POPULARITY
„Meine Damen und Herren, ich verstehe nichts von ihrer Materie, aber eins weiß ich sie machen alles falsch“ – damit machte sich AUF TRAB-Podcastgast und Bewegungspädagoge Eckart Meyners vor fünf Jahrzehnten nicht gerade beliebt in der Reiterszene. Umso mehr erfreut ihn, dass sein Sechs-Punkte-Bewegungsprogramm die Pferdewelt revolutioniert hat. Beweglichkeit des Reiters ist der Schlüssel zur feineren Kommunikation mit dem Pferd, so sein Credo. Hierfür muss man vor allem folgende Körperteile mobilisieren: 1. Mobilisierung des Kopf- und Nackenbereichs Wichtig ist hier, dass der Übergang zwischen Schädel und ersten Halswirbel nicht blockiert ist. „Wenn ich den Kopf fixiere, dann fixiere ich letztendlich den ganzen Körper“, meint Eckart Meyners, „das fängt damit an, das ich die Nase zu hoch trage beziehungsweise den Kopf in den Nacken nehme, um die Trainerin-Anweisung, den Kopf aufrecht zu halten, zu befolgen. So kann Bewegungsübertragung im Körper nicht optimal laufen.“ Die Nase sollte man etwas unter der Waagrechten halten. 2. Mobilisierung des Brustbeins Das funktioniert, indem man über Kreuz die Arme auf die Schultern legt und das Brustbein sanft hin und her bewegt, den Kopf in die entgegengesetzte Richtung. Denn man müsse beim Brustbein beginnen, wenn man das Becken mobilisieren möchte . 3. Mobilisation des Golgi-Systems Das ist das Netz aus Faszien und Muskeln, das man etwa morgens vor dem Aufstehen so mobilisiert, indem man Hautfalten vom Schambein abwärts zwischen Daumen und Zeigefinger hochzieht, sich also kneift. Das kann man genauso im Nackenbereich, mit dem Schulterheber und anderen Körperteilen machen, die verspannt sind. 4. Mobilisierung des Kreuz-Darmbeingelenks Das Mobilisieren des sogenannten Iliosakralgelenks sei für jede Reiterin wichtig. Wenn das blockiert ist sind die menschlichen Bewegungen nicht mehr dreidimensional und damit stören wir die Dreidimensionalität der Pferdebewegung. Das Kreuzdarmbein mobilisiere ich im Liegen auf dem Rücken, winkele dabei die Knie an und lege dabei ein Bein auf das entgegengesetzte Knie ab. Ich führe die Beine ganz weich nach links und rechts soweit es problemlos geht, wechsle dann die Seite. Wenn das irgendwo blockiert, hört man ein kleines Knacksen und die Blockade ist befreit. Hier lohnt sich ein Blick in seine Bücher und „Verbessere Dein Reiten" sowie "Aufwärm- und Übungsprogramm", erschienen im Kosmos-Verlag zu werfen 5. Mobilisierung des Beckens Hierzu gibt es unzählige Übungen: Die Hände in die Hüfte legen und gleichmäßig nach links und rechts kreisen oder im Liegen die Knie anwinkeln. Beim Einatmen das Becken heben und dabei die Gesäßmuskeln anspannen. Beim Ausatmen das Becken langsam absenken, ohne ganz den Boden zu berühren. 6. Richtig treiben Hier geht es darum sich vom Pferd bewegen zu lassen und nicht zu versuchen, die größere Masse Pferd zu bewegen. Man sollte sich beim Treiben also nicht zu viel anstrengen. Getrieben wird mit dem oberen Teil der Wade, ausgelöst durch ein Anspannen der hinteren Oberschenkelmuskulatur. Das Knie bleicht offen und locker, die Fußgelenke bleiben locker. Die Fersen schwingen mit der Bewegung nach unten Wichtig sei „was leicht ist ist richtig“ – bei der Mobilisierung sollte man nie bis zur Schmerzgrenze gehen. Welche Bewegungs-Übungen Eckart Meyners selbst jeden morgen vor dem Aufstehen macht, warum Augen-Übungen so wichtig sind und was es mit Brain-Gym im Allgemeinen auf sich hat verrät er in der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Folge. AUF TRAB wurde inzwischen weit mehr als 100.000 mal downgeloaded. Vielen Dank dafür sagen Julia und Ihre Welshies Dancer, Velvet und Tessa. Bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Bewegungstraining #Mobilisierung #Pferde #reiten #Podcast Foto: Eckart Meyners
In dieser Episode hörst Du das knackende Geräusch von Knochen und Gelenken. Manche Menschen finden dieses Geräusch beruhigend und helfen beim Einschlafen. Du auch? Hol dir jetzt Entspannt einschlafen Premium bei Spotify/Anchor: http://anchor.fm/entspannteinschlafenprem oder bei Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/us/podcast/entspannt-einschlafen-premium/id1607170624 Du kannst nicht schnell einschlafen? Du hast alle Einschlaftipps schon probiert? Ab jetzt ist keine Zeit mehr für unruhigen Schlaf und Einschlafstörungen. Entspannt einschlafen ist die beste Einschlafhilfe um gesund zu schlafen und um gut zu schlafen. Du hast dir einen entspannten Abend, eine gute Nacht und entspannten Schlaf verdient. Marco König begleitet dich in den wohlverdienten Schlaf. Täglich gibt es von Marco den Kinder-Podcast Ab ins Bett mit einer täglichen Gute Nacht Geschichte. Nachdem immer mehr Eltern nach einem Podcast für Erwachsene gefragt hatten, ist die Idee zu "Entspannt einschlafen" entstanden. Du hast die Wahl zwischen zwei verschiedenen Episoden - einmal mit Musik und einmal nur mit der Stimme von Marco. Achtsam sein - träumen !! TIPP: Abonniere den Podcast, lade dir die Folge runter, dann kannst dein Handy in den Flugmodus versetzen und "Entspannt einschlafen" offline hören !! Jeden Abend zündet Marco eine Kerze an. Morgen Abend vielleicht für dich? Sende eine WhatsApp Nachricht mit deinem Namen an: 01525/1796813 Folge Entspannt einschlafen bei [Instagram](https://www.instagram.com/entspannteinschlafen/) und [Facebook](https://www.facebook.com/entspannteinschlafen)
Die Klinkenbuchse am Laptop oder Handy könnte die Schwachstelle der Klangwiedergabe sein: Rauschen, Knacksen und ein schwacher Bass. Dabei gibt es eine ganz einfache Hardware-Lösung, die nicht nur bei Kopfhörern für glasklaren und druckvollen Klang sorgt. Wir zeigen euch empfehlenswerte Modelle und beraten euch beim Kauf.
Die Klinkenbuchse am Laptop oder Handy könnte die Schwachstelle der Klangwiedergabe sein: Rauschen, Knacksen und ein schwacher Bass. Dabei gibt es eine ganz einfache Hardware-Lösung, die nicht nur bei Kopfhörern für glasklaren und druckvollen Klang sorgt. Wir zeigen euch empfehlenswerte Modelle und beraten euch beim Kauf.
Von Befriedigung, Tindern und Knacksen. Komma ran und genieße die zarten Stimmchen von uns - Knox und Felix. Wir versorgen euch mit allerhand Sinn und Unsinn, wichtigen und eventuell auch mal lustigen Dingen. Oder so. Wir werden sehen. Bis dahin, brav bleiben und kommt auch das nächste mal wieder ran! Knox und Felix! Cover: @tante.olga
Lerne Gesundheit - HIER & JETZT Oft erschrecken sich Menschen, wenn der Körper verstörende Geräusche von sich gibt. Dabei ist das Knochen- oder Gelenkknacken häufig - ob im Sprung-, Knie- oder Hüftgelenk, in der Wirbelsäule oder in den Fingergelenken. Musst du dir Sorgen machen, wenn es knackt? Cordelia hört oft, das Knacken sei schädlich, führe zu Krankheiten oder leiere die Gelenke aus. Doch stimmt das wirklich? In dieser Folge erklärt sie dir zunächst, wie das Knacken von Gelenken und der Wirbelsäule zustande kommt. Hat es etwas mit Rheuma, Arthrose oder Gicht zu tun? Ist das ständige Eingerenkt werden oder sich selber Einrenken schädlich? Kannst du etwas gegen das Knacksen tun? Und ist „knacksen” tatsächlich ein deutsches Wort? All das erfährst du in dieser Folge. Cordelia gibt dir nicht nur einen kurzen Überblick über die aktuelle Studienlage zum Knochenknacken, sondern erklärt auch, was es bedeutet und gibt dir Impulse und Tipps, wie du das Knacken behandeln oder vorbeugen kannst, damit deine Gelenke langfristig gesund bleiben. Habe einen tollen, schmerzfreien, gesunden und humorvollen Tag. Bis nächste Woche! :-) PS: Über dein Abo und eine Bewertung freuen wir uns sehr. ___ Hier kommst du direkt zu den Folgen, die Cordelia erwähnt hat: 02 // Entzündung ist nicht gleich Entzündung - Was kannst du tun?: https://gesundheitkannstdulernen.podigee.io/2-entzuendung-ist-nicht-gleich-entzuendung 10 // Eine Kalkschulter hat nichts mit deinem Alter zu tun!: https://gesundheitkannstdulernen.podigee.io/10-kalkschulter 13 // Knirschst du mit den Zähnen? - Was ist eine CMD und woran kann sie Schuld sein?: https://gesundheitkannstdulernen.podigee.io/13-cmd 26 // Golfen ist 15-mal gefährlicher als Fallschirmspringen: Todesursache und Golferellenbogen: https://gesundheitkannstdulernen.podigee.io/26-golferellenbogen 31 // Lasse dein Hüftgelenk nicht verhungern! - Hüftschmerzen: Wo sie herkommen und was du tun kannst: 45 // Kniescheibe gebrochen: Rund um die Operation: https://gesundheitkannstdulernen.podigee.io/45-kniescheibe-gebrochen https://gesundheitkannstdulernen.podigee.io/31-hueftschmerzen 53 // Plötzliche Kiefersperre: Keine Panik! Was kannst du tun?: https://gesundheitkannstdulernen.podigee.io/53-ploetzliche-kiefersperre#t=2 Hier kommst du zu den Quellen: https://docs.google.com/document/d/1-KegPu9yegRtnYouadWIw1TVzfdikdl2oJ7JjKCyREo/edit?usp=sharing ___ Hier findest du mehr zu Dr. Cordelia Schott: ► Instagram: https://www.instagram.com/drcordeliaschott/ ► TikTok: https://www.tiktok.com/@dubistdochaerztin?lang=de-DE ► Website: www.dr-cordelia-schott.de ► Twitter: https://twitter.com/cordelia_schott ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-cordelia-schott-bb861079
(Ja, da ist ein Knacksen in der Spur von Nik, das können wir leider nicht ändern. Liebe Größe an DNS:net) MacSnider spricht über sein Stuhl Adventure, Nik über das neue 16" MacBook Pro M1Max und Michael über eine seeeeehr teure Kaffeetasse. Zwischendurch nehmen wir euch mit auf einen Retrotrip in die Zeit von Winamp und Browsertoolbars!
Weniger ist mehr. Nach diesem Prinzip hat Sara ihren neuen Rock gekauft und Kafi versucht mit allen Mitteln, Hörer*innen loszuwerden. Falls es mit dem brandneuen Jingle KAFI EM FREETÄG der legendären Island Boys nicht klappen sollte, so vertrauen wir auch in dieser Episode auf unser bereits bekanntes Knacksen in der Tonspur, welches langsam zum Markenzeichen unseres Podcasts wird. (Wir arbeiten daran, wüki...) Zum Inhalt wollen wir uns diesmal nicht äussern, weil wie bereits erwähnt, leben wir ja neu nach dem Motto: weniger ist mehr!
Wieder einmal gibt es hilfreiches Mentales Training am Morgen. Dieses Mal mit einer besonders gängigen Situation: Hast du manchmal Angst vor der Angst? Du hast ein mulmiges Gefühl vor etwas, bzw. fühlst dich unwohl oder bist besorgt aufgrund einer Situation, welche du erwartest, weißt aber eigentlich gar nicht genau, wovor du genau Angst hast. Sehr sehr oft denken wir unsere Ängste nicht zu Ende und fürchten uns dadurch vor etwas Unbekanntem. Mit dieser Folge möchte ich dir helfen, mal genauer hinzuschauen und dich vorbereitet und sicherer zu fühlen. P.S: Wenn du manchmal ein leichtes Knacksen in der Audio hörst, liegt das an unserem Mikrofon. Ich weiß nicht, welches Problem es hier bei der Aufnahme hatte. Liebste Grüße aus dem Herzen Jenni von Movimientos Auténticos by Jennifer Carmen Kubistin Du möchtest uns deinen Win der Woche teilen? Kontakt: jennifercarmenkubistin@gmail.com oder https://www.instagram.com/jennifercarmenkubistin/ Mehr über unseren gemeinnützigen Verein
"In meinen Sets kombiniere ich Deep-Tech-House-Minimal und Dark-Hypnotischen Sound mit Sexyness und biete so einen kreativen Tummelplatz für das hemmungslose Ausleben von Tanzenergie," sagt Brett. "Die Menschen auf dem Dance Floor sollen die Geschichte meiner Sets erleben und sich komplett vergessen können." Der Groove sitzt tief, denn für den 13 jährigen (Martin Geisler geb.Name) gab es damals keinen besseren Lehrmeister als das eigene Schlagzeug. Vom Metronom begleitet und mit Sticks bewaffnet traktierte er mit leidenschaftlicher Dynamik sein Drumkit. "Die faszinierende Wirkung aus Beats und Rhythmus begann mich immer stärker zu hypnotisieren."Mit zunehmender Kontrolle über seine Bewegungen hat er so den Spannungsaufbau mittels Groove verinnerlicht – heute das tragende Element in all seinen Live&Dj Sets.Seine Sets sind ausgeprägte Arrangements, durchgehend pointiert mit freakigen Samples und variierenden Rhythmen. Tiefe aber stets funkige Basslines sorgen für konstanten Schub und werden von treibenden Beats flankiert. Brett nutzt laufend Vocals und Hallenflächen, variiert sie mal kurz bis lang und würzt sie mit dreckigen, mal sauberen Beats. Die krassen Gegensätze sorgen für den einzigartigen Spannungsaufbau seiner Produktionen und Live-Sets. "Groove ist das Schmieröl zwischen meiner Musikfantasie und der musikalischen Realität auf dem Dance Floor Dieser Energieaustausch ist die Brennstoffzelle, mit der sich die Geschichte meiner Musik immer aufs Neue erzählen lässt." Wer Brett Knacksen bucht, kriegt nicht nur Hypnotische Sounds von einem überzeugten Partyfreak, sondern eine kompakte Dance Floor Story mit sexy Deepness-Faktor. Brett Knacksen ist seit 1993 international unterwegs,es würde den Rahmen sprengen alle Locations und Städte auszuführen,unter anderen ist er seit April 2016 fortlaufend als dj Resident bei der Legendären Gay and Friends Party "B:east Party Berlin im neuen Club Polygon ehemals Kosmonaut monatlich zu hören.Wo er unter anderen jetzt auch als Dj-Booker für B:EAST, Revolver Party und Polygon Club Berlin agiert. Demnächst im Juli gibt es eine Veranstaltung im Ministry of Sound Club London -> https://www.facebook.com/events/535338017452567 5 august . warschau/polen 7August. Blue Monkey Birthday Fest /near berlin 8.august Amsterdam Pride Tune In
Ok irgendwie hab ich nen Knacksen im Mikro gerade ... sorry Wenn es gar nicht geht muss ich nochmal Aufnehmen. Irgendwie hat da das USB Mikrofon gesponnen. Musik: Pentagram a.k.a. Mezarkabulhttps://www.youtube.com/watch?v=7NWqSEd4ccIhttps://www.youtube.com/channel/UCaXjIkENDlFEZicLA1zBlNw https://de.wikipedia.org/wiki/Schacht%C3%BCrkehttps://en.wikipedia.org/wiki/The_Turk
Wieder einmal habe ich mit Clemens Schrimpe gesprochen. In der Boring Episode mit dem schlechten Wortspiel im Namen, bohren wir per Virtual Private Networks Tunnel. Nach einem allgemeinen Teil zur Einführung, geht Clemens auch auf einzelne Tunnelvarianten ein. Zum Ende geht es noch um ein paar private Themen mit Bezug zum Podcast. Leider gab es technisch anfänglich ein paar Schwierigkeiten - das Knacksen lässt aber nach.
Weihnachten naht und damit auch viel Familie. Ein guter Zeitpunkt, dass wir uns dieser mal nähern, sie dekonstruieren und die Frage danach stellen, ob wir sie noch brauchen. Leider mit etwas Knacksen in der Leitung, wir bitten um Verständnis.
Brett Knacksen (hakasystm records) "In meinen Sets kombiniere ich Deep-Tech-House-Minimal und Dark-Hypnotischen Sound mit Sexyness und biete so einen kreativen Tummelplatz für das hemmungslose Ausleben von Tanzenergie," sagt Brett. "Die Menschen auf dem Dance Floor sollen die Geschichte meiner Sets erleben und sich komplett vergessen können." Der Groove sitzt tief, denn für den 13 jährigen (Martin Geisler geb.Name) gab es damals keinen besseren Lehrmeister als das eigene Schlagzeug. Vom Metronom begleitet und mit Sticks bewaffnet traktierte er mit leidenschaftlicher Dynamik sein Drumkit. "Die faszinierende Wirkung aus Beats und Rhythmus begann mich immer stärker zu hypnotisieren."Mit zunehmender Kontrolle über seine Bewegungen hat er so den Spannungsaufbau mittels Groove verinnerlicht – heute das tragende Element in all seinen Live&Dj Sets.Seine Sets sind ausgeprägte Arrangements, durchgehend pointiert mit freakigen Samples und variierenden Rhythmen. Tiefe aber stets funkige Basslines sorgen für konstanten Schub und werden von treibenden Beats flankiert. Brett nutzt laufend Vocals und Hallenflächen, variiert sie mal kurz bis lang und würzt sie mit dreckigen, mal sauberen Beats. Die krassen Gegensätze sorgen für den einzigartigen Spannungsaufbau seiner Produktionen und Live-Sets. "Groove ist das Schmieröl zwischen meiner Musikfantasie und der musikalischen Realität auf dem Dance Floor Dieser Energieaustausch ist die Brennstoffzelle, mit der sich die Geschichte meiner Musik immer aufs Neue erzählen lässt." Wer Brett Knacksen bucht, kriegt nicht nur Hypnotische Sounds von einem überzeugten Partyfreak, sondern eine kompakte Dance Floor Story mit sexy Deepness-Faktor. Brett Knacksen ist seit 1993 international unterwegs,es würde den Rahmen sprengen alle Locations und Städte auszuführen,unter anderen ist er seit April 2016 fortlaufend als dj Resident bei der Legendären Gay and Friends Party "B:east Party Berlin im neuen Club Polygon ehemals Kosmonaut monatlich zu hören.Wo er unter anderen jetzt auch als Dj-Booker für B:EAST, Revolver Party und Polygon Club Berlin agiert.
Da haben wir das Knacksen doch wirklich aus dem Live-Stream bekommen. Es hat zwar etwas Mühe gekostet, aber immer hin, es ist weg. Nun aber zu den Inhalten, lach. ;-) Wir haben uns über Schlager, Murmeltiere und Programmiersprachen von Microsoft unterhalten. Dann hat Martin noch seinen momentanen Editor vorgestellt und angedroht die Katze von Jan zu wässern. Jetzt die Schocker Meldung! Zwei Saarländer sind abgebrochen und machen sich in Richtung Australien auf, echt jetzt. Zum Ende der Sendung sprachen wir noch über Qualitätssperma und den Virenschutz von Rechnern. Wir wünschen euch gute Unterhaltung. 00:00:00.000 Moin 00:02:09.294 Schlager what? 00:06:25.141 Es knackt im Stream 00:15:35.842 Murmeltiertag 00:23:47.554 C# usw. 00:28:32.046 Das Knacken ist gefixt 00:43:00.324 VS Code 00:47:23.920 Microsoft wächst weiter durch Cloud 01:00:38.104 Katze und Aquarium 01:14:39.913 Zwei Saar sind abgebrochen 01:28:02.845 Brille mit Autofokus 01:35:19.533 Qualitätssperma 01:49:09.850 Virenschutz? 02:10:00.440 Tschüss
Die Queen von England stellt fest, dass die geliebte englische Hymne nicht mehr richtig klingt. Sie hat keine Tonart mehr! Ein Fall für Sherlock Tones. Zusammen mit seinem Assistenten Dr. Knacksen jagt er den Schurken Reginald B-Moll und dessen Geheimbund "Quintenzirkel". Die haben nämlich nicht nur die Vorzeichen-Töne, sondern auch noch Tones' Nichte Liz entführt....
Am Programm steht unter anderem die Game City und unsere wilden Erlebnisse rund um die Messe. Dabei dürft ihr gleich unser neuestes Teammitglied "The Prophet" besser kennen lernen! Natürlich geht es auch wieder um die Zukunft von overclockers.at und was wir demnächst so für euch geplant haben. Weiters testen wir erstmals eine Liveschaltung per Skype die unser Member Whitegray durch eine großzügige Hardwarespende ermöglicht hat. Leider ist mitten während der Live Sendung der sonst sehr zuverlässige Xenim Streaming Dienst abgestürzt, daher wurde die Episode früher als geplant beendet - Updates zu oc.at gibt es dann in der folgenden Episode. Wir bitte weiters das Knacksen im zweiten Teil des Podcasts zu entschuldigen - wir arbeiten daran!