Podcasts about abbiegeassistenten

  • 15PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 29, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about abbiegeassistenten

Latest podcast episodes about abbiegeassistenten

ntv mobil Podcast
Todesfalle toter Winkel: Was bringen Abbiegeassistenten für Lkw?

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 26:36


Es passiert leider immer wieder: Ein Lkw übersieht beim Abbiegen einen Fahrradfahrer, es kommt zum Zusammenstoß mit fatalen Folgen: Bei Kollisionen mit Lkw sterben in Deutschland jährlich etwa 70 Radfahrer, 665 werden schwer verletzt. Und jeder Dritte dieser Unfälle war ein Abbiegeunfall mit einem Radfahrer im toten Winkel. Wir zeigen mit der Hilfe des ADAC, was Abbiegeassistenten bringen.  Weiteres Thema im Podcast: Gibt es eigentlich schon einen Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos? Und worauf muss man achten? Außerdem erklären wir, wie man das richtige E-Bike für seine Kinder findet. ntv mobil" - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.

ntv mobil Podcast
Todesfalle toter Winkel: Was bringen Abbiegeassistenten für Lkw?

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 26:36


Es passiert leider immer wieder: Ein Lkw übersieht beim Abbiegen einen Fahrradfahrer, es kommt zum Zusammenstoß mit fatalen Folgen: Bei Kollisionen mit Lkw sterben in Deutschland jährlich etwa 70 Radfahrer, 665 werden schwer verletzt. Und jeder Dritte dieser Unfälle war ein Abbiegeunfall mit einem Radfahrer im toten Winkel. Wir zeigen mit der Hilfe des ADAC, was Abbiegeassistenten bringen.  Weiteres Thema im Podcast: Gibt es eigentlich schon einen Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos? Und worauf muss man achten? Außerdem erklären wir, wie man das richtige E-Bike für seine Kinder findet. ntv mobil" - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Abbiegeassistent: die Lösung gegen Fahrradunfälle?

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 5:12


Jedes Jahr sterben Tausende Radfahrer im Verkehr. Besonders oft übersehen Lkw-Fahrer sie beim Rechtsabbiegen. Seit Jahren fordert die Fahrrad-Community den Abbiegeassistenten. Wie funktioniert er?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(15) Mensch am Steuer, ungeheuer?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 47:02


Wie können wir Unfälle vermeiden und die Straßen für Fußgänger, Radler und Autofahrer sicherer machen? Damit beschäftigt sich die Unfallforschung. Abbiegeassistenten wurden entwickelt, es wird an besonderen Kreuzungsdesigns getüftelt und über ein Tempolimit diskutiert - doch wie erste Versuche zeigen, versprechen einige Lösungen in der Theorie mehr, als sie bisher in der Praxis halten können. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat mit Experten gesprochen und war dabei, als ein System getestet wurde - mit unerwartetem Ergebnis. Was die Unfallforschung bisher herausgefunden hat, wie sehr Stress eine Rolle spielt und warum es so wichtig ist, die Sichtbarkeit auf der Straße zu verbessern erzählt die Autorin im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević. Die Hintergrundinformationen • Statistisches Bundesamt: Unfallzahlen https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/verkehrsunfaelle-zeitreihen-pdf-5462403.pdf • Statistisches Bundesamt: Wie viele Menschen nutzen das Auto pro Tag? https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182654/umfrage/nutzungshaeufigkeit-eines-autos/ • WHO: Tote durch Verkehrsunfälle im internationalen Vergleich https://www.who.int/violence_injury_prevention/road_safety_status/2018/en/ • Der Bußgeldkatalog: Abbiegeassistenten, ab wann sie kommen und was sie laut Schätzungen verhindern können https://www.bussgeldkatalog.org/abbiegeassistent/ • Unfallforschung der Versicherer: Unfallrisiken für Fahrradfahrende durch parkende Autos https://udv.de/system/files_force/media/200714_pk_unfallrisiko_parken_16zu9.pdf • Bundesanstalt für Straßenwesen: Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015 https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Verkehrstechnik/Downloads/V1-BAB-Tempolimit-2015.pdf

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(15) Mensch am Steuer, ungeheuer?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 47:02


Wie können wir Unfälle vermeiden und die Straßen für Fußgänger, Radler und Autofahrer sicherer machen? Damit beschäftigt sich die Unfallforschung. Abbiegeassistenten wurden entwickelt, es wird an besonderen Kreuzungsdesigns getüftelt und über ein Tempolimit diskutiert - doch wie erste Versuche zeigen, versprechen einige Lösungen in der Theorie mehr, als sie bisher in der Praxis halten können. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat mit Experten gesprochen und war dabei, als ein System getestet wurde - mit unerwartetem Ergebnis. Was die Unfallforschung bisher herausgefunden hat, wie sehr Stress eine Rolle spielt und warum es so wichtig ist, die Sichtbarkeit auf der Straße zu verbessern erzählt die Autorin im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević. Die Hintergrundinformationen • Statistisches Bundesamt: Unfallzahlen https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/verkehrsunfaelle-zeitreihen-pdf-5462403.pdf • Statistisches Bundesamt: Wie viele Menschen nutzen das Auto pro Tag? https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182654/umfrage/nutzungshaeufigkeit-eines-autos/ • WHO: Tote durch Verkehrsunfälle im internationalen Vergleich https://www.who.int/violence_injury_prevention/road_safety_status/2018/en/ • Der Bußgeldkatalog: Abbiegeassistenten, ab wann sie kommen und was sie laut Schätzungen verhindern können https://www.bussgeldkatalog.org/abbiegeassistent/ • Unfallforschung der Versicherer: Unfallrisiken für Fahrradfahrende durch parkende Autos https://udv.de/system/files_force/media/200714_pk_unfallrisiko_parken_16zu9.pdf • Bundesanstalt für Straßenwesen: Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015 https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Verkehrstechnik/Downloads/V1-BAB-Tempolimit-2015.pdf

Die Woche im Bergischen
Von Platschern, Schamhaartoupets und abwandernden Dörfern

Die Woche im Bergischen

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 11:54


Wer macht die beeindruckendste Arschbombe? Die Frage klärt das Freibad Wermelskirchen. Wir haben Tipps von der Jury. Höhrath will weg von Solingen und zu Wermelskirchen gehören. Deutschlands erste Intim-Koordinatorin für Film und Fernsehen kommt aus Bergisch Gladbach. Uns gibt sie einen Blick hinter die Kulissen. Und wir sprechen über den Abbiegeassistenten für bergische LKW, der Unfälle mit Radfahrer*innen verhindern soll.

Risiko:Leben
Folge 06: Enrico Brisannik: Mit 30 Tonnen unterwegs

Risiko:Leben

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 26:06


Auf Tour mit LKW-Fahrer Enrico Brisannik über Einsamkeit am Steuer, fehlende Einsicht – und Abbiegeassistenten.

Drive Audio
#45 - Abbiegeassistenten für LKW's

Drive Audio

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 5:00


In unserer heutigen Podcast Episode beschäftigen wir uns mit den Abbiegeassistenten für LKW's. Was es damit auf sich hat und wie Ulrichs Meinung dazu aussieht erfährt ihr hier im Podcast!

lkw abbiegeassistenten
Aktuelle Interviews
Abbiegeunfälle: Prof. Dirk Engelhardt, Geschäftsführer Bundesverband Güterverkehr, Logistik und Entsorgung

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Feb 10, 2020 5:24


Immer wieder sterben Menschen im Straßenverkehr, weil sie von einem abbiegenden Fahrzeug übersehen wurden, häufig von LKWs. Ab 2022 werden Abbiegeassistenten für alle neu zugelassenen Fahrzeugtypen verpflichtend. Diese "warnen den Lkw-Fahrer beim Abbiegen, wenn ein Hindernis im Gefahrenbereich auftaucht sowohl akustisch wie auch optisch", so Prof. Engelhardt.

Wie schaffst du das?
03 Wie schaffst du Firmenfahrrad? Mit Rita Huber von Rita bringt's und Helge Fahrnberger

Wie schaffst du das?

Play Episode Listen Later Jul 16, 2019 43:13


Unsere Gäste heute: Rita Huber von "Rita bringt's". Die Firma ist der erste vegetarische Lieferservice in Wien. Die Firmenphiolosophie lautet: "BIO-Produkte bringen der Gesellschaft nur halb so viel wenn der Transport die Umwelt belastet. Daher bringen wir Dir das frische Essen mit frischen Lastenradler/innen." Helge Fahrnberger ist Co-Gründer der Firma "Toursprung". Die Firma ist auf digitale Karten spezialisiert. Dort entstand auch die bei Fahrradfahrer*innen beliebte Karte Bikemap. Zudem Unterrichter er and die FH digitalen Journalismus und leitet den Medien-Watchblog kobuk.at. Zudem bezeichnet sich Helge Fahrnberger als urbaner Mobiltitätsaktivist, und lancierte unter anderem die Petition für Abbiegeassistenten. Unsere Expertin und Steuerberaterin Casandra Hermann leitet die Kanzlei Taxservices und ist spezialisiert auf Vereine, Stiftungen, Klein- und Einzelunternehmerinnen (taxservices4you), Künstlerinnen (taxservices4art) und Ärzt*innen (taxservices4med). Moderation: Marco Schreuder Ein Podcast der Grünen Wirtschaft. ZVR-Zahl 729827890

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Abbiege-Assistenten für LKW - Wie gut schützen die Systeme Radfahrer?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 3, 2019 5:14


2018 sind in Deutschland mehr als 30 Radfahrer bei Abbiegeunfällen mit Lkw ums Leben gekommen. Abbiegeassistenten könnten solche Unfälle verhindern. Wie gut arbeiten die aktuellen Systeme? Wieviel bringt die EU-Pflichtregelung ab 2024?

Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
RdR: Hanna Schwarz: die radelnde Zufußgeh-Aktivistin

Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten

Play Episode Listen Later May 29, 2019 39:33


Für diese Episode von "Reich durch Radeln" sprechen wir mit der ehemaligen Greenpeace Campaignerin, Fahrrad- und Zufußgeh-Aktivistin und Mit-Initiatorin der Verkehrssicherheits-Kampagne "Leben im toten Winkel" Hanna Schwarz. In der Wiener Urania treffen wir Hanna, die zum Interview direkt von der "Fridays for Future"-Demo kommt. Klimaschutz, nachhaltiger Lebensstil und lebenswertere Städte sind die Themen der Waldpädagogin, die früher als Campaignerin bei Greenpeace gearbeitet hat. Anfang dieses Jahres startete sie zusammen mit Helge Fahrnberger, Ulrich Leth und der Radlobby Österreich die Initiative "Leben retten im toten Winkel", die sich für die verpflichtende Ausstattung von Lkw mit elektronischen Abbiegeassistenten einsetzt. Die Petition wurde schließlich von knapp 75.000 Menschen unterschrieben. Hanna ist eine begeisterte Radfahrerin, die mit der ganzen Familie auf Camping-Radreisen geht. Und sie setzt sich mit ihrem Verein Geht doch auch für die Recht von Zufußgehenden ein. Links: Petition "Leben im toten Winkel" Geht doch – Initiative für Zufußgehen und öffentlichen Raum “Waldmobil”  – Arbeitsgemeinschaft von ausgewählten, ausgebildeten Wald-, Outdoor- und Umweltpädagog_innen, Schul- und Kindergartenpädagog_innen, sowie Sozialpädagog_innen, deren Herzenswunsch es ist, die Bedeutung eines wertschätzenden Umganges mit der eigenen Umwelt, sowie der sozialen Mitwelt erlebbar und begreifbar zu machen. Am elf Hektar großen Areal, „Am Himmel“ werden aber das ganze Jahr über und öffentlich leicht erreichbar Walderlebnisse angeboten.   Über diese Folge: Interviewer: Matthias Bernold Produktion /  Schnitt: Matthias Bernold   Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler, Magdalena Jöchler und Isabella Klebinger. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im ehemaligen ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio errichtet, in  dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de      

Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
RdR: Susanne Wrighton (Forschungsgesellschaft Mobilität)

Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten

Play Episode Listen Later Mar 19, 2019 27:55


Diesmal in Reich durch Radeln: Susanne Wrighton von der in Graz ansässigen Forschungsgesellschaft Mobilität (FGM-AMOR). Die studierte Molekularbiologin, Bildhauerin, Verkehrsexpertin und Mutter zweier erwachsener Kinder spricht im Podcast-Interview über EU-Projekte zum Thema Radfahren, Abbiegeassistenten für Lkw  und über die Frage, wie unsere Städte kindersicher werden können. Anlass für dieses Podcast Interviews war die Initiative "Leben retten im toten Winkel: Verpflichtende Abbiegeassistenten für LKWs jetzt!". Susanne Wrighton, eine der Projektmanagerinnen bei der Forschungsgesellschaft Mobilität, erklärt im Interview, wie sich Städte wandeln müssen, damit sich Todesfälle wie jener in Wien, bei dem ein Neunjähriger auf dem Zebrastreifen von einem Lkw getötet wurde, nicht mehr ereignen und wie sich dieser Wandel auch politisch herbeiführen lässt. In mehreren groß angelegten EU-Projekten befasste sich die in Graz ansässige Forschungsgesellschaft Mobilität - Austrian Mobility Research (FGM-AMOR) mit dem Thema Transportrad, Verkehrssicherheit von Kindern oder der Gestaltung des öffentlichen Raums. Zitate: „Jetzt scheint die Zeit reif dafür, dass viele Städte Verkehrsberuhigung wie Schulstraßen und dergleichen probieren“ „Kinder müssen auf der Straße spielen können, um sich an den Verkehr zu gewöhnen“ „Wir müsse die Städte wieder kinderfreundlicher machen“ „Menschen sind bequem geworden und haben dem motorisieren Verkehr Übermacht gegeben“ „Ich habe den Eindruck, dass Städte jetzt Änderungen herbeiführen wollen“

FALTER Radio
Das Auto, der Gefährder – #149

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 27, 2019 31:44


Mit dem scheidenden Verkehrsexperten der Wiener Grünen Chorherr diskutieren wir über das Auto als den großen Gefährder im Straßenverkehr. Hat Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) die Öffentlichkeit getäuscht, mit seiner Aussage, dass schützende Abbiegeassistenten für LkW noch nicht machbar sind? Weiters zu hören: Ulrich Leth („Leben retten im toten Winkel“), FALTER-Redakteurin Eva Konzett und Bernhard Wiesinger (ÖAMTC). Lesen Sie "In Norbert Hofers Lobby" von Eva Konzett im FALTER 09/19: https://www.falter.at/archiv/wp/in-norbert-hofers-lobby  Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis    See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
5G-Netzausbau, Stadtmobilität, Abbiegeassistenten, Temperaturen, | Kurz informiert vom 26.2.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Feb 25, 2019


Telefónica fordert rationale Rahmenbedingungen für 5G-Netzausbau Für den zügigen Ausbau der neuen Mobilfunkgeneration 5G hat Telefónica-Chef José María Álvarez-Pallete an die Politik in Europa appelliert, vernünftige und fördernde Maßnahmen zu ergreifen. Er forderte auf dem MWC in Barcelona die Regierungen auf, die Frequenzen unter "vernünftigen" Regeln und für längere Zeiträume zuzuweisen. Zugleich forderte Álvarez-Pallete eine neue digitale Rechtsgrundlage, eine sogenannte Digital Bill of Rights, die die Grundrechte in einer digitalen Zukunft für alle Bürger festlegt. Seat zeigt Studie zur künftigen Stadtmobilität Seat zeigt auf dem MWC, wie sich der spanische Autobauer die automobile Zukunft in Städten vorstellt. Herausgekommen ist das Concept-Car Minimó. Der vollelektrische Zweisitzer erinnert ein wenig an den Renault Twizy, fährt auf Wunsch autonom und soll Carsharing attraktiver machen. Geht dem Akku der Saft aus, lässt er sich in Sekunden wechseln. Mit seinen kompakten Abmessungen soll der Minimó sogar auf Motorradparkplätzen parken können. Förderprogramm für Abbiegeassistenten läuft ins Leere Anfang dieses Jahres hat das Bundesverkehrsministerium ein Förderprogramm für die freiwillige Ausrüstung von Lkw mit Abbiegeassistenten aufgelegt. Das Problem ist nur, dass es dafür bisher keine zugelassenen Geräte gibt, berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Bislang hat noch kein Hersteller einen vollständigen Antrag auf Erteilung der erforderlichen Allgemeinen Betriebserlaubnis beim Kraftfahrtbundesamt gestellt", heißt es demnach in einem Schreiben des Bundesverbands Spedition und Logistik. Extreme Temperaturen gelten schnell als normal Menschen reden gerne übers Wetter. Einer Twitter-Analyse zufolge wird extremes Wetter aber rasch nicht mehr als solches wahrgenommen – zumindest oberflächlich. Forscher der University of California, Davis haben für Ihre Studie mehr als zwei Milliarden geolokalisierter Tweets ausgewertet. Eine Projektion ihrer Erkenntnisse in die Zukunft verdeutlicht, wie die Durchschnittstemperaturen zwar aufgrund des Klimawandels ansteigen, die wahrgenommenen Temperaturen aber auf einer festen Basislinie verharren. Alle Infos zum MWC sowie weitere aktuelle Nachrichten finden Sie auf heise.de

Molle und Korn - Der Berlin Podcast
On Tour: Mit dem Auto zur AVUS-Raststätte [Folge 45]

Molle und Korn - Der Berlin Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2018


Das Verkehrsspezial von "Molle und Korn": Louisa Lagé und Sebastian Geisler erfüllen sich einen lang gehegten Traum: Sie fahren mit dem Auto zum "Motel und Restaurant Avus" an der A115. Genau, die mit der "Schultheiss"-Werbung und dem Mercedes-Stern drauf. Unterwegs geht es um das neue Mobilitätsgesetz, Abbiegeassistenten und gefährliche Radwege, gute Beifahrer, Mitfahrgelegenheiten und Erinnerungen an das erste Auto.

AutoMobil – detektor.fm
AutoMobil | Abbiegeassistenten - David gegen Goliath

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 4, 2018 6:59


Immer wieder sterben Radfahrer bei Unfällen durch Lkw. Abbiegeassistenten könnten solche Unfälle vermeiden und damit Leben retten. Bislang sind sie allerdings nicht verpflichtend. Gibt es Alternativen?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/automobil-abbiegeassistenten