Fahrrad oder Auto in der Großstadt? Ich sage - einfach ausprobieren! Viele Strecken in der Stadt sind eigentlich viel zu kurz um ins Auto zu steigen. Aber Radeln? Wenn man erstmal den inneren Schweinehund überlistet hat, dann will man fast gar nicht mehr ins Auto steigen. In diesem Podcast treffe ich Menschen, die das Lebensgefühl Radfahren mit mir teilen. Die ihr Auto gegen e-Bike oder sogar ein Lastenrad – neudeutsch Cargobike – getauscht haben. Ich treffe sie und frage nach. Wie nutzen sie ihr Rad? Auf welchen Strecken? Was entdecken sie dabei? Wie sind ihre goldenen Regeln für ein entspanntes Vorwärtskommen im Verkehr? Was treibt sie aufs Rad? Wo stellen sie es ab? Was denken Freunde und Familie darüber? Und was ist so toll daran, dass man es selber auch mal ausprobieren sollte. Ich bin Nico Lange und komme aus dem Norden. Meine Großeltern sind nur Fahrrad gefahren und mit ihnen habe ich wunderschöne Dinge auf dem Rad erlebt. In meiner Kindheit und bis zu dem Zeitpunkt, bis ich nach Wiesbaden kam, habe ich fast alles mit dem Fahrrad erledigt. Und dann der Kulturschock...überall Berge und quasi keine Fahrradwege. Unter schallendem Gelächter meiner Freunde habe ich mir damals ein E-Bike ausgeliehen und es am nächsten Tag direkt gekauft. Mein Motto - einfach mal ausprobieren.
Die Reise geht zu Ende. Ich habe es tatsächlich geschafft. Zwar mit einer kleinen Abkürzung, aber immerhin. Am Ende treffe ich noch auf wirklich besondere Menschen und den herzlichsten Campingplatz meiner ganzen Reise.
Gut ausgeschlafen mache ich mich auf den Weg in Richtung Weil am Rhein. Wie sind die schweizer Radwege, am Bodensee? Was gibt es Schönes zu entdecken? Und - hilft es, wenn man die Radlerhose gleich morgens anzieht?
Los gehts in Langenargen. 90 Kilometer will ich heute radeln. Mal sehen, wie das wird. Das Wetter ist stürmisch morgens, aber mein super Fahrrad schiebt mich dem Sturm entgegen in Richtung Bregenz und dann rüber in die Schweiz. Was ich alles erlebt habe, hört ihr hier.
Träume sind da, um sie zu erfüllen. Und meiner ist es schon lange - einmal mit dem Rad um den Bodensee zu fahren. 265 km, immer am See entlang. Heute gehts los. Von Darmstadt - mit dem Spacecamper Bike - in die Deutsche Bahn nach Friedrichshafen. Geht das überhaupt? Was ich alles erlebt habe erfahrt ihr hier.
Könnte ein Lastenrad etwas für meinen Betrieb sein? Das Projekt Flottes Gewerbe machts möglich. Gewerbetreibende können sich in diesem Jahr in verschiedenen deutschen Städten anmelden und 6 Wochen lang kostenlos testen, ob das Lastenrad für ihren Betrieb geeignet ist. In dieser Folge habe ich einem Winzer aus dem bergigen Stuttgart gesprochen. Er hat 6 Wochen lang ein Rad getestet und berichtet, wie es war.
Es gibt noch mehr Radverrückte wie mich. Agenturinhaber Michael Volkmer radelt auch am Liebsten zur Arbeit. Bei ihm zieht das aber ganz andere Kreise - seine Mitarbeiter bekommen sogar einen Tag Urlaub geschenkt, wenn sie oft mit dem Rad in die Agentur fahren. Und er hat eine App programmiert, die gefahrene Kilometer trackt, die als Grundlage für neue Radwege dient. Und wenn er mal nicht radelt - dann findet man ihn in seinem Viertel - so wie am 15. und 16. Juli - zwischen vielen Nachbarn, beim diesjährigen Superblock.
Juli 2022. Ein heißer Sommertag. In drei Wiesbadener Altbauvierteln stehen in manchen Straßen keine Autos mehr. Was ist los? Superblock Sonntag. Einen Tag lang dürfen Menschen den Platz einnehmen, an dem sonst unsere Autos parken. Volksfeststimmung. Menschen begegnen sich. Genießen die kühle Luft unter den Teils über 100 Jahre alten Bäumen. Treffen Nachbarn. Lernen sich kennen. Flohmarkt. Frühstück auf der Gasse. Tennis spielen auf der Straße. Musik. Ein beeindruckendes Audio Resumée vom 1. Superblock Sonntag in Wiesbaden. Und ein Lust Macher auf den Superblock 2023 am 15./16.7.23 im Rheingauviertel.
Vereine sind eine tolle Sache. Wusstet ihr, dass es einen gibt, der sich um Meerschweinchen kümmert? Und was sich hinter Erica's Manna Mobil verbirgt. Dass man auch ehrenamtlich arbeiten kann, in dem man durch den Wald wandert? Jörn Dauer verrät mir in einem Gespräch in der coolen Coworking Box ganz genau, was uns am 15. Juli auf der Wi do it - Ehrenamtsmesse erwartet und warum man unbedingt mal hingehen sollte.
Backstage sein bei einem Konzert? Die neuste Aufführung im Theater umsonst sehen? Menschen bei ihrem Einlauf ins Ziel zujubeln und sie versorgen? Diese und viele andere spannende Eintagswerke findet man im Wiesbadener Freiwilligenzentrum. Mit dem Rad fahre ich ins Stadtzentrum und parke natürlich vor der Tür. Und drinnen treffe ich Constanze Bartiromo, die mir verrät, wie ich auch mit wenig Zeit und eher mal spontan als regelmäßig meiner Liebe nach einem Ehrenamt nachgehen kann. Ein spannendes Gespräch über das Freiwilligenzentrum, die coolen Projekte und wie einfach es ist, einen Tag dieses tolle Gefühl zu bekommen, gebraucht zu werden.
In den letzten Jahren ist ne Menge passiert. Jede Menge neuer Radwege, Einbahnstraßenregelungen, Umweltspur, mehr Fahrradständer und Leihräder. Aber von der ehemaligen Autostadt zur Fahrradstadt sind es noch ein paar Meilen. Mit dem Verkehrsdezerneten Andreas Kowol spreche ich über den Status Quo und über die Anstrengungen der Stadt, Wiesbaden für alle lebenswerter zu machen.
Ich bin ein Gastrokind und liebe den Blick hinter die Kulissen. In dieser Folge schaue ich in Wiesbadens Hochschulkantine "Kantiin" vorbei und lerne, wie man leckere Bowls zubereitet und wie es dazu kam, dass ein Sternekoch in die Kantine wechselt, wie es mit dem Alten Gericht zukünftig weitergehen wird, und wie das Essen mit Rädern zu zufriedenen Kunden kommt. Ein Podcast, der einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.
Fahrrdfahren macht glücklich - aber ist es auch gesund? Vor allem wenn man Knie, Rücken oder sonstwas hat? Da hilft nur eins, den Profi fragen. Prof. Dr. Jörg Bethge ist Orthopäde in Wiesbaden und beschäftigt sich in seiner Praxis täglich mit allem, was von Kopf bis Fuß weh tun kann. Anders als andere schnippelt er nicht, er sucht...und zwar die Urschen für die Schmerzen. Und das Fazit lautet fast immer: Bewegung tut gut. Welche, wieviel und vor allem was jeder tun kann und muss, wenn man auch 90 werden will, das verrät er mir in dieser Folge.
Jeden Tag knappe 30 Kilometer mit dem Rad zur Arbeit. Hat der Mann denn kein Auto? Oh doch, zwei sogar. Aber seit Jörg Blöcher ein E-Bike gekauft hat, will er gar nicht mehr mit dem Auto fahren. Weil...? Ja weil es zig Gründe gibt, das Rad zu nehmen. In dieser Folge erzählt er Nico Lange davon und die staunt nicht schlecht, denn Jörg nimmt sogar den Weg zum Baumarkt mit Rad ganz sportlich auf sich.
Was macht ein leidenschaftlicher Harley Fahrer in einem Fahrradladen? Ganz klar - Räder verkaufen. Und zwar aus voller Überzeugung. Egal ob Mountainbike, Trekking oder City Bike - Michael Stille kennt sich aus und sagt ganz - E-Bikes machen Spaß und man bewegt sich einfach viel mehr. Wir reden im Fahrraddschungel über die unterschiedlichen Radtypen und über Mythen, die sich um E-Bikes ranken. Akkubrände, Diebstähle und darüber ob Fahrräder überhaupt noch zu haben sind, seit jeder eins haben will.
Spannendes Projekt - der Supermarkt der Zukunft. Also nix wie hin. Mit dem Rad sind wir trotz Regen zur Eröffnung des neuen REWE geradelt. Eine coole Tour auf der es unglaublich viel zu entdecken gab.
Jeder kennt das - der Handwerker kommt mit dem Transporter und nicht selten flucht er über mangelnde Parkplätze. Aber kann nicht auch ein Handwerker mit dem Fahrrad kommen? Sven Götze macht das schon seit ein paar Jahren und ist begeistert. Er erzählt, was geht und was nicht, wie seine Mitarbeiter und Kunden das finden und was die Vorteile eines Lastenrades für einen Schreinerbetrieb sind.
Emil und Jacob kennen sich schon lange. Das Fahrrad ist ihr Fortbewegungsmittel in Hamburg und so entwickeln sie im Fahrradkeller von Emils Eltern ein mega stylischen Accessoire und starten damit richtig durch. Ein spannender Podcast über junge Menschen, die etwas verändern wollen und damit richtig erfolgreich werden.
Aufregend. Sonst geht Dirk Fellinghauer, Chefredakteur des Stadtmagazins sensor Wiesbaden immer zu Fuß...dieses Mal hat er sich das neue Lastenrad des ADFC - Lilja - ausgeliehen und wir sind zusammen losgezogen. Beim ersten Mal braucht man eben auch mal gute Ratschläge. Ein spannendes erstes Mal mit vielen Tipps aus unserer Stadt.
Es gibt schon so viele Cargobikes - braucht man da noch eins? Klaro! Das war Susanne Eidmanns Ansporn für Ihr Business. Ein eigenes Bike - genauso, wie sie es sich wünscht. Für Familie und oder den Transport im Geschäft. Wie sie es geschafft hat, das verrät sie mir in dieser Folge.
Fabian Fauth ist Agenturinhaber, Podcaster und Sushi Bike Fahrer. Die Marke, die wie die leckeren Reisröllchen heißt, ist ein günstiges Modell für alle, die in den E-Bike Markt einsteigen möchten, aber noch unsicher sind. Fabian Fauth ist begeistert von seinem Bike und erzählt, was es hat und kann und welcher Gin am besten zu Sushi passt.
Muss man immer ein Fahrrad kaufen oder ist es nicht auch cool, eins zu abonnieren? Die Firma Swapfiets macht genau das und bietet dazu so viel Service, dass man sich direkt mal überlegen kann, ob das nicht auch eine coole Alternative ist, um nachhaltig und mobil zu sein. Im Gespräch mit André Illmer, dem Geschäftsführer klären wir, wie Berlin so radelt, wo es am schönsten ist, warum Swapfiets so erfolgreich ist und am Ende gibts sogar noch die Chance so ein Rad umsonst zu bekommen.
Sebastian und ich haben am Rheinufer gesessen und über das wundervolle Biebrich gesprochen. Er engagiert sich seit seinem Umzug aus Düsseldorf für den bunten und größten Stadtteil Wiesbadens. Sein Auto hat er abgegeben und entdeckt seit dem immer wieder tolle neue Ecken. Eine entspannte Haltung zum Thema Auto und Fahrrad im Einklang lässt ihn bestens durch seinen Alltag kommen. Eine spannende Folge über den Ortsteil am Rhein, den man unbedingt besuchen sollte.
Seit 15 Jahren ohne Auto - das hat mich neugierig gemacht. Maike Tschirner ist Vollblut-Lastenradfahrerin und braucht kein Auto mehr. Deshalb hat sie auch lieber ein Lastenrad genommen bei den Verhandlungen um den neuen Job. Das kam super an. Ein wundervolles Gespräch über 2 oder 3 Räder, über schöne Ziele, unverhoffte Dinge, die einem passieren und der gröößten Kuckucksuhr der Welt.
Boris Royko ist Ur-Wiesbadener und quasi hinter der Theke im Sherry & Port groß geworden. Nie hätte er gedacht, dass er den Laden seiner Eltern mal übernimmt, doch dann kam alles anders. Heute kann er von gastronomischen Konzepten und Getränken gar nicht genug bekommen.
Phaedon Pavlidis ist als Kurierfahrer jede Woche 250 km in der Stadt mit seinem Rad unterwegs. Er kennt jede Abkürzung, trifft auf Busfahrer, LKWs und Autokolonnen und ist dabei griechisch entspannt. Und er macht gern ältere Menschen glücklich, wenn er ihnen den Einkauf in den 15. Stock schleppt.
Ein Podcast in dem es nicht einfach nur ums Fahrrad fahren geht. Hier gehts um Modelle, um Lieblingsstrecken und vor allem um die Menschen, die dahinter stecken. Auch solche, deren Job irgendwas mit Fahrrädern zu tun hat. Ich fahre Probe, lasse mich in Lastenrädern durch die Gegend fahren und entdecke so viel Schönes. Hier gibts Geschichten von Wiesbadenern und wie sie die Stadt erleben. Ihren Lieblingsorten, Lieblingsstrecken, ihrem Lieblingsmodell. Und es geht um Menschen, die irgendwas mit Fahrrädern machen. Ein bunter Podcast voller Geschichten mit spannenden Menschen, ihren Leidenschaften und jeder Menge Tipps zum Ausprobieren.