POPULARITY
Lohnerhöhungen weit über der Inflationsrate und bis zu 60 Prozent mehr für die Chefs: Nachdem publik wurde, welche Privilegien die Wirtschaftskammer für sich beansprucht hat, musste Harald Mahrer, ÖVP-Politiker und Ex-Präsident der WKO, zurücktreten. In seinem Abschiedsstatement gibt es keinen Hauch von Selbstkritik, dafür eine ungewöhnliche Positionierung für eine weltoffene ÖVP. Die politische Linie, die Mahrer hier für die Volkspartei umschreibt, steht im Gegensatz zur Annäherung an freiheitliche Positionen, die in Niederösterreich und anderen Bundesländern betrieben wird. Was steckt dahinter? Das erklären Falter-Politik-Chefin Eva Konzett und Falter-Redakteur Jürgen Klatzer im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge stellen wir euch den Podcast „Ist das wichtig?“ vor. Der Host dürfte euch bekannt vorkommen: Ganz Offen Gesagt-Host Georg Renner! In seinem Podcast erklärt Georg aktuelle politische Themen leicht verständlich und ordnet sie ein. Perfekt für alle, die den Überblick behalten wollen. In dieser Episode geht es um den Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer (ÖVP) der vor dem Rücktritt - oder zumindest inmitten der schwersten politischen Krise seiner Karriere - steht. Georg Renner erklärt, wie es dazu gekommen ist, warum die Kammer ein wichtiger Player der österreichischen Politiklandschaft ist und was Journalistinnen und Journalisten damit zu tun haben.Hier könnt ihr weitere Folgen von "Ist Das Wichtig?" hören! Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atTranskripte und Fotos zu den Folgen findest Du auf podcastradio.at
Sparen, Löhne niedrig halten, Österreichs Wirtschaft geht es nicht gut. Das hören Österreicherinnen und Österreicher seit Monaten. Ausgerechnet vor diesem Hintergrund erhöht die Wirtschaftskammer die Löhne ihrer Funktionäre. Das wirft nicht nur auf die WKO ein schlechtes Licht, sondern auch auf dessen Präsidenten Harald Mahrer. Wieso die Wirtschaftskammer ihre Löhne erhöht, während der Rest des Landes in der Krise steckt und welche Folgend der Fall noch haben wird, erklären Renate Graber und Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion.
Dr. Martin Gleitsmann, 20 Jahre Leiter der Abteilung für Sozialpolitik und Gesundheit in der Wirtschaftskammer Österreich und unabhängiger Experte im Bereich Gesundheit, Soziales und Arbeitsmarkt, ist in der heutigen Folge von Treffpunkt Diabetes zu Gast. Er beantwortet unter anderem Fragen rund um das Thema Diabetes & Beruf, wie gehe ich am Besten damit um und gebe ich meinem Arbeitgeber Bescheid. Dabei bespricht er mit unserem Moderator Wolfgang Schiefer rechtliche und soziale Aspekte und gibt einen Ausblick auf Möglichkeiten zur Verbesserung des Gesundheitssystems.
Peter Hajek über:Warum Mahrer die Affäre passiert ist "Das ist relativ einfach. weil Politiker in diesen Systemen, die möglicherweise tatsächlich eine eigene Blase darstellen, sozialisiert worden sind und dort für sich abgekoppelt leben."Was fehlt "In diesen Organisationen gibt es nicht das, was früher die Fürsten hatten, nämlich einen Hofnarren, der dem Fall Präsidenten sagt: "'Du, das kannst nicht machen'".Ob Mahrer Opfer seiner Selbstverliebtheit wurde "Also sagen wir es einmal so: Harald Mahrer ist dafür bekannt, dass er durchaus ein gewisses Selbstbewusstsein hat und auf sein Äußeres achtet. Belassen wir es dabei."Ob Harald Maher die Affäre politisch überleben kann "Na ja, eine Lame Duck ist er auf jeden Fall. Jedes Mal, wenn er sich jetzt zu Wort meldet und Entbürokratisierung und Lohnzurückhaltung fordert, wird man zu ihm sagen: "'Na ausgerechnet du!'"Wozu das führt "Er hat das Problem, dass er als Wirtschaftskammerpräsident nicht mehr das politische Gewicht auf die Wegstrecke bringt. In der Öffentlichkeit, gegenüber den anderen Sozialpartnern und natürlich auch innerparteilich ist er schwer angeschlagen. Am Ende das Tages ist seine Ära zumindest in einem sinkenden Stadium."Ob der Kanzler nicht längst eingreifen hätte müssen "Wenn Christian Stocker das Heft in die Hand nimmt, dann nicht als Kanzler. Als ÖVP-Parteichef müsste er sich schon zu Wort melden, wenn der Wirtschaftskammerpräsident einen Bock schießt." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at
Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer trägt viele Hüte – warum ihm das nun auf den Kopf zu fallen scheint. profil-Innenpolitikchef Gernot Bauer und Max Miller ordnen die Ereignisse der letzten Tage rund um die WKO ein. Moderation: Franziska Schwarz
Seinen Job als Präsident der Oesterreichischen Nationalbank hängt Harald Mahrer an den Nagel. Wie fest sitzt er bei der Wirtschaftskammer noch im Sattel?
Mahrers Kammerspiele • Rückzug auf Raten? • Alles nur Intrige? • Kammern noch zeitgemäß? • Vertreter der Mitglieder oder der Parteien? Kampf dem Antisemitismus • Umstrittene Ehrung im Parlament • Kritik an FPÖ und Rosenkranz • Regierung präsentiert neue Strategie Abschiebung nach Kabul • FPÖ kritisiert ÖVP-Showpolitik • Vereinbar mit Menschenrechten? • Zusammenarbeit mit Taliban-Regime?
Mehr Cash für die Kammer: Falsch oder fair? Ganz Österreich muss sparen. Ganz Österreich? Nein! Denn die Wirtschaftskammer stockt ihre Bezüge kräftig auf. Die Löhne der 5.800 Mitarbeiter werden um 4,2 Prozent erhöht, Kammerpräsident Mahrer erhält künftig 15.800 Euro pro Monat, und die Bezüge der Landespräsidenten werden um fast 60 Prozent erhöht. Das hat alles seine Richtigkeit, heißt es aus der Wirtschaftskammer, denn die Inflation der vergangenen Jahre wurde noch nicht abgegolten. Und: “Niemand bekommt etwas geschenkt!” Aber ist das wirklich vertretbar in einer Zeit, in der Leistungen gekürzt werden und viele Berufsgruppen Kaufkraftverluste hinnehmen müssen? Und sind die Sozialpartner noch zeitgemäß oder gehören sie abgeschafft? Österreich stürzt ab: Zahlt der Bürger drauf? Österreichs Wirtschaft steckt weiter tief in der Krise: Arbeitslosigkeit und Lebenshaltungskosten steigen stetig, die Unsicherheit wächst. Und während die Teuerung in der ganzen Eurozone längst im Griff ist, ist sie nur in Österreich weiter doppelt so hoch. Warum findet die Regierung kein Rezept gegen die Abwärtsspirale? Stiehlt sich die Politk aus der Verantwortung, während die Bürger die Zeche zahlen müssen? Werden die neu beschlossenen Klimaziele der EU die Lage weiter verschärfen? Und kommen Einsparungen im Sozialbereich wie in Salzburg bald auch im Bund? Links, muslimisch, Bürgermeister: Roter Aufstand in New York? New York hat einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist bekennender Sozialist, Muslim – und der neue Hoffnungsträger der Demokraten. Kann Mamdani dem mächtigsten Mann der Welt Donald Trump politisch gefährlich werden? Ist Mamdani der Beginn einer neuen linken Welle in den USA und weltweit? Und welche Rolle spielen seine Verbindungen zur Muslimbruderschaft? Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: + Albert Fortell, Polit-Kommentator + Andras Szigetvari, Journalist beim “Standard” + Christoph Pöchinger, Kommunikationsexperte + Barbara Tòth, „Falter“-Journalistin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Nach Diskussionen über die Gehaltsanpassung in der Wirtschaftskammer gesteht Präsident Mahrer Fehler ein // Die Regierung will das Arbeiten in der Pension ab nächstem Jahr attraktiver machen
Die Diskussion um die Gehaltserhöhung der Wirtschaftskammer geht weiter // In Niederösterreich kann ein mysteriöser Todesfall nach 13 Jahren geklärt werden
Lithoz zählt zu den globalen Technologieführern im keramischen 3D-Druck und beliefert Kund:innen in über 30 Ländern. Im brutkasten-Talk erläutert Chief Scientific Officer Martin Schwentenwein, wie sich komplexe Strukturen Schicht für Schicht herstellen lassen – basierend auf einer Technologie, die ursprünglich an der TU Wien entwickelt wurde und den Weg vom Spin-off zum Weltmarktführer genommen hat. Dass die Technologie auf der Innovation Map der Wirtschaftskammer Österreich gelistet ist, schafft Sichtbarkeit – insbesondere für potenzielle Partner, die neue Materialien und Fertigungstechnologien evaluieren.Ein besonderer Fokus liegt bei Lithoz derzeit auf MedTech-Anwendungen. Keramische Implantate, die individuell an Patient:innen angepasst und anschließend im Körper in natürliches Knochenmaterial überführt werden können, zeigen das Innovationspotenzial dieser Technologie deutlich. Neben dem klinischen Nutzen spielen dabei auch Effizienz und neue Designfreiheiten im Fertigungsprozess eine Rolle.Darüber hinaus arbeitet Lithoz an Lösungen für die Luft- und Raumfahrt, die Energieindustrie sowie die Halbleiterproduktion. Kooperationsprojekte – etwa mit dem Turbinenhersteller Safran – sollen langfristig zur Erhöhung des Wirkungsgrads und damit zu geringerem Energieverbrauch beitragen.
Metaller, Eisenbahner, Beamte: Bei den aktuellen Lohnabschlüssen wird branchenübergreifend Zurückhaltung geübt. Warum gönnt die Wirtschaftskammer ihren Angestellten eine Gehaltserhöhung weit über der Inflation?
Wirtschaftskammer fordert strengere Kontrollen bei Krankenständen // 122 Berufs- und Milizoffiziere in Wr. Neustadt ausgemustert
Die Wirtschaftskammer verzichtet auf eine Wahlempfehlung vor dem 1. Wahlgang bei den Baselbieter Ersatzwahlen. Man wolle sich erst vor dem 2. Wahlgang auf eine Kandidatin oder einen Kandidaten festlegen.
Nach zwei Jahren Verhandlung am Theater Basel steht nun ein neuer Gesamtarbeitsvertrag für das technische Personal. Unter anderem hält dieser fest, dass die Wochenarbeitszeit um zwei Stunden reduziert wird und Teile der Belegschaft eine Lohnerhöhung erhalten. Ausserdem: · Rauchverbot auf der Tribühne des Joggeli während Spielen des FC Basels · Der Grosse Rat bekennt sich klar zu der MCH Group und lehnt einen Vorstoss ab, der den Verkauf der Anteile forderte · Keine Wahlempfehlung: Im Wahlkampf um die Nachfolge von FDP-Regierungsrätin Monica Gschwind verzichtet die politisch einflussreiche Wirtschaftskammer auf eine Wahlempfehlung
Sendung vom 04.07.2025 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at
Christine Marek ist eine Powerfrau und setzt sich seit Jahrzehnten für das Thema Gleichberechtigung, Diversität und Frauenförderung ein. Sie leitet aktuell den 26. Durchgang des Führungskräfteprogramms "Zukunft.Frauen" des BMAW, der IV und der WKO, das sie selbst vor vielen Jahren mitinitierte. "Wir brauchen in den Top-Positionen diese 50 Prozent an weiblichem Talent", sagt sie und ergänzt, "trotz vieler Fortschritte gibt es nach wie vor großen Nachholbedarf". Marek selbst ist Alleinerzieherin und hat schon in jungen Jahren eine beispiellose Karriere hingelegt. Sie erzählt im Gespräch mit Birgit Schaller für den MCÖ-Podcast von ihrer prägenden Zeit bei Frequentis und ihren Aufgaben als Staatssekretärin zwischen 2007 und 2010, sowie ihren Anliegen für mehr Diversity. "Ja, Diversität ist anstrengend, aber es lohnt sich!", sagt die Unternehmensberaterin (CMC), die selbst Aufsichtsratsvorsitzende ist und Vorstandserfahrung (aktuell etwa: KIWI) hat. "Frauen sind immer top-qualifiziert und unterschätzen doch oft ihr eigenes Können", erklärt Marek. Außerdem verrät sie, dass sie gar kein Prinzesschen ist, das die Krone richtet, wenn etwas schief geht, sondern sie meint: "Königinnen ziehen ihr Schwert." Wir erfahren auch von dem engagierten Einsatz von Christine Marek für die Kinderburg Rappottenstein, Licht ins Dunkel und viele andere Charityaktivitäten, sowie ihrer Liebe zum Musical.
Fachleute fordern ein späteres gesetzliches Pensionsalter. // Der Wechsel von ÖVP-Klubobmann Danninger in die Wirtschaftskammer löst in Niederösterreich mehrere Personalrochaden aus.
Die schwarz-rot-pinke Dreierkoalition hat ihre Pläne zur Pensionsreform in Begutachtung geschickt // Niederösterreichs ÖVP-Klubobmann Jochen Danninger wechselt als Generalsekretär in die österreichische Wirtschaftskammer
Im Gespräch mit Staatssekretärin Elisabeth Zehetner und WKO-Präsident Harald Mahrer werfen wir einen Blick auf die nächsten Schritte der österreichischen Startup-Politik. Es geht um die Ausgestaltung des Dachfonds, die Reform der FlexCo und die Frage: Wird Gründen in Österreich jetzt wirklich einfacher?Außerdem haben wir nachgefragt, wie sehr es aus Sicht der Wirtschaftskammer schmerzt, dass es der Beteiligungsfreibetrag nicht ins Regierungsprogramm geschafft hat. Zudem diskutieren wir, was es braucht, damit Österreich beim Wissenstransfer aus der Forschung endlich aufholt.
Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer spricht mit TT-Redakteurin Jasmine Hrdina über das umstrittene LKW-Nachfahrverbot in Tirol. Zudem wirft er einen Blick auf die bevorstehenden Kammerwahlen und die wirtschaftlichen Perspektiven Österreichs.
Viel Fell oder doch zu viel Futter? Wir kümmern uns diese Woche um Ihren Vierbeiner. Zu Gast ist Tierbetreuerin Cornelia Gattinger und der Obmann der persönlichen Dienstleister in der oberösterreichischen Wirtschaftskammer Michael Stingeder.
Vom 11. bis 13. März werden die Wirtschaftskammer-Wahlen stattfinden, und sie passieren in unruhigen Zeiten: Die österreichische Wirtschaft läuft auch im dritten Jahr in Folge Gefahr, in der Rezession stecken zu bleiben, während es zwischen Trump, Umbrüchen in Industrie und AutoSektor, der AI-Revolution und dem Klimawandel zahlreiche Baustellen gibt.Deswegen führen wir mit den Spitzenkandidaten aller Fraktionen in der Wirtschaftskammer ausführliche Gespräche, wie sie sich die künftige Gestaltung der Wirtschaftswelt vorstellen und wie sie diese mitgestalten wollen. Heute begrüßen wir dazu Michael Bernhard, den Bundessprecher von UNOS, im Podcast. Die Themen:- Ziele bei der WK-Wahl- Kernthemen der UNOS- Potenzial für Senkung der Lohnnebenkosten- Kinderbetreuung- Turbo-Gründung- Schulfach „Entrepreneurship"- Freie Mitgliedschaft bei der Wirtschaftskammer & Abschaffung der Kammerumlage 2Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Dieser neue MCÖ-Podcast mit Unternehmer Jürgen Bauer (Agentur Omnes) gibt Einblick in fünf Jahre als Obmann der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation. Im Gespräch spricht Bauer über Aktivitäten in der Fachgruppe für die Kreativszene in den letzten Jahren im Fokus waren, vom neuen Hidden Champion Award bis zum Gratis-Versicherungsschutz neu, vom Bildungscoin bis zu Events und Beratung. Gute Tipps gibt es auch für alles was die Wirtschaftskammer ihren Mitgliedern generell zu bieten hat und dazu, welche Informationen, Beratungen und Unterstützungen es für Unternehmen in allen Größen gibt: "Die Kammer ist ein komplexes Konstrukt, aber es wird soviel geboten, ich finde, jeder und jede sollte dieses riesige Angebot nutzen!" Jürgen Bauer möchte am liebsten weiterhin als Obmann für die Menschen in den 13 Berufsgruppen der Fachgruppe "rausgehen und aktiv sein“, während er parallel dazu seine Agentur Omnes mit "einem wirklich tollen Team" leitet. Er informiert mit welchen Themen und Herausforderungen Unternehmen und UnternehmerInnen in der Branche für Werbung, PR, Event, Grafik und Kommunikation konfrontiert sind, wo der Schuh drückt, wo es gut läuft und welche Schwerpunkte der Wirtschaftsbund in einer nächsten Periode setzen möchte. Aktuell ist Jürgen Bauer Obmann mit André Reininger (SWV) als Stellvertreter und Martina Herrmann-Thurner (Grüne Wirtschaft) als Stellvertreterin. Die 32 Sitze im Ausschuss verteilen sich bis zur Wahl noch folgendermaßen: 10 WB, 9 SWV, 9 Grüne Wirtschaft, 4 UNOS. Die nächsten Wahlen finden von 11. bis 13. März statt.
Vom 11. bis 13. März werden die Wirtschaftskammer-Wahlen stattfinden, und sie passieren in unruhigen Zeiten: Die österreichische Wirtschaft läuft auch im dritten Jahr in Folge Gefahr, in der Rezession stecken zu bleiben, während es zwischen Trump, Umbrüchen in Industrie und AutoSektor, der AI-Revolution und dem Klimawandel zahlreiche Baustellen gibt.Deswegen führen wir mit den Spitzenkandidaten aller Fraktionen in der Wirtschaftskammer ausführliche Gespräche, wie sie sich die künftige Gestaltung der Wirtschaftswelt vorstellen und wie sie diese mitgestalten wollen. Heute begrüßen wir dazu Christoph Matznetter vom Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband (SWV) im Podcast. Die Themen:- Ziele bei der Wirtschaftskammerwahl 2025- Eigenkapital und Risikokapital- Umweltbonus für „Green Companies“- Investitionszuwachsprämie- Bürokratieabbau überall zu lesen, was sind Ihre Vorschläge?- Förderung von Unternehmerinnen- Transformationsfonds & staatliche Beteiligung an startups- Digitalsteuer & Umgang mit Trumps WirtschaftspolitikWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Vom 11. bis 13. März werden die Wirtschaftskammer-Wahlen stattfinden, und sie passieren in unruhigen Zeiten: Die österreichische Wirtschaft läuft auch im dritten Jahr in Folge Gefahr, in der Rezession stecken zu bleiben, während es zwischen Trump, Umbrüchen in Industrie und AutoSektor, der AI-Revolution und dem Klimawandel zahlreiche Baustellen gibt.Deswegen führen wir mit den Spitzenkandidaten aller Fraktionen in der Wirtschaftskammer ausführliche Gespräche, wie sie sich die künftige Gestaltung der Wirtschaftswelt vorstellen und wie sie diese mitgestalten wollen. Heute begrüßen wir dazu Matthias Krenn, Bundespitzenkandidat der Freiheitlichen Wirtschaft, im Podcast. Die Themen:- Ziele bei der WK-Wahl- Das Bild des Unternehmers - zunehmend negative Medienberichterstattung- Rolle und Status von Startups- Stärkung von Eigenkapital gg. Fremdkapital- Bürokratie und Gold Plating- Digitalsteuer & Trump- Fachkräftemangel & Migration- Förderung von E-AutosWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Vom 11. bis 13. März werden die Wirtschaftskammer-Wahlen stattfinden, und sie passieren in unruhigen Zeiten: Die österreichische Wirtschaft läuft auch im dritten Jahr in Folge Gefahr, in der Rezession stecken zu bleiben, während es zwischen Trump, Umbrüchen in Industrie und AutoSektor, der AI-Revolution und dem Klimawandel zahlreiche Baustellen gibt.Deswegen führen wir mit den Spitzenkandidaten aller Fraktionen in der Wirtschaftskammer ausführliche Gespräche, wie sie sich die künftige Gestaltung der Wirtschaftswelt vorstellen und wie sie diese mitgestalten wollen.Heute begrüßen wir dazu Sabine Jungwirth, Spitzenkandidatin der Grüne Wirtschaft, im Podcast. Die Themen:- Ziele bei der WKWahl- Frauen als Gründerinnen- Wege aus der Wirtschaftskrise- Klimabezogene Förderungen- Kinderbetreuung am Land- DEI im Rückzug- Wahlbeteiligung und Oppositionsarbeit im WirtschaftsparlamentWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Ali Mahlodji, geboren im Iran, entwickelte sich vom Flüchtlingskind, Stotterer und Schulabbrecher zum erfolgreichen Unternehmer, international gefragten Vortragenden, Buchautor und Podcaster Die Europäische Union ernannte ihn zum EU-Jugendbotschafter auf Lebenszeit und er ist UNICEF Ehrenbeauftragter. Ali Mahlodji leitete den Bereich Bildung an der Akademie für Potentialentfaltung von Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther. Er arbeitete u.a. als Trendforscher beim Zukunftsinstitut und als Gymnasiallehrer. Aufgenommen beim Bildungsforum der Wirtschaftskammer in Bregenz.
Silke Müller, Schulleiterin und Digitalbeauftragte in Niedersachsen, spricht über die Gefahren, denen Kinder und Jugendliche in sozialen Medien und durch künstliche Intelligenz ausgesetzt sind. Beim Bildungsforum der Wirtschaftskammer in Bregenz forderte sie mehr Aufklärung und Schutzmaßnahmen. Aufgenommen beim Bildungsforum der Wirtschaftskammer in Bregenz. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus", ORF Radio Vorarlberg am 11.01.2025 von 13.00 bis 14.00 Uhr.
Jetzt vor Weihnachten klingelts fast jeden Tag an der Haustür weil ein Packerl kommt. Oft bringens die Kleintransporteure. Diese Woche zu Gast ist ihr Sprecher in der oberösterreichischen Wirtschaftskammer, Michael Hofstädter. Er weiß wo bei den Zustellern manchmal der Schuh drückt und warum mit der Gratiszustellung bald Schluss sein könnte.
2024 brachte uns viele Highlights in einer generell schwierigen Wirtschaftslage voller Pleiten und Rückschlägen. Einer, der ganz nah am Puls der Startup-Szene unterwegs ist, ist Kambis Kohansal, der Head of Startup-Services der Wirtschaftskammer sowie zuletzt unter den Top 3 Business Angels des Jahres. Kurz vor Jahresende also Zeit, ihn zu fragen, was der Status quo der Branche ist und vor allem - wie geht es 2025 weiter? Die Themen im Podcast: - Highlights 2024 - Internationale Vernetzung mit anderen Hubs - Zwischenfazit zur FlexCo - Pleitewelle: Wie schlimm ist es wirklich? - Finanzierungslage 2025 Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Rund um die Klimapolitik gibt es derzeit offenbar Debatten in den Sondierungsgesprächen, die Wirtschaftskammer fordert nämlich Rückschritte. // Nach der Vergewaltigung einer 76-Jährigen wurden jetzt zwei Männer in U-Haft genommen.
Ich freue mich ganz besonders, dass sich Frau Christine Bauer-Jelinek sich Zeit für ein Gespräch genommen hat, denn das Thema dieser Episode ist Macht. Frau Bauer-Jelinek ist Wirtschaftscoach, renommierte Autorin, Keynote Speaker für Macht-Kompetenz sowie Vortragende bei »Zukunft Frauen«, einem Programm der Wirtschaftskammer Österreich für Frauen in Top-Positionen. Sie war Psychotherapeutin und u.a. Gastdozentin an der Donau-Universität Krems für »Macht und Mikropolitik in Organisationen«. Durch ihre Sachbücher wurde sie als Expertin für Mechanismen der Macht und deren Gender-Aspekte sowie für Trends der gesellschaftlichen Entwicklung bekannt. Photo: Thomas Backmann Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, wie sie als Psychotherapeutin zum Thema Macht gekommen ist. Gab es in den 70er- und 80er-Jahren eine Veränderung der Sprache, hin zu einer »Entmilitarisierung«? Denken wir etwa an Jürgen Habermas und die damals modische Idee des »gewaltfreien Diskurses« oder die gewaltfreie Erziehung bis zu »Laissez-faire« der 1970er Jahre. Gab beziehungsweise gibt es ein Tabu zum Thema Macht? »Das ist wie Sex in den 50er Jahren. Jeder macht es, aber keiner weiß, wie es geht und keiner hat Worte dafür.« Frau Bauer-Jelinek sucht nach praktischen Ansätzen und Tools und schreibt ihr erstes Buch zum Thema im Jahr 2000. Aber wie ist Macht definiert? Wo kommt Macht zu tragen? Wer kann Macht besitzen und was ist strukturelle Macht? Existiert besonders in Deutschland und Österreich ein Macht-Tabu, das in dieser Form in anderen Nationen weniger zu beobachten ist? »Nach Max Weber ist Macht das Vermögen einen Willen gegen einen Widerstand durchzusetzen, gleich mit welchen Mitteln. Dies ist allerdings gleich die maximale Eskalationsstufe.« Gibt es hier Abstufungen? Gibt es friedliche Formen der Macht? Rhetorik, Verhandlungstechnik usw. Was ist von der Veränderung der Anrede vom »Sie« zum »Du« im Unternehmen und in der Öffentlichkeit zu halten? Ist diese Ikeaisierung hilfreich, ein rein kulturelles Phänomen oder auch eine Veränderung (oder gar Verschleierung) von Machtverhältnissen? »Der Diskurs mag herrschaftsfrei geheißen haben, aber er war natürlich nicht herrschaftsfrei.« Was sind Dominanzgesten und wie verändern sich diese über die Zeit und (Sub)kulturen? Was ist der Zusammenhang zwischen Macht und Freiheit? Welche Quellen der Macht kann man identifizieren? Macht der Materie Macht der Herkunft Macht der Mehrheit Macht des Wissens Macht der Gefühle Macht der Funktion Macht der Kontakte Macht der Überzeugung Welche Rollen spielen Wissen, Expertise und Kompetenz? Wie ist das Verhältnis zwischen (Legacy-) Medien und Macht — was wird vermittelt und vor allem auch: Was wird nicht thematisiert? Wer beschließt beispielsweise, was »Fake News« sind. »Wissenschaft ist das einzige Wort, das sich ins Gegenteil verkehrt, wenn man den Artikel davorsetzt. — Die Wissenschaft zu vereinnahmen, ist ein Machtinstrument« Denn Wissenschaft funktioniert nicht demokratisch. Wie viel ist Erfahrung wert und verändert Macht den Charakter? »Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, dann gib ihm Macht.«, Abraham Lincoln Oder bringt Macht den Charakter erst richtig hervor? »Wenn man keinen Koffer mit Geld angeboten bekommt, kann man leicht tugendhaft sein.« Haben Spitzenmanager psychopathische oder narzisstische Neigungen? Ist das ein Selektionsmechanismus? Wo steckt die Macht im Unternehmen und ist es überhaupt einfach zu erkennen, was das Ziel einer Organisation ist? »Oben ist weniger Macht als Unten […] Viele, die über die gläserne Decke kommen, sehen dann erst, dass sie das gar nicht wollen. […] Besonders Frauen tun sich das dann oft nicht an, weil sie oft noch nicht so Status-orientiert sind.« Muss Beruf Berufung sein, oder kann man seine Werte auch woanders ausleben? Aber kann man in der heutigen Arbeitswelt überhaupt zwischen Arbeit und Freizeit trennen? Liegt in dieser Vermischung nicht auch ein Machtinstrument? Was ist die Elite und wer hat überhaupt Chance in die Elite aufzusteigen? Welche Rolle spielt formale Bildung — ist diese gar hauptsächlich Signalisierung? »Die Insignien der Macht sind branchenabhängig.« Was ist die Rolle der Religion und wie hat sich dies über die Jahre verändert? Ist Religion ein heute relevanter Schauplatz der Macht? Wie verhält es sich mit pseudo-/parareligiösen Strömungen, etwa in Form von radikalem Aktivismus? Was ist die magische Auswahl? Die »unsichtbare« Form der Propaganda in »liberalen« Gesellschaften? »You have to create a bubble of sanity« — ist das möglich, oder muss man im Unternehmen immer wachsam bleiben und eine »Rüstung« anziehen? Was ist die Rolle von Familie und Freunden (und damit sind nicht Facebook-Freunde gemeint) und warum man Machttechniken des Berufes keinesfalls zuhause anwenden sollte? Referenzen Andere Episoden Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 98: Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 74: Apocalype Always Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Christine Bauer-Jelinek Homepage von Christine Bauer-Jelinek LinkedIn Vortragserie »Alles über Macht« YouTube Machtwort. Angst, Wut und Ohnmacht überwinden, Carl Ueberreuter (2016) Der falsche Feind – Schuld sind nicht die Männer, ecoWing (2012) Die helle und die dunkle Seite der Macht – Wie Sie Ihre Ziele durchsetzen, ohne Ihre Werte zu verraten, ecoWing (2020) Die geheimen Spielregeln der Macht – und die Illusionen der Gutmenschen, ecoWing (2020) Fachliche Referenzen Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns. (1981) Bryan Caplan, The Case against Education, Princeton University Press (2019) Robert Greene, The 48 Laws Of Power, Profile Books (2000)
Die Wirtschaftskammer Baselland plant insgesamt 16 Volksinitiativen. Nach den bereits am Montag publizierten acht Volksbegehren hat die Landeskanzlei acht weitere nach einer Vorprüfung im Amtsblatt vom Donnerstag veröffentlicht.
Die Wirtschaftskammer Baselland lanciert unter dem Motto «Zurück in die Erfolgsspur» 16 Volksinitiativen. Dabei geht es um Anliegen, die den KMUs und der Wirtschaft in der Region dienen sollen. Die Wirtschaftskammer will mit dieser Flut an Initiativen Druck machen auf die Politik. * Freien Strasse: Der letzte Stein ist gelegt * 50 Jahre Ueli Bier: Wochengast-Gespräch mit Braumeister Toni Welti und Geschäftsleiter Adrian Baumgartner Weitere Themen: - 50 Jahre Ueli Bier
In dieser Ausgabe von "Zu Gast bei Radio Arabella" geht es darum wie sich die Wahlen in den USA auf die Finanzmärkte auswirken und warum Sie Gold in Krisenzeiten im Portfolio haben sollten. Das alles und noch viel mehr weiß Herbert Samhaber. Er ist Finanzexperte und Vorsitzender der Wertpapierunternehmen in der Wirtschaftskammer Österreich.
Mariana Kühnel, Generalsekretär-Stellvertreterin der Wirtschaftskammer
Ihm ist Europa in die Wiege gelegt worden. Christoph Leitl wuchs im Nachkriegsösterreich auf und war schon früh in der europäischen Jugendbewegung aktiv. Er war Landtagsabgeordneter und 18 Jahre lang Präsident der europäischen Wirtschaftskammer.
Wie verändert Asiens wirtschaftlicher Aufschwung das globale Machtgefüge? Welchen Einfluss hat die Demographie Asiens auf die Weltwirtschaft? Und kann Österreich von den Veränderungen der asiatischen Wirtschaftslandschaft sogar profitieren?
Welche Länder stecken hinter dem südostasiatischen Staatenbund ASEAN? Warum ist dieser aufstrebende Wirtschaftsmarkt für Europa so spannend? Und wie positionieren sich die südostasiatischen Staaten gegenüber dem großen Nachbarn China?
Wird die Zukunft in China entschieden? Haben wir Indiens wirtschaftliches Potenzial unterschätzt? Was ist die Vision des Staatenbundes ASEAN, in dem über 650 Mio. Menschen leben? Und spielt Europa in Asien überhaupt noch eine Rolle?
Zum ersten Mal in der Zweiten Republik legen Arbeitnehmer:innen der Sparte Handel ab heute stundenweise ihre Arbeit nieder. David Freudenthaler erklärt, was der Streik für den Handel gerade im Weihnachtsgeschäft bedeutet und wie man zu einer Lösung finden könnte. Aber nur keine Panik: Hamsterkäufe werden nicht nötig sein.
Spätestens mit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist die Frage, wo die Ressourcen herkommen, die unseren Wohlstand nähren, wieder in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt. Dabei wird Österreich – wie die ganze Welt – in den kommenden Jahren weit mehr Rohstoffe als bisher brauchen, um die ökologische und digitale Transformation zu schaffen. Was davon in unserem eigenen Boden schlummert, wie schnell wir es herausbekommen könnten und woher der Rest kommen soll, erklärt Roman Stiftner, Geschäftsführer der Bergbau-Sparte in der Wirtschaftskammer, im Gespräch mit Georg Renner.
Nach dem brutalen und überraschenden Angriff der Hamas auf Israel schlägt das Land zurück, muss aber einen Mehrfrontenkrieg befürchten. Christian Ultsch, der stellvertretende Chefredakteur der "Presse" analysiert die Lage. Für ihn ist klar, dass derzeit "ein gewaltiges Ringen um eine neue Weltordnung im Gang ist". Einzelne Kräfte würden versuchen, diese Ordnung mit gewaltsamen Mitteln herzustellen. Einen kurzen Lagebericht aus Tel Aviv liefert Markus Haas, der Außenhandelsdelegierte der Wirtschaftskammer Österreich.
Angelika Sery-Froschauer ist Unternehmerin aus Oberösterreich. Sie hat von ihrem Vater eine der ältesten Werbeagenturen in Österreich übernommen. Seit ihrer Studienzeit hat sie sich in der Wirtschaftskammer engagiert. Sie ist Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich und seit 2020 Obfrau der Bundessparte Information und Consulting in der Wirtschaftskammer Österreich. In der Interessenvertretung gehe es oft um große Themen wie steuerliche Belastungen, Arbeitszeitmodell oder aktuell die Künstliche Intelligenz, erklärt Angelika Sery-Froschauer. "Es sind Felder, die noch nicht ganz spürbar sind, weil wir es ja alle noch wissen!" Trotzdem müssen wir sagen, "schauen wir uns das an, reden wir mit anderen Menschen, und entwickeln wir nicht vorschnell eine Regulierung. Es geht darum, Vertrauen zu schaffen." 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom.Eine Sendereihe powered by Club alpha.
Streik oder Verhandlungstisch? Kollektivvertrag oder gesetzlicher Mindestlohn? Inflationsabgeltung oder Anteile am Produktivitätswachstum? Gleicher Lohn oder Gender Pay Gap? Und was haben unbezahlte Arbeit und eine Arbeitszeitverkürzung mit all dem zu tun? Die Einkommen werden in Österreich nicht etwa automatisch an die Inflation angepasst – sie sind Verhandlungssache. Welche Rolle spielt dabei die Sozialpartnerschaft? Was ist die Benya-Formel? Welche Einkommensgruppen entwickeln sich gut, welche schlecht? 98 Prozent der unselbständigen Arbeitsverhältnisse werden in Österreich von Kollektivverträgen abgedeckt. Warum bekommt gerade der Metaller-KV jedes Jahr so große Aufmerksamkeit – und wieso sehen Industrielle im Herbst meist eine düstere Zukunft für die eigene Branche voraus? Brauchen wir eigentlich einen gesetzlichen Mindestlohn wie in Deutschland? Und was hat die Pflichtmitgliedschaft der Wirtschaftskammer damit zu tun? Darüber und vieles mehr spricht Michael Mazohl mit der Ökonomin und Referentin der Frauenabteilung Katharina Mader von der Arbeiterkammer Wien. Einen ausführlichen Blick werfen die beiden auf den Gender Pay Gap. Natascha Strobl räumt mit einem Märchen aus: dem Leistungsmythos. Mehr zum Thema „Einkommen“ im Klassenkampf schreiben die Autor*innen in ihrem Buch. Klassenkampf von oben Angriffspunkte, Hintergründe und rhetorische Tricks von Natascha Strobl und Michael Mazohl https://shop.oegbverlag.at/catalog/product/view/id/137385/s/klassenkampf-von-oben-9783990464649/ Der Podcast zum Buch entsteht in Kooperation mit dem Magazin Arbeit&Wirtschaft. Folge direkt herunterladen
„Was bitte sollte ein veganer Koch drei Jahre lang lernen?“, die Aussage von Mario Pulker, Österreichs oberster Gastronomievertreter, sorgte für Aufregung. Wie kam es dazu? Die “Grüne Wirtschaft“ fordert bereits seit längerem ein Umdenken und wünscht sich eine vegane Kochlehre. Doch die Wirtschaftskammer erteilte dem Ansinnen Dienstagvormittag eine Abfuhr. In den sozialen Medien entfacht daraufhin eine emotionale Debatte. Die österreichische Küche sei traditionell deftig und vor allem fleisch- beziehungsweise -tierlastig, liest man dort etwa. Von der Rindsuppe bis zum Wiener Schnitzel, vom Schweinsbraten bis zum Backhendl. Andere wiederum sehen in der fleischlosen Kochausbildung eine Chance für junge Nachwuchskräfte. Braucht es wirklich eine vegane Kochausbildung und ist die Ablehnung eine verpatzte Chance? Wir fragen uns im heutigen Daily Podcast: Brauchen Veganer wirklich eigene Köche? Darüber sprechen wir mit dem Chefkoch und Geschäftsführer des vegetarischen Sternerestaurants Tian, Paul Ivić. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Lieferschwierigkeiten, explodierende Energiekosten, teure Agrarrohstoffe. Diese „drei parallelen Phänomene“ sind nach Aussage des Chefs der Wirtschaftskammer Österreichs, Mag. Christoph Tamandl, Grund für Preissteigerungen im Lebensmittelhandel. Von Engpässen in Österreich kann jedoch – anders als in Deutschland – nicht die Rede sein. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times