Podcasts about sozialp

  • 509PODCASTS
  • 757EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sozialp

Latest podcast episodes about sozialp

ZWEIvorZWÖLF
#157 Dilar Kisikyol – Boxkampf gegen Parkinson

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 62:15


Heute sprechen wir mit einer starken Frau, im wahrsten Sinne des Wortes, über Werte, unsere Gesellschaft, ehrenamtliches Engagament, die eigene Leidenschaft finden, Inklusion, die Herausforderung als Frau im Boxsport & das Leben nach der Profikarriere. Dilar ist 1991 als Drilling in Leverkusen geboren. Sie ist ausgebildete Sozialpädagogin & staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin. 2019 startete sie ihre aktive Profiboxkarriere in Hamburg, die sie 2024 als ungeschlagene Weltmeisterin beendete. Sie ist Frauen-Inklusionsbeauftragte des Hamburger Boxverband & hat 2021 das Projekt „Du kämpfst!“ ins Leben gerufen. Dafür wurde sie 2023 mit den Annemarie Dose Preis der Stadt Hamburg ausgezeichnet. Links Website: https://dilarkisikyol.de/ Instagram: https://www.instagram.com/dilarkisikyol/ Du kämpfst: https://dilarkisikyol.de/du-kaempfst/?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaZ7rentSBEPnh1qEL1xqt4f5czGWwcsbFLgkpsAsaO78Zet139y7qtFVLI_aem_2YEfaRXH7TDTy4y87tXnbg Empfehlung Buch „Die vierzig Geheimnisse der Liebe“ von Elif Shafak ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@zweivorzwoelf.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Miasmeninterview mit Theresia Klotz

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 58:56


209 Episode: Theresia Klotz – Miasmatik zwischen Empfindungsmethode und Familienarbeit Theresia Klotz verbindet in ihrer Arbeit klassische Homöopathie, Sozialpädagogik und tiefenpsychologische Prozessbegleitung. Seit über 30 Jahren führt sie eine eigene Praxis und ist als zertifizierte Supervisorin (SHZ/BKHD) sowie als Dozentin an der Akademie für Homöopathie in Gauting tätig. In dieser Episode spricht sie über ihren persönlichen Weg von der Sozialpädagogik zur Homöopathie, die Bedeutung von Supervision in der Praxisentwicklung und ihre Auseinandersetzung mit der miasmatischen Betrachtungsweise. Ein besonderer Fokus liegt auf der Empfindungsmethode und ihrer Rolle in der Fallanalyse – auch im Kontext von Familienstrukturen und Entwicklungsprozessen. „Die miasmatische Sicht hilft uns, das emotionale Erbe einer Familie zu erkennen und gezielt zu behandeln.“ Ein vielschichtiges Gespräch über die Verbindung von Empfindung, Miasmen und praktischer Begleitung in der homöopathischen Therapie.

Kleine Pause
#99 mit ManuEla Ritz - Über Adultismus und kritisches Erwachsensein

Kleine Pause

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 64:09


Was bedeutet es, gegen Adultismus zu arbeiten – und warum betrifft uns das alle? In dieser Folge spreche ich mit ManuEla Ritz über ihre langjährige politische Bildungsarbeit zu diesem Thema, über Machtverhältnisse, Intersektionialität, Multiperspektivität – und darüber, wie all das mit Schule zusammenhängt. Manu ist Schwarze deutsche Mutter, Sozialpädagogin, Coachin, Teamerin und Sprecherin – seit über 20 Jahren engagiert sie sich gegen Diskriminierung und für Empowerment. Ein zentraler Schwerpunkt: der Kampf gegen Adultismus – die vielleicht verbreitetste und gleichzeitig am meisten übersehene Form der Diskriminierung. Tief verankert in Traditionen, gestützt von Institutionen und Gesetzen, wirkt sie oft unbemerkt und gilt als selbstverständlich. Sich dagegen zu stellen ist mühsam – und dringend notwendig. Gemeinsam-getrennt (Spoiler !) mit ihrer Tochter Simbi Schwarz hat Manu das Buch „Adultismus und kritisches Erwachsensein – Hinter (auf-)geschlossenen Türen“ geschrieben, das 2022 im Unrast Verlag erschienen ist. In der Folge sprechen wir über genau diese Türen – und darüber, wie sie sich (wieder) öffnen lassen. Hört rein – wie immer mit Blick auf Schule, Macht und Möglichkeiten.

Auf Trab
Gundula Hauser: Zehn Gebote zum (Pferde)Glück

Auf Trab

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 31:15


„Sich Zeit für sich nehmen ist eine wichtige Zutat zum Glück"Gundula Hauser, Pionierin des therapeutischen Reitens, Sozialpädagogin und Lebensberaterin beschäftigt sich bereits ihr Leben lang mit der therapeutischen Wirkung von Pferden,  dass sie die Herzvariabilität harmonisieren, kurzum glücklich machen.  Ihre zehn Gebote zum Pferdeglück verrät Gundula in deraktuellen AUF TRAB-Podcastfolge. Mein Glück führt auch zum Pferdeglück und Pferdeglück führt zu meinem Glück!Für „Quality time" sollte immer Zeit sein, zwei bis drei Minuten, bevor man sich in den nächsten Termin stürzt. Gundula schätzt etwa die feine Kommunikation mit Pferden, wofür sie intensiv ihre Bauchatmung einsetzt. Um durchparieren atmet sie tief in den Bauch ein, das Zwerchfell senkt sich. Um loszureiten bzw. das Tempo zu erhöhen atmetsie kräftig aus – ihr Zwergfell hebt sich. That´s it!Bevor sie im Stall sofort Kontakt mit dem Pferd aufnimmt,erdet sie sich selbst erst einmal, versucht fest auf dem Boden zu stehen, sich von den Füßen bis zum Kopf zu spüren, tief durchzuatmen. Die eigene Körperwahrnehmung stärke auch das Selbstwertgefühl, meint Gundula.Die geballte Weisheit eines 80-jährigen Geburtstagskind in dieser inspirierenden AUF TRAB-Folge. Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia Kistner und die WelshiesMusik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Glück #Quality_Time #Atmung #podcast #zuhören  Fotos: Gundula Hauser 

GAYRADIO Podcasts
REPRISE: Podiumsdiskussion «Von ABBA bis Nemo» (17.05.2025)

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 47:59


Der Verein QueerAltern Basel veranstaltete anlässlich des Eurovision Song Contests vom 17. Mai 2025 im kHaus Basel eine Podiumsdiskussion unter dem Titel «Von ABBA bis Nemo: Queere Generationen im ESC-Spiegel».

hochsensibel-leicht-leben-podcast

Hochsensibilität ist nicht nur Geschenk – sie kann auch verdammt anstrengend sein.In dieser ehrlichen Episode spreche ich über die 10 Schattenseiten der Hochsensibilität, die in keinem Ratgeber stehen. Nach fast 20 Jahren HSP-Arbeit weiß ich: Erst wenn wir die Herausforderungen beim Namen nennen, können wir lernen, gut damit zu leben. Das erfährst du in dieser Folge:

Total Sozial!
Sexuelle Belästigung im Alltag

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 30:59


Laut repräsentativen Befragungen erleben zwei von drei Frauen in ihrem Leben sexuelle Belästigung. Wie diese Übergriffe aussehen können, ist ganz unterschiedlich. Im Gespräch mit Kristina Gottlöber von Imma e.V. sowie den Sozialpädagoginnen Michaela Seifert und Lea Heimerl vom SkF und der Psychologin Eleni Kimourtzaki vom SkF im Haus Maria Thalkirchen wird deutlich, wie Frauen und Mädchen sich gegen Belästigung und übergriffiges Verhalten wappnen können, wo Betroffene Hilfe und Unterstützung finden sowie welche Veränderungen bei Männern, Frauen und gesamtgesellschaftlich notwendig sind, damit Übergriffe nicht mehr für so viele Frauen zum Alltag gehören.

ADHS Family Podcast
#196 - Handy, Tablet, Kontroller und Co. Revisited – Wo liegen Risiken und Gefahren und wie können unsere Kids einen vernünftigen Umgang damit lernen? (Interview Teil 1)

ADHS Family Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 30:38


In diesem 1. Teil einer 5-teiligen "Digitale-Medien-Serie" unterhalte ich mich mit Ben Fisch, einem Sozialpädagogen, der sich beruflich auf das Thema Medienerziehung bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat, über die Nutzung von Tablet, Handy, Konsole und Co.Wir sprechen unter anderem darüber:Warum digitale Medien so einen extem großen Reiz auf Heranwachsende mit ADHS ausüben Welchen Herausforderungen die Eltern im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Medien durch ihre Kinder gegenüberstehen. Wie Übergänge von Digitalem zu Anaolgem/zur realen Welt besser gelingen können. Links und RessourcenADHS-Family Podcast-Club: https://steadyhq.com/adhs-family-podcastLeitfaden-PDF zu dieser Folge: https://adhshilfe.net/ben-1ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Links für die Folgen mit Ben:Eintragung für das Methoden-Video: https://kidstipp.com/angebote/orientierungsvideo/eintragung/Digital-Club: https://kinder-digital-club.com/YouTube Kanal „Lösungen für die Medienerziehung“: https://www.youtube.com/LosungenfurdieMedienerziehungBeispiel für einen Mediennutzungsvertrag: https://www.mediennutzungsvertrag.de/"Goldene Digitalliste" mit über 150 sinnvollen digitalen Aktivitäten für dein Kind und die ganze Familie: https://drive.google.com/file/d/1a3sHY_8bX0jjizw37emDG_ZWImkTKDoL/view?usp=drive_link„Wo ist Goldi?“ https://www.stmd.bayern.de/themen/wo-ist-goldi/Allgemeine Homepage von Ben Fisch: https://kidstipp.com/Kontakt Ben Fisch: contact@kindheit2punkt0.comEndeavorRx: https://www.endeavorrx.com/2weistein: https://www.2weistein.info/Muse Headset für Neurofeedback: https://choosemuse.com/Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kindgerecht erklärt:https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258YoutubeNewsletterInstagramADHS Family Facebook SeiteHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

Lauras Müttersprechstunde: Mama-Support mit Sound
Mütter, Töchter und der Schmerz dazwischen – Interview mit Autorin Christiane Yavuz

Lauras Müttersprechstunde: Mama-Support mit Sound

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 33:32


Warum es Zeit ist, die Mutter-Tochter-Beziehung neu zu betrachten In der aktuellen Folge meines Podcasts Lauras Mental Load Sprechstunde habe ich mit Christiane Yavuz gesprochen. Sie ist Sozialpädagogin, Mediatorin und Autorin des Buchs „Tochter sein … Der Beitrag Mütter, Töchter und der Schmerz dazwischen – Interview mit Autorin Christiane Yavuz erschien zuerst auf .

Literaturclub: Zwei mit Buch
«Santa Tereza»: Flurin Jecker und sein Held mit «Lernschwäche»

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later May 31, 2025 27:41


In «Santa Tereza» erzählt der Berner Flurin Jecker von einem Mittdreissiger mit kognitiver Beeinträchtigung. Er gilt als «Dummkopf» und Aussenseiter. Aber dann entdeckt er das Träumen wieder. Der Roman sei erzählerisch raffiniert, findet Host Felix Münger - und halte uns allen einen Spiegel vor. Der Mann fristet ein eintöniges Leben als Nachtwächter auf einem Friedhof. Seine Träume hat er längst begraben. Er unterschätzt sich so sehr, wie er von anderen immer unterschätzt wurde – bis er durch eine Freundschaft zu einer Teenagerin zu Selbstbewusstsein findet. Der kunstvolle Roman animiert Leserinnen und Leser dazu, achtsam durchs Leben zu gehen. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Flurin Jecker. Santa Tereza. 240 Seiten. Nagel und Kimche 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören - Flurin Jecker, Schriftsteller - Monika Zumbühl, Sozialpädagogin, Stiftung Balm, Rapperswil-Jona ____________________ Alle Podcast-Episoden unter: https://www.srf.ch/audio ____________________ Hosts: Felix Münger und Simon Leuthold ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https://www.srf.ch/literatur

OHRBEIT
Soziale Arbeit in München

OHRBEIT

Play Episode Listen Later May 28, 2025 3:48


„Dass Selbstständigkeit gefördert wird, finde ich persönlich im Studium schon sehr wichtig“Sagt Robin, der Soziale Arbeit bei der Landeshauptstadt München in einem dualen Studium studiert.Er hat dabei nicht nur mit Formularen zu tun, sondern mit echten Menschen, echten Geschichten – und echten Herausforderungen. Zwischen Jugendgerichtshilfe, Kindeswohlgefährdung, Wohnprojekten, Waisenhäusern und dem Young Refugee Center lernt er, was soziale Verantwortung bedeutet – und wie wichtig Haltung, Ruhe und Reflexionsfähigkeit im Umgang mit belastenden Situationen sind.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Mehr Abstand - Wie lockern wir Freundschaften, ohne sie zu beenden?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 23, 2025 15:34


Es gibt Phasen im Leben, da entwickeln wir uns in eine andere Richtung als unsere Freunde. Was tun? Freundschaft runterfahren oder aufrechterhalten? Eine Psychologin gibt Tipps, wie wir uns wieder annähern können – oder erst mal einen Cut machen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Muriel Mertens, Psychologin und Life Coach Gesprächspartner: Janosch Schobin, Soziologe am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Frankfurt am Main Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Göbel, Christian Schmitt, Timur Gökce Produktion: Marcell Christmann**********Quellen:Apostolou, M. (2023). This has to end: An explorative analysis of the strategies people use in order to terminate an undesirable friendship. Personality and Individual Differences, Vol. 209. Yap, M. A., Francisco, A. M., & Gopez, C. (2021). From Best Friends to Silent Ends: Exploring the Concepts of Ghosting in Non-Romantic Relationships. International Journal of Multidisciplinary: Applied Business and Education Research, 2(10), 943-950.Schobin, J. et al. (2016). Freundschaft heute. Eine Einführung in die Freundschaftssoziologie. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Einseitige Freundschaft: Wie setzen wir Grenzen? Freundschaften: Wie wir uns auch ohne enge Freundschaften stark fühlenEntfernte Freunde: Warum uns lockere Freundschaften gut tun**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

WDR 5 Morgenecho
Extremismus hinter Gittern: Wege der Vorbeugung

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 17, 2025 6:46


Wie entsteht Radikalisierung im Gefängnis – und wie kann man sie verhindern? Soziologin Maruta Herding ordnet ein: Welche Gruppen sind besonders gefährdet und wie erreichen Sozialpädagogen die Inhaftierten? Von WDF 5.

Ist das noch normal?
Reden rettet Leben - Warum wir über Suizidgedanken bei Kindern und Jugendlichen sprechen müssen!

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later May 14, 2025 65:51


Es gibt Themen, über die zu schweigen gefährlich sein kann – Suizidgedanken bei Kindern und Jugendlichen gehören dazu. In der aktuellen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Jasmin Eder und die Psychotherapeutin und Expertin Mag.a Romana Gilli gemeinsam mit Christine Piriwe, Sozialpädagogin und Beraterin bei Rat auf Draht, über die Bedeutung von Früherkennung, achtsamem Umgang und offener Kommunikation – und darüber, wie wir jungen Menschen rechtzeitig auffangen.Die Zahlen sind besorgniserregend, doch diese Folge setzt bewusst einen präventiven und stärkenden Fokus: Sie zeigt auf, wie Kinder und Jugendliche überhaupt in solche belastenden Denkmuster rutschen, welche Anzeichen frühzeitig wahrgenommen werden können und wie wichtig es ist, dass Erwachsene aufmerksam und gesprächsbereit bleiben. Es geht darum, Scham und Schweigen zu durchbrechen, ohne dabei zu dramatisieren – sondern um Wissen, Empathie und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln.Mit dem Erfahrungsschatz von Christine Piriwe aus der telefonischen Beratung von "Rat auf Draht" und dem psychologischen Know-how von Romana Gilli, die selbst auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spezialisiert ist, entsteht ein sensibler, aber klarer Blick auf das Thema: Was brauchen Kinder und Jugendliche, damit sie sich nicht allein gelassen fühlen – und wie können wir ihnen helfen und sie ermutigen rechtzeitig das Gespräch zu suchen.Diese Folge ist eine Einladung, Fragen zu stellen statt zu urteilen, zuzuhören statt wegzusehen – und vor allem: Hoffnung zu machen.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.Du möchtest mit unserer Moderatorin Jasmin Eder oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:· SUPRA – Suizid Prävention Austria: Erste Hilfe-Tipps, Notfallkontakte und Hilfsangebote in deiner Nähe übersichtlich zusammengefasst. www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention.html· Bitte lebe!: Umfassende Aufklärung über die Signale und Anzeichen von gefährdeten Personen, Gesprächs- und Verhaltenstipps sowie wichtige Informationen zum Selbstschutz! www.bittelebe.at· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/· Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at· Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.euKontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html· Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
Wiederholungsfolge (#32): Jugendstrafvollzug in freier Form: starke Beziehungen und positive Gruppenkultur für das Leben danach, mit Tobias Merckle und Daniel von Seehaus e. V.

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

Play Episode Listen Later May 13, 2025 58:30


Seehaus e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Bereich der Jugendhilfe, Kriminalprävention und Opferhilfe tätig ist. Als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug betreibt Seehaus e. V. Strafvollzug in freier Form und gibt  straffälligen Jugendlichen die Chance, sich außerhalb vom Gefängnis und der damit verbundenen negativen Beeinflussung durch andere Gefangene auf ein Leben ohne Straftaten vorzubereiten.Das Seehaus Leonberg versteht sich als Lebensschule und gibt jungen Gefangenen die Chance, eine umfassende Lebensveränderung vorzunehmen. Sie können innerhalb einer positiven Gruppenkultur und durch familienähnliches Zusammenleben positives Sozialverhalten eintrainieren und erlernen. Straftaten, Gewalt-, Sucht- und andere Problematiken werden aufgearbeitet, gleichzeitig werden sie im schulischen Bereich, in der beruflichen Bildung und im Freizeitbereich gefördert.Tobias Merckle, Sozialpädagoge und seit 2003 geschäftsführender Vorstand von Seehaus e. V. in Leonberg, und Daniel, einer der Jungs im Seehaus, erzählen uns, wie das Konzept bei Seehaus e. V. funktioniert, wie ein typischer Tag und das Zusammenleben mit der Familie aussehen und wie es gelingen kann, jugendliche Straftäter wieder erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen eine Zukunft zu geben.Weiterführende Links:Seehaus e. V.Hoffungsträger-Geschichten aus dem SeehausInstagramYouTubeFacebookGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Parentifizierung – Wenn Eltern und Kinder die Rollen tauschen

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later May 1, 2025 11:13


Unser zweites Thema heute ist der Dunning-Kruger-Effekt. Übernehmen Kinder dauerhaft zu viel Verantwortung innerhalb der Familie, kann das Folgen für ihre psychische Entwicklung haben – bis ins Erwachsenenalter hinein. Fachleute sprechen in solchen Fällen von Parentifizierung – einem Phänomen, das oft unerkannt bleibt. Anke Lingnau-Carduck, Sozialpädagogin und systemische Therapeutin, erklärt, unter welchen Bedingungen es dazu kommt und wie Betroffene sich aus alten Mustern befreien können. Hier erfahrt Ihr mehr über Parentifizierung: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/j.1467-6427.2008.00423.x Und hier findet Ihr die Studie von David Dunning und Justin Kruger: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10626367/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Juliane Nora Schneider Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

München persönlich
Sozialpädagogin Jessica Wolf über ihre Arbeit in der Bahnhofsmission München

München persönlich

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 37:00


Jessica Wolf ist Sozialpädagogin und arbeitet seit mehr als elf Jahren bei der Bahnhofsmission München. Wer sucht hier nach Hilfe? Wie hat sie ihre Berührungsängste verloren? Und wie kann man selbst aktiv werden? Ein Nachmittag am Hauptbahnhof.

Erklär mir die Welt
7bday special 7: Reise zum eigenen Begräbnis – mit Sarah Benz

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 83:27


Zuerst hat es mich gegruselt, mit Sarah über das Sterben und Bestattungen zu sprechen. Am Ende musste ich vor Freude und Trauer weinen, weil sie so einfühlsam ihre Erfahrungen und Erlebnisse teilte. Warum man lange vor seinem Tod über seine eigene Bestattung nachdenken sollte, erklärt.Sarah Benz ist Musikerin, Dipl. Sozialpädagogin, Notfallseelsorgerin, Trauerbegleiterin und Bestatterin. Ihre Website.  Ihr Twitter-Account. Sie ist Bestatterin bei Thanatos in Berlin. Ihre Homepage als Musikerin.  ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

Neun glückliche Monate
#93 | Alkohol während der Schwangerschaft - Was du wissen musst

Neun glückliche Monate

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 60:01


Alkohol in der Schwangerschaft ist ein sensibles und oft missverstandenes Thema. In dieser Episode sprechen wir darüber mit Anja Bielenberg. Sie ist nicht nur FASD-Botschafterin, Sozialpädagogin und systemische Beraterin, sondern auch Yoga-Lehrerin und Mama von insgesamt 9 eigenen und Pflegekindern. Wir sprechen über die Auswirkungen von Alkoholkonsum auf das ungeborene Kind und klären die wichtigsten Fragen. Anja teilt ihre wertvollen Erfahrungen aus der Praxis, spricht über häufige Missverständnisse und gibt wichtige Impulse für mehr Aufklärung und Prävention. Falls du selbst oder jemand in deinem Bekanntenkreis betroffen ist, nutze gern die unten stehenden Links, um Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen.Schön, dass du dabei bist. In dieser Folge erfährst du:Was ist FASD und wie entsteht es?Wie beeinflusst Alkohol die Entwicklung eines Babys im Mutterleib?Welche kritischen Phasen gibt es in der Schwangerschaft?Welche Mythen und Fehlinformationen sind verbreitet?Warum gibt es keine sichere Menge Alkohol während der Schwangerschaft?Welche langfristigen Folgen kann FASD haben?Wie können betroffene Kinder bestmöglich unterstützt werden?Welche Hilfsangebote gibt es für werdende Eltern, die ihren Alkoholkonsum reduzieren möchten?Für die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App. Hier gibt es unter anderem eine tägliche Hebammensprechstunde sowie viele Live Kurse zu entdecken. Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du weitere interessante Kurse.Vielen Dank an Anja Bielenberg. Mehr Infos zu ihren Angeboten findest du auf ihrer Webpage. Mehr zum Verein "Happy Baby No Alcohol" gibt es über dessen Webpage und den dazugehörigen Instagram-Account. Alle Infos zum "Blauen Nest" findest du hier.Herzlichen Dank auch an unseren heutigen Werbepartner - HiPP BIO COMBIOTIK® Folgemilch – alles, was Babys Bäuchlein braucht!Mit natürlichen MilchsäurekulturenMit Omega-3 Fettsäuren (DHA und ALA)In bester HiPP Bio-QualitätDeine direkten Links:ProduktseiteShopseiteTestergebnisseDarmflora-RatgeberDanke für dein Interesse und Vertrauen. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram und Facebook. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mensch, Meike
Erfolg mit guter Kommunikation I Gast: Jane Uhlig

Mensch, Meike

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 41:58


In dieser Folge von „Mensch, Meike!“ ist die anerkannte und renommierte Kommunikationsexpertin, Publizistin und PR-Beraterin Jane Uhlig zu Gast. Den Grundstein für ihre erfolgreiche Karriere legte sie mit ihrem Studium der Sozialpädagogik und Kommunikationspsychologie. Im Gespräch mit Gastgeberin Meike Buschening-Kaffenberger bespricht die Frankfurter Unternehmerin und Powerfrau Jana Uhlig die Themen Social Media, Hypnose und Yoga Retreat besprochen und sie gibt essentielle Tipps zu einer grundlegend guten Kommunikation. Außerdem erklärt Jane Uhlig, mit welcher grundsätzlichen Intention man ihrer Meinung nach Produkte auf den Markt bringen soll, um damit erfolgreich zu sein. Dies und noch mehr aus dem spannenden und abwechslungsreichen Leben der PR-Beraterin Jane Uhlig hört ihr in dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Viel Spaß beim Zuhören!

yeet-Podcast
Überall Warnschilder: Social Media und Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit - mit Janine Frisch

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 66:06


Mit den Konfis auf Insta? Alle Ehrenamtlichen in einer Whatsapp-Gruppe? Videoprojekte auf YouTube? Und was ist mit dem Datenschutz? Oder der Altersfreigabe bei Games? Und muss das überhaupt sein? Fragen, über die wir mit Janine Frisch sprechen. Sie ist nicht nur gelernte Sozialpädagogin und Diakonin - und als solche Fachreferentin für Jugendarbeit in der Digitalisierung & Jugendkulturarbeit im Referat für Kinder- und Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Sondern sie ist unter anderem auch schon lange im Chaos Computer Club aktiv und weiß, wovon sie spricht, wenn sie über Digitalisierung redet. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Fernruf
Fernruf: Ungarn und Südafrika

Fernruf

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 45:07


Was tun, wenn man eigentlich schon ausgewandert ist, aber zu Hause noch einige Familienmitglieder hat, um die man sich kümmern muss? Evelyn und Uwe Göbel sind von Nürnberg nach Ungarn gezogen. Von Beruf sind sie Sozialpädagogen, daher bringen sie bereits Eigenschaften wie Geduld und positive Einstellung mit. Gerade die Geduld braucht man auch, wenn es in der Schlange beim ungarischen Bäcker wieder mal länger dauert. Der zweite Teil dieses „Fernrufs“ führt uns in den Süden des afrikanischen Kontinents. Die Rentnerin Sabine Johnson ist in den 80er-Jahren nach Südafrika ausgewandert. Sie kann heute nur mit dem Kopf schütteln, wenn sie liest, was aus Deutschland geworden ist. Aber auch ihre jetzige Heimat hat einiges an Wahnsinn zu bieten. Hier hören Sie, dass Frau Johnson zum Äußersten greifen musste, um in der Corona-Zeit an Zigaretten zu kommen; deren Verkauf war nämlich verboten. (Wiederholung vom 25. März 2024)

Kommunale Präventionsketten NRW
Prof. Markus Sauerwein: Wo (ver)steckt sich das Wissen in der Praxis?

Kommunale Präventionsketten NRW

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 44:40


Jahrestagung "kinderstark - NRW schafft Chancen" des Landesjugendamt LWL unter dem Titel „Lebensweltexpertise als Wegweiser kommunaler Präventionsketten: Wo steckt das Wissen in der Praxis?“ am 27.11.2024 Markus Sauerwein ist Professor für Theorie und Empirie der Sozialpädagogik am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit an der TU Dortmund.

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS
#160 Queerer Weltschmerz - das könnt ihr dagegen tun

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 35:01


Gefühlt gibt's für Queers jeden Tag neue schlimme News: in den USA regiert ein offen queerfeindlicher Präsident und auch bei uns in Deutschland werden extrem rechte und queerfeindliche Parteien immer stärker. Kurz gesagt: Der Weltschmerz und die Angst vor der Zukunft kickt in letzter Zeit ziemlich rein! Aber was können wir dagegen machen? Genau darüber sprechen wir in dieser Folge mit Sozialpädagoge Israel vom Regenbogenbüro in Unterfranken. Er gibt uns Tipps, wie wir mit unseren Ängsten und Sorgen umgehen können. Und: wir haben auch noch einige positive queere Nachrichten für euch zusammengesucht!

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
85 - Ein Kampf gegen das "Normal werden" (2|2) - Jens

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 64:55 Transcription Available


Was bedeutet es, wenn die Welt nicht für dein Gehirn gemacht ist? Jens nimmt uns mit auf eine bemerkenswerte Reise durch sein Leben als neurodivergenter Mensch, der bereits mit 13 Jahren eine Diagnose erhielt – damals noch als "hyperkinetisches Syndrom" bezeichnet, heute bekannt als ADHS. In diesem tiefgründigen Gespräch teilt der heute 56-Jährige Sozialpädagoge schonungslos seine Erfahrungen und Erkenntnisse.Mit analytischer Schärfe zerlegt Jens die Strukturprobleme unseres Bildungssystems, das er treffend mit einem Busfahrplan vergleicht, der morgens um drei ohne Verkehr erstellt wurde – völlig realitätsfern und zum Scheitern verurteilt. Seine provokante These: In jeder Schulklasse sitzen mindestens drei neurodivergente Kinder, deutlich mehr als die oft zitierten 1,2%. Doch statt ihre Bedürfnisse anzuerkennen, werden sie gezwungen, sich anzupassen – manchmal mit verheerenden Folgen.Besonders bewegend sind Jens' Anekdoten aus seiner eigenen Schulzeit in den 1980er Jahren, von kreativen Stromausfällen bis zu Papierfliegerbombardements als Reaktion auf herablassende Lehrkräfte. Er berichtet von Selbstmedikation durch Koffein, riskantes Verhalten und lebenslangen Kämpfen um Akzeptanz. Seine klare Botschaft: "Mit mir läuft die Nummer so oder gar nicht." Eine Haltung, die er erst nach jahrzehntelangem Kampf entwickeln konnte.Dieses aufschlussreiche Gespräch über Neurodiversität, Bildungsgerechtigkeit und den Mut zur Selbstakzeptanz in einer Welt, die ständig Anpassung fordert, hat mich sehr berührt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Was bedeutet für euch "normativ krank" versus neurodivergent?Hier findet ihr wertvolle Links, die mir durch Jens zugesandt wurden:https://www.facebook.com/groups/1518710905043402/  führt zum „Autisten-AD(H)S-Eltern-NT Forum“, einer privaten FB Gruppe, wir haben in erster Linie Selbsthilfe für Eltern und Erwachsene, es gibt aber auch eine Frauen und eine Jugendgruppe, die angegliedert sind.https://www.autismuseinfachanders.de/Führt zu „Einfach anders“ wobei die alle sehr vielschichtig und divers unterwegs sind.https://www.autismus-adhs-support.de/uber-unsBringt Dich nach Freudenberg zu Tanja Serapienas*s wirklich gutem Team.https://www.autismus-beduerfnisorientiert.de/?fbclid=IwY2xjawI3v0hleHRuA2FlbQIxMAABHVXkF5b---MW8Z_PyozbBNl2maEeui8cwnJi22GmoYcEUWrv_MscwANaZw_aem_6sfagkXEFPz2AyVO4XYiwgBringt Dich zu Ulrike Kind und ihrem Selbsthilfeverein in Erkrath.https://adhsspektrum.com/Bringt Dich unter anderem zu Dr. Martin Winkler.https://www.turtlesteps.de/bringt Dich zu Kristina Meyer-Estorf, einer „Bastion“ in Hamburg.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️ Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
84 - Ein Kampf gegen das "Normal werden" (1|2) - Jens

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 94:28 Transcription Available


Was bedeutet es, wenn die Welt nicht für dein Gehirn gemacht ist? Jens nimmt uns mit auf eine bemerkenswerte Reise durch sein Leben als neurodivergenter Mensch, der bereits mit 13 Jahren eine Diagnose erhielt – damals noch als "hyperkinetisches Syndrom" bezeichnet, heute bekannt als ADHS. In diesem tiefgründigen Gespräch teilt der heute 56-Jährige Sozialpädagoge schonungslos seine Erfahrungen und Erkenntnisse.Mit analytischer Schärfe zerlegt Jens die Strukturprobleme unseres Bildungssystems, das er treffend mit einem Busfahrplan vergleicht, der morgens um drei ohne Verkehr erstellt wurde – völlig realitätsfern und zum Scheitern verurteilt. Seine provokante These: In jeder Schulklasse sitzen mindestens drei neurodivergente Kinder, deutlich mehr als die oft zitierten 1,2%. Doch statt ihre Bedürfnisse anzuerkennen, werden sie gezwungen, sich anzupassen – manchmal mit verheerenden Folgen.Besonders bewegend sind Jens' Anekdoten aus seiner eigenen Schulzeit in den 1980er Jahren, von kreativen Stromausfällen bis zu Papierfliegerbombardements als Reaktion auf herablassende Lehrkräfte. Er berichtet von Selbstmedikation durch Koffein, riskantes Verhalten und lebenslangen Kämpfen um Akzeptanz. Seine klare Botschaft: "Mit mir läuft die Nummer so oder gar nicht." Eine Haltung, die er erst nach jahrzehntelangem Kampf entwickeln konnte.Dieses aufschlussreiche Gespräch über Neurodiversität, Bildungsgerechtigkeit und den Mut zur Selbstakzeptanz in einer Welt, die ständig Anpassung fordert, hat mich sehr berührt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Was bedeutet für euch "normativ krank" versus neurodivergent?Hier findet ihr wertvolle Links, die mir durch Jens zugesandt wurden:https://www.facebook.com/groups/1518710905043402/  führt zum „Autisten-AD(H)S-Eltern-NT Forum“, einer privaten FB Gruppe, wir haben in erster Linie Selbsthilfe für Eltern und Erwachsene, es gibt aber auch eine Frauen und eine Jugendgruppe, die angegliedert sind.https://www.autismuseinfachanders.de/Führt zu „Einfach anders“ wobei die alle sehr vielschichtig und divers unterwegs sind.https://www.autismus-adhs-support.de/uber-unsBringt Dich nach Freudenberg zu Tanja Serapienas*s wirklich gutem Team.https://www.autismus-beduerfnisorientiert.de/?fbclid=IwY2xjawI3v0hleHRuA2FlbQIxMAABHVXkF5b---MW8Z_PyozbBNl2maEeui8cwnJi22GmoYcEUWrv_MscwANaZw_aem_6sfagkXEFPz2AyVO4XYiwgBringt Dich zu Ulrike Kind und ihrem Selbsthilfeverein in Erkrath.https://adhsspektrum.com/Bringt Dich unter anderem zu Dr. Martin Winkler.https://www.turtlesteps.de/bringt Dich zu Kristina Meyer-Estorf, einer „Bastion“ in Hamburg.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️ Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Carl-Auer Sounds of Science
S1 #2 PEP mit Kindern und Jugendlichen – PEP bei PTBS

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 52:26


In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." In der heutigen Folge mit Gabriele Maderböck und Cornelia Götz-Kühne geht es um Selbstregulationskompetenz in der Arbeit mit Posttraumatischen Belastungsstörungen. Fragen sind unter anderem: Wie können Klopfen und darüber hinaus Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) unterstützen, zum Beispiel, um traumaspezifische Trigger von dahinter liegenden Erfahrungen zu entkoppeln? Welche Komorbiditäten sind bei PTBS zu berücksichtigen? Wie wichtig ist die Vorbereitung der Methodenakteptanz? Wie kann man Handpuppen einsetzen? Und wie hilft auch bei PTBS, die Big Five Lösungsblockaden zu kennen? Cornelia Götz-Kühne, Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Supervisorin, Lehrtherapeutin am Kasseler Institut (SG), Traumafachtherapeutin, Lehrtherapeutin für Kindertraumatherapie und Traumapädagogik (DeGPT und GPTG). Lehrbeauftragte der Ev. Hochschule Freiburg. www.coenelia-goetz-kuehne.com Gabriele Maderböck, Systemische Familientherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Schwerpunkt Traumatherapie. Referentin beim Curriculum „PEP bei Kindern und Jugendlichen“, freie Praxis in Achau nahe Wien. Die Serie wird mit noch weiteren Freitags-Gesprächen fortgeführt. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird
#16 Transfeindlichkeit in der Schule | mit Sozialpädagogen Patrick Herzog

SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 39:28


“Seit einem Jahr fühlt sich Sven in der Schule nicht mehr wohl. Jeden Tag wird er von seinen Mitschülerinnen und Mitschülern schikaniert, auf dem Schulweg, in den Pausen und auch in den Sozialen Medien. [...][...] Vor etwas mehr als einem Jahr, als er noch Svenja hieß, hatte er es auch nicht immer leicht. Aber seitdem er sich entschieden hat, nicht mehr Svenja, sondern ein Junge zu sein und von da an Sven zu heißen, wurde es von Tag zu Tag schlimmer. Er hat das Gefühl, komplett fehl am Platz zu sein. “ In dieser Folge geht es um diskriminierendes Verhalten unter Jugendlichen aufgrund von geschlechtlicher Identität. Gemeinsam mit Patrick Herzog spreche ich in dieser Folge über Geschlechtervielfalt und damit verbundene Unsicherheiten.Linkliste:SchoolCrime-Homepage: www.schoolcrime.de. Antihelden*-Homepage: Antihelden* – Verein zur Förderung von Jugendlichen e.V. Artikel (Deutschlandfunk): Geschlechtsidentität – Ich bin doch kein Trend! https://www.deutschlandfunkkultur.de/geschlechtsidentitaet-trans-kinder-jugendliche-100.html Artikel: Geschlechtsidentität und geschlechtliche Vielfalt: https://www.liebesleben.de/fuer-alle/geschlechtsidentitaet/geschlechtsidentitaet-und-geschlechtliche-vielfalt/ Broschüre von profamilia: Anders ist normal https://www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/Jugendliche/anders_ist_normal.pdf Infobrosdchüre zur Begleitung von trans*, inter* und nicht-binären Jugendlichen in der Schule: https://gewweserems.de/wp-content/uploads/2022/05/Broschuere-Geschlechtliche-Vielfalt-im-Klassenzimmer-SCHLAU-Niedersachsen-2022.pdf Checkliste und Handlungsempfehlungen für Schulen zum Thema LSBTI*Q https://www.schule-der-vielfalt.de/checkliste.pdf Unterrichtsmaterialien:„Let´s talk about Porno“ von klicksafe: Projekt 3 | Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt – so vielfältig wie ein Fingerabdruck! https://www.klicksafe.eu/en/materialien/lets-talk-about-porno Material zu „Sexuelle Identität“: Sexuelle Identität - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen Unterrichtseinheit SEK I: Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung – Unterschiede verstehen, Ungleichheit vermeiden: UE_Geschlechtsidentitaet.pdf oder Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung – Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 1 – RISE

Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
#234 Starke Verunsicherung trotz vieler Qualifikationen – Live-Hypnose-Coaching mit Katrin

Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 78:30


In dieser besonderen Live-Coaching-Session begleite ich Katrin – eine hochqualifizierte Sozialpädagogin und Therapeutin, die sich aufgrund von Unsicherheiten bisher nicht vollständig in ihrer Arbeit entfalten konnte. Trotz zahlreicher Weiterbildungen und erworbener Qualifikationen wächst ihre Angst vor Sichtbarkeit, Kritik und Zurückweisung, was sie davon abhält, mit voller Kraft durchzustarten und dem Leben entgegenzutreten. Gemeinsam erforschen wir die Wurzeln ihrer Ängste, die tief in ihrer Familiengeschichte und einem alten Verantwortungsgefühl aus der Kindheit verankert sind. Erlebe durch Katrins bewegendes Beispiel, wie Hypnose helfen kann, alte Verhaltensmuster und Glaubenssätze zu durchbrechen und den Weg zu neuer Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit zu erschließen.

Carl-Auer Sounds of Science
S1 #1 PEP mit Kindern und Jugendlichen – Kinderschutz und Selbstwirksamkeit | Bohne & Thürnau

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 41:44


In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." In der heutigen Folge mit Anja Thürnau geht es um Selbstregulationskompetenz im Kinderschutz, in der KiTa und anderen Arbeitskontexten, mit Teams, Mitarbeiter:innen, Kindern und Eltern. Kinderschutz ist noch mehr als das, was als solche ausgewiesene Kinderschutzfachkräfte tun; es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe für alle Professionen. Wie können Klopfen und darüber hinaus Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) unterstützen? Wie geht man damit um, wenn es Vorbehalte gibt, wenn die Rahmenbedingungen nicht förderlich sind? Und was hilft, wenn man die Big Five Lösungsblockaden auf dem Schirm hat? Die Serie wird mit noch weiteren Freitags-Gesprächen fortgeführt. Anja Thürnau, Dipl.-Sozialpädagogin/-arbeiterin, staatlich anerkannte Erzieherin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG) sowie Systemische Supervisorin (SG), PEP® nach Dr. Michael Bohne, SAFE®–Mentorin, BBT-Bindungspsychotherapie, Fachberatung Kinderschutz (InsoFa) und Koordinatorin des Netzwerks HiKip (Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern im Landkreis Hildesheim), Arbeit als Beraterin und Supervisorin in freier Praxis in den Kontexten Kinder- und Jugendhilfe und mit Jugendämtern, SYKK®-Institut für systemischen Kinderschutz (Fort- und Weiterbildung, Fach- und Organisationsberatung, Supervision und Empowerment für Fachkräfte im Kinderschutz), Autorin zahlreicher Fachpublikationen. Kontakt und Informationen: www.anjathuernau.de Anja Thürnaus „Systemische Kinderschutz Podcast“ auf Spotify

Beste Vaterfreuden
Streit unter Kindern - Wie viel Einmischung ist wirklich nötig?

Beste Vaterfreuden

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 52:29


Kinder streiten sich untereinander. Das ist erst mal nichts Schlimmes. So lernen sie Konfliktfähigkeit und meistens klären sich die Dinge ganz von selbst. Aber ab welchem Punkt sollte man als Eltern doch eingreifen, die Nachbarschaft einladen und mit Flipchart und Marker den alten Sozialpädagogen raushängen lassen? Wann hilft eine gute Mediation die Wogen zu glätten und wann hält man sich am besten komplett raus? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Carl-Auer Sounds of Science
#217 Ulla Engelhardt, Mélanie Maur, Michael Bohne – Selbstregulation mit Witz

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 40:18


In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit PEP in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." In der heutigen Folge berichten Ulla Engelhardt und Mélanie Maur u. a. über ihre Erfahrungen, methodischen Zugänge und die Kombination von PEP mit weiteren Ansätzen und Methoden. Darüber hinaus geben sie spannende und ermutigende Einblicke in Reaktionen u. a. von Pädagog:innen, Lehrer:innen, Eltern und von Teilnehmenden an Aus- und Weiterbildungen. Informationen zu Spezialseminaren der Autor:innen ab 21. März 2025 sind zu finden unter https://www.dr-michael-bohne.de/termineanmeldung.html Die Serie wird mit weiteren Gesprächen immer freitags fortgeführt, beginnend mit dem 7. März 2025. Ulla Engelhardt ist Dipl.-Sozialpädagogin, integrative Lerntherapeutin (im Fachverband für integrative Lerntherapie, FiL) und seit über 20 Jahren in eigener Praxis tätig (www.lerntherapie-integrativ.de). Weiterbildungen u.a. für Hypnosystemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (M.E.G.), PEP® nach Dr. Michael Bohne, wingwave®coach, Practitioner DVNLP. Referentin in Fort- und Weiterbildungen im In- und Ausland, u.a. im Curriculum ‚PEP bei Kindern und Jugendlichen‘, Institut Dr. Bohne. Workshoptage in Psychologisch-pädagogischen Einrichtungen, wie z.B. Erziehungsberatungsstellen, Lerntherapie-Praxen u. a., und bei internationalen Kongressen. Autorin und Designerin der Therapiespiele „Leicht gem8 mit der Kraft der 8 & Co. – Spiel-Räume für Heldenreisen“ und „Easy & Great with the Power of 8 & Co. – Playful Spaces for Heroes‘ Journeys“. www.leichtgem8.de. Ihr Projekt: Travel & Work – mit dem Campervan reisen und unterwegs Workshops und Therapiespiele anbieten. Mélanie Maur ist Integrative Lerntherapeutin (FiL) (M.A. Universität Hamburg), PEP-Auftrittscoach, Coach für Triadische Systemik und ADHS-Elterntrainerin. Sie arbeitet in eigener Praxis (www.melanie-maur.de) seit über 20 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich Lern- und Persönlichkeitsentwicklung. Neben der Behandlung von Teilleistungsstörungen liegt ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in der Unterstützung und individuellen Förderung mehrfach außergewöhnlicher Menschen (Hochbegabung, ADHS, Ängste, Lern- und Leistungsstörungen). PEP und die Arbeit in und mit der Triade werden in den Therapie-, Beratungs- und Coachingprozess integriert. Seit 2016 ist sie Referentin im Curriculum „PEP bei Kindern und Jugendlichen“ bei Dr. Michael Bohne in Hannover. Zu Beginn der Corona-Pandemie hat sie das DIY Kartenset für Angehörige pädagogischer Berufe (www.innen-leben.org/innen-leben-pad/) entwickelt.

Literatur Radio Hörbahn
"Das liebt nicht jeder" – Uwe Kullnick spricht mit Maria M. Koch – Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 75:10


"Das liebt nicht jeder" – Uwe Kullnick spricht mit Maria M.Koch – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 75 min, Lesung, Gespräch ab 32:30 Min)Moderation Uwe Kullnick.Nach Teil 1 "Das kann nich jeda, sagt mein Bruder Benni, der mega coole Behindi" das zweite Buch über Benni, das Erwachsenwerden und die erste Liebe! Der 21-jährige Benni lebt in einem Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung. Er sehnt sich nach Nähe und Zuneigung, doch seine impulsiven Versuche, jede hübsche Frau für sich zu gewinnen, führen immer wieder zu Schwierigkeiten. Dann trifft er auf Sunny, die in einer Wohngemeinschaft in München lebt. Sie ist nicht nur attraktiv, sondern lässt ihn auch ihre Nähe spüren. Endlich fühlt Benni sich geliebt, doch bald merkt er, dass Sunny nicht alles ist, was er sich erhofft hat. Ihr fehlt etwas Entscheidendes: ein eigener, vertrauter Geruch. Und als sie kein Mitgefühl für seine Trauer um den kürzlich verstorbenen Vater zeigt, wird Benni von seinen Emotionen überwältigt. Ein verhängnisvoller Unfall passiert, und Benni muss plötzlich fliehen. Für Benni stellt sich die Frage, die sich viele junge Erwachsene stellen: Was bedeutet Liebe wirklich? Kann Benni herausfinden, was er in einer Beziehung sucht und was ihm wirklich wichtig ist? Im Anhang des Romans finden Interessierte nützliche Infos zu den Themen Beziehung, Sexualität und Inklusion und entsprechende Kontakte für Angehörige und Betreuer*nnen von Menschen mit geistiger Behinderung. Maria M.Koch hat als Sozialpädagogin mit geistig beeinträchtigten Kindern, mit erschöpften Frauen, mit jungen Afghanen und als Bestatterin gearbeitet. Nun lebt sie mit ihrem Mann in Oberbayern am Starnberger See und schreibt autofiktionale Romane. Dabei schöpft sie aus einem erfahrungsreichen Leben mit Tantra und WasserShiatsu und lässt dabei ihrer Fantasie freien Lauf. Was wäre gewesen, wenn ... führt die Leser*Innen zu überraschenden Ereignissen und Ergebnissen. Der eigene geistig beeinträchtigte Sohn macht sie neben der Fachfrau auch zur Selbstbetroffenen. Die fiktive Figur Benni in zwei ihrer Romane thematisiert die Problematik und die Notwendigkeit einer Inklusion auf positive und unterhaltsame Weise. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder in den GasteigRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

Personal Brand Story I Share your Story
Antonia Lanuschni I Das Leben ist schön! – Wie ich mir trotz Krankheit eine erfüllte Selbstständigkeit aufbaute

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 49:37


In meinem Interview mit Antonia Lanuschni sprechen wir darüber, wie sie es geschafft hat, sich trotz schwerer Erkrankungen eine erfolgreiche Selbstständigkeit aufzubauen.Antonia wächst im Baubetrieb ihrer Eltern auf und erzählt, wie es war, als „kleine Chefin“ zwischen LKWs, Handwerkern und Baumaterialien herumzustreifen. Mit 16 entdeckt sie die Jugendarbeit für sich und gründet mit anderen zusammen einen Pfadfinderstamm. Diese Arbeit erfüllt sie, und sie träumt davon, nach dem Abitur Sozialpädagogik zu studieren. Doch als es so weit ist, fühlt sie sich schulmüde und entscheidet sich stattdessen für eine Ausbildung zur Bauzeichnerin in einem Architekturbüro.Wir sprechen darüber, wie sie dieser Beruf geprägt hat, was sie dort gelernt hat und welche Herausforderungen sie meisterte. Sie heiratet, wird Mutter und kehrt ins Berufsleben zurück. Antonia probiert verschiedene berufliche Wege aus, doch nichts davon fühlt sich wirklich richtig an.Mit 45 fasst sie schließlich einen mutigen Entschluss: Sie schreibt sich für Sozialpädagogik an der Universität ein, mit dem Ziel, danach in die Selbstständigkeit zu gehen. Wie es sich anfühlte, als ältere Studierende unter jungen Kommilitonen zu sein, und welche Erfahrungen sie dabei machte, erzählt sie in unserem Gespräch.Während sie ihre Bachelorarbeit schreibt, erhält sie ein Jobangebot mit Leitungsfunktion. Doch genau in dieser Zeit erkrankt ihr Vater an Krebs und verstirbt kurz darauf. Als dann auch noch der erste Lockdown kommt, muss sie nicht nur in ihrem neuen Job ein völlig neues Konzept entwickeln und umsetzen, sondern auch ihre Familie zu Hause organisieren.Gerade als sie das Gefühl hat, alles im Griff zu haben, gibt ihr Körper nach: Von einem Moment auf den anderen kann sie sich kaum noch bewegen. Auf einen schweren Burnout folgen schließlich die Diagnosen Multiple Sklerose (MS) und Fibromyalgie.Doch Antonia gibt nicht auf. 2023 gründet sie ihr Unternehmen perspekTeam und entwickelt es so, dass ihre Selbstständigkeit mit ihren gesundheitlichen Bedingungen vereinbar ist. Sie zeigt, dass es möglich ist, auch unter schwierigen Umständen neue Perspektiven zu schaffen.Willst du mehr über Antonia und ihre Arbeit erfahren? Dann schau auf ihre Webseite vernetze dich mit ihr auf LinkedIn.Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir: TerminvereinbarungVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTubeHier geht's zu den ShownotesSupport the show

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 35 - Interview: Von Robotron bis ChatGPT - Technik im Leben älterer Menschen - Gast: Karola Köpferl

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 49:30


In der 35. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Karola Köpferl über das Thema Mensch-Technik-Interaktion, wobei wir uns insbesondere auf Technik im Leben älterer Menschen konzentrieren. Wir überlegen zunächst, was überhaupt Technik ist und wie man "smart" definieren könnte, bevor Karola erklärt, warum es 'die' alten Menschen gar nicht gibt. Wir erfahren, warum es nicht zielführend ist, wenn Menschen technische Lösungen entwickeln, ohne Schnittmengen oder Berührungspunkte mit der Lebensrealität der angedachten Nutzer*innen zu haben. Karola erklärt, wie stattdessen eine Technikentwicklung angegangen werden kann, bei der der Mensch im Zentrum steht. Was Kuchen, der Thermomix und eine alte DDR-Schreibmaschine mit ihrer Forschung in diesem Bereich zu tun haben, verrät sie ebenfalls. Karola gibt darüber hinaus Einblicke, inwieweit Unterschiede in Hinblick auf das Technikverständnis, die Techniknutzung und die Einstellung gegenüber Technik älterer Menschen aus Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland bestehen und woran das liegen könnte.  Wir erfahren außerdem, warum Karola nicht Informatik, sondern Sozialpädagogik studiert hat, was ihr Hintergrund als First-Gen-Akademikerin damit zu tun hat und wie Forschung an der Schnittstelle zwischen Soziologie und Informatik dazu beitragen kann, dass mehr Brücken zwischen den Disziplinen gebaut werden. Weitere Informationen zu Karola Köpferl sowie Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Institut/Profile/koepk/ Mehr über partizipative Technikentwicklung könnt ihr hier in einem Artikel von Karola nachlesen:  Köpferl, Karola, Lehmann, Tanja, Börner, Andy, Becker, Alexa, Berger, Arne, Bischof, Andreas und Kurze, Albrecht: "Partizipative Ansätze in der Entwicklung smarter und privatsphärefreundlicher Technik für das Zuhause." In Maike Klein, Daniel Krupka, Cornelia Winter, Martin Gergeleit, Ludger Martin (Hrsg.), INFORMATIK 2024. Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt. Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings. https://doi.org/10.18420/inf2024_69 Mehr zur besagten Schreibmaschine, die mit ChatGPT verknüpft ist, erfahrt ihr in dieser Publikation: Köpferl, Karola und Kurze, Albrecht: "Human-Chatbot Interaction: When ChatGPT meets an old Typewriter." Proceedings of the 21th International Conference on Culture and Computer Science (KUI '24). ACM, New York, NY, USA. https://tuc.cloud/index.php/s/in3fNx9FDFrjNjT (Pre-Print) Informationen über den Verein Computertruhe e.V., in dem Karola sich engagiert, gibt es hier: https://computertruhe.de/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.  Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.   Informationen zum aktuellen Werbespot: Am 12.03.2025 erscheint das Buch "IT für Anfänger", herausgegeben von David Kaselow, in dem Expert*innen die Welt der IT erklären und anschaulich Grundlagen zu ganz unterschiedlichen Themen aus der Informatik vermitteln. Mitgeschrieben hat u.a. Cedric Mössner, der als "The Morpheus" auf YouTube schon eine ganze Weile Informatikthemen erklärt. Das E-Book ist bereits vorbestellbar, andere Formate können ab dem Erscheinungstag erworben werden und zwar hier: https://www.amazon.de/f%C3%BCr-Anf%C3%A4nger-praktisches-Cybersecurity-Programmieren-ebook/dp/B0DQBSWDG5/

Luftpost Podcast

Philipp über seine Auswanderung nach Polen wo er nun in Warschau als Sozialpädagoge an einer deutschen Schule arbeitet. Anders als in meinen mehr touristischen Episoden sprechen wir über den Leben und Alltag in unserem Nachbarland. Zwischen digitaler Moderne und religiöser Vergangenheit, aber Philipp gibt auch ein paar Reisetipps von seinen Tagesausflügen durch das Land. Warschau Königliches Schloss Warschau Łazienki-Park Kulturpalast Danzig Lublin Krakau

Abgründe - True-Crime-Podcast von nordbayern.de
Folge 12: Aggression erlaubt

Abgründe - True-Crime-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 17:10


Folge 12: Aggression muss nichts schlechtes sein - das ist die Einstellung, die im Nürnberger Verein Treffpunkt gilt. Sozialpädagog:innen vermitteln Jugendlichen, die straffällig geworden sind, in Kursen, wie sie mit angestauten Emotionen umgehen können. Ob diese Angebote immer erfolgreich sind?

Club
Prostitution – zwischen Freiheit und Zwang

Club

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 93:28


In der Schweiz erleben viele Prostituierte Demütigung und Gewalt, das zeigt eine neue Studie. Zwischen freiwilliger Sexarbeit und Zwangsprostitution gibt es viele Grautöne. Bräuchte es härtere Gesetze? Was wünschen sich die Frauen? Und wie gehen wir als Gesellschaft mit dem Tabuthema um? Wir sind unterwegs im Rotlicht-Milieu. Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Ella, Aussteigerin aus der Prostitution; – Olivia Frei, Geschäftsführerin Frauenzentrale Zürich; – Peter Bächer, Chef Ermittlungsabteilung Strukturkriminalität, Kantonspolizei Zürich; – Lelia Hunziker, Geschäftsführerin Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration in Zürich FIZ; – Cornelia Zürrer, Sozialpädagogin bei der Heilsarmee; und – Martin Bachmann, Sexologe. Zugeschaltet: Charlotte Theile, Journalistin und Gründerin Elephant Stories.

Hamburg News
Hamburg-News: Neue UKE-Klinik kommt später

Hamburg News

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 6:01


Heute geht es um das nächste große Bauprojekt in Hamburg, das sich verzögert. Weitere Themen: Die Schulen der Stadt sollen mehr Sozialpädagogen bekommen, der beliebteste Ausbildungsberuf ist in der Pflege – und Olaf Scholz glaubt wirklich, Friedrich Merz schlagen zu können.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Macarons, Weißwürste und Kräuterquiz: Die BBS Ritterplan lädt zur Nacht der Sinne ein

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 4:16


Zum 5. Mal heißt es in der BBS Ritterplan schnüffeln, hören, tasten, genau hinschauen und sich auch mal überraschen lassen. Denn die Nacht der Sinne findet dort am Freitag wieder statt. Was da geplant ist, hat Nico Mader Nikola Mönke gefragt. Sie leitet den Bereich der Sozialpädagogik in der BBS Ritterplan.

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
#427 ADHS - Wie du mit Emotionsregulation & Impulskontrolle zu mehr Wohlbefinden, Selbstliebe und Lebensqualität gelangst, als ADHS-Betroffene Vanessa Reverté & Carsten Wölffling

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 42:48


ADHS, ein Wechselbad der Emotionen & Impulse. In dieser Folge bekommst du wertvolle Tipps an die Hand, wie du deine Emotionen besser regulierst & deine Impulse kontrollierst. Dazu habe ich mir die Dipl. Sozialpädagogin, psychologische Beraterin, Coach & Trainerin & Autorin Vanessa Reverté eingeladen. Vanessa ist selbst ADHS betroffen & berichtet, wie sie damit gelernt hat, umzugehen. NUTZE DIE KOMMENTARFUNKTION VON SPOTIFY: Was hast du aus der Folge mitgenommen? Feedback, offene Fragen & Anmerkungen gerne in die Kommentare! Wir antworten! Worüber wir sprechen: Wie beeinflusst ADHS Vanessa ihr Leben? Was hat Vanessa im Alltag verändert? Diese 3 Achtsamkeitsübungen helfen bei der Emotionsregulation. Mehr über Vanessa: Instagram: https://www.instagram.com/vanessa_reverte.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vanessa-revert%C3%A9-4a31132a8/ ===

Hessen schafft Wissen
#147: Kinderarmut erkennen und bekämpfen – Prof. Dr. Sabine Andresen über Sozialpädagogik

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 41:50


Wie viele Kinder sind in Deutschland von Armut betroffen? Wie wirkt sich diese Armut auf ihr Leben und ihre Entwicklung aus? Und wie ließe sie sich beheben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Prof. Dr. Sabine Andresen in ihrer Forschung. Als Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main veröffentlicht sie regelmäßig Studien über sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in Institutionen und Familien sowie über Kinder- und Familienarmut. Zudem ist sie Vizepräsidentin für Chancen, Karriereentwicklung, Karriereförderung, Diversität und Gleichstellung an der Goethe-Universität Frankfurt und Präsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes. Für ihre Arbeit wurde sie 2023 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. In dieser Folge von "Hessen schafft Wissen" gewährt sie uns Einblicke in ihre Forschung zur Kinder- und Familienarmut.

tupodcast
Wir feiern die Resilienz mit Emilene Wopana Mudimu (LIVE)

tupodcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 87:40


Am 13.3.2024 haben Emilene Wopana Mudimu und ich - gemeinsam mit der musikalischen Untermauerung durch Celina Bostic vor einem ausverkauften Theater Aachen gesprochen. Hier habt ihr die Möglichkeit, diesem Gespräch zu lauschen. Emilene ist Sozialpädagogin, rassismuskritische Bildungsreferentin, Moderatorin und Spoken Word Künstlerin aus Aachen. Gemeinsam sprachen wir über die Bedrohlichkeit dieser Zeit, über ihre wichtige rassismuskritische Arbeit in Aachen und darüber hinaus, über Resilienz, Black Joy und Selicare. Wir haben gemeinsam gelacht und gemeinsam geweint. Um am Ende haben wir - gemeinsam mit dem gesamten Publikum - auch getanzt. Du möchtest auch bei einem Live Tupodcast dabei sein? Heidelberg: 13.9.2024 Tickets Hannover: 15.10.2024 Tickets Zürich: 17.02.2025 Tickets

Blaue Couch
Diana und Sabrina Burkel, Gastronomin und Sozialpädagogin, "So wie ich bin - so bin ich gut"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 37:43


Diana und Sabrina Burkel leben ihren Traum. Auf einem Bauernhof im fränkischen Seenland haben die Gastronomin und die Sozialpädagogin mit ihren drei Kindern ihr Paradies gefunden. Wie sie zueinander fanden und welche Höhen und Tiefen sie schon meistern mussten, darüber sprechen sie auf der Blauen Couch. ***Übrigens: Am 16. Oktober können Sie die Blaue Couch live auf dem BR Podcastfestival in Nürnberg erleben. Zu Gast bei Thorsten Otto ist dann im Z-Bau in Nürnberg Komiker und Kabarettist Harry G., der mit seinen bissig-witzigen Clips über "Isarpreißn", Schickeria und Pseudo-Trachtler berühmt geworden ist.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Die geistlich-spirituelle Notfallapotheke: Neue Hilfen für die Seele

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 64:01


Ref.: P. Christoph Kreitmeir OFM (Franziskaner), Klinikseelsorger, Autor und psycho-spiritueller Lebensberater Sobald man sich geschnitten oder anderweitig verletzt hat, ist es sinnvoll und vorausschauend wichtig, einen Erste-Hilfe-Kasten in der Nähe zu haben. Dies gilt aber nicht nur für körperliche Verletzungen, sondern auch für seelische. Wie können wir z.B. mit schwierigen Gefühlen und Erfahrungen wie Angst, Einsamkeit, belastendem Perfektionismus und einer Stagnation des Willens umgehen? P. Christoph Kreitmeir ist Franziskaner, Theologe, Sozialpädagoge, Buchautor, Klinikseelsorger und psycho-spiritueller Lebensberater. In der Lebenshilfe öffnet er seinen geistlich-spirituellen Erste-Hilfe-Kasten, um durch inspirierende Gedanken, Impulse, Texte und Tipps die seelische Widerstandskraft zu stärken. In der Sendung wurde zum Thema "Ruhegebet" folgende Empfehlung gegeben: http://www.peterdyckhoff.de/

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Die geistlich-spirituelle Notfallapotheke: Neue Hilfen für die Seele

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 64:01


Ref.: P. Christoph Kreitmeir OFM (Franziskaner), Klinikseelsorger, Autor und psycho-spiritueller Lebensberater Sobald man sich geschnitten oder anderweitig verletzt hat, ist es sinnvoll und vorausschauend wichtig, einen Erste-Hilfe-Kasten in der Nähe zu haben. Dies gilt aber nicht nur für körperliche Verletzungen, sondern auch für seelische. Wie können wir z.B. mit schwierigen Gefühlen und Erfahrungen wie Angst, Einsamkeit, belastendem Perfektionismus und einer Stagnation des Willens umgehen? P. Christoph Kreitmeir ist Franziskaner, Theologe, Sozialpädagoge, Buchautor, Klinikseelsorger und psycho-spiritueller Lebensberater. In der Lebenshilfe öffnet er seinen geistlich-spirituellen Erste-Hilfe-Kasten, um durch inspirierende Gedanken, Impulse, Texte und Tipps die seelische Widerstandskraft zu stärken. In der Sendung wurde zum Thema "Ruhegebet" folgende Empfehlung gegeben: http://www.peterdyckhoff.de/

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Die geistlich-spirituelle Notfallapotheke: Neue Hilfen für die Seele

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 64:01


Ref.: P. Christoph Kreitmeir OFM (Franziskaner), Klinikseelsorger, Autor und psycho-spiritueller Lebensberater Sobald man sich geschnitten oder anderweitig verletzt hat, ist es sinnvoll und vorausschauend wichtig, einen Erste-Hilfe-Kasten in der Nähe zu haben. Dies gilt aber nicht nur für körperliche Verletzungen, sondern auch für seelische. Wie können wir z.B. mit schwierigen Gefühlen und Erfahrungen wie Angst, Einsamkeit, belastendem Perfektionismus und einer Stagnation des Willens umgehen? P. Christoph Kreitmeir ist Franziskaner, Theologe, Sozialpädagoge, Buchautor, Klinikseelsorger und psycho-spiritueller Lebensberater. In der Lebenshilfe öffnet er seinen geistlich-spirituellen Erste-Hilfe-Kasten, um durch inspirierende Gedanken, Impulse, Texte und Tipps die seelische Widerstandskraft zu stärken. In der Sendung wurde zum Thema "Ruhegebet" folgende Empfehlung gegeben: http://www.peterdyckhoff.de/

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
Ist das Lastenrad ein Family-Must-Have oder gibt es bessere (und günstigere) Alternativen?

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 52:18


Seit drei Jahren wollte ich ein Lastenrad, schließlich haben das gefühlt ALLE und düsen damit glücklich und friedvoll durch die Straßen und Schotterwege dieser Erde. Aber sind Lastenräder wirklich für jede Familie was? Worauf sollte man beim Kauf achten? Gibt es eventuell bessere Alternativen? Meine Freundin Ronja ist nicht nur Sozialpädagogin sondern hat vor Kurzem auch einen Fahrrad Laden zusammen mit ihrem Freund übernommen. Mit ihr bequatsche ich in dieser Folge alle Fragen rund ums Fahrrad fahren mit Kindern: Ab wann sollten Kinder Fahrrad fahren lernen? Wieso sind Stützräder aktuell so verpöhnt? Sind Woom Kinder-Fahrräder wirklich so toll, wie alle sagen und worauf sollte ich achten, wenn ich meinem Kind sein erstes Fahrrad kaufe? Das und vieles mehr hört ihr in dieser Folge. Ihr könnt Ronja gerne eure individuellen Fragen rund ums Rad stellen auf Instagram @fahrradnandlinger1907 oder über ihre Webseite nandlinger.de **Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eins zu Eins. Der Talk
Maria Noe, Käserin: lebt die soziale Landwirtschaft

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 36:51


Schloss Blumenthal steht im Zentrum ihres Lebens: Maria Noe verkauft hier im Hofladen Ziegenkäse aus eigener Ziegenmilch, sie ist auch Sozialpädagogin im Waldkindergarten. Und sie lebt hier mit über 70 Erwachsenen und Kindern in einer Gemeinschaft.