollte Kiffen künftig erlaubt sein? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Dort erreichen Sie uns auch für Feedback zur aktuellen Folge. Quellen dieser Sendung: SPIEGEL-Umfrage: Was Studierende über ihre Lage in der Pandemie denken https://www.spiegel.de/psychologie/was-studierende-ueber-ihre-lage-in-der-corona-pandemie-denken-a-b96c0cbc-e9d2-444b-97e5-2aa392fdeb0a Greifswalder Psychologie-Professorin: »Wir sind solchen Krisen nicht machtlos ausgeliefert« https://www.spiegel.de/psychologie/corona-pandemie-wir-sind-solchen-krisen-nicht-machtlos-ausgeliefert-interview-a-86290ff6-c062-426b-9d41-c366383293d0 Universität Hildesheim: Stu.diCo - Studieren in der Pandemie https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/forschung/laufende-projekte/studico-studieren-in-der-pandemie/ Wie Corona eine neue Generation Studierender hervorbringt https://www.spiegel.de/start/wintersemester-wie-corona-eine-neue-generation-studierender-hervorbringt-a-a2dc47c4-0002-0001-0000-000179314362 Uni Greifswald: Videoclips zur psychologischen Unterstützung / Infos zur Telefonseelsorge https://psychologie.uni-greifswald.de/43051/lehrstuehle-ii/klinische-psychologie-und-psychotherapie/corona-pandemie/psychologische-unterstuetzung-im-umgang-mit-der-corona-pandemie/videoclips-zur-psychologischen-unterstuetzung/ Campusmagazin »Moritz«: Alle Infos zum Semesterstart! https://webmoritz.de/2021/10/01/alle-infos-zum-semesterstart/ See omnystudio.com/listener for privacy information.